Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets Mobile Peripherie

Langogo Genesis im Test

 

Wir sind froh, eine neue Premiere zu feiern, denn zum ersten Mal erreicht uns ein Digital-Universal-Übersetzer mit eingebautem KI-Assistent namens Euri. Die Langogo Technology Co. ist ein sehr junges Unternehmen, welches im Juni 2018 gegründet wurde und seine Produkte schon jetzt (ein Jahr später) in über 50 Staaten anbietet. Im World Wide Web gilt das Langogo Genesis als das derzeit modernste und ausgereifteste Gerät zur Überwindung von Sprachbarrieren auf dem Markt. Was das genau bedeutet und ob unsere Erwartungen erfüllt werden, werden wir in diesem Review genauer beleuchten.

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Langogo Technology für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft weiterhin eine enge Zusammenarbeit.


Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Nicht nur die Verpackung des Genesis erinnert sehr stark an die mobilen Produkte mit dem Apfel. Die Basisfarbe der Verpackung ist weiß, wobei die Front eine Abbildung des Genesis aufweist. Die Rückseite beinhaltet eine Auflistung der wichtigsten Features, wie „Global Wi-Fi“ oder „Noise cancellation“. Darunter befindet sich ein Abschnitt, wie Langogo über die gängigen sozialen Netzwerke erreicht werden kann.

Inside-The-Box befindet sich schließlich das Genesis in einer passgenauen Form samt dem, im Folgenden beschriebenen, Lieferumfang.

Lieferumfang



Zum Lieferumfang des Genesis gehören neben dem Übersetzer ein USB 3.0 Kabel in der Typ C-Ausführung, ein SIM-Karten-Schlüssel, ein Band zum Tragen des Genesis am Handgelenk und ein User Manual.

Technische Daten

Hersteller / Modell​
Langogo / Genesis​
Abmessungen
Material
Gewicht
121 x 61 x 13 mm (H x B x T)
Kunststoff, Glas
113 g
Farben Schwarz / Weiß
Displaydiagonale 3,1 „
Displayauflösung 800 x 480 Pixel
CPU MTK6739 Quad-Core 1,5 GHz
Speicher 8 GB
Mikrofon Active Noise Reduction Dual Mikrofon
Integrierte Lautsprecher Ja und über USB-C erweiterbar
Batteriekapazität 2200 mAh



Details

 

Nachdem wir das Genesis in der weißen Farbgebung ausgepackt haben, fällt uns als erstes das elliptisch geformte, hochglanzschwarze Displaycover auf. Der eigentliche Touchscreen in der Mitte der Ellipse misst 3,1″ und bietet eine Auflösung von 800 x 480 Pixel, welches bei der Bedienung als scharf wahrzunehmen ist.

 

Darüber hinaus befinden sich an der linken und rechten langen Kante die Bedienungsknöpfe für „Volume“ und „Power“ (links) sowie der Übersetzungsknopf (rechts). Darüber befindet sich der SIM-Karten-Slot für eine zusätzliche externe SIM-Karten-Konfiguration. Die Unterseite beherbergt den USB-Typ-C Anschluss zum Aufladen des Genesis. Auf der Rückseite wurden zwei große Lautsprecher angebracht, während sich das Dual-Mikrofon auf der oberen Kante, innerhalb der silbernen Leiste befindet.

 

Insgesamt ist die Verarbeitung des Genesis sehr hochwertig und hinterlässt einen langlebigen Eindruck. Das Gewicht ist mit 113 g sehr niedrig und lässt sich mit einer Tafel Schokolade vergleichen, wobei das Genesis sehr gut durch seine abgerundeten Kanten in der Hand liegt. Da das Gerät einige offene Bauteile wie die USB-Buchse, Lautsprecher oder das Mikrofon beherbergt, ist es vor Nässe unbedingt zu schützen. Derzeit konnten wir noch keine passenden Schutzhüllen für das Gerät im Internet finden.


Praxis

 

Da das Langogo Genesis bereits ohne eingebaute externe SIM-Karte funktionsfähig ist und auch über das hauseigene W-LAN in der Lage zu kommunizieren ist, können wir sofort loslegen. Die Installation des Gerätes ist, nachdem wir uns mit dem W-LAN verbunden haben, schnell erledigt. Darüber hinaus müssen wir eine Systemsprache auswählen, wobei wir zwischen acht Sprachen auswählen können, wovon Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch die europäischen Sprachen repräsentieren. Vier weitere Sprachen sind aus dem fernöstlichen Raum.

 

Neben diesen Konfigurationsmöglichkeiten können wir auch die Displayhelligkeit, die Lautstärke, die Textgröße und die Übersetzerstimme einstellen, aber auch Upgrades durchführen, den Sleep-Timer einstellen, Übersetzungsverläufe an eine E-Mail-Adresse exportieren lassen und Übersetzungsverläufe löschen.

 

Unter dem Reiter „Globales W-LAN“ können wir uns für verschiedene Regionen auf dem Globus Datenpakete hinzubuchen wie bspw. 500 MB für Hongkong für 4.50 $ oder Argentinien für 23.40 $. Mit diesem Datenvolumen können wir nicht nur Übersetzungen anfertigen, sondern unser Smartphone über eine Hot-Spot-Verbindung ins Netz bringen. Diese Angaben beziehen sich jedoch NUR auf die Kosten für eine Hot-Spot-Nutzung. Da das Gerät ohnehin eine permanente Internetverbindung benötigt, hat Langogo das Genesis mit einer eSIM ausgestattet, welche das Gerät im ersten Jahr ab der Aktivierung kostenlos mit einem Netz für Übersetzungsanwendungen versorgt. Wann und ob weitere Kosten für Übersetzungen anfallen, ist derzeit noch nicht klar.

Das Genesis bietet unterdes auch einen KI-Assistent namens Euri, welcher jedoch bisweilen nur auf Chinesisch und Englisch betrieben werden kann und auch nur auf bestimmte Befehle hört, um die folgenden Ausgaben zu erzielen:

  • Wetterinformationen
  • Wechselkurse
  • Hot-Spot an/aus
  • Suche nach Restaurants und Entertainment sowie Navigation (bald verfügbar)


Kommen wir nun zu den Kernfeatures „Übersetzung“ und „Konversation“:

Zu Beginn wählen wir zwei der derzeit 104 Sprachen aus, welche wir als Ein- bzw. Ausgabedaten übersetzen wollen. Darunter fallen sogar staatenspezifische Sprachvariationen wie bspw. algerisches Arabisch oder irakisches Arabisch. Gerade diese Sprache wird in 13 Sprachvariationen für verschiedene Staaten untergliedert. Ähnliche Variationen finden wir im Chinesischen, Englischen oder Spanischen. Für unseren ersten Praxistest wählen wir Deutsch als Eingabesprache und Englisch (UK), Russisch und Spanisch (Spanien) als Ausgabesprachen. Jetzt drücken und halten wir nur noch den „Aufnahme“-Knopf auf der rechten Seite des Genesis und sprechen unsere Beispielsätze aus ca. 20 cm ins Mikrofon:

  • „Guten Tag, wie komme ich zum Hauptbahnhof?“
  • „Hallo, ich möchte Lebensmittel einkaufen. Wo ist der nächste Supermarkt?
  • „Verzeihung, könnten Sie mir bitte helfen?“
  • „Ich hätte gerne zwei Hot Dogs und zwei Hamburger, dazu vier Portionen Pommes!“


Die Ergebnisse der Übersetzung werden nun folgend aufgezeigt, wobei zu beachten ist, dass die Ausgabe nicht nur schriftlich, sondern auch in verbaler Form erfolgt.

Englisch (UK)

 
 

Russisch

 
 

Spanisch (Spanien)

 
 


Obwohl in dieser Variante die Ergebnisse noch sehr gut sind, weist der Konversationsmodus noch einige Schwächen im Sprachverstehen auf. Bspw. bei dem englischen Satz „I’m fine.“ („Mir geht es gut.“) überhört der Genesis sehr oft das „I’m…“ oder versteht stattdessen „a…“. Ebenso wurde der dritte Beispielsatz nicht korrekt auf Englisch ausgegeben. „Verzeihung“ hätte eher mit „Excuse me“ übersetzt werden müssen. Auch Sprichwörter oder Metaphern kennt die KI-Software noch nicht, sowie umgangssprachliche Formen wie: „… geht voll ab…“, was mit „… goes full…“ übersetzt wird.



Ansonsten leistet der Genesis für die alltägliche Kommunikation hervorragende Dienste und ist auch in Bezug auf die Akkulaufzeit ein guter Begleiter für knapp zwei Tage.


Fazit

Das Langogo Genesis ist nicht nur ein Übersetzer, sondern auch ein nützliches Reisegadget. Beispielsweise sind wir durch die eSIM in der Lage auch im Ausland mit anderen Menschen zu korrespondieren und für den Fall, dass wir einen Internet-Hotspot benötigen, bietet das Genesis auch diese Möglichkeit. Euri, die KI-Assistentin, hört leider noch auf sehr wenige Befehle und ist nur auf zwei Sprachen verfügbar. Jedoch wird sie stets in ihrem Funktionsumfang erweitert und könnte in Zukunft möglicherweise zu einem Gegenpol zu den gängigen Sprachassistenen werden. Das Genesis ist sehr leicht und handlich und passt somit sehr gut in jeden Reisekoffer oder -rucksack. Der Preis von regulären 349€ ist für den gegenwärtigen Funktionsumfang derzeit jedoch noch als zu hoch zu beurteilen. Langog hat uns auch einen Gutschein für euch dabei gegeben, so dass ihr beim Kauf 10% spart: „hardwarlang1“. Einfach „hier“ in den Warenkorb legen und den Code eingeben

PRO
+ Zuverlässige Übersetzungen in Wort und Schrift
+ Gewicht und Haptik
+ Akkulaufzeit

KONTRA
– Regulärer Preis

NEUTRAL
+/- Sprachassistent bisweilen noch unausgereift


 

Wertung: 8.0/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Inateck BK2005 iPad Pro 10,5 Zoll Schutzhülle mit Tastatur im Test

Tablets wie das Apple iPad sind nach wie vor sehr beliebt, sie lassen sich sowohl zum Betrachten von Filmen als auch zum Spielen gut nutzen. Will man aber mit dem Tablet arbeiten, so ist eine Schutzhülle mit eingebauter Tastatur unumgänglich. Solche Hüllen gibt es zu Hauf auf dem Markt, alle erfüllen denselben Zweck, doch die Preisspanne ist teilweise sehr hoch. Heute schauen wir uns eine Lösung von Inateck an. Dabei handelt es sich um eine Schutzhülle mit dem kryptischen Namen BK2005. Was die Hülle alles kann erfahrt ihr bei uns im Test.

 
 

Bevor wir mit unserem Test beginnen möchten wir uns bei unserem Partner Inateck für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Video-Review



Fazit

Die Inateck BK2005 iPad Pro 10,5 Zoll Schutzhülle ist derzeit bei Amazon für 33,98 Euro im Angebot, ansonsten liegt der Preis bei 45,99 Euro. Die Hülle gibt es für diverse iPads und teilweise sogar mit Hintergrundbeleuchtung. Die Tasten haben eine gute Größe und einen guten Druckpunkt. Befehle werden trotz der Bluetooth Verbindung ohne Verzögerungen an das iPad übertragen. Die Hülle macht einen stabilen Eindruck und fasst sich hochwertig an. Durch das Anlegen der Hülle wird das iPad etwas dicker – was allerdings auch bei anderen Schutzhüllen mit Tastatur der Fall ist. Die Akkulaufzeit ist mit angegebenen 90 Tagen sehr lange. Im Tablet Modus fasst man auf die Tasten, das fühlt sich am Anfang etwas unangenehm an. Wir vergeben 8,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Stabil
+ Verarbeitungsqualität
+ Gute Tastatur
+ Gute Akkulaufzeit

Kontra:
– Steigert die Abmessungen
– Im Tablet Modus etwas unangenehm

 

Produktseite
Amazon

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Anidees Hand Toolbox vorgestellt

Ohne Werkzeug ist der größte Hardware Enthusiast nichts. Da dachte sich der Hersteller Anidees, der überwiegend für elegante und zweckmäßige Gaming Gehäuse bekannt ist, dass es an der Zeit ist das nötige Werkzeug ins Sortiment aufzunehmen. Und so erreicht uns ein kleines Päckchen mit dem sogenannten Hand Tool Kit, welches wir euch heute vorstellen.

 
 

An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner Anidees für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Videovorstellung



Fazit

Das kleine Werkzeugset mit seiner hübschen Box weiß trotz der Größe zu überzeugen. Das Werkzeug besteht aus einer Edelstahllegierung und ist sauber gefertigt. Im Set sind die meisten Bits und Nüsse enthalten, welche zum Aufbau eines Computer Systems benötigt werden. Das Hand Tool Kit ist derzeit für 24,50 bei Amazon erhältlich. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und sprechen außerdem unsere Empfehlung aus.


Pro:
– Kompakt
– Gute Verarbeitung
– Die wichtigsten Tools sind enthalten

Kontra:
– –

 

Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Realpower PB-8000 Fashion und PB-20000 PD im Test

Bald beginnt die Urlaubszeit und die Festivalsaison steht vor der Tür. Ob Freibad, Camping oder Trekking-Tour, die meisten Freizeitaktivitäten finden in den warmen Monaten draußen statt. Wer auf sein aufladbares Equipment nicht verzichten kann oder möchte, benötigt möglicherweise eine mobile Alternative zur Steckdose. Mit der Realpower PB-8000 Fashion und dem größeren Bruder, der Realpower PB-20000 PD schauen wir uns heute zwei Power Banks an, mit denen Euch unterwegs hoffentlich nicht der Saft ausgeht.

 
 

Wir bedanken uns bei Realpower für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und die gute Zusammenarbeit.

Verpackung / Inhalt / Daten
Verpackung

 

Die PB-8000 Fashion wird in einer frustfrei zu öffnenden Blisterverpackung geliefert. So kann die Power Bank auch schon vor dem Kauf genau begutachtet werden. Auf der Rückseite finden wir die technischen Daten in vier Sprachen.


 

Die wesentlich größere und schwerere PB-20000 PD kommt in einer deutlich aufwändigeren Verpackung. Auch hier finden wir die technischen Daten auf der Rückseite.



Öffnen wir die Frontklappe, können wir auch hier einen Blick auf den riesigen Akku werfen. Des Weiteren erfahren wir hier einige Details über die technischen Features.



Lieferumfang

 

Der Lieferumfang ist bei beiden Stromspeichern nahezu identisch. Neben der Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch erhält die kleine PB-8000 ein sehr kurzes Mikro-USB-Kabel, der PB-20000 PD ist ein ein ebenfalls sehr kurzes USB Kabel des Typs C beigelegt.


Technische Daten
PB-8000 Fashion

Realpower PB-8000 Fashion  
Größe (B x H x T) 151 x 60 x 14 mm
Gewicht 177 g
Nenn-Kapazität 8000 mAh
Max. Ausgangsstrom 2000 mA bei 5 Volt
Anschlüsse 1 x Mikro-USB (Eingang)
2 x USB Typ A (Ausgang)
Features PU Leder-Finish
Überladungs- und Tiefentladungsschutz
4 Status-LEDs



PB-20000 PD

Realpower PB-20000 PD  
Größe (B x H x T) 150 x 23 x 75 mm
Gewicht 373 g
Nenn-Kapazität 20000 mAh
Max. Ausgangsstrom 3000 mA bei 5 Volt
2000 mA bei 9 Volt
1500 mA bei 12 Volt
Anschlüsse 1 x Mikro-USB (Eingang)
1 x USB Typ-C (Ein- / Ausgang)
1 x USB Typ-A QC 3.0
1 x USB Typ-A
Features Gummiertes Gehäuse
Überladungs- und Tiefentladungsschutz
Numerisches Display



Details

 

Bei der Realpower PB-8000 Fashion fällt sofort das lederummantelte Gehäuse ins Auge. Es handelt sich allerdings hierbei nicht um echtes Leder, sondern um Kunststoff in Lederoptik. Das ist tatsächlich so gut verarbeitet, dass es uns erst nach einer Weile aufgefallen ist. Auch der weißgoldene Teil des Gehäuses besteht aus Kunststoff, die Verarbeitung ist jedoch sehr gut. Aufgrund der Optik, der handlichen Abmessungen und des geringen Gewichtes ist diese Power Bank optimal für die Partynacht geeignet.


 

Die PB-20000 PD hat kaum Ähnlichkeit mit der kleinen Schwester. Sie ist wesentlich größer und schwerer und nicht nur das Design richtet sich an eine ganz andere Zielgruppe. Auch hier ist das Gehäuse einwandfrei verarbeitet. Die Gummierung sorgt für eine angenehme Haptik. Für die Hosentasche ist dieser Zusatz-Akku allerdings nichts.


 

Auch bei den Anschlüssen wird die unterschiedliche Zielgruppenausrichtung deutlich. Während bei der PB-8000 Fashion zwei USB-Ausgänge des Typs A mit maximal 2000 mA zur Verfügung stehen, bietet die PB-20000 PD insgesamt drei USB-Ausgänge. Beim linken Anschluss handelt es sich um einen Standard USB-Port, der bis zu 3000 mA liefert. Rechts daneben befindet sich ein weiterer USB Typ-A Anschluss, welcher über eine QC 3.0 zertifizierte Schnellladefunktion verfügt. Über den USB-Typ C-Anschluss lassen sich auch Notebooks oder Macs aufladen, denn dieser Port liefert bis zu 3000 mA bei 5 Volt, 2000 mA bei 9 Volt oder 1500 mA bei 12 Volt. Dieser Port dient auch als Eingang, sodass die PB-20000 PD mit maximal 18 Watt schnellaufladefähig ist.


Praxis

 

Die Handhabung ist bei beiden Geräten identisch zu den meisten auf dem Markt befindlichen Power Banks. Zunächst werden sie mit einem handelsüblichen Ladegerät aufgeladen. Das dauerte in unserem Fall (leer bis voll) bei der PB-8000 Fashion ca. 5,5 Stunden, bei der PB-20000 PD lediglich ca. 8,5 Stunden, was durch die höhere Leistungsaufnahme bedingt ist. Mit einem QC 3.0 zertifizierten Ladegerät geht es möglicherweise noch schneller. An dieser Stelle möchten wir anmerken, das sowohl das Ladegerät, als auch das verwendete Kabel einen großen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit haben können.

Zum Aufladen eines Gerätes, beispielsweise eines Handys, wird einfach dessen Ladekabel in eine der passenden USB-Anschlüsse gesteckt. Der Ladevorgang beginnt in der Regel automatisch. Bei älteren Geräten kann ein manueller Start des Ladevorgangs erforderlich sein, was mit Hilfe des Knopfes an der Seite geschieht.

Die PB-8000 Fashion besitzt 4 blaue LEDs, welche die aktuelle Kapazität während des Ladens anzeigen. Diese leuchten sowohl beim Laden der Power Bank, als auch beim Laden von Geräten mit Hilfe der Power Bank. Die PB-20000 PD zeigt die aktuelle Kapazität numerisch in Prozent an. Wird der Akku aufgeladen, blinkt währenddessen die rechte Ziffer.

Eine Taschenlampe oder andere Gimmicks besitzen beide nicht.


Leistung



Kommen wir nun zu den Leistungsdaten, die wir mit einem COOWOO USB-Messgerät ermitteln. Grundsätzlich ist es so, dass die Hersteller die Kapazität immer in Bezug auf 3,7 Volt angeben, denn das ist die Spannung der verbauten elektrischen Zellen. Weitere Verluste kommen durch Spannungswandler, denn diese arbeiten niemals mit 100% Effizienz. Die tatsächliche Kapazität ist daher in der Realität immer geringer, als es auf der Verpackung steht. Wer sich etwas eingehender damit befassen möchte, dem sei die Lektüre des folgenden Artikels ans Herz gelegt: Die Wahrheit über Power Banks.


 

 

Bei der PB-8000 Fashion ermitteln wir eine tatsächliche Kapazität von ca. 5200 mAh, also 65% der Nennkapazität, was durchaus ein üblicher Wert ist. Ein iPhone 7 lässt sich damit knapp drei Mal von 30% vollladen. Die PB-20000 PD erreicht mit tatsächlichen 14400 mAh 72% der Nennkapazität und damit einen recht guten Wert. Beide Power Banks liefern knapp über 80% des für das Aufladen verwendeten Stroms wieder zurück an die angeschlossenen Geräte. Das ist ebenfalls guter Durchschnitt. Wenn nur die gespeicherte Menge des Stroms zählt, kommt die PB-20000 auf ein etwas besseres Preis- / Leistungs-Verhältnis, welche ebenfalls für die jeweilige Größe üblich sind.


Fazit
Realpower PB-8000 Fashion

Diese Power Bank besticht in erster Linie durch eine ausgefallene, schicke Optik. Bei den Leistungsdaten liegt sie im guten Mittelfeld. Wer nach einem Reserve-Akku für Partynächte sucht und vor dem relativ hohen Preis von derzeit 24,70€ nicht schreckt, kann hier bedenkenlos zugreifen


PRO

+ schicke Optik
+ gute Verarbeitung

CONTRA
– Preis etwas hoch


Note: 7,2/10
Produktlink
Preisvergleich


Realpower PB-20000 PD

Wer unterwegs eine verlässliche Reserve-Stromquelle für sein Equipment benötigt, bekommt mit der PB-20000 PD eine Power Bank, die leistungstechnisch im guten Mittelfeld liegt und über nützliche Zusatzfeatures, wie z.B. eine QC 3.0 zertifizierte Schnellladefunktion und eine Klartextanzeige für die Kapazität verfügt. Dafür werden derzeit satte 44,57€ abgerufen.


PRO
+ gute Verarbeitung
+ Kapazitätsanzeige in Klartext
+ QC 3.0 zertifizierte Schnelladefunktion

CONTRA
– Preis etwas hoch


 


Note: 8,6/10
Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Allgemein Gadgets

NZXT HUE 2 Ambient-Lighting-Kit im Test

Mit dem HUE 2 Ambient-Lighting-Kit von NZXT kommt Licht in euren PC Alltag. Denn das Kit erzeugt immersive RGB-Lichteffekte, die durch die RGB-LED-Strips, die auf der Rückseite des Monitors befestigt werden, an die Wand gestrahlt werden. Das Ganze wird dann mit der CAM-Software gesteuert, so kann die Beleuchtung zum Beispiel an das Gehäuse oder mit Ambient-Modus an den Bildschirm angepasst werden. Wie das in der Praxis aussieht, erfahrt ihr in unserem Test.

NZXT


Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, wollen wir uns bei NZXT für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Die Verpackung des HUE 2 kommt in den gewohnten NZXT Farben lila und weiß. Auf der Front ist der Produktname und eine Abbildung der HUE 2 im verbauten Zustand abgebildet. Auf der Rückseite gibt es etwas mehr zu sehen, denn hier sehen wir das HUE 2 im Ambient-Modus, einen kleinen Ausschnitt der CAM-Software, eine kurze Beschreibung zu den RGB-LED-Strips und dem Einbau, sowie die technischen Daten.


 

Wir öffnen die Verpackung und finden dort direkt den HUE 2 Controller, welcher selbst noch einmal in einer Folie eingeschweißt ist. In dem umliegenden Karton sind die RGB-LED-Strips enthalten. Darunter haben wir vier Stecker Aufsätze für EU, AU, US und UK, sowie das restliche Zubehör.


Lieferumfang:




Im Lieferumfang befinden sich:

  • 1x NZXT HUE 2 Ambient RGB-LED-Controller
  • 2x 30 cm RGB-LED-Strip, 4x 25 cm RGB-LED-Strip
  • 2x 20 cm RGB-LED-Strip
  • 2x 15 cm Verbindungskabel
  • 2x 15 cm Verlängerungskabel
  • 1x 2,5 m Micro-USB-Anschlußkabel
  • 1x Netzteil mit einem 2,5 m Kabel
  • 2x L-Stück Verbindung
  • 1x Feucht & Trocken Tücher
  • Bedienungsanleitung


Im Detail

 


Schauen wir uns kurz den HUE 2 Ambient RGB-LED-Controller etwas genauer an. Die Oberseite besteht aus Metall und ist mit dem NZXT-Logo versehen. Der untere Teil besteht aus Kunststoff, hier sitzen die Anschlüsse des Controllers, zwei 4-Pin-RGB-Anschlüsse, ein Micro-USB-Anschluss sowie ein Stromanschluss.


 

Die mitgelieferten RGB-LED-Strips sind in drei Größen aufgeteilt, 2x 200 mm mit 6 LEDs, 4x 250 mm mit 8 LEDs und 2x 300 mm mit 10 LEDs. Jedes der Strips ist mit einem Klebestreifen versehen, sodass es schnell und einfach am Bildschirm angebracht werden kann. Ebenso besitzen sie ein NZXT-Logo sowie einen Fe/Male-4-Pin-RGB-Anschluss am Ende, um diese einfach miteinander zu verbinden.


Praxistest 

Montage



Die Montage ist in kürzester Zeit erledigt und geht einfach von der Hand. Je nachdem welche Größe der Monitor besitzt, gibt es eine gewisse Aufteilung der Strips. In unserem Fall handelt es sich um einen 24 Zoll Monitor, hier brauchen wir für die Seiten jeweils einen 250 mm Strip und für die Ober- und Unterseite jeweils einen 250 und einen 200 mm. Dann muss nur die Folie der Klebestreifen an den Strips entfernt und zwei weitere am Controller angebracht werden. Die Ecken können entweder über die mitgelieferten Verbindungen oder die Verlängerungen miteinander verbunden werden.

Software



Die CAM-Software ist sehr umfangreich und bietet viele Funktionen, dennoch ist sie einfach zu bedienen. Hier finden wir das HUE 2 Ambient Ligthing unter dem Beleuchtungssymbol. Direkt zu sehen ist, dass wir beide Channels und jeweils drei Strips mit 6 bzw. 8 LEDs verwenden sowie die aktuell verwendete Farbe. Unter dem Reiter Preset gibt es mit unserem Setup ganze 14 Farbmodi. Unter Custom können wir jeder LED eine unterschiedliche Farbe zuordnen und die Modi Fixed, Breathing und Wave wählen. Beim Modi Audio können wir die Beleuchtung in vier Stufen der Musik anpassen, dies ist auch für das Spielgeschehen unter dem Reiter Game in drei Stufen möglich. Unter Smart ist dann der Modi Ambient zu finden, welcher dann die Farben des Bildschirms wiedergibt. Aber um diesen nutzen zu können, müssen zuerst die LED-Strips kalibriert werden.


Dort wählt man die Größe des Bildschirms aus und gibt an, wann und welche LED-Strips aufleuchten sollen. Das ist in gut einer Minute erledigt, danach kann der Ambient-Modus genutzt werden. Bei einer neuen Positionierung der LED-Strips, muss erneut eine Kalibrierung vorgenommen werden.

Beleuchtung

 

Die Beleuchtung des NZXT HUE 2 Ambient-Lighting-Kit macht schon was her und erweitert so optisch den Bildschirm und sorgt so, wie es der Name schon hergibt, für ein besonderes Ambiente. Die Farben als auch die Leuchtkraft der LEDs ist durchweg gut, ob im Officebetrieb, bei Games oder Filmen.

Fazit

Das HUE 2 Ambient-Lighting-Kit von NZXT ist derzeit für ca. 100 Euro erhältlich, das ist natürlich alles andere als günstig, jedoch wird eine Vielzahl an Lichteffekten geboten. Diese Lichteffekte sorgen für ein besonderes Ambiente was aktuell so auf dem Markt nicht zu finden ist. Die Leuchtkraft als auch die Farben werden gut wiedergegeben und reagieren flott. Mit der CAM-Software lassen sich alle Einstellungen schnell und einfach handhaben. Somit bekommt das HUE 2 von uns 8,9/10 Punkten und eine Empfehlung.

PRO:
+ Tolle Farben
+ Verarbeitung
+ Einfache Installation
+ Einfache Bedienung
+ Viele Beleuchtungseffekte

KONTRA:
– Preis

 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Notebooks

Asus ROG Zephyrus S GX701 im Test

Leistungsstarke Gaming Notebooks kennen die meisten als richtig dicke und schwere Geräte. Nicht so das Asus ROG Zephyrus S GX701. Denn das Gerät mit 17“ Display kommt lediglich auf eine Höhe von 19 mm. Im Inneren werkelt ein leistungsstarker Intel Core i7-8750H – ein 6 Kerner der mit bis zu 4,3 GHz taktet, 24 GB Arbeitsspeicher und einer NVIDIA GeForce RTX2080 im Max-Q Design. Diese sind nur die groben Eckdaten, alles Weitere erfahrt ihr nun in unserem Test.

 
Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​


Daten & Details

Daten

Technische Daten – ASUS ROG ZEPHYRUS S GX701  
Abmessungen
Gewicht Notebook
Gewicht Netzteil
399 x 272 x 18,7 mm (B x T x H)
2,7 kg
0,62 kg
Prozessor
Anzahl der Kerne
Anzahl der Threads
Grundtaktfrequenz
Max. Turbo-Taktfrequenz
Verlustleistung
Intel Core i7-8750H
6
12
2,20 GHz
4,10 GHz
45 Watt
Arbeitsspeicher
Speichertyp
24 GB (8 GB davon On-Board)
DDR4 2666MHz SDRAM
SSD Steckplatz 1
SSD Steckplatz 2
M.2 NVMe PCIe 3.0 x4
M.2 NVMe PCIe 3.0 x2
Verbaute SSD
Kapazität
Typ
Speicher
Speicher-Controller
Geschwindigkeit Lesen
Geschwindigkeit Schreiben
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
1024 GB
NVMe M.2 Typ 2280
Samsung, 64 Layer, 3D-NAND TLC
Samsung Phoenix (S4LR020), 8 Kanäle
Max. 3.200 MB/s
Max. 2.400 MB/s
Grafik
Speicher
NVIDIA GeForce RTX2080 im Max-Q Design
8GB GDDR6 VRAM
Display Diagonale
Display Typ
Display Auflösung
Pixeldichte
Bildfrequenz
Reaktionszeit
Farbraum
Besonderheiten
17″ – 35,56 cm
IPS Panel
1.920 x 1.080 Pixel – FullHD
127 PPI
144 Hz
3 ms
100% sRGB
Optimus, G-SYNC, Pantone validiert
Anschlüsse 1 x USB3.1 Gen2 Typ-C mit DisplayPort 1.4 und Stromversorgung
1 x USB3.1 Gen1 Typ-C
1 x USB3.1 Gen2 Typ-A
2 x USB3.1 Gen1 Typ-A
1 x HDMI 2.0b
1 x 3,5 mm Kopfhörer- und Mikrofon-Kombinationsbuchse
1 x Kensington-Schloss
WiFi
Bluetooth
802.11ac 2×2 WLAN
Bluetooth 5.0
Audio 2 x 2,5 W Speaker mit Smart AMP-Technologie
Array-Mikrofone
Tastatur Pro Taste RGB
Hintergrundbeleuchtetes Chiclet-Keyboard
AURA SYNC
Unterstützt N-Taste
Hot Keys: Zehn-Tasten-Funktion / ROG Armoury Crate
1,4 mm Verfahrweg
Kamera Externe Kamera (1080p@60FPS)



Detailansicht

 

Von den Materialien und der Verarbeitung her macht das Asus ROG Zephyrus S GX701 schon mal einen sehr guten Eindruck. Der gebürstete Deckel aus Metall weiß ebenso zu überzeugen wie die saubere Verarbeitung der Basis, welche mit einem schönen Kupferrand eingefasst ist und an der Rückseite die farblich passenden Belüftungsöffnungen beherbergt. Trotz seines großen 17“ Displays sind die Abmessungen mit einer Grundfläche von 399 x 272 mm und einer Dicke von nur 19 mm sehr kompakt.


 

Die Ausstattung an Anschlüssen sehen wir beim Asus ROG Zephyrus S GX701 etwas kritisch, für den aufgerufenen Preis bekommen wir fünf USB Anschlüsse, wobei zwei davon dem aktuellen USB 3.1 Standard entsprechen. HDMI-2.0 sowie DisplayPort 1.4 via USB-C, die Audio-Buchse und die Kensington-Lock-Öffnung sind auch vorhanden, aber unserer Meinung nach müssten bei einem Gerät dieser Klasse auch RJ45 sowie Thunderbolt Anschlüsse mit an Bord sein. Zudem sind die Anschlüsse ziemlich weit vorne untergebracht, was besonders beim Einsatz einer Maus zu Platzproblemen führen kann. Für die Anbindung an WLAN Netzwerke steht Killer Wireless AC 1550i Adapter bereit. Der punktet mit Übertragungsgeschwindigkeiten nahe der 700 Mbit/s.


 

Das Asus ROG Zephyrus S GX701 verfügt über eine vollständige Tastatur, auf den ersten Blick jedoch ohne Nummern-block. Stattdessen finden wir rechts von der Tastatur das Touchpad. Die Gesamte Tastatur ist ungewöhnlich weit nach vorne gezogen, so entfällt die bei anderen Notebooks übliche Ablage für die Hände. Da das Asus ROG Zephyrus S GX701 aber sehr dünn ist hat das keinen negativen Effekt beim Arbeiten mit dem Notebook. Ein positiver Effekt ist auch, dass so mehr Platz für die Kühlung im hinteren Bereich zur Verfügung steht. Die komplette Tastatur und das ROG Logo sind werden durch RGB LEDs erhellt. Im Akkubetrieb leuchtet das Logo allerdings nicht. Links oberhalb der Tastatur befindet sich eine kleine Walze mit der die Lautstärke eingestellt werden kann.


 

Oberhalb vom Touchpad befindet sich links neben der ROG Taste eine Taste mit der sich die Funktion des Touchpads umschalten lässt. Betätigen wir die Taste, dann schaltet sich im Touchpad eine rote Beleuchtung ein, die wiederum einen Nummernblock einblendet. So kommen wir auch in den Genuss dieses Features.




Das 17,3 Zoll große FullHD Display weiß mit einer Frequenz von 144 Hz und G-Sync zu überzeugen. Im Display werkelt ein IPS Panel, welches mit 0,2 cd/m² Schwarzwert und einem Kontrast von über 1.400:1 beeindruckt. Die Helligkeit des Displays ist leider nur mittelprächtig. Auch die Farbraumabdeckung kann sich mit 88 % sRGB beziehungsweise 57 % AdobeRGB sehen lassen und dürfte so die meisten Kunden zufriedenstellen. Die gute Farbgenauigkeit ist übrigens auch das Hauptmerkmal, denn eine Zertifizierung für X-Rite Pantone gewährleistet sehr natürliche Farben, was eine Kalibrierung des Displays überflüssig macht. Die Reaktionszeit ist bei Grau zu Grau ist für ein IPS Panel sehr gut, so dürfte es auch keine Probleme mit schnellen Spielen geben. Ein Bildschirmflackern oder Display Bleeding stellen wir nicht fest.


Software

 



Zu einem guten Gaming-Notebook gehört auch die passende Software und hier bietet ASUS einiges an. Wir beginnen mit der Software „Armoury Crate“ – hier können nahezu alle Einstellungen zum Notebook eingestellt werden. Die Software ist gut strukturiert und lässt sich intuitiv bedienen. Auf der ersten Seite zeigt ein Diagramm die Auswirkungen des gerade gewählten Profils. In unserem Beispiel ist das Profil Turbo gewählt, wobei wir vorrangig die bestmögliche Leistung und Kühlung ohne Rücksicht auf Energieverbrauch oder Geräuschkulisse erreichen wollen. Neben den von uns gewählten Modus können noch vier weitere Modi gewählt werden. Wobei wir im Modus „Manuell“ alle Einstellungen mithilfe der Schieberegler weiter rechts erledigen können. Weiter werden hier auch die aktuellen Zustände von CPU, Speicher und Grafikkarte angezeigt.


 

Auf der nächsten Seite lassen sich bestimmte Programme für die Dauer eines Spiels deaktivieren. So steht mehr Leistung für das Spiel zu Verfügung, da Performancehungrige Programme einfach inaktiv sind. Und auf der dritten Seite können Profile erstellt und ausgewählt werden, es sind dazu auch bereits vier Profile bekannter eSports Teams hinterlegt.




 


Weiter geht es mit den Beleuchtungseinstellungen, hier können diverse, vordefinierte Effekte ausgewählt werden. Aber auch das Erstellen und Speichern eigener Effekte ist möglich. Je nach Effekt können auch die Farben, die Abspielgeschwindigkeit und die Helligkeit gewählt werden. Auch die Zonen, die ausgeleuchtet werden sollen, können hier eingestellt werden. Die restlichen Kategorien beschäftigen sich mit News rund um das Thema Gaming.


 



Game First V ist ein Werkzeug zur Netzwerkoptimierung für Gamer. Hier können Bandbreiten für bestimmte Anwendungen festgelegt werden. Wenn ihr einen ROG Router euer Eigen nennt, welcher die ROG First-Funktion unterstützt, dann kann mit dieser Funktion auch die Übertragung der Netzwerkpakete durch das System beschleunigt werden. Das Ergebnis soll ein schnelleres und reibungsloses Netzwerkerlebnis sein.


 

 

ROG GameVisual ist eine Gaming-App, die auf Splendid basiert und Gamern durch eine Feineinstellung der Farbverwaltung für jedes Spiel ein neues visuelles Erlebnis bieten soll. Die Einstellungen bringen dabei folgende Veränderungen:


  • /Default/sRGB: Bietet die beste Leistung beim Webbrowsen. Die beste Wahl zur Ansicht von Fotos und Grafiken auf dem PC.
  • Racing: Für Rennfahr-Gaming in Echtzeit. Dieser Modus eignet sich gut für Spieler von Rennfahr-Games.
  • Scenery: Erhöht das Helligkeitsspektrum und sorgt für mehr Kontrastabstufungen. Selektive Anpassung der Farbsättigung für grünere Landschaften und ein blaueres Meer.
  • RTS/RPG: Ideal für Gamer geeignet, die auf eine verbesserte Schärfe und Farbleistung Wert legen.
  • FPS: Verbessert Ihre Sichtbarkeit, damit Sie auch in dunklen Szenen Ihre Gegner finden können.
  • Cinema: Verbesserte Kontrast- und Farbsättigung des Bildes für ein lebhaftes Erlebnis.
  • Eyecare: Aktiviert einen Blaufilter zur Schonung der Augen.

 

 



Sonic Studio III wurde von Generation II ausgehend aktualisiert. Die neusten Features von Sonic Studio III ist das Ultimate Control Center für Audio sowie das Mapping von verschiedenen Audio-Streams auf verschiedene Ausgänge. Hierdurch kann das Audiosignal effektiv eingeteilt werden, so dass es einfach mit Freunden geteilt oder allein genossen werden kann.


Leistung & Benchmarks

 



Die Kombination aus einem Sechskern-Prozessor und GeForce RTX 2080 im Max-Q Design sorgen für eine hohe Zukunftssicherheit. Auch die insgesamt 24 GB DDR4-RAM dürften locker für die kommenden Jahre reichen. Die Größe der SSD ist mit 1.000 GB auch sehr großzügig bemessen. Als Prozessor verwendet Asus den beliebten Core i7-8750H aus dem Hause Intel. Das Coffee-Lake-Modell werkelt in sehr vielen Gaming-Notebooks und stemmt nahezu jede Anwendung ohne große Probleme. Dank der Turbo-Boost-Technik wird der Basistakt von 2,2 GHz unter Last teils deutlich angehoben. Während es in Single-Core-Szenarien bis zu 4,1 GHz sind, schafft der Core i7-8750H bei der Auslastung aller Kerne bis zu 3,9 GHz.


Cinebench R15

Im Cinebench R15 Benchmark erreichen wir 172 Punkte im 64-Bit Single Core und 1219 Punkte im 64-Bit Multi Core Bench. Der Turbo des Prozessors wird dabei nur über einen kurzen Zeitraum gehalten. In unseren Cinebench-Loop verringerte sich der Takt ab der zweiten Messung auf 3,2 GHz, wodurch der Gesamtscore um rund 10 % sank.


PCMark 10



Im PCMark 10 ergattert das ASUS Zephyrus S GX701 5590 Punkte. Da das Betriebssystem auf einem Solid State Drive installiert ist, bootet Windows sehr schnell und reagiert auch sonst angenehm flott.


Massenspeicher

 

 

Im ASUS Zephyrus S GX701 gibt es aufgrund der Abmessungen keine Möglichkeit ein 2,5“ Laufwerk einzubauen. Dafür spendiert ASUS dem Notebook gleich eine 1 TB große NVMe SSD von Samsung. Beim Modell handelt es sich um die PM981 (MZVLB1T0HALR-00000) SSD. Samsung gibt eine Leseleistung von 3.200 MB/s und eine Schreibleitung von 2.400 MB/s an. Unser Test bestätigt diese Leistungsangaben noch einmal.


Grafik

 



Mit der RTX2080 im Max-Q Design verfügt das Asus ROG Zephyrus S GX701 über einen sehr potenten Grafikbeschleuniger. Mit der Turing-Generation legt Nvidia den Fokus auf das vielversprechende Ray-Tracing, das aktuell aber noch von kaum einer Anwendung bzw. kaum einem Spiel unterstützt wird. Das Kürzel Max-Q steht erneut für einen geringeren Strombedarf zulasten der Performance, was sich für den Einsatz in Notebooks aber gerade zu anbietet. Die RTX2080 im Asus ROG Zephyrus S GX701 arbeitet mit 990 bis 1.230 MHz, das ist zwar weniger als die Desktop-RTX2080 zu leisten vermag, ist aber für eine Notebook Grafikkarte eine echte Hausnummer.


 



Die Leistung zeigt sich aber nicht nur in den synthetischen Benchmarks, sondern auch in der Realität. So zeigt sich während einer 60-Minütigen Spiele-Session mit „The Witcher 3“ in FullHD mit Ultra Settings sowie Postprocessing (HBAO+) und aktivierten HairWorks eine gute Leistung. Die Grafikkarte pendelt sich durchschnittlich bei 1.450 MHz ein, wohingegen die CPU einen Takt von 3,9 GHz halten kann. Im Durchschnitt erreichen wir 82 FPS. Im schlimmsten Fall sinkt die Bildwiederholrate auf 73 FPS zusammen und steigt im maximal auf 88 FPS. Wählen wir eine Stufe niedriger und deaktivieren HairWorks, so steigen die durchschnittlichen FPS auf 153 FPS an. Auch Battlefield 5 läuft mit allen Grafikeinstellungen auf Anschlag (Raytracing deaktiviert) mit durchschnittlich 83 Bildern pro Sekunde. Aktivieren wir Raytracing, so sinken die FPS auf etwa 54 FPS. Grundsätzlich packt die RTX 2080 Max-Q in der nativen Full-HD-Auflösung jedes moderne Spiel mit maximalen Details. Da es oft über 60 FPS sind, kommt auch das 144-Hz-Panel gut zur Geltung. Die RTX2080 Max-Q packt in FullHD Auflösung so ziemlich jedes moderne Spiel mit maximalen Details. Da die Bildwiederholraten überwiegen über 60 FPS liegen kommt auch das 144 Hz Panel voll zur Geltung.


Temperaturen & Lautstärke

Im Leerlauf arbeiten die Lüfter mit niedriger Drehzahl. Das äußert sich in einem leisen, konstanten Rauschen. Unter Last drehen die Lüfter auf, so messen wir während der Benchmarks eine Lautstärke von 41 dB (aus einem Meter Entfernung zum Gerät) – das ist ein sehr guter Wert für ein Gaming-Notebook. Aktivieren wir die Extreme-Cooling-Funktion, drehen die Lüfter permanent mit voller Kraft.

Mithilfe von Prime95 und FurMark bringen wir das ASUS ROG Zephyrus S GX701 auf Temperatur. Dazu lassen wir die Programme etwa eine halbe Stunde laufen. Der Prozessor arbeitet im Netzbetrieb bei 3,9 GHz und erreicht dabei 69 Grad. Auch die Grafikkarte kann ihren Turbotakt halten und erreicht maximal 67 Grad. Beide Werte messen wir mit dem Programm HWInfo und der ASUS Software. Unter dem Bereich hinter der Tastatur sitzt die Kühlung des Systems, hier messen wir mit einem Infrarotthermometer eine Temperatur von maximal 43 Grad.


Fazit

Der Markt zeigt derzeit nicht viele dünne Gaming-Notebooks des High-End Segments. Daher steht ASUS mit dem ROG Zephyrus S GX701 schon mal sehr gut da. Die deutsche Version des Notebooks ist derzeit ab 3179,42 Euro im Preisvergleich gelistet, wobei diese Version dann aber auch mit 16 GB Arbeitsspeicher auskommen muss. Im ROG Zephyrus S GX701 steckt sehr viel Leistung für jede Lebenslage, aber dafür ist halt auch der entsprechende Preis zu zahlen. Die Kühlung funktioniert sehr gut und ist unter Last beim Tragen eines Headsets kaum bis gar nicht zu hören. Wir vergeben 9 von 10 Punkte und unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Hohe Leistung
+ Gute Kühlung
+ Gutes Display

Kontra:
– Kein Netzwerkanschluss
– Positionierung der Anschlüsse
– Preis

 

 

Wertung: 9,5/10
Preisvergleich
Produktseite

 

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Acme SW201 Smartwatch im Test

Heute haben wir mit der Acme SW201 für knapp 60 Euro eine preisgünstige Smartwatch in der Redaktion. Sie soll ihren Träger über Termine, Anrufe, Besprechungen und andere Benachrichtigungen auf dem Stand der Dinge halten. Mittels eines Herzfrequenzmessers und einem Schrittzähler kann das persönliche Training überwacht und für eine spätere Auswertung archiviert werden. Was die smarte Uhr noch kann, erfahrt Ihr bei uns im Test.

[​IMG]


Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Acme für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.




Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die 
SW201 kommt in der typischen Acme Verpackung mit orangefarbenen Akzenten. Auf der Vorderseite finden wir neben einer Abbildung der Smartwatch auch die Modellbezeichnung, das Herstellerlogo und eine kurze Auflistung der Funktionen. Die Vorderseite lässt sich aufklappen und gibt uns den Blick auf die Uhr, die sich unter einem Sichtfenster befindet, frei. Auf der Innenseite des Deckels sind weitere Informationen zur Acme SW210 untergebracht.




Auf der Rückseite werden die Funktionen, sowie einige Spezifikationen anhand kleiner Bild dargestellt. Im unteren Bereich wird auch der Lieferumfang in Bildern gezeigt.


Inhalt



Neben der Acme SW201 finden wir in der Verpackung noch die Bedienungsanleitung und das Ladekabel zum Anschluss an ein USB Netzteil. Ein Netzteil selbst ist im Lieferumfang nicht zu finden.


Daten

Technische Daten – Acme SW210
Abmessungen Gehäuse
Armband Breite
Gewicht
Material
43,2 x 54 x 13,8 mm (B x L x H)
22 mm
66 g mit Armband
Kunststoff, Glas, Silikon, Aluminium
Display
Display Größe
IPS Display
1,3″/3,3 mm
Bedienung Touchscreen, 1x Taste
Verbindung Bluetooth 4.0 BLE
Sensoren Beschleunigungsmesser
Optischer Herzfrequenz Sensor
Besonderheiten Multimedia Steuerung
Kamera Auslöser
Vibrationsalarm
Wetter Anzeige
Schlafaufzeichung
Benachrichtigungen
Anti-lost Alarm
Eingebautes Mikrofon


Details

 

Im Gegensatz zu vielen anderen Smartwatches wirkt die Acme SW201 sehr zierlich auf uns. Ein 1,3“ großes IPS Display ist in einem silbernen Gehäuse eingefasst, welches vermutlich aus Aluminium besteht. Einziges Bedienelement ist die Krone, die sich drücken und drehen lässt – das Drehen hat dabei aber keine Funktion. Die Steuerung findet weitesgehend über den verbauten Touchscreen oder über die App am Smartphone statt. Ab Werk ist die Uhr mit einem 22 mm breiten Armband aus schwarzem Latex ausgestattet. Als Verschluss dient eine Dornschließe. Praktischerweise lässt sich das Armband gegen nahezu alle am Markt befindlichen Armbänder wechseln – zumindest wenn die Breite 22 mm nicht übersteigt.




Die Rückseite wird mit einer schwarzen Abdeckung aus Kunststoff abgedeckt. Mittig befindet sich der optische Sensor, der später die Herzfrequenz messen soll. Dafür sendet dieser ein grünes Licht aus. Oberhalb des Sensors befindet sich ein Lautsprecher und unterhalb sind die Kontakte zum Laden der Uhr angebracht.


Praxis

Inbetriebnahme

 

Bevor wir die Acme SW201 in Betrieb nehmen können, sind ein paar Schritte erforderlich. Wir nutzen ein Smartphone mit Android und müssen im Google Play Store die App „Orunning SW“ herunterladen. Darüber funktioniert dann später die Verbindung zwischen Smartphone und der Acme SW201. Zudem sollte die Uhr vor der ersten Nutzung aufgeladen werden. Das funktioniert ganz einfach, denn der Ladeadapter lässt sich nur in einer bestimmten Position anbringen und haftet dann magnetisch an der SW201. Zum Laden schließen wir Uhr an ein USB Netzteil an. Nach knapp eineinhalb Stunden zeigt uns das Display das Ende des Ladevorgangs an. Nun schalten wir am Smartphone die Bluetooth-Verbindung ein und öffnen die App. Anschließend folgen wir den Anweisungen der App. Hier müssen wir lediglich die Uhr einschalten und ein paar Daten zu unserer Größe, Gewicht und Geschlecht eingeben und schon kann es losgehen.


Die App



Die App zur Acme SW201 verfügt über eine helle und eine dunkle Ansicht. Wir entscheiden uns für die dunkle Ansicht, da hier der Kontrast am besten ist. Die Startseite der App informiert uns über unsere aktuellen Werte wie:

  • Zurückgelegte Schritte
  • Definiertes Schrittziel
  • Zurückgelegte Strecke
  • Zeit der Aktivität
  • Verbrannte Kalorien
  • Gewichtübersicht
  • Übersicht des Schlafes
  • Übersicht der Herzfrequenz


Die Informationen werden in Form von Grafiken ansehnlich dargestellt. Zudem gibt die App auch Empfehlungen zum Thema Bewegung und Ernährung. Über den Sinn und Unsinn der gegebenen Empfehlungen können wir selbst nicht urteilen. Die Informationen bezüglich Puls, Schritte und Entfernung sind dabei aber sehr genau.

In den Einstellungen können sehr viele Funktionen angepasst werden. Zudem lassen sich Ziele wie eine bestimmte Distanz, Schritte oder Wunschgewicht vordefinieren. Vielfältig ist auch die Auswahl an Benachrichtigungen die angezeigt werden können. Neben normalen SMS werden auch Mails und WhatsApp-Nachrichten auf der Uhr angezeigt. Die App schlägt auch eine Brücke zu Google fit.

Auch die Darstellung der Uhr auf der Acme SW201 lässt sich weiter anpassen. Dazu kann der Nutzer aus mehreren Ziffernblättern wählen. Schön wäre hier die Möglichkeit auch eigene Ziffernblätter einzufügen – diese Funktion ist leider nicht zu finden. Aufgrund der Auflösung sehen einige der Ziffernblätter auf der Uhr auch zum Teil ganz anders aus als in der App.


Acme SW201 im Einsatz

 

Die Acme SW201 verfügt über ein IPS Display, wodurch der Blickwinkel sehr stabil ist. So stellt auch die seitliche Betrachtung kein Problem dar. Allerdings ist die Hintergrundbeleuchtung nicht ausreichend hell, um an einem sonnigen Tag das Display abzulesen. Neben der zu dunklen Hintergrundbeleuchtung ist aber auch das spiegelnde Display etwas hinderlich. Die Bedienung ist intuitiv und lässt sich über den Touchscreen auch einfach zu bedienen. Die Krone an der Seite entpuppt sich lediglich als Taste, durch die der Nutzer immer wieder zur Uhren-Ansicht gelangt. Die verbauten Sensoren arbeiten zuverlässig, denn unser Pedometer sowie auch ein geeichtes Blutdruckmessgerät liefern nahezu dieselben Ergebnisse wie die Acme SW201. Durch das Silikonarmband transpiriert die Haut darunter recht schnell. Die lässt sich aber einfach lösen, indem man es durch ein Leder- oder Metallarmband ersetzt.


Fazit

Die Acme SW201 ist derzeit ab 59,90 Euro im Handel erhältlich. Dafür erhält der Käufer eine preisgünstige Smartwatch, die wesentlich mehr Möglichkeiten mit sich bringt, als andere smarte Uhren dieser Preisklasse. Die Verarbeitung des Gehäuses wirkt sehr wertig und die Sensoren arbeiten zuverlässig. Einzig das Display könnte eine bessere Auflösung und mehr Helligkeit bei der Hintergrundbeleuchtung vertragen. Wem das Silikonarmband nicht liegt, der kann diese durch ein beliebiges Armband mit 22 mm Breite austauschen.
Wir vergeben der Smartwatch 8,7 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:

  • Gehäuse gut verarbeitet
  • Sensoren zuverlässig
  • Viele Funktionen
  • Günstig

Kontra:

  • Display Auflösung gering
  • Display Helligkeit gering
  • Nicht Wasserfest


[​IMG]

Wertung:
 8,7/10

Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

XLAYER magfix Autohalterung im Test

XLAYERs magfix soll ein sicheres und kraftvolles Haltesystem für Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte sein. Mithilfe universell einsetzbarer Metallplättchen und extrem starker Neodym-Magnete soll sich jedes Gerät mit einem Handgriff befestigen lassen. Ob dem so ist, erfahrt ihr nun in unserem Test.


[​IMG]


Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner XLAYER für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.



Verpackung & Inhalt

Verpackung

 

XLAYER stellt uns ein magfix Starter-Kit für die Montage am Lüfter Gitter zur Verfügung. Die Halterung ist in verschiedenen Sets für diverse Montagearten und Einsatzzwecke erhältlich. Die Verpackung der Halterung ist freundlich gestaltet. Auf der Front werden wir von dem Herstellerlogo, der Modellbezeichnung und einer Abbildung des Produkts begrüßt. Auf der Rückseite werden der Inhalt sowie einige Features der Halterung aufgeführt.




Die Front lässt sich zur Seite umklappen und gibt so den Blick auf einen Teil der Halterung frei.


Inhalt

 

In der Verpackung finden wir folgende Dinge:

  • magfix Halterung
  • Befestigung für Lüfter Gitter
  • USB zu USB Typ-C Kabel
  • Ladegerät für Zigarettenanzünder
  • Metallplatte für Tablets
  • Metallplättchen für Smartphones
  • Schablone zur Positionierung
  • Gebrauchsanweisung


Details

 

Als erstes schauen wir uns die Halterung selbst an. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und verfügt auf der Oberseite über eine Auflage aus Gummi. In das Gummi ist ein Blitz-Symbol eingebracht – dadurch sieht der Nutzer, dass hier QI-fähige Geräte mit Strom versorgt werden können. Unter der Oberfläche befindet sich eine Spule, welche kompatible Geräte kabellos laden kann. Damit das Smartphone auch auf der Halterung haftet, befindet sich im Inneren ein kräftiger Magnet. An der Unterseite finden wir einen USB Typ-C Anschluss für das Ladegerät. Auf der Rückseite verfügt die Halterung über eine Aufnahme für die Befestigung. Darunter sind ein paar Informationen zu finden. Die wichtigen Informationen sind hier der Input von 2 Ampere bei 5 Volt Spannung und 1,8 Ampere bei 9 Volt Spannung sowie der maximale Output von 10 Watt.


 

Natürlich muss die Halterung auch mit Strom versorgt werden. Dazu liegt dem Kit ein entsprechendes Netzteil für den Zigarettenanzünder bei. An der Oberseite des Netzteils ist ein USB Typ-A Anschluss zu finden. An der Seite sind Informationen zum In- und Output angebracht. Sehr gut finden wir an dieser Stelle, dass sich die Halterung für den Einsatz an 24 Volt Bordnetzen eignet – somit ist die Halterung auch ideal für LKW-Fahrer. In Anbetracht der Ausgangsleistung können kompatible Geräte sehr schnell geladen werden (insofern diese direkt per USB Kabel angeschlossen werden).


Praxis

Montage

 

Der Einbau des magfix ist sehr einfach: Die Mutter der Aufnahme an der Rückseite der Halterung wird gelockert, bis das Kugelgelenk der Befestigung hineinpasst. Nun wir die Mutter locker angezogen damit wir nachher noch ausreichend Spiel zum Einstellen haben. Anschließend drehen wir die Überwurfmutter an der Befestigung lose, damit sich die Backen der Befestigung öffnen. Nun schieben wir die Befestigung in das Lüftungsgitter in unserem Auto und ziehen die Überwurfmutter wieder zu – bis sie schließlich fest ist. Jetzt noch kurz die Halterung ausrichten und die Mutter an der Rückseite der Halterung festziehen. Damit ist die Halterung schon installiert.

Der Rest ist selbsterklärend, das Netzteil kommt in den Zigarettenanzünder und über das mitgelieferte USB Kabel wird die Halterung mit dem Netzteil verbunden. Jetzt müssen nur noch die mitgelieferten Metallplättchen am Smartphone befestigt werden. Dabei empfiehlt es sich, dass in Kombination mit einer Schutzhülle zu bewerkstelligen, um Beschädigungen am Smartphone zu vermeiden. Bei dünnen Silikonschutzhüllen können die Metallplättchen innen befestigt werden. Da unsere Schutzhülle dicker ist, müssen wir die Metallplättchen außen anbringen.


Im Einsatz



Die Befestigung der magfix Halterung greift fest in die Lüftungsgitter. Da das Stück, welches in das Gitter gesteckt wird, eine gewisse Größe aufweist können sich die Lamellen des Lüftungsgitters auch nicht mehr bewegen. Die Konstruktion hält sehr gut und die gemachten Einstellungen an der Halterung gehen auf noch so heftigen Holperpisten nicht verloren. Der verbaute Magnet leistet eine hervorragende Arbeit, denn auch das Smartphone bleibt an Ort und Stelle. Einziges Manko dieser Art von Einbau ist der Wegfall der einen Lüftungsöffnung. Das Kabel ist ausreichend lang um es in den Spalten des Armaturenbretts zu verlegen.

Zeigt der Akku des von uns eingesetzten Samsung Galaxy S7 nur noch 10 Prozent Akkuladung an, so lädt die magfix Halterung das Smartphone binnen 70 Minuten vollständig. Dabei wird das Smartphone und die Halterung etwas warm, was aber kein Problem darstellt. Die Halterung liefert genug Energie, dass das Smartphone auch im aktiven Betrieb, etwa beim Navigieren zu einem Zielort, geladen wird.


Fazit

XLAYER bietet mit dem magfix System ein wirklich sicheres und kraftvolles Haltesystem für PKW als auch LKW – hier hält der Hersteller sein Versprechen. Das von uns getestete Starterkit ist derzeit ab 46,95 Euro im Handel erhältlich. Das Starterkit liefert alles was der Nutzer braucht und dazu auch noch ein extra Metallblech zur Befestigung von kleineren Tablets. Wir vergeben 8,9 von 10 Punkten und sprechen unsere Empfehlung aus.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Hält gut am Lüftungsgitter
+ Hält das Smartphone zuverlässig
+ Lädt zügig
+ Einfache Installation

Kontra:
– Keine

[​IMG]

Wertung: 8,9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

nerdytec Couchmaster CYWORK im Test

Auf dem Markt gibt es mittlerweile viele Hilfsmittel, um mit dem Laptop gemütlich auf der Couch zu arbeiten, spielen oder einfach für das Surfen im Netz. Mit dem Couchmaster CYWORK zieht nerdytec hierbei mit einem Modell speziell für Laptops nach. Vor einiger Zeit durften wir bereits den Couchmaster CYCON testen – welcher sich aber eher an „Couch-Gamer“, die gerne Maus und Tastatur einsetzen möchten, richtet. Heute schauen wir uns den Couchmaster CYWORK einmal genauer an.

[​IMG]


Bevor wir jedoch mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner nerdytec für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.




Verpackung & Inhalt

Verpackung

[​IMG]

Den Couchmaster CYWORK liefert nerdytec in einem einfachen, braunen Karton aus Wellpappe. Auf der Front und an den Seiten befinden sich jeweils das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung.


Inhalt

Der Inhalt der Verpackung hat es in sich – so finden wir zwei große Kissen mit einem grauen Stoffbezug, ein großes Brett aus Bambus, zwei Rollen Klettband zum Aufkleben, ein Mousepad, eine Tasche zum Anbringen an den Couchmaster CYWORK, eine Halterung für Tablets und einen Beutel.


Details

[​IMG] [​IMG]

Eines der Hauptbestandteile des nerdytec Couchmaster CYWORK ist die Arbeitsfläche. Diese besteht aus Bambus, ist 75 cm breit und 36 cm tief. Linksseitig sind Öffnungen in die Platte eingebracht, welche bei der Nutzung für eine gute Luftzufuhr des Laptops sorgen sollen. Rechts ist eine kleine Vertiefung in der Platte eingelassen – hier passt das mitgelieferte Mousepad perfekt hinein. Die Fläche des Mousepads liegt bei einer Breite von 31 cm und einer Tiefe von 26 cm. Oberhalb dieser Vertiefung ist eine längliche Öffnung eingelassen. Hier kann ein Tablet wie z. B. ein iPad und Co eingesetzt werden. Für kleinere Tablets liegt ein Adapter bei. Im unteren Bereich sind zwei Ausschnitte zu finden, die mit demselben Stoffbezug versehen sind, wie die beiden mitgelieferten Kissen. Dies hat der Hersteller so gelöst, um eine angenehme Auflage für die Arme zu bieten.


[​IMG] [​IMG]

Weitere wichtige Bestandteile sind die beiden großen Kissen. Diese sind 60 cm lang, 19 cm breit und 19 cm hoch. Im Inneren der Kissen befindet sich jeweils ein relativ fester Block aus Schaumstoff. Der Bezug besteht an den sichtbaren Stellen aus einem grob gewebten, grauen Stoff. An der Unterseite ist der Stoff schwarz und verfügt über einen Reißverschluss. So lässt sich der Bezug zum Reinigen abnehmen. Das Linke Kissen ist an der Seite mit zwei Taschen ausgestattet, eine davon mit einer Art Mesh-Stoff.


Praxis

[​IMG] [​IMG]

Der Zusammenbau des Couchmaster CYWORK ist sehr einfach. Optisch passt der Couchmaster CYWORK schon einmal sehr gut zu unserem modernen Ecksofa.


[​IMG] [​IMG]

An der Vorderseite der Platte befestigen wir die kleine mitgelieferte Tasche über ein weiteres Klettband. Dies wird von nun an der Aufbewahrungsort für unsere Maus sein – insofern diese gerade nicht benötigt wird.


[​IMG]

In den Seitentaschen des linken Kissens kann allerlei Kleinkram untergebracht werden. Die Tasche, die aus diesem Mesh-Stoff besteht, ist besonders zur Aufnahme des Netzteils geeignet, weil sich hier die Wärme des Netzteils nicht so sehr anstaut. Im größeren Fach lassen sich gut Fernbedienungen oder ein Controller verstauen.


[​IMG]

Der Couchmaster CYWORK bietet ausreichend Platz zur Arbeit mit einem 15 oder 17 Zoll großen Laptop. Besonders der Platz für die Maus ist sehr großzügig. Die vielen Taschen eignen sich super, um das Zubehör zu verstauen – so liegt dies zu keiner Zeit im Weg. Auch der Spalt für ein Tablet ist sehr nützlich, allerdings sollte der Nutzer bei Nutzung dieser Möglichkeit sehr vorsichtig sein, denn zu heftige Bewegungen könnten den Halt beeinträchtigen. Schlanke und normal gebaute Personen können perfekt mit dem Couchmaster CYWORK arbeiten. Stabiler gebaute Personen haben das Problem, dass die Platte nur noch mit einem Bruchteil der ursprünglich angedachten Fläche aufliegt.


Fazit

Der nerdytec Couchmaster CYWORK ist derzeit für 119 Euro erwerbbar. Mit diesem Aufbau kann der Arbeitsplatz bequem auf die Couch verlagert werden, aber auch Gamer kommen auf ihre Kosten. Die Verarbeitung ist ohne Makel und die Kissen sind sehr angenehm. Die Arbeitsfläche ist ausreichend für bis zu 17 Zoll große Laptops und auch die Fläche für die Maus hat eine angemessene Größe. Durch die Öffnungen der Platte kann der Laptop frische Luft von der Unterseite einziehen. Das Arbeiten mit dem Couchmaster CYWORK ist sehr angenehm, aber für stabil gebaute Nutzer ist es eher weniger geeignet. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Materialien
+ Viele Taschen
+ Ausreichend große Arbeitsfläche

Kontra:
– Breite nicht für jeden Nutzer geeignet

[​IMG]

Wertung: 9/10

Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Notebooks

ASUS TUF FX505 Gaming im Test

Mit dem ASUS TUF FX505 Gaming sehen wir uns heute ein neues und recht kompaktes Gaming Notebook an. Für die kompakten Abmessungen trotz 15,9 Zoll Displays sorgt ein fast randloses NanoEdge-Display. Neben dem sehr schmalen Rand bietet das Display noch einige weitere, für den Gamer nützliche Features. Dazu gesellt sich moderne Hardware, die für einen ungezügelten Gaming-Genuss sorgen soll. Alles Weitere zum ASUS TUF FX505 Gaming findet ihr nun in unserem Test.



An dieser Stelle möchten wir uns bei ASUS für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.
 


Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung

 

Das ASUS TUF FX505 Gaming kommt in einer unspektakulären und kompakten Verpackung aus braunem Karton. Auf der Vorderseite sind Herstellerlogo, Modellbezeichnung sowie ein Logo der TUF-Serie aufgebracht. Ein Aufkleber an der Seite informiert über die genaue Zusammensetzung der Hardware. Ansonsten finden sich keine weiteren Informationen auf der Verpackung. Im Inneren finden wir das Notebook in einem Beutel vor. Unter dem Notebook befinden sich Fächer mit dem Zubehör.


Inhalt


Neben dem ASUS TUF FX505 Gaming finden wir noch das Netzteil und ein entsprechendes Anschlusskabel. Weiteres Zubehör finden wir in dieser Vorabversion des ASUS TUF FX505 Gaming nicht, wir gehen aber davon aus, dass sich noch eine Bedienungsanleitung, Quickstart Guide und Garantiehinweise dazu gesellen werden.

 

Daten

Technische Daten – ASUS TUF Gaming FX505  
Abmessungen
Gewicht
360.4 x 262.0 x 25.8 (B x T x H)
2,2 kg
Prozessor
Kerne/Threads
Basis-Takt
Turbo-Takt
Intel Core i7-8750H
6/12
2,20 GHz
4,10 GHz
Chipsatz Intel HM370 Express
Arbeitsspeicher 2x 16 GB DDR4 2666 MHz HYNIX
SSD/HDD 1x KINGSTON RBUSNS8154P3256GJ – 256 GB – M.2 SSD
1x Toshiba MQ04ABF100 – 1000 GB – 2,5″ HDD
Schnittstellen 1 x COMBO 3,5 mm Kombo
1 x RJ45-LAN-Anschluss
1 x Type-A USB2.0
2 x Type-A USB 3.0 (USB 3.1 Gen 1)
1 x HDMI, HDMI support 2.0
Audio Built-in 2 W Stereo Speakers with Array Microphone
DTS® Headphone: X®
Grafik NVIDIA GeForce GTX 1060 6 GB
Netzwerk Wi-Fi: 802.11ac
LAN: 10/100/1000 Base T
Bluetooth: 5.0
Display 15.6″ (16:9) LED FHD (1920×1080) 144 Hz Anti-Glare IPS Panel
Akku 4 -Cell 2526 mAh/48 Wh Polymer Battery

 

Details
 

Trotz des verbauten 15,6 Zoll großen Display sind die Abmessungen recht kompakt. Die obere Abdeckung besteht aus Aluminium und ist lackiert. Sicken und Kanten verleihen dem TUF 505 Gaming einen futuristischen Look. Das mittig platzierte ASUS Logo glänzt im ausgeschalteten Zustand, schalten wir das Notebook ein, so wird dieses Logo später die Erleuchtung finden. An der vorderen Kante finden wir eine angenehme Mulde zum Öffnen des Notebookdeckels. Anschlüsse sind hier nicht untergebracht.

Die Unterseite besteht aus schwarzem Kunststoff und verfügt für einen sicheren Stand über vier Gummifüße. Um an das Innenleben zu gelangen müssen elf Schrauben gelöst werden – erst dann lässt sich die Abdeckung entfernen. Unter der Abdeckung befinden sich zwei große Kühlkörper aus Kupfer und zwei Heatpipes. Eine große Heatpipe verbindet beide Lüfter und nimmt Kontakt zum Prozessor und zum Grafikprozessor auf. Eine weitere kleine Heatpipe führt ebenfalls zum Grafikprozessor. Die beiden Kühlkörper werden durch zwei Radiallüfter mit Frischluft versorgt. Die Luft wird von unten angesaugt und nach hinten und seitlich hinausbefördert. Bei der uns vorliegenden Konfiguration sind der M.2 Slot, beide Arbeitsspeicher-Slots sowie der SATA Anschluss mit entsprechenden Geräten belegt – sozusagen Komplettausstattung.


 

Auf der rechten Seite finden wir im hinteren Bereich weitere Lüftungsöffnungen. Zudem ist hier auch eine Öffnung für ein Kensington-Lock untergebracht. Auf der rechten Seite sind zwei USB 3.0, ein USB 2.0, HDMI sowie Netzwerkanschluss untergebracht. Zudem ist hier auch der Anschluss für das Netzteil zu finden.




Das uns vorliegende ASUS TUF FX505 Gaming kommt mit einem vollständigen US Layout plus Nummernblock. Die schwarzen Tasten sind von angenehmer Größe und am Rand durchsichtig. Die WASD Tasten sind komplett transparent gestaltet. Oben rechts ist der Ein/Aus-Schalter sowie drei Status LED untergebracht. Das Trackpad sitzt wie bei den meisten Notebooks mittig und ist von der Größe her ausreichend bemessen. Das Display misst 15,6 Zoll in den Diagonalen und ist matt.




Die Scharniere des Deckels sind sehr robust ausgeführt und erlauben einen recht großzügigen Winkel.


Praxis

Beleuchtung

 

Bei den ASUS Gaming Notebooks der der TUF Serie ist das Herstellerlogo auf dem Deckel beleuchtet. Je nach Version leuchtet der Schriftzug in unterschiedlichen Farben, in unserem Fall ist das ein dunkles Gelb. Die Beleuchtung des Schriftzugs lässt sich nicht einstellen. Bei der Tastatur erstrahlen die Tasten Seitlich und durch die Beschriftung hindurch. Besonders auffällig leuchten die WASD Tasten. Die Beleuchtung lässt sich in der Helligkeit und in verschiedenen Farben sowie Effekten einstellen.


 

Für die Beleuchtungseinstellungen der Tastatur wird die Software AURA benutzt. Auf der ersten Seite kann zwischen vier verschiedenen Effekten gewählt werden. Zudem kann im Bereich Farbe eine beliebige Farbe ausgewählt werden. Oben links befindet sich ein Regler für die Helligkeit der Beleuchtung. Unter Einstellungen kann noch eingestellt werden, bei welchen Zuständen die Beleuchtung aktiv sein soll.


CPU & GPU Details

 
Im ASUS TUF FX505 Gaming kommt ein Intel Core i7-8750H in 14 nm Fertigung zum Einsatz. Dieser verfügt über sechs Kerne und zwölf Threads. Die Basis-Frequenz liegt bei 2,20 GHz und erreicht eine maximale Turbo-Frequenz von 4,10 GHz. Bei der iGPU handelt es sich um eine Intel UHD Graphics 630.


Neben der iGPU verfügt die uns vorliegende Version des ASUS TUF FX505 Gaming über eine NVIDIA GeForce GTX 1060. Diese verfügt über einen Standard-Takt von 1405 MHz und einem Boost-Takt von 1671 MHz. Zudem verfügt die Grafikkarte über 6 GB eigenen Speicher. Weiter gibt es von diesem Notebook auch Versionen mit einer NVIDIA GeForce GTX 1050 oder GTX 1050TI.


Spiele & Benchmarks

Cinebench R15

Mit einer Punktzahl von 871 erreicht der im ASUS TUF FX505 Gaming verbaute Intel Core i7-8750H einen guten Wert. Hier ist zu bedenken, dass die mobile Version dieses Prozessors nicht so hoch taktet wie die Desktop-Variante – dem Intel Core i7-8700. Der Intel Core i7-8750H hat einen Basistakt von 2,2 Ghz und einen Turbotakt von 4,1Ghz, das sind 1 Ghz weniger im Basis- und 0,5 Ghz weniger Turbotakt als die Desktop-Variante hergibt.


CrystalDiskMark

Verbaut ist eine KINGSTON RBUSNS8154P3256GJ NVMe M2. SSD. Im CrystalDiskMark messen wir eine Geschwindigkeit von 1573,8 MB/s im sequenziellen Lesen und 754,7 MB/s im sequenziellen Schreiben. Auf dieser Grundlage lässt es sich flott arbeiten und Bootvorgänge gehen schnell vonstatten.


3DMark

Zu unseren Tests gehören auch verschiedene Grafik-Benchmarks. Den Anfang machen wir hier mit den drei aktuellsten Tests aus der aktuellen 3DMark Version. Bei Time Spy handelt es sich um einen anspruchsvollen DirectX 12 Benchmark, bei dem das ASUS TUF FX505 gut 3.909 Punkte erreicht. Im älteren Fire Strike Benchmark werden etwas über 10.000 Punkte erreicht. Neu dabei ist jetzt der Night Raid Benchmark, der sich vor allem für Notebooks und Tablets eignet. Das sind insgesamt gute Ergebnisse.

Die Details zu den drei Benchmarks könnt ihr einsehen, indem ihr den Links in diesem Abschnitt folgt.


Unigine Superposition


Mit dem Superposition Benchmark von Unigine geht es nun weiter. Hier testen wir in den drei Einstellungen Medium, High und Extreme. Auch hier bildet sich die Leistung dieses Notebooks gut ab. Die verbaute GeForce GTX 1060 erreicht während der Superposition Durchläufe bis zum 75 Grad.


Shadow of Tomb Raider – Benchmark


Im Spiele Benchmark von Shadow of Tomb Raider erreichen wir in Full HD bei High Settings im Schnitt 52 Bilder pro Sekunde. Im Spiel schwankt die Bildwiederholungsrate je nach Szene – es ergibt sich ein Bereich von 32 bis 70 Bilder pro Sekunde. Mit ein bisschen Feintuning bei den Einstellungen lässt sich gewiss auch noch eine höhere Rate bewerkstelligen.


Spiele

Auch in Spielen wie „The Witcher 3“ macht das Notebook eine gute Figur, denn mit den Einstellungen, die uns die Nvidia GeForce Experience vorschlägt, erreichen wir im mindestens 32 und maximal 68 FPS. Bei Star Wars Battlefront II (2017) kommen wir ebenfalls mit den empfohlenen Einstellungen auf mindestens 29 bis maximal 85 FPS. Damit kann sich die Leistung durchaus sehen lassen.


Temperaturen & Lautstärke

Bei dem Design der Kühlung hat ASUS einen guten Job gemacht. Denn belassen wir es bei den Werkseinstellungen so erreicht die Grafikkarte maximal 79 Grad im Betrieb, während die CPU unter Prime95 auf bis zu 89 Grad rennt. Dies ist für einen Notebook-Prozessor nicht ganz so kritisch. Obwohl die Temperatur unter Volllast ein derartiges Niveau erreicht, bleibt der Prozessor bis auf kurze Einbrüche von Throttling verschont. Im Spielbetrieb vernehmen wir ein Rauschen, welches aber nicht sehr laut ist. Sobald wir unser Headset aufsetzen, hören wir diese Geräusche nicht mehr.


Energieverbrauch & Akkulaufzeit

Im Idle messen wir einen Energieverbrauch von etwa sieben Watt. Auch beim Arbeiten in Office Programmen steigt der Verbrauch nicht wesentlich, hier messen wir in der Spitze rund 20 Watt. Unter Last, etwa in unserem Superposition-Benchmark messen wir bis zu 160 Watt. Die Akkulaufzeit ist zufriedenstellend. Knapp 6 Stunden Internetsurfen per WLAN und ca. 6,5 Stunden Wiedergabe von HD-Videos sind bei einem Gaming-Notebook nicht zu verachten.


Fazit

Preislich startet das ASUS TUF FX505 Gaming bei 899 Euro. Die uns vorliegende Version ist derzeit noch nicht in Deutschland erhältlich – wir vermuten, dass der Preis hier bei etwa 1800 Euro liegen dürfte. Dafür erhält der Nutzer ein schlankes aber dennoch robustes Gaming Notebook mit guter Leistung. Highlights sind das beleuchtete ASUS Logo auf dem Deckel und die Tastatur. Ein moderner Prozessor mit 6 Kernen, sowie großzügigen 32 GB Arbeitsspeicher und schnelle SSD sowie HDD runden das Ganze ab. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Ausstattung
+ Beleuchtung
+ Leistung
+ Display

Kontra:
– Preis



Wertung: 9/10
Produktseite

Die mobile Version verlassen