Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

18. Juni 2025

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

    18. Juni 2025

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Hochwertig gesleevte Netzteilkabel von BitFenix im Rampenlicht
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Modding

Hochwertig gesleevte Netzteilkabel von BitFenix im Rampenlicht

SeelenwolfVon Seelenwolf26. September 2017Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

[nextpage title=“Einleitung“ ]

BitFenix vereint exzellentes Design mit einem günstigen Preis. Durch jahrelange Entwicklung und der direkten Zusammenarbeit mit Spielern, kann BitFenix mittlerweile auf eine große Liste von Entwicklungen zurückgreifen. Am besten kennen wir die Gehäuse, zum Beispiel das Colossus oder das Shinobi. BitFenix konnte im letzten Jahr mit den 80+ Gold Netzteilen, Wisper und Fury, für aufsehen sorgen. Da wundert es keinen das irgendwann Qualitativ hochwertige sleeved Kabel von BitFenix den Markt erobern. Diese sind wirklich gut und haben uns positiv überzeugt. In unserem folgenden Test werden wir euch die Qualitätsmerkmale und positiven Eigenschaften näher bringen.

[​IMG]

[​IMG]

Für die Kooperation und das Vertrauen in unsere Redaktion, bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Partnern Caseking & BitFenix und freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit.​

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung / Lieferumfang / technische Daten“ ]Verpackung / Lieferumfang / technische Daten

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Es handelt sich hier um ein Kabelset, für das Netzteil be quiet! Dark Power Pro, welches nicht teuer ist. Um so mehr überrascht es uns, dass wir einen ca. 35 x 35 cm Karton erhalten haben, der sehr edel wirkt. Im Inneren werden die Kabel von einzelnen Kunststoffbehältern voneinander getrennt sortiert. Als Dämpfungsmaterial kommt ein Schaumstoffblock als Unterlage zur Verwendung. Die Umverpackung ist ein robuster Karton, welcher im Auslieferungszustand von einer Folie geschützt wird. Der Karton wird von diversen Informationen wie Herkunftsland, Sicherheitszeichen (CE) und den Details zum Inhalt geziert.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Die 13 einzelnen Blister im Inneren des Kartons beinhalten neben den 5 Kabelkämmen auch ein Floppykabel, welches nicht gesleeved ist. Da das 24-Pin-ATX-Kabel im Dark Power Pro fest verbaut ist, gibt es hier eine Verlängerung dabei.

Folgende weitere Kabel sind mit dabei

– 1x 4+4-Pin ATX12V/EPS 12V
– 1x 8-Pin + 4+4-Pin (nicht bei dem be quiet! im original Lieferumfang enthalten)
– 4x Dual-6+2-Pin PCIe
– 1x Dual-SATA
– 2x Quad-SATA
– 1x Dual-4-Pol Molex
– 1x Triple-4-Pol Molex

Technische Daten

[​IMG] [​IMG]

Laut den Zahlen, ist die Kabellänge bei BitFenix etwas kürzer. Fakt ist aber, das BitFenix nur die Kabellänge misst, ohne die Stecker. Natürlich haben wir das ganze nach gemessen und heraus kam, dass jeder Stecker zuzüglich 20 mm Länge ergeben. So hat zum Beispiel der Dual Molex 4 Pin, 450 mm Kabellänge + 40 mm Steckerlänge. Diese Genauigkeit finden wir bemerkenswert und Lobenswert das hier nicht einfach die Molex-Stecker zur Länge hinzugezählt wird. Der Temperaturbereich im Betrieb ist zwischen -10 C° und 150 C° unbedenklich für die Kabel.[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]Details

Kabelmaterial und Verarbeitung

[​IMG] [​IMG]

Das Gewicht der Kabel ist beeindruckend hoch und diese sind nicht gerade einfach zu biegen. Im inneren der Sleeves befindet sich eine Verwebung von einzelnen Kupferadern, die zu einem 16AWG dicken vollkupfer Kabeln verdreht werden. 16AWG sind ca 1,29 mm Durchschnitt und besitzt damit einen Aderwiderstand von 14,7 Ohm/km. So wie die original be quiet! Kabel auch. Verglichen mit einem Cablemod Cablekit sind die BitFenix einfacher zu biegen und haben dickere Kabel. Die verwendeten Textil-Sleeves sind sehr sauber und glatt. Durch die shrinkless Verarbeitung haben wir keine hässlichen, wenn auch oft sinnvollen, Schrumpfschläuche an den Enden. Wir konnten keine Verarbeitungsfehler der Sleeves finden.

[​IMG] [​IMG]

Die Kabel sind nicht alle gleich lang, so haben wir eine Toleranz von wenigen Millimetern. Das erkennen wir, wenn wir die Kabel lang ziehen wollen und diese etwas nach rechts driften. Die mitgelieferten Kabelkämme sind aus Gummi und flexibel. Zwei von fünf habe ich auseinander geschnitten um diese weiter nutzen zu können. Dies seht ihr im weiteren Verlauf des Tests.

Anschlüsse und Qualität

[​IMG] [​IMG]

Die Kunstoff-Molex-Anschlüsse sind sehr sauber verarbeitet. Alle sind gleichmäßig Schwarz und scheinen ohne jegliche Schwierigkeiten in die jeweiligen Netzteilanschlüsse steckbar. An den Anschlüssen für die Komponenten selber, befinden sich einige Beschriftungen. Yestone wird hier der Hersteller sein und E01 die Norm.

Farbqualität und Eindruck

[​IMG] [​IMG]

Die Farben sind kräftig und gleichmäßig und es gibt sie in 12 verschiedenen Ausführungen. Unsere Kabel haben abwechselnd eine blaue und schwarze Färbung. Das Blau scheint einen Teil des Lichtes zu reflektieren und sieht damit etwas metallisch aus. Dieser leichte Glanz gefällt uns sehr gut. Der schwarze Teil der Sleeves ist etwas matter im Glanz und gibt damit den größten Teil der Aufmerksamkeit an die blauen Sleeves weiter. So fällt der Blick im ersten Moment auf die blauen Kabelanteile. In unserem, fast durchgehenden schwarzen Gehäuse, bietet der blaue Anteil einen schönen Kontrast.[/nextpage]

[nextpage title=“Praxistest“ ]Praxistest

Um die Kabel einzubauen, verwenden wir ein X99 System mit einem 5930k auf einem Rampage V welches mit einer GTX 1080 bestückt ist.
Die Kabel verbinden wir mit einem be quiet! Dark Power Pro 11 1000 Watt welches zu drei HDDs und einer SSD unter dem Mainboardtray verbunden wird.

Verlegung der Kabel

[​IMG] [​IMG]

Die Kabel ließen sich ziemlich stressfrei verlegen. Uns fiel auf, dass es keine kleinen Kabelkämme im Lieferumfang gab. Somit mussten wir erst mal auf diese verzichten. Da es sich dabei um einen Cent-Artikel handelt, wundert uns das doch sehr. Alternativ haben wir ja 5 große Kabelkämme dabei und könnten einen in zwei Stücke zerschneiden, um diese zu nutzen. Dies haben wir dann auch getan und haben ihn für das, 4+4 Pin und 8+8 PCIe Kabel, in zwei Teile getrennt. Zwei, der jeweils 8 Adern am PCIe-Kabel, sind dünner als die restlichen Adern. Was hier der Funktion aber keinen Abbruch tut. Leider sind u. a. am 24 Pin alle Kabel gleich lang, doch bei einem Bogen müssen die Inneren Kabel kürzer sein. Dies ist ganz klar ein Vorteil von custom sleeved Kabeln.

Passform der Anschlüsse und Flexibilität

[​IMG] [​IMG]

Wie schon vermutet, gehen die Anschlüsse wie geschmiert in das Netzteil. Leider passt der 24 Pin ATX Stecker nicht ganz in das Board, das bringt aber keine Probleme mit sich. Im direkten Vergleich zu den mitgelieferten Kabeln von be quiet! sind die einzelnen Adern flexibler zu verlegen. Ein gebundener Kabelbaum ist einfach stabiler und damit schwerer zu biegen. Aufgrund das die Kabel für Sata und Pata meistens im verborgenen verlegt werden, benötigen wir für diese auch keine Kabelkämme. Da ergibt sich aber dann die Frage, ob ein paar Klettbänder zum binden nicht sinnvoll wären. Wir haben einfache Kabelbinder genutzt. Bis auf den 24 Pin Anschluss ließen sich alle anderen Verbindungen sauber nutzen. Eine Ungleichmäßigkeit oder gar grobe Gräte konnten wir nicht finden. Wir nutzen hier zwei Kabel, eines für den 4 Pin und ein anderes für den 8 Pin Stromanschluss. Im Lieferumfang gab es ein 4+4 Pin und ein 8 Pin Kabel mit zusätzlichem 4+4 Pin. So haben wir nun unten ein ungenutztes 4+4 herumliegen. Das liegt daran, dass wir über zwei Anschlüsse separat die 4 Pin und 8 Pin mit dem Netzteil verbinden wollen. Das gibt der Stromversorgung bessere Stabilität und Sicherheit. [/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Ein durchweg solides und exzellent verarbeitetes Produkt von BitFenix. Die ausreichende Kabellänge und stabile Konstruktion überzeugt uns, dass Qualität nicht immer teuer sein muss. Der Preis gestaltet sich gemäß der Farbwahl, zwischen 50 und 69 Euro. Mit den kräftigen Farben und der sauberen Verarbeitung der Sleeves gibt uns BitFenix ein positives Gefühl. Eines ist sicher, die nächsten Kabel, vielleicht in Grün/Schwarz, werden ganz sicher auch von BitFenix sein.

[​IMG]

PRO
+ sauberer Verarbeitung der Sleeves
+ gerechtfertigter Preis
+ shrinkless (ohne Schrumpfschlauch)
+ vollkupfer
+ gute Kabelkämme, kürzbar, flexibel
+ richtig gute Farbqualität
+ blickdichte Sleeves

KONTRA
– keine 4er und 8er Kabelkämme
– etwas Toleranz der einzelnen Aderlängen
– keine sauberen Bögen formbar, da beide Kabelseiten gleich lang sind

Aufgrund der von uns ermittelten positiven Eigenschaften erreicht das BitFenix Alchemie 2.0 Kabelset den Gold-Award. Durch das vollendete Design und die kraftvollen Farben außerdem noch den Design-Award. Weil hierbei auf einen geringen Preis geachtet wird, trotz hochwertiger Materialien, kommt der Preis-Leistungs-Award noch dazu.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Punkte: 8.7/10

Produktlink
Preisvergleich[/nextpage]

Ähnliche Artikel:

  • Age-of-Wonders-4-Primal-Fury-Screenshot-1
    Age of Wonders 4: Primal Fury jetzt erhältlich
    by Phil.b 28. Februar 2024
  • Seasonic kündigt die Vertex ATX 3.0 und PCIe 5.0 Ready PSU Linie an
    Seasonic kündigt die Vertex ATX 3.0 und PCIe 5.0…
    by Phil.b 24. September 2022
  • KLingston
    Kingston Technology ist auf der Top 25 der…
    by Prazer 14. Dezember 2023

BitFenix gesleevte Netzteilkabel
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelGeIL EVO X ROG-Zertifiziert RGB Gaming Arbeitsspeicher
Nächster Artikel Toshiba kündigt 10TB Enterprise-Capacity HDD der SATA-Modellreihe an
Seelenwolf

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gerücht: Spezifikationen von Intels Nova Lake-S Mainboard und Arbeitsspeicher durchgesickert

phil.b18. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz