Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Netgear Orbi Outdoor Satellit im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

Netgear Orbi Outdoor Satellit im Test

BlackSheepVon BlackSheep28. März 2019Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
  • Einleitung
  • Verpackung, Inhalt, Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

Nach und nach wächst Netgears Orbi Familie, neu ist der Orbi Outdoor Satellit. Wie der Name es schon vermuten lässt, soll dieser Satellit die Reichweite des Orbi Mesh Netzwerks nach draußen erweitern. Das ist praktisch, wenn ein großer Garten zum Haus gehört, der womöglich genau am anderen Ende über einen Pavillon oder dergleichen verfügt und man dort auch in den Genuss des Internets kommen möchte. Das soll der Orbi Outdoor Satellit ermöglich und ob er das auch schafft, erfahrt ihr nun in unserem Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Netgear für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Geliefert wird der Orbi Outdoor in einer großen Verpackung, welche in den Hauptfarben Weiß und Blau dem Design der Orbi Serie folgt. Auf der Vorderseite finden wir eine Abbildung des Orbi Outdoor sowie Herstellerlogo und Modellnamen. Zusätzlich wird hier mit der Witterungsbeständigkeit geworben. Auf der Rückseite finden sich in unterschiedlichen Sprachen die allgemeinen Informationen zum Produkt. Die wichtigste Information ist vermutlich die wetterfeste Konstruktion und dass es sich beim Orbi Outdoor um einen Satelliten handelt, sprich um eine Erweiterung eines Orbi-Mesh-Netzwerks.

Inhalt

Neben dem Orbi Outdoor Satelliten befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Montageplatte zur Montage an Wand oder Standfuß
  • Diversere Schrauben zur Befestigung des Geräts
  • Standfuß
  • Zwei Netzteile, eines mit UK- und eines mit EU-Stecker
  • Mehrsprachig Kurzstartanleitungen und Informationen

Daten

 

Technische Daten – Netgear Orbi Outdoor
Abmessungen
Gewicht
210,82 x 68,58 x 269,24 mm (B x T x H)
1,39 kg
Antennen
Frequenzbänder
Mu-MIMO
Sicherheit
Dedizierter Backhaul
6 Antennen
2,4 + 5 GHz
ja
WPA/WPA2-PSK-Unterstützung
4×4 (1,7 GBit/s)
Übertragung 2,4 GHz (400 MBit/s) + 5 GHz (866 MBit/s) für WLAN-Geräte
Dedizierte 5-GHz(1733 MBit/s) WLAN-Verbindung zum Orbi Router
Arbeitsspeicher 256 MB NAND-Flash und 512 MB RAM
Wetterfest
Arbeitstemperatur
ja
-20 °C bis +50 °C

Details

 

Beim Orbi Outdoor beginnen wir dieses Mal mit der Ansicht der Rückseite, denn hier verbergen sich die wichtigen Steuerelemente. Das Gehäuse besteht rundum aus Kunststoff, doch eine kleine Fläche auf der Rückseite ist aus Metall gefertigt. Dieser Bereich dient der Kühlung der verbauten Hardware und beherbergt auch gleichzeitig die Bedienelemente des Satelliten. Die Tasten befinden sich dabei alle unter einer durchsichtigen Gummischicht – dass macht die Taster wetterfest. Die erste Taste von links schaltet die LED Beleuchtung aus, denn der Satellit verfügt auf der Ober- sowie auch der Unterseite über ein milchiges Kunststofffenster, welches durch die dahinter befindliche LED diffus ausgeleuchtet wird. Weiter folgen die Sync-, die Reset und die Ein-/Aus-Tasten – wobei letzte in Betrieb grün leuchtet. Ganz rechts ist der Anschluss für das Netzteil angeordnet, dabei ist die Öffnung so gefertigt, das der Stecker später wetterfest im Anschluss steckt. Der Kühlkörper dient auch gleichzeitig als Anschluss für die mitgelieferte Halterung. Damit kann der Orbi Outdoor wahlweise direkt an die Wand geschraubt oder auf der mitgelieferten Halterung montiert werden.


 

Wie bereits erwähnt verfügt der Orbi Outdoor rundum über ein weißes Kunststoffgehäuse. Auf der Vorderseite befindet sich im unteren Bereich der Orbi Schriftzug. Hier haben wir auch direkt den Standfuß installiert, so kann der Orbi Outdoor frei aufgestellt werden. Wenn der Satellit auf der Halterung befestigt ist, können die Bedienelemente kaum noch erreicht werden. Das dürfte es unautorisierten Personen schwer machen, sich an dem Gerät zu schaffen zu machen.




Das
 Anschlusskabel ist samt Netzteil etwa drei Meter lang. Das Kabel verfügt über eine dicke und witterungsfeste Ummantelung. Das Netzteil selbst ist in seinem Gehäuse auch vor dem Wetter geschützt und lässt sich über zwei Laschen an der Wand verschrauben. Der Anschluss, der später in den Satelliten gesteckt wird, verfügt über eine Gummidichtung.

Praxis

Inbetriebnahme

 

Mit der beiliegenden, kurzen Bedienungsanleitung ist die Einrichtung schnell erledigt. Im Grunde können wir auch wie schon beim Netgear Orbi RBK20 Set, einen Satelliten über die grafische Oberfläche via Browser oder über die App hinzufügen. Wir benötigen etwa 5 Minuten um den Satelliten hinzuzufügen. Die erfolgreiche Verbindung wird uns auch direkt am Orbi Outdoor angezeigt, indem die Unterseite kurz blau aufleuchtet. Bei der Einrichtung empfiehlt es sich die Hardwaretasten am Gerät zu sperren, dass ist in der App wie auch im Browser schnell erledigt. Damit wird vermieden, dass Dritte sich an dem Gerät zu schaffen machen können.

Funktionsweise

Die genaue Funktionsweise sowie die Vorteile eines Mesh-Netzwerks erklären wir bereits in unserem Test zum Netgear Orbi RBK20 Set. Da die Funktionsweise beim Orbi Outdoor dieselbe ist, gehen wir hier nicht weiter darauf ein. Die genaue Funktionsweise gibt es hier.

Praxis

Nachdem der Orbi Outdoor eingerichtet ist montieren wir diesen etwa in Kopfhöhe an der Hauswand. An dieser Stelle ein kleiner Hinweis an Mieter – bitte fragt euren Vermieter bevor ihr den Satelliten an der Hauswand befestigt, verständlicherweise duldet es manche Vermieter nicht, wenn Löcher in die Fasade gebohrt werden. Zudem sollte sich eine wetterfeste Steckdose in der Nähe befinden.




Der Satellit benötigt nun etwa eine Minute um sich mit dem Orbi Router zu verbinden und leuchtet dann sowohl oben als auch unten. Diese Beleuchtung lässt sich per App oder im Browser steuern. Somit dient der Orbi Outdoor auch indirekt der Außenbeleuchtung.

[​IMG]
(Beispielbild von Netgear)

Mit dem Orbi Outdoor kann das heimische WLAN nach außen übertragen werden. Die Abdeckung gibt Netgear mit 175 m² an. Das Netzwerk kann auch draußen noch durch den Einsatz von weiteren Orbi Outdoor Satelliten erweitert werden. Wir nutzen den Outdoor Satelliten um auch am Ende des Gartens noch mit dem iPad oder Notebook arbeiten zu können. Im Betrieb funktioniert diese Verbindung einwandfrei, zu keiner Zeit kommt es zu Abbrüchen oder dergleichen.




Wir loggen uns mit dem Notebook in das WLAN des Orbi Outdoor ein. Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt wie auch schon zuvor beim herkömmlichen Orbi Satelliten bei 866 Megabit pro Sekunde sowohl beim Empfang als auch bei der Übertragung. Das Signal ist dabei stark und stabil.

[​IMG]

Wir schauen uns auch noch einmal die Geschwindigkeit an unserem Smartphone – einem Samsung Galaxy S8+ an. Hier erreichen wir eine Netzgeschwindigkeit von 650 MBit/s. Der Orbi Outdoor bietet im Freien eine etwas größere Reichweite als es bei den normalen Orbi Satelliten der Fall ist. Von der Hauswand zum Ende des Gartens sind es gut 20 Meter und hier zeigt uns Windows sowie auch das Smartphone eine gute Verbindung an. Selbst 10 Meter weiter sollte die Verbindung noch funktionieren.

Fazit

Nutzer die bereits über Netgear Orbi Geräte verfügen, können den Orbi Outdoor derzeit ab 265,99 Euro im Handel erwerben. Wenn noch keine Orbi Geräte vorhanden sind, so wird noch der passende Orbi Router benötigt – dieser kostet weitere 89,99 Euro. Der Nutzer erhält für das Geld ein hochwertig verarbeitetes Gerät in einer modernen Optik. Die Inbetriebnahme ist sehr einfach und schnell erledigt. Wir vergeben 9 von 10 Punkte und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Einfache Inbetriebnahme
+ Einfach Bedienung
+ Per App & Browser steuerbar
+ Gute Leistung
+ Dient als Beleuchtung

Kontra:
– Preis

[​IMG]

Wertung: 9/10

Produktseite

Ähnliche Artikel:

  • TP Link
    TP-Link präsentiert neue Produkte der Deco-Reihe mit…
    by Phil.b 6. März 2023
  • 6d111397-e9b5-6e72-455d-fcec6f794b21
    soundcore Motion 300: Tragbarer…
    by Phil.b 17. Oktober 2023
  • Tronsmart Groove 2 Titel
    Tronsmart Groove 2 Outdoor-Lautsprecher, kompakte…
    by BlackSheep 7. Juli 2022

Mesh Netgear Orbi Outdoor Netzwerk Outdoor Repeater
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelCooler Master dreifach ausgezeichnet: Produktdesign 2019
Nächster Artikel Galaxy Buds: Gut hören und gehört werden
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz