Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer im Test

EisdracheVon Eisdrache19. Dezember 2020Updated:14. Dezember 20233 Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Heute stellen wir euch die Bowers & Wilkins PX5 Bluetooth Kopfhörer vor. Die Firma Bower & Wilkins dürfte vielen ein Begriff für premium Hi-Fi Lautsprecher sein, was in uns hohe Erwartungen an diese On-Ear-Kopfhörer, welche über Bluetooth angebunden werden und über eine adaptive Geräuschunterdrückung sowie einen ausdauernden Akku verfügen, schürt. Was die Bowers & Wilkins PX5 im Einzelnen können, erfahrt ihr im Test.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
    • Details
  • Praxis
    • Soundcheck
    • Video
    • Gaming
    • Tragekomfort
    • App
  • Fazit



Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die Bowers & Wilkins PX5 kommen in einem hochwertig wirkenden, weisen Karton Verpackung. Auf deren Vorderseite ein Produktfoto, Herstellerschriftzug und Typenbezeichnung abgedruckt sind. Auf der rechten Seite gibt es einen weiteres Produktfoto, das um die hintere Kante bis auf die Rückseite reicht. Neben dem Produktfoto gibt es auf der Rückseite noch eine kurze Auflistung der Features in Englisch und Französisch. Linkseitig wird dann auch noch in Deutsch und vier weiteren Sprachen auf diese Features eingegangen.




Im Inneren geht es sehr aufgeräumt und wertig wirkend weiter. Der Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer selbst ruht in einer Formschale mit einem schwarzen samtartigen Überzug. Dieser kann leicht über die seitlich angebrachten Textillaschen entnommen werden.


 

Entnehmen wir diese nun, so kommt erst eine auf Karton gedruckte Kurzanleitung zum Vorschein. Unter dieser finden wir das weitere Zubehör.


Inhalt




Der Inhalt ist übersichtlich, aber es ist alles Nötige dabei. So finden wir neben dem eigentlichem Bowers & Wilkins PX5 Kopfhörer noch ein USB-Ladekabel, ein 3,5 mm Klinkenkabel und ein graues Aufbewahrungsetui mit verstärktem Deckeln.


Daten

Bowers & Wilkins PX5  
Typ Bluetooth On-Ear-Kopfhörer
Technische Merkmale Adaptive Noise Cancellation
Ambient Pass-Through
Näherungssensor
Bluetooth® Audio – Bluetooth 5.0 mit aptX™
Adaptive USB-C Lade- & Audiobuchse
3,5 mm AUX-Audiobuchse
Bluetooth Codecs aptX™ Adaptive
aptX™ HD
aptX™ Classic
AAC SBC
Bluetooth Profile A2DP v1.3.1
AVRCP v1.6.1
HFP v1.7.1
HSP v1.2
BLE GATT (Generic Attribute Profile)
Treiber 2 x ø 35,6 mm Vollbereich
Eingänge Bluetooth, 3,5-mm-Stereo-Buchse, USB-C-Audio
Frequenzbereich 10 Hz bis 30 kHz
Eingangsimpedanz 20 kOhm
Verzerrung (THD) <0,3 % (1 kHz/10 mW)
Akkutyp wiederaufladbar Lithium-Polymer
Akkulaufzeit & Aufladen 25 Stunden Bluetooth mit ANC, 5 Stunden nach 15 Minuten Aufladung
Lieferumfang 1,2 m Stereo-Audiokabel, 1,2 m USB-A-zu-USB-C-Kabel, Transporttasche
Gewicht 241 Gramm
Preis 299 €


Details


 

Der Bowers & Wilkins PX5 ist am Kopfbügel außen mit groben blauen – auch in Grau erhältlich – Stoff umspannt. Kopfseitig verwendet Bowers & Wilkins eine gepolsterte, schwarze Kunstlederschicht. Der Bügel selbst besteht aus einem Carbon-Komposit-Material, welches für eine schwarz grau melierte Optik sorgt.


 

Die Ohrmuscheln sind ebenfalls mit diesem blauen Stoff überzogen und mit einer edel wirkenden Aluminiumabdeckung mit mattem Finish und poliertem Bowers & Wilkins Schriftzug versehen. An der Unterseite der rechten Ohrmuschel befinden sich die Bedientasten inklusive Ein-/Aus- Schiebeschalter, USB-Ladeanschluss und ein 3,5 mm Klinkenanschluss. Dabei dient der USB Anschluss nicht nur dem reinen Aufladen, sondern kann auch als Audioschnittstelle zum PC genutzt werden. An der linken Ohrmuschel ist die Funktionstaste für die aktive Geräuschunterdrückung angebracht.


Praxis


Soundcheck

Die Bowers & Wilkins PX5 bieten erwartungsgemäß ein sehr solides Sounderlebnis. Wir haben von Rap über Schlager bis hin zu Metall diverse Musikstücke getestet und sind beeindruckt, die Höhen und mitten sind klar und definiert die Bässe kräftig, ohne dabei übertrieben oder aufdringlich zu werden. Alles in allem ist der Klang als hervorragend zu bezeichnen. Dazu trägt auch die aktive Geräuschunterdrückung bei. So konnten wir einer U-Bahnstation bei aktivierter Geräuschunterdrückung, ohne Umgebungsdurchschaltung und 45 % Lautstärke kaum bis keine Umgebungsgeräusche mehr in wahrnehmen. Daher empfehlen wir auch Personen, die auf eine so hohe Dämpfung der Umgebungsgeräusche empfindlich reagieren, die Umgebungsdurchschaltung zu aktivieren oder möglichst auf diese Funktion der Bowers und Wilkins zu verzichten.


Video

Dank Bluetooth sind die Bowers & Wilkins PX5 in Verbindung mit eine bluetoothfähigen Smart TV hervorragend zum Fernsehen geeignet. Hierbei ist es egal, welche Quelle man wählt – ob lineares Fernsehen über Kabelanschluss, ein Youtube Video zwischendurch oder die letzte Folge von The Mandalorian – die Bowers & Wilkins PX 5 bieten immer einen sehr guten Klang.

 


Gaming

Getestet haben wir den subjektiven Klang in Shadow of the Tomb Raider, sowie einigen Multiplayersessions von Battlefield und Call of Duty. Die Verbindung zum PC erfolgt dabei mit allen zur Verfügung stehenden Verbindungsarten, diese wären drahtlos per Bluetooth, mittel 3,5 mm Klinkenkabel und per USB C Kabel. Der Sound in den getesteten Spielen ist sehr gut und klar, einzelne Geräusch sind gut zu orten. Jedoch ist durch die Bluetooth-Funkverbindung eine kleine Latenz spürbar. Dafür, dass es sich hierbei für die Bowers & Wilkins PX5 eher um ein Ausnahmeszenario handeln dürfte, schlagen diese sich doch sehr gut.


Tragekomfort

Die Bowers & Wilkins PX 5, sind hochwertig verarbeitet, was man natürlich auch tragen spürt. Der Kopfbügel ist recht wenig und hart gepolstert, während die Ohrmuscheln angenehm weich die Ohren umschmeicheln und auf diese einen sanften Druck ausüben. Die Materialien fühlen sich insgesamt sehr angenehm am Kopf an und auch nach Stundenlangem tragen brachten uns die PX5 nicht ins Schwitzen. Als Besonderheit bietet die Bowers & Wilkins noch einen Tragesensor. Legt man den Kopfhörer beiseite, geht dieser automatisch in den Stand-by-Modus und stoppt die Musik, sobald er wieder Kontakt mit den Ohren hat, startet er wieder und die Musik spielt weiter, alternativ schaltet er sich nach länger nicht Benutzung (Zeit in der App einstellbar) ab.

 


App




Nun wollen wir uns die zugehörige App etwas näher ansehen. Dazu laden wir diese aus dem Google Play Store auf unser Google Pixel 3a XL.




Wir starten die App und aktivieren die Bowers & Wilkins PX5 mit, in dem wir den Ein-/Ausschalter nach hinten schieben. Der Kopfhörer bestätigt das Einschalten mit einer Soundsequenz und einer Sprachausgabe „Connected“. Wir wählen in der App nun „NEUE KOPFHÖRER HINZUFÜGEN“, worauf hin die Bowers & Wilkins PX5 sofort gefunden werden. Nachdem wir bestätigt haben, dass es sich dabei um unsere Kopfhörer handelt, können wir einen Namen für diese vergeben (Standardmäßig lautet dieser „PX5 Bowers & Wilkins“).




Im Folgenden werden wir dazu aufgefordert, den Kopfhörer mit unserem Telefon zu koppeln, dazu ist es nötig, den Ein-/Aus-Schiebeschalter für fünf Sekunden soweit wie möglich nach hinten zu schieben. Die Bowers & Wilkins PX5 bestätigen uns anschließend die Kopplungsbereitschaft mit der Sprachausgabe „Ready to connect.“. Nun öffnen wir die Bluetooth-Einstellungen an unserem Smartphone und koppeln das Gerät „PX5 Bowers & Wilkins“ (sofern kein anderer Name im vorherigen schritt gewählt wurde).




Nun wird uns eine Schnellstartanleitung gezeigt, die uns die wichtigsten Funktionen der Kopfhörertasten näher bringt. Dazu zählt etwa die Steuerung der Musikwiedergabe, Anrufe tätigen oder die aktive Geräuschunterdrückung einzustellen.




Anschließend werden wir zum Startbildschirm der App zurückgeleitet, dieser zeigt uns nun eine Abbildung unserer Bowers & Wilkins PX5 sowie den Akkustand an. Wischen wir nun nach links, können wir weitere Geräte hinzufügen, während uns ein Klick auf die Akku-Ladeanzeige im unteren Bereich zu weiteren Funktionen führt.




Hier lässt sich schnell und einfach die aktive Geräuschunterdrückung aktivieren und einstellen. Außerdem ist es möglich, eine Umgebungsdurchschaltung einzustellen, sodass zum Beispiel Durchsagen am Bahnhof oder Ähnliches trotz aktiver Geräuschunterdrückung noch wahrgenommen werden können. Ein Wisch von rechts nach links führt uns nun in die Verbindungseinstellungen. Diese bieten uns die Möglichkeit, ein neues Gerät zu koppeln, ein altes Gerät zu entfernen sowie ein zusätzliches zweites Gerät mit dem PX5 zu verbinden (zum Beispiel Smartphone und Smartwatch).




Ein weiterer Wisch führt uns zu dem Menü Punkt „Klanglandschaften“ mit dieser soll wohl für Entspannung und Entschleunigung sorgen. Und dies gelingt Bowers & Wilkins sehr gut. Mit aktiver Geräuschunterdrückung und deaktivierter Umgebungsdurchschaltung kann man sich sehr gut bei einem akustischen Lagerfeuer und sanften Meeresrauschen entspannen und dabei die Welt um sich für eine Zeit vergessen (Vorsicht bei Benutzung in öffentlichen Verkehrsmitteln).




Der letzte Unterpunkt umfasst schließlich die allgemeinen Einstellungen der Bowers & Wilkins PX5. So ist es hier möglich, den Gerätenamen noch im Nachhinein zu verändern, den Tragesensor einzustellen, ein Update durchzuführen oder den Kopfhörer auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.



Fazit


Die Bowers & Wilkins PX5 sind tadellos verarbeitet, liegen gut am Kopf an und wissen durch ihre hervorragend Klangeigenschaften uneingeschränkt zu überzeugen. Was Bowers & Wilkins bereits in großen Hi-Fi Lautsprechern gelingt, schaffen sie auf den PX5 Kopfhörer zu übertragen. Klare Höhen und Mitten, saftige Bässe sowie eine hervorragende aktive Geräuschunterdrückung und das alles zu einer UVP von 299,- Euro weis bereits zu überzeugen. Bedenken wir nun noch, dass die Bowers & Wilkins PX5 laut Preisvergleich real schon für 223,90 Euro zu haben sind, so sind sie die Empfehlung für jeden Audioliebhaber.


Pro:

+ Auto Stop/Play
+ Gute Geräuschunterdrückung
+ App


Kontra:
– Harte Kopfbügel-Polsterung





App (Apple App Store)
App (Google Play)
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Sony WF-C700N im Test
    Sony WF-C700N im Test
    by BlackSheep 12. Juli 2023
  • speedlink-virtas-titel
    speedlink VIRTAS im Test
    by Eisdrache 7. März 2023
  • Sandberg-Bluetooth-Link-For-2xHeadphone
    Filme schaut man am besten gemeinsam an
    by Prazer 26. Januar 2024

Audio Bowers & Wilkins featured HiFi Kopfhörer PX5 Test
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelNeu bei Caseking – Die Endgame Gear XM1r setzt mit neuem Präzisionssensor, selektierten Switches und frischer Optik Gaming-Maßstäbe!
Nächster Artikel ring Door View Cam im Test
Eisdrache

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Der Horst
Der Horst
4 Jahre zuvor

Danke für den Test

0
Antworten
tbecho
tbecho
4 Jahre zuvor

Toller Test besten Dank

0
Antworten
Aspec
Aspec
4 Jahre zuvor

Stabile Teile, auch geil mit der Geräuschunterdrückung das man Bahndurchsagen z.B. noch hören kann, wusste gar nicht das es sowas gibt.

0
Antworten
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

Blackgen20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Kommentare
  • _roman_ bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz