Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mauspad

CORSAIR MM700 RGB im Kurztest

Passend zur neu vorgestellten CORSAIR KATAR PRO XT Maus haben wir von CORSAIR das CORSAIR MM700 RGB erhalten. Dabei handelt es sich um ein XXL-Mauspad in schlichtem schwarz und natürlich mit RGB-Beleuchtung. Wir haben es kurz für euch getestet und stellen euch hier alles Wesentliche vor.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 
 

Das CORSAIR MM700 RGB wird in der CORSAIR typischen Verpackung in Schwarz und Gelb geliefert. Aufgedruckt findet sich dabei ein Hochglanz-Produktfoto, Herstellerlogo und Produktname sowie auf der Rückseite noch eine kurze Auflistung der Features und der Systemvoraussetzungen.



Inhalt




Im Inneren finden wir das CORSAIR MM700 RGB Mauspad aufgerollt auf einer Pappröhre, dazu gibt es noch ein USB-C auf USB-A Kabel zum Anschluss an den PC sowie eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte.


Daten

CORSAIR MM700 RGB  
Typ Extrabreites Mauspad
Abmessungen: 930 mm x 400 mm x 4 mm
Besonderheiten: 360° 3-Zonen-RGB-Beleuchtung, 2x integrierter USB-Port



Details




Das CORSAIR MM700 RGB wird über einen USB-Typ-C-Anschluss an der oberen rechten Ecke mit dem Computer verbunden. Dieser Anschlusspunkt beherbergt zugleich die erste 3-Zonen-RGB-Beleuchtung, das CORSAIR-Logo sowie jeweils einen nach links und rechts ausgehende Lichtleiter. Des Weiteren sind hier zwei USB Typ A Anschlüsse vorhanden, an diese lassen sich Tastatur und Maus anschließen.




Das CORSAIR MM700 RGB ist in einem komplett schwarzen Design gehalten. Als farbige Akzente kommen nur das aufgedruckte CORSAIR Logo, in der linken unteren Ecke sowie die RGB-Beleuchtung zum Einsatz.



Praxis




Die Materialanmutung des CORSAIR MM700 RGB ist gut. Es sind keine unsauberen Nähte oder andere Verarbeitungsmängel erkennbar.




Mäuse, in unserem Fall die brandneue CORSAIR KATAR PRO XT gleiten sanft und präzise über das CORSAIR MM700 RGB Mauspad. Während es Tastaturen wie unserer CORSAIR K55 RGB einen sehr guten Halt bietet.




Einziger Wermutstropfen ist, das der integrierte USB-Hub am vorderen USB-Port nicht für größere USB-Stecker geeignet ist, auf diesen Umstand weißt CORSAIR allerdings auch ausdrücklich hin und empfiehlt hier beispielsweise einen Drahtlosadapter für eine Funkmaus oder Ähnliches anzuschließen.


Software




Über die CORSAIR iCUE Software lassen sich einfach und schnell die 3-RGB-Zonen – Logobereich, linker Bereich, rechter Bereich – konfigurieren.





Hier kann, wie bei CORSAIR üblich auf eine ganze Reihe an Leuchteffekten zurückgegriffen werden. Dabei kann jeder einzelne Bereich auch mit individuellen Farben / Effekten und Leuchtstärken versehen werden. Die Bedienung erfolgt dabei recht intuitiv, einfach den gewünschten Bereich anklicken, Effekt auswählen, ggf. nachjustieren.



Fazit

Das CORSAIR MM700 RGB ist ein hervorragend verarbeitetes Mauspad, die RGB-Beleuchtung wie vom CORSAIR gewohnt, tadellos. Einzig das der vordere USB Steckplatz ein wenig klein geraten ist, trübt das sehr gute Gesamtbild ein wenig. Ein wie wir finden verschmerzbares Manko. Daher können wir euch das Mauspad bedenkenlos empfehlen.


Pro:
+ 3 Zonen-RGB-Beleuchtung
+ Materialanmutung
+ Software Steuerung

Kontra:
– N/A




Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

CORSAIR KATAR PRO XT im Test

Heute launcht CORSAIR die neue schlicht und ultraleichte CORSAIR KATAR PRO XT Gaming – Maus. Wir haben vorab ein Exemplar der CORSAIR KATAR PRO XT von CORSAIR erhalten und konnten sie so schon pünktlich zum Launch für euch auf Herz und Nieren testen. CORSAIR verspricht uns eine ultraleicht elegante und präzise Sechs-Tasten-Maus und das zu einem Preis von 39,99 Euro. Ob sie tatsächlich halten kann, was CORSAIR verspricht, erfahrt ihr bei uns im Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die CORSAIR KATAR PRO XT kommt in dem CORSAIR typischen, schwarz/gelben Karton. Auf der Vorderseite befindet sich ein Produktfoto, Herstellerlogo und Typenbezeichnung sowie ein Hinweis auf die iCUE Steuerung. Auf Rückseite sind neben einem weiteren Produktfoto die Systemvoraussetzungen und Features der CORSAIR KATAR PRO XT abgedruckt.

Inhalt

 

Im Inneren ist die CORSAIR KATAR PRO XT in einer passgenauen Faltschachtel aus Pappe verpackt, so wird der Einsatz von Kunststoffverpackungsmaterial stark reduziert und diese trotzdem gut geschützt. Neben der Maus befindet sich im Lieferumfang noch eine Garantiekarte, Sicherheitsinformationen und eine Kurzanleitung der CORSAIR KATAR PRO XT.

Daten

CORSAIR KATAR PRO XT  
Tasten 6 (Gesamt), 2 (Haupt), 1 (Oben), 2 (Links), 1 (Scrollrad)
Sensor PMW 3391, optisch
Auflösung 100 DPI – 18,000 DPI, in 1 DPI schritten
Verbindung Kabelgebunden (180 cm), USB 2.0 Type-A
Beleuchtung 1-Zonen RGB
Gewicht 73 g
Besonderheiten: PTFE Füße, iCUE Software Steuerung

Details



Das Kabel der CORSAIR KATAR PRO XT ist sehr flexibel, textilummantelt und dadurch äußerst adhäsionsarm. In Verbindung mit den zwei großflächigen PTFE Füßen sollte so ein problemloses und schnelles gleiten über die meisten Oberflächen möglich sein.




Auf der Oberseite der CORSAIR KATAR PRO XT, welche in Mattschwarz gehalten ist, ist im Bereich der Handballenauflage dezent in glänzend Schwarz das CORSAIR Logo aufgebracht, zusätzlich befindet sich auf der linken Maustaste in Mattgrau der Schriftzug „// K T X T“. Oberhalb des illuminierten Scrollrades befindet sich die erste Funktionstaste in Form eines Oktagons. Diese dient standardmäßig zur Auswahl der Auflösung und kann über die iCUE Software mit zusätzlichen Funktionen belegt werden.




Linkseitig finden wir zwei weitere Funktionstasten, diese dienen als Vor- und Zurücktaste und können ebenso über die Software mit anderen Funktionen konfiguriert werden. Unterhalb dieser beiden Tasten ist die Maus mit einem Dreiecksmuster, welches wir auch ebenso auf der rechten Seite der CORSAIR KATAR PRO XT finden, versehen.

Praxis

Software



Sobald die CORSAIR KATAR PRO XT angeschlossen ist, können wir mithilfe der CORSAIR iCUE Software diese vollständig konfigurieren. Dazu starten wir iCUE, die Maus wird sofort erkannt, mit einem Klick auf die CORSAIR KATAR PRO XT wird uns nun das Einstellungsmenü angezeigt.




Dabei bietet uns der erste Menüpunkt „AKTIONEN“ die Möglichkeit, sämtliche Tasten der Maus mit nützlichen Zusatzfunktionen zu programmieren.


 

In den nächsten beiden Menüpunkten geht es um die Beleuchtung. Hier ist es möglich, verschiedenste Leuchteffekte einzustellen. Hierbei wird die im Punkt „HARDWARE-BELEUCHTUNG“ gewählte Beleuchtung immer dann angewendet, wenn die iCUE Software nicht verfügbar ist, z. B. wenn diese durch den Anwender beendet wurde oder etwa bei einem Neustart des Systems.




Im Menüpunkt DPI können wir jetzt noch die Auflösung der CORSAIR KATAR PRO XT einstellen und in Profilen speichern. Zusätzlich lässt sich hier den einzelnen Profilen eine Farbe zuzuordnen, so ist es möglich, mit der Taste an der Oberseite der Maus die Auflösung schnell zu wechseln und dabei anhand der durch uns vergebenen Farbe sofort zu erkennen, welche Einstellung gerade gewählt ist.




Nun folgt der Menüpunkt Optionen, in diesem können wir noch die Zeigergeschwindigkeit anpassen und mit einem Klick die Zeigergenauigkeit weiter erhöhen.




Der letzte Punkt des Menüs bietet uns schließlich die Möglichkeit, die CORSAIR KATAR PRO XT auf die entsprechende Unterlage zu kalibrieren. Dies funktioniert sehr einfach, indem der angezeigte Punkt angeklickt und bei gedrückter Maustaste im Kreis bewegt wird. Wir haben es auf einer glatten Lackoberfläche, auf einem Holztisch sowie auf dem CORSAIR MM700 RGB Mauspad getestet. Nach einer kurzen Kalibrierung funktionierte die Maus auf allen getesteten Oberflächen tadellos.

Handhabung

Die CORSAIR KATAR PRO XT zeigt im Betrieb weder im Office-Bereich noch im Gaming-Betrieb schwächen. Mit ihren drei voreingestellten, in der Software frei anpassbaren DPI-Stufen und den programmierbaren Tasten ist sie in allen Anwendungen hervorragend einsetzbar. Dabei gleiten die PTFE-Füße angenehm sanft über die meisten Oberflächen, was in Verbindung mit dem sehr flexiblen Kabel eine sehr schnelle und präzise Steuerung ermöglicht.

Fazit

Die CORSAIR KATAR PRO XT ist eine sehr leichte und hochpräzise Maus, die sowohl im Gaming als auch im Produktiveinsatz keine Schwächen zeigt. Die vollumfängliche Steuerung über die CORSAIR iCUE Software sorgt dafür, dass die Maus sich an jede Situation hervorragend anpassen lässt. Dazu die dezente RGB-Beleuchtung am Scrollrad und der gute Preis (Preisempfehlung des Herstellers: 39,99 Euro) sorgen dafür, dass wir die Maus jedem empfehlen können.

Pro:
+ Software
+ Haptik
+ Präzision
+ Preis

Kontra:
– N/A



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

Reolink Argus 2E Truly Wire-Free IP Kamera im Test

In unserem heutigen Test möchten wir euch die Argus 2E Truly Wire-Free IP-Kamera vorstellen. Die chinesische Firma Reolink wurde 2009 gegründet und ist auf die Entwicklung von Sicherheitsprodukten spezialisiert. Überwachungskameras können uns ein Gefühl von Sicherheit vermitteln, die Installation kann aber dabei sehr aufwendig sein. Es müssen Kabel für die Stromversorgung und für die Datenübermittlung verlegt werden. Das geht mit der Reolink Argus 2E Truly Wire-Free IP-Kamera deutlich einfacher, da hier für den Betrieb kein lästiges Kabel ziehen notwendig ist. Wie gut das in der Praxis funktioniert, erfahrt ihr weiter unten. Die Reolink Argus 2E Truly Wire-Free IP-Kamera wurde uns freundlicherweise von Reolink für unseren Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Reolink Argus 2E befindet sich in einem kleinen weißen Karton mit blauen Akzenten. Auf der Front ist eine Abbildung der Reolink Argus 2E IP-Kamera sowie der Hersteller- und der Produktname zu sehen. An der rechten Seite sind die speziellen Features in fünf Sprachen aufgeführt.


 

Auch das Reolink Solar-Panel kommt in einer Verpackung in den gleichen Farben. Hier finden wir eine Abbildung des Solar Panels und ebenfalls den Hersteller und Produktnamen auf der Front. Die rechte Seite informiert uns hier über die Features in fünf Sprachen.

Inhalt

 

Im Inneren der Verpackung liegt die Reolink Argus 2E mit dem Zubehör sicher verpackt in einem weißen Kunststoffblister.


 

Das Reolink Solar-Panel ist ebenfalls sicher verpackt in einem weißen Kunststoffblister. Das Zubehör befindet sich darunter.

Daten

Technische Daten – Reolink Argus 2E Truly Wire-Free IP Kamera  
Material Kunststoff
Maße (Ø x H) 58 x 96 mm
Gewicht 230 g
Video & Audio Bildsensor: CMOS Bild-Sensor
Videoauflösung: bis 1080p HD bei 15 fps
Sichtfeld: Mit festem Objektiv, 120° Diagonal
Nachtsicht: Bis 10 m (6 LEDs/14mil/850nm)
Videoformat: H.264
Zoom: 6x digital Zoom
Audio: Lautsprecher & Mikrofon
PIR-Erkennung & -Alarme PIR-Erkennungsreichweite: Bis zu 10 m (einstellbar)
PIR-Erkennungswinkel: 100° Horizontal
Audioalarm: Individuelle Alarm-Ansagen
Weitere Alarme: Echtzeit Alarme in Form E-Mails & Push-Nachrichten
WLAN Wireless Standard: IEEE 802.11b/g/n
WLAN Sicherheit: WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
Frequenzband: 2,4 GHz
Stromversorgung Akku-Kapazität: 5200 mA (Akku Intern fest verbaut)
Netzteil: 5V/2A DC
Solarstrom: Ladebetrieb über Reolink Solarpanel
Speicher Local: Bis zu 128 GB (Micro SD Karte)
Cloudspeicherung: Reolink Cloud (Kostenpflichtig)
Smart Home Unterstützt Google Assistant & Alexa
Arbeitsumgebung Arbeitstemparatur: -10 – 55 °C
Witterungsbeständigkeit: IP65 Wetterfest
Garantie 2 Jahre eingeschränkte Garantie

Details

 

Das kleine und kompakte Gehäuse der Reolink Argus 2E besteht aus weißem Kunststoff. In der Front befindet sich ein Einsatz aus schwarz glänzendem Kunststoff, an dessen oberen Ende die Optik verbaut ist. Am unteren Ende ist ein kleines Loch zu erkennen, hier sitzt das Mikrofon. An der Rückseite ist mittig der Anschluss zum Laden des intern fest verbauten Akkus hinter einer Silikonabdeckung und ein Gewinde zur festen Montage auf einem Sockel zu finden.


 

Auf der linken Seite des Gehäuses befindet sich hinter einer schmalen Silikonabdeckung der Micro-SD Karten Slot. Hier können Micro-SD Karten mit bis zu 128 GB verwendet werden. Daneben befindet sich ein Reset-Taster und der Ein-/Ausschalter. Im Boden der Reolink Argus 2E ist der Lautsprecher untergebracht.


 
 

Mit der im Lieferumfang Halterung lässt sich die Reolink Argus 2E mit einer Schraube an der Wand oder über den ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Nylongurt sogar z. B. an einem Mast befestigen. Die Kamera wird dann einfach daran geschraubt.



 

Auch ein mobiler Einsatz ist mit dem zusätzlich mitgelieferten Standfuß möglich. Dafür wird die Reolink Argus 2E einfach in die Halterung gesteckt.


 
 

Mit dem optional erhältlichen Reolink Solar Panel kann die Reolink Argus 2E IP-Kamera bequem autark geladen werden. Das Reolink Solar Panel besitzt ein robustes Kunststoffgehäuse mit einem stabilen USB-Kabel. Der USB-Anschluss ist mit einer Gummimanschette versehen, damit ist der Anschluss vor Witterungseinflüssen gut geschützt. Für die Wandmontage liegt bei dem Solar-Panel im Lieferumfang ein Halter bei, der sich schnell mit zwei Schrauben montieren lässt. Das Solar Panel wird dann einfach auf den Halter geschraubt und die Verbindung zur Kamera mit dem USB-Kabel hergestellt.

Praxis

Inbetriebnahme

 

Zuerst laden wir uns die Reolink App (erhältlich für Android, iOS und Windows) aus dem Playstore auf unser Smartphone herunter. Nach der Installation müssen wir uns zuerst registrieren. Dann schalten wir die Reolink Argus 2E ein und gehen auf das Plus-Symbol rechts oben. Im nächsten Schritt scannen wir den QR-Code mit unserem Smartphone und werden dann bequem durch die Einrichtung geleitet. Das Ganze dauert nur wenige Minuten und alles ist eingerichtet und betriebsbereit.




Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, kann es auch schon losgehen. Im oberen Drittel des Bildschirms sehen wir den überwachten Bereich. Darüber ganz rechts in der Ecke finden wir das Menü zum Wechseln der Kanäle (z. B. eine weitere Kamera), der Wechsel von der Tag- auf die Nachtsicht, Immersiv und die Bild in Bild Funktion. Direkt daneben befindet sich das Menü mit den Geräteeinstellungen. Dort lassen sich alle erforderlichen Informationen (z. B. WLAN, Akkukapazität) finden und die Einstellungen wie zum Beispiel die PIR Bewegungserkennung oder die Push-Benachrichtigungen konfigurieren. Unter dem Videofeed sind die Steuerungsfunktionen zu finden. Hier kann der Stream pausiert, der Ton der Kamera aktiviert, ein Foto oder ein Video gemacht werden. Außerdem kann hier auch die Auflösung von 1080p bei 15 FPS auf flüssig geschaltet werden und eine Fullscreen-Ansicht aktiviert werden. Im unteren Drittel befinden sich zwei Symbol-Button, hier kann das Mikrofon eingeschaltet werden und zuvor gespeicherte Aufnahmen (SD-Karte erforderlich) wiedergegeben werden.

Aufnahmequalität



Die Reolink Argus 2E ist in der Lage, scharfe Fotos und gute Videos bis zu 1080p zu liefern. Allerdings ist die Qualität stark lichtabhängig. Auch ein Zoomen ist hier zu einem gewissen Grad möglich. Das ist schon eine beachtliche Leistung für die kleine kompakte Reolink Argus 2E IP-Kamera.

Fazit

Mit der Reolink Argus 2E bekommt man eine kompakte, komplett autark zu betreibende IP-Kamera, die sich entweder mobil oder ohne großen Aufwand fest installieren lässt. In Verbindung mit dem separat erhältlichen Reolink Solar Panel ist sie auch immer mit genügend Energie versorgt. Mit der einfachen Einrichtung und den scharfen und klaren Aufnahmen bei Tageslicht schnürt Reolink ein stimmiges Gesamtpaket. Nur der geringe Nachtsichtmodus und die geringe Bildwiederholrate (15 FPS) trüben hier das Gesamtbild ein wenig, was aber durch einen niedrigen Anschaffungspreis wieder wettgemacht wird. Die Reolink Argus 2E ist für ca. 90 € und das Reolink Solar Panel für ca. 30 € erhältlich. Von uns bekommt die Reolink Argus 2E eine Preis-/Leistungsempfehlung.

Pro:
+ Keine aufwändige Installation notwendig
+ Fest montiert oder mobil einsetzbar
+ Einfach zu bedienende Software
+ Preis

Kontra:
– Geringe Bildwiederholungsrate

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

Inter-Tech Argus K-1685 im Test

Inter-Tech hat uns das Argus K-1685 zur Verfügung gestellt, hinter diesem Namen verbirgt sich ein externes NVMe SSD Gehäuse. Dieses setzt auf einen USB 3.2 Gen2 Anschluss und besteht aus eloxiertem Aluminium. Wie gut sich das externe NVMe SSD Gehäuse in der Praxis schlägt, erfahrt ihr bei uns im Test.


Verpackung, Inhalt, Daten



Verpackung


 

Das externe Gehäuse wird in einem einfachen Karton geliefert, auf dem lediglich Etikett mit der Produktbezeichnung angebracht ist. Im Innerem kommt als Erstes das K-1685 zum Vorschein, welches zum Schutz zusätzlich in einer Folie eingepackt ist. Darunter befindet sich Zubehör beziehungsweise das Montagematerial.



Inhalt




Neben dem K-1685 liegen im Lieferumfang zwei USB-Kabel (USB Typ-A, USB Typ-C), drei Schrauben, ein Wärmeleitpad, eine Kupferplatte, Zierblende für die Seite des Gehäuses sowie eine Kurzanleitung.



Daten

Inter-Tech Argus K-1685  
Festplattenschnittstelle 1x M.2 NVMe 80×22 mm SSD
Festplattenkapazität Ohne Limit
Externe Datenschnittstelle USB Typ-C
Max. Datentransferrate 10 Gbit/s
Unterstützte Betriebssysteme Win 2000, XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10
MAC OS ab Version 9.x
Plug & Play Ja
Stromversorgung via USB
Material Aluminium
Abmessungen (H/B/T) 20 x 110 x 45mm
Garantie 12 Monate



Details


 
 

Wie schon erwähnt besteht das K-1685 Gehäuse aus Aluminium, welches schwarz eloxiert ist. Das dient nicht nur der Optik, denn über das Gehäuse wird auch die Wärme der NVMe abgeführt. An der Front ist das Argus-Logo zusehen und auf der Rückseite sitzt der USB 3.2 Gen2 Typ-C Anschluss, welcher mit 10 Gbit angebunden. Die innen liegende Platine kann einfach herausgeschoben werden. Diese bietet einen M.2 NVMe-Anschluss und ist nur für SSDs mit den Maßen 80 x 20 mm geeignet.


 

Um das Gehäuse optimal mit der NVMe SSD zu verbinden und so für ausreichend Kühlung zu sorgen, liegen im Lieferumfang ein Wärmeleitpad sowie eine Kupferplatte bei. Für die Montage der SSD wird ein kleiner Kreuz-Schraubendreher bereitgestellt. Des Weiteren liegen zwei USB-Kabel mit dabei, je eins mit USB Typ-A und ein mit USB Typ-C.


Praxis



Einbau




Der Einbau ist binnen zwei Minuten erledigt, Platine rausschieben, SSD einsetzen und verschrauben, Wärmeleitpad und Kupferplatte auf der SSD platzieren, Platine wieder ins Gehäuse schieben und mit dem Gehäuse verschrauben, fertig. Bei Bedarf kann noch die Zierleiste am Gehäuse angebracht werden.


Transferraten

full

Wir haben das K-1685 mit zwei unterschiedlichen SSDs getestet, einmal einer Corsair MP510 und einer PNY XLR8 CS3030. Bei beiden erreichten wir ähnliche Ergebnisse. Getestet wurde das Ganze an vier USB-Ports, je zwei Typ-C und zwei Typ-A. Diese waren mit je 5 beziehungsweise 10 Gbit angebunden. Mit beiden SSDs erreichte das K-1685 die maximale Bandbreite der Ports, lediglich beim Schreiben gibt es bei den 10 Gbit-Ports leichte Einbußen.


Fazit

Das Argus K-1685 von Inter-Tech ist aktuell für ca. 33 Euro im Handel erhältlich und liegt somit in einem ähnlichen Bereich wie die Konkurrenz. Das externe NVMe SSD Gehäuse überzeugt mit einer einfachen Montage und dem mitgelieferten Zubehör. Da das Gehäuse auch als Kühlkörper dient, sind durchgehend schnelle Transferraten möglich, nur beim Schreiben gibt es leichte Einbußen. Damit verdient sich das Argus K-1685 eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Zubehör
+ Transferraten
+ Montage

Kontra:
– leichte Einbußen beim Schreiben


full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Tastaturen

ROCCAT VULCAN PRO im Test

Unseren heutigen Test widmen wir der ROCCAT VULCAN PRO, dem neuesten Mitglied der VULCAN Serie. Dabei bleibt auch die neue Tastatur dem Aussehen ihrer Vorgänger treu – Hauptmerkmale sind die freistehenden, transparenten und beleuchteten Schaltergehäuse mit flachen Tastenkappen. Mit der VULCAN PRO bekommen die Schalter ein Update, denn hier kommen optische Schalter zum Einsatz. Zudem hat der Hersteller an der ein oder anderen Ecke Feintuning betrieben. In unserem Test schauen wir uns die Details dazu genauer an. Für diesen Test hat Roccat uns ein Testmuster der Tastatur zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Roccat Vulcan Pro kommt in einem dunklen Karton mit farbigen Elementen. Auf der Vorderseite ist ein Bild der Tastatur sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung untergebracht. Zudem finden sich hier auch erste Hinweise über die verbauten optischen Schalter aus eigener Produktion. Die Rückseite wird bezüglich der Funktionsweise der Schalter noch einmal genauer.




Die Roccat Vulcan Pro ist im Inneren sicher zwischen Einlegern aus Pappe untergebracht. Zum Schutz vor Feuchtigkeit dienen einige Schutzfolien. Insgesamt hält sich der Einsatz von Kunststoff Füllstoffen in Grenzen, was schließlich der Umwelt zu Gute kommt.

Inhalt



Neben der Tastatur finden wir eine Handballenablage und eine Schnellstartanleitung.

Daten
Technische Daten – Roccat Vulcan Pro  
Abmessungen
Gewicht
Material
32 x 462 x 235 mm (H x B x L)
1150 g
Kunststoff, Aluminium
Schalter Typ: Roccat Titan Switch Optical
Art: mechanisch-optisch
Beleuchtung: Multi-Color (RGB), jede Taste einzeln
Tastenkappen Flach, erhaben, konkav
Layout Layout: ISO Deutsch
Standard: 105 Tasten
Sondertasten: 3
Besonderheit: Lautstärkeregler
Statusanzeigen Capslock (Feststelltaste)
Num (Numtaste)
Rollen (Rollentaste)
Anbindung
Kabellänge
USB 2.0 Typ-A
180 cm, mit Gewebe ummantelt
Besonderheiten Anti-Ghosting
FN-Taste
Handballenablage

Details



Die Roccat Vulcan Pro verfügt über ein Gehäuse aus schwarzem Kunststoff, lediglich die Oberseite bildet die Ausnahme. Die Oberseite wird durch eine schwarze Platte aus Aluminium mit einem gebürsteten Finish abgedeckt. Die uns vorliegende Version verfügt über das deutsche Standardlayout mit drei zusätzlichen Tasten und einem Drehknopf zum Einstellen der Lautstärke. Die Gehäuse der Schalter ragen aus dem Gehäuse heraus und sorgen in Kombination mit den sehr flachen Tastenkappen für einen Effekt, dass der Nutzer denken könnte, die Tasten würden schweben. Anders als bei den meisten Tastaturen befinden sich die Status LED der Funktionen nicht oberhalb der Nummernpads, sondern unterhalb davon. Die Handballenablage besteht ebenfalls aus schwarzem Kunststoff. Sie haftet magnetisch an der Tastatur.


 

In einem etwas anderen Winkel fallen die „schwebenden“ Tasten noch etwas mehr auf. Dieser Effekt soll sich noch steigern sobald die Beleuchtung eingeschaltet ist. Die Tastenkappen sitzen fest auf den Schaltern und wackeln in keiner weiße. Die Gehäuse der Schalter sind durchsichtig, so dass der Schaltertyp ersichtlich ist.




Das Anschlusskabel ist fest mit der Roccat Vulcan Pro verbunden. Es ist 180 cm lang und mit einem Gewebe ummantelt. Dank eines Klettverschlusses lässt sich überflüssiges Kabel bei Seite legen.




An der Unterseite verfügt die Roccat Vulcan Pro im vorderen sowie auch hinteren über Gummiauflagen auf ganzer Breite. Im hinteren Bereich sind zwei ausstellbare Füße untergebracht, die es erlauben den Anstellwinkel zu verändern.

Praxis

Schalter


Roccat präsentierte im letzten Jahr mit dem Titan Switch Optical einen Schalter, der nicht über metallene Kontakte verfügt, sondern mittels einer Lichtschranke ausgelöst wird. Das soll den Switch langlebiger und schneller als herkömmliche Tastaturschalter machen. Den Switch gibt es in zwei Ausführungen, dem „Linear Switch“ und dem „Tactile Switch“. Der Unterschied zwischen den beiden Schaltern ist der Auslöseweg und bei „Tactile Switch“ kommt zusätzlich noch ein taktiles Feedback dazu. Bei der uns vorliegenden Version handelt es sich um die mit „Linear Switches“ – sie lassen sich schnell, ohne Feedback und linear betätigen. Kommen wir auf das Thema der Schalterauslösung zurück. Hier ist eine Lichtschranke im Boden des Schalters verbaut. Drücken Nutzer auf die Taste, wird der Stempel nach unten gedrückt und unterbricht den Lichtstrahl. Dadurch wird das jeweilige Zeichen ausgelöst. Der Vorteil an einer derartigen Lösung ist, dass sie wesentlich verschleißfreier ist, da es keine Kontaktpunkte aus Metall gibt, die korrodieren können.




Die Tasten lassen sich linear und nahezu geräuschlos betätigen, so wie wir es von roten Schaltern gewohnt sind. Die Zusatztasten dagegen bestehen aus Gummi und fühlen sich beim betätigen auch so an. Der Drehregler dagegen sitzt recht stramm und verfügt über eine feine Rasterung.

Ergonomie

 

Die Bedienung der Roccat Vulcan Pro ist angenehm, auch wenn die Handballenablage lediglich aus schwarzem Kunststoff besteht. Die Abstände zwischen den Tasten ist ausreichend groß, so dass es kaum zu Fehleingaben kommt. Mit ihren 1150 Gramm liegt die Tastatur sicher auf unserem Schreibtisch auf und verrutscht auch bei hektischeren Aktionen nicht.


 

Wer gerne einen steileren Winkel bevorzugt, der hat bei der Roccat Vulcan Pro die Möglichkeit dies zu tun. Allerdings bietet die Tastatur nur eine einzige Position.

Software

 

Wie auch viele andere Roccat Produkte lässt sich die Roccat Vulcan Pro über die SWARM Software steuern. Diese ist übersichtlich aufgebaut und bietet in der ersten Registerkarte alle allgemeinen Einstellungen. Im unteren Bereich können die Einstellungen in einem von insgesamt fünf verfügbaren Profilen gespeichert werden. Von jeder Registerkarte aus gelangt man nicht nur zu den Profilen, sondern auch zum Profil- und Makro-Manager. Auf der zweiten Registerkarte können die Tasten konfiguriert werden. Sprich hier kann der Nutzer die Tasten mit beliebigen Funktionen oder Makros belegen.


 

Im dritten und letzten Reiter geht es um die Beleuchtung und hier liegt ganz klar die Stärke der Roccat Vulcan Pro. Jede Taste lässt sich ganz individuell ausleuchten. Neben diesem vom Benutzer definierten Programm sind noch acht weitere vorgefertigte Effekte wählbar. Zudem lässt sich die Geschwindigkeit und Helligkeit des jeweiligen Effektes anpassen.

Beleuchtung

 

Seine volle Pracht entfaltet die Roccat Vulcan Pro in der Dämmerung, denn hier kommt die Beleuchtung erst richtig zur Geltung. Natürlich ist die Beleuchtung bei Tageslicht auch zu sehen, aber so kommt sie ein ganzes Stück besser zur Geltung. Die Beleuchtung vermittelt den Eindruck, dass die Tastenkappen über der Tastatur schweben, dafür sorgt auch der durchsichtige Sockel der Schalter und die flachen Tastenkappen.




Sehen wir genau hin, so finden wir seitlich am Sockel der Schalter das Roccat-Logo. Das wirkt sehr modern und macht einen ordentlichen Eindruck. Die Schriftart der Tasten ist modern, aber gut ablesbar. Auch die kleineren Symbole sind so groß auf den Tasten aufgebracht, dass der Nutzer weiß, wozu eben diese Tasten da sind.

Fazit

Die Roccat Vulcan Pro im vollständigen Layout ist derzeit für 198,99 € im Handel erhältlich. Der Nutzer erhält dafür eine hochwertig gefertigte Tastatur mit einer beeindruckenden Beleuchtung. Die Tasten lassen sich einwandfrei bedienen und entsprechen in ihrer Charakteristik einem etwas schnelleren roten Schalter. Auch wenn die Handballenablage aus hartem Kunststoff besteht, macht sie die Bedienung deutlich angenehmer. Im krassen Kontrast zu den hochwertigen Tasten stehen die dedizierten Zusatztasten ob rechts, denn diese bestehen aus Gummi und fassen sich auch entsprechend an. Das trübt den sonst sehr hochwertigen Eindruck ein wenig. Von uns gibt es eine Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Elegante Beleuchtung
+ Handballenauflage
+ Einfache Software


Kontra:
– Zusatztasten labbrig
– Kabel fest mit Tastatur verbunden

full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler

ARCTIC Freezer 50 im Test

Der Arctic Freezer 50 dürfte den meisten als TR Version bekannt sein, doch seit kurzem gibt es auch eine Variante für alle gängigen Mainstream-Sockel von Intel und AMD. Optisch unterscheiden sich die beiden kaum, doch wer genau hinschaut, dem fällt auf, dass die Mainstream Variante nur sechs anstatt acht Heatpipes besitzt. Ob die Kühlleistung dennoch stimmt, erfahrt ihr unserem Test. Zu Testzwecken hat uns Arctic ein Exemplar zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 
 

Die Verpackung des Freezer 50 ist zum Großteil ins schwarz gehalten, am oberen und unteren Rand gibt es eine farbwechselende Umrandung. Auf der Front sind das Herstellerlogo, eine Produktabbildung, der Produktname sowie der Hinweis auf ARGB-Unterstützung samt der dazugehörigen Controller zu sehen. Auf der Rückseite werden einige Produktdetails aufgezeigt und wie sich der Freezer 50 gegen die Konkurrenz schlägt. Auf der linken Seite werden die Features in mehreren Sprachen aufgezählt und rechts sind die technischen Daten zu finden.


 

Beim Öffnen kommt zu aller Erst eine Dankeskarte von Arctic zum Vorschein. Darunter im schwarzen Karton ist der ARGB-Controller und im großen Karton ist der Freezer 50 zu finden. Unten am Boden befindet sich das Montagezubehör.

Inhalt



Im Lieferumfang befinden sich neben dem Kühler, das Montagezubehör, Wärmeleitpaste (MX4), der ARGB-Controller samt Fernbedienung, zwei doppelseitig klebende EVA-Pads, zwei einseitig klebende Magnetpads und ein Kabel um den Controller mit dem Mainboard zu verbinden. Auf eine Anleitung in Papierform wird verzichtet, diese ist über einen QR-Code abrufbar.

Daten

Arctic Freezer 50  
Bauart Tower-Kühler
Abmessungen 150 x 166 x 148 mm (BxHxT)
Lüfter 1x 120x120x25mm, 200-1800rpm;
1x 140x140x25mm, 200-1700rpm
Gewicht 1.16 kg
Anschluss 4-Pin PWM, 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND)
Sockel 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1356, 1366, 1567, 2011, 2011-3, AM4
TDP-Klassifizierung 250 Watt
Beleuchtung ARGB
Besonderheiten 6 Heatpipes (6mm), Heatpipe-Direct-Touch, Dual-Tower, Fernbedienung
Garantie sechs Jahre

Details

 
 

Wie schon Anfangs erwähnt unterscheiden sich die beiden Freezer 50 Varianten nur kaum. Dementsprechend fallen die Ausmaße mit 149,5 x 166 x 148 mm (BxHxT) identisch aus. Auch hier wird auf eine Kombination aus einem 120 mm (200 – 1800 U/min) und einem 140 mm (200 – 1700 U/min) Lüfter gesetzt. Der große Lüfter ist zudem mit einem PWM-Splitter versehen, falls sich nur ein CPU-Lüfter-Anschluss am Mainboard befindet. Zwar ist der Freezer 50 etwas leichter geworden mit seinen sechs anstatt acht Heatpipes, dennoch bringt er mit seinen 1160 g noch ordentlich Gewicht mit sich.


 

Bei dem Kühlkörper selbst handelt es sich um einen asymmetrischen Doppelturm, der mit je 52 Alufinnen mit einer Dicke von 0,4 mm ausgestattet ist. Die einzelnen Kunststoffelemente werden nicht wie üblich über Metallklammern befestigt, sondern werden direkt am Kühlkörper angebracht. Auf der Unterseite sind die sechs 6 mm Heatpipes zusehen, diese sitzen mit dem sogenannten „Direct Touch“ direkt am Heatspreader und können so die Wärme besser abführen.


 

Der mitgelieferte ARGB-Controller kommt im 2,5 “ Formfaktor und kann dementsprechend auch an den vorgesehenen stellen im Gehäuse untergebracht werden. Dieser kann über das beiliegende Kabel mit dem Mainboard verbunden werden. Als Ausgänge stehen ein 3-Pin 5 Volt ARGB-Anschluss und zwei 8-Pin ARGB Lüfter zur Verfügung. Die dazugehörige Fernbedienung stehen 15 integrierte Modi, 12 integrierte Farben und die Motherboard Sync zur Auswahl.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Grafikkarte Sapphire RX 5500XT
CPU AMD Ryzen9 5900X
Mainboard MSI MPG B550 Gaming Edge Wifi
Gehäuse Fractal Design Define 7
SSD Corsair MP600 480 GB, M.2
Netzteil Enermax MarbleBron 750W
CPU-Kühler Artic Freezer 50
Lüfter 8x 140 mm
Einbau

 

Die Montage könnte etwas komfortabler auf unserem AM4-Board sein. Denn wenn der Kühler in ein bestehendes System eingebaut wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Backplate gesichert wird. Da die Schrauben der Mountingbar die Backplate nicht am Mainboard fixieren und sich diese ein paar Millimeter absenkt und ein Verschrauben mit dem Kühler so nicht möglich ist. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der verwendete RAM nur eine Höhe von ca. 37,5 mm nicht überschreitet. Nichtsdestotrotz ist der Einbau in kürzester Zeit erledigt.

Beleuchtung

 

Bei dem Freezer 50 sind es nicht die Lüfter die für eine schöne Beleuchtung sorgen, sondern das obere Cover. Denn dort sorgen das Arctic-Logo sowie die beiden Streifen für die Erleuchtung. Gesteuert kann das Ganze über den ARGB-Controller oder über das Mainboard. Unterstützt werden ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light Sync, ASRock Polychrome Sync sowie Gigabyte RGB Fusion.

Temperaturen

Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in drei verschiedenen Szenarien Idle, Gaming und Prime 95 mit dem Small FFTs-Test (Version 30.3). Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder. Zum Testzeitpunkt haben wir eine Raumtemperatur von 21 Grad Celsius. Wir lassen für den Test den vorhandenen Lüfter in zwei unterschiedlichen Drehzahlen laufen. Einmal mit der maximalen Geschwindigkeit von 1700 – 1800 U/min und einmal bei 1000 U/min. Wie man an den Temperaturen erkennen kann, liegen die Temperaturunterschiede im Betrieb bei maximal 7 °C und das auch nur unter Prime 95. Doch die Geräuschkulisse unterscheidet sich bei den Drehzahlen stark. Währender der Freezer 50 bei ca. 1000 U/min kaum zu hören ist, sieht das Ganze bei maximaler Geschwindigkeit deutlich anders aus. Dementsprechend sind klar die geringen Drehzahlen zu empfehlen, da die Unterschiede besonders beim Idle und Gaming doch sehr gering ausfallen.

Fazit

Der Artic Freezer 50 ist derzeit für ca. 50 bzw. 61 Euro zu erhalten, je nachdem ob ohne oder mit ARGB-Controller. Unabhängig davon ist die sehr gute Kühlleistung, die auch bei niedrigen Drehzahlen und geringer Lautstärke gegeben ist. Auch die schöne RGB-Beleuchtung weiß zu gefallen. Nur wie üblich bei solch großen Kühlern, muss auf die Höhe der RAM Riegel geachtet werden. Damit bekommt der Freezer 50 ganz klar eine Empfehlung von uns.

Pro:
+ Sehr gute Kühlleistung
+ RGB-Beleuchtung
+ Verarbeitung
+ Leiser Betrieb möglich

Kontra:
– Speicher Inkompatibilität


full



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

HP SSD EX950 M.2 2TB im Test

Hewlett Packard ist eines der bekanntesten Unternehmen, wenn es um Laptops, Drucker und Solid State Laufwerke geht. Die EX950 M.2 wird mit Genehmigung von HP bei BIWIN, einem großen chinesischen OEM für Solid-Stage-Drives mit 25 Jahren Erfahrung hergestellt. Gefertigt im 2280 Standard- Format mit einer schnellen PCI-Express x4 3.0 NVMe- Anbindung mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Eine Hardwareverschlüsselung oder eine SSD-Toolbox werden nicht unterstützt. Dennoch verfügt sie über eine sichere Erase-Unterstützung, DRAM-Cache und SLC-Caching. Erhältlich in Kapazitäten von 256 GB, 512 GB, 1 TB und 2 TB. In unserem heutigen Test widmen wir uns der HP SSD EX950 M.2 in der 2 TB Version.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die HP 950EX M.2 kommt in einer kleinen, matt schwarzen Kartonage. Auf der Front ist das eigentliche Produkt, das Hersteller Logo, SSD-Typ und die Speicherkapazität zusehen. Auf der Rückseite befinden sich die Spezifikationen, der Aufkleber mit Produktbezeichnung und SN.-Nummer sowie die Garantievorgehensweise in 10 Sprachen.

Inhalt


 

Die EX950 M.2 ist in einer durchsichtigen Blisterverpackung gut geschützt. Eine Gebrauchsanweisung sowie eine kleine Schraube zur Befestigung am M.2-Slot liegen ebenfalls bei.

Daten
Technische Daten- HP SSD EX950 M.2  
Modellnummer 5MS24AA
Formfaktor M.2_2280
Maße 80 x 22x 3.8mm (L x B x H)
Schnittstelle PCIe Gen3 x4, NVMe 1.3
Cache 2x 1024 MB Micron DDR3-1600
Controller Silicon Motion SM2262EN (HP H8088), 8 Kanäle
Sequentielles Lesen 3400 MB/s
Sequentielles Schreiben 2900 MB/s
IOPS 4k lesen/ schreiben 410k/380k
Gesamtkapazität 2 TB
Leistungsaufnahme keine Angabe (maximal), 6.93W (Betrieb)
0.73W (Leerlauf), 0.005W (Schlafmodus)
Zuverlässigkeitsprognose 2. Mio. Stunden (MTBF)
Total Bytes Writen (TBW) 1,4 PB
Herstellergarantie 5 Jahre oder bis zum erreichen der TBW

Details



Die HP SSD EX950 M.2 ist im 2280 Formfaktor gefertigt, ihr PCB ist komplett in Schwarz gehalten. Neben der Produktbezeichnung, der Kapazität sowie Garantiezeit und Herstellerlogo findet man auf dem Produktaufkleber auch noch die Angabe für Strom- und Spannungsaufnahme.


 

Nach dem Entfernen des Aufklebers (Garantieverlust!) sieht man, dass es sich bei den verbauten Chips um Micron-Speicher Chips handelt. Als Controller setzt HP auf den Silicon Motion SM2262ENG mit 8 Kanälen. Dieser verfügt über vier Micron 64-Layer 3D TLC NAND, zwei auf jeder Seite der Platine. Die 1 TB Version verfügt über zwei 512 MB Nanya DDR3-RAM Chips, während die 2 TB Variante über zwei Micron 1 GB DDR3-RAM verfügt. Als Schnittstelle kommt PCIe Gen3 x4, NVMe 1.3 zum Einsatz.

Praxis

Testsystem und Einbau
Testsystem  
CPU Intel Core i7 8700K @ 4,9GHz
GPU ASUS Dual GeForce RTX 2070S O8G Evo
Mainboard ASUS ROG Strix Z370 X Hero
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z SW
Festplatte/HDD/SSD HP SSD EX950 M.2 2TB
Gehäuse Thermaltake X71
CPU Kühler InWin SR36 PRO (mit 3x 120mm Lüfter)
Netzteil NZXT HALE90 Power



 

Der Einbau der HP SSD Ex950 geht schnell von der Hand. Der Kühlkörper für den M.2-Slot auf unserem Mainboard wird entfernt und die EX950 M.2 wird dort eingesetzt. Aufgrund der zwei Schrauben unseres Kühlkörpers dient dieses zugleich als Arretierung, was den Einbau vereinfacht.

Benchmarks

 

full

Für unseren Testparcours nutzen wir CrystalDiskMark um den Lese – und Schreibwert zu ermitteln. Laut Hersteller hat die EX950 M.2 einen Lesewert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Bei unserem Test konnten wir die Herstellervorgaben mit 3444 MB/s beim Lesen nicht erreichen, beim Schreiben mit 3200 MB/s konnten wir die Vorgabe einstellen und mit 300 MB/s übertreffen.


full

Bei unserem Benchmark ATTO, der natürlich nicht fehlen darf, erreichten wir auch gute Werte. Zu sehen ist, dass wir leicht unter den Vorgaben des Herstellers lagen, mit max. 3,24 GB/s im Lesen und 3 GB/s im Schreiben. Abweichungen könnten an den Parametern des Testprogrammes liegen.

Temperaturen

Wir erreichten einen Maximalwert von 60 °C ohne Heatspreader, während unserer Testphase, ausgelesen mit Hardwareinfo und CrystalDiskInfo. Mit dem hauseigenen Heatspreader des Asus Strix Z370 X Hero lagen wir gerade einmal bei maximalen 40 °C während unserer Testphase.

Fazit

Die HP SSD EX950 M.2 2 TB überzeugte uns mit den erreichten Lese- und Schreibwerten und bereits bei kleinen Datenaufkommen ist sie schon flott unterwegs. Interessant sollte sie auch für Gamer sowie Enthusiasten sein und mit zur ersten Wahl gehören, wenn es auch um große Datensätze geht. Eine Hardwareverschlüsselung oder eine SSD-Toolbox werden zwar nicht unterstützt, aber wer auf solche Attribute verzichten kann und eine gute M.2 sucht um seinen PC oder den Gaming-Rechner aufzurüsten, ist mit der EX950 gut bedient. Die HP EX950 M.2 2 TB ist derzeit für 245 € erhältlich. Das ist aus unserer Sicht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und liegt im mittleren Preissegment gegenüber anderen Herstellern. Wir sprechen definitiv unsere Empfehlung aus.

Pro:
+ Hohe Kapazität
+ Hohe TBW
+ Hohe Lese- und Schreibwerte

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

HyperX Cloud II Wireless im Test

Mit dem HyperX Cloud II Wireless gibt uns Kingstons Gamingsparte endlich die heiß ersehnte kabellose Variante des beliebten Headsets der Cloud Serie. Wenn der Kauf eines neuen Gaming-Headsets bevorsteht, dann finden wir in Foren und Facebook Gruppen nicht selten das Cloud II als Empfehlung. Mit der neuen kabellosen Version ist alles beim Alten, nur halt ohne Kabel. Aber ob dem wirklich so ist, das wollen wir in folgendem Test herausfinden. Zur Durchführung des Tests hat uns HyperX ein Exemplar zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des HyperX Cloud II Wireless ist ganz typisch in den Farben rot und weiß gehalten. Auf der Vorderseite finden wir neben Herstellerlogo und Modellbezeichnung auch eine Abbildung des Headsets. Kleinere Icons informieren über die Besonderheiten. Wichtig ist hier der Hinweis, dass dieses Headset auch einen virtuellen 7.1 Surround Sound bietet. Die Rückseite enthält weitere Abbildungen und zeigt zudem den Lieferumfang sowie die technischen Daten.

Inhalt



Neben dem HyperX Cloud II Wireless finden wir noch folgendes im Lieferumfang:

  • Mikrofonarm
  • Popschutz aus schwarzen Schaumstoff
  • USB Sender/Empfänger
  • USB Typ-A zu USB Typ-C Kabel, 40 cm
  • Bedienungsanleitung
  • Garantiebestimmungen
  • Werbeflyer
Daten
Technische Daten – HyperX Cloud II Wireless  
Gewicht
Gewicht mit Mikrofon
300 g
309 g
Treiber Dynamisch, 53mm mit Neodym-Magneten
Typ Ohrumschließend, geschlossene Rückseite
Frequenzbereich 15 Hz – 20 kHz
Impedanz 60 Ω
Schalldruckpegel 104 dBSPL/mW bei 1kHz
T.H.D. ≤ 1 %
Kabellänge und -typ USB-Ladekabel (0,5 m)
Batterielaufzeit bis zu 30 Stunden
Funkreichweite bis zu 20 m, 2,4 GHz

Mikrofon

 

Element: Elektret-Kondensatormikrofon
Polarisationscharakteristik: bidirektional
Frequenzbereich: 50 Hz – 6,8 kHz
Empfindlichkeit: -20 dBV (1 V/Pa bei 1 kHz)
Kompatibilität PC und PS4

Details



Äußerlich sieht das HyperX Cloud II Wireless seinen kabelgebundenen Brüdern sehr ähnlich. Das Kopfband ist mit einem Kunstleder bezogen. An der Innenseite ist das Band angenehm weich gepolstert. Auf der Außenseite ist das HyperX-Logo eingeprägt. Seitlich ist das Band mit einer sichtbaren roten Naht versehen. Aus dem Bügel führen je Seite eine Gabel aus rot eloxiertem Aluminium heraus. Auf diesen Gabeln sind die Hörmuscheln beweglich gelagert. Diese bestehen aus schwarzem Kunststoff und sich mit einem roten HyperX Logo versehen.




Beide Hörmuscheln sind mit einem weichen Kunstleder bezogen. Im Inneren sorgt ein Schaumstoffpolster für einen angenehmen Tragekomfort. An der Unterseite der Hörmuscheln ergeben sich die Unterschiede zur kabelgebundenen Version. An der linken Seite finden wir eine Taste zum Ein- bzw. Ausschalten und eine zum Stummschalten des Mikrofons. Weiter ist hier ein USB-C-Anschluss zum Laden des Akkus und der Anschluss für das Mikrofon. Auf der rechten Seite ist ein Rad zum Einstellen der Lautstärke verbaut. An dieser Stelle fällt uns auf, dass HyperX hier keinen Betrieb via Kabel vorgesehen hat – das wäre etwa praktisch, wenn der Akku zu Neige gegangen ist oder der Nutzer das Headset am Smartphone betreiben möchte.


 

Das Mikrofon ist flexibel und lässt sich gut an den jeweiligen Nutzer anpassen. Um die Aufnahme von Geräuschen wie zum Beispiel die Atmung des Nutzers zu reduzieren, kann ein Schaumstoffüberzug über das Mikrofon gestülpt werden. An der Stelle zwischen Mikrofon und Arm befindet sich ein weißer Ring, welcher später Rot leuchtet und damit anzeigt, ob das Mikrofon stummgeschaltet ist.

Praxis

Ergonomie & Tragekomfort

Bei einem Headset ist natürlich der Tragekomfort neben dem Klang eines der wichtigsten Merkmale. Das HyperX Cloud II Wireless bietet uns einen großzügigen Verstellbereich, sodass sowohl Nutzer mit kleinem als auch mit großem Kopfumfang keine Probleme haben sollten. Um den Tragekomfort weiter zu steigern, verfügt das Headset an der Innenseite über ein angenehm weiches Polster. Das Headset ist durch die geschlossene Bauweise weniger für Personen geeignet, die während der Nutzung noch mit umstehenden Personen kommunizieren möchten. Die Ohrmuscheln sitzen zwar sicher und fest auf unserem Kopf, wirken dabei jedoch zu keinem Zeitpunkt unangenehm. Auch Brillenträger haben mit den weichen Polstern der Ohrmuscheln keine Probleme oder Störgeräusche zu erwarten. Ein Nachteil von geschlossenen Headsets bleibt allerdings – bei längerer Nutzung wird es warm an den Ohren.

Klang

Bevor wir nun mit dem Thema „Klang“ beginnen, möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Klang einer höchst subjektiven Wahrnehmung unterliegt. Was sich für uns optimal anhört, kann für eine andere Person als störend empfunden werden und umgekehrt.

Den Anfang macht der Shooter-Klassiker „Counter Strike: Global Offensive“ am Computer. Hier ist es besonders wichtig, dass ein Headset dem Spieler das Orten der Gegner über die Schrittgeräusche ermöglicht. Und das schafft das Cloud II Wireless auch sehr gut, außerdem werden auch Schüsse und Explosionen glaubhaft dargestellt. Weiter testen wir das Spiel „The Witcher III“, indem es eher auf das Gesamtpaket ankommt. Die Soundkulisse des Marktes in Novigrad mit der Musik der Barden und dem Gerede der Menschen lässt uns tief in das Geschehen eintauchen. Doch nicht nur der Sound aus dem Headset sorgt dafür, sondern auch die Abschottung zwischen uns und der Umgebung. So spielt es sich ungestört und vorbeifahrende Fahrzeuge sind nicht hörbar.

Auch zum Hören von Musik eignet sich das Cloud II Wireless. Anders als die meisten anderen Gaming-Headsets ist es nicht zu sehr in den Tiefen betont und spielt Mitten und Höhen sehr angenehm ab. Auf höherem Lautstärkelevel wird der Klang auch noch eine Ecke dynamischer.

Akkulaufzeit

Der Hersteller gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden für das HyperX Cloud II Wireless an. Um dies auszuprobieren, laden wir das Headset zuerst auf 100 % auf. Der Ladezustand wird uns durch eine LED angezeigt, welche je nach Akkuladestand anders leuchtet. Bei acht Stunden täglicher Nutzung bei einer Lautstärke von 35 % laut Windows-Einstellung erreichen wir die angepeilte Laufzeit ohne Probleme. Das Headset macht sich mit Tönen und der LED bemerkbar und schaltet sich dann ganz ab. Nach knapp drei Stunden ist der Akku des Headsets wieder voll aufgeladen.

Mikrofon

Vergleichen wir die Qualität der Aufnahme mit der eines kabelgebundenen Cloud II, so finden wir einen deutlichen Unterschied. So erscheint die Aufnahme des HyperX Cloud II Wireless wesentlich dumpfer und rauschiger, als wir das von der kabelgebundenen Version gewohnt sind. Schuld daran wird vor allem die Funkübertragung sein.

Fazit

Lange haben wir darauf gewartet und endlich ist es da – das HyperX Cloud II Wireless. In Sachen Klang folgt es den Tugenden seiner kabelgebundenen Geschwister, nur die Aufnahmequalität des Mikrofons weicht etwas ab. Der Nutzer erhält hier ein qualitativ sehr gut gefertigtes Headset, welches genauso langlebig sein dürfte wie die anderen Headsets der Serie. Derzeit ist es noch nicht im Preisvergleich gelistet, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei rund 169 Euro. Wir vergeben hier gerne unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Tragekomfort
+ Guter Klang
+ Lange Akkulaufzeit

Kontra:
– Aufnahmequalität
– Kein Kabelbetrieb möglich
– Preis


full



Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gadgets

LAMPTRON CS635 – Case Controller im Test

Mit dem CS635 – Case Controller möchten wir euch heute den Hersteller Lamptron etwas näherbringen. Lamptron ist seit vielen Jahren einer der bekanntesten Hersteller von DIY-Komponenten wie zum Beispiel hochwertigen Lüftersteuerungen. Gerade beim Bau des eigenen Wunschsystems sind auch die Lüfter von großer Bedeutung. Dabei ist von flüsterleisen bis zu triebwerksähnlichen Lüftern alles möglich. Gerade dann ist es wichtig, die volle Kontrolle über die Lüfter zu übernehmen. Genau hier kommt der Lamptron CS635 – Lighted PCI Fan Controller ins Spiel. Er ermöglicht, die Einstellungen nach den eigenen Wünschen vorzunehmen. Was der Lamptron CS635 – Lighted PCI Fan Controller noch alles kann und wie das Ganze in der Praxis funktioniert, erfahrt ihr unserem folgenden Test. Wir bedanken uns bei der Firma Lamptron für die freundliche Bereitstellung des CS635 – Lighted PCI Fan Controllers für unseren Test.


Verpackung, Inhalt, Daten



Verpackung




Der Lamptron CS635 Case Controller wird in einem schmalen, schlichten braunen Karton geliefert. Auf der Vorderseite befindet sich ein quadratischer schwarzer Aufkleber. Darauf ist ein Bild des Lamptron CS635 in einem weißen Ausschnitt zu sehen, außerdem sind hier noch der Herstellername, ein Barcode und die Produktbezeichnung zu finden. Sonst sind keine weiteren Informationen auf dem Karton vorhanden.



Inhalt


 

Im Inneren des Kartons finden wir den Lamptron CS635 Case Controller samt Zubehör sicher in Styropor eingebettet.

– Schrauben zur Montage
– 6x Temperatursensor
– Grafikkartenhalter/Display (Acryl)
– Fernbedienung
– Anleitung



Daten

Technische Daten – Lamptron CS635 – Lighted PCI Fan Controller  
Maße Controller (L x B x H) 121,5 x 72,5 x 21 mm
Maße PCI GPU-Halter (L x B x H) 280 x 55 x 30 mm
Beleuchtung PCI GPU-Halter ARGB-Beleuchtung (Steuerung über Mainboard oder externen Controller)
Displaybeleuchtung 7 Farben einstellbar
Maße Bildschirm (L x B) 136 x 19 mm
Kanäle 6
Leistungsabgabe je Kanal bis 25 W pro Kanal (PWM- oder Standardlüfter)
Temperaturerfassung 6 Kanäle
Spannungsversorgung + 12 V (SATA)
Ausgangsspannung 0 + 12 V DC
Besonderheiten Fernbedienung,
Temperaturalarm (einstellbar manuell/automatisch)
Garantie 2 Jahre

 


Details


 
 

Der CS635 Case Controller bietet die Möglichkeit, bis zu 6 Lüfter anzusteuern und gleichzeitig die Temperatur im System mit 6 Sensoren zu erfassen. Der Controller selbst in einem Gehäuse mit offenen Seiten untergebracht. Die Oberseite des Gehäuses besteht aus durchsichtigem Acryl, mittig darauf befindet ein weißer Lamptron Schriftzug. Darunter ist die schwarze Platine der Steuereinheit zu sehen. An der rechten Seite befindet sich ein SATA-Anschluss zur Stromversorgung des Controllers. Oben befinden sechs 4-Pin Anschlüsse für die Lüfter, unten die Anschlüsse für die Anzeige und die sechs Temperatursensoren. Alle sechs Lüfterkanäle können bis zu 25 Watt je Kanal zur Verfügung stellen.


 


Das Display ist an einem durchsichtigen Acryl PCI-Grafikkartenhalter angebracht. Dadurch kann die Anzeige bequem innerhalb des Gehäuses montiert werden und zusätzlich des durchbiegen der Grafikkarte verhindert werden. Das 136 x 19 mm große Display ist an einem rechteckigen Ausschnitt im PCI-Grafikkartenhalter untergebracht. Um das Display herum befindet sich ein aufgedruckter schwarzer Bereich, der die sich dahinter befindliche Elektronik und die Steckverbindungen verdeckt. Für die direkte Beleuchtung des Grafikkartenhalters ist daran ein ARGB-LED-Streifen befestigt, welcher über die Steuerung des 5 V ARGB-Headers des Mainboards oder einen separaten ARGB-Controller angesteuert werden muss.




Die Steuerung des Lamptron CS635 Case Controllers erfolgt bequem über die kleine, im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung. Darüber lassen einfach und schnell alle Funktionen einstellen.



Praxis




Der Einbau ist prinzipiell schnell erledigt. Allerdings muss man darauf achten, den Controller so zu positionieren, dass auch alle Kabel lang genug sind, um sie an den Controller anschließen zu können. Es liegen leider keine Verlängerungen bei, ggf. muss man die Verlängerungen dazu kaufen. Nachdem alles verkabelt wurde, wird der Grafikkartenhalter mit dem Display vor die PCI-Slots an das Gehäuse geschraubt. Damit auch alles sicher hält, sollten die drei längeren Schrauben aus dem Lieferumfang verwendet werden. Beim Einbau des Acryl-Halters muss vorsichtig vorgegangen werden, da dieser sonst zerkratzt oder sogar brechen kann. Zum Schluss wird noch der 3-Pin 5 V Anschluss des ARGB-LED-Streifens mit dem Header des Mainboards oder einem externen ARGB-Controller verbunden. Dann starten wir unser System. Über die Fernbedienung lassen sich nun bequem die Lüftergeschwindigkeit und die Beleuchtung den eigenen Bedürfnissen anpassen.


 
 

Wir haben für euch auch noch ein paar zusätzliche Bilder gemacht, damit ihr sehen könnt, wie gut sich der Acryl-Grafikkartenhalter mit dem Display in das Gesamtbild einfügt.



Fazit

Der Lamptron CS635 – Case Controller bietet die einfache und schnelle Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit je nach Auslastung des Systems zu regeln. Das in dem Grafikkartenhalter angebrachte kleine Display zeigt alle nötigen Daten schnell und einfach an. Der beleuchtete, aus Acryl gefertigte Grafikkartenhalter sorgt darüber hinaus für eine ansprechende und stimmige Optik. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Lamptron CS635 – Case Controller nur im Lamptron Web-Shop oder im Ausland bestellbar. Wir geben dem Lamptron CS635 – Case Controller unsere Empfehlung.

Pro:
+ Einfache Montage
+ Optik
+ Einfache Bedienung

Neutral:
o Keine Verlängerungen (Lüfter) im Lieferumfang

Kontra:
– Kurzes ARGB-Streifen Anschlusskabel
– Kann nur über das Internet bestellt werden (Ausland)

full




Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler

Enermax LIQMAX III 240 ARGB im Kurztest

Enermax erweitert ihr Lineup mit der LIQMAX III ARGB Serie. Die neue LIQMAX III 240 ARGB All in One Wasserkühlung verfügt über einen 240 mm Radiator und ist nun auch zusätzlich in einer Variante mit einem 360 mm Radiator in den Farben schwarz und weiß erhältlich. Bei der LIQMAX III 240 ARGB kommt auch die bewährte Technik der LIQMAX III Serie zum Einsatz. Neu hinzugekommen ist eine adressierbare Beleuchtung. Da wir bereits die Möglichkeit hatten, die normal RGB Version zu testen, stellen wir euch heute die LIQMAX III 240 ARGB in einem Kurztest vor. Den ausführlichen Test findet ihr hier. Wir bedanken uns bei der Firma Enermax für die freundliche Bereitstellung des Testsamples.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung, Inhalt


 


Die Enermax LIQMAX III 240 ARGB erreicht uns in einem stabilen Karton in den Enermax-typischen Farben Schwarz und Rot. Auf der schwarzen Front ist eine Abbildung der Enermax LIQMAX III 240 ARGB zu sehen. In großen Lettern befindet sich die genaue Bezeichnung und der Enermax Schriftzug mit dem zugehörigen Logo links daneben. Zusätzlich sind Informationen zu der Sockelkompatibilität für Intel und AMD und mit welchen ARGB-Systemen die Enermax LIQMAX III 240 ARGB angesteuert werden kann, hier aufgeführt. Auf der linken Seite sind technische Zeichnungen der einzelnen Komponenten der Enermax LIQMAX III 240 ARGB abgebildet. Hier sind auch die genauen Abmessungen des Wasserblocks und des Radiators zu finden. Dazu gehören auch die Gesamtmaße des Radiators mit montierten Lüftern. Im oberen Bereich auf der Rückseite sind zahlreiche Produktabbildungen untergebracht, darunter ist auch eine Tabelle mit den technischen Spezifikationen. Rechts neben der Tabelle werden die Features der Enermax LIQMAX III 240 ARGB aufgezählt. Im Inneren der Verpackung liegt neben der sicher verpackten Enermax LIQMAX III 240 ARGB auch sämtliches Zubehör für die Montage auf allen gängigen Sockeln von AMD und Intel bei.


Daten

Technische Daten – Enermax LIQMAX III 240 ARGB  
Kompatibilität Sockel AMD: FM1, FM2(+), AM2(+), AM3(+), AM4
Intel: LGA 1200, 115x,1366, 2011, 2011-3, 2066
Kühlerplatte Kupfer
Maße (Pumpe) 65 x 65 x 47,5 mm
Lager (Pumpe) Keramik-Lager
Spannung (Pumpe) 12 V
Drehzahl (Pumpe) 3100 U/Min
LED Typ (Pumpe) WS2812B adressierbar RGB
Spannung LED 5 V / 3-Pin
Stromaufnahme LED 180 mA
Beleuchtung Pumpe Racing-Rainbow (Default) Breathing-, Flash-, Overlaying- und Flow-Rainbow, Colors auto-run (8 Farben), Ripple auto-run (8 Farben), Overlaying-Red / Green / Blue
Maße Radiator 274 x 120 x 27 mm (inkl. Lüfter 53 mm)
Material Aluminium
Schlauchlänge 400 mm
Material Schläuche Polyamid (Gummi)
TDP Klassifizierung 330 W
Gewicht 795 g (Ohne Lüfter)
Besonderheiten ARGB-Sync Support für: Asrock, Asus, MSI, Gigabyte
Razer Chroma (mit ASRock und MSI Mainboards
Garantie 2 Jahre

 

Technische Daten – Enermax Dual-Convex ARGB-Fan  
Spannung 12 V
Stromaufnahme 170 mA
Anschluss Lüfter 4-Pin PWM (GND/12V/Tacho/PWM)
Drehzahl 500 – 1600 U/Min
Mittlere Betriebsdauer MTBF 50000 Stunden
LED Typ WS2812B adressierbar RGB
Spannung LED 5 V / 3-Pin
Stromaufnahme LED 360 mA
Luftdurchsatz bis 72,1 CFM
Statischer Druck bis 1,98 mm H2O
Lautstärke 14 – 27 dB(A)
Besonderheiten ARGB-Sync Support für: Asrock, Asus, MSI, Gigabyte
Razer Chroma (mit ASRock und MSI Mainboards
Garantie 2 Jahre

 


Details



 


Wie bereits erwähnt, kommt bei der Enermax LIQMAX III 240 ARGB die bewährte Technik der LIQMAX III Serie zum Einsatz. Auch die LIQMAX III 240 ARGB besitzt einen Dual-Chamber Wasserblock mit Central-Coolant-Inlet-Design und Shunt-Channel Technologie für eine schnellere Wärmeableitung im Aurabelt Design in Acryloptik. Neu hinzugekommen ist eine Beleuchtung aus adressierbaren LEDs, die nun auch brillante Regenbogeneffekte ermöglichen.
Die Beleuchtung lässt sich jetzt bequem über den 3-Pin 5 V ARGB-Header des Mainboards oder mit einem separaten ARGB-Controller steuern.


 


Der schwarz lackierte Radiator der Enermax LIQMAX III 240 ARGB besteht aus Aluminium und lässt sich durch seine kompakte Bauform in fast jedes Gehäuse verbauen, welches die Möglichkeit bietet, einen 240 mm Radiator zu nutzen. Die Schläuche bestehen aus Polyamid-Gummi und sind mit einem schwarzen Kunststoff-Mesh ummantelt. Sowohl die Verarbeitung des Radiators, wie auch die der Schläuche weisen keine Mängel auf.


 

Auch die beiden Dual-Convex-ARGB Lüfter werden ebenfalls von ARGB-LEDs beleuchtet und ermöglichen nun auch Regenbogen-Lichteffekte. Wird die LED-Beleuchtung des Wasserblocks mit den Lüftern verbunden, werden die Lichteffekte synchronisiert.



Praxis


 
 

Da die technischen Daten der Enermax LIQMAX III 240 ARGB identisch mit den der Enermax LIQMAX III RGB 240 sind, verzichten wir an dieser Stelle auf den gewohnten Praxistest und verweisen noch mal auf unseren Test der Enermax LIQMAX III RGB 240. Aber da ihr bestimmt die Lichteffekte der sehen wollt, haben wir für euch noch ein Video gemacht.



 

Fazit

Wie auch schon bei der LIQMAX III RGB 240 beweist Enermax auch mit der LIQMAX III 240 ARGB, dass gute Verarbeitung und ordentliche Kühlleistung nicht teuer sein müssen. Die bereits bewährte Technik sorgt dafür, dass man hier bedenkenlos zugreifen kann. Hinzu kommt eine Variante mit einem 360 mm Radiator und als Sahnehäubchen gibt es noch eine ARGB-Beleuchtung oben drauf. Die Enermax LIQMAX III 240 ARGB ist für knapp 85 € und die LIQMAX III 360 ARGB für ca. 99 € im Handel erhältlich. Wir vergeben unseren Preis-/Leistungsaward.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Ordentliche Kühlleistung
+ ARGB-Beleuchtung
+ Einfache Montage
+ ARGB-Sync Unterstützung aller gängigen Anbieter (ASUS, GIGABYTE, ASROCK, MSI (Razer Chroma))
+ Preis

Neutral:
o Keine RGB Steuerung im Lieferumfang

Kontra:
– PWM- und Sync-Kabel relativ kurz
– Lüfter bei hohen Drehzahlen deutlich hörbar


full



Herstellerseite

Die mobile Version verlassen