Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

DerBrainVon DerBrain4. Juni 2025Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

Heute möchten wir euch das HX1200i-Netzteil von Corsair vorstellen, ein voll modulares Ultra-Low-Noise-Netzteil, welches mit seinem ATX-3.1-Standard der gängigen Norm entspricht und einer 80 PLUS-Platinum Zertifizierung inklusive zwei nativen PCIe 5.1 Anschlüssen 12V-2×6 ausgestattet ist. Erhältlich ist es in den Leistungsstufen 1200 und 1500 Watt. Nachfolgend wollen wir uns anschauen, welche weiteren Features das Corsair HX1200i mitbringt und ob es auch in der Praxis überzeugen kann.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Rückseite
    • SICHERHEIT UND SCHUTZ
      • Überspannungsschutz (Over-Voltage Protection – OVP)
      • Überstromschutz (Over-Current Protection – OCP)
      • Überhitzungsschutz (Over-Temperature Protection – OTP)
      • Kurzschlussschutz (Short Circuit Protection – SCP)
      • Überlastungsschutz (Over Power Protection – OPP)
  • Praxis
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das Corsair HX1200i kommt in einer gelben Kartonage beim Endkunden an. Es gibt neben dem Hersteller und dem Typenlogo auch das ATX 3.1 und PCIe 5.1. Außerdem sind vier weitere Aufdrucke vorhanden: die 10-jährige Garantie, der Platinum Award vom Cybernetics Testlabor, die Unterstützung von iCUE Link und die Kompatibilität mit den neuen Nvidia 5000 Modellen.
Auf der Rückseite, die ebenfalls in Gelb gehalten ist, befindet sich linksseitig das illustrierte Netzteil. Es gibt vier Abbildungen, die das Netzteil und seine Maße zeigen. Zudem sind die Spezifikationen des HX1200i in acht verschiedenen Sprachen aufgelistet. Etwas weiter unten befindet sich zwei Diagramme, die Auskunft über die Effizienz und den Geräuschpegel geben.
Eine technische Tabelle über die wichtigsten Eckdaten des Netzteils ist ebenfalls vorhanden.




Auf einer der Längsseiten wird das Netzteil perspektivisch dargestellt, mit dem Schriftzug „POWER PLAY“, der in Weiß gehalten ist. Die andere Seite zeigt die Kompatibilität des Netzteiles in acht unterschiedlichen Sprachen, eine Auflistung der beigefügten Kabel in einer Grafik, sowie etliche Prüfzeichen.

 

Inhalt



Nachdem wir das HX1200i, das einzeln verpackt in einer Folie und zusätzlich von zwei Kartonagen gepolstert ist, aus der Verpackung befreit haben, liegen zwei kleine Papierbeutel mit jeweils ein paar Kabelbindern sowie den passenden Schrauben zur Montage des Netzteils und ein Userguide bei.




Folgende Kabel des HX1200i sind dem Lieferumfang enthalten:

  • 1x Modulares ATX-Kabel (24-polig)
  • 2x EPS / ATX 12 V 8-polig (4 + 4)
  • 4x PCIe 8-polig (6 + 2)
  • 1x 2V-2×6 (12 + 4) polig
  • 2x SATA (4 SATA)
  • 2x PATA (4-polig)
  • 1x USB (TYP C) auf USB 2.0 (iCUE)
  • 1x Kaltgerätestecker

Daten

Technische Daten – Corsair HX1200i
Abmessungen 150 x 86 x 200 mm
Formfaktor ATX v3.1
Leistung 1200 Watt
Eingangsspannung
Eingangsstrom
Eingangsfrequenz
100 bis 240 Volt
15 bis 7,5 Ampere
47 bis 63 Hz
Verteilung +3.3 Volt – 25 A
+5 Volt – 25 A
+12 Volt – 100 A
+5 VSB – 3 A
Zertifizierung 80 PLUS Platinum (laut Hersteller, 115V)
Anschlüsse 1x Modulares ATX-Kabel (24-polig)
2x EPS / ATX 12 V 8-polig (4 + 4)
4x PCIe 8-polig (6 + 2)
1x 2V-2×6 (12 + 4) polig
2x SATA (4 SATA)
2x PATA (4-polig)
1x USB (TYP C) auf 10-1-polig (ICUE)
1x Kaltgerätestecker
Besonderheiten ErP Lot 6,
digitaler Signalprozessor
unterstützt Haswell C6/C7 Low-Power States
digitale Schnittstelle (Corsair iCUE)
Kühlung 140 mm Lüfter semi-passiv
Garantie 10 Jahre

Details

Zurück
Vor


Das Design des HX1200i ist eher schlicht und die Verarbeitung ist, wie von Corsair gewohnt, einwandfrei. Das Gehäuse weist keine scharfen Kanten auf und schließt bündig ab und auch die Lackierung ist einwandfrei ausgeführt.
Auf einer der Längsseiten finden wir einen Schriftzug des Herstellers sowie die Modellbezeichnung. Auf der anderen Längsseite ist das Typenschild aufgebracht, welches alle wichtigen Daten des Netzteils trägt. Darunter auch die Information der Cybernetics Gold-Zertifizierung. Damit soll es eine konstante Leistungsabgabe liefern und dabei einen Wirkungsgrad von 92 % erreichen. Das sollte zu einem sparsameren Stromverbrauch und einen kühlen Betrieb gewährleisten.




Auf der Unterseite sehen wir mehrere Lüftungsöffnungen in einem futuristisch anmutenden Design. Hinter den Öffnungen arbeitet ein 140 mm großer Lüfter, welcher flüssig gelagert ist. Der Lüfter arbeitet semipassiv, dies bedeutet, dass der Lüfter erst ab einer Auslastung von 50 % seine Arbeit aufnimmt. Dabei startet der Lüfter mit niedrigen 378 U/min, was einem leisen Betrieb zuträglich sein dürfte. Zudem arbeitet der Lüfter mit einer speziell berechneten Lüfterkurve.




Unterhalb der Anschlussbuchsen wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den im Lieferumfang enthaltenen Kabeln des HX1200i um Typ 4 Kabel handelt und auch nur diese genutzt werden sollten. Oberhalb sind die Anschlussbuchsen für die entsprechenden Kabel in fünf Bereiche aufgeteilt. Die Beschriftung der Steckplätze ist übersichtlich, selbsterklärend und beschränkt sich auf das Wesentliche.
Mit den zwei nativen 12V-2×6 Anschlüssen werden die neuesten High-End-Grafikkarten mit Strom versorgt – daher ist kein zusätzlicher Adapter erforderlich. Ein falsches Anschließen der Stecker ist aufgrund der verschiedenen Bauformen nicht möglich. Über den USB-Typ-C Protocol 10P Anschluss besteht zudem die Möglichkeit, die Netzteilleistung über die iCue Software des Herstellers auszulesen.

 

Rückseite



Die Rückseite ist, bis auf einen kleinen Bereich auf der linken Seite, komplett mit Lüftungsöffnungen perforiert. Über diese wird die Abwärme des Netzteiles durch den Lüfter nach Außen befördert. Auf dem nicht perforierten Bereich sind die Kaltgerätebuchse, der Netzschalter sowie die Typen-Bezeichnung zu finden.

Von einem Öffnen des Netzteils sehen wir an dieser Stelle ab, da es uns nicht möglich war, das Netzteil zu öffnen, ohne dieses zu beschädigen. Durch die Belüftungsöffnungen sehen wir jedoch hochwertige japanische Elektrolyt- und Polymer-Kondensatoren. Die 105 °C-beständigen Kondensatoren liefern konstante, zuverlässige Leistung und verlässliche elektrische Performance. Mit der LLC-Topologie und der DC-to-DC-Wandlung soll ein sauberer, gleichmäßiger Strom abgeben werden. Dieses sorgt für eine bessere Energie-Effizienz über einen weiten Bereich von Lasten.

 

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Das Corsair HX1200i ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um einen ungestörten Betrieb zu garantieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Im Folgenden werden diese Sicherheitsmechanismen detailliert beschrieben.

 

Überspannungsschutz (Over-Voltage Protection – OVP)

Für die 12-V-, 5-V- und 3,3-V-DC-Ausgänge ist OVP erforderlich, um den ATX-Spezifikationen zu entsprechen. Wenn der DC-Ausgang einen vom Hersteller des Netzteils festgelegten Pegel überschreitet, schaltet der OVP das Netzteil aus.

 

Überstromschutz (Over-Current Protection – OCP)

OCP ist für 3,3-V-, 5-V- und 12-V-Schienen vorhanden und stellt sicher, dass der Ausgang der DC-Spannungsschienen innerhalb sicherer Betriebsgrenzen bleibt.

 

Überhitzungsschutz (Over-Temperature Protection – OTP)

OTP stellt sicher, dass sich das Netzteil abschaltet, wenn die Innentemperatur einen festgelegten Wert überschreitet. Normalerweise ist ein solches Problem auf eine Überlastung des Geräts oder einen defekten Lüfter zurückzuführen.

 

Kurzschlussschutz (Short Circuit Protection – SCP)

Ein Kurzschluss liegt bei einer Ausgangsimpedanz von weniger als 0,1 Ohm vor. SCP sorgt unter anderem dafür, dass das Netzteil automatisch abgeschaltet wird, sobald es zwischen einer 3,3-V-, 5-V- oder 12-V-Schiene und einer anderen Schiene oder der Erdung zu einem Kurzschluss kommt. Er schützt darüber hinaus das Gerät und die Komponenten Ihres PCs im Falle eines Kurzschlusses.

 

Überlastungsschutz (Over Power Protection – OPP)

OPP schaltet das Netzteil ab, wenn die Leistungsaufnahme zwischen 115 % und 135 % der Nennleistung liegt.

 

Praxis

Testsystem
CPU Intel Core Ultra 7 265K
GPU Gainward RTX 5060 TI Python III OC
Mainboard Asrock Z890 Taichi OCF
SSD/M2 Teamgroup T-Force G50 1 TB
Arbeitsspeicher 2x 16 GB PREDATOR HERA DDR5 RGB 8000
Kühlung Corsair iCUE H115i ELITE CAPELLIX
Gehäuselüfter Front: 3x Corsair LX 120 RGB
Rückseite: 1x Corsair LX 120 RGB
Gehäuse Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB
Netzteil Corsair RHX1200i



Die Installation in unser Testsystem geht einfach und zügig von der Hand. Zuerst verbinden wir alle notwendigen Kabel mit den passenden Anschlüssen, bevor das Netzteil in das Gehäuse eingesetzt und verschraubt wird. Das USB (TYP C) auf USB 2.0 wird mit einem freien Anschluss auf dem Mainboard verbunden.


Zurück
Vor


Über die iCUE-Software werden die verschiedenen Ausgangsspannungen kontrolliert. Über HardwareInfo wurde die Daten ebenfalls noch einmal gegen gelesen.

 

Fazit

Das Corsair HX1200i ist derzeit im Preisvergleich mit einem Preis von 279 € gelistet. Dafür erhält der Nutzer ein Netzteil in der gewohnt guten Corsair-Qualität. Dieses nennenswerte Feature zeichnet sich durch zwei native 12V-2×6 Anschlüsse, die ideal für leistungsstarke Grafikkarten geeignet sind und einer voll modularen Verkabelung aus. Zudem verfügt es über einen semi-passiven Lüfterbetrieb. Dank seiner +12V-Single-Rail mit einer Stromstärke von 100 A garantiert es auch Nutzern, die ans Übertakten denken, eine stabile Energieversorgung. Zudem erfüllt das Netzteil den 80 PLUS Platinum Standard, es gibt eine Garantie von 10 Jahren und die Daten können jederzeit über die hauseigene iCUE-Software abgerufen werden. Für dieses Gesamtpaket vergeben wir unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Voll Modular
+ 10 Jahre Garantie
+ Design
+ ATX 3.1
+ 600 Watt – 2x 16-Pin PCIe 5.1 Anschluss

Kontra:
– N/A



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Corsair RM1000x SHIFT in der Vorstellung
    Corsair RM1000x SHIFT in der Vorstellung
    by DerBrain 29. November 2023
  • CORSAIR RM850e in der Vorstellung
    CORSAIR RM850e in der Vorstellung
    by DerBrain 16. Februar 2025
  • Corsair1
    CORSAIR bringt aktualisierte HXi Series-Netzteile…
    by Prazer 15. April 2025

80 PLUS Platinum ATX-Netzteil Corsair featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelWichtiges Update von Microsoft: Notfall-Patch KB5062170 behebt Boot-Schleife unter Windows 11
Nächster Artikel Millionenfach gespielt und doch kostenlos – die beliebtesten Opera GX Spiele
DerBrain

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz