Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Bowers & Wilkins PI3 im Test

Im neuen Jahr stellt uns Bowers und Wilkins, ihre kleinsten Kopfhörer, die Bowers und Wilkins PI3 zum Testen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um In-Ear-Kopfhörer für den sportlichen Anwender. Nachdem Bowers und Wilkins mit ihren PX5 On-Ears in unserm Test überzeugen konnten, sind wir gespannt was die noch kleineren und leichteren Bowers und Wilkins PI3 leisten können. Alles dazu in unserem Test.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung

 

Die Bowers und Wilkins PI3 kommen in der bekannten schlicht gehaltenen, Bowers und Wilkins üblichen Verpackung. Auf deren Vorderseite ein Produktfoto, Herstellerschriftzug und Typenbezeichnung abgedruckt sind. Auf der rechten Seite gibt es ein weiteres Produktfoto, das um die hintere Kante bis auf die Rückseite reicht. Neben dem Produktfoto gibt es auf der Rückseite noch eine kurze Auflistung der Features in Englisch und Französisch. Linksseitig wird dann auch noch in Deutsch und vier weiteren Sprachen auf diese Features eingegangen.
 

Inhalt

 

Im Inneren ist der Inhalt sehr aufgeräumt untergebracht. Zu Oberst finden wir die Kopfhörer selbst, in einem schwarzen Schaumstoff Formteil untergebracht, welches sie sicher an Ort und Stelle hält. Dieses Formteil können wir leicht durch zwei seitliche Textil Bänder entnehmen und finden unter diesem eine Schnellstartanleitung, eine vollständige Bedienungsanleitung, ein kurzes (20 cm) USB-C-Ladekabel, eine Transporttasche, sowie Ohrstöpsel und Flügelaufsätze in drei Größen.

 
Daten

Bowers & Wilkins PI3  
Typ Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Technische Merkmale Vollständig aktive kabellose 2-Wege-Ohrhörer mit magnetischem Clip
Bluetooth 5.0 mit aptX-Adaptive Technologie
USB-C Lade- und Audiobuchse
Bluetooth Codecs aptX™ Adaptive
aptX™ HD
aptX™ Classic
AAC
SBC
Bluetooth Profile A2DP v1.3.1
AVRCP v1.6.1
HFP v1.7.1
HSP v1.2
BLE GATT (Generic Attribute Profile)
Treiber 2 x ø 9,2 mm Dual-Treibertechnologie mit separaten Verstärkern
Eingänge Bluetooth, USB-C Audio
Frequenzbereich 10 Hz bis 30 kHz
Verzerrung (THD) <0,3 % (1 kHz/10 mW)
Akku Typ Wiederaufladbar Lithium-Polymer
Akkulaufzeit & Aufladen 8 Stunden Bluetooth, 2 Stunden nach 15 Minuten Aufladung
Lieferumfang 20 cm USB-A auf USB-C-Kabel, Transporttasche, Ohrstöpsel (S, M, L) & Flügelaufsatz (S, M, L)
Gewicht 31 Gramm
Preis 199,99 €


Details


 

Die Bowers und Wilkins PI3 fühlen sich sehr wertig an. Das silikonummantelte Kabel, welches die beiden Ohrstöpsel verbindet und Akku sowie Bedientasten beherbergt ist sauber gearbeitet und bietet eine angenehme Haptik.


 

Linksseitig befindet sich eine Verdickung, diese ist farblich passend mit einem blau lackierten Metallgehäuse versehen, in diesem befindet sich auch der ein-/Ausschalter, welcher zusätzlich durch längeres Drücken den Bluetooth Kopplungsmodus aktiviert. Rechtsseitig finden wir symmetrisch angebracht nochmals so eine Verdickung im Kabel vor. Dies beinhaltet den USB-C Lade Port, Lautstärketasten, sowie eine Multifunktionstaste. Die Multifunktionstaste unterscheidet sich dabei in Größe, Form und Haptik von den Lautstärketasten, sodass ein problemloses ertasten möglich und eine einfache Bedienung stets gegeben ist.




Die Ohrhörer sollen, wie für In-Ear-Kopfhörer üblich den Gehörgang abdichten, zu diesem Zweck verfügen sie über auswechselbare Ohrstöpsel in verschiedenen Größen. Darüber hinaus verfügen sie über – ebenfalls wechsel-/anpassbare – Flügelaufsätze die für einen besseren halt im Ohr sorgen sollen. Dies dient nicht nur der besseren Abdichtung des Gehörganges, sondern verhindert auch effektiv ein Verrutschen der Ohrhörer. Die Rückseite der Ohrhörer ist magnetisch, sodass Bowers & Wilkins PI3, bei nicht gebrauch, auch wie eine Kette um den Hals getragen werden können.


Praxis


Klang-Musik

Die Bowers & Wilkins PI3 bieten – grade für einen In-Ear-Kopfhörer – exzellenten Sound. Wir haben von Rap über Schlager bis hin zu Metall diverse Musikstücke getestet und konnten keine deutlichen Schwächen erkennen. Hierbei gilt natürlich zu beachten, dass die Soundqualität von In-Ear-Kopfhörern nicht an die Klangqualität und das Volumen von deutlich größeren (und teuren) Over-Ear-Kopfhörern heranreicht.


Klang-Telefonie

Die Bowers & Wilkins PI3 können selbstverständlich auch zum Telefonieren genutzt werden. Dabei stimmt die Klangqualität, alles wirkt sehr klar, der Gesprächspartner ist hervorragend zu verstehen.



Klang-Gaming

Getestet haben wir den subjektiven Klang in Shadow of the Tomb Raider, sowie einigen Multiplayersessions von Battlefield und Call of Duty. Die Verbindung zum PC erfolgt dabei mit allen zur Verfügung stehenden Verbindungsarten, diese wären drahtlos per Bluetooth, sowie per USB-C-Kabel. Der Sound in den getesteten Spielen ist sehr gut. Jedoch ist durch die Bluetooth-Funkverbindung minimale, kaum spürbare Latenz vorhanden. Dafür das sie nicht zu diesem Zwecke gedacht sind, ist das Ergebnis sehr gut.



Tragekomfort

Die Bowers & Wilkins PI3, sind hochwertig verarbeitet, was man natürlich auch beim Tragen spürt. Dank der beiliegenden Ohrstöpsel und Flügelaufsätze bieten lassen sich gut an jedes Ohr anpassen und verrutschen auch nicht so leicht. Die Materialien fühlen sich sehr angenehm im Ohr an und auch das Verbindungskabel liegt sehr angenehm im Nacken. Beim Sport (in unserem Fall Jogging) konnten wir kein verrutschen feststellen, dass Band stört nicht, auch nicht, wenn man mal ins Schwitzen gerät und lässt sich dazu noch prima reinigen.

 


App




Nun wollen wir uns die zugehörige App etwas näher ansehen. Dazu laden wir diese aus dem Google Play Store auf unser Google Pixel 3a XL.




Wir starten die App und aktivieren die Bowers & Wilkins PI3 mit, in dem wir den ein-/Ausschalter kurz drücken. Der Kopfhörer bestätigt das Einschalten mit einer Soundsequenz und einer Sprachausgabe. Wir wählen in der App nun „NEUE KOPFHÖRER HINZUFÜGEN“, worauf hin die Bowers & Wilkins PI3 sofort gefunden werden. Nachdem wir bestätigt haben, dass es sich dabei um unsere Kopfhörer handelt, können wir einen Namen für diese vergeben (Standardmäßig lautet dieser „PI3 Bowers & Wilkins“).




Im Folgenden werden wir dazu aufgefordert, den Kopfhörer mit unserem Telefon zu koppeln, dazu ist es nötig, den ein-/Ausschalter für fünf Sekunden gedrückt zu halten. Die Bowers & Wilkins PI3 bestätigen uns anschließend die Kopplungsbereitschaft mit der Sprachausgabe „Ready to connect.“. Nun öffnen wir die Bluetooth-Einstellungen an unserem Smartphone und koppeln das Gerät „PI3 Bowers & Wilkins“ (sofern kein anderer Name im vorherigen schritt gewählt wurde).




Nun wird uns eine Schnellstartanleitung gezeigt, die uns die wichtigsten Funktionen der Kopfhörertasten näherbringt.




Anschließend werden wir zum Startbildschirm der App zurückgeleitet, dieser zeigt uns nun eine Abbildung unserer Bowers & Wilkins PI3 sowie den Akkustand an. Wischen wir nun nach links, können wir weitere Geräte hinzufügen, während uns ein Klick auf die Akku-Ladeanzeige im unteren Bereich zu weiteren Funktionen führt.




Dort werden wir über drei Seiten zu den einzelnen Funktionen der Bowers & Wilkins PI3 geleitet. Die erste Seite gibt uns Auskunft über den Akkustand der Kopfhörer und die vorhanden Bluetooth Verbindung. Des Weiteren ist eine Schaltfläche vorhanden, mit deren Hilfe wir die Kopfhörer mit einem zweiten Gerät koppeln können.
Ein Wisch nach links führt uns zu dem Menü Punkt „Klanglandschaften“ mit dieser soll wohl für Entspannung und Entschleunigung sorgen. Und dies gelingt Bowers & Wilkins sehr gut. So kann man sich bei einem akustischen Lagerfeuer und sanften Meeresrauschen entspannen. Der letzte Unterpunkt umfasst schließlich die allgemeinen Einstellungen der Bowers & Wilkins PI3. So ist es hier möglich, den Gerätenamen noch im Nachhinein zu verändern, Sprachansagen zu (de-)aktivieren, ein Update durchzuführen oder den Kopfhörer auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.



Fazit

Mit den Bowers und Wilkins PI3 beweist uns Bowers und Wilkins eindrucksvoll, dass sie in der Lage sind selbst aus den kleinsten Kopfhörern noch einen hervorragenden Sound herauszuholen. Dieser, ist an der Größe gemessen, überragend. Klare Höhen und mitten sogar saubere Bässe können wir den kleinen Bowers und Wilkins PI3 entlocken. Dazu die gute Verarbeitung und das zu einem aktuellen Preis von ab 131,90 € sorgt dafür, dass wir sie euch nur uneingeschränkt empfehlen können.

Pro:
+ guter Klang
+ kein Verrutschen
+ Anpassbarkeit

Kontra:
– N/A

full



App (Apple App Store)
App (Google Play)
Herstellerseite
Preisvergleich

 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Smarthome

ring Door View Cam im Test

Heute möchten wir euch die ring Door View Cam vorstellen. Eine bewegungsaktivierte Tür Klingel mit integrierter Kamera, die einfach gegen den Türspion eurer Wohnungs- oder Haustür getauscht wird. Diese soll, je nach persönlichen Bedürfnissen, auf Klingel oder Klopfen an der Tür ober bereits auf eine auf Bewegungen vor dieser reagieren und euch anschließend mit einer Push Benachrichtigung darüber informieren. Wie gut das funktioniert und was die ring Door View Cam sonst noch kann, erfahrt ihr wie immer im folgenden Test.



Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die ring Door View Cam kommt in einer in Blau und Weiß gehaltenen Verpackung. Auf der Vorderseite ist ein Produktfoto, Herstellerlogo und die Modelbezeichnung abgedruckt. Auf der linken, wie auch auf der rechten Seite findet sich eine kleine Vorstellung der Firma ring in mehreren Sprachen. Rückseitig werden uns auf der Verpackung ein paar Features der ring Door View Cam kurz erklärt. Auf der Oberseite ist lediglich das ring Logo aufgedruckt, auf der Unterseite finden wir hingegen, sämtliche Spezifikationen der ring Door View Cam im Einzelnen aufgeführt.


 

Im inneren werden wir von einem blauen Umschlag mit dem Aufdruck „Sag hallo zu Ring“ begrüßt. Hier runter finden wir auch schon die Kamera und die rückseitige Abdeckung.




Entnehmen wir diese, so wird der Blick auf den Akku und das weitere Zubehör (Ladekabel & Montagewerkzeug) frei, beides gut verpackt unter beschrifteten Abdeckungen aus Pappe.


Inhalt




Neben der ring Door View Cam samt Akku, Montagematerial und Akkuabdeckung, befindet sich in der Verpackung noch ein Micro USB Ladekabel und ein kleines Werkzeug zum befestigen der ring Door View Cam.



In dem blauen Umschlag befindet sich eine Kurzanleitung, mehrsprachige Sicherheitshinweise, eine kurze mehrsprachige Erklärung zu Ring Protect, sowie ein Ersatzkabel (Kamera zu Akku) und Warnaufkleber (Achtung ring Video- & Audioüberwachung) in mehreren Sprachen.


Daten

ring Door View Cam  
Abmessungen Außeneinheit 47,0 mm x 97,3 mm x 19,8 mm
Abmessungen Inneneinheit 57,4 mm x 112 mm x 29,5 m
Farbe Außen: Schwarz mit Verkleidung in Nickel matt
Innen: Weiß
Durchmesser des Türspions 12 mm bis 14 mm
Türstärke 34 mm bis 55 mm
Betriebsbedingungen Außen: –20,5 °C bis 48,5 °C, wetterbeständig (IPX5 unterstützt)
Innen: 0° C bis 40 °C
Video Bis zu 1080p HD-Video mit Nachtsicht
Bewegungserkennung Bewegungserfassung mit benutzerdefinierbaren Bewegungszonen
Blickwinkel Horizontal: 155°
Vertikal: 90°
Audio Gegensprechfunktion mit Geräuschunterdrückung
Stromversorgung Akkupack
Verbindung 802.11 b/g/n WLAN-Funktion, nur 2,4 GHz
Lieferumfang Door View Cam
Akkupack
Installationswerkzeuge
Zusätzliches Verbindungskabel
Benutzerhandbuch
Sicherheitsaufkleber
Garantie Ein Jahr eingeschränkte Herstellergarantie, einschließlich Diebstahlschutz



Details




Die eigentlich Kamera- / Klingeleinheit der ring Door View Cam kommt in einem schwarzen Kunststoffgehäuse mit matt Nickelfarbenden Rahmen. Wobei sich der Kunststoff gut anfühlt und wertig wirkt. Die Übergänge der Kunststoffteile sind gut gearbeitet, es gibt keine scharfen oder unsauberen Kanten.




Rückseitig ist ein schwarzes Kunststoffrohr angebracht. Durch dieses wird die Funktion als normaler Türspion erhalten, zusätzlich beherbergt es noch das Verbindungskabel der Kamera zum Akku.


Praxis


Montage


 

Die Montage gestaltet sich denkbar einfach. Der bereits vorhandene Türspion wird einfach abgeschraubt und die Öffnung an der Außenseite der Tür mit der beiliegenden Hülse versehen.


 


Anschließend wird das Kunststoffrohr der ring Door View Cam durch diese Hülse und durch die Inneneinheit (die auch als Akkuträger dient) geschoben. Danach wird die ring Door View Cam nur noch mit der Inneneinheit mittels der beiliegenden Gewindehülse verschraubt (Werkzeug dazu liegt bei) werden.


 
 

Nun kann die orangene Schutzhülle entfernt werden. Diese gibt den Blick auf das darunter liegende Verbindungskabel frei, dieses Kabel wird – wie in der bebilderten Anleitung beschrieben – an die Inneneinheit gesteckt und der Akku von unten eingeschoben. Nachdem wir jetzt noch die Abdeckung der Inneneinheit aufgeschoben haben, ist die Montage auch schon beendet und es kann an das Einrichten der ring Door View Cam gehen.


Einrichtung

Wir laden uns die App aus dem Google Play Store auf unser Google Pixel 3a XL – die App ist auch für iOS, MacOS und Windows erhältlich – und starten diese.




Der Startbildschirm der App begrüßt uns mit einer kleinen Werbung für Amazon Prime Zustellungen in Verbindung mit den ring Kameras und einem großen Feld zum Hinzufügen neuer Kameras. Alternativ kann dieser Schritt auch über das Menü, welches sich über die drei Balken in der linken oberen Ecke öffnen lässt, erfolgen. Im Anschluss werden wir von einem Assistenten durch die Installation geleitet, dieser beginnt mit der Frage nach dem passenden Produkt. Im Fall der ring Door View Cam wählen wir den Punkt „Türklingeln“.


 

Danach werden wir aufgefordert den QR – Code der ring Door View Cam zu scannen, dieser befindet sich auf dem Akkuträger. Direkt danach geht es dann mit dem Standort des Gerätes weiter, hier wird händisch die entsprechende Adresse eingegeben und bestätigt.




Nun fragt die App ab, ob die ring Door View Cam bereits installiert und der Akku eingelegt wurde, dies bestätigen wir. Jetzt sollte laut App ein drehendes weißes Licht an der Kamera leuchten, da wir uns recht viel Zeit gelassen haben ist dies bei uns nicht mehr der Fall. Dies stellt jedoch kein Problem dar, wir entfernen kurz den Akku und warten bis die ring Door View Cam neu startet (dabei leuchtet der LED – Ring der Kamera blau auf). Danach leuchtet, das von der App verlangte, drehende, weiße Licht und wir können auch diesen Schritt bestätigen.




Weiter geht es mit der WLAN Verbindung der ring Door View Cam. Dazu müssen wir bestätigen das wir uns mit dem WLAN Hotspot der ring Door View Cam verbinden wollen. Sobald die Verbindung erfolgt ist, werden wir aufgefordert, unser WLAN auszuwählen und den entsprechenden Verschlüsselungscode einzugeben.




Damit ist die Einrichtung auch schon abgeschlossen. Die ring Door View Cam sucht nun nach Firmware Updates und installiert dies gegebenenfalls, dies kann noch ein paar Minuten dauern. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, landen wir auf dem Startbildschirm und es kann mit der Nutzung der ring Door View Cam losgehen.


Bedienung




Wählen wir nun die neueingerichtete Kamera aus, so startet erst einmal ein kurzes Tutorial zur Bedienung. Dieses Tutorial erklärt in wenigen Schritten auch schon alle wesentlichen Funktionen. Im Anschluss werden wir ins Aufnahme Menü der ring Door View Cam geleitet. In diesem können wir unsere vergangenen Ereignisse ansehen (z. B. erkannte Bewegungen) oder auf die Live – Ansicht schalten und so sehen, was aktuell vor unserer Tür los ist. Des Weiteren ist es möglich, hier über zwei entsprechende Symbole das Mikrofon und den Lautsprecher der Kamera Ein- und auszuschalten. Damit ist es dann auch möglich, mit Besucher auch aus der Ferne an der Tür zu kommunizieren.



Bildqualität




Die Kamera gibt live Videos in 1080p wieder, dabei sind die Aufnahmen detailreich und scharf, so sind Personen sehr gut zu erkennen.




Selbst im Nachtsichtmodus, in einem dunklen und fensterlosen Flur, liefert die Kamera noch sehr gute und detailreiche Aufnahmen.



Benachrichtigungen




Die Door View Cam ist des Weiteren in der Lage auf verschiedene, einstellbare Szenarien zu reagieren und den Nutzer per Pushnachricht auf dem Handy zu informieren. Hierbei lässt sich einstellen ob die ring Door View Cam bereits auf Bewegung vor der Tür, ein klopfen oder die integrierte Klingel reagieren soll (wahlweise auch auf alles oder in beliebiger Kombination). Dabei reagiert die ring Door View Cam im Tag-, wie auch im Nachtmodus immer bereits auf einiger Distanz auf eine Bewegung vor unserer Tür und informiert uns noch, bevor der Besucher Klingel/Klopfen kann. Ebenfalls hervorragend funktioniert die Klopferkennung. Bereits ein ganz Sanftes klopfen – zum Beispiel von älteren Personen oder kleinen Kindern – reicht um eine Klopfbenachrichtigung auf dem Smartphone zu erhalten. Des Weiteren werden sämtliche Benachrichtigungen unter iOS auch an die Apple Watch weitergeleitet (inklusive eines Fotos) und auf dieser sehr ordentlich dargestellt. So kann man bereits auf dieser sehen, wer vor der Tür steht, ganz ohne erst das Handy rauszuholen.



Ring Protect

Zusätzlich bietet uns ring noch die Möglichkeit, Zusatzfunktionen im Abo (die ersten 30 Tage sind kostenlos) für 3,- Euro / Monat zu erwerben. Dieses beinhaltet dann unter anderem die Möglichkeit die Videoaufnahmen der vergangenen 30 Tage anzusehen, zu speichern und zu teilen. Zudem wird die Nur-Personen-Erkennung freigeschaltet, dies sorgt dafür das die ring Door View Cam nur Benachrichtigungen sendet, wenn sie auch tatsächlich eine Person erkannt hat. Sollte die ring Door View Cam an einer Außentür angebracht werden, dürfte dies besonders hilfreich sein, damit vorbeikommende Tiere oder Fahrzeuge keinen Fehlalarm auslösen.


Fazit

Die ring Door View Cam schlägt sich in unserem Test sehr gut. So liefert sie in allen Situationen ein ordentliches Bild und kann zusätzlich durch ihre Bewegungs- und Klopferkennung glänzen. Dabei konnten uns besonders die sehr verzögerungsarmen Push Benachrichtigungen überzeugen. Für ihren aktuellen Preis von 96,51 Euro bekommt man mit der ring Door View Cam eine durchdachte, einfach zu bedienende und vor allen Dingen schnelle reagierende Überwachungskamera / Türklingel- Kombination.


Pro:
+ scharfes Bild
+ gute Nachtsicht
+ Tonqualität

Kontra:
– nur 2,4 GHz WLAN



Software (Windows)
Software (MacOS)
App (iOS)
App (Android)
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer im Test

Heute stellen wir euch die Bowers & Wilkins PX5 Bluetooth Kopfhörer vor. Die Firma Bower & Wilkins dürfte vielen ein Begriff für premium Hi-Fi Lautsprecher sein, was in uns hohe Erwartungen an diese On-Ear-Kopfhörer, welche über Bluetooth angebunden werden und über eine adaptive Geräuschunterdrückung sowie einen ausdauernden Akku verfügen, schürt. Was die Bowers & Wilkins PX5 im Einzelnen können, erfahrt ihr im Test.



Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die Bowers & Wilkins PX5 kommen in einem hochwertig wirkenden, weisen Karton Verpackung. Auf deren Vorderseite ein Produktfoto, Herstellerschriftzug und Typenbezeichnung abgedruckt sind. Auf der rechten Seite gibt es einen weiteres Produktfoto, das um die hintere Kante bis auf die Rückseite reicht. Neben dem Produktfoto gibt es auf der Rückseite noch eine kurze Auflistung der Features in Englisch und Französisch. Linkseitig wird dann auch noch in Deutsch und vier weiteren Sprachen auf diese Features eingegangen.




Im Inneren geht es sehr aufgeräumt und wertig wirkend weiter. Der Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer selbst ruht in einer Formschale mit einem schwarzen samtartigen Überzug. Dieser kann leicht über die seitlich angebrachten Textillaschen entnommen werden.


 

Entnehmen wir diese nun, so kommt erst eine auf Karton gedruckte Kurzanleitung zum Vorschein. Unter dieser finden wir das weitere Zubehör.


Inhalt




Der Inhalt ist übersichtlich, aber es ist alles Nötige dabei. So finden wir neben dem eigentlichem Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer noch ein USB-Ladekabel, ein 3,5 mm Klinkenkabel und ein graues Aufbewahrungsetui mit verstärktem Deckeln.


Daten

Bowers & Wilkins PX5  
Typ Bluetooth On-Ear-Kopfhörer
Technische Merkmale Adaptive Noise Cancellation
Ambient Pass-Through
Näherungssensor
Bluetooth® Audio – Bluetooth 5.0 mit aptX™
Adaptive USB-C Lade- & Audiobuchse
3,5 mm AUX-Audiobuchse
Bluetooth Codecs aptX™ Adaptive
aptX™ HD
aptX™ Classic
AAC SBC
Bluetooth Profile A2DP v1.3.1
AVRCP v1.6.1
HFP v1.7.1
HSP v1.2
BLE GATT (Generic Attribute Profile)
Treiber 2 x ø 35,6 mm Vollbereich
Eingänge Bluetooth, 3,5-mm-Stereo-Buchse, USB-C-Audio
Frequenzbereich 10 Hz bis 30 kHz
Eingangsimpedanz 20 kOhm
Verzerrung (THD) <0,3 % (1 kHz/10 mW)
Akkutyp wiederaufladbar Lithium-Polymer
Akkulaufzeit & Aufladen 25 Stunden Bluetooth mit ANC, 5 Stunden nach 15 Minuten Aufladung
Lieferumfang 1,2 m Stereo-Audiokabel, 1,2 m USB-A-zu-USB-C-Kabel, Transporttasche
Gewicht 241 Gramm
Preis 299 €


Details


 

Der Bowers & Wilkins PX5 ist am Kopfbügel außen mit groben blauen – auch in Grau erhältlich – Stoff umspannt. Kopfseitig verwendet Bowers & Wilkins eine gepolsterte, schwarze Kunstlederschicht. Der Bügel selbst besteht aus einem Carbon-Komposit-Material, welches für eine schwarz grau melierte Optik sorgt.


 

Die Ohrmuscheln sind ebenfalls mit diesem blauen Stoff überzogen und mit einer edel wirkenden Aluminiumabdeckung mit mattem Finish und poliertem Bowers & Wilkins Schriftzug versehen. An der Unterseite der rechten Ohrmuschel befinden sich die Bedientasten inklusive Ein-/Aus- Schiebeschalter, USB-Ladeanschluss und ein 3,5 mm Klinkenanschluss. Dabei dient der USB Anschluss nicht nur dem reinen Aufladen, sondern kann auch als Audioschnittstelle zum PC genutzt werden. An der linken Ohrmuschel ist die Funktionstaste für die aktive Geräuschunterdrückung angebracht.


Praxis


Soundcheck

Die Bowers & Wilkins PX5 bieten erwartungsgemäß ein sehr solides Sounderlebnis. Wir haben von Rap über Schlager bis hin zu Metall diverse Musikstücke getestet und sind beeindruckt, die Höhen und mitten sind klar und definiert die Bässe kräftig, ohne dabei übertrieben oder aufdringlich zu werden. Alles in allem ist der Klang als hervorragend zu bezeichnen. Dazu trägt auch die aktive Geräuschunterdrückung bei. So konnten wir einer U-Bahnstation bei aktivierter Geräuschunterdrückung, ohne Umgebungsdurchschaltung und 45 % Lautstärke kaum bis keine Umgebungsgeräusche mehr in wahrnehmen. Daher empfehlen wir auch Personen, die auf eine so hohe Dämpfung der Umgebungsgeräusche empfindlich reagieren, die Umgebungsdurchschaltung zu aktivieren oder möglichst auf diese Funktion der Bowers und Wilkins zu verzichten.


Video

Dank Bluetooth sind die Bowers & Wilkins PX5 in Verbindung mit eine bluetoothfähigen Smart TV hervorragend zum Fernsehen geeignet. Hierbei ist es egal, welche Quelle man wählt – ob lineares Fernsehen über Kabelanschluss, ein Youtube Video zwischendurch oder die letzte Folge von The Mandalorian – die Bowers & Wilkins PX 5 bieten immer einen sehr guten Klang.

 


Gaming

Getestet haben wir den subjektiven Klang in Shadow of the Tomb Raider, sowie einigen Multiplayersessions von Battlefield und Call of Duty. Die Verbindung zum PC erfolgt dabei mit allen zur Verfügung stehenden Verbindungsarten, diese wären drahtlos per Bluetooth, mittel 3,5 mm Klinkenkabel und per USB C Kabel. Der Sound in den getesteten Spielen ist sehr gut und klar, einzelne Geräusch sind gut zu orten. Jedoch ist durch die Bluetooth-Funkverbindung eine kleine Latenz spürbar. Dafür, dass es sich hierbei für die Bowers & Wilkins PX5 eher um ein Ausnahmeszenario handeln dürfte, schlagen diese sich doch sehr gut.


Tragekomfort

Die Bowers & Wilkins PX 5, sind hochwertig verarbeitet, was man natürlich auch tragen spürt. Der Kopfbügel ist recht wenig und hart gepolstert, während die Ohrmuscheln angenehm weich die Ohren umschmeicheln und auf diese einen sanften Druck ausüben. Die Materialien fühlen sich insgesamt sehr angenehm am Kopf an und auch nach Stundenlangem tragen brachten uns die PX5 nicht ins Schwitzen. Als Besonderheit bietet die Bowers & Wilkins noch einen Tragesensor. Legt man den Kopfhörer beiseite, geht dieser automatisch in den Stand-by-Modus und stoppt die Musik, sobald er wieder Kontakt mit den Ohren hat, startet er wieder und die Musik spielt weiter, alternativ schaltet er sich nach länger nicht Benutzung (Zeit in der App einstellbar) ab.

 


App




Nun wollen wir uns die zugehörige App etwas näher ansehen. Dazu laden wir diese aus dem Google Play Store auf unser Google Pixel 3a XL.




Wir starten die App und aktivieren die Bowers & Wilkins PX5 mit, in dem wir den Ein-/Ausschalter nach hinten schieben. Der Kopfhörer bestätigt das Einschalten mit einer Soundsequenz und einer Sprachausgabe „Connected“. Wir wählen in der App nun „NEUE KOPFHÖRER HINZUFÜGEN“, worauf hin die Bowers & Wilkins PX5 sofort gefunden werden. Nachdem wir bestätigt haben, dass es sich dabei um unsere Kopfhörer handelt, können wir einen Namen für diese vergeben (Standardmäßig lautet dieser „PX5 Bowers & Wilkins“).




Im Folgenden werden wir dazu aufgefordert, den Kopfhörer mit unserem Telefon zu koppeln, dazu ist es nötig, den Ein-/Aus-Schiebeschalter für fünf Sekunden soweit wie möglich nach hinten zu schieben. Die Bowers & Wilkins PX5 bestätigen uns anschließend die Kopplungsbereitschaft mit der Sprachausgabe „Ready to connect.“. Nun öffnen wir die Bluetooth-Einstellungen an unserem Smartphone und koppeln das Gerät „PX5 Bowers & Wilkins“ (sofern kein anderer Name im vorherigen schritt gewählt wurde).




Nun wird uns eine Schnellstartanleitung gezeigt, die uns die wichtigsten Funktionen der Kopfhörertasten näher bringt. Dazu zählt etwa die Steuerung der Musikwiedergabe, Anrufe tätigen oder die aktive Geräuschunterdrückung einzustellen.




Anschließend werden wir zum Startbildschirm der App zurückgeleitet, dieser zeigt uns nun eine Abbildung unserer Bowers & Wilkins PX5 sowie den Akkustand an. Wischen wir nun nach links, können wir weitere Geräte hinzufügen, während uns ein Klick auf die Akku-Ladeanzeige im unteren Bereich zu weiteren Funktionen führt.




Hier lässt sich schnell und einfach die aktive Geräuschunterdrückung aktivieren und einstellen. Außerdem ist es möglich, eine Umgebungsdurchschaltung einzustellen, sodass zum Beispiel Durchsagen am Bahnhof oder Ähnliches trotz aktiver Geräuschunterdrückung noch wahrgenommen werden können. Ein Wisch von rechts nach links führt uns nun in die Verbindungseinstellungen. Diese bieten uns die Möglichkeit, ein neues Gerät zu koppeln, ein altes Gerät zu entfernen sowie ein zusätzliches zweites Gerät mit dem PX5 zu verbinden (zum Beispiel Smartphone und Smartwatch).




Ein weiterer Wisch führt uns zu dem Menü Punkt „Klanglandschaften“ mit dieser soll wohl für Entspannung und Entschleunigung sorgen. Und dies gelingt Bowers & Wilkins sehr gut. Mit aktiver Geräuschunterdrückung und deaktivierter Umgebungsdurchschaltung kann man sich sehr gut bei einem akustischen Lagerfeuer und sanften Meeresrauschen entspannen und dabei die Welt um sich für eine Zeit vergessen (Vorsicht bei Benutzung in öffentlichen Verkehrsmitteln).




Der letzte Unterpunkt umfasst schließlich die allgemeinen Einstellungen der Bowers & Wilkins PX5. So ist es hier möglich, den Gerätenamen noch im Nachhinein zu verändern, den Tragesensor einzustellen, ein Update durchzuführen oder den Kopfhörer auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.



Fazit


Die Bowers & Wilkins PX5 sind tadellos verarbeitet, liegen gut am Kopf an und wissen durch ihre hervorragend Klangeigenschaften uneingeschränkt zu überzeugen. Was Bowers & Wilkins bereits in großen Hi-Fi Lautsprechern gelingt, schaffen sie auf den PX5 Kopfhörer zu übertragen. Klare Höhen und Mitten, saftige Bässe sowie eine hervorragende aktive Geräuschunterdrückung und das alles zu einer UVP von 299,- Euro weis bereits zu überzeugen. Bedenken wir nun noch, dass die Bowers & Wilkins PX5 laut Preisvergleich real schon für 223,90 Euro zu haben sind, so sind sie die Empfehlung für jeden Audioliebhaber.


Pro:

+ Auto Stop/Play
+ Gute Geräuschunterdrückung
+ App


Kontra:
– Harte Kopfbügel-Polsterung





App (Apple App Store)
App (Google Play)
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzwerk

devolo WLAN Repeater+ ac im Test

Heute können wir euch den devolo WLAN Repeater+ ac vorstellen. Dabei handelt es sich um einen WLAN Repeater der, wie der Name schon vermuten lässt, im WLAN ac Bandbreite funken kann und drüber hinaus auch noch zwei Netzwerkanschlüsse und Mesh – Funktionalität bieten soll. Was dieser Repeater, der uns von der devolo AG – vielen wahrscheinlich für ihre PowerLAN Lösungen bekannt – zur Verfügung gestellt wurde, wirklich kann, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

 


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Der devolo WLAN Repeater+ ac kommt in einer in Weiß gehaltenen und grün akzentuierten Verpackung. Auf der Vorderseite sind ein Produktfoto und das Herstellerlogo aufgedruckt. Auf der rechten Seite gibt es ein weiteres Produktfoto samt Abmessungen, sowie Lieferumfang und Artikelnummer zu sehen. Während auf der gegenüberliegenden, linken Seite sich ein Hinweis und ein QR-Code zur devolo Home Network App befindet. Sehen wir uns nun die Rückseite an, so finden wir dort alle Features aufgelistet und kurz beschrieben. Das Gerät ist innerhalb der Verpackung noch mal von einem braunen Karton umschlossen, der diese gegen Verrutschen in der Packung sichert und zugleich noch den weiteren Lieferumfang enthält.



Inhalt




Im Lieferumfang befindet sich der devolo WLAN Repeater+ ac, eine EU-Konformitätserklärung, ein Sicherheits- und Serviceheft, sowie die Installationsanleitung.



Daten

devolo WLAN Repeater+ ac  
Anschlüsse  
Ethernet 2x RJ45
Steckdose Max. Belastbarkeit 16 A
WLAN  
Standards
WLAN 4/5 (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/k/r/v)
Frequenzen 2,4 GHz + 5 GHz Dual Band
Kanäle 2,4 GHz 1-13
5 GHz 36-48 (indoor)
52-64 (DFS+TPC)
00-112 (DFS+TPC)
Kanalbreiten 20/40/80 MHz
Streams 2×2 Multi-User-MIMO
Datenraten 2,4 GHz bis zu 300 Mbit/s
5 GHz bis zu 867 Mbit/s
Abdeckung Ca. 90 m²
Modus Crossband
Inband
Funktionen  
Verschlüsselung WPA/WPA2/WPA3 Personal
WPS Push Button
PIN
Sonstige Funktionen WLAN – Zeitschaltung, Kindersicherung, Airtime Fairness, MESH
Software / Steuerung  
Computer Internetbrowser (Gerätewebsite) & devolo Cockpit Software (Windows/MacOS/Linux)
Handy devolo Home Network App (Android/iOS)
Physikalische Daten  
Leistungsaufnahme Maximal: 5.6 W
Typisch: 4.6 W
Spannungsversorgung 196-250 V AC (50 Hz)
Temperatur (Lager / Betrieb) -25 °C bis 70 °C / 0 °C bis 40 °C
Maße (in mm, ohne Stecker) 152 x 76 x 40
Umgebungsbedingungen 10-90 % Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Garantie 3 Jahre




Details


 

Direkt als Erstes fallen die doch üppigen Masse des devolo WLAN Repeater+ ac auf. Es hat etwa die Größe einer Doppelsteckdose (ohne den Steckdosenrahmen) und trägt dabei mit 40 mm tiefer auf. Dies dürfte ein Verstecken hinter einem Schrank oder einem anderen Möbelstück erschweren.


 

An der Unterseite finden wir die beiden RJ45 Netzwerkanschlüsse. Hier macht sich Wiederum die Größe des Gerätes bezahlt, die Anschlüsse sind schön mittig angebracht, sodass man den Netzwerkstecker, auch wenn der devolo WLAN Repeater+ ac eingesteckt ist, sehr leicht auswechseln kann.


 

Das übrige Design ist als sachlich und funktional zu beschreiben. Der devolo WLAN Repeater+ ac ist komplett in Weis gehalten, auf der Front finden sich lediglich zwei Tasten mit integrierter LED, die Haustaste (Verbindung zum Router) und die WLAN-Taste (WLAN an/aus, WPS).




Als Besonderheit sei hier noch erwähnt, dass die Steckdose des devolo WLAN Repeater+ ac auch über eine integrierte Kindersicherung verfügt, was grade Familien mit kleinen Kindern sehr entgegenkommen dürfte.

 


Praxis

Allgemein

Wir legen bei unserem Test den Focus besonders auf die eigentlich Repeater Funktion, da dies neben der Möglichkeit ein MESH Netzwerk zu bilden – nur mit weiteren Geräten von devolo möglich – der häufigste Anwendungsfall sein dürfte.


Installation

Laut beiliegender Anleitung, in der genau dieser Anwendungsfall beschrieben ist, sollen wir uns eine Steckdose etwa mittig in der Wohnung suchen und den devolo WLAN Repeater+ ac dort einstecken. Also den devolo WLAN Repeater+ ac in eine der möglichen Steckdosen, wenn gewünscht kann man nun noch Geräte mittels LAN Kabel an eine der RJ45 Steckplätze des devolo WLAN Repeater+ ac anstecken und damit wäre die Installation dann auch schon beendet.


App




Die einfachste und schnellste Möglichkeit um den devolo WLAN Repeater+ ac einzurichten, dürfte wohl die devolo Home Network App sein. Diese ist verfügbar für Android und iOS und dürfte damit die meisten zurzeit gängigen Smartphones abdecken. Wir installieren die Android Version auf einem Google Pixel 3a XL.




Nach abgeschlossener Installation starten wir die App. Auf dem Start Bildschirm können wir nun über den Button „NEUES GERÄT INSTALLIEREN“ den devolo WLAN Repeater+ ac über einen Einrichtungsassistenten einrichten.




Dazu betätigen wir auf der nächsten Seite einfach den Button „Installation eines neuen devolo WLAN Repeater+ ac“. Der Assistent leitet einen dann durch jeden Installationsschritt, sodass eine Installation auch für unerfahrene Benutzer kein Problem darstellen dürfte.




Wir nutzen dabei die WPS-Taste unserer Fritz!Box, was die Installation zum absoluten Kinderspiel werden lässt. Jedoch ist auch eine manuelle Eingabe des WLAN – Schlüssels – geführt durch den Einrichtungsassistenten – möglich.




Wir wählen also „Den WPS-Button des Routers benutzen“ aus und werden im Folgenden dazu aufgefordert die Haustaste auf dem devolo WLAN Repeater+ ac zu betätigen. Dies muss in der App kurz bestätigt werden, anschließend können wir die WPS – Taste des Routers drücken und dies ebenfalls in der App bestätigen.




Der Router baut nun eine Verbindung zum devolo WLAN Repeater+ ac auf. Dies ist binnen weniger Sekunden abgeschlossen und wir können den Einrichtungsassistenten beenden.




Anschließend erscheint ein Statusbildschirm, der uns über die Signalstärke des eingehenden WLAN Signals informiert und uns zugleich auch noch weitere Tipps gibt, falls die Verbindung noch nicht optimal sein sollte. Außerdem ist es, von hier aus möglich die Konfigurationsseite des Gerätes aufzurufen (diese ist in der App und am PC identisch), des Weiteren finden sich hier noch ein Unterpunkt, in diesem wird das Leuchtverhalten der LEDs erläutert.


Konfigurationsseite


 

Wir rufen die Konfigurationsseite auf, dies geht am einfachsten über die App am Mobiltelefon oder über devolo Cockpit Software für den PC. Wir entscheiden uns für die PC Variante und werden direkt auf eine Übersichtsseite geleitet, diese enthält Informationen zum Gerät, zur Qualität des empfangenen WLAN-Signals, angeschlossene LAN Geräte und über das Repeater-Netzwerk. Wir wechseln auf den nächsten Menüpunkt „Assistent“, hier wird uns die Möglichkeit geboten das Gerät als Repeater oder als Zugangspunkt zu konfigurieren. Da wir diese Einstellungen bereits während der Einrichtung getroffen haben, belassen wir diese so.


 
 

Im Punkt „WLAN“ erhalten wir einen Einblick in die mit dem Repeater verbundenen Geräte. Daneben lassen sich, im Unterpunkt „Repeater-Netzwerke“ Einstellungen zum Repeaternetzwerk ändern, beispielsweise ob dies im Crossband oder In-Band Modus laufen soll. In den übrigen Unterpunkten können wir das Mesh-WLAN (de-)aktivieren, den Repeater per WPS neu verbinden oder aber uns benachbarte Netzwerke anzeigen lassen.




Der Punkt LAN gewährt uns einen Einblick in den Status der per LAN Kabel verbundenen Geräte und die IPv4 / IPv6 – Adresse des Repeaters.


 
 

Der letzte Punkt der Konfigurationsseite dient schließlich der Konfiguration des Gerätes selbst. So lassen sich hier der Status des devolo WLAN Repeater+ ac ablesen, ihn umbenennen, die LEDs (de-)aktivieren, die Firmware aktualisieren und vieles mehr.

 
Testumgebung

In unserer Test-Wohnung befindet sich der Internetanschluss an einer Außenwand, so dass der dort angeschlossene Router – eine AVM Fritz!Box 7490 – Schwierigkeiten hat, das WLAN bis in letzten Winkel der Immobilie zu bringen. Wir testen dabei die WLAN Signalstärke mit der kostenlosen Fritz!APP WLAN auf einem Google Pixel 3a XL und mit dem ebenfalls kostenlosen Tool LAN Speed Test auf dem PC. Wir führen, um Beeinträchtigungen von außen möglichst auszuschließen, die Messungen mehrfach zu unterschiedlichen Uhrzeiten durch und mitteln die gemessenen Werte. Dies geschieht jeweils zum einen unter der Verwendung einer Fritz!Box 7490 ohne weitere Komponenten und zum anderen mit dem devolo WLAN Repeater+ ac in Verbindung mit der Fritz!Box 7490.


In unserer Testumgebung steigt die Signalstärke von ursprünglich -68 dBm auf -45 dBm, ein schon ordentlicher Sprung.


Dies macht sich auch bei der Datenrate stark bemerkbar. So erreichen wir unter, Verwendung des devolo WLAN Repeater+ ac, nun 550 Mbit/s und das selbst in der hintersten Ecke unserer Testwohnung, wo vorher nur durchschnittlich 60 Mbit/s möglich waren.



Fazit

Der devolo WLAN Repeater+ ac, zeichnet sich durch einfachste Bedienbarkeit aus. So wird man, von der zugehörigen devolo Home Network App, Schritt für Schritt durch die Installation geleitet. Das WLAN Signal wird hervorragend verstärkt und das heimische WLAN erheblich erweitert. Das angenehm unauffällige und in Weis gehalten Design weiß dabei zu überzeugen, einzig die wuchtigen Dimensionen – die aber bei Geräten dieser Klasse üblich geworden sind – trüben ein bisschen den Gesamteindruck. Mit einem Preis von aktuell 60,90 Euro und der ordentlich Reichweitenerhöhung, die der devolo WLAN Repeater+ ac bietet, ist dieser nur zu empfehlen.

Pro:
+ Einfach Einrichtung
+ Zwei LAN (RJ45) Steckplätze


Neutral:
+/- Abmessungen



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

Reolink Argus PT und Solarpanel im Test

Wir möchten euch heute die Reolink Argus PT vorstellen. Diese Pan-Tilt- Kamera, des seit 2009 gegründeten Unternehmens, bietet als Besonderheit, neben WLAN und eingebautem Akku, noch die Möglichkeit die Akkulaufzeit per separat erhältlichem Solarpanel zu verlängern. In dieser Kombination soll die Kamera wochenlang autark arbeiten können. Ob dem so ist und was die Reolink Argus PT samt (separat erhältlichem) Solarpanel sonst noch so kann, erfahrt ihr in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Kamera, wie auch das Solarpanel, kommen in einem schlichten schwarzen Karton. Auf der Oberseite findet sich jeweils ein Produktfoto, Herstellerlogo und Gerätename. An den Seiten des Kartons gibt es noch ein Produktfoto mit Kurzbeschreibung den Features, sowie Erklärungen zur Garantie und einen Hinweis auf die App (Android & iOS).

 

Inhalt

 

Im Karton finden wir als erstes einen kleinen schwarzen Umschlag, dieser beinhaltet eine Kurzanleitung, einen Aufkleber “24h VIDEO SURVEILLANCE“, eine Nadel zum Resetten der Kamera und eine Bohrschablone zur Montage der Halterung. Unter diesem Umschlag finden wir, in einer Formschale, die Kamera samt Zubehör vor. Dieses umfasst dabei die eigentliche Kamera, aufschraubbare Antenne, ein USB Kabel zum Aufladen des integrierten Akkus und eine Halterung mit Schrauben und Dübeln. Der Lieferumfang des Solarpanels ist entsprechend bescheidener, es umfasst das Solarpanel mit fest verbautem USB-Kabel, Kurzanleitung, Bohrschablone und eine Halterung mit zugehörigen Schrauben und Dübeln.

 

Daten
Reolink Argus PT  
Abmessungen
Gewicht
98 x 112 mm (Ø x H)
470 g
Video & Audio Bildsensor: CMOS-Bildsensor
Videoauflösung: bis 1080p HD bei 15 fps
Videoformat: H.264
Sichtfeld: Mit festem Objektiv, 105° Diagonal
Schwenk-/Neigewinkel: Horizontal 355°, Vertikal 140°
Nachtsicht: Bis 10 m
Zoom: 6x digitaler Zoom
Audio: Lautsprecher & Mikrofon
PIR-Erkennung & -Alarme PIR-Erkennungsreichweite: Einstellbare Bewegungserkennung bis zu 10 m
PIR-Erkennungswinkel: 90° Horizontal
Audioalarm: Individuelle Alarm-Ansagen
Andere Alarme: Echtzeit Alarme in Form E-Mails & Push-Nachrichten
WLAN WLAN-Standard: IEEE 802.11b/g/n
Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
WLAN Sicherheit: WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK
Stromversorgung Akku: 6500 mAh
Solarstrom: Unterstützt Aufladung mit Reolink Solarpanel
Gleichstrom: Unterstützt Aufladung mit 5 V/2 A Netzadapter
Speicherung Lokale Speicherung: Unterstützt Micro SD-Karte von bis zu 64 GB
Cloud Speicherung: Unterstützt Reolink Cloud
Arbeitsumgebung Betriebstemperatur: -10 bis 55° C
Witterungsbeständigkeit: Wetterfest mit IP64-Zertifikat
Garantie Eingeschränkte Garantie: 2-Jahre eingeschränkte Garantie

Details



 

Die Reolink Argus PT besteht aus einem robusten, weisen Kunststoff, wobei der horizontal schwenkbare Bereich – welcher auch die Kameralinse beherbergt in schwarzem Kunststoff ausgeführt ist. Unterhalb der Kameralinse befindet sich ein Micro SD-Kartensteckplatz für bis zu 64 GB großen Speicher. Seitlich am Gehäuse, hinter Gummiabdeckungen, befindet der Ein-/Ausschalter, ein Micro-USB Ladeanschluss sowie ein Gewindestecker für die – im Lieferumfang enthaltene – Antenne. Die mitgelieferte Halterung der Kamera ist in alle erdenklichen Richtungen verstellbar und ebenfalls aus weisem Kunststoff gefertigt. Zur Anbringung der Kamera ist die Halterung mit einem 1/4″ Gewinde ausgestattet, wie es auch überwiegend bei Kamera Stativen zum Einsatz kommt.

 

Das Reolink Solarpanel kommt ebenfalls im robusten, weisen Kunststoffgehäuse daher. Das weise USB Anschlusskabel macht einen stabilen Eindruck und der USB – Anschluss selbst ist mit einer Gummimanschette versehen, um diesen im angeschlossenen Zustand vor Regen und Staub zu schützen. Die Halterung für das Solarpanel ist in alle Richtungen drehbar, ebenfalls mit einem 1/4″ Gewinde ausgestattet und aus Metall, mit einer weisen Beschichtung, gefertigt.


Praxis


Inbetriebnahme

Die Kamera lässt sich über die Reolink App (erhältlich für Android und iOS) und über die Reolink Software (für Windows und MacOS) ins heimische WLAN einbinden. Wir folgen der wahrscheinlich meistgenutzten Methode und installieren uns die App auf das Smartphone.




Nach dem installieren der Reolink App aus dem Google Play Store, kann es auch schon losgehen. Wir gehen auf dem Startbildschirm der App auf das kleine „Plus“-Symbol oben rechts. Im ersten Schritt Scannen wir dann mit dem Handy den QR-Code, der auf der Unterseite der Kamera angebracht ist und werden dann Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Kamera geleitet. Dabei wird jeder Schritt einzeln erklärt und bebildert, so dass die Einrichtung kinderleicht vonstattengeht.

 

Nachdem die Einrichtung erledigt ist, montieren wir die beiliegenden Halterungen an unsere Wand und befestigen auf diesen das Solar Panel und die Argus PT. Wir richten dabei das Solarpanel so aus, dass es möglichst viel Sonnenlicht abbekommt, während wir die Kamera nur grob in die zu überwachende Richtung schauend montieren, da wir diese später ja noch neigen und schwenken können.




Nun da die Reolink Argus PT montiert ist, werfen wir nochmals einen Blick in die App. Der Startbildschirm zeigt uns nun den zu überwachenden Bereich an, in unserem Fall ein Hinterhof/Gartenbereich, der von einem Balkon aus überwacht wird. Unterhalb des Aufnahmebereichs werden uns nun die Steuerungsfunktionen angezeigt. So können wir hier, den Stream pausieren, den Ton der Kamera aktivieren, ein Foto oder Video machen, die Auflösung von 1080p/15 fps auf niedrigere Auflösung „Flüssig“ (640*360/5 fps) ändern, sowie auf Fullscreen-Ansicht umschalten.




Ganz im unteren Bereich finden sich Symbole zur Steuerung der Kamera, dabei werden uns diese Funktionen angeboten:

Sprechen – Eine Durchsage über den, in der Kamera, integrierten Lautsprecher tätigen.
PTZ – Drehen/Schwenken/Zoomen der Kamera
Playback – gespeicherte Aufnahmen ansehen (nur mit eingelegter SD Karte).




Am oberen rechten Rand befindet sich das Symbol für die Geräteeinstellungen. In diesen können wir sämtliche Einstellungen der Argus PT sowie den Akkustand einsehen, des Weiteren lässt sich auch noch die Firmware aktualisieren und Alarme (Per Email/Push Benachrichtigung) und PIR Bewegungserkennung einrichten.


Aufnahmequalität




Die Reolink Argus PT liefert bei Fotos wie auch bei Videos gute und scharfe Aufnahmen mit bis zu 1920 x 1080 Pixeln. Die angefertigten Fotos und Videos haben ausreichend Qualität, um darauf Gesichter zu erkennen, und bieten noch genug Spielraum, um ein wenig herein zu zoomen. Die Reolink Argus PT nimmt dabei mit einem Weitwinkel von 105° auf, was im getesteten Szenario für einen hervorragenden Überblick sorgt auch ohne die Kamera schwenken zu müssen.


Akku


Der Festverbaute und 6500 mAh große Akku in Verbindung mit dem Solarpanel konnte in unserem Test voll und ganz überzeugen. Trotz überwiegend stark bewölktem Herbstwetter lag die Entladung des Akkus, bei einer durchschnittlichen aktiven Nutzungszeit von 30 Minuten am Tag, bei etwa 8 % / Woche.

Fazit

Die Argus PT ist aktuell für 129,50 Euro zu haben. Das separat erhältliche Solarmodul (leider nicht im Set erhältlich) schlägt mit weiteren 29,89 Euro zu buche, so ist das getestet Set schon für 159,39 Euro zu bekommen. Die Argus PT punktet dabei durch eine unfassbar einfache Einrichtung, scharfe und klare Aufnahmen, sowie der Tatsache, dass die Kamera völlig autark – ohne auch nur ein Kabel verlegen zu müssen– betrieben werden kann. Das Solarpanel erweitert dabei die sowieso schon sehr gute Akkuleistung, ein Nachladen dürfte nur alle 10 bis 12 Wochen nötig sein. Einzig der nur im Nahbereich (von etwa 5 m bis 8 mbrauchbare Nachtsichtmodus und die mit 15 fps geringe Bildwiederholrate trüben ein bisschen das sonst stimmige Gesamtbild.



Pro:
+ lange Akkulaufzeit
+ großer Schwenkbereich
+ Preis



Kontra:
– Bildwiederholungsrate gering



Herstellerseite
Preisvergleich Argus PT
Preisvergleich Solarpanel
Software & App

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Allgemein Headsets

TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 im Test

Das TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2, die nächste Generation von TURTLE BEACH’s Bestseller STEALTH 600, wurde erst kürzlich vorgestellt. Nun hat uns TURTLE BEACH – einer der führenden Hersteller für Gaming-Headsets und Audiozubehör – ein erstes Exemplar der neuen und verbesserten TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2, in der schwarzen PS4 Edition zugeschickt, um es für euch zu testen. Was das die zweite STEALTH 600 Generation kann, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 kommt in einem in Grau gehaltenen Karton in unserem Fall mit blauen Akzenten, da es sich um die PS4 Edition handelt. Auf der Vorderseite findet sich eine Produktabbildung, auf der Rückseite werden die Vorzüge des Headsets in Englisch und Französisch aufgelistet und mit Detailfotos illustriert. Zugehörige Übersetzungen in andere Sprachen (inklusive deutsch) befinden sich auf der linken Seite des Kartons. Auf den übrigen Seiten des Kartons befindet sich lediglich das Hersteller-Logo samt zugehörigem Slogan.

Inhalt



Im Inneren liegt das Headset wie auch das Zubehör sicher in einer Formschale aus Pappe, welche zusätzlich noch in Folie eingepackt ist.

 



Neben dem Headset sind noch ein USB Typ-C-Ladekabel und ein USB drahtlos Adapter sicher in der Schale verstaut. Des Weiteren ist noch ein Umschlag mit Bedienungsanleitung, Garantiekarte und einem Aufkleber im Karton enthalten.

Daten

TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2  
Typ Over-Ear Gaming-Headset
Kompatibilität PC, PlayStation®5*, PlayStation®4, PlayStation® 4 Pro, Nintendo Switch™**
Material Textil, Kunststoff
Frequenzbereich 20 Hz – 20 kHz
Treiber 50 mm
Verbindungsmöglichkeiten kabelloser USB-Transmitter
Mikrofon Omnidirektional hochklappbar
Akku 900 mAh Lithium-Polymer
Preis 99,99 €

*Sony hat darauf hingewiesen, dass PS4™-Headsets auch mit der PS5™ kompatibel sein werden. Turtle Beach geht davon aus, dass das Produkt Stealth™ 600 Gen 2 mit der PS5™ kompatibel sein wird, und wird dies bestätigen, sobald die Tests abgeschlossen sind. **Kabellose Kompatibilität über die USB-Verbindung ist bei der Nintendo Switch™ nur im TV-Modus möglich. Chat verfügbar für Spiele mit Chat-Funktion.

Details

 

Die TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 sind wie ihre Vorgänger in einem schlichten, aber sehr modernen Design gehalten. Es macht einen guten und robusten Eindruck und ist, wie von TURTLE BEACH gewohnt, ist sauber gearbeitet und wirkt so, als wenn es auch die wildesten Gaming Sessions mühelos überleben würde.

 

Die Ohrmuscheln lassen sich um 90° nach außen drehen, dies ist dem Tragekomfort zuträglich und erleichtert zugleich das Verstauen des Headsets.

 

Rechtsseitig ist das Mikrofon, welches sich 2 stufig ausklappen lässt und sich im eingeklappten Zustand schön in die Ohrmuschel einfügt. Des Weiteren sind hier der Ein- /Ausschalter eine „Mode“-Taste zur Wahl eines vom Hersteller voreingestellten Soundprofils, der USB-C Ladeport, der auch der Firmwareaktualisierung dient, sowie jeweils ein Lautstärkeregler für das Mikrofon und den Kopfhörer untergebracht.

 

Die Bedienelemente sind allesamt gut und schnell zu erreichen. Jedoch dauert es ein wenig, bis man verinnerlicht hat, welcher Lautstärkeregler zum Mikrofon/Kopfhörer gehört, da diese direkt nebeneinandersitzen und sich haptisch ähneln. Neben den Lautstärkeregler befindet sich die Modetaste, mithilfe dieser kann schnell aus vordefinierten Audioprofilen ausgewählt werden. Dabei wird die Auswahl jeweils durch Pieptöne bestätigt, zur Auswahl stehen Signature Sound (1 Piepton), Bass Boost (2 Pieptöne), Bass + Treble Boost (3 Pieptöne) sowie Vocal Boost (4 Pieptöne).

Direkt neben der Modetaste befindet sich der Ein-/Ausschalter. Dieser schaltet durch längeres Drücken das Gerät ein bzw. aus, während ein kurzer Druck den Superhuman Hearing Mode aktiviert, dieser passt den Ton so an, dass leise Geräusche wie das Nachladen einer Waffe oder anschleichen besser lokalisiert werden können. Außerdem befindet sich an der rechten Ohrmuscheln noch eine kleine LED. Über diese wird der Verbindungszustand bzw. beim Laden der Ladezustand wiedergegeben.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Prozessor Intel Core i5-8600k
Mainboard GIGABYTE Z390 AORUS PRO WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte ASUS GTX 1070 Turbo
Speicher 1x 2 TB SanDisk SSD PLUS
Netzteil Antec Edge 750 W
Lüftersteuerung Corsair iCUE Commander PRO
Kühlung 1x Raijintek TEOS 240A RBW, 240 mm Radiator
1x Alphacool NexXxos ST30, 360 mm Radiator
1x Corsair HYDRO X SERIES XD3, Pumpen-/Tank-Kombination
1x Bykski N-AS1080TI-TURBO-X, GPU Wasserblock
1x Raijintek CWB-RGB, CPU Wasserblock
2x Corsair iCUE SP120 RGB PRO, 120 mm Lüfter
3x Corsair iCUE SP120 RGB Elite (vorinstalliert im Gehäuse), 120 mm Lüfter
Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 erfolgt ganz mühelos. Einfach den beiliegenden USB Stick einstecken und Headset einschalten, die Funkverbindung erfolgt automatisch, das Headset piepst kurz bei erfolgreicher Verbindung und die LED an Headset und Stick leuchten durchgehend blau.

Sprachqualität

Gaming

Getestet haben wir den subjektiven Klang in Shadow of the Tomb Raider, sowie einigen Multiplayersessions Battlefield und Call of Duty. Der Sound in diesen Spielen ist sehr gut und klar, einzelne Geräusch sind schon in Standardeinstellungen sehr gut zu orten. Wird durch einen Knopfdruck der Super Human Hearing Modus eingeschaltet, verbessert sich der Klang noch einmal deutlich, was besonders hilfreich ist, um versteckte Gegner aufzuspüren oder sich selbst gut versteckt zu halten. Es sind dabei trotz Funkverbindung keine Latenzen spürbar.

Musik/Video

Das TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 eignet sich auch gut um etwas Musik – wir haben von Rap über Schlager bis hin zu Metall diverse Musikstücke getestet – zu hören oder mal schnell einen Stream zu schauen. Allerdings sollte hier immer darauf geachtet werden, dass auch das richtige Soundprofil am Headset gewählt ist. So ist die Superhuman Hearing Einstellung für Spiele gut, allerdings zum Musik hören und Videos schauen eher ungeeignet. Alles in allem ist der Klang als angenehm zu bezeichnen.

Tragekomfort

Die Polster des TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 umschließen das Ohr angenehm, ohne dabei zu viel Druck auszuüben. Aufgrund dessen ist es auch für Brillenträger und Menschen, die sensibel auf Druck am Kopf reagieren, angenehm auch über längere Zeit zu tragen. Dabei ist der Stoffbezug atmungsaktiv genug, sodass man auch bei längeren Gaming – Sessions nicht ins schwitzen kommt.

Fazit

Das TURTLE BEACH STEALTH 600 GEN 2 ist ein sehr gelungenes Headset, das für seine UVP von 99,- Euro schon eine Menge Komfort sowie einen guten Gamingsound bietet. Besonders lobenswert ist der sehr gute und per Tastendruck aktivierbare Superhuman Hearing Einstellung, die in Spielen sich als sehr hilfreich erweist. Dazu die gute Verarbeitung und das ansprechende Design samt des in die Ohrmuschel integrierten Mikrofons sowie die Kompatibilität zu diversen Konsolen, machen es zu einer klaren Kaufempfehlung.


Pro:
+ Guter Tragekomfort (auch für Brillenträger)
+ Lange Akkulaufzeit
+ Gutes Preis-/Leistungsverhältnis


Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

ASUS TUF Gaming LC 240 RGB im Test

Kürzlich hat ASUS die TUF Gaming Reihe mit der neuen ASUS TUF Gaming LC 240 RGB erweitert. Dabei handelt es sich um eine Kompaktwasserkühlung, welche mit einer Pumpenlösung von Asetek, einem 240 mm großen Radiator und RGB ausgestattet ist. Nun, da die ASUS TUF Gaming LC 240 RGB auch in Deutschland im Handel ist, haben wir ein Exemplar von ASUS erhalten, um dies für euch zu testen. Wie sie sich schlägt, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die ASUS TUF Gaming LC 240 RGB kommt in einer in Schwarz gehaltenen Verpackung. Auf der Vorderseite finden sich Produktnamen, Herstellerlogo und eine Abbildung der AIO mit dem Hinweis auf die Verbaute Asetek Pumpe. Auf der Rückseite findet sich eine Abbildung der AIO, mit Kurzbeschreibung der einzelnen Komponenten sowie die technischen Spezifikationen.

Inhalt

 


Im Lieferumfang befindet sich neben der vormontierten AIO, das Montagezubehör für Intel und AMD, einem RGB-Y-Kabel (1 Stecker auf 3x Kupplung), mehrsprachige Bedienungs-/Einbauanleitungen, sowie 2x 120 mm Lüfter.

Daten

ASUS TUF
Gaming LC 240 RGB
 
Bauart All-In-One Wasserkühlung
Abmessungen Pumpe 80 x 80 x 45 mm (B x H x T)
Abmessungen Radiator 272 x 121 x 27 mm (B x H x T)
Lüfter Abmessungen: 120 x 120 x 25 mm
Drehzahl: 800 – 2.000 rpm (+/- 10%)
Luftdurchfluss: 113,8 m³/h
Statischer Druck: 3,0 mm H2O
Geräuschpegel: 29 dB(A)
Material Pumpe / Radiator Kupfer / Aluminium
Schlauch mit Textilgeflecht ummantelter Gummischlauch
Kompatibilität Intel: LGA 115x / 1366 / 1200
AMD: AM4
Besonderheiten 4 PIN 12 V RGB, verlängerte Garantie
Herstellergarantie 5 Jahre

Details

 


Über eine geschliffene Bodenplatte aus Kupfer, auf die bereits Wärmeleitpaste aufgetragen ist, wird die Abwärme der CPU an den Wasserkreislauf übertragen.




Auf dem Pumpenkopf / Kühler befindet sich eine vertieft sitzende, spiegelnde Acrylglasplatte. Diese Platte ist mit dem TUF Logo versehen, welches im Betrieb beleuchtet ist.




Die 38 cm langen und sehr flexiblen Schläuche aus textilummantelten Gummi bieten eine gute Optik und Haptik. Diese sind mit 90° Winkelhülsen am Pumpenkopf angebracht und lassen sich gut drehen. Das sollte zu einem flexiblen und einfach Einbau beitragen. Radiatorseitig sind die Schläuche mit graden Hülsen an den Radiator angebracht. Dieser ist 272 mm lang, 121 mm breit, 27 mm tief und komplett aus Aluminium gefertigt.




Zwei 120 mm große, bis zu 2.000 rpm schnell drehende Lüfter mit TUF Logo auf der Lüfternabe und RGB Beleuchtung kühlen den aus Aluminium gefertigten Radiator.

Praxis

Testsystem & Einbau
Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 5 3600X
Mainboard GIGABYTE B450 Aorus M
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte GIGABYTE GeForce GTX 1650 SUPER WINDFORCE OC 4 GB
Speicher 1x 500 GB Crucial BX100
Netzteil Corsair VS550
Gehäuse be quiet! Pure Base 500DX





Wir beginnen mit der Montage des AM4 Haltering, dies ist dank des Asetek typischen Verschlusses sehr einfach. Halterung draufsetzen, übereinander verdrehen, Plastikring eindrücken, fertig. Nun noch kurz die beiliegende Halteschraube lose anbringen und es kann mit der Montage am Mainboard beginnen.




Dazu wird die starre Haltenase am Original Mainboard Retention Modul eingehakt. Danach wird die Halteschraube eingehakt und festgezogen, womit die Kühler- / Pumpeneinheit auch schon montiert ist.



Den Radiator samt Lüfter installieren wir in der Front, da ein Einbau an der Oberseite im be quiet! Pure Base 500DX leider nicht möglich ist, da dort die Lüfter mit dem Arbeitsspeicher kollidieren würden. Dazu nehmen wir die langen Schrauben aus dem Lieferumfang der ASUS TUF Gaming LC 240 RGB und verschrauben die Lüfter durch die Front des Gehäuses hindurch mit dem Radiator. Im Anschluss schließen wir noch die beiden Lüfter mit dem beiliegenden Y-Kabel an einen freien Lüfteranschluss auf dem Mainboard an. Die Pumpeneinheiten schließen wir direkt an den CPU-Lüfteranschluss an. Genauso verfahren wir mit der RGB-Beleuchtung, diese wird mittels beiliegenden 3 auf 1 Adapter Kabel direkt an einen freien 4 Pin 12 Volt RGB Header des Mainboards angeschlossen.

Temperaturen

Mit der kostenlosen Software Prime95 lasten wir den Prozessor für 15 Minuten aus. Für die nächste Messung benutzen wir das kostenlose Tool namens StressMyPC. Dieser Test setzt sowohl Prozessor, Grafikkarte als auch den Speicher unter Volllast. Zum Auslesen der Temperatur verwenden wir das kostenlose Programm HWInfo und messen die Temperatur zusätzlich am Sockel. Die Umgebungstemperatur liegt zur Zeit der Messung bei 21 °C. Der Lüfter wird dabei über das Gigabyte Aorus Mainboard mit der vom Werk voreingestellten Temperaturkurve „Normal“ gesteuert. Der Lüfter wird durch die angelegte Dauerbelastung auf 1.400 rpm hochgeregelt und erreicht dabei eine maximale Lautstärke von 43 dB(A), was so aber im normalen Betrieb nicht oder nur selten eintreten sollte. Der Luftstrom und die Lautstärke können sich bei Verwendung eines anderen Lüfters oder Gehäuses anders verhalten. Wir erreichen in unserem Test eine Maximale Temperatur von 65,3 °C


Bei gleichen vorgehen und einer Übertaktung auf 4,5 GHz auf allen Kernen und einer Kernspannung von 1,4 Volt erreichen wir maximal 84,5 °C. Die Lüfter wie auch die Pumpe erreichen dabei die maximale Drehzahl und sind entsprechend deutlich hörbar. Allerdings gilt auch hier, dass unser Testszenario im normalen Alltagsbetrieb nicht oder nur extrem selten auftreten wird.

Fazit

Mit der ASUS TUF Gaming LC 240 RGB ist ASUS eine gute und optisch sehr ansprechende Kompaktwasserkühlung gelungen. Sowohl ihr ansprechendes Design wie auch ihre guten Kühleigenschaften konnte uns im Test voll überzeugen. Auch die RGB-Beleuchtung wurde sehr schön realisiert, besonders das Logo auf dem Pumpenkopf sieht ansprechend aus. Einziger Wermutstropfen ist hierbei, dass es sich leider nicht um eine adressierbare RGB-Beleuchtung handelt. Allerdings tröstet uns der Preis von momentan 94,90 €, sowie die 5 Jahre Garantie durch ASUS über diese Kleinigkeit hinweg und wir vergeben unsere Empfehlung für die ASUS TUF Gaming LC 240 RGB.

Pro:
+ Ansprechendes Design
+ Gute Kühlleistung
+ Günstiger Preis
+ 5 Jahre Hersteller Garantie

Kontra:
– keine adressierbare RGB Beleuchtung

 



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Corsair CX650F RGB Vorstellung

Heute beschäftigen wir uns mit dem seit heute erhältlichen Corsair CX650F RGB. Dabei handelt es sich um ein vollmodulares Netzteil mit 80 PLUS Bronze Zertifizierung und RGB Beleuchtung. Der verbaute 120 mm Lüfter verfügt über acht RGB LEDs welche über zehn voreingestellte Beleuchtungsmodi verfügen. Hier ist aber noch nicht Ende, denn die Beleuchtung lässt sich auch über CORSAIR iCUE RGB Lighting Controller oder ein kompatibles Motherboard steuern. Mehr dazu erfahrt ihr nun in unserer Produktvorstellung. Corsair hat uns dafür ein Netzteil in der Farbe Weiß zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Das Corsair CX650F RGB liefert der Hersteller in einem farblich gestalteten Karton. Auf der Vorderseite ist für den Käufer anhand der Abbildung ersichtlich, dass es sich hier um die weiße Variante handelt. Die Modellbezeichnung und das Herstellerlogo sowie das 80+ Bronze Logo sind hier ebenfalls zu finden.

Inhalt



Neben dem Netzteil befinden sich noch acht Kabelbäume, zwei zusätzliche Kabel sowie Bedienungsanleitung und Netzanschlusskabel im Lieferumfang

Daten

 

CORSAIR CX650F RGB (Beide Farben)
         
 
+3.3V
+5V
+12V
-12V
+5Vsb
Max. Stromstärke
20A​
20A​
54A​
0.3A​
3A​
Max. Leistung
130W​
648W​
3.6W​
15W​
 
Max. kombinierte Leistung
   
650W​
   
Schutz Typ
Abschaltbedingug
 
OCP Überstromschutz Jede Schiene ist über ein sicheres Maß hinaus überlastet
OPP Überstromschutz Die Gesamtausgangsleistung des Netzteils überschreitet einen sicheren Wert
OTP Übertemperaturschutz Die Temperaturen überschreiten einen bestimmten Wert
OVP Überspannungsschutz Die Spannungen überschreiten die Spezifikation
SCP Kurzschlussschutz Auftreten eines Kurzschlusses
UVP Unterspannungsschutz Die Spannungen fallen unter die Spezifikation

Details

Außen

 

In der Unterseite sind viele kleine wabenförmige Belüftungsöffnungen eingebracht. Der dahinter befindliche Lüfter ist milchig weiß. Bei den Befestigungen hat Corsair sich für schwarze Schrauben entschieden, was für einen gewissen Kontrast sorgt. An der Stirnseite sehen wir die Anschlüsse für die modularen Kabel. Die Anordnung ist gut zugänglich und sauber beschriftet. Zusätzlich ist hier ein Anschluss mir „RGB IN“ gekennzeichnet, hierüber wird das Netzteil wahlweise mit dem RGB Header auf dem Mainboard oder mit einem RGB Controller von Corsair verbunden.

 

Auf der anderen Stirnseite finden wir hauptsächlich Belüftungsöffnungen, hier wird später die warme Luft aus dem Netzteil heraustransportiert. Neben dem Netzanschluss sind hier ein Ein-/Ausschalter sowie ein Schalter, mit dem später durch die verschiedenen Beleuchtungsmodi geschaltet werden kann. Das funktioniert allerdings nur, wenn das Netzteil nicht an einem RGB Header oder Controller angeschlossen ist.

 

An beiden Seiten ist jeweils ein breiter schwarzer Streifen mit dem Herstellerlogo und der Modellbezeichnung aufgebracht.

Einen weiteren Aufkleber finden wir auf der Oberseite. Hier sind alle Informationen zu den einzelnen Spannungen und Schutzschaltungen zu finden.

Innen

Nun werfen wir ein Blick in die Innereien des Corsair CX650F RGB. Insgesamt ist der Aufbau sehr aufgeräumt und hochwertig zusammengebaut. Zum Einsatz kommen japanische Kondensatoren die bei 105 °C getestet wurden. Mit OCP, OPP, OTP, OVP, SCP und UVP verfügt das Netzteil auch über die wichtigsten Schutzschaltungen.

Kabel

Passend zur Farbe des Corsair CX650F RGB sind auch die Kabel weiß. Die Stecker dagegen sind schwarz, hier hätten wir uns ebenfalls weiße Bauteile gewünscht. Zwar schafft das Schwarz einen guten Kontrast, will der Nutzer jedoch einen möglichst reinweißen Build erschaffen, ist das kontraproduktiv.

 

Corsair CX650F RGB Kabel    
Kabeltyp Stecker Anzahl
Gewebeummantelt ATX 24-Pin
(Länge 610 mm +/- 10 mm)
1x 1
Flach,
farblich passend
4+4 pin EPS/ATX12V
(Länge 650 mm +/- 10 mm)
1x 1
Flach,
farblich passend
6+2-pin PCIe
(Länge 75 0mm +/- 10 mm)
1x 2
Flach,
farblich passend
4x SATA
(Länge 800 mm +/- 10 mm)
1x 4
Flach,
farblich passend
3x SATA
(Länge 700 mm +/- 10 mm)
1x 3
Flach,
farblich passend
4-pin Molex (“PATA”)
(Länge 750 mm +/- 10 mm)
1x 4
Flach,
farblich passend
Modular LED Cable
(Länge 500 mm +/- 10 mm)
1x 1
Flach,
farblich passend
Modular 5V ARGB Adapter
(Länge 300 mm +/- 10 mm)
1x 1

Praxis

Testsystem

 

Testsystem  
Prozessor Intel Core i5-8600k
Mainboard GIGABYTE Z390 AORUS PRO WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte ASUS GTX 1070 Turbo
Speicher 1x 2 TB SanDisk SSD PLUS
Netzteil Corsair CX650F RGB
Lüftersteuerung Corsair iCUE Commander PRO
Kühlung 1x Raijintek TEOS 240A RBW, 240 mm Radiator
1x Alphacool NexXxos ST30, 360 mm Radiator
1x Corsair HYDRO X SERIES XD3, Pumpen-/Tank-Kombination
1x Bykski N-AS1080TI-TURBO-X, GPU Wasserblock
1x Raijintek CWB-RGB, CPU Wasserblock
2x Corsair iCUE SP120 RGB PRO, 120 mm Lüfter
3x Corsair iCUE SP120 RGB Elite, 120 mm Lüfter
Beleuchtung

 

Was das Corsair CX650F RGB besonders macht, ist der bereits erwähnte 120 mm RGB-Lüfter. Der Nutzer hat drei Möglichkeiten, diesen zu steuern. Entweder über die Taste an der Rückseite, über eine Kabelverbindung zu einem Mainboard mit 5 V ARGB Header oder über eine Kabelverbindung zu einem Lighting Node an einen Commander Pro. Bei Letzteren wird das Netzteil als SP120 Lüfter hinterlegt. Befinden sich bereits iCUE Geräte im System, so kann mit dessen Hilfe sämtliche daran angeschlossene Beleuchtung aufeinander abgestimmt werden. Im verbauten Zustand wird sich durch die Beleuchtung später ein Effekt zwischen Gehäuseboden und Standfläche ergeben.

 

Die Beleuchtung strahlt auch aus den rückwärtigen Belüftungsöffnungen, wodurch Lichteffekte auch hinter dem Gehäuse an die Wand geworfen werden. Insgesamt ergibt sich eine stimmige indirekte Beleuchtung.

Stromverbrauch & Lautstärke

Die beste Effizienz erreicht das Corsair CX650F RGB bei einer Auslastung von rund 50 %. Mit der 80+ Bronze Zertifizierung ergibt sich somit eine Effizienz von 90,39 % bei 50 % Auslastung. Das von uns eingesetzte Testsystem verbraucht unter Volllast 405 Watt. Im Bereich Gaming liegt der Strombedarf bei 280 Watt, womit wir recht nahe an den Sweetspot dieses Netzteils gelangen. Unser Energiemessgerät (Brennenstuhl PM231 E) zeigt im Gaming einen 302 Watt an, welche das Netzteil aus der Steckdose bezieht. Zur besseren Veranschaulichung zeigen wir euch im Folgenden noch eine Tabelle, welche das obige Diagramm ergänzen soll.

 

Last 115Vac 230Vac
10% 81.52% 83.06%
20% 86.49% 88.39%
50% 88.11% 90.39%
100% 84.98% 88.10%

In Sachen Lautstärke gibt sich das Corsair CX650F RGB keine Blöße, denn auch wenn wir dieses voll auslasten, können wir es aus 50 cm zu Gehäuse nicht heraushören und auch nicht messen. Bei ausgeschalteten Computer messen wir 29 dB(A), bei eingeschaltetem Computer messen wir 34 dB(A) – jeweils aus einer Entfernung von 50 cm zum Computer.

Fazit

Corsair bietet das Corsair CX650F RGB für eine unverbindliche Preisempfehlung von 87,90 € an. Damit bewegt sich dieses Netzteil im günstigeren Drittel des Preisvergleichs (bezogen auf Netzteil gleicher Leistung mit RGB Beleuchtung und 80+ Bronze). Das Netzteil gibt es in drei Versionen: 550, 650 und 750 Watt. Der Nutzer erhält mit diesem Netzteil ein sowohl von Außen als auch Innen gut verarbeitetes Netzteil. In der Lautstärke ist es unauffällig. Auffällig dagegen ist es nur, sobald wir die RGB Beleuchtung einschalten, denn die Beleuchtung scheint durch die Belüftungsöffnungen unter unserem Gehäuse hindurch und ergibt so einen schönen Effekt. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Kompatibel zu 3-Pin ARGB Header
+ Kompatibel zu Lighting Node (Pro)
+ Kabeldurchmesser

Kontra:
– NA

 

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair 4000D Airflow im Test

Heute sehen wir uns das Corsair 4000D Airflow genauer an. Dabei handelt es sich um eine von zwei Varianten dieses Gehäuses. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Versionen ist die Front. Während diese beim 4000D geschlossen ist, ist sie in der Airflow- Variante mit zahlreichen Belüftungsöffnungen ausgestattet. Was das Gehäuse ansonsten noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun in unserem Test. Das Gehäuse wird uns von Corsair bereitgestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Corsair 4000D Airflow kommt in einem Karton aus brauner Wellpappe. Auf der Vorderseite wie auch auf der Rückseite befinden sich Abbildungen des Gehäuses. Die technischen Daten sind auf der rechten Seite abgedruckt. Auf der linken Seite ist das Gehäuse noch mal in einer kleinen Zeichnung abgebildet, zudem befindet sich hier ein Etikett, auf welchem die Farbe des Gehäuses vermerkt ist.

Inhalt

Mit dem Corsair 4000D Airflow kommen drei Kabelbinder mit Klett und zehn aus Kunststoff sowie diverse Schrauben.

Daten
Technische Daten Corsair 4000D AIRFLOW  
Abmessungen
Gewicht
Material
453 x 230 x 466 mm (T x B x H)
7,85 kg
Stahl, Kunststoff, Tempered Glas
Mainboard Kompatibilität M-ITX, M-ATX, ATX, E-ATX
Platz für 3,5″ Laufwerke
Platz für 2,5″ Laufwerke
2x Kombi-Einschübe (3,5″ oder 2,5″)
2x 2,5″
Lüfter vorne
Lüfter oben
Lüfter hinten
3x 120 mm o. 2x 140 mm (1x 120 mm inklusive)
2x 120 mm o. 2x 140 mm
1x 120 mm (1x 120 mm inklusive)
Radiator vorne
Radiator oben
Radiator hinten
360/280/240 mm
280*/240** mm
120 mm
Max. Länge Netzteil
Max. Länge Grafikkarten
Max. Höhe CPU Kühler
180 mm
360 mm
170 mm
Platz für Kabelmanagement 25 mm
Staubfilter Front, Oben, Netzteil
Front I/O 1x USB 3.0,
1x USB 3.1 Typ C
1x Mikrofon/Audio
Power-Taste
Reset-Taste

*Nur mit LPX Speicher / ** Mit jedem Corsair Speicher

Details

Für diesen Test hat uns Corsair die weiße Version des 4000D Airflow zukommen lassen. Besonders auffällig ist die Front mit ihren zahlreichen Belüftungsöffnungen im „Dreieck“-Design. Die Front ist in einem grauen Kunststoffrahmen eingefasst, was einen schönen Kontrast bildet. Die linke Seite besteht aus gehärtetem Glas (Tempered Glas), welches auf den ersten Blick nicht die sonst üblichen Schrauben zu Befestigung zeigt.

Die Frontabdeckung ist über vier Pins am Gehäuse befestigt. Hinter der Front können drei 120 mm oder zwei 140 mm Lüfter installiert werden. Auch der Einbau eines bis zu 360 mm großen Radiators ist möglich.

Wir entfernen das Seitenteil, indem wir zwei Schrauben an der Rückseite des Gehäuses lösen und anschließend das Seitenteil zur Seite schwenken. Im Inneren finden wir jeweils einen Lüfter in der Front und einen an der Rückseite. Bei beiden handelt es sich um Lüfter ohne RGB Beleuchtung. An der Rückseite sind sieben Slots für Erweiterungskarten horizontal und zwei weitere vertikal angeordnet. So kann der Nutzer später seine Grafikkarte noch besser präsentieren. Dafür wird ein Riserkabel benötigt, welches separat erhältlich ist. Im unteren Bereich verfügt das Gehäuse über eine Netzteilabdeckung, welche bei den Belüftungsöffnungen das Design der Front wieder aufnimmt. Im vorderen Bereich ist hinter der Front ausreichend Platz, um neben den Lüfter auch einen Radiator zu verbauen. Eine schöne Idee sind die verdeckten Kabeldurchführungen im Mainboardtray, hier sollte die Kabelführung gut funktionieren.

Auf der Rückseite stellt sich uns ein gewohntes Bild. Ganz typisch für zeitgemäße Gehäuse befindet sich der Platz für das Netzteil im unteren Teil, der durch eine Abdeckung vom Rest des Gehäuses entkoppelt ist. Darüber ordnen sich sieben horizontale und zwei vertikale Slots für Erweiterungskarten an. Die Abdeckungen der Slots hat Corsair farblich anders gestalten, denn sie sind in einem hellen Grau lackiert. Weiter oben finden wir die Öffnung für das I/O Shield des Mainboards und den bereits ab Werk montierten 120 mm Lüfter. Eine Besonderheit gibt es hier, denn durch die langen Öffnungen lässt sich der Lüfter bei Bedarf in der Höhe verschieben.

 

Die rechte Seite des Corsair 4000D Airflow wird von einem Seitenteil aus Stahlblech verdeckt. Es verfügt über dieselbe Befestigung wie die Glasscheibe auf der anderen Seite. Das Blech ist ausreichend dick und so versteift, dass es sich kaum verwinden lässt. Auf der Oberseite finden wir im vorderen Bereich die Bedientasten und Frontanschlüsse. Die Anschlüsse von links nach rechts: Ein-/Aus-Taste, USB 3.0 Typ-A, USB 3.1 Typ-C, 3,5 mm Audio-Anschluss kombiniert, Reset-Taste. Im hinteren Bereich ist ein großer Staubfilter vorhanden. Auch dieser setzt sich farblich vom Gehäuse ab und haftet magnetisch am Gehäuse. An einem Ende befindet sich eine Lasche mit dem Corsair-Schriftzug. Durch den Filter hindurch sehen wir die Belüftungsöffnungen, die auch wieder das Design der Öffnungen auf der Front aufweisen.

Hier können zwei 120 oder zwei 140 mm Lüfter verbaut werden. Dadurch das die Befestigungen für die Lüfter versetzt eingebracht sind, ist auch der Einsatz von 240 oder 280 mm großen Radiatoren möglich. Zur besseren Veranschaulichung setzen wir hier zwei 120 mm Lüfter ein.

 

Hinter dem rechten Seitenteil wird es interessant, denn Corsair bietet hier eine gute Lösung zum verlegen der Kabel. Dazu sind zum einen Führungen aus schwarzem Kunststoff und zum anderen Klettkabelbinder vorhanden. Mit den drei weiteren Klettkabelbindern können hier sehr gut weitere Kabel verlegt werden. Der Ausschnitt im Mainboardtray ist großzügig, so dürfte auch ein späterer Kühlertausch im eingebauten Zustand kein Problem sein. Darunter sind zwei Aufnahmen für 2,5“ Laufwerke untergebracht. Im unteren Bereich befindet sich unter der Netzteilabdeckung nicht nur der Einbauplatz für das Netzteil, sondern auch ein Käfig für zwei 3,5“ oder 2,5“ Laufwerke. Wer hier unten den Platz benötigt, der kann den Käfig auch komplett entfernen. Im Boden sind im hinteren Bereich Belüftungsöffnungen im Design der Front zu finden. An der Unterseite des Gehäuses ist an dieser Stelle ein Staubfilter wie eine Schublade eingelegt. So ist dieser später leicht zu reinigen.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 5 3600X
Mainboard GIGABYTE B450 Aorus M
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte GIGABYTE GeForce GTX 1650 SUPER WINDFORCE OC 4 GB
Speicher 1x 500 GB Crucial BX100 / 1x 500 GB WD Blue
Netzteil Corsair VS550
CPU Kühler be quiet! SHADOW ROCK SLIM
Einbau

 

Das Corsair 4000D Airflow macht uns beim Einbau des Systems keine Probleme. Begeistert sind wir hier besonders von der Möglichkeit bei der Kabelführung und das von den Kabeln im Allgemeinen nicht viel gesehen wird. Zur Veranschaulichung der Belüftungsmöglichkeiten setzen wir drei weitere Lüfter ein. In unserem Test verwenden wir jedoch die Werkskonfiguration mit einem Lüfter vorn und einem hinten. Wie auf unseren Bildern gut zu erkennen ist, bietet das Gehäuse noch reichlich Platz für größere Hardware oder gar einen Wasserkühlungskreislauf.

 

In unserem Aufbau bleibt der Käfig für die Festplatten leer, da wir hier auf eine 2,5“ SSD und eine 2,5“ HDD setzen. Die Platten, auf welche die Laufwerke montiert sind, lassen sich mit nur einer Schraube aus dem Gehäuse entnehmen. Die Laufwerke selbst werden über vier der mitgelieferten Schrauben mit den Montageplatten verbunden. Zwischen der Rändelschraube zur Platte befindet sich eine gelbe Unterlegscheibe aus Gummi, das sollte die eventuell auftretenden Vibrationen von mechanischen Laufwerken etwas abmildern.

Wir verbauen hier ein Corsair VS550 Netzteil, welches recht kurz ist, in Verbindung mit dem Käfig für die Festplatten ist das optimal. Aber auch längere Netzteile stellen kein Problem dar, da sich der Käfig ausbauen lässt. Zudem erleichtert ein ausgebauter Käfig auch den Zugriff auf die Anschlüsse, falls ein modulares Netzteil zum Einsatz kommt.

Fertig zusammengebaut und mit ein bisschen RGB- Technik ist gerade die weiße Variante eine imposante Erscheinung. Frische Luft wird in unserem Test durch die Front eingesogen und nach hinten hinausbefördert. Unsere Abbildung soll euch aber zeigen, was mit dem Gehäuse unter anderem möglich ist.

Temperaturen

Mit der kostenlosen Software Prime95, lasten wir den Prozessor für 15 Minuten aus. Für die nächste Messung benutzen wir das kostenlose Tool namens StressMyPC. Dieser Test setzt sowohl Prozessor, Grafikkarte als auch den Speicher unter Volllast. Zum Auslesen der Temperatur verwenden wir das kostenlose Programm HWInfo und messen die Temperatur zusätzlich am Sockel. Die Umgebungstemperatur liegt zur Zeit der Messung bei 22 °C. Die Lüfter von Kühler und Gehäuse werden dabei über das Gigabyte Aorus Mainboard mit der vom Werk voreingestellten Temperaturkurve „Normal“ gesteuert.

 

Lautstärke

Die Lüfter werden durch die angelegte Dauerbelastung auf ihr Maximum hochgeregelt und erreichen dabei eine maximale Lautstärke von 33,2 dB(A), was im normalen Betrieb nicht oder nur selten eintreten sollte. Durch den Einsatz weitere Lüfter sollten sich noch bessere Temperaturwerte erreichen lassen.

Fazit

Das Corsair 4000D Airflow ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich, beide Varianten gibt der Hersteller mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 87,90 € an. Dafür erhält der Nutzer ein gut verarbeitetes Gehäuse mit guten Möglichkeiten im Kabelmanagement. Dank der zahlreichen Belüftungsöffnungen lässt sich ein guter Luftstrom im Gehäuse erzeugen. Doch nicht nur Freunde der Luftkühlung kommen hier auf ihre Kosten, denn auch aufwendigere Wasserkühlung lassen sich in diesem Gehäuse gut realisieren. Wir finden, dass das Corsair 4000D Airflow ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis bietet und können es empfehlen.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Gute Kabelführung
+ Viel Platz
+ Guter Luftstrom
+ Preis

Kontra:
– NA

 

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair 4000X im Test

Heute sehen wir uns das Corsair 4000X genauer an. Dabei handelt es sich um eine von zwei Varianten dieses Gehäuses. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Versionen ist die Front. Während diese beim 4000D Airflow mit zahlreichen Belüftungsöffnungen ausgestattet ist, ist sie beim 4000X mit einer eleganten Glasscheibe und RGB Lüftern versehen. Was das Gehäuse ansonsten noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun in unserem Test. Das Gehäuse wird uns von Corsair bereitgestellt.

Inhalt & Daten

Inhalt



Neben dem Corsair 4000X befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • 3x Klettkabelbinder
  • Unterlegscheiben
  • Diverse Schrauben
  • Kabelbinder
Daten
Technische Daten Corsair 4000X  
Abmessungen
Gewicht
Material
453 x 230 x 466 mm (T x B x H)
7,85 kg
Stahl, Kunststoff, Tempered Glass
Mainboard Kompatibilität ITX, µATX, ATX, E-ATX
Platz für 3,5″ Laufwerke
Platz für 2,5″ Laufwerke
2x Kombi-Einschübe (3,5″ oder 2,5″)
2x 2,5″
Lüfter vorne
Lüfter oben
Lüfter hinten
3x 120 mm o. 2x 140 mm (3x 120 mm inklusive)
2x 120 mm o. 2x 140 mm
1x 120 mm
Radiator vorne
Radiator oben
Radiator hinten
360/280/240 mm
280*/240** mm
120 mm
Max. Länge Netzteil
Max. Länge Grafikkarten
Max. Höhe CPU Kühler
180 mm
360 mm
170 mm
Platz für Kabelmanagement 25 mm
Staubfilter Front, Oben, Netzteil
Front I/O 1x USB 3.0,
1x USB 3.1 Typ C
1x Mikrofon/Audio
Power-Taste
Reset-Taste
Besonderheiten Corsair LIGHTING NODE CORE

*Nur mit LPX Speicher / ** Mit jedem Corsair Speicher

Details



Die obere Lüftungsöffnung des Corsair 4000X wird durch einen sehr feinen, magnetischen und haptisch sehr ansprechenden Staubfilter geschützt. Dieser ist, in der von uns getesteten schwarzen Variante, komplett in Schwarz mit einem kleinen, gelben Stoffetikett am hinteren linken Rand als Akzent. An der vorderen Kante befindet sich das I/O-Panel mit Powerbutton, einem USB 3.0 Port – dieser ist innen gelb akzentuiert -, einem USB-C 3.1 Port, einer 3,5 mm Mikrofon-/Audio- Kombibuchse und dem Reset Taster.


 

Die rechte Gehäuseseite wird durch ein Stahlblech verschlossen, welches mit einem schönen matten Finish versehen ist. Entfernen wir das Seitenteil, durch das Lösen der beiden hinten angebrachten Schrauben, so gibt dies den Blick frei auf ein ordentliches Kabelmanagementsystem, zwei 2,5″ SSD/HHD Trays und den im vorderen Bereich angebrachten Festplattenkäfig, in dem sich auch der Karton mit dem Zubehör befindet.


 

Darüber hinaus lässt sich der Festplattenkäfig durch Lösen einer einzelnen Rändelschraube leicht versetzen oder bei Bedarf auch ganz entfernen. Dies dürfte sich besonders bei einem nicht modularen Netzteil anbieten, um die nicht benötigten Kabel schnell und leicht zu verstecken.


 

Die Front und die linke Seite des Corsair 4000X sind mit 4 mm dicken Temperglas versehen. Links und rechts ist das Glas durch zwei jeweils 10 mm tiefe Schlitze von der übrigen Front getrennt, was einen guten Airflow ermöglichen sollte. Das Frontglas lässt sich, wie üblich durch leichtes Ziehen am unteren Rand entfernen.


 

Entfernen wir das Frontglas, so werden wir von einem sehr feinen, vollflächigen Staubfilter erwartet, dieser lässt sich leicht über einen oben angebrachten Griff entnehmen. Tun wir dies, so kommen drei vorinstallierte 120 mm Corsair SP RGB Elite Lüfter zum Vorschein.





Hinter der linken Seitenscheibe findet sich ein – für einen Midi Tower – doch recht üppiger Bauraum. Das Mainboard Tray nimmt alle Mainboards von Mini-ITX bis E-ATX auf. Außerdem bietet der Innenraum noch genug Platz für drei weitere Lüfter, maximal 1x 120 mm im Heck und 2x 140 mm im Deckel. Alternativ lässt sich auch ein 360 mm Radiator hinter die vorinstallierten Lüfter in der Front und ein 240 mm oder 280 mm Radiator samt zugehöriger Lüfter im Deckel verbauen.





An der Rückseite gibt es die üblichen Aussparungen für das I/O-Panel des Mainboards, das Netzteil sowie 7 Slotblenden für den horizontalen Einbau von Erweiterungskarten. Darüber hinaus, als Besonderheit, noch 2 Slotblenden für den vertikalen Einbau von Erweiterungskarten, was eine besonders ansprechende Präsentation der Hardware ermöglicht.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Prozessor Intel Core i5-8600k
Mainboard GIGABYTE Z390 AORUS PRO WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte ASUS GTX 1070 Turbo
Speicher 1x 2 TB SanDisk SSD PLUS
Netzteil Antec Edge 750 W
Lüftersteuerung Corsair iCUE Commander PRO
Kühlung 1x Raijintek TEOS 240A RBW, 240 mm Radiator
1x Alphacool NexXxos ST30, 360 mm Radiator
1x Corsair HYDRO X SERIES XD3, Pumpen-/Tank-Kombination
1x Bykski N-AS1080TI-TURBO-X, GPU Wasserblock
1x Raijintek CWB-RGB, CPU Wasserblock
2x Corsair iCUE SP120 RGB PRO, 120 mm Lüfter
3x Corsair iCUE SP120 RGB Elite (vorinstalliert im Gehäuse), 120 mm Lüfter
Einbau



Wir beginnen mit dem Einpassen der Radiatoren, dazu entfernen wir die Frontblende, beide Seitenteile, sowie den oberen Staubfilter. Anschließend entfernen wir die vorinstallierten Corsair iCUE SP120 RGB Elite Lüfter und montieren sie samt Radiator, unter Zuhilfenahme längerer Schrauben am Gehäuse. Der obere 240 mm Radiator wird an dieser Stelle nur probehalber eingesetzt, um ein Gefühl für die Dimensionen des Gehäuses zu bekommen. So können wir diesen später direkt in passender Position einfügen. Fürs Erste muss er jedoch wieder weichen, da er sonst den Einbau des Motherboards unnötig erschwert.





Nun können wir das Motherboard Bundle, bestehend aus Mainboard, RAM, CPU samt CPU-Wasserblock, einfügen. Die vormontierten Abstandshalter passen direkt zu unserem Mainboard im ATX Format, sodass wir es nur noch verschrauben müssen.



 

Als Nächstes widmen wir uns der Pumpe. Die Corsair HYDRO X SERIES XD3, wird mittels Lüfterhalter und 90° Winkeladapter (beides liegt der Pumpe bei) rückseitig an den mittleren Lüfterplatz des Radiators angebracht. Direkt danach schließen wir die GPU mittels 20 cm langen Riserkabel an das Motherboard an und montieren sie in den beiden vertikalen Slots.



 

Direkt im Anschluss werden die Komponenten endgültig verkabelt, was – durch das vollmodulare Netzteil – schnell, einfach und recht sauber erledigt ist. Danach schließen wir die benötigten Kabel an das Netzteil, welches wir später noch in das Gehäuse einbauen, und überbrücken den 24 PIN ATX-Stecker (ein entsprechender Stecker zu diesem Zweck liegt der Corsair XD3 Pumpe bei) und befüllen den Kreislauf mit aquacomputer Double Protect Ultra in transparent.



 

Nun installieren wir noch eine SATA SSD auf einen der rückseitig angebrachten Trays. Das verbleibende Tray entfernen wir und ersetzen es durch einen Commander Pro. An diesen schließen wir alles Lüfter, die XD3 Pumpe (PWM- und RGB-Kabel) und die werkseitig verbaute Lighting Node Core an. Der Commander Pro selbst wird einfach mittels internen USB-Anschluss ans Motherboard angeschlossen und per SATA Kabel mit Strom versorgt.





Im Anschluss verbinden wir alle Kabel mit dem Netzteil, schieben es seitlich ins Gehäuse und verschrauben es, wie üblich, auf der Rückseite. Danach ist noch einiges an Kabelmanagement zu erledigen, was sich allerdings durch die vielen Kabelführungen, Klett-Kabelbinder, Laschen und Ösen am Gehäuse, mit der nötigen Zeit und Ruhe gut bewerkstelligen lässt.



 

Ein abschließender Test, bei dem das fertige System erstmals komplett hochgefahren wird, zeigt schließlich endgültig, dass alle Verbindungen dicht, alle Kabel richtig angeschlossen sind und dass auch alles leuchtet.

iCUE

 

Über Corsair’s iCUE können wir nun den vormontierten Lighting Node Core beziehungsweise die an ihn angeschlossenen Geräte steuern. Dazu wird einfach, im iCUE Startmenü oben der Lighting Node Core ausgewählt, darauf hin öffnet sich das Fenster mit den Einstellungsmöglichkeiten.



 

Zum einen lassen sich dort im Menüpunkt „Beleuchtungssetup“ die Art und die Anzahl der eingebauten Lüfter – in unserem Fall fünf SP RGB PRO – einstellen, zum anderen hilft dieser Menüpunkt bei der Lokalisierung eines jeden einzelnen Lüfters, indem er an jedem Lüfter eine einzeln, jeweils andersfarbige LED leuchten lässt. So lässt sich die Position und die Reihenfolge der Lüfter leicht prüfen und gegebenenfalls in der Software ändern. Zum anderen kann im Menüpunkt „Beleuchtungskanal“ aus einer Vielzahl an Farben und Effekten ausgewählt und bestimmt werden, auf welche einzelne LED dies jeweils angewendet werden soll.



 

Durch den von uns zusätzlich verbauten Corsair iCUE Commander PRO lassen sich noch viel weitere Lüfter- und Beleuchtungseinstellungen realisieren, sodass sich – sofern noch zusätzliche Corsair Komponenten verbaut werden – ein Einbau definitiv lohnt. Bei unserem System nutzen wir Ihn um den Beleuchtungseffekt der Corsair HYDRO X SERIES 3XD Pumpe und sämtliche Lüfter sowie auch die Pumpen Geschwindigkeit zu regeln und zu kontrollieren. Des Weiteren liegen dem Commander PRO noch Temperatursensoren bei, diese befestigen wir an SSD/HDD, um uns die Temperaturwerte der Komponenten in iCUE anzeigen zu lassen.

Außerdem schließen wir noch einen, der Pumpe beiliegenden, Wassertemperatursensor an. Dies alles sorgt dafür, dass Corsair’s iCUE Software zu einem multifunktionalen Tool wird, mit dem die Kühlung des Systems und die Beleuchtungseinstellungen überwacht werden können. Es wäre sogar noch eine Erweiterung um einen weiteren Commander PRO möglich, der dann nochmals Anschlüsse für zusätzliche Beleuchtung, Lüfter und Temperatursensoren (z.B. am CPU Sockel oder an der GPU) bietet. Dadurch wäre es möglich, dass komplette Kühl- und Beleuchtungssystem über eine Software zu steuern.

Beleuchtung

Fazit

Mit dem Corsair 4000X ist Corsair ein ansprechendes und gut verarbeitet Gehäuse gelungen, welches – für seine Klasse – sehr viel Variabilität und Platz bietet. Dabei ist es mit einer UVP von 119,90 € auch noch besonders günstig, vor allem wenn man bedenkt, dass die bereits vorinstallierten SP Lüfter inklusive Lighting Node Core etwa 50,- € kosten, was dann einen Effektivpreis von 69,90 € für das blanke Gehäuse macht.

Pro
+ Verarbeitung
+ Design
+ Gute Kabelführung
+ Viel Platz
+ vorinstallierte Corsair SP RGB Lüfter (inkl. Lighting Node)
+ Preis

Kontra
– NA

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen