Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ASUS ROG Strix XG27UCS im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

ASUS ROG Strix XG27UCS im Test

Für anspruchsvolle Gamer und Kreative
SokratesVon Sokrates2. September 2024Updated:2. September 20242 Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ASUS ROG Strix XG27UCS im Test: Für anspruchsvolle Gamer und Kreative

Die Entwicklung von Gaming-Monitoren schreitet stetig voran und der ASUS ROG Strix XG27UCS vereint modernes Design mit leistungsstarker Technik. Mit einer 4K-Auflösung, einer Bildwiederholrate von 160 Hz und einer Reaktionszeit von 1 ms erfüllt dieser Monitor höchste Ansprüche an Leistung und Bildqualität. Das Fast IPS-Panel sorgt für gestochen scharfe Bilder, und die Unterstützung von HDR400 bringt lebendige, kontrastreiche Darstellungen. Dank einer Farbraumabdeckung von 95 % DCI-P3 bietet der Monitor zudem eine hervorragende Farbgenauigkeit, wodurch er sich nicht nur zum Spielen, sondern auch für kreative Arbeiten eignet. In diesem Test nehmen wir den ROG Strix XG27UCS Gaming-Monitor genauer unter die Lupe.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Optik
    • Ergonomie & Design
  • Praxis
    • Montage
    • OSD
    • Praxistest
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung des ASUS ROG Strix XG27UCS besteht hauptsächlich aus Wellpappe, die auf allen Seiten bedruckt ist. Viele technische Informationen sind nicht zu finden, lediglich die Produktbezeichnung, verschiedene Logos, der ROG-Schriftzug „FOR THOSE WHO DARE“ und das Energielabel.

 

Inhalt



Neben dem Monitor selbst befindet sich noch allerlei Zubehör im Karton. Wir erhalten einen Kaltgerätestecker, ein DisplayPort 1.4 Kabel im speziellen ROG-Design, diverse Aufkleber im ROG-Design und eine kleine Tasche im ROG-Design, in der wir beispielsweise die Anleitung oder die Aufkleber verstauen können.

 

Daten

Technische Details – ASUS ROG Strix XG27UCS
Bildschirmdiagonale 27″
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD)
Bildwiederholungsrate 160 Hz
HDR HDR10, VESA DisplayHDR 400
Farbraumabdeckung 95 % DCI-P3, 130 % sRGB
Helligkeit 400 cd/m²
Kontrastverhältnis 1000:1
Reaktionszeit 1 ms (GTG)
Panel-Typ Fast IPS
Blickwinkel 178° / 178°
Adaptive Synchronisation FreeSync™ & G-SYNC® kompatibel
Videoports 1x DisplayPort 1.4, 1x HDMI 2.1, 1x USB-C (mit DP Alt Mode)
USB-C Power Delivery 15 W
Audioanschluss 1 x 3,5 mm Kopfhörerbuchse
Ergonomie Neigen (+20° bis -5°), Drehen (+45° bis -45°), Höhe verstellbar (0-120 mm), Pivot (+90° bis -90°)
VESA-Kompatibilität 100 x 100 mm
Flicker-Free Ja
Low Blue Light Ja
ELMB Sync Ja
Extreme Low Motion Blur Ja
Stromverbrauch 26 W (typisch), <0.5 W (Power Saving Mode), <0.3 W (Power Off Mode)
Abmessungen (mit Standfuß) 61.48 x 51.28 x 21.88 cm (Länge x Höhe x Tiefe)
Abmessungen (ohne Standfuß) 61.48 x 36.7 x 6.01 cm (Länge x Höhe x Tiefe)
Gewicht (mit / ohne Standfuß) 6,57 kg / 3,88 kg
Zertifizierungen TÜV Flicker-free, TÜV Low Blue Light, VESA AdaptiveSync Display 160Hz, VESA DisplayHDR 400, AMD FreeSync Premium, G-SYNC Compatible

Details

Optik



Betrachtet man den ASUS ROG Strix XG27UCS von vorne, verhält sich der Monitor noch recht schlicht und fällt gerade durch das rahmenlose Design nicht sonderlich auf. Durch das matte Display werden viele Reflexionen geschluckt, was den Nachteil hat, dass man gerade bei ausgeschaltetem Monitor leichter Schmutz auf dem Display erkennen kann. Die ROG-typischen Designelemente beginnen an der unteren Leiste, wo sich auch das spiegelnde ROG-Logo befindet. Die Leiste ist ebenso wie der Standfuß in einem kantigen Stil gehalten, was dem Ganzen einen modernen und frischen Look verleiht.

Auf 27 Zoll haben wir eine Auflösung von 3840 x 2160 mit einer Pixeldichte von 163 ppi (Pixel per Inch). Durch das Fast-IPS-Panel erreicht der Monitor eine maximale Bildwiederholrate von 160 Hz bei einer Reaktionszeit von 1 ms (GTG). Der ASUS ROG Strix XG27UCS unterstützt auch HDR400 bzw. HDR10 mit einer maximalen Helligkeit von 400 cd/㎡.


Zurück
Vor


Dreht man den Monitor um, wird das typische Gaming-Design sichtbar. Der Monitorarm, auf dem sowohl das ROG-Logo als auch der ROG-Schriftzug zu sehen sind, ist eckig und hat am unteren Ende ein Loch für die Kabelführung. Am oberen Ende des Arms befindet sich ebenfalls ein Gewinde, um beispielsweise eine Halterung für Mikrofon, Kamera oder Licht anzubringen. Auf dem Monitor selbst ist in der rechten oberen Ecke noch einmal das ROG-Logo eingelassen. Am unteren linken Ende sind verschiedene Designelemente sowie Schriftzüge eingelassen, wie z.B. „GAME ON“ unter dem ROG-Schriftzug oder „PIVOT“ um die Halterung des Monitorarms.




Das OSD kann mit dem Navi-Stick aktiviert werden, mit dem dann durch das Menü navigiert werden kann. Die Taste direkt darunter dient zum Schließen des Menüs. Die Tasten 2 und 3 sind Shortcuts, um z. B. schnell das eingebaute Fadenkreuz einzuschalten oder die G-Sync-Einstellungen zu ändern. Die Power-Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Monitors.




Die Anschlüsse des ASUS ROG Strix XG27UCS sind etwas spartanisch, aber ausreichend. Uns stehen ein HDMI 2.1, ein DP 1.4, ein USB-C mit DP Alt-Mode und 15 W Ausgangsleistung sowie ein Kopfhöreranschluss zur Verfügung. Hier befindet sich auch der Anschluss für den Netzstecker sowie der Entriegelungsknopf für den Monitorarm, um den Monitor wieder zu demontieren.




Der Standfuß bietet neben dem eckigen Design weitere kleine Designelemente, die dem Monitor insgesamt eine gewisse Note verleihen. Auffällig sind das ROG-Logo und der ROG-Schriftzug, die in Regenbogenfarben reflektieren. Direkt darüber befindet sich eine Vertiefung, in die wir zum Beispiel unser Smartphone legen können. Hier muss man allerdings den Monitor entsprechend in der Höhe verstellen, da sich die Mulde direkt unter dem Rahmen befindet. An dem Sockel, an dem der Monitorarm befestigt ist, finden wir ein rotes Designelement und verschiedene Einlässe, an denen wir sehen können, wie weit wir den Monitor gedreht haben. Das ist sehr hilfreich, wenn man den Monitor ganz gerade ausrichten möchte oder wenn man den Monitor öfter verstellt, um ihn wieder in die Ausgangsposition zu bringen.

 

Ergonomie & Design

Zurück
Vor


Ergonomisch ist der ASUS ROG Strix XG27UCS sehr gut ausgestattet. Er lässt sich um 20 Grad nach hinten und um 5 Grad nach vorne neigen. Nach links und rechts kann der Monitor um 45 Grad gedreht werden. Außerdem ist ein Drehpunkt vorhanden, mit dem der Monitor um 90 Grad gedreht werden kann. Die Höhe lässt sich um 120 mm verstellen. Falls eine Wandmontage bevorzugt wird, ist dies dank der VESA-Halterung mit den Maßen 100 x 100 mm ebenfalls möglich. Am oberen Ende des Monitorarms befindet sich ein 1/4″-Gewinde, das die Montage von Zubehör direkt am Monitor erleichtert. Für den Einsatz in Büros oder ähnlichem bietet der Monitor zudem die Möglichkeit, ein Kensington-Schloss zur Diebstahlsicherung zu verwenden.

 

Praxis

Montage

Zurück
Vor


Die Montage des Monitors ist denkbar einfach. Der Monitorarm wird einfach eingesteckt und rastet automatisch ein. Danach kann der Standfuß montiert werden. Dazu benötigt man allerdings einen Schraubendreher, um sicher zu gehen, dass der Standfuß auch wirklich fest sitzt. Ist dies geschehen, können die Kabel durch die Kabelführung im Arm geführt und angeschlossen werden.

 

OSD

Zurück
Vor


Das OSD kann über eine der drei Tasten oder den Navistick geöffnet werden. Die Bedienung des OSD erfolgt dann ausschließlich über den Navistick. Ein Klick auf den Stick öffnet das Hauptmenü, in dem wir dann durch die verschiedenen Unterpunkte navigieren können. Hier können wir fast alles einstellen, was mit dem Monitor zu tun hat. Wenn HDR aktiviert ist, ist das Menü „Farbe“ ausgegraut. Andere Einstellungen haben mit der Bildwiederholrate oder einer Kombination aus beiden zu tun. Informationen zu einzelnen Optionen, wie z.B. ELMB, sind nicht direkt im Menü zu finden, sondern müssen im Handbuch nachgelesen werden, das auf der Produktseite heruntergeladen werden kann. Ein interessantes Feature ist der Punkt „GamePlus“, unter dem wir einen FPS-Zähler, ein Fadenkreuz oder einen Timer starten können. Das OSD selbst ist recht aufgeräumt und die Navigation ist einfach. Eine weitere Option ist das ASUS DisplayWidget Center, mit dem das OSD auch per Maus gesteuert werden kann.

 

Praxistest



Um die Leistung des ASUS ROG Strix XG27UCS zu beurteilen, starten wir eine Runde Elden Ring. Zuvor ändern wir noch einige Einstellungen wie die Aktivierung von HDR und stellen die Bildwiederholrate auf 160 Hz ein. Und schon die ersten Areale überzeugen auf ganzer Linie durch die gute Farbdarstellung. Obwohl das Spiel recht dunkel ist, kommen die helleren Bereiche besonders gut zur Geltung. Lichtquellen und Reflexionen stechen hervor und verleihen der Szene Tiefe und Lebendigkeit, während die detailreichen Schatten in den dunkleren Bereichen die Atmosphäre perfekt ergänzen. So entsteht ein ausgewogenes Bild, das sowohl in den hellen als auch in den dunklen Passagen überzeugt. Leider ist es unserer Kamera nicht möglich, die genaue Farbdarstellung einzufangen, weshalb das obere Bild nicht ganz der Realität entspricht.


Zurück
Vor


Auch beim Test mit Testbildern schneidet der Monitor sehr gut ab. Kreise sind perfekt rund, Linien klar erkennbar und auch bei viel Text ist alles gut lesbar. Ab Werk deckt der Monitor 95 Prozent des DCI-P3- und 130 Prozent des sRGB-Farbraums ab, was für satte Farben sorgt. Mit einer Helligkeit von 400 nits bietet der Monitor genügend Leuchtkraft, um sowohl beim Spielen als auch bei der Bildbearbeitung eine klare und lebendige Darstellung zu gewährleisten. Dank des IPS-Panels ist die Bildstabilität generell sehr gut. Dreht man den Monitor allerdings um 45°, wird das Bild etwas blasser. Da dies aber nicht die Regel ist, fällt dies nicht wirklich negativ auf. Alles in allem bietet das ASUS ROG Strix XG27UCS ein hervorragendes visuelles Erlebnis.

 

Fazit

Der ASUS ROG Strix XG27UCS bietet eine beeindruckende Gaming-Performance mit 4K-Auflösung, 160 Hz Bildwiederholrate und einer schnellen Reaktionszeit von 1 ms. Die präzise Farbwiedergabe dank 95% DCI-P3 Farbraumabdeckung und das Fast-IPS-Panel sorgen für ein herausragendes visuelles Erlebnis. Darüber hinaus überzeugt der Monitor durch seine ergonomischen Einstellmöglichkeiten, die eine komfortable Nutzung sowohl beim Arbeiten als auch beim Spielen ermöglichen. Mit einem Preis von rund 520 Euro ist der ASUS ROG Strix XG27UCS eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die Wert auf hohe Bildqualität und flexible Einstellmöglichkeiten legen.


Pro:
+ Farbgenauigkeit
+ Niedrige Reaktionszeit
+ Hoher Bildwiederholungsrate
+ Fast-IPS-Panel
+ Bildqualität

Neutral:
• Hoher Preis, aber für die Leistung durchaus akzeptabel

Kontra:
– N/A



Herstellerseite
Software

Ähnliche Artikel:

  • Asus
    ASUS Republic of Gamers: Marktstart des Strix…
    by Phil.b 20. März 2024
  • Asus
    ASUS Republic of Gamers kündigt den Strix XG27UCS…
    by Phil.b 14. Mai 2024
  • G733_G713_Scenario-scaled
    Next Level Gaming: Republic of Gamers bringt das ROG…
    by Prazer 14. April 2023

27-Zoll 4K-Monitor Asus featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelLexip SASUKE REVENGE NARUTO SHIPPUDEN Gaming Maus im Test
Nächster Artikel Glorious Gaming stellt die neuen Fox Linear Switches vor
Sokrates

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Meister
Meister
4 Monate zuvor

Klappt das G-Sync denn bei dem Monitor ? In vielen Bewertungen steht das es noch nicht klappt.

0
Antworten
Sokrates
Autor
Sokrates
4 Monate zuvor
Antwort auf  Meister

Hi!
Da das Gerät nur eine Leihgabe war, kann ich dir das jetzt nicht zu 100% beantworten, sondern mich nur auf das verlassen, was auf dem Produkt stand.
Der Monitor ist nur G-Sync kompatibel, d.h. es ist kein natives G-Sync Modul verbaut. Das hat wieder zu Folge, dass G-Sync nur bei einer bestimmten Auflösung und bei einer bestimmen Hz Zahl funktioniert.
Der XG27UCS selbst nicht auch nicht auf der NVIDIA Seite geführt, was es jetzt schwer macht zu sagen, was die genauen Paramter sind.

Auf der ASUS Seite steht auch, dass noch an einer G-Sync kompatiblen Zertifizierung gearbeitet wird, was das heißt, kann dir nur ASUS sagen. Findest du unter dem Bereich für G-Sync, einfach bisschen runter scrollen.

Hoffe, dass dir die Antwort wenigstens etwas hilft!

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz