Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

MAD CATZ M.O.J.O. M1 im Test

Heute können wir euch die neue MAD CATZ M.O.J.O. M1 vorstellen. Dabei handelt es sich um eine leichte und präzise Gaming-Maus im offenen Design, die bereits Ende November von MAD CATZ präsentiert wurde. Nun ist es endlich soweit, MAD CATZ hat uns ein Exemplar der MAD CATZ M.O.J.O. M1 zum Testen zugesendet. Was die M.O.J.O. M1 kann und wie gut ihr Handling wirklich ist, erfahrt ihr wie immer bei uns im Test. Für diesen Test wurde uns von Mad Catz ein Testmuster bereitgestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die MAD CATZ M.O.J.O. M1 wird in einer wertigen Kartonverpackung geliefert. Auf der Vorderseite dieser ist ein Produktfoto der Maus, Typenbezeichnung und Hersteller Logo aufgedruckt. Rückseitig finden wir ebenfalls ein Produktfoto sowie sämtliche Informationen zu den Features der Maus, wie zum Beispiel das Gewicht, die Abtastrate, Auflösung und so weiter.


 

Im Inneren finden wir die M.O.J.O. M1 in einem schwarzen Kunststoffformteil unter einer transparenten Kunststoffabdeckung vor.

Inhalt

 

Neben der MAD CATZ M.O.J.O. M1 selbst befindet sich im Karton noch ein Blister mit einer Schnellstartanleitung, Garantieheft sowie einem Bogen mit sechs MAD CATZ Aufklebern.

Daten
MAD CATZ M.O.J.O. M1  
Tasten 6 (Gesamt), 2 (Haupt), 1 (Oben), 2 (Links), 1 (Scrollrad)
Sensor PMW 3360
Auflösung 800 – 12.000 dpi
IPS (Inch per Second) 250
Beschleunigung 50 G
Taster DAKOTA / 60 Mio. Klicks
Abfragerate 1000 Hz / 1 ms
Verbindung Kabelgebunden (180 cm), USB
Gewicht 70 g
Besonderheiten Textilummanteltes Kabel, RGB-Beleuchtung

Details


 

Die MAD CATZ M.O.J.O. M1 ist, wie bei ultraleichten Mäusen meist üblich, mit einer Lochung versehen, diese ist in einem asymmetrischen Rechteckdesign gestaltet. Dies erstreckt sich von der rechten Seite über die Handballenauflage und die linksseitig angebrachte Daumenauflage.




Auf der Oberseite finden sich neben den Maustasten und dem angenehm strukturierten Mausrad noch eine DPI Wahltaste, mit dieser lässt sich die Auflösung des verbauten PMW 3360 Sensors in 4 Stufen (800 / 1.600 / 3.200 / 12.000 DPI) verstellen.




Linksseitig verfügt die MAD CATZ M.O.J.O. M1 ebenfalls noch über jeweils eine Vorwärts- und eine Rückwärtstaste. Sowie eine Daumenauflage, so liegt die Maus sehr angenehm in der Hand.



Auf der Unterseite sind 5 Gleitpads angebracht, welche ein sanftes Gleiten der M.O.J.O. M1 auf den meisten Oberflächen ermöglichen.




Das Kabel mit einer Länge von etwa 1,8 Metern ist textilummantelt, sehr flexibel und bietet eine hervorragende Haptik.

Praxis

Die MAD CATZ M.O.J.O. M1 leistet sich weder im Office noch Gaming Bereich schwächen. Sie reagiert schnell und präzise, wobei ihr geringes Gewicht die Präzision und Geschwindigkeit noch erhöht.



 

Auch auf eine RGB-Beleuchtung müssen wir bei der MAD CATZ M.O.J.O. M1 nicht verzichten. Leider kann diese jedoch nur über eine Tastenkombination gesteuert werden. Dabei stehen drei Modi – statisch (rot), pulsierend (Farbwechsel) und Spektrum – zur Verfügung.




Die Auflösung des optischen Sensors lässt sich über die zentral angebrachte DPI Wahltaste in 4 Stufen ändern. Die Bedienung ist dabei nach einer kurzen Eingewöhnungszeit schnell verinnerlicht.

Fazit

Die MAD CATZ M.O.J.O. M1 -ist derzeit für aktuell 49,99 Euro erhältlich. Es handelt sich hier um eine leichte, solide und optisch ansprechende Maus, die schnell reagiert und sich sehr Präzise bedienen lässt. Die optisch ansprechende RGB-Beleuchtung und das angenehme Gewicht, welches eine ermüdungsfreie Bedienung auch bei längerem Arbeiten oder Spielen ermöglicht, tragen zu einem insgesamt guten Gesamteindruck bei. Deshalb bekommt die MAD CATZ M.O.J.O. M1 unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Gewicht
+ Ergonomie

Kontra:
– NA

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light im Test

Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light aus Kupfer und Acryl ist mit seinen Abmessungen schon auf dem Schreibtisch ein echter Riese. Dabei ist dieser CPU-Wasserkühler die kleine Schwester der XPX Pro CPU-Wasserkühler. Er bietet ein klareres Design, verzichtet aber auf das Rampensystem der XPX Pro Modelle. Ein großer Unterschied ist hier, dass der Blick auf die Wasserkanäle wegfällt, wodurch der Blick auf die Kühlflüssigkeit frei ist. Die Abmessungen lassen das Einsatzgebiet auf Sockeln wie AMD TR4, TRX40, SP3 und Intel 2011(-3), Intel 2011(-3) Narrow ILM sowie 2066 erahnen. Eine ARGB-Beleuchtung rundet das Erscheinungsbild ab. Wie gut dieser Kühler aber nun unseren Prozessor kühlt und wie er sich optisch einfügt, seht ihr nun in unserem Test. Für diesen Test hat uns die Firma Aquatuning einen Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light kommt in einem schwarzen Karton, auf dessen Vorderseite sich eine Abbildung des Kühlers sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung befinden. Ansonsten geizt die Verpackung mit weiteren Informationen, was aber für Alphacool Produkte typisch ist.

Inhalt

 

Neben dem Kühler befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • 1x Set 2066 / 2011 Halterung
  • 1x Set 3647 Narrow Halterung
  • 1x Set 3647 Square Halterung
  • 1x Set TR4 / SP3 / STRX4 Halterung
  • 4x 2066 / 2011 Bolzen
  • 4x TR4 / SP3 / sTRX4 Bolzen
  • 4x 3647 Schrauben
  • 4x Druckfedern
  • 4x M4 Muttern
  • 1x Wärmeleitpaste
Daten
Technische Daten
Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light
 
Abmessungen 63,8 x 79 x 22,5 mm (L x B x H)
Material Bodenplatte
Material Deckel
Kupfer vernickelt
Acryl
Sockel Intel 2011(-3), Intel 2011(-3) Narrow ILM, Intel 2066
AMD TR4, Intel LGA 3647, AMD TRX40, AMD SP3
Anschluss 2x G1/4 „

Details

 

Schon auf den ersten Blick ist der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light eine opulente Erscheinung. Aber es ist vielmehr das Gewicht als die Optik, welches diesen Eindruck vermittelt. Die Oberseite besteht aus einem dicken Stück Acryl, welches dem Nutzer einen freien Blick auf die Kühlkanäle des Kühlers erlaubt. Im Inneren der Oberseite befinden sich mehrere RGB-LEDs, welche den Kühler in Betrieb noch mehr in Szene setzen. Auf der Oberseite befinden sich zwei 1/4 “ Gewinde und seitlich geht das RGB-Anschlusskabel ab. Die Unterseite dagegen besteht aus einem Stück vernickelten Kupfer. Die Fläche ist stolze 42 x 58,6 mm groß, daher eignet er sich auch für sehr große Prozessoren wie dem AMD Threadripper. Im Inneren verlaufe Verlaufen 147 Kühlfinnen, welche die Abwärme des Kühlerbodens an das Wasser abgeben.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Prozessor Intel Core i9 7900X
Mainboard ASUS ROG STRIX X299 E-Gaming
Arbeitsspeicher 4x Thermaltake WaterRAM RGB DDR4 @3.600 MHz
Grafikkarte ASUS ROG STRIX RTX2070 Gaming OC
Netzteil Seasonic Focus Plus Platinum 750 Watt
Speicher 1x 512 GB & 1x 1 TB M.2 NVMe
Gehäuse Cooler Master Cosmos C700M
Kühlung – Radiatoren Front: 1x 420 mm Alphacool NexXxoS ST30
Boden: 1x 360 mm Alphacool NexXxoS ST30
Hinten: 1x 140 mm Alphacool NexXxoS ST30
Kühlung – Kühler Grafikkarte: Alphacool Eisblock GPX-N Plexi Light
Prozessor: Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light
Einbau



Der Einbau des Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light ist auf Mainboard mit dem Sockel 2066 einfach. Es werden lediglich vier Bolzen in die Halterung des Mainboards geschraubt. Den Kühler müssen wir jetzt mit der richtigen Halterung bestücken. Die verschiedenen Halterungen befinden sich jeweils gekennzeichnet in einem eigenen Tütchen. Mit sanfter Gewalt werden beide Hälften der Halterung auf den Kühler geschoben. Anschließend versehen wir den Prozessor mit Wärmeleitpaste, hier nehmen wir die, welche im Lieferumfang enthalten war. Nun wird der Kühler auf die Bolzen geschoben und mittels vierer Daumenschrauben fixiert. Damit sollten die Schrauben erst locker und später über Kreuz fest angezogen werden.

Temperaturen
full

Unseren Intel Core i9 7900X betreiben wir mit einer moderaten Übertaktung von 4,6 GHz auf allen Kernen. Zum Vergleich fügen wir unserem Diagramm zwei weitere CPU-Wasserkühler hinzu – dem Standardmodell von Alphacool, dem Alphacool Eisblock XPX und außerdem noch den älteren Alphacool NexXxoS XP³. Um die Temperatur des Prozessors zu ermitteln, setzen wir Prime95 ein. Das Tool zur Auslastung der CPU lassen 15 Min. durchlaufen. Dabei beobachten wir die Werte der einzelnen Sensoren via HWinfo64 und nehmen die Temperatur mit einem Infrarot Thermometer direkt am Sockel ab. Die Umgebungstemperatur beträgt während unserer Tests 23 °C. Die Lüfter Steuerung überlassen wir dem Mainboard in der Einstellung „Balanced“. Die Grafikkarte wird während der Tests nicht belastet.

Fazit

Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light ist derzeit ab 59,80 Euro im Handel erhältlich. Nutzer mit einem entsprechenden Prozessor erhalten hier den optimalen Kühler. Zumal dieser speziell im Falle der großen Threadripper und der ebenfalls sehr großen Intel Prozessoren mit Sockel 3647 sich sehr gut für deren Kühlung eignet. In unserem Fall schafft es der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light unseren übertakteten Prozessor in Sachen Temperatur auf Kurs zu halten. Um das Ganze abzurunden, verfügt der Kühlkörper über eine schöne aRGB Ausleuchtung. Die klare Oberseite gibt zudem den Blick auf die Kühlfinnen frei. Von uns gibt es an dieser Stelle eine klare Empfehlung für ein Highend Produkt.


Pro:
+ Design
+ Kühlleistung
+ Kompatibel zu AMD und Intel
+ ARGB Beleuchtung


Kontra:
– NA

full


Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

XPG SPECTRIX D50 Xtreme im Test

Wir haben vor kurzem erst die XPG SPECTRIX D50 RGB getestet und heute schauen wir uns die XPG SPECTRIX D50 Xtreme RGB genauer an. Um genauer zu sein, die Dual Channel Kit Variante mit 16 Gigabyte und einem Speichertakt von bis zu 4800 MHz bei einer Spannung von 1,5 Volt. Dieses wurde uns freundlicherweise von XPG zur Verfügung gestellt. Wie sich das Kit in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Auf der Verpackung sind das Hersteller-Logo, die Produktbezeichnung, eine Abbildung des Arbeitsspeichers im beleuchteten Zustand dargestellt. Zudem werden die unterstützten RGB-Programme, die Speicherkapazität und die Taktfrequenz angegeben. Auf der Rückseite befindet sich ein QR-Code für genauere Details.


 

Im Inneren liegen die beiden Speicherriegel, welche in einem Schaumstoffblock eingebettet sind. Zudem liegt noch ein Mikrofasertuch dabei, um die spiegelnde Oberfläche zu reinigen.

Technische Daten
XPG SPECTRIX D50 Xtreme RGB DDR4-4800 CL19  
Modell AX4U480038G19K-DGM50X
Gesamtkapazität 16 GB
Anzahl der Module 2 ( 2x 8 GB)
Speichertyp DDR4 Dual Channel
Speicherinterface DDR4
Max. Frequenz 4800 MHz
JEDEC-Norm PC4-38400U
Spannung 1,5 V
Latenz (CL) 19-26-26
Anschluss 288-Pin
XMP-Unterstützung XMP 2.0
PCB-Typ 8 Layer
Kühlkörper Material Aluminium / Acryl
Sonstiges RGB-Beleuchtung (Kompatibel zu Asus Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, ASRock Polychrome Sync)
Garantie Limited Lifetime Garantie

Details

 

Die SPECTRIX D50 Xtreme RGB sind selbst im nicht verbauten Zustand ein Hingucker. Denn der Kühlkörper besteht nicht wie üblich aus gebürstetem Aluminium, sondern ist hochglanzpoliert, wodurch der Kühlkörper spiegelt. Je nach Ausrichtung befindet sich in der unteren Ecke das XPG-Logo und auf Rückseite ist zudem noch ein Aufkleber mit den Spezifikationen. Ebenso ist zu erkennen, dass der Kühlkörper weit über das PCB hinaus ragt, sodass wir am Ende bei einer Höhe von 44 mm landen. Die milchigen Kunststoffelemente, die sich über den ganzen RAM-Riegel erstrecken, sind mittig mit einem XPG-Logo versehen. Im verbauten Zustand werden diese Kunststoffelemente durch die RGB-Beleuchtung besonders in Szene gesetzt.

Praxis

Testsystem & Speicherinformationen
Testsystem  
Grafikkarte Sapphire RX 5500XT
CPU AMD Ryzen9 5900X
Mainboard MSI MPG B550 Gaming Edge Wifi
Gehäuse Fractal Design Define 7
SSD Corsair MP600 480 GB, M.2
Netzteil Enermax MarbleBron 750W
CPU-Kühler Artic Freezer 50
Lüfter 8x 140 mm
 
 
full

Durch die Software Thaiphoon Burner ist zu entnehmen, dass der Speicher standardmäßig mit 2666 MHz taktet. Beim Aktivieren des XMP Profils steigt der Takt auf 4600 MHz bzw. 4800 MHz, je nachdem welches XMP Profil ausgewählt wird. Zudem sehen wir, dass der Speicher von Hynix stammt und es sich um DJR-Dies handelt.

Beleuchtung
full

Mit der Hilfe des Cache- und Memory-Benchmarks von AIDA 64 testen wir die Lese-, Schreib- und Kopierdurchsätze des Speichers. Zu Beginn starten wir mit 2666 MHz (15-15-15-36 1T). Dort erreichen wir Lese-, Schreib- und Kopierdurchsätze von 40166 MB/s, 39321 MB/s und 35855 MB/s bei einer Latenz von 74,7 ns.


full

Weiter geht es mit dem XMP Profil mit 4800 MHz, womit sich auch die Werte verbessern. Was an dem deutlich hören Takt liegt. Im normalen Windowsbetrieb kaum ein unterschied, jedoch bei Bildbearbeitung oder Ähnlichem oder auch bei dem ein oder anderem Spiel macht sich das bemerkbar. Es sei jedoch gesagt das wir die Timings leicht erhöhen mussten, um den Speicher bei unserem AMD-System zum Laufen zu bekommen. Das liegt jedoch daran, dass der Speicher eigentlich für aktuelle Intel Systeme ausgelegt ist.


full

Wir haben zusätzlich unterschiedliche Taktfrequenzen ausgetestet, um zu sehen, welche Timings dort erreichbar sind. Zu Beginn haben wir den Takt auf 4000 MHz gesenkt und dann nach und nach die Timings heruntergeschraubt. Am Ende landen wir mit einem Takt von 4000 MHz bei folgenden Timings 16-21-21-48 1T und einer Spannung von 1,5 Volt. Wodurch wir geringere Latenzen und höhere Lese-, Schreib- und Kopierdurchsätze erhalten.


full

Zu guter Letzt haben wir das Gleiche noch einmal bei 3200 MHz versucht und sind schließlich bei folgenden Timings 14-17-17-28 1T bei 1,5 Volt gelandet. Sicherlich ist in den beiden letzten Fällen noch etwas Luft nach oben, wenn man sich noch mehr Zeit dafür nimmt. Dennoch zeigen die XPG SPECTRIX D50 Xtreme RGB bei den unterschiedlichsten Taktfrequenzen eine sehr gute Leistung.

Fazit

Die SPECTRIX D50 Xtreme RGB von XPG ist aktuell für ca. 380 Euro im Handel erhältlich, trotz des recht hohen Preises wissen die RAM-Riegel zu überzeugen. Egal bei welcher Taktfrequenz ist es möglich niedrige Timings zu nutzen, wodurch sie gute Ergebnisse in den Benchmarks liefern. Nicht zu vergessen ist die besondere Optik mit der RGB-Beleuchtung, die dem Ganzen den letzten Schliff verleihen. Einziges Manko ist die Bauhöhe von 44 mm, denn dadurch kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit einigen CPU-Kühlern kommen. Somit verdienen sich die SPECTRIX D50 Xtreme RGB unsere Spitzenklasse-Empfehlung.


Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Optisch sehr ansprechend
+ Extrem hoher Speichertakt
+ Massive Kühlkörper
+ RGB-Beleuchtung


Kontra:
– Kompatibilitätsprobleme mit einigen CPU-Kühlern
– Preis


full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

XPG GAMMIX S50 Lite M.2 im Test

ADATA bringt in seiner Gaming-Sparte XPG ein M.2 Laufwerk für PCIe G4 4×4 auf den Markt, welches nicht nur beim heiß geliebten Zockgerät für kurze Ladezeiten sorgen soll, sondern auch im Homeoffice oder beim Videoschnitt geringe Wartezeiten und flüssiges Arbeiten ermöglicht. Wir werfen mal einen Blick auf die Geschwindigkeit.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung




Der kleine orangefarbene Karton leuchtet je nach Lichteinfall in sämtlichen Regenbogenfarben und ist daher ein echter Hingucker. Neben der genauen Bezeichnung und der Angabe einiger Eigenschaften finden wir auf der Vorderseite noch ein Foto in Originalgröße. Auf der Rückseite finden wir in 22 Sprachen den Hinweis darauf, dass PCIe Gen 4×4, NVMe 1.4 sowie LDPC ECC unterstützt werden. Ein QR-Code führt zu einer Webseite mit Informationen zu der eingeschränkten Garantie mit einer Dauer von 5 Jahren.

 


Lieferumfang

Im Inneren finden wir lediglich das Laufwerk auf einem Kunststoffblister. Da wir ein gebrauchtes Gerät für den Test bekommen haben, können wir nicht sagen, ob es normalerweise weitere Zugaben gibt. Zumindest der ein oder andere Zettel mit Garantie-Informationen oder Konformitätserklärungen dürfte standardmäßig enthalten sein.

 
Technische Daten

XPG GAMMIX S50 Lite  
Formfaktor M.2 2280
Maße (L x B x H) 80 x 22 x 4,3 mm
NAND-Flash 3D-NAND
Cache SLC (dynamisch) / HMB
Controller SM2267XT
Sequentielles Lesen bis zu 3900 MB/s
Sequentielles Schreiben bis zu 3200 MB/s
Gesamtkapazität 2 TB
Schnittstelle PCIe G4 4×4, NVMe 1.4
Verschlüsselung 256 Bit AES
Datensicherheit Low Density Parity Check (LDPC)
Total Bytes Written (TBW) 1480 TB
MTBF 2 Millionen Stunden
Betriebstemperatur 0 bis 70 °C
Garantie 5 Jahre (eingeschränkt)



Details


 

Der schwarz gehaltene PCB der XPG GAMMIX S50 Lite ist beidseitig bestückt und ist auf der Oberseite mit einem hübsch designten Kühlblech aus gebürstetem Aluminium, welches das XPG-Logo ziert, ausgestattet. Auf der Unterseite befindet sich der typische Aufkleber mit Modellbezeichnung und Seriennummer. Die Verarbeitung ist dabei makellos. Optisch sollte das Laufwerk in jedes System passen. Die Steuerung übernimmt der SM2267XT von Silicon Motion. Dabei handelt es sich um den günstigsten Controller aus dieser Serie, der PCIe G4 4×4 unterstützt. Der größte Unterschied zu den beiden anderen Modellen ist dabei der Verzicht auf den dedizierten DRAM-Cache. Das Caching erfolgt mittels dynamischem SLC und Host Buffer Memory Caching. Dabei wird zum einen ein Teil des TLC-Speichers wie SLC-Speicher beschrieben, um die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen und den Verschleiß zu minimieren. Die Größe des SLC-Caches variiert dabei je nach Nutzung. Bei der HMB-Technologie, die bereits mit NVMe 1.3 eingeführt wurde, wird ein Teil des Systemspeichers als DRAM-Cache verwendet. Für die Sicherheit bietet die XPG GAMMIX S50 Lite eine 256 bit AES-Verschlüsselung. Die Low Density Parity Check (LDPC) Technologie soll eine Vielzahl von Datenfehlern erkennen und dadurch die Zuverlässigkeit erhöhen.


Praxis



Testsystem

Wir bauen die XPG GAMMIX S50 Lite in unser Gaming-System ein, welches folgende Spezifikationen hat:

Testsystem  
Gehäuse Anidees AI Crystal Cube AR
CPU Ryzen 9 5900X
CPU-Kühler be quiet! Dark Rock Pro 4
MB ASUS ROG Crosshair VIII Hero Wi-Fi
RAM 32 GB G.Skill Ripjaws F4-3200C16D-32GVK
GPU MSI GeForce RTX 3080 Gaming X TRIO 10G
SSD XPG GAMMIX S50 Lite
Netzteil NZXT C850 850W


Der Einbau erfolgt dabei erwartungsgemäß ohne Probleme. Das Laufwerk wird sofort erkannt.

 

 


Benchmarks

Zu Beginn unserer Benchmark-Tests hatten wir einige Performance Probleme und inkonsistente Messergebnisse. Nach vielen weiteren Tests kamen wir zu dem Schluss, dass das Laufwerk aufgrund von Temperatur-Problemen in die Drosselung gelaufen ist, obwohl die maximal auf dem Kühlblech gemessene Temperatur nur 59,8 °C von erlaubten 70 °C betrug. Wir konnten das Problem lösen, indem wir die Kühlkörper des Mainboards installierten. Da unser Testexemplar gebraucht war, könnte dies jedoch auf vorherigen unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sein, weshalb wir dies neutral bewerten werden.


full

Im CrystalDiskMark bleiben wir bei der Lesegeschwindigkeit nur knapp unter der Hersteller-Angabe, beim Schreiben sind wir sogar leicht darüber. Besonders herausragend sind dabei auch die Werte für zufällige Schreibvorgänge / kleine Dateien.


full

Beim ATTO Disk Benchmark bleiben wir insgesamt etwas weiter unter den theoretischen Höchstwerten, aber insbesondere die Geschwindigkeiten bei den kleineren Dateien sind im Gegensatz zur Konkurrenz wirklich sehenswert. Der Controller leistet hier also sehr gute Arbeit.



Fazit

Die XPG GAMMIX S50 Lite überzeugt mit guten Geschwindigkeiten und hat dabei insbesondere bei kleineren Dateien und Random-Zugriffen die Nase vorn, was auch im realen Betrieb einen deutlichen Schub sorgen dürfte. 256 Bit AES-Verschlüsselung und LDPC sorgen für hohe Datensicherheit und Datenintegrität. Für Gamer und Enthusiasten ist dieses Laufwerk eine gute Wahl. Dieses Laufwerk ist mit 1 TB ab 119,99 € oder mit 2 TB ab 239,99 € erhältlich, die Preisgestaltung würden wir als fair bezeichnen.

Pro:
+ Kapazität
+ Geschwindigkeit, auch bei kleinen Dateien und Random-Zugriffen
+ Hohe TBW und MTBF

Neutral:
• Kühlung

Kontra:
– nichts

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Bowers & Wilkins PI3 im Test

Im neuen Jahr stellt uns Bowers und Wilkins, ihre kleinsten Kopfhörer, die Bowers und Wilkins PI3 zum Testen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer für den sportlichen Anwender. Nachdem Bowers und Wilkins mit ihren PX5 On-Ears in unserm Test überzeugen konnten, sind wir gespannt was die noch kleineren und leichteren Bowers und Wilkins PI3 leisten können. Alles dazu in unserem Test.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung

 

Die Bowers und Wilkins PI3 kommen in der bekannten schlicht gehaltenen, Bowers und Wilkins üblichen Verpackung. Auf deren Vorderseite ein Produktfoto, Herstellerschriftzug und Typenbezeichnung abgedruckt sind. Auf der rechten Seite gibt es ein weiteres Produktfoto, das um die hintere Kante bis auf die Rückseite reicht. Neben dem Produktfoto gibt es auf der Rückseite noch eine kurze Auflistung der Features in Englisch und Französisch. Linksseitig wird dann auch noch in Deutsch und vier weiteren Sprachen auf diese Features eingegangen.
 

Inhalt

 

Im Inneren ist der Inhalt sehr aufgeräumt untergebracht. Zu Oberst finden wir die Kopfhörer selbst, in einem schwarzen Schaumstoff Formteil untergebracht, welches sie sicher an Ort und Stelle hält. Dieses Formteil können wir leicht durch zwei seitliche Textil Bänder entnehmen und finden unter diesem eine Schnellstartanleitung, eine vollständige Bedienungsanleitung, ein kurzes (20 cm) USB-C-Ladekabel, eine Transporttasche, sowie Ohrstöpsel und Flügelaufsätze in drei Größen.

 
Daten

Bowers & Wilkins PI3  
Typ Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Technische Merkmale Vollständig aktive kabellose 2-Wege-Ohrhörer mit magnetischem Clip
Bluetooth 5.0 mit aptX-Adaptive Technologie
USB-C Lade- und Audiobuchse
Bluetooth Codecs aptX™ Adaptive
aptX™ HD
aptX™ Classic
AAC
SBC
Bluetooth Profile A2DP v1.3.1
AVRCP v1.6.1
HFP v1.7.1
HSP v1.2
BLE GATT (Generic Attribute Profile)
Treiber 2 x ø 9,2 mm Dual-Treibertechnologie mit separaten Verstärkern
Eingänge Bluetooth, USB-C Audio
Frequenzbereich 10 Hz bis 30 kHz
Verzerrung (THD) <0,3 % (1 kHz/10 mW)
Akku Typ Wiederaufladbar Lithium-Polymer
Akkulaufzeit & Aufladen 8 Stunden Bluetooth, 2 Stunden nach 15 Minuten Aufladung
Lieferumfang 20 cm USB-A auf USB-C-Kabel, Transporttasche, Ohrstöpsel (S, M, L) & Flügelaufsatz (S, M, L)
Gewicht 31 Gramm
Preis 199,99 €


Details


 

Die Bowers und Wilkins PI3 fühlen sich sehr wertig an. Das silikonummantelte Kabel, welches die beiden Ohrstöpsel verbindet und Akku sowie Bedientasten beherbergt ist sauber gearbeitet und bietet eine angenehme Haptik.


 

Linksseitig befindet sich eine Verdickung, diese ist farblich passend mit einem blau lackierten Metallgehäuse versehen, in diesem befindet sich auch der ein-/Ausschalter, welcher zusätzlich durch längeres Drücken den Bluetooth Kopplungsmodus aktiviert. Rechtsseitig finden wir symmetrisch angebracht nochmals so eine Verdickung im Kabel vor. Dies beinhaltet den USB-C Lade Port, Lautstärketasten, sowie eine Multifunktionstaste. Die Multifunktionstaste unterscheidet sich dabei in Größe, Form und Haptik von den Lautstärketasten, sodass ein problemloses ertasten möglich und eine einfache Bedienung stets gegeben ist.




Die Ohrhörer sollen, wie für In-Ear-Kopfhörer üblich den Gehörgang abdichten, zu diesem Zweck verfügen sie über auswechselbare Ohrstöpsel in verschiedenen Größen. Darüber hinaus verfügen sie über – ebenfalls wechsel-/anpassbare – Flügelaufsätze die für einen besseren halt im Ohr sorgen sollen. Dies dient nicht nur der besseren Abdichtung des Gehörganges, sondern verhindert auch effektiv ein Verrutschen der Ohrhörer. Die Rückseite der Ohrhörer ist magnetisch, sodass Bowers & Wilkins PI3, bei nicht gebrauch, auch wie eine Kette um den Hals getragen werden können.


Praxis


Klang-Musik

Die Bowers & Wilkins PI3 bieten – grade für einen In-Ear-Kopfhörer – exzellenten Sound. Wir haben von Rap über Schlager bis hin zu Metall diverse Musikstücke getestet und konnten keine deutlichen Schwächen erkennen. Hierbei gilt natürlich zu beachten, dass die Soundqualität von In-Ear-Kopfhörern nicht an die Klangqualität und das Volumen von deutlich größeren (und teuren) Over-Ear-Kopfhörern heranreicht.


Klang-Telefonie

Die Bowers & Wilkins PI3 können selbstverständlich auch zum Telefonieren genutzt werden. Dabei stimmt die Klangqualität, alles wirkt sehr klar, der Gesprächspartner ist hervorragend zu verstehen.



Klang-Gaming

Getestet haben wir den subjektiven Klang in Shadow of the Tomb Raider, sowie einigen Multiplayersessions von Battlefield und Call of Duty. Die Verbindung zum PC erfolgt dabei mit allen zur Verfügung stehenden Verbindungsarten, diese wären drahtlos per Bluetooth, sowie per USB-C-Kabel. Der Sound in den getesteten Spielen ist sehr gut. Jedoch ist durch die Bluetooth-Funkverbindung minimale, kaum spürbare Latenz vorhanden. Dafür das sie nicht zu diesem Zwecke gedacht sind, ist das Ergebnis sehr gut.



Tragekomfort

Die Bowers & Wilkins PI3, sind hochwertig verarbeitet, was man natürlich auch beim Tragen spürt. Dank der beiliegenden Ohrstöpsel und Flügelaufsätze bieten lassen sich gut an jedes Ohr anpassen und verrutschen auch nicht so leicht. Die Materialien fühlen sich sehr angenehm im Ohr an und auch das Verbindungskabel liegt sehr angenehm im Nacken. Beim Sport (in unserem Fall Jogging) konnten wir kein verrutschen feststellen, dass Band stört nicht, auch nicht, wenn man mal ins Schwitzen gerät und lässt sich dazu noch prima reinigen.

 


App




Nun wollen wir uns die zugehörige App etwas näher ansehen. Dazu laden wir diese aus dem Google Play Store auf unser Google Pixel 3a XL.




Wir starten die App und aktivieren die Bowers & Wilkins PI3 mit, in dem wir den ein-/Ausschalter kurz drücken. Der Kopfhörer bestätigt das Einschalten mit einer Soundsequenz und einer Sprachausgabe. Wir wählen in der App nun „NEUE KOPFHÖRER HINZUFÜGEN“, worauf hin die Bowers & Wilkins PI3 sofort gefunden werden. Nachdem wir bestätigt haben, dass es sich dabei um unsere Kopfhörer handelt, können wir einen Namen für diese vergeben (Standardmäßig lautet dieser „PI3 Bowers & Wilkins“).




Im Folgenden werden wir dazu aufgefordert, den Kopfhörer mit unserem Telefon zu koppeln, dazu ist es nötig, den ein-/Ausschalter für fünf Sekunden gedrückt zu halten. Die Bowers & Wilkins PI3 bestätigen uns anschließend die Kopplungsbereitschaft mit der Sprachausgabe „Ready to connect.“. Nun öffnen wir die Bluetooth-Einstellungen an unserem Smartphone und koppeln das Gerät „PI3 Bowers & Wilkins“ (sofern kein anderer Name im vorherigen schritt gewählt wurde).




Nun wird uns eine Schnellstartanleitung gezeigt, die uns die wichtigsten Funktionen der Kopfhörertasten näherbringt.




Anschließend werden wir zum Startbildschirm der App zurückgeleitet, dieser zeigt uns nun eine Abbildung unserer Bowers & Wilkins PI3 sowie den Akkustand an. Wischen wir nun nach links, können wir weitere Geräte hinzufügen, während uns ein Klick auf die Akku-Ladeanzeige im unteren Bereich zu weiteren Funktionen führt.




Dort werden wir über drei Seiten zu den einzelnen Funktionen der Bowers & Wilkins PI3 geleitet. Die erste Seite gibt uns Auskunft über den Akkustand der Kopfhörer und die vorhanden Bluetooth Verbindung. Des Weiteren ist eine Schaltfläche vorhanden, mit deren Hilfe wir die Kopfhörer mit einem zweiten Gerät koppeln können.
Ein Wisch nach links führt uns zu dem Menü Punkt „Klanglandschaften“ mit dieser soll wohl für Entspannung und Entschleunigung sorgen. Und dies gelingt Bowers & Wilkins sehr gut. So kann man sich bei einem akustischen Lagerfeuer und sanften Meeresrauschen entspannen. Der letzte Unterpunkt umfasst schließlich die allgemeinen Einstellungen der Bowers & Wilkins PI3. So ist es hier möglich, den Gerätenamen noch im Nachhinein zu verändern, Sprachansagen zu (de-)aktivieren, ein Update durchzuführen oder den Kopfhörer auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.



Fazit

Mit den Bowers und Wilkins PI3 beweist uns Bowers und Wilkins eindrucksvoll, dass sie in der Lage sind selbst aus den kleinsten Kopfhörern noch einen hervorragenden Sound herauszuholen. Dieser, ist an der Größe gemessen, überragend. Klare Höhen und mitten sogar saubere Bässe können wir den kleinen Bowers und Wilkins PI3 entlocken. Dazu die gute Verarbeitung und das zu einem aktuellen Preis von ab 131,90 € sorgt dafür, dass wir sie euch nur uneingeschränkt empfehlen können.

Pro:
+ guter Klang
+ kein Verrutschen
+ Anpassbarkeit

Kontra:
– N/A

full



App (Apple App Store)
App (Google Play)
Herstellerseite
Preisvergleich

 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Tribit QuietPlus 78 Kopfhörer im Test

Der chinesische Hersteller Tribit hat uns seine Tribit QuietPlus 78 Overear Kopfhörer für euch zum Testen zugesendet. Diese verfügen über Bluetooth 5.0, eine aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, kurz ANC), einen Transparentmodus sowie bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit und das in einer Preisklasse, in der es kaum Vergleichbares gibt. Das macht natürlich neugierig, ob die Tribit QuietPlus 78 auch halten, was der Hersteller verspricht. In unserem Test erfahrt ihr es.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Tribit QuietPlus 78 kommen in Weiß und orange gehaltenen Verpackung. Die Verpackung ist generell sehr schlicht gehalten, so finden wir auf dieser relativ wenig Informationen. Auf der Vorderseite befindet sich neben einem Produktfoto noch das Herstellerlogo und die Typenbezeichnung, auf der rechten Seite finden wir kurze Hinweise auf die Features der QuietPlus 78. Auch die Rückseite biete verhältnismäßig wenig Informationen wie Produktbezeichnung, Model- und Seriennummer sowie den Namen und die Anschrift des Importeurs.

Inhalt

   

Öffnen wir nun den Karton, so werden wir umgehend angenehm überrascht. Tribit verzichtet auf das bei vielen chinesischen Herstellern übliche Kunststoffformteil. Stattdessen kommen die Tribit QuietPlus 78 in einem wertigen Hardcase aus dem Karton. In diesem sind die Kopfhörer ordentlich verstaut, außer den Kopfhörern finden wir im Hardcase noch einen Kunststoffbeutel, in welchem sich ein Micro – USB Ladekabel und ein Audiokabel (3,5 mm Klinke auf 3,5 mm Klinke) befinden. Neben dem Hardcase samt Kopfhörern befindet sich im Karton noch ein kleiner Folienbeutel mit Bedienungsanleitung und Garantiekarte.

Daten

Tribit QuietPlus 78  
Typ Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer
Technische Merkmale 2 stufige aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
Transparenz Modus
Bluetooth® 5.0
Micro – USB Ladebuchse
3,5 mm AUX-Audiobuchse
Bluetooth Codecs AAC SBC
Treiber 2 x ø 40 mm Vollbereich
Eingänge Bluetooth, 3,5-mm-Stereo-Buchse
Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz
Akkutyp Lithium-Ionen
Akkulaufzeit & Aufladen bis zu 30 Stunden, 5 Stunden nach 15 Minuten Aufladung
Lieferumfang 1,2 m Stereo-Audiokabel, 1,2 m USB-A-zu-Micro-USB-Kabel, Hardcase
Gewicht 265 Gramm
Preis 69,99 €

Details



Die Ohrmuscheln der Tribit QuietPlus 78 sind außen aus mattschwarzem Kunststoff gefertigt und im Zentrum mit einem schwarz glänzenden Tribit Logo versehen.





Der Kopfbügel macht einen sehr wertigen Eindruck, er besteht aus mattschwarzem Kunststoff mit Applikationen in glänzenden schwarz und zusätzlich (zumindest am verstellbaren Teil) aus Metall mit einem gebürsteten Finish. Die Polsterung des Kopfbügels ist mit einem weichen Kunststoffbezug versehen.




Beide Ohrmuscheln sind innen sehr weich gepolstert und mit Kunstleder versehen.




Alle Tasten und Anschlüsse sind an der rechten Ohrmuschel angebracht und gut zu erreichen. Die hinteren Tasten dienen dabei der Bedienung (Lautstärke, Titelwahl, Play / Pause). Auf den Tasten sind leicht erhaben Punkte und Kreise angebracht, so dass man gut erfühlen kann, auf welcher man sich befindet.




Weiter vorn an der rechten Ohrmuschel befindet sich eine Status LED, gefolgt von der Wahltaste für die aktive Geräuschunterdrückung (Low/High/Ambientsound/off) und dem 3,5 mm Klinkenanschluss sowie dem Micro-USB Lade Port.

Praxis

Klang – Musik

Die Tribit QuietPlus 78 bieten für diese Preisklasse ein solides Sounderlebnis. Wir haben von Rap über Schlager bis hin zu Metall diverse Musikstücke getestet, die Mitten sind zwar klar und die Bässe gut, jedoch wirken die Höhen ein bisschen leblos. Alles in allem ist der Klang allerdings als gut zu bezeichnen. Dabei hilft den Tribit QuietPlus 78, auch die aktive Geräuschunterdrückung. In einer U-Bahnstation und Bahnhöfen konnten wir bei aktivierter Geräuschunterdrückung und 70 % Lautstärke kaum bis keine Umgebungsgeräusche mehr wahrnehmen. Was uns jedoch enttäuschte, war die Umgebungsdurchschaltung – von Tribit Transparenz Modus genannt – diese sorgt am Handy dafür, dass die Lautstärke von 100 % auf etwa 3 % runtergesetzt wird. Nun dreht man die Lautstärke manuell wieder höher, machen der Tribit QuietPlus 78 was sie sollen und spielen den Gesprächspartner oder die Bahnhofsdurchsagen in die Musik ein. Sollte es nun aber sehr windig sein oder die Bahn einfahren, werden diese Geräusche übermäßig stark verstärkt in den Kopfhörer eingespielt, so ist leider kein Zuhören möglich und man setzt die Kopfhörer freiwillig ab.

Klang – Video

Wir haben die Tribit QuietPlus 78 natürlich auch an einem Bluetooth fähigen Smart-TV getestet. Hierbei können sie sich sehr gut schlagen, egal welche Quelle man wählt – ob lineares Fernsehen über Kabelanschluss, ein YouTube-Video oder Streaming – die Tribit QuietPlus 78 machen einen guten Job. Hier macht sich übrigens der Transparenz Modus auch ganz gut, so gibt es kaum bis keine Störgeräusche in der Wohnung, die unangenehm eingespielt werden. Der Klang bleibt also angenehm und trotzdem bekommt man mit, wenn das Telefon klingelt oder jemand an der Tür ist.

Klang – Gaming

Getestet haben wir den subjektiven Klang in Shadow of the Tomb Raider, Anno 1800, sowie einigen Multiplayersessions von Battlefield und Call of Duty. Die Verbindung zum PC erfolgt dabei drahtlos per Bluetooth oder mittels beiliegenden 3,5 mm Klinkenkabel. Der Sound in den getesteten Spielen ist in Ordnung und klar. Jedoch ist durch die Bluetooth-Funkverbindung eine Latenz spürbar. Allerdings ist das Ergebnis insgesamt absolut in Ordnung, da die Tribit QuietPlus 78 für diesen Zweck ja auch nicht beworben werden.

Ergonomie

Die Tribit QuietPlus 78, sind gut und wertig verarbeitet. Der Kopfbügel ist weich gepolstert, die Kunststoffummantelung der Polsterung schön straff, eine tolle Kombination. Die Ohrmuscheln sind angenehm weich und die Form umschließt die Ohren gut. Sie üben einen sanften Druck am Kopf aus, jedoch nichts, was störend auffällt. Die Materialien fühlen sich insgesamt angenehm am Kopf an, jedoch wird es nach Stundenlangem tragen, doch ein wenig warm unter den Ohrmuscheln.

Fazit

Für eine Preisempfehlung des Herstellers von 69,99€ sind die Tribit QuietPlus 78 einzigartig. In dieser Preisklasse ist eine aktive Geräuschunterdrückung selten zu finden und genau da können die Tribit QuietPlus 78 richtig auftrumpfen. Zwar ist der Dynamikumfang besonders in den Höhen nicht überragend, was aber angesichts des günstigen Preises zu verschmerzen ist. Dafür lässt die sehr gut gemachte aktive Geräuschunterdrückung einen unterwegs bei einem Hörbuch oder ein wenig Musik, die Welt um sich herum vergessen.


Pro:

+ Akkulaufzeit
+ Hardcase
+ Aktive Geräuschunterdrückung
+ Preis


Kontra:
– Transparenz Modus





Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Inter-Tech Argus LED Set RS-06 und RS-14 im Test

In unserem heutigen Test sehen wir uns die zwei Lüftersets Inter-Tech Argus LED-Set RS-06 und RS-14 an. Bei diesen Lüftern handelt es sich um einen kostengünstigen Einstieg in die bunte Welt der RGB-Lüfter. Dabei sollen beide Sets nicht nur mit drei Lüftern kommen, sondern auch über einen Controller mit Fernbedienung verfügen. So können die Lüfter wahlweise per Fernbedienung oder über ein kompatibles Mainboard mit 3-Pin 5 Volt Anschluss betrieben werden. Mehr zu diesen Lüftern erfahrt ihr nun bei uns im Test.

Verpackung Inhalt, Daten

Verpackung RS-06-Set

 

Das Inter-Tech Argus-LED-Set RS-06 kommt in der für diesen Hersteller typischen Verpackung. Sie besteht aus Pappe, welche farblich in Grün und Weiß gehalten ist. Auf der Vorderseite gibt es eine Abbildung der Lüfter samt Fernbedienung sowie den Hinweis, dass diverse ARGB Standards der wichtigsten Hersteller unterstützt werden. Auf der Rückseite sind die technischen Daten aufgeführt.

Verpackung RS-14-Set

 

Auch die Verpackung des Inter-Tech Argus-LED-Set RS-14 kommt im Grunde im selben Trimm wie die des Argus-LED-Set RS-06. Nur die Abbildungen auf der Vorderseite und die technischen Daten auf der Rückseite unterscheiden sich.

Inhalt RS-06-Set



In der Verpackung des Inter-Tech Argus-LED-Set RS-06 finden wir folgenden Inhalt vor:

  • 3x Argus RS-06 Lüfter
  • 1x Controller
  • 1x ARGB Anschlusskabel
  • 1x Y-Kabel 1x PWM zu 3x PWM
  • 1x PWM Kabel zum Mainboard
  • 1x Stromanschluss mit Molex Stecker
  • 12x Befestigungsschrauben
  • 1x Fernbedienung
Inhalt RS-014-Set



In der Verpackung des Inter-Tech Argus-LED-Set RS-14 finden wir folgenden Inhalt vor:

  • 3x Argus RS-14 Lüfter
  • 1x Controller
  • 1x ARGB Anschlusskabel
  • 1x Y-Kabel 1x PWM zu 3x PWM
  • 1x PWM Kabel zum Mainboard
  • 1x Stromanschluss mit Molex Stecker
  • 12x Befestigungsschrauben
  • 1x Fernbedienung
Daten RS-06-Set

Lüfter-Abmessungen (H/B/T) 25 x 120 x 120 mm
Lüftergeschwindigkeit 1200 U/min
Nennspannung 12V
Leistung 3 W
Luftstrom 59,47 cbm/h
Geräuschpegel 22 dBA
Anschlussart 4 Pin PWM


Daten RS-14-Set

Lüfter-Abmessungen (H/B/T) 25 x 140 x 140mm
Lüftergeschwindigkeit 1200 U/min
Nennspannung 12 V
Leistung 3W
Luftstrom 64,73 cbm/h
Geräuschpegel 22 dBA
Anschlussart 4 Pin PWM

Details

Details RS-06

 

Das Design der Lüfter aus dem Inter-Tech Argus-LED-Set RS-06 ist sehr minimalistisch. Diesen Eindruck verstärkt der dünne weiße Rahmen mit den vier Auslegern zur Befestigung. Damit der Lüfter so wenig Vibrationen wie möglich an das Gehäuse überträgt, sind an den Aufnahmen Auflagen aus schwarzem Gummi eingebracht. Das Rad des Lüfters besteht aus demselben Material wie der Rahmen und verfügt in der Nabe über ARGB LEDs. Auf der Rückseite ist ein Aufkleber untergebracht, der einige der technischen Daten wiedergibt. Die Drehzahl wird über ein 4 Pin PWM Kabel gesteuert. Für die Ansteuerung der LEDs geht vom Lüfter ein separates Kabel mit einem Hersteller spezifischen Stecker. Beide Kabel sind schwarz und 40 cm lang.

Details RS-14

 

Die Lüfter aus dem Inter-Tech Argus-LED-Set RS-14 sehen etwas anders aus, denn hier besteht der Rahmen aus weißem und schwarzem Kunststoff. Von der Seite ähnelt das Ganze einem Sandwichaufbau. Der mittlere schwarze Rahmen ist das Rückgrat des Lüfters, von ihm gehen auch die vier Ausleger zur Befestigung des Lüfters ab. Die Ausleger verfügen über Gummiauflagen, um möglichst keine Vibrationen an das Gehäuse abzugeben. Das Rad des Lüfters besteht aus einem weißen Kunststoff. In der Nabe sowie im Rand des Lüfters befinden sich zahlreiche ARGB LEDs, um eine bestmögliche Ausleuchtung zu erzielen. Auf der Rückseite sehen wir ebenfalls einen weißen Rahmen in der obersten Schicht, daher kann der Lüfter von beiden Seiten leuchten. Auf der Nabe ist ein Aufkleber aufgebracht, der einige technische Daten enthält. Auch hier gehen zwei 40 cm lange Kabel vom Lüfter ab, dass eine verfügt über ein 4 Pin PWM Stecker und das andere über den herstellerspezifischen Stecker für die ARGB-Beleuchtung.

Controller und Fernbedienung



Der Controller sowie die Fernbedienung sind bei beiden Sets identisch. Am Controller können bis zu acht Lüfter und zwei LED-Streifen angeschlossen werden. Strom bezieht der Controller über einen 4 Pin Molex Stecker. Hier sollte vor Kauf darauf geachtet werden, dass das Netzteil auch über diesen Stecker verfügt denn bei einigen neueren Netzteilen ist dieser nicht mehr vorhanden. Wenn die Steuerung der Beleuchtung über ein kompatibles Mainboard erfolgen soll, muss einer der beiden ARGB-Anschlüsse verwendet werden. Die meisten Hersteller wie ASUS, ASRock und MSI setzen auf einen 3 Pin ARGB 5 v Stecker. Eine Ausnahme macht GIGABYTE bei einigen Mainboard. Damit die Sets auch mit diesem kompatible ist, verfügt das Kabel über einen zweiten Stecker speziell für GIGABYTE Mainboards. Der Controller haftet mittel Magneten im Gehäuse.




Auch die Fernbedienung ist bei beiden Sets identisch und sie sind untereinander kompatibel. Über die Fernbedienung lässt sich Beleuchtung komplett steuern, will man auf die Steuerung durch das Mainboard wechseln, muss nur die Taste mit dem Zahnrad einige Sekunden gedrückt werden. An sich sind alle Funktionen selbsterklärend.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Mainboard MSI MPG B550I GAMING EDGE WIFI
Prozessor AMD RYZEN 5 3600
Arbeitsspeicher Patriot Viper 4 Blackout DDR4 3.200 MHz
Grafikkarte KFA² GTX 1060 3G
Netzteil Chieftec CSN-550C
CPU Kühlung SilverStone PF240
Gehäuse Lian Li O11 Dynamic Mini
Praxistest



Vornehmlich werden beide Lüfter-Sets als reine Gehäuselüfter verwendet. Daher nutzen wir diese in unserem Lian Li O11 Dynamic Mini als eben solche. Zwei RS-14 verbauen wir im Boden und drei RS-06 im Deckel. Damit erreichen wir einen Luftzug von unten nach oben. In unserem Fall profitieren vor allem die Grafikkarte und die passiv gekühlten Bauteile auf dem Mainboard.

Temperaturen RS-06


Auch wenn es sich bei den Inter-Tech Argus-LED-Set RS-06 eher um Gehäuse-Lüfter handelt, werden wir zwei davon nun auf einem SilentiumPC Grandias 3 CPU-Kühler montieren und ausprobieren. Wir messen die Temperatur anhand der auf dem Mainboard verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Während des Tests sind keine weiteren Lüfter außer die der Grafikkarte und der des Netzteils verbaut. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 75 °C im Prime95-Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 300 U/Min.

Temperaturen RS-14


Wir testen auch zwei Inter-Tech Argus-LED-Set RS-14 Lüfter unter denselben Voraussetzungen. Da beide Lüftertypen maximal mit 1.200 U/Min. drehen, können wir hier gut den Unterschied ermitteln, im Schnitt sehen die Temperaturen noch mal 2 bis 3 Grad besser aus. Dies liegt an den größeren Lüftern, die schon bei geringerer Drehzahl mehr Luft befördern als ihr 120 mm Brüder.

Überlassen wir die Steuerung der Drehzahl unserem Mainboard, so sind die Lüfter zu keiner Zeit aus dem System herauszuhören.

Fazit

Das Inter-Tech Lüfter Set namens „Argus-LED-Set RS-06“ ist derzeit ab 21,31 Euro und „Argus-LED-Set RS-14“ ab 24,60 Euro im Handel erhältlich. Wer auf der Suche nach einer kostengünstigen Möglichkeit ist sein Gehäuse in den vielfältigsten Farben erstrahlen zu lassen, der kommt mit diesen beiden Sets auf seine Kosten. Beide Sets kommen komplett und lassen in der Ausstattung keine Wünsche offen, denn hier kommen auch Nutzer in den RGB-Genuss, welche ein Mainboard ohne entsprechenden Anschluss haben. Das hier und da der Rotstift angesetzt wurde, dürfte dabei jedem klar sein. Für Einsteiger sind das empfehlenswerte Produkte.


Pro:
+ Design
+ Beleuchtung
+ umfangreiche Sets
+ ARGB kompatible zu den gängigsten RGB Standards
+ Preis

Kontra:
– Verarbeitung
– Lautstärke


   
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Corsair Vengeance RGB PRO SL im Test

Mit dem neuen Corsair Vengeance RGB PRO SL Arbeitsspeicher bietet Corsair nun ein Update zum Vengeance RGB PRO mit geringerer Höhe auf den Markt. Dank der Verringerung auf 44 mm steht CPU-Kühlern mehr Freiraum zur Verfügung. Die Module sind optimiert sowohl für Intel als auch AMD in verschiedensten Konfigurationen verfügbar. Corsair hat uns für diesen Test ein AMD optimiertes Kit mit 2x 16 GB mit einem Takt von 3600 MHz zur Verfügung gestellt. Alles Weitere erfahrt ihr im Folgenden.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Im klassischen und stilvollen Corsair Design kommt auch der Vengeance RGB PRO SL daher. Die Front ziert ein Bild des beleuchteten Arbeitsspeichers sowie die Spezifikation und der Titel selbst. Auf der Rückseite befinden sich Kurzinformationen. In unserem Fall handelt es sich – wie auf beiden Seiten zu lesen ist – um die für AMD optimierte Version mit 2x 16 GB und 3600 MHz bei CL18.

Inhalt




Neben den zwei Corsair Vengeance RGB PRO SL Modulen selbst befinden sich die Safety Information und der Quick Installation Guide im Lieferumfang.

Daten

Details

 

Das Design der Corsair Vengeance RGB PRO SL Module ist schön schlicht und edel gehalten. Die wichtigste Änderung liegt bei der Höhe der RAM-Riegel. So reduziert Corsair die Höhe auf 44 mm und schafft somit eine bessere Kompatibilität für CPU-Luftkühler wie den Corsair A500. Die Reduktion der Höhe geht ohne Einschränkung der Features einher.


 

Optisch ist der Arbeitsspeicher relativ ähnlich zum Vorgänger. Kleine Änderungen finden sich hierbei beim Aluminium-Heatspreader statt kleinen ausgesparten Trapezen gibt es nun Dreiecke. Das Corsair-Logo findet nun ohne den Schriftzug mittig seinen Platz und der Schriftzug betitelt „Vengeance“ statt „Vengeance RGB PRO“.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 5900X
Mainboard ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
RAM Corsair Vengeance RGB PRO SL (2x 16 GB)
GPU ASUS ROG Strix OC 2070 Super
Speicher XPG S40G (512 GB)
Corsair MP400 (2 TB)
Gehäuse Lian Li PC-O11D XL
Netzteil Corsair RM750x
CPU Kühler Corsair H150i RGB PRO XT
Lüfter 3x Corsair QL120
3x Corsair LL120
Beleuchtung

 

In puncto Design kann der Corsair Vengeance RGB PRO SL definitiv überzeugen. Er gliedert sich optisch in einem System, das gerne und viel beleuchtet ist, super ein. Die Leuchtkraft sowie Sättigung der LEDs sind sehr gut. Eine Anpassung der Beleuchtung kann über die Software Corsair iCUE vorgenommen werden (siehe Abschnitt „Software“). Auch wenn in unserem Testsystem eine AiO Wasserkühlung zum Einsatz kam, ist die geringere Bauhöhe der Module merklich.

Benchmarks

Lesegeschwindigkeit

Beim initialen Start nach der Installation der beiden RAM-Riegel ergab sich ein Takt von 2667 MHz. Um aufzuzeigen, was für ein deutlicher Unterschied sich alleine im Vergleich zum XMP/D.O.C.P ergibt, haben wir die Testreihe mit aufgenommen. Eine deutliche Steigerung der Lesegeschwindigkeiten ergab sich ab dem XMP/D.O.C.P von 3600 MHz bis zu 4333 MHz mit insgesamt 19 % Mehrleistung in dieser Disziplin.

Schreibgeschwindigkeit

Bei den Schreibgeschwindigkeiten fiel die Differenz nicht ganz so groß aus – so sind es hier im Vergleich von 3600 MHz zu 4333 MHz „nur“ 6 % Steigerung. Im Prinzip lag in diesem Fall die überzeugendste Stufe bei 3800 MHz.

Kopiergeschwindigkeit

Die Ergebnisse des Kopier-Benchmarks zeigten einen fast gleichen Verlauf wie die Leseraten. So ergaben sich mit der Taktsteigerung von 3600 MHz zu 4333 MHz stetige Erhöhungen der Ergebnisse. Vom XMP/D.O.C.P bis zu 4333 MHz ergaben sich somit insgesamt 18 % Leistungszuwachs.

Latenzen

Als Sweetspot in Bezug auf die Latenzen ergab sich mit 64,0 ns bei unseren Modulen bei einer Frequenz von 3800 MHz mit einer 18-22-22-42 Konfiguration. Eine Verbesserung der Werte ist mit Sicherheit mit noch spitzeren Timings durch manuelle Anpassung möglich. Unsere Einstellungen sollten stabile und komplikationsfreie Konfigurationen darstellen.

Übersicht

Im Folgenden sind die Ergebnisse und Einstellungen für die Taktraten von 3600, 3800, 4000 und 4333 MHz detailliert aufgezeigt:

 
 

Bis zu 3800 MHz haben wir dem Arbeitsspeicher 1,35 V und ab 4000 MHz 1,4 V zur Verfügung gestellt. Mit diesen Spannungen liefen die Konfigurationen mit unseren Modulen einwandfrei. Eine Reduzierung auf niedrigere Werte sind wahrscheinlich durch ausgiebige und schrittweise Anpassungen möglich.

Software

Dem Nutzer stehen in Bezug auf die Beleuchtung umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Synchronisierung mit anderen Corsair Produkten ist problemlos möglich. Pro Modul können die 10 RGB-LEDs individuell den Wünschen eingestellt werden.


Möchte man einen Einblick auf die aktuelle Konfiguration erhalten, so listet iCUE unter dem Menüpunkt „Zeiten“ die DRAM-Frequenz und die wichtigsten eingestellten Zeiten des Arbeitsspeichers auf. Die Standardwerte der Module betragen in unserem Fall, wie auf dem Bild zu sehen ist, 3600 MHz mit Zeiten von 18-22-22-42.

Fazit

Der Corsair Vengeance RGB PRO SL überzeugt sowohl mit seiner Optik als auch mit der Leistung. Dank RGB-Beleuchtung und iCUE-Integration lassen sich die Module simpel und umfangreich farblich an die Wünsche anpassen. Durch die Verringerung der Höhe auf 44 mm steht nun mehr Platz für Kühler zur Verfügung. In Bezug auf die Taktraten und das OC-Potenzial verhält sich der Arbeitsspeicher ebenfalls sehr gut. Insgesamt verdient sich der Corsair Vengeance RGB PRO SL somit eine Spitzenklasse Empfehlung.

Pro:
+ Hoher Speichertakt
+ OC-Potenzial
+ Verarbeitung
+ Design
+ Verringerung der Höhe

Kontra:
– N/A

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

InWin Sirius Pure ASP120 im Test

InWin setzt mit der neuen Sirius Pure ASP120 Serie nicht nur auf die optischen Akzente, sondern auch auf einen hohen Luftdurchsatz bei geringer Geräusch Emission. Mit ihren zwei adressierten 360°Beleuchtungsringen sowie den rein weißen gesleevten Kabeln und dem „Daisy Channing“, verleihen sie dem PC ein einzigartiges Erscheinungsbild. Erhältlich sind die ASP120 in zwei Versionen. Einzeln oder als dreier Pack mit ARGB-One-Click-Controller der auf 14 unterschiedliche Farbeffekte zugreifen kann. Wie die Sirius Pure ASP120 in der Praxis abschneiden, erfahrt ihr im nachfolgenden Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Bereits auf der Front der Verpackung sind die ASP120 Lüfter abgelichtet. Auf der Rückseite befinden sich alle wichtigen Informationen über Features sowie den Inhalt der Verpackung. Seitlich ist der Schriftzug Sirius Pure ASP120 und das InWin Logo zusehen.

Inhalt

 


Jeder der drei Lüfter ist sicher und einzeln in einem kleinen Plastikbeutel verpackt. Im Lieferumfang des Dreierpacks ist folgendes enthalten:

  • 3x 120mm ASP120 Lüfter
  • 12x Schrauben
  • 1x ARGB-Controller
  • 12x Gummipuffer
Daten
InWin Sirius Pure ASP120  
Enthaltene Stückzahl Einzelpack
Dreierpack
Modelnummer ASP120FAN-1PK
ASP120FAN-3PK
Farben Weiß
Lüftergröße 120 x 120 x 25 mm
Material PBT, PC
Nennspannung 12V DC
Nennleistung 1,2W
Nennstrom 0,1A
RGB Nennspannung 5V DC
RGB Nennleistung 1,25W
RGB Nennstrom 0,25A (max.)
Geschwindigkeitsmodus PWM 500 ~ 1800 RPM
Lüfterstrom 50 CFM
Luftdruck 1,67mm/ H2O
LED Adressable RGB
Anschluss (Lüfter zu Lüfter) Originalkabel
Anschluss ans Mainboard 4 Pin (PWM, 12V), 3 Pin (RGB,5V)
Geräuschpegel 13-27 dBA (Max.) / 19 dBA (Normal)
Lagertyp Langlebige Sleeve Bearing Lager
Gewicht 200 g / 600 g
Package Dimensionen
(H x L x B)
125 x 185 x 30 mm
125 x 185 x 80 mm
Garantie 2 Jahre

 

Details

 
 

Der erste Eindruck ist ja bekanntlich mit der wichtigste und dem werden sie auch gerecht und so bestechen die rein weißen InWin Sirius Pure ASP120 nicht nur durch ihre saubere Verarbeitung, sie sehen auch sehr edel aus. Pro Lüfter können acht Gummipuffer verwendet werden. Sie werden in die dafür vorgesehene Aussparung geklebt und dienen zur Entkopplung und sollen mögliche Vibrationen minimieren. Eine spezielle Belüftungsöffnung sorgt dafür, dass eine bessere Luftzirkulation und Kühlung des Antriebs gewährleistet ist und in mittig davon findet man auch das InWin Logo.


 
 

Der ARGB-One-Click-Controller Ver.1.1 ist nur in der Dreierpack-Version enthalten. Über das Daisy Channing (Reihenschaltung) werden die drei ASP120 Lüfter mit dem RGB-Y-Kabel miteinander verbunden, wobei der dritte Lüfter direkt an dem ARGB Eingang des Controllers angeschlossen wird. So hat man vollen Zugriff auf die 14 unterschiedliche Farbeffekte.

Praxis

Testsystem und Einbau
Testsystem  
CPU Intel Core i7 8700K @ 4,9GHz
GPU ASUS Dual GeForce RTX 2070S O8G Evo
Mainboard ASUS ROG Strix Z370 X Hero
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z SW
Festplatte/HDD/SSD WDC WDS500
Gehäuse Thermaltake X71
CPU Kühler NZXT Kraken X72 (mit 3x 120mm Lüfter)
Netzteil NZXT HALE90 Power
Beleuchtung und Effekte



Das RGB-Kabel wird über den +5 V ADD-Header des Mainboards angeschlossen und über die eigene Mainboard-Software angesteuert und eingestellt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Folgende ARGB-Steuerungen werden unterstützt: ASUS AURA, GIGABYTE RGB Fusion, ASRock RGB Sync und MSI Mystic Light Sync. In unserem Fall nutzen wir die AURA-Software des Asus ROG Maximus X Hero. Nutzer, die ohne ein kompatibles ARGB-Mainboard unterwegs sind, können dank des One-Click-Controllers die 14 unterschiedlichen Beleuchtungseffekte im vollen Umfang nutzen und genießen.



Effekte im Video




Um die einzelnen Farbeffekte zu veranschaulichen, wurden in unserem Video die unterschiedlichen Beleuchtungseffekte manuell über den One-Click-Controller, durchgeschaltet. Satte klare Farben, ein wahres Farbspektakel.

Temperaturen


Um die CPU zu 100 % auszulasten, kam Prime95 im 12k Test ohne AEX für eine Dauer von 30 min zum Einsatz. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die NZXT- Software. Für unser Testszenario wurde die Lüftergeschwindigkeit auf 500 RPM, 1000 RPM sowie auf max. Drehzahl eingestellt. Bereits vorab testeten wir die Original-Lüfter unserer 360 mm-AIO um einen Vergleich zu haben. Bei zunehmender Drehzahl bei ca. 65 % war eine deutliche Abnahme der Temperatur zu erkennen und die Sirius Pure ASP120 liegen mit knapp 2 Grad vor den originalen Lüftern der NZXT-AiO.

Lautstärke


Für die Messung der Lautstärke wurde unser Testsystem geschlossen und die Messung erfolgte im Abstand von ungefähr 50 cm. Im unteren Bereich, bei 500 RPM war das System kaum wahrnehmbar, das änderte sich bei Erhöhung der Lüftergeschwindigkeit. Ab ca. 60 % sind die ASP120 leicht hörbar, aber nicht störend.

Fazit

Den Endverbraucher erwartet mit dem Dreierpack der InWin Sirius Pure ASP120 ein edles ARGB-System mit One-Click-Controller, das 14 verschiedenen Beleuchtungseffekte beinhaltet und durch ihre rein weißen gesleevten Kabeln, die dem Anwender zugleich ein „Wow“ entlocken lassen und jeden Tower oder Radiator aufwerten. Die Farbgestaltung der einzelnen RGB-Effekte. Klasse! Bei unserem kleinen Test hinterließen sie nicht nur vom optischen her einen klasse Eindruck, auch ihre Performance spricht für sich. Ein wirklich gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Wir sprechen definitiv unsere Empfehlung aus.


Pro:
+ Edles Design
+ One-Click-Steuerung (nur im Dreierpack)
+ Beleuchtung
+ Sehr gute Kühlleistung
+ Weiße gesleevte Kabel

Kontra:
-N/A




Herstellerseite
Preisvergleich (derzeit noch nicht gelistet)

Kategorien
Arbeitsspeicher Komponenten

XPG SPECTRIX D50 RGB im Test

Wenn ihr auf der Suche nach Arbeitsspeicher seid, welcher leicht zu übertakten und zudem RGB-beleuchtet ist, kommt ihr derzeit nicht am XPG SPECTRIX D50 RGB vorbei. Dieser ist in zwei Farbvarianten weiß und grau erhältlich und weist ein modern gradliniges Design auf. Der Kühlkörper ist massiv und geht designtechnisch in der RGB-Beleuchtung auf. Gerade für Einsteiger hervorragend geeignet, bietet er zwei XMP-Profile und kommt schon von Haus aus mit sehr guten Lese-/ und Schreibwerten, wie wir im Praxistest zeigen werden. Und als wenn dies nicht genug wäre, kommen die Riegel mit einer lebenslangen Herstellergarantie. Das Testsample in Form eines Dual-Kits mit jeweils 8 GB Arbeitsspeicher wurde uns von XPG zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des XPG SPECTRIX D50 RGB zeigt das beleuchtete Modul auf schwarzem Hintergrund und enthält auf der Front die wichtigsten Informationen. So wird offenbart, dass es sich um zwei Module mit insgesamt 16 GB DDR4 CL 18 Speicher handelt. Darüber hinaus gewährt XPG eine Taktrate von bis zu 3600 MHz. Die RGB-Beleuchtung der Riegel ist mit allen gängigen RGB-Tools bekannter Mainboard-Hersteller kompatibel.

Inhalt



Bis auf den Arbeitsspeicher sind keine weiteren Bestandteile im Lieferumfang enthalten. Einen Quick-Start-Guide können wir der Verpackungsinnenseite entnehmen.

Daten
XPG SPECTRIX D50 RGB DDR4-3600 CL18  
Modell AX4U3600716G18A-DW50
Gesamtkapazität 16 GB
Anzahl der Module 2 (2x 8 GB)
Speichertyp DDR4 Dual Channel
Speicherinterface DDR4
Max. Frequenz 3600 MHz
JEDEC-Norm PC4-28800
Spannung 1,35 V
Latenz (CL) 18-20-20
RAS to CAS Delay (tRCD) 19
RAS Precharge Time (tRP) 19
Row Active Time (tRAS) 43
Anschluss 288-Pin
XMP-Unterstützung XMP 2.0
PCB-Typ 8 Layer
Kühlkörper Material Aluminium / Acryl
Sonstiges RGB-Beleuchtung (Kompatibel zu Asus Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, ASRock Polychrome Sync)
Garantie Limited Lifetime Garantie

 

Details

 

Die Kühlkörper der XPG SPECTRIX D50 RGB DDR4-3600 CL18 Speichermodule bestehen aus einem 1,95 mm dickem Metall uns sind in einem weißen Farbton gehalten. Alternativ kann zu einem grau gebürsteten Farbton gegriffen werden. Das Design ist gradlinig modern, wobei schmale Reliefs Polygone auf dem Arbeitsspeicher abbilden. Das Design der RGB-Beleuchtung fügt sich sehr harmonisch in die Polygone ein, wie wir auf dem zweiten Bild erkennen können. Das XPG-Logo ziert die RGB-Sektion und den Arbeitsspeicher auf der rechten unteren Seite. Auf Grundlage des massiven Metall-Kühlkörpers lässt sich eine gute Wärmeabfuhr ableiten. Die Gesamthöhe des Arbeitsspeichers beträgt 80 mm.




Im Eingebauten Zustand erkennen wir, dass die Rigel eng aneinander anliegen, was bei der späteren RGB-Beleuchtung zu einem Übergangseffekt führen wird.

 

Praxis

 

Nachdem wir die XPG SPECTRIX D50 RGB DDR4-3600 CL16 Speichermodule in die RAM-Slots unseres Mainboards eingebaut haben, werden die Riegel sofort beim Start von Windows korrekt erkannt. Anschließend starten wir die Software CPU-Z und vergleichen die Werte mit denen der Herstellerangaben. Ohne XMP laufen die Module mit einem Takt von 2666 MHz. Insgesamt können wir mit wenigen Mausklicks bis zu 3733 MHz herausholen, wie wir folgend zeigen werden.




Testsystem  
CPU Intel Core i5-10500
CPU Kühler ALSEYE H240
Mainboard Biostar Z490GTN
Arbeitsspeicher 16 GB XPG SPECTRIX D50 RGB DDR4-3600 CL18
Grafikkarte XFX AMD Radeon RX 5600 XT
SSD Corsair MP600
Netzteil Fractal ION SFX 650G 650W

 

 

Mit der Software Thaiphoon Burner können wir die tiefergehenden technische Werte der XPG SPECTRIX D50 RGB ermitteln. Beispielsweise erkennen wir, dass es sich bei dem Hersteller der Speicherchips um Micron Technologie handelt und dass es sich bei dem Arbeitsspeicher um ein 8-Layer PCB handelt, welches einseitig bestückt ist.

 

Taktgeschwindigkeit von 2666 MHz

 

Zu Beginn unseres Benchmarks testen wir die Leistungswerte der XPG SPECTRIX D50 RGB ohne XMP Profil. Wir erreichen bei einem Standardtakt von 2666 MHz eine gute Lesegeschwindigkeit von 37.025 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 38186 MB/s bei einer Latenz von 58,4 ns unter unserem Intel-System.

 

 

Betrachten wir die Benchmarkergebnisse, welche wir mit unserem AMD-System erhalten haben, erkennen wir, dass wir mit einem Gigabyte B450M S2H-Board eine Lesegeschwindigkeit von 40096 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 38965 MB/s erreichen. Die Latenzzeit beträgt 90,5 ns.

 

Taktgeschwindigkeit von 3200 MHz

 

Nun starten wir das erste XMP-Profil mit 3200 MHz und CL 18. Bei dieser Taktgeschwindigkeit erhöht sich die Lesegeschwindigkeit auf 45.097 MB/s und die Schreibgeschwindigkeit auf 45.549 MB/s bei einer sehr niedrigen Latenzzeit von 52.7 ns. Der North Bridge Takt erhöht sich auf 4.092 MHz.

 

Taktgeschwindigkeit von 3466 MHz

 

Bei einer Taktrate von 3466 MHz erhalten wir erneut eine gute Lesegeschwindigkeit von 49.178 MB/s und eine ausgezeichnete Schreibgeschwindigkeit von 48.216 MB/s bei einer sehr niedrigen Latenz von 46,9 ns. Der North Bridge Takt wurde erneut um knapp 100 MHz angehoben.

 

Taktgeschwindigkeit von 3600 MHz

 

Nachdem wir feststellen mussten, dass wir das XMP-Profil für 3600 MHz der XPG SPECTRIX D50 RGB nicht auf unserem Biostar Z490GTN erfolgreich laden konnten, haben wir das Profil auf dem AMD-Board verwenden können. Mit dem Board erreichen wir eine Lesegeschwindigkeit von 54.127 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 52653 MB/s bei einer Latenzzeit von 72,5 ns.

 

Taktgeschwindigkeit von 3733MHz

 

Nun möchten wir die Taktgeschwindigkeit des XPG SPECTRIX D50 RGB DDR4-3600 CL18 weiter ausreizen und erhöhen den Takt über die Herstellerangaben hinaus auf 3733 MHz. Das Resultat der Übertaktung bewirkt eine Lesegeschwindigkeit von 52.502 MB/s und eine sehr gute Schreibgeschwindigkeit von 53.206 MB/s bei einer Latenzzeit von 46,9 ns. Der North Bridge Takt liegt hier bei 2.892,2 MHz.

 

RGB-Beleuchtung

 

Die RGB-Beleuchtung der XPG SPECTRIX D50 RGB lässt sich sehen. Wir erkennen, auf Grund der nah anliegenden Speichermodule einen Übergangseffekt der Farbverläufe. Eine Hauseigene Software zur RGB-Kontrolle befindet sich derzeit in der Betaversion und kann für interessierte User bereits heruntergeladen werden.

 

Fazit

XPG liefert mit den SPECTRIX D50 RGB DDR4-3600 LC18 Speichermodulen ein sehr hochwertig verarbeitetes und Farbenfrohes Dual-Channel-Kit, welches darüber hinaus auch ordentlich Leistung liefert. Bereits mit einem Basistakt von 2666 MHz erreichen wir auf unserem Intel-Board eine Lesegeschwindigkeit von 37.205 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 38.186 MB/s bei einer Latenzzeit von 58,3 ns. Das AMD-Board kommt bei identischer Taktgeschwindigkeit auf eine Lesegeschwindigkeit von 40.096 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 38.965 MB/s bei einer Latenzzeit von 90,5 ns. Laden wir das XMP-Profil mit 3600 MHz erreichen wir mit unserem AMD-System 54.127 MB/s im Lesen und eine Schreibgeschwindigkeit von 52.653 MB/s bei einer Latenzzeit von 72,5 ns. Dies entspricht einer Leistungssteigerung von 76 Prozent auf dem AMD-Bord im Lesen, bzw. 74 Prozent im Schreiben. Und das alles mit nur wenigen Mausklicks ist es den derzeitigen Verkehrswert von 84€ durchaus Wert. Wir sprechen eine klare Kaufempfehlung aus.

Pro:
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Massive Kühlkörper
+ RGB-Beleuchtung
+ Übertaktungspotenzial

Kontra:
– NA



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

 
Die mobile Version verlassen