Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » EIZO FlexScan EV2490 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Monitore

EIZO FlexScan EV2490 im Test

BlackSheepVon BlackSheep25. August 2022Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Erste vor wenigen Monaten wurde der EIZO FlexScan EV2490 vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen reinrassigen Office Monitor, der mit einer Vielzahl nützlicher Features aufwarten soll. Neben dem 24 Zoll IPS Display mit Full-HD Auflösung verfügt der Monitor über einen KVM-Switch und eigenem LAN-Anschluss. Dank des USB-C Anschlusses dient er auch als Dockingstation für Notebooks und Tablets. Wie sich der Monitor im Alltag gibt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Lieferumfang & Daten
    • Lieferumfang
    • Daten
  • Details
    • Standfuß
    • Front
    • Rückseite
    • Anschlüsse
  • Praxis
    • Ergonomie
      • Höhenverstellung
      • Neigung & Drehen
    • OSD
    • Bildtests
    • Pixelfehler
    • Homogenität & Farbabstände
    • Textdarstellung
    • Blickwinkelstabilität
    • Besonderheiten
    • Strombedarf
  • Fazit

Lieferumfang & Daten

Lieferumfang

 

Neben dem Monitor und Bedienungsanleitungen finden wir noch den vormontierten Standfuß, sowie Kaltgerätekabel und USB-Typ-C-Kabel. Ein HDMI- oder Displayport-Kabel ist nicht im Lieferumfang.

 

Daten

Technische Daten – EIZO FlexScan EV2490  
Abmessungen (inkl. Standfuß)
Abmessungen (ohne Standfuß)
Gewicht (inkl. Standfuß)
Gewicht (ohne Standfuß)
537,8 x 332,4 – 523,6 x 230 mm (B x H x T)
531 x 344 x 54 (B x H x T)
7,20 kg
4,50 kg
Bilddiagonale
Bildformat
Auflösung
Punktabstand
Pixeldichte
Paneltyp
Max. Blickwinkel Horizontal
Max. Blickwinkel Vertikal
Max. Helligkeit
Max. Dunkelraumkontrast
Reaktionszeit (GtG)
Max. Bildwiederholrate
23,8 Zoll / 60,50 cm
16:9
1.920 x 1.080 Pixel / FullHD
0,275 x 0,275 mm
93 ppi
IPS
178°
178°
250 cd/m²
1.000:1
5 ms
60 Hz
Signaleingänge USB-C (DisplayPort Alt Mode, HDCP 1.3)
DisplayPort (HDCP 1.3)
HDMI (HDCP 1.4)
Signalausgänge/Daisy-Chain-Verfahren USB-C
USB-Spezifikation USB 3.1 Gen 1
USB-Upstream-Anschlüsse 1 x Typ C (DisplayPort Alt Mode, LAN, max. 70 W)
1 x Typ B
USB-Downstream-Anschlüsse 1 x Typ C (DisplayPort Alt Mode, max. 15 W)
3 x Typ A
LAN-Standards RJ-45 (LAN-Verbindung)
IEEE802.3ab (1000BASE-T)
IEEE802.3u (100BASE-TX)
IEEE802.3 (10BASE-T)
Grafiksignal USB-C, DisplayPort, HDMI (RGB, YUV)
Audio-Eingang USB-C, DisplayPort, HDMI
Audio-/Kopfhörer-Ausgang 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker
Leistungsaufnahme (typisch)
Leistungsaufnahme (maximal)

Max. Leistungsaufnahme im Stand-by
Leistungsaufnahme bei Netzschalter aus
11 W
155 W (bei max. Helligkeit & Betrieb aller Signal- & USB-Anschlüsse)
0,5 W
0 W
Garantie und Service 5 Jahre inkl. Vor-Ort-Austauschservice*

*) Maximal 30.000 Betriebsstunden ab Kaufdatum.

 

Details

Standfuß

 

Anders als bei vielen anderen Herstellern kommt der Standfuß des EIZO FlexScan EV2490 bereits vormontiert zu uns. Dabei ist die Montage denkbar einfach gestaltet, denn der Monitor wird nur in die Haken der Aufnahme eingesetzt bis dieser hörbar einrastet. Der Fuß bietet eine weitere Besonderheit, denn in dem ringförmigen Fuß befindet sich ein Drehmechanismus, so kann der Monitor ganz einfach seitlich gedreht werden.


 

Auf der Rückseite des Fußes befindet sich eine vormontiert Kabelabdeckung. Diese kann durch einen leichten Zug nach oben entfernt werden, sodass dann die Kabel an dieser Stelle durchgeführt werden können.

 

Front

full


Im ausgeschalteten Zustand wirkt das Display des EIZO FlexScan EV2490 zu den Seiten sowie zu Oberseite hin randlos. Lediglich der untere Rand ist etwa 15 mm breit, denn er beherbergt die Steuerelemente, welche von vorne zu bedienen sind. EIZO setzt hier auf berührungsempfindliche Flächen, die auch flott reagieren. Das Display ist matt, was bei bestimmten Lichtverhältnissen von Vorteil ist, da es zu keiner Spiegelung kommt.

 

Rückseite



Auf der Rückseite sitzt in der oberen rechten Ecke das EIZO-Logo und mittig ist eine Griffmulde platziert. Im unteren Bereich sowie an einer Seite sind die Anschlüsse angeordnet.

 

Anschlüsse

 

Die Anschlüsse des EIZO FlexScan EV2490 sind von unten gut zugänglich. Rechts vom Standfuß gelegen finden wir folgende Anschlüsse:

  • 1x RJ45 Netzwerk-Anschluss
  • 1x HDMI-Anschluss
  • 1x Displayport-Anschluss
  • 1x USB-Typ-B Upstream
  • 1x USB-Typ-C Upstream
  • 1x USB-Typ-C Downstream

Links vom Standfuß sind der Anschluss für das Stromkabel sowie ein Ein-/Aus-Schalter untergebracht.




An der linken Seite sind drei USB-Typ-A Anschlüsse sowie ein 3,5 mm Audioklinke-Anschluss zu finden. Mit dieser Ausstattung an Anschlüssen befindet sich der Monitor weit vorne.

 

Praxis

Ergonomie

Höhenverstellung

 

Kommen wir zunächst zur Höhenverstellung. Diese fällt mit einem Verstellbereich von 191,2 mm recht hoch aus. Das kommt insbesondere großen Menschen zu Gute, wenn keine Monitorerhöhung und ein höhenverstellbarer Schreibtisch vorhanden sind.

 

Neigung & Drehen

 

Der EIZO FlexScan EV2490 lässt sich um 5° nach vorne und bis zu 35° nach hinten neigen. Damit bietet der Monitor dem Benutzer einen großen Verstellbereich. Auf der Drehbereich ist mit 344° ausgezeichnet. Zudem lässt sich der Monitor um 90° im Uhrzeigersinn drehen, so dass eine Pivot Funktion gegeben ist. Das ist etwa praktisch um ganze Dokumente zu überblicken.

 

OSD



Der EIZO FlexScan EV2490 verfügt über ein Einfaches aber doch ausreichend umfangreichendes Bildschirmmenü, welches sich intuitiv bedienen lässt. Alle Einstellungen sind vom zentralen Menü schnell erreicht und lassen sich über die Touch-Tasten einfach bedienen.

 

Bildtests

Den EIZO FlexScan EV2490 verbinden wir über ein Displayport Kabel mit unserem System. Der Anschluss des Monitors funktioniert ohne große Hürden und der voreingestellte Modus namens „USER1“ liefert bereits ein optimales Bild. Nun starten wir die offizielle EIZO Testsoftware, welche über die Homepage von EIZO genutzt werden kann.




Mit einem Testbild wird die Bildqualität überprüft. Dies geschieht durch die Überprüfung der Testkriterien. In diesem Testbild geht es um die Vollständigkeit der Kreise, die Linien in den Frequenzmustern müssen klar und deutlich sein und die Farbverläufe ohne Abrisse und Bänder. Bei diesem Test erfüllt der FlexScan EV2490 die Kriterien.

 

Pixelfehler



Für die Suche nach Pixelfehlern werden fünf Testbilder verwendet, welche jeweils die Farben Schwarz, Weiß, Rot, Grün und Blau darstellen. Mit diesen Bildern sollen dauerhaft leuchtende oder fehlende (Sub-)Pixel schnell und einfach ausgemacht werden. Bei keinem Testbild konnten wir einen fehlerhaften Pixel entdecken.

 

Homogenität & Farbabstände

 

Die Homogenität beurteilen wir anhand eines Bildes mit drei unterschiedlichen Graustufen, dabei sollte sich die Helligkeit gleichmäßig über das ganze Bild verteilen. Bei den Farbabständen soll differenziert werden, wie gut der Monitor ähnliche Farben darstellen kann. Dazu werden zwei Farbfelder erzeugt, diese sollen sich möglichst ähnlich sein, aber gerade noch so voneinander unterscheiden lassen. Dies kann über die Änderung der jeweiligen RGB-Werte eingestellt werden. In beiden Tests schlägt sich der EIZO FlexScan EV2490 sehr gut, weder bei der Homogenität gibt es irgendwelche Farbverläufe noch verwaschen die Farben bei sehr ähnlichen RGB-Werten.

 

Textdarstellung



Mit einem Text soll unabhängig von anderen Einflüssen (z.B. einer Schriftglättung) überprüft werden, ob der Monitor den Text scharf und ohne Schatten darstellen kann. Um dies zu testen, variieren die Schriftgrößen von 10 bis 18. Zudem wird zwischen schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund und weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund gewechselt. In allen Variationen können wir beim EIZO FlexScan EV2490 keine Schwächen entdecken.

 

Blickwinkelstabilität



Zur Überprüfung der Blickwinkelstabilität, soll sich ein Bild mit Kreisen mit sich vergrößerndem Blickwinkel nicht in Größe und Form verändern. Ab einem Winkel von ca. 130° können wir erste Unterschiede feststellen. Die dargestellten Kreise werden dabei zunehmend kleiner und etwas blasser.

 

Besonderheiten

Eine Besonderheit des EIZO FlexScan EV2490 ist der integrierte KVM-Switch (Keyboard-Video-Mouse-Switch). Das ist besonders für Anwender interessant, die neben dem stationären System noch ein Notebook am größeren Monitor nutzen möchten. Unseren Computer schließen wir per Displayport-Kabel und USB-Kabel an den Monitor an, bei unserem Notebook (Thunderbolt 3) brauchen wir nur das USB-C-Kabel anschließen. Ansonsten verbinden wir den Monitor noch über ein Netzwerkkabel mit unserem Netzwerk und schließen Maus sowie Tastatur an die seitlichen USB-Anschlüsse an. So können wir durch wechseln des Bildeingangs zwischen Computer und Notebook wechseln und die Geräte mit unserer Peripherie bedienen – das funktioniert auch mit der Netzwerkverbindung.

 

Strombedarf



Die Stromaufnahme des EIZO FlexScan EV2490 messen wir mit einem Voltcraft Energy Logger 4000. Hierbei wollen wir herausfinden inwiefern die Versprechungen des Herstellers eingehalten werden. In diesem Fall werden die Versprechen vollumfänglich eingehalten. Obwohl wir unser Notebook am Monitor aufladen und auch Maus sowie Tastatur ihren Verbrauch haben können wir das maximal Mögliche gar nicht erst erreichen. Mit knapp 15 Watt zeigt sich der Monitor beim Verbrauch sehr genügsam. Im Standby fällt die Stromaufnahme sogar unter 0,5 Watt. Wer richtig sparen will, muss nur den Netzschalter nutzen und erreicht damit, dass gar keine Stromaufnahme mehr stattfindet.

 

Fazit

Der EIZO FlexScan EV2490 ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich, die schwarze Variante ist derzeit ab 452,46 € im Handel erhältlich. Der Monitor ist mit vielen Funktionen ausgestattet, die für eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen. Auch die Verarbeitungsqualität ist wie von EIZO gewohnt auf einem hohen Niveau. Stromsparfunktionen, ein Helligkeitssensor sowie die KVM-Switch Funktion sind gute und vor allem sinnvolle Features. Abzüge gibt es lediglich in der Helligkeit und dem hohen Preis. Einen letzten Pluspunkt stellt die lange Garantie von 5 Jahren dar. Wir vergeben darum unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Ergonomie
+ KVM Switch
+ Lange Garantie
+ Viele Anschlüsse
+ Stromverbrauch
+ USB Ladefunktion bis 70 W

Kontra:
– Preis
– Helligkeit etwas gering


full




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • eizo 1
    EIZO FlexScan EV4340X: 4K-Monitor für Kontrollräume…
    by Prazer 25. Juli 2024
  • EIZO
    EIZO erhält für die Einhaltung von Klimastandards…
    by Phil.b 11. Oktober 2023
  • EIZO
    EIZO FlexScan EV3240X und EV2740X: 4K-Monitore mit…
    by Phil.b 3. August 2023

Büro Eizo EV2490 featured FlexScan KVM Office Switch
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelHyperX stellt neue Gaming-Monitore vor
Nächster Artikel Der GFN-Thursday bringt diese Woche mehr als nur Spiele-Hits mit
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz