Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

20. Juni 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

20. Juni 2025

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025
  • News

    AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

    20. Juni 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

    20. Juni 2025

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » GUNNAR Torpedo Onyx Amber im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

GUNNAR Torpedo Onyx Amber im Test

Besserer Durchblick?
BlackSheepVon BlackSheep11. Mai 2025Updated:13. Mai 2025Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
GUNNAR Torpedo Onyx Amber im Test: Besserer Durchblick?

Heute sehen wir uns mit der GUNNAR Torpedo Onyx eine Brille an, welche sich vornehmlich an Gamer richtet. Das Gestell besteht aus einem leichten Kunststoff, wobei es sich nur über den oberen Seitenrand der Gläser erstreckt. Dadurch und aufgrund der Breite der Gläser hat der Nutzer ein bestmögliches Blickfeld ohne einen störenden Rahmen. Am wichtigsten sind bei einer solchen Brille die Gläser, hier kommen gelblich getönte Gläser zum Einsatz, welche auf der Seite auch mit dem Wort „Amber“ bezeichnet werden. Was das alles zusammen ausmacht und wie es sich im Alltag auswirkt, erfahrt ihr nun in unserem Bericht.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die GUNNAR Torpedo Onyx kommt in einer unauffälligen Verpackung, lediglich ein kleiner Aufkleber, der auch gleichzeitig als sicherer Verschluss dient, enthält Informationen. Der Aufkleber enthält die Informationen über das Modell, Farbe des Gestells und Farbe der Linsen.

 

Inhalt



Der Inhalt der Verpackung ist übersichtlich, denn neben der GUNNAR Torpedo Onyx erhalten wir lediglich ein Mikrofasertuch zur Reinigung der Gläser und einen Aufbewahrungsbeutel aus Mikrofaser.

 

Daten

Technische Daten – GUNNAR Torpedo Onyx
Abmessungen Rahmenbreite: 140 mm
Bügellänge: 120 mm
Nase: 18 mm
Linsenbreite: 73 mm
Gewicht 24 Gramm
Linsen (Gläser) Farbe der Tönung: Amber (gelblich)
BLPF: 65
Garantie 12 Monate

Details



Die GUNNAR Torpedo Onyx verfügt über ein Brillengestell aus Kunststoff, welches mit einer Breite von 140 mm gerade für größere Köpfe prädestiniert sein sollte. Die beiden Gläser sind gelb getönt, daher der Zusatz „Amber“ in der Beschreibung. Die Gläser sollen den Kontrast erhöhen und Blautöne filtern. Im unteren Bereich sind die Gläser nicht vom Rahmen umschlossen, was einer ungehinderten Sicht zugutekommen sollte. In das Glas für das linke Auge ist das Logo des Herstellers eingebracht, allerdings so, dass es die Sicht nicht behindert. Zusammen geklappt ist die Brille angenehm kompakt und lässt sich leicht verstauen.




Von der Form und den Bügeln her erinnert die GUNNAR Torpedo Onyx an eine typische Sportbrille, wie man sie oft im Radsport sieht. Die Bügel verfügen über ein kantiges Design, was dem Ganzen ein futuristisches Aussehen verleiht. Die Bügel werden zu den Enden hin schmaler. Die typischen Ohrenbügel von normalen Brillen findet man hier nicht, denn die Bügel verlaufen gerade. Der Halt kommt durch einen leichten Druck auf die Schläfen sowie zwischen Kopf und Ohr zustande. An den Scharnieren ist auf jeder Seite das Logo des Herstellers zu sehen. Die Modellbezeichnung findet sich an der Innenseite eines der beiden Bügel. Bis hierher macht die Brille nicht nur im Design, sondern auch in der Haptik einen guten Eindruck. Wir finden keine scharfen oder unsauberen Kanten, nichts knarzt und die Gläser scheinen qualitativ auch wertig zu sein.




Die Gunnar Torpedo Onyx verfügt über keine separaten Nasenauflagen, stattdessen ist diese Auflage im Rahmen integriert. Damit die Brille nicht verrutscht, ist die Oberfläche mit einer Struktur versehen. Das Material an dieser Stelle ist dasselbe wie das Material des Rahmens. Das finden wir etwas schade, denn mit einem weicheren Material (zumindest als Auflage) könnte der Komfort noch weiter gesteigert werden.

Kommen wir noch einmal zurück auf die Scharniere der Bügel. Hierbei handelt es sich um eine einfache Konstruktion, denn das Scharnier wird durch Aussparungen und einer Schraube realisiert. Da das Material in sich etwas flexibel ist, sind Federscharniere unnötig.

 

Praxis



Nun probieren wir die Gunnar Torpedo Onyx in der Praxis aus und möchten zunächst auf den Tragekomfort eingehen. Auch wenn die Polsterung an den Bügel und der Nasenauflage fehlt, entsteht hier dennoch kein unangenehmes Gefühl, auch nicht beim längeren Tragen. Was uns auffällt, ist, dass die Bügel seitlich viel Druck ausüben, was nach einer Zeit zu einem leicht schmerzlichen Druckgefühl führt. Dies können wir allerdings durch Anpassungen an den Bügeln ändern. Dafür nutzen wir einen normalen Haarföhn und erwärmen damit die Bügel, bis diese wärmer als 45 °C sind. Dies erlaubt uns die Bügel etwas umzuformen. Das Ergebnis ist, dass die Brille immer noch gut sitzt, aber nun kein schmerzhafter Druck ausgeübt wird.




Bei einer Brille für Gamer ist es unserer Meinung nach wichtig, dass diese auch in Kombination mit einem Kopfhörer funktioniert, welche die Ohren umschließt (Overear). Erfahrungsgemäß kommt es hier eher zu Problemen in Kombination mit einer Brille. Vor allem auch, wenn man wie wir, Polster mit Kunstlederbezug nutzt. Die Nutzung der Gunnar Torpedo Onyx mit einem solchen Kopfhörer funktioniert ohne Probleme. Dies liegt vor allem daran, dass die Bügel der Brille nach hinten so schmal zulaufen. Die Brille in Kombination mit einem Kopfhörer ist hier kein Problem.

Das Thema des Tragekomforts ist sehr wichtig, aber genauso wichtig ist auch die Auswirkung im Bereich des Gamings. Der Hersteller wirbt neben dem Tragekomfort, dank ergonomischen und leuchten Design auch mit einem höheren Kontrast sowie einem Blaulichtfilter.

Gehen wir zunächst auf den besseren Kontrast ein. Hier hat der Hersteller nicht zu viel versprochen. Bei längeren Gaming-Sessions oder in dunkleren Umgebungen macht sich der durch die Tönung der Gläser entstehende Effekt noch einmal bemerkbar. Farben wirken oft gesättigter, und Details heben sich klarer ab. Das kann vor allem in schnellen Spielen wie Ego-Shootern oder Rennspielen einen kleinen Vorteil bringen.

Die Filterung des blauen Lichts wird ebenfalls durch diese Tönung erreicht. Die Reduktion des blauen Lichts sorgt dafür, dass unsere Augen weniger schnell ermüden. Gerade Nutzer, die unter Kopfschmerzen leiden, wenn sie eine längere Zeit vor einem Bildschirm verbringen, profitieren davon. Was auch erwähnt werden muss, dass die Brillengläser sowohl Innen als auch Außen entspiegelt sind. Das senkt nochmals die Belastung für die Augen und verhindert störende Reflexionen. Zusätzlich sind die Gläser mit Silikon hart-beschichtet, was einen gewissen Schutz vor Kratzern bieten soll.

Eine Brille mit solchen Gläsern hat eine Reihe an Vor- aber auch Nachteilen, welche wir euch hier auflisten:

Vorteile:

  • Reduziert blaues Licht → Schützt die Augen vor Ermüdung und möglichen Schlafstörungen.
  • Verbessert den Kontrast → Farben wirken intensiver, Details schärfer.
  • Weniger Blendung → Entlastet die Augen, besonders bei langen Gaming-Sessions.
  • Kann Kopfschmerzen vorbeugen → Weniger Belastung durch Bildschirmlicht.


Nachteile:

  • Farben können verfälscht wirken → Gelber Filter verändert die natürliche Darstellung.
  • Nicht jeder spürt einen Unterschied → Der Effekt ist individuell verschieden.
  • Mögliche Gewöhnung nötig → Anfangs kann die veränderte Farbwahrnehmung irritieren

Fazit

Im Preisvergleich ist die Gunnar Torpedo Onyx aktuell für 59,90 € gelistet. Beim Hersteller direkt ist die Brille für 59,99 € erhältlich. Bei beiden Angeboten ist der Versand kostenfrei. Es gibt auch Versionen der Brille, bei der es möglich ist, die Gläser in der passenden Sehstärke zu bestellen, diese kosten dann entsprechend mehr. Der Hersteller hält die Versprechen aus seinem Text zum Produkt, denn die Vorteile sind zumindest für uns sofort spürbar. Allerdings beschränkt sich das Einsatzfeld dieser Brille vor allem auf den Gaming-Bereich und für Aufgaben, bei denen es nicht auf Farbtreue ankommt. Das Gestell eignet sich gut für breite Kopfformen und ist angenehm leicht. Zudem bieten die Gläser ein gutes Sichtfeld ohne störenden Rahmen an der Unterkante. Wir sind von dieser Brille überzeugt und vergeben daher unsere Empfehlung.


Pro:
+ Sportliches, ergonomisches Design
+ Geringes Gewicht
+ Erhöht den Kontrast spürbar
+ Filtert blaues Licht
+ Ist entspiegelt
+ Mit Overear-Kopfhörern kompatibel

Kontra:
– Verfälscht Farben




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • GUNNAR Riot in der Vorstellung
    GUNNAR Riot in der Vorstellung
    by Scarecrow1976 3. Mai 2025
  • Lenovo Legion Glasses: Eine neue Sichtweise
    Lenovo Legion Glasses im Test
    by BlackSheep 10. Januar 2025
  • Endorfy3
    ENDORFY stellt 11 Thock-Tastaturen mit deutschem…
    by Phil.b 30. August 2023

Arbeitsplatz-Brille GUNNAR Optiks
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelRazer Clio: Das must-have Gaming-Chair-Zubehör für Audio-Immersion
Nächster Artikel Kingston FURY bringt die High-Performance PCIe 5.0 NVMe SSD auf den Markt
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

phil.b20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

Blackgen20. Juni 2025
Kommentare
  • _roman_ bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz