Also, vielleicht funktioniert es nicht wirklich – aber zumindest bootet das System bis zu den BIOS-Speicherchecks, wo es dann aufhört Lebenszeichen zu senden. Der8auer durchlief eine Art Blind-Prozess, um herauszufinden, ob es einen bestimmten ID-Pin auf EPYC gibt, der, wenn er abgedeckt ist, es erlaubt, die CPU von einem X399-Motherboard (in diesem Fall einem ASUS X399 Zenith Extreme) hochzufahren. ID-Pins sind nichts Neues und sagen im Grunde genommen den Sockeln, ob sie eine bestimmte CPU mit Strom versorgen sollen oder nicht.
Was bedeutet das genau? Nicht viel – nur, dass die Buchsen und Pinbelegungen gleich sind. Der Ansatz, den ID-Pin zu erkennen, bestand darin, ein Stück Isolierband an verschiedene Teile der CPU anzukleben und die Suche nach einem einzelnen Pin durchzuführen. Als dieser spezielle Pin abgedeckt war, blieb die Standby-Leistung schließlich eingeschaltet, und das Motherboard durchlief einige anfängliche Boot-Schritte, bis es am D0-Speicher-Bootcode stoppte. Der8auer glaubt, dass ein „einfacher“ BIOS-Schalter auf diesem TR4-Motherboard auf das BIOS eines EPYC-Motherboards ausreichen würde, um die EPYC-CPU auf diesem Threadripper-Motherboard zum Laufen zu bringen.
Quelle: An EPYC Threadripper: Der8auer Gets EPYC CPU Working on X399 Motherboard