Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Beamer Unterhaltungselektronik

Emotn N1 Beamer im Test

Mit dem Emotn N1 findet sich heute ein kompakter Full-HD Beamer bei uns ein, der neben einem guten Preis auch einige Features mit sich bringen soll. So stehen auf der Habenseite zum einen die Netflix Lizenz, automatischer Fokus und Trapezkorrektur, WLAN und Bluetooth sowie ein auf Linux basierendes Betriebssystem. Den Beamer gibt es wahlweise in Schwarz oder Weiß – wir haben hier die weiße Version und zeigen euch nun, was er kann.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Der Emotn N1 kommt bei uns in mehreren Umkartons in der Redaktion an. Neben dem Versandkarton ist der Beamer in einem weiteren braunen Karton aus Wellpappe und dann noch mal in einem aufwendiger gestalteten Karton verpackt. Auf der letzten Verpackung finden wir neben Abbildungen des Beamers auch das Herstellerlogo, die Modellbezeichnung sowie einige Hinweise zu den ersten Features.

 

Inhalt


Der Lieferumfang des Emotn N1 ist übersichtlich, denn neben dem Beamer liegen nur ein Netzteil nebst Anschlusskabel, eine Fernbedienung, eine Infokarte sowie die Bedienungsanleitung in der Verpackung. Die Bedienungsanleitung ist in mehreren Sprachen verfasst und durchaus gut übersetzt. Batterien für die Fernbedienung müssen separat erworben werden.

 

Daten

Technische Daten – Emotn N1  
Abmessungen
Gewicht
182,12 x 124,97 x 192,02 mm (L x B x H)
1,92 kg
Display Technologie: LCD
Helligkeit: 500 ANSI Lumen
Leuchtquelle: LED
Leuchtquelle Lebensspanne: 30.000 Stunden
HDR: HDR 10
Prohjektion Bilddiagonale: 60 – 120 Zoll (152 – 305 cm)
Auto-Fokusierung: ToF Laser Auto Focus
Trapezkorrektur: ±20 Grad Automatische Trapezkorrektur
Audio Lautsprecher: 2x 5 Watt
Besonderheiten: Dolby Digital, Dolby Digital Plus
Betriebssystem OS: Linux Derivat
RAM: 1 GB DDR3
Speicher: 8 GB eMMC 5.1
Besonderheiten: Offizielle Lizenz von Netflix, YouTube, Prime Video
Eingänge 1x USB 2.0
1x HDMI
1x RJ45 LAN
Ausgänge 1x Line Out
WLAN 2,4 & 5 GHz, 2T2R, 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth Bluetooth 5.0 / BLE
Leistungsaufnahme 110 Watt
Geräuschpegel < 26 dB

 

 

Details

Vorderseite


Werfen wir zuerst einmal einen genaueren Blick auf die Front des Emotn N1. Im unteren Bereich sind zahlreiche Belüftungsöffnungen untergebracht. Diese dienen der Belüftung des Beamers, denn auch wenn es sich hier um ein Modell mit LED Leuchtmittel handelt, entsteht hier Wärme, die abgeführt werden muss. Oberhalb der Belüftungsöffnungen befindet sich die Linse in einem schwarz abgesetzten Teil. Die Linse bietet keinerlei manueller Einstellungsmöglichkeiten, der Fokus kann hier ausschließlich über die Software gesteuert werden. Damit das auch automatisch funktioniert, befindet sich links oben ein Lasersensor, welcher Unschärfen erkennt und das Bild entsprechend einstellt.

 

Seitenansichten

 

Das Gehäuse des Emotn N1 ist an den Kanten abgerundet. Damit wirkt der Beamer wie aus einem Guss und obendrein noch modern. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, hier in der weißen Ausfertigung. An den beiden Seiten sind keine Belüftungsöffnungen oder Bedienelemente zu finden.

 

Rückseite

 


Auf der Rückseite des Emotn N1 befinden sich die Anschlüsse des Beamers. Neben dem Anschluss für das Netzteil finden wir hier einen USB, einen HDMI sowie einen RJ45 Anschluss. Der letzte Anschluss dient dazu, einen externen Lautsprecher oder eine Anlage anzuschließen. Unterhalb sind zahlreiche Öffnungen untergebracht. Dahinter verbergen sich die beiden Lautsprecher, die für einen guten Sound sorgen sollen. Sie unterstützen auch Dolby Audio – dies zeigt der Hersteller auch anhand des kleinen Logos an der rechten Kante.

 

Oberseite


An der Oberseite zeigt sich dieser Beamer sehr reduziert, denn neben dem Herstellerlogo ist hier lediglich der Ein-/Aus-Taster nebst einer darin verbauten Status LED zu finden.

 

Unterseite


Der Emotn N1 steht stabil auf vier schwarzen Gummifüßen. Um das Bild etwas höher auf die Wand zu werfen, ist hier eine kleine Klappe zu finden. Mit deren Hilfe lässt sich der Beamer in einem vorgegebenen Winkel aufstellen. Leider ist dies nicht weiter justierbar. Alternativ kann der Beamer auch auf einem Stativ oder einer entsprechenden Halterung befestigt werden. Dafür verfügt der Beamer über ein entsprechendes Gewinde an der Unterseite. Ansonsten ist hier noch das Typenschild untergebracht.

 

 

Praxis

Vorbereitungen & Inbetriebnahme

Der Aufbau und die Inbetriebnahme des Emotn N1 gestaltet sich als einfach. Es wird das Netzteil an Strom und Beamer angeschlossen und anschließend startet der Beamer und führt anschließend mit Anweisungen durch die Ersteinrichtung. Hier geht es vor allem um die Spracheinstellungen, die Verbindung zum WLAN sowie ein paar Bildeinstellungen. Anschließend ist der Beamer betriebsbereit. Wir stecken den Beamer für unseren Test auf ein einstellbares Stativ und projizieren auf eine Leinwand mit einem Bilddiagonale von 260 cm – das entspricht etwa 102“. Dabei steht der Beamer in einer Entfernung von etwa 250 cm zur Leinwand.

 

Hauptmenü



Nach erfolgreicher Einrichtung begrüßt und der Emotn N1 mit einem Menü, welches einige Apps und Vorschaukacheln enthält. Im oberen Bereich bekommen wir Zugriff zu Netflix, Amazon prime Video, YouTube und YouTube Kids sowie einem Browser, einer Filme-App für Kinder nebst App Store und einer Streaming-Plattform mit überwiegend englischsprachigen Inhalten. Hier kann der Beamer auch als Bluetooth-Lautsprecher eingerichtet werden. Zudem ist es möglich, Inhalte von Tablets oder Smartphones an den Beamer zu übertragen. Nachdem wir uns erfolgreich bei Netflix und Amazon angemeldet haben, können wir flott in den jeweiligen Bibliotheken navigieren und uns entsprechend Filme ansehen. Das System basiert auch einem Linux Derivat. Doch hier ist das System leider geschlossen, Apps lassen sich nur durch den App Store installieren, welcher aber eher auf mediale Inhalte in englischer Sprache ausgerichtet ist. So ist es, zum Beispiel nicht möglich die Disney + App hinzuzufügen. Dies lässt sich aber durch das Anschließen eines entsprechenden TV-Sticks (z.B. Amazon Fire Stick) ändern.

 

Einstellungen



Oben links können wir das Eingangssignal auswählen, insofern wir etwas über den HDMI- oder USB-Anschluss angeschlossen haben. Daneben führt uns eine Schaltfläche zu den Einstellungen. Die Einstellungen sind in zehn Kacheln unterteilt.

 

Menü-Einstellungen

In der ersten Kachel oben links geht es um Grundeinstellungen bezüglich OSD-Sprache, Zeit, Bildschirmschoner sowie Update-Check.

Bildmodus

In den Einstellungen zum Bildmodus können verschiedene vorgefertigte Modi ausgewählt werden. Dabei kann jeder Modi an die Gegebenheiten angepasst werden.

Audio

In diesem Menü können wir die Soundeinstellungen anpassen und einen Surround-Sound hinzuschalten. Hier lässt sich auch ein digitaler Ausgangsmodus und eine Dialogverbesserung, die Stimmen hervorhebt, aktivieren.

Projektion

Dies ist sicherlich ein wichtiger Einstellungspunkt, denn hier können wir einstellen wie der Beamer aufgestellt oder montiert ist. So kann hier etwa gewählt werden, ob der Beamer kopfüber an der Decke hängt, einfach aufgestellt ist oder zur Rückprojektion genutzt wird.

Netzwerk

Wie es der Name schon vorwegnimmt, handelt es sich hier um die tieferen Einstellungen zur Netzwerkverbindung. Diese kann hier ziemlich umfangreich eingestellt werden, zumal der Beamer nicht nur über ein WLAN-Modul, sondern auch über eine RJ45 Schnittstelle verfügt.

UM

UM ist die Bezeichnung des Betriebssystems dieses Beamers. Dieser Punkt dient eher der Information, denn Einstellungen lassen sich hier keine vornehmen.

Bluetooth

Mit dem Emotn N1 lassen sich auch Geräte per Bluetooth verbinden, um diverse Inhalte auf dem Beamer wiederzugeben.

Fokus

Wir können hier den Fokus automatisch einstellen, aber wir können den Fokus auch jederzeit manuell über die Fernbedienung nachjustieren. Im automatischen Modus funktioniert die Fokussierung sehr gut, allerdings ist sie nicht manuell direkt an der Linse möglich.

Zoomen

Über diese Einstellungen kann das Bild der Größe der Projektionsfläche angepasst werden. Das funktioniert nur hier und nur über die Fernbedienung. Eine Möglichkeit dieses direkt an der Linse einzustellen gibt es nicht.

 

Schlussstein

Der Name lässt uns ein wenig schmunzeln, denn es handelt sich hier um eine wortwörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „Keystone“ – damit ist aber eigentlich die Trapezkorrektur gemeint. Wenn das Bild in einem Winkel zur Projektionsfläche geworfen wird, entstehen Verzerrungen, dies soll durch die automatische Trapezkorrektur beseitigt werden. Dies kann hier nur automatisch, aber nicht manuell eingestellt werden. Bei vielen anderen Beamern gibt es eine entsprechende Mechanik, mit der sich das manuell realisieren lässt.

 

 

Bildqualität & Helligkeit


Die Bildqualität des Emotn N1 ist für diese Preisklasse sehr gut. Anders als viele andere Beamer einer ähnlichen Preisklasse bekommen wir hier keine 720p, sondern eine richtige 1080p Auflösung geboten. In unseren Tests arbeitete der Fokus in den meisten Fällen sehr gut, so dass eine manuelle Korrektur nur sehr selten nötig war. Dasselbe gilt auch für die Trapezkorrektur. Die jeweiligen automatischen Einstellungen vollzieht der Beamer automatisch anhand eines Lage- und Lasersensors. Die Projektion funktioniert dank ausreichender Helligkeit des Beamers auch schon in leicht abgedunkelten Räumen gut, richtig Spaß kommt aber erst bei völliger Dunkelheit auf, zumal wir das Bild auf bis zu 120 Zoll projizieren können. Ungewollte Farbverläufe finden wir in der Wiedergabe nicht, dafür aber eine leicht abnehmende Helligkeit an den Bildrändern.

 

Klang

Wie bereits eingangs erwähnt, verfügt der Beamer über zwei eingebaute 5-Watt-Lautsprecher. Anders als wir es von vielen anderen Beamern gewohnt sind, handelt es sich hier aber nicht um schwache Kandidaten. Schon in den Werkseinstellungen bringt der Emotn N1 einen passablen Sound heraus. Schalten wir die Surround Sound Funktion zu, so wird der Klang noch wesentlich voluminöser. So macht Filme gucken Spaß.

 

Lautstärke

Bei der in diesem Beamer verbauten Lichtquelle handelt es sich um eine LED, welche natürlich auch Abwärme produziert. Dementsprechend ist im Gehäuse ein kleiner Lüfter verbaut, welcher die Wärme vorn am Gehäuse herausführt. Gefühlt ist die ausströmende Luft nur etwas höher als handwarm. Der Lüfter ist nur bei völliger Stille hörbar, sehen wir uns aber einen Film auf Zimmerlautstärke an, ist der Lüfter nicht mehr herauszuhören. Positiv zu erwähnen ist, dass das Netzteil extern ist und somit nicht noch mehr Wärme im Gehäuse des Beamers entsteht. Das Netzteil sollte allerdings auch nicht verdeckt werden, da es ebenfalls sehr warm wird.

 

Nachhaltigkeit & Stomverbrauch

Wir sprechen hier den Punkt der Nachhaltigkeit an, da der Wechsel des Leuchtmittels seitens des Herstellers nicht vorgesehen ist. Der Hersteller verspricht aber eine Lebensdauer von 30.000 Stunden, was bei einer täglichen Nutzungsdauer von 8 Stunden einer Gesamtlaufzeit von über 10 Jahren entspricht. Das sollte von daher kein Problem sein, auch wenn wir uns hier andere Lösung wünschen würden. In Sachen Stromverbrauch macht der Beamer hingegen einen guten Job, denn bei mittlerer Helligkeit messen wir einen Verbrauch von rund 85 Watt – im schlimmsten Fall sollte der Beamer aber nicht mehr als 150 Watt aus der Steckdose ziehen, denn das Netzteil hat eine Ausgangsspannung von 19 Volt bei bis zu 6,32 Ampere, was am Ende etwa 120 Watt entspricht.

 

Fazit

Den Emotn N1 gibt es in den Farben schwarz und weiß bei Amazon zu kaufen. Dort kostet er dank einer aktuellen Rabattaktion nur 399,99 € (sonst 499,99 €). Dafür bietet der Beamer viel, besonders hervorzuheben ist die gute Auflösung und das Bild sowie die bereits vorinstallierten Apps wie Netflix und Amazon prime Video. Leider lassen sich Android Apps oder beliebte Apps wie Disney + nicht installieren, da es sich hier nicht um ein Gerät mit Android Betriebssystem handelt und es die entsprechenden Apps nicht im installierten Store gibt. Auch in Sachen Stromverbrauch leistet der Beamer einen guten Job. Wir würden uns noch gerne wünschen, dass wir einige Einstellungen, insbesondere Fokus und Trapezkorrektur direkt am Beamer erledigen könnten. Von uns gibt es auf eine Empfehlung für einen Beamer mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Kompakt
+ Auflösung
+ Bildqualität
+ Stromverbrauch

Kontra:
– App Store
– Nur (halb)automatische Bildkorrekturen





Produktseite/Amazon

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Audio Headsets

speedlink VIRTAS im Test

Das speedlink VIRTAS ist ein geschlossenes Over-Ear-Headset, das speziell für den Einsatz beim Gaming entwickelt wurde. Dabei soll es für einen Preis von nur 29,99 Euro eine 7.1-Surround-Sound-Funktionalität bieten und so ein immersives Klangerlebnis ermöglichen. Darüber hinaus verfügt das speedlink VIRTAS über eine RGB-Beleuchtung, welche für ein auffälliges Aussehen sorgen soll. Was das speedlink VIRTAS noch kann, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Das speedlink VIRTAS wird in einer in dunklen Tönen gehaltenen Kartonverpackung geliefert. Auf deren Vorderseite ist neben dem Hersteller- und Typenlogo ein großformatiges Produktfoto sowie erste Hinweise auf die Features des VIRTAS abgedruckt. Auf der linken Verpackungsseite werden in einer kleinen Tabelle die technischen Daten des Headsets dargestellt, während auf der rechten Packungsseite lediglich das Hersteller- und Produktlogo zu sehen sind. Die Rückseite der Verpackung nimmt ein weiteres Produktfoto ein, welches allerdings mit einer detaillierteren Beschreibung der Produktfeatures versehen ist.



Inhalt




Im Lieferumfang befindet sich das in einer Kartonage verpackte speedlink VIRTAS sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.

 

Daten

Technische Daten – speedlink VIRTAS
 
Typ Over-Ear-Headset
Kabelfernbedienung Ja, In-Line (Lautstärke, Mikrofon-Stummschaltung, Beleuchtung)
Treiber 50 mm
Frequenzgang Kopfhörer 20 Hz – 20 kHz
Impedanz Kopfhörer 32 Ohm
Schalldruckpegel 106 dB ± 3 dB bei 1 kHz
Frequenzgang Mikrofon 100 Hz – 16 kHz
Empfindlichkeit Mikrofon -42 dB ± 3 dB bei 1 kHz
Richtcharakteristik Omnidirektional
Verbindung USB – A
Kabel 2,20 Meter langes, textilummanteltes Kabel
Abmessungen (B x H x T) 200-220 x 190 x 95-220 mm
Gewicht 318 g (inkl. Kabel)
Preis [atkp template=’72014′ ids=’72956′][/atkp]

 

Details




Die Ohrmuscheln des speedlink VIRTAS besitzen ein bequemes und atmungsaktives Over-Ear-Design, welches einen angenehmen Tragekomfort auch bei längerem Gebrauch garantieren soll.


 

Das speedlink VIRTAS wird über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden und verfügt über eine praktische In-Line-Steuerung für die Lautstärke und die Stummschaltung des Mikrofons. Des Weiteren lässt sich an dieser auch die RGB – Beleuchtung ein- bzw. ausschalten.




Das Mikrofon des VIRTAS ist an einem flexiblen Arm angebracht und soll durch eine Rauschunterdrückung eine klare Sprachübertragung bieten, was es ideal für Online-Gaming-Sessions und VoIP-Anrufe machen würde.



Praxis


Klang

Das speedlink VIRTAS verfügt über eine für seine Preisklasse gute Klangqualität. So sorgen die 50 mm Treiber in Spielen für einen klaren und detaillierten Sound mit einem guten Verhältnis von Höhen, Mitten und Bässen. Diese sorgt dafür, dass Geräusche wie Schritt, Schüsse und der gleichen gut zu orten sind. Allerdings sollte beim musikhören eine hochdrehen der Lautstärke auf das Maximum vermieden werden, da hierbei die Lautsprecher zu Verzerrungen neigen.



Beleuchtung




Über die RGB – Beleuchtung des speedlink VIRTAS gibt es leider nicht viel zu sagen. Diese verfügt leider nur über einen Modus (Farbwechsel) und lässt sich an der In-Line-Fernbedienung (de-)aktivieren, hier hätten wir uns ein wenig mehr gewünscht.



Tragekomfort


 

Die Ohrmuscheln des speedlink VIRTAS sind weich und mit einem Kunstleder überzogen, dadurch liegen sie angenehm über den Ohren und drücken selbst bei Brillenträgern nicht. Für zusätzlichen Tragekomfort sorgt außerdem ein weiteres weiches Kunstleder überzogenes Polster am Kopfbügel.


Software




In der zugehörigen „speedlink Audio Center“ – Software lassen sich diverse Soundeinstellungen des speedlink VIRTAS konfigurieren. So lässt sich hier etwa die Lautstärke und die Balance einstellen oder aber das Mikrofon stummschalten.



Fazit


Zusammenfassend bietet das speedlink VIRTAS eine hervorragende Kombination aus Komfort, Klangqualität und Gaming-Funktionalität. Dies muss selbstverständlich in Relation zu dem günstigen Preis von derzeit ab 24,99 Euro gesehen werden. Einziges wirkliches Manko des speedlink VIRTAS ist die dürftige und unnötige RGB-Beleuchtung. Da man über diese hinweg sehen kann und das speedlink VIRTAS ein insgesamt gelungenes Einsteiger-Headset ist, erhält es unsere Preis-/Leistungsempfehlung.

Pro:
+ Tragekomfort
+ Preis

Kontra:
– Nur ein RGB Modus

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Nutze den Tag: Bis zu 4 Tage Spaß mit nur einer Ladung! POWER U10 und U20 komplettieren neue WIKO-Smartphone-Generation

Düsseldorf, 26. Juli 2021 – Nur kurz nach dem Flaggschiff der neuen Smartphone-Generation, dem POWER U30, präsentiert die europäische Smartphone-Marke WIKO unter dem Motto „Let’s POWER-UP“ nun auch die beiden kleinen Schwestern: POWER U20 und POWER U10 bringen Top-Technologie für den etwas schlankeren Geldbeutel. Mit nur einmal Laden für mindestens 3,5 Tage Laufzeit holt der smarte Begleiter das Beste aus jedem Tag! 

 

Das WIKO POWER U20 kommt mit einem extrem ausdauernden 6.000 mAh Akku, der dank KI-getriebenem Powermanagement 4 Tage ohne Laden durchhält. Nachdem schon die erfolgreiche Vorgänger-Serie WIKO VIEW dreieinhalb Tage Akkulaufzeit geboten hatte, liefert das POWER U20 bei durchschnittlicher Nutzung nun vier Tage Freiheit von der Steckdose – zertifiziert vom unabhängigen Prüfinstitut DXOMARK. Im Standby hat das POWER U20 sogar Strom für bis zu 931 Stunden. Wie schon das Flaggschiff POWER U30 ist auch das POWER U20 ist mit einer Schnellladefunktion ausgestattet.

Dank Power-Akku wird ein in dieser Klasse herausragendes Smartphone-Erlebnis möglich: So sorgt der 2,3 GHz Octacore-Prozessor mit 64 GB internem Speicher (erweiterbar um bis zu 256 GB per MicroSD-Karte) und 3 GB RAM für eine durchweg verzögerungsfreie Bedienung – das bringt Filmgenuss und Casual Gaming auf ein neues Level. Das POWER U20 läuft wie auch das POWER U30 auf dem aktuellen Android 11-System und verfügt über zwei Slots für NANO-SIM-Karten. Es lässt sich auch mit Gesichtserkennung (Face Unlock) oder über einen Fingerabdrucksensor entsperren. Das POWER U20 gibt es für 149 Euro UVP in den attraktiven Trendfarben Slate Grey, Navy Blue und Mint.

 

Für den noch schlankeren Geldbeutel ist das WIKO POWER U10 gedacht: Mit 5.000 mAh Akku und 32 GB Speicher kommt es trotz des günstigen Preises von 129 Euro UVP mit für diese Smartphone-Klasse herausragender Leistung. Die zertifizierte Akkulaufzeit des POWER U10 von bis zu 3,5 Tagen mit nur einer Ladung ermöglicht sorgenfreies Surfen, Filmen und Spielen – dank des 1,8 GHz Octa-Core Prozessors und 3 GB RAM dazu auch noch superflüssig und schnell. Das WIKO POWER U10 gibt es in den Farben Carbone Blue, Denim Blue und Turquoise und wird wie auch das POWER U20 mit passendem Soft Case sowie Schutzfolie geliefert. Ab sofort setzt WIKO noch stärker auf Nachhaltigkeit und verwendet bei Verpackung, Anleitung und Sicherheitshinweisen recyclebare Materialien.

 

Die 16,7 Millionen Farben des 6,82 Zoll-Displays in HD+-Qualität machen POWER U20 und POWER U10 zu einem leuchtenden Beispiel für Smartphone-Spaß. Die Hauptlinse der Dreifachkamera verfügt bei beiden Modellen über 13 MP, dazu kommen eine 2 MP-Linse für den Blur-Effekt und die Frontlinse mit 5 MP. Selbstverständlich stehen (je nach Modell) Effekte und Optionen wie Face Beauty, Bokeh-Modus, Zeitraffer, Live Filter, KI-Modus, HDR, Motion Foto, Google Foto oder Google Lens zur Verfügung. Auch der praktische und bereits bekannte Google Assistant-Knopf ist wieder dabei. 

 

Dank des günstigen Preises macht die neue POWER-U-Serie viele High-End-Smartphone-Technologien erstmals für alle zugänglich. WIKO hat sich bei der Entwicklung der neuen Smartphone-Generation vor allem an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert: Im Zentrum steht die Freiheit, dank einer herausragenden Akkulaufzeit alle bekannten und nützlichen Funktionen der mobilen Kommunikation in bester Qualität möglichst lange genießen zu können. Nach dem Flaggschiff POWER U30 tragen die beiden POWER U20 und POWER U10 Modelle dieses Prinzip in noch tieferpreisige Marktsegmente hinein.

 

Das WIKO POWER U20 und das WIKO POWER U10 sind bei allen teilnehmenden Händlern, wie z.B. bei den folgenden, erhältlich:

POWER U20:

POWER U10:

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Neu im Einstiegssegment für nur 89,99 Euro: WIKO Y62 kommt mit Powerakku und großem Display

Düsseldorf, 5. Juli 2021 – WIKO, die europäische Smartphone-Marke, ausgezeichnet in Preis und Leistung, erweitert die Y-Serie im unteren Smartphone-Einsteigersegment bis 90 Euro mit dem neuen WIKO Y62. Das WIKO Y62 bringt langlebigen Smartphone-Spaß mit beeindruckendem 6,1 Zoll HD+ Display zu einem erstaunlich günstigen Preis von nur 89,99 Euro UVP.

Der leistungsstarke 3000 mAh-Akku mit eingebauter KI-Energiespar-Technologie ermöglicht eine anderthalbtägige Nutzung ganz ohne Aufladen. Auf dem 6,1 Zoll HD+ Display (15,49 cm) mit einer starken Auflösung von 720 x 1560 Pixeln genießen die Nutzer das Videoschauen, Surfen im Internet oder spannende Spiele, ohne zwischendurch den Akku aufladen zu müssen. Dabei erleichtern das schnelle 4G-LTE-Internet und der 1,8 Ghz Quad-Core MediaTek—Helio-A20-Prozessor mit 1 GB RAM sowie das einfache Entsperren des Smartphones per Gesichtserkennung zusätzlich die Bedienung.

Der Simple Mode ermöglicht ein komplett neues Bedienerlebnis: Die Design-Oberfläche wurde überarbeitet und zeigt die wesentlichsten und meistgenutzten Funktionen auf nur einem Bildschirm, um die Bedienung schneller und bequemer zu gestalten. Das Y62 läuft mit der aktuellen Android 11 Go-Version.

Mit der 5 MP-Hauptkamera und der 5 MP-Frontkamera lassen sich in verschiedenen Modi – wie Face Beauty, Bokeh-Modus oder dem integrierten Google Camera Go – erstklassige Foto- und Videoaufnahmen machen. Ein digitaler 4-fach Zoom sowie Videoaufnahmen mit 1080 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde sind mit der Kamera ebenfalls möglich. Wer mehr als die integrierten 16 GB Platz für seine Schnappschüsse braucht, erweitert den Speicherplatz einfach mit einer externen Micro-SD-Karte um bis zu 256 GB.

Das Y62 ist mit einer Größe von 157 x 75,8 Millimetern, einer Dicke von 9,1 Millimetern und einem Gewicht von 171,5 Gramm sehr kompakt und stabil. Es ist in den attraktiven Trendfarben Dark Blue, Light Blue und Mint verfügbar. Ab sofort setzt WIKO noch stärker auf Nachhaltigkeit und verwendet bei Verpackung, Anleitung und Sicherheitshinweisen recyclebare Materialien. Zusätzlich sind beim Kaufpreis gleich ein flexibles Soft Case und eine Schutzfolie für die Frontseite inklusive. Mit dem neuen Y62 bietet WIKO auch im unteren Einstiegssegment ein attraktives Smartphone mit neuester Hardware an.

Preise und Verfügbarkeit

Das WIKO Y62 inkl. Soft Case & Schutzfolie ist für 89,99 Euro UVP ab dem 9. Juli in den Farben Dark Blue, Light Blue und Mint erhältlich.

Das WIKO Y62 inkl. Soft Case & Schutzfolie ist für 89,99 Euro UVP ab dem 9. Juli in den Farben Dark Blue, Light Blue und Mint erhältlich.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Creative HS-720 V2: Das perfekte Homeoffice-Headset für jedes Budget

Singapur – 2. Februar 2021 – Creative Technology präsentiert das Creative HS-720 V2 Headset. Das neuste USB-Headset aus dem Hause Creative, wurde speziell für Telefonkonferenzen optimiert und ermöglicht es Anwendern, alle gängigen Online-Kommunikationsservices zu nutzen.

USB-Headset mit rauschunterdrückendem Kondensatormikrofon und Inline-Fernbedienung mit Mikrofon-Stummschalttaste für Videoanrufe

Das Creative HS-720 V2 stellt eine einfache und gleichzeitig effektive Lösung für Telefonkonferenzen dar. Eine spezielle Software ist dabei für den Einsatz nicht erforderlich. Neben seinem modernen Design überzeugt das Headset durch leistungsfähiges Kondensatormikrofon. Dank der integrierten Geräuschunterdrückung und der Sidetone-Mikrofonüberwachung ist stets eine klare und deutlich verständliche Kommunikation möglich. Das Bügelmikrofon lässt sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpassen und verbindet eine optimale Gesprächsqualität mit höchstem Komfort.

Dank seines geringen Gewichts eignet sich das Creative HS-720 V2 auch für lange Meetings oder den anspruchsvollen Dauereinsatz. Eine kompakte Inline-Fernbedienung ermöglicht dem Anwender die bequeme Steuerung von Funktionen wie Mikrofonstummschaltung, Lautstärkeregelung sowie das Annehmen von Anrufen. Seine 30-mm-Neodym-Treiber verleihen dem Headset eine kraftvolle Akustik, die nicht nur bei Telefonkonferenzen, sondern auch beim Musikhören oder beim Spielen überzeugen kann. Alle für den Arbeitsalltag benötigten Funktionen ausgestattet und die problemlose Einrichtung machen das Creative HS-720 V2 zum perfekten Begleiter für das Homeoffice.


Preise und Verfügbarkeit

Das Creative HS-720 V2 Headset ist zu einer UVP von 29,99 US-Dollar direkt bei Creative erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Creative Webseite.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gaming Chair

Sharkoon ELBRUS 2 Gaming Chair im Test

Vor nicht allzu langer Zeit durften wir euch bereits mit dem Sharkoon ELBRUS 3 Gaming Chair das Topmodel vorstellen, heute geht es mit dem ELBRUS 2 weiter – welcher die Mittelklasse bezeichnet. Er verfügt ebenfalls über ein sportlich elegantes Aussehen sowie vielen Eigenschaften, die wir auch beim Topmodel finden. Beim ELBRUS 2 haben wir die Auswahl aus vier Farbkombinationen – schwarz/grün, schwarz/blau, schwarz/rot und schwarz/grau. Wie es sich darauf sitzen lässt erfahrt ihr nun in unserem Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Sharkoon für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Wie auch der ELBRUS 3 kommt der ELBRUS 2 in einer Verpackung aus brauner Wellpappe mit Herstellerlogos und Modellnamen. Im Inneren finden wir auch hier den Stuhl in Einzelteilen vor, wobei die Teile ebenfalls separat in Folien verpackt sind.

 

Inhalt



Der Verpackungsinhalt ELBRUS 2 besteht aus folgenden Teilen:

  • Sitzfläche
  • Sitzlehne
  • 2x Halterung Armlehne
  • 2x Armlehne
  • Gasdämpfer
  • Gasdämpfer Schutzhülle
  • Drehfuß mit fünf Laufrollen
  • Sitz-Montageplatte mit Verstellung
  • 2x Innensechskantschlüssel
  • Diverse Schrauben
  • 1x Paar weiße Handschuhe
  • Kopf- und Lendenkissen
Daten
Sharkoon ELBRUS 2 Gaming Chair  
Abmessungen Sitzfläche (B x T): 38,5 x 48,5 cm
Maximale Sitzhöhe: 59 cm
Minimale Sitzhöhe: 479cm
Maximale Armlehnenhöhe: 34 cm
Minimale Armlehnenhöhe: 26,5 cm
Größe Armlehnenauflage (L x B): 25 x 8,6 cm
Rückenlehnenhöhe: 84,5 cm
Rückenlehnenbreite im Schulterbereich: 52 cm
Gewicht
Material
21.74 kg
Stahl, Aluminium, PU Leder, Schaumstoff (Dichte 50 kg/m³)
Mechanik
Neigungswinkel
Gasdruckfeder
Komfort-Wippmechanik mit Wippsperre
3° – 18°
Klasse 4
Maximale Größe des empfohlenen Benutzers 190 cm
Maximal zulässiges Gewicht 150 kg

 

Zusammenbau & Details

 

Für den Anfang befestigen wir die Laufrollen am Gestell. Sie werden einfach eingesteckt bis sie hörbar einrasten.Die Laufrollen bestehen aus Kunststoff und eignen sich aufgrund ihrer Härte vor allem für Teppichböden. Für den Einsatz auf harten Böden wie Laminat, Pakett oder Fliesen empfehlen wir weichere Laufrollen. Im nächsten Schritt setzen wir den Dämpfer in das Gestell ein und stülpen den Staubschutz über. Hier sind keine Schrauben notwendig, da sich der Dämpfer bei der Nutzung mit dem Gestell verpresst.


 

Im Weiteren geht es an die Montage der Wippmechanik, diese wird auf der Unterseite der Sitzfläche mit vier Schrauben befestigt. Hier gilt es zu beachten, dass die Mechanik in der richtigen Ausrichtung montiert wird (ist auf der Mechanik gekennzeichnet). An der Unterseite der Sitzfläche sehen wir mehrere grüne Bänder, welche maßgeblich zum Sitzkomfort beitragen. Erfreulicherweise sind die beiden Armlehne bereits ab Werk vormontiert. Sollten die Lehnen zu weit auseinander sein, so kann der Nutzer diese noch im späteren Verlauf um etwa einen Zentimeter zu den Seiten hin einstellen. Abschließend setzen wir die Sitzfläche mit der Wippmechanik auf den Dämpfer auf, auch hier verpresst sich die Verbindung später selbst.




Jetzt muss nur noch die Rückenlehne und die beiden Blenden über den Scharnieren befestigt werden. Die Lehne selbst wird mittels vier Schrauben befestigt. Zwar ist die Montage der Lehne für eine Person kein Problem, doch empfehlen wir den Aufbau zu zweit, damit eine Person hält während die andere sich um das Verschrauben kümmert. Am Ende werden die Abdeckungen ausgesetzt, bis diese einrasten und anschließend verschraubt. Damit ist der Sharkoon ELBRUS 2 einsatzbereit und wir können die Verstellung der Lehne ausprobieren. Der Verstellbereich ist hier sehr großzügig, aber wie bei jedem Gaming Chair mit dieser Funktion gilt auch hier Vorsicht! Denn bei falscher Verlagerung des Gewichts kann der Stuhl nach hinten kippen.

 

Praxis

Eindruck



Der Sharkoon ELBRUS 2 bringt die typischen Merkmale moderner Gaming Chairs mit sich. Zum Einen ist das Design, welches an das von Sitzen aus dem Motorsport angelehnt ist und die Möglichkeit, Kissen für den Rücken und den Kopf zu befestigen. Der Stuhl ist sauber gefertigt und die Materialien fühlen sich angenehm an. Bei manchen Stühlen kann man häufig den Geruch des PVCs beziehungsweise von der chemischen Behandlung wahrnehmen. Beim ELBRUS 2 können wir keine solchen Gerüche vernehmen.

 

Komfort



Auf dem Sharkoon ELBRUS 2 lässt es sich sehr bequem sitzen, auch wenn die Polster recht stramm sind. Dies gilt zumindest für normal gebaute Nutzer. Hier darf allerdings nicht vergessen werden, dass der Stuhl sich auch für 150 kg schwere Nutzer eignen soll. Hier zweifeln wir, denn die seitlichen Wangen der Sitzfläche sind recht hochgezogen, was bei breiteren Nutzern unangenehm sein kann. Die Kissen für den Rücken und den Kopf lassen sich sehr leicht montieren und zeigen sich während der Nutzung als angenehm unterstützend. Die Wippmechanik lässt sich auch sehr einfach einstellen und ist angenehm straff. So kann der Nutzer sich auch bei längeren Sessions etwas bewegen.

 

Zubehör

Sharkoon bietet zum Schutz deiner Bodenbeläge außerdem auch eine entsprechende Matte an. Mit einem Durchmesser von 120 Zentimetern bietet sie genügend Spielraum und passt trotzdem auch in kleine Gaming-Nischen. Die Oberfläche der 5 mm dicken Matte aus Polyester schützt Böden vor Kratzern durch die Rollen und dämpft dabei auch gleich Bewegungsgeräusche des Stuhls. An der Unterseite verfügt die Matte über eine Antirutschbeschichtung. Um ein Ausfransen zu verhindern sind die Ränder der Matte umnäht. Die Sharkoon Floor Mat ist für 29,99 Euro separat erhältlich.

 

Fazit

Mit einem Preis von 198,98 Euro ist der Sharkoon ELBRUS 2 ein günstiger Einstieg. Die Materialien fühlen sich wertig an und sind gut verarbeitet. Weder bei den Nähten noch bei den Materialien sind Fehler zu finden. Auch das Design finden wir, gerade bei der schwarz/grauen Variante sehr ansprechend. Der Stuhl hält auch schwereren Nutzern über längere Dauer mühelos stand, jedoch ist er recht schmal gebaut. Aufgrund dessen vergeben wir 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung als Gaming Chair mit einem optimalen Verhältnis aus Preis und Leistung.


Pro:
+ Design
+ Materialien
+ Verarbeitung
+ Sitzkomfort
+ Stabile Mechanik
+ Trägt bis 150 kg

Kontra:
– Schmale Sitzfläche
– Laufrollen aus harten Kunststoff



Wertung: 9/10
Produktseite ELBRUS 2
Produkseite Floor Mat
Preisvergleich ELBRUS 2
Preisvergleich Floor Mat

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Allgemein Grafikkarten

KFA2 GEFORCE GTX 1660 Super im Kurztest

Nachdem wir schon die GTX 1660 Ti und 1650 EX von KFA2 getestet haben, werfen wir heute einen Blick auf die GTX 1660 Super. Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich dabei um die Einstiegskarte in der „Super“-Flotte fürs Gaming. Wir sind vor allem sehr gespannt, wie sich die GeForce GTX 1660 Super im One-Click-OC schlägt.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner KFA2 für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

 

Verpackung & Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der KFA2 GeForce GTX 1660 Super ist recht klein, doch auf ihr sind alle wichtigen Informationen abgebildet. im Vordergrund steht das sog. 1-Click-OC, welches der GPU ermöglicht, auf eine einfache Weise ihren Takt um 15MHz zu erhöhen. Außerdem entnehmen wir der Verpackungsfront, dass zwei 90mm Lüfter eingebaut sind, 6GB Grafikspeicher und alle gängigen Monitoranschlüsse zur Verfügung stehen.



Auf der Rückseite befinden sich einige Beschreibungen der Features, wie bspw. die Verwendungsmöglichkeit von Multi-Monitoring und 4K-Streams sowie eine Empfehlung für die Hauseigene Überwachungs- und Übertaktungssoftware XTREME TUNER Plus.



Auf einer der langen Seiten befinden sich darüber hinaus eine Liste der Schlüssel-Features und der minimalen Systemvoraussetzungen.

 

Daten
KFA2 GeForce GTX 1660 Super  
Grafikchip TU116
Fertigung 12 nm
Shader / TMUs / ROPs / SM 1408 / 88 / 48 / 22
Boost-Takt 1800 MHz
Speichergröße 6GB GDDR6
Speichertakt 7000 MHz
Speicheranbindung 196 Bit
Kühler-Material Aluminium
Abmessung Länge: 214 mm, Breite: 118 mm, Höhe: 39 mm
Gesamthöhe Dual-Slot

Die Fertigung der GPU findet in 12nm statt. Durch die fehlenden Tensor-Cores ist die GTX 1660 Super nicht in der Lage auf DLSS (Deep Learning Super Sampling) zurückzugreifen. Anstatt der Tensor-Cores kommen, neben den INT32- und FP32-Einheiten, FP16-Einheiten (Floating Points) zum Einsatz. Die FP16-Einheiten sorgen für zusätzlichen Datendurchsatz bei Berechnungen, sind allerdings nicht so präzise wie FP32-Einheiten. Insgesamt kommt der TU116 auf 22 SM-Cores, die einem CPU-Kern ähneln. Mit 22 SM-Cores verfügt die GTX 1660 Super über 1408 Shader-Einheiten, 88 TMUs und 48 ROPs. Der Grafikkartenspeicher ist mit 6GB GDDR6 darüber hinaus schneller als noch bei der 1660 Ti. Der Speicher ist mit 196 bit angebunden. Im Vergleich zu einer 1660 Ti liegt die Super-Grafikkarte in Puncto Speichertakt klar vorne, denn ihre Taktung mit 7000 MHz gegenüber 5750 MHz ist dem neueren GDDR6-Speicher geschuldet. Dafür ist die Speicheranbindung mit 192 Bit identisch. Auch der Boots-Takt liegt etwa 100 MHz über dem, der 1660 Ti.

 

Details

Detailansicht



Mit einer Länge von 214mm ist die GeForce GTX 1660 Super auch für kleine Gehäuse im mini-ITX-Format geeignet. Dies kommt nicht von ungefähr, denn KFA2 verbaut auf der GTX 1660 Super zwei 90mm große Lüfter. Ansonsten ist die Grafikkarte weder RGB-Beleuchtet, noch offenbart sie optische Highlights. Der Kühler ist mit sechs Schrauben fixiert worden und kann schnell bei Bedarf demontiert werden.



Die KFA2 1660 Super kommt mit einer schwarzen Backplate mit grauen Details.



Beim seitlichen Blick auf die Grafikkarte können wir den Stromanschluss erkennen und es fällt auf, dass sie nicht für SLI-Verbunde konstruiert ist. Darüber hinaus erkennen wir die Silhouette der Aluminiumrippen.



Für die Peripherie am Monitor stehen uns insgesamt drei Anschlüsse bereit. Dabei handelt es sich um einen DisplayPort, einen HDMI und einen DVI-D Anschluss. Darüber hinaus unterstützt die Grafikkarte HDCP 2.2.

 

Teardown

 

Damit wir einen Blick auf die GPU und den Grafikkartenspeicher werfen können, demontieren wir den Kühler. Nachdem wir den Kühler entfernt haben, erkennen wir im Zentrum den rechteckigen Prozessor, welcher von den sechs verbauten GDDR6-Speicherbausteinen mit Wärmeleitpads umgeben ist. Auf dem Grafikprozessor ist Wärmeleitpaste aufgetragen.

 

Der Kühler selbst ist aus Aluminium gefertigt und bietet eine Heatpipe aus Kupfer. Des Weiteren gibt es auch eine GPU-Kontaktfläche aus Kupfer. Somit ist die Kühlerkonstruktion recht hochwertig gestaltet.



Die Platine der KFA2 GeForce GTX 1660 Super hat nicht viele Bauteile, so finden wir den TU116 Chip und die schon erwähnten GDDR6-Speicherbausteine die mit 196Bit an die GPU angebunden sind.

 

Praxis

Testsystem  
Mainboard ASUS X99 Deluxe II
Prozessor INTEL CORE i7-6850K
Arbeitsspeicher 2x G.Skill TridentZ – DDR4 – 3000 MHz – 8 GB
Prozessorkühler AlphaCool Eisbär 280
Grafikkarte KFA2 GeForce GTX 1660 Super
M.2-SSD / SSD SAMSUNG 970 EVO / CRUCIAL MX500

 

Benchmarks und 1-Click-OC

 

 


Zu Beginn des Praxistests unterziehen wir die 1660 Super dem Firestrike Benchmark bei einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Wir erkennen, dass die 1660 Super mit 1905 MHz taktet und einen Speichertakt von 1750 MHz aufweist, was ihr eine kombinierte Punktzahl von 6781 Punkten ermöglicht. Nachdem wir die Option des One-Click-OCs angewandt haben, steigert sich der GPU-Takt, wie auf dem zweiten Bild zu erkennen, um 15 MHz auf 1920 MHz, was die kombinierte Punktzahl auf 6802 Punkte erhöht. Weiterhin zu erkennen ist, dass die FPS-Werte nach dem OC leicht um ein bis zwei Frames erhöhen.

 
 
Im Time Spy Benchmark verwenden wir ebenfalls eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und erhalten nach abgeschlossenem Testdurchlauf einen Wert von 6039 Punkten. Zu beachten ist jedoch, dass der GPU-Takt bei 1875 MHz liegt und erst nach 1-Click-OC auf 1890 MHz angehoben wurde, woraus eine Punktzahl von 6068 Punkten resultiert. Die Framerates vor und nach dem OC liegen diesmal jedoch bei einer Differenz von unter einem FPS.


Obwohl wir die 1660 Super mit Auflösungseinstellungen von Full-HD gebencht haben, wollten wir es uns nicht nehmen lassen, zwei Klassiker des Strategiespiel-Genres auf UHD-Auflösung zu spielen. Während wir in Anno 1800 eine kleine Stadt von rund 36.000 Einwohnern aufgebaut haben, rutschen die anfangs noch sehr stabilen FPS-Raten von über 60 FPS, schnell in den Keller und landen bei knapp 27 FPS. Einen vergleichbaren Wert erhalten wir innerhalb einer Full-HD-Auflösung erst bei einer Stadt von 120.000 Einwohnern. Darüber hinaus konnten wir einige Stunden unserer Zeit der Age of Empires II Definitive Edition widmen. Nachdem wir zu Beginn Schwierigkeiten mit unerwarteten Abstürzen während den Ladevorgängen hatten, relativierte sich das Problem interessanterweise, nachdem wir das 1-Click-OC deaktiviert haben. Schließlich konnten wir auch ohne dieses Feature eine Siedlung von 500 Einwohnern gründen und gegen zwei andere Gegner in die Schlacht ziehen, ohne dass die FPS-Werte unter 30 Frames gerutscht sind.

Egal ob im Idle, beim Gaming oder während des Benchs, die Grafikkarte ist neben den, im Gehäuse eingebauten Lüftern nicht zu hören und bewegt sich in einem zu vernachlässigenden Bereich von unter 37dB, was sicherlich auch dem Carbide, als isoliertes Case, geschuldet ist.
 
 

Fazit

Die KFA2 GEFORCE GTX 1660 Super liegt annähernd auf dem Niveau einer GTX1070, dafür jedoch zu einem besseren Preis. Sie ist derzeit für 234€ zu erhalten und gehört somit zu den günstigsten 1660 Super Grafikkarten auf dem Markt. Sie hat ihre eindeutige Stärke in der Kombination zwischen guter Full-HD-Performance, Preis und Lautstärke. Hinzu kommt, dass sie durch ihre kompakte Form in nahezu jedes Case passt jedoch nicht über eine RGB-Beleuchtung verfügt.

Pro:
+ Lautstärke
+ Gute Performance in Full-HD
+ Preis
+ Verarbeitung
+ Schneller GDDR6-Speicher

Kontra:
– N/A



Wertung: 8.4/10

Herstellerseite
Preisvergleich
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte

Inter-Tech KC-3001 Komplettset im Test

Inter-Tech, bekannt durch seine Netzteile und Gehäuse wie dem X-908 Infini2, bietet seit geraumer Zeit auch Eingaberäte an. Ein Komplettset, bestehend aus Maus und Keyboard, haben wir heute bei uns in der Redaktion und testen die günstigen Geräte auf Herz und Nieren. Ob wir überzeugt sind und sich das Set im Alltag bewährt seht ihr im folgenden Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

 


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Komplettset KC-3001 kommt in einem auffälligen Karton bei uns an, der den Ausblick aus dem Cockpit eines Space-Shuttles im Hintergrund und die beiden beinhalteten Geräte im Vordergrund zeigt. In einer für Digitaluhranzeigen typischen Schrift finden wir den Namen des Sets unten rechts auf der Oberseite der Verpackung, während oben links in der Ecke die Hauptfeatures, namentlich 19 Anti-Ghosting Tasten, RGB Beleuchtung und 3.200 DPI, benannt sind.


Lieferumfang



Zum Lieferumfang gibt es nicht viel zu sagen – typisch für die Sparte Eingabegeräte – gibt es außer der Maus und dem Keyboard nur noch eine Kurzanleitung.


Technische Daten

Hersteller, Modell Inter-Tech KC-3001 (Keyboard)
Tasten 105
Tastendruck 55 ± 7g
Tastenlebenszeit > 3 Millionen Anschläge
Anschluss USB
Kabellänge 175cm
Abmessungen (H/B/T) 30 x 470 x 180mm
Gewicht 900g
Besonderheiten Full-Size Design, Anti Ghosting (19 Tasten), gesleevtes Kabel, Beleuchtung
Hersteller, Modell Inter-Tech KC-3001 (Maus)
Tasten 6
Tastendruck 70-80g
DPI bis zu 3200dpi
Anschluss USB
Kabellänge 150cm
Abmessungen (H/B/T) 40 x 75 x 130mm
Gewicht 145g
Besonderheiten Aluminiumplate, gesleevtes Kabel, Beleuchtung

 

Details

 

Schauen wir uns zuerst einmal die Maus an. Diese verfügt über sechs Tasten, wobei das Mausrad und der DPI Schalter zu diesen sechs Tasten dazugerechnet werden. Die Verarbeitung geht grundsätzlich in Ordnung, auch wenn das Material stark fingerabdruckanfällig ist und uns die Maus generell einen Ticken zu leicht ist. Das Mausrad ist sehr breit und besteht aus einem gummierten Mittelteil mit Kunststoffseitenteilen in Chromoptik. Durch die breite Auflagefläche weiß die Haptik durchaus zu gefallen. Der DPI Schalter ist ohne heruntergeladene Software zusätzlich für die Beleuchtungsumstellung zuständig und sitzt in durchaus dominanter Größe direkt über dem Mausrad. Er lässt sich leicht betätigen, wackelt aber in der Einfassung ein wenig hin und her. Die Haupttasten sind wiederum von der Verarbeitung her ordentlich und weisen keinerlei (ungewolltes) Spiel auf.


 

Bei der Tastatur setzt sich das allgemeine Bild der Verarbeitung fort: Grundsätzlich in Ordnung, mit Raum zur Verbesserung. Die Tasten sitzen unterschiedlich fest, wodurch einige über ein wenig Spiel verfügen und daher schnell anfangen zu klappern. Die Aufstellfüße sitzen wiederum etwas zu fest in der Verankerung, sodass beim Aufklappen einiges an Kraft (für diese Tätigkeit) aufgewendet werden muss. Durch das sehr dünne verwendete Kunststoff bei eben diesen Füßen kommt nicht unbedingt ein Gefühl der Langlebigkeit auf.


 

Auch bei dem Aufdruck auf den einzelnen Tasten kommt es bei genauerer Betrachtung zu Qualitätsunterschieden – die meisten Aufdrucke sind sehr sauber ausgeführt, bei vereinzelten Tasten sieht man aber einen stark ausgefransten Rand oder gar Farbspritzer am Tastaturgehäuse selbst. Das mag jetzt vielleicht etwas negativ klingen, bei all dem muss man aber bedenken, dass es dieses Set für einen Preis von aktuell ~19€ gibt und man in diesem Preisbereich auch bei anderen Herstellern durchaus Abstriche machen muss.


Praxis

 


Zu dem KC-3001 Tastatur / Maus Set gibt es, wie mittlerweile üblich, wenn Beleuchtung zum Einsatz kommt, auf der Herstellerseite (>>KLICK MICH<<) eine Software zum Download. Diese betrifft allerdings nur die Maus, für die Tastatur kann man dort keine Einstellungen vornehmen. Für die Maus kann man die Farben für bis zu vier verschiedene DPI Profile einstellen, wobei man nur Zugriff zu vier verschiedenen Farben hat – der Aufdruck „RGB Beleuchtung“ ist also mehr Schein als Sein. Ansonsten kann man die üblichen Makros programmieren und für verschiedene Anwendungsfälle auch eine „Tastendruckwiederholung“ einstellen.


Um bei der Tastatur die Beleuchtung zu steuern hat Inter-Tech einen dedizierten Beleuchtungsknopf links neben die rechten STRG Taste gelegt. Mit dem kann man ebenfalls durch vier voreingestellte Farben wechseln. Ansonsten verfügt die KC-3001 Tastatur über die Standardtasten. Auch wenn auf der Homepage von Multimediatasten die Rede ist, gibt es nur eine Doppelbelegung der F1-F8 Tasten, die man zusammen mit der FN Taste zum Steuern von Multimediainhalten benutzen kann.


Um die praktische Alltagstauglichkeit bewerten zu können, haben wir die Tastatur und Maus für einige Tage als „Daily Driver“ verwendet und dabei in verschiedenen Szenarien getestet. Zum Einen natürlich beim Spielen diverser Games und zum Anderen auch beim Verfassen von längeren Texten.
Beim Spielen von World of Warcraft, wo es im PVP sowie im PVE beispielsweise auf einen schnellen und präzisen Tastendruck ankommt, kamen wir gut zurecht, auch wenn es das eine oder andere Mal eine Fehleingabe auf der Tastatur gab. Der benötigte Druck zum „Auslösen“ ist bei der Tastatur etwas gewöhnungsbedürftig hoch, aber das ist Gewöhnungssache. Das „schwammige“, für Rubberdomes typische Gefühl beim Auslösen selbst hat uns beim Gaming jetzt weniger gestört, beim Schreiben von längeren Texten bevorzugen wir nach wie vor allerdings mechanische Tastaturen – die allerdings den Nachteil des teils deutlich höheren Preises haben.

Um auch die Maus auf die Gamingtauglichkeit zu testen, haben wir uns ein paar Stunden in Borderlands 3 herumgetrieben, wo es shootertypisch auf eine präzise Maus ankommt. Hier war die Maus definitiv in ihrem Element und wir hatten keine Probleme sämtliche Gegnerhorden die uns das Spiel entgegenwarf, zu erledigen. Die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen DPI Profilen zu wechseln ist vor allem in Verbindung mit Scharfschützengewehren sehr praktisch und kam uns daher sehr entgegen. Die Gleiteigenschaft der Beläge waren einwandfrei auf unserem Stoffmauspad, auf Aluminiumpads könnte es aber eventuell ein bisschen „zu schnell“ sein.


Fazit

Nach ausgiebigem Test des KC-3001 Sets bleibt uns folgendes Fazit: Inter-Tech macht mit dem KC-3001 nichts wirklich falsch. Für den aufgerufenen Preis von derzeit ~19 Euro bekommt man ein solides Set aus Tastatur und Maus, bei dem man aber durch den sehr geringen Preis teils deutliche Abstriche machen muss. Da wäre zum einen die Verwendung von Rubberdomes statt mechanischen Switches, die qualitativ nicht ganz einwandfreie Verarbeitung, die Verwendung kostengünstiger Materialien und die eingeschränkte Software. Wenn man allerdings ein Notfallset, ein dediziertes LAN-Party Set oder einfach nur eine funktionierende Maus-Tastaturkombination mit Beleuchtung sucht, dann wird man hier fündig. Wir vergeben daher die Preis-/Leistungsempfehlung und 6.5 Punkte

Pro:
+ sehr geringer Preis
+ Beleuchtung


Kontra:
– Verarbeitung eher mittelmäßig
– Materialwahl an kritischen Bauteilen wie Aufstellfüßen



Wertung: 6.5/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Grafikkarten

KFA2 GeForce GTX 1650 EX im Test – Reichen 4GB Grafikkartenspeicher aus?

Nachdem wir schon die GTX 1660 Ti von KFA2 getestet haben, werfen wir heute einen Blick auf die GTX 1650 EX und damit den aktuell kleinsten Turing Chip. Wie der Name schon erkennen lässt, handelt es sich dabei um eine Einstiegskarte fürs Gaming und damit auch um den Nachfolger der GTX 1050. Wir sind vor allen sehr gespannt wie sich die GeForce GTX 1650 EX bei den Temperaturen und der Lautstärke schlägt. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Wir bedanken uns bei KFA2 für das Bereitstellen des Testsamples und das in uns gesetzte Vertrauen.​



Verpackung, Inhalt, Daten

 

Die Verpackung der KFA2 GeForce GTX 1650 ist recht klein, nichtsdestotrotz finden wir alle wichtigen Infos auf dieser. 



Im Inneren erwartet uns neben der Grafikkarte nur die Beschreibung. Den Grafikkarten-Treiber müssen wir somit von der Homepage von KFA2 oder Nvidia herunterladen, allerdings raten wir auch dazu, da die beiliegenden Treiber meistens veraltet sind.


Technische Daten -TU117.


Hersteller, Modell KFA2, GeForce GTX 1650 EX
Grafikchip TU117
Fertigung 12nm
Shader / TMUs / ROPs / SM 896 / 56 / 32 / 14
Boost-Takt 1680MHz
Speichergröße 4GB GDDR5
Speichertakt 4000MHz
Speicheranbindung 128Bit
Kühler-Material Aluminium
Abmessung Länge: 196mm, Breite: 126mm, Höhe: 39mm
Gesamthöhe Dual-Slot
Features NVIDIA G-Sync, NVIDIA VR-Ready, Zero-Fan-Modus


Wie auch bei dem Nvidia GeForce GTX 1660 Ti Grafikprozessor, wird bei der GeForce GTX 1650 GPU auf die RT- und Tensor-Cores verzichtet. Die Fertigung der GPU findet in 12nm statt. Somit kann die GTX 1650 Raytracing nur per Software berechnen, was deutlich aufwendiger ist. Durch die fehlenden Tensor-Cores ist die GTX 1650 auch nicht in der Lage auf DLSS (Deep Learning Super Sampling) zurückzugreifen. Anstatt der Tensor-Cores kommen, neben den INT32- und FP32-Einheiten, FP16-Einheiten (Floating Points) zum Einsatz. Die FP16-Einheiten sorgen für zusätzlichen Datendurchsatz bei Berechnungen, sind allerdings nicht so präzise wie FP32-Einheiten. Insgesamt kommt der TU117 auf 14 SM-Cores, die einem CPU-Kern ähneln. Mit 14 SM-Cores verfügt die GTX 1650 über 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs und 32 ROPs. Eine GeForce GTX 1050 verfügt im Vergleich, mit 5 SM-Cores, über deutlich weniger Shader, TMUs und ROPs. Der Grafikkartenspeicher ist mit 4GB GDDR5 doppelt so groß als bei einer GTX 1050. Allerdings hat sich leider an der Anbindung an die GPU, die bei 128Bit liegt, leider nichts verändert. Dennoch ist durch den höheren Speichertakt der Datendurchsatz des Speichers angestiegen. Wir hätten uns sehr gewünscht, dass Nvidia, wie auch bei den RTX-Grafikkarten, auf GDDR6-Speicher setzt oder zumindest die Anbindung an die GPU erhöht.

Details

 

Mit einer Länge von 196mm eignet sich die GeForce GTX 1650 EX auch für kleine Gehäuse, wie sie oft bei ITX-Systemen zum Einsatz kommen. KFA2 verbaut auf der GTX 1650 EX zwei 80mm große Lüfter die vor allem die GPU-Temperaturen im grünen Bereich halten sollen. Ansonsten ist die Grafikkarte recht schlicht gehalten und dürfte somit optisch in jedes System hineinpassen. Wie wir erkennen können ist der Kühler mit sechs Schrauben befestigt und somit bei Bedarf recht schnell demontiert. Beim Blick auf die PCI-Express-Slots fällt uns auf, dass diese nicht vollständig belegt sind. Somit ist schon zu erkennen, dass der Stromverbrauch nicht sehr hoch sein kann oder nicht alle Datenverbindungen den Slots benötigt werden. Wir gehen davon aus, dass rein theoretisch auch ein PCI-Express-Slot x4 reichen würde.




Im Vergleich zur größeren Schwester, der RTX 2070 EX, erkennen wir die geringen Ausmaße der GTX 1650 EX.


 

Beim seitlichen Blick auf die Grafikkarte können wir erkennen, dass diese keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigt und somit der Strom nur über den PCI-Express-Slot bezogen wird, der maximal 75 Watt bereitstellen kann.




Für die Bildausgabe stehen uns insgesamt drei Monitor-Anschlüsse bereit. Dabei handelt es sich um einen DisplayPort 1.4, einen HDMI 2.0 und einen DVI-D Anschluss. Letzterer kommt kaum noch zum Einsatz auf Grafikkarten, wird allerdings im unteren Preissegment von Gaming-Grafikkarten meistens noch benötigt.

Teardown

 

Damit wir einen Blick auf die Spannungsversorgung, die GPU und den Grafikkartenspeicher werfen können, demontieren wir den Kühler. Dafür müssen wir sechs Schrauben herausdrehen. Nachdem wir den Kühler entfernt haben, können wir einen ersten Eindruck der jetzt nackten Platine bekommen. Wie wir sehen können, wird der Kontakt zwischen Spannungsversorgung und den vier verbauten GDDR5-Speicherbausteinen mit Wärmeleitpads hergestellt. Auf dem Grafikprozessor ist Wärmeleitpaste aufgetragen. Diese ist ordentlich aufgetragen und bedeckt nur die GPU. Der Kühler selbst ist aus Aluminium gefertigt und bietet keine Heatpipes. Des Weiteren gibt es auch keine GPU-Kontaktfläche aus Kupfer. Somit ist der Kühler recht einfach gehalten.

 

Die Platine der KFA2 GeForce GTX 1650 EX hat nicht viele Bauteile, wie es zum Beispiel High End Grafikkarten haben. Auf der Platine finden wir eine TU117-300-A1-GPU und die schon erwähnten vier GDDR5-Speicherbausteine die mit 128Bit an die GPU angebunden sind. Die Speicherbausteine werden von Micron hergestellt und haben jeweils 32Bit.


 

Bei der Spannungsversorgung setzt KFA2 bei der GeForce GTX 1650 EX auf 2+1 Phasen. Zwei Phasen dienen hier der GPU- und eine der Speicherspannungsversorgung. Pro GPU-Phase werden zwei MDU1511 (Low Side) und ein MDU1514 MOSFET (High Side) verbaut. Bei der Speicherspannungsversorgung wird jeweils ein MDU1511 und MDU1514 MOSFET verbaut. Insgesamt stehen der Spannungsversorgung drei Spulen und sechs Kondensatoren zur Verfügung. Im unteren Bereich finden wir noch einen uS5650P, zwei Shunt-Widerstände und den Anschluss für die Lüfter des Grafikkartenkühlers.


Praxis


Testsystem  
Mainboard ASUS ROG RAMPAGE VI EXTREME OMEGA
Prozessor INTEL CORE i7-7800X
Arbeitsspeicher 4x CORSAIR DOMINATOR PLATINUM RGB – DDR4 – 3600 MHz – 8 GB
Prozessorkühler Custom Wasserkühlung (EK Supreme EVO, Alphacool Eispumpe, 2 x MagiCool 360 Slim, 6 x Noiseblocker eLoop 120 Black Edition
Grafikkarte KFA2 GeForce GTX 1650 EX
M.2-SSD / SSD / Externe SSD SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5


Beim Testsystem setzen wir auf eine Sockel 2066 Plattform. Diese besteht aus einem INTEL CORE i7-7800X der auf 4,5GHz übertaktet ist und einem ASUS ROG RAMPAGE VI EXTREME OMEGA. Auf dem Mainboard sind vier CORSAIR DOMINATOR PLATINUM RGB Riegel mit einem Speichertakt von 3600 MHz verbaut. Insgesamt stehen uns somit 32GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Verbaut ist das Ganze in einem Thermaltake View 71 TG Gehäuse.

OC



Im MSI Afterburner oder dem hauseigenen KFA2 Tool Xtreme Tuner können wir den GPU-Takt um 220MHz anheben. Daraus resultiert ein GPU-Takt von 2025-2075MHz. Je nach Lastszenario taktet die Grafikkarte unterschiedlich hoch. Im Auslieferungszustand taktet die GPU beim gleichen Testszenario bei 1875MHz. Den Speichertakt können wir um 900MHz anheben und liegen somit bei 4900MHz. Es sind auch 999MHz möglich, allerdings gibt es nach einer Zeit Abstürze oder Grafikfehler. Sobald wir den Speichertakt um 1000MHz anheben, gibt es direkt ein Standbild des Systems. Um den maximalen GPU- und Speichertakt herauszufinden, haben wir den Lüfter manuell auf 100 Prozent gestellt. Die maximale Temperatur lag bei 60°Celsius. Getestet wurde die Stabilität der Taktraten in allen unten aufgeführten Benchmark-Szenarios.


Benchmarks

 

 

In 3D Mark Timespy Extreme erreicht die KFA2 GeForce GTX 1650 EX ohne Übertaktung 1671 Punkte und mit Übertaktung 1884 Punkte. Mit Übertaktung erreichen wir circa 13 Prozent mehr Leistung.


 

 

In Unigine Superposition liegen die Punkte bei 1792. Mit Übertaktung erreichen wir eine Leistungssteigerung von 17 Prozent und erreichen 2090 Punkte.


 

 

Interessanter als die Benchmark-Programme sind Spiele. Als erstes schauen wir uns Shadow of the Tomb Raider in Full HD an. Trotz der sehr hohen Grafikeinstellungen erreichen wir 39 FPS. Mit OC steigen die FPS auf 44 an und liegen somit 13 Prozent höher. Somit reicht die Leistung für Full HD Gaming in diesem Spiel aus. Wir raten allerdings dazu die Grafik-Einstellungen auf Mittel zu stellen, damit das Spiel bei guten 60 FPS läuft.


 

 

Mit Battlefield 5 testen wir ein weiteres Triple-A Game. Auch hier liegen die FPS in einem guten Bereich, dennoch sollte die Grafik auf Mittel gestellt werden, damit wir auch hier über gut spielbaren 60 FPS liegen. Dennoch läuft das Spiel auch auf hohen Einstellungen mit 37-42 FPS. Mit OC steigen diese auf 41-46 FPS an. Die Leistungssteigerung durch das OC liegt somit bei 11 Prozent.


 

Wie schon zuvor erwähnt liegen die FPS auf mittleren Details bei guten 60 Bilder die Sekunde. Mit OC liegt die Leistungssteigerung bei über 11 Prozent und die FPS liegen bei 71 bis 77. Somit liegt dem Spielgenuss nichts mehr im Wege.


 

 

Die KFA2 GeForce GTX 1650 EX eignet sich vor allem gut für das Spiel War Thunder. So erreichen wir im Durchschnitt mit Full HD und sehr hohe Details über 100 FPS. Wir erreichen mit OC sogar über 120FPS im Durchschnitt.


 

 

Auch in WQHD (1440p) reicht die Leistung der GTX 1650 in War Thunder aus und das obwohl wir hier auch mit sehr hohen Details testen. Ohne OC sind es 67-83 FPS und mit OC 76-96 FPS. Somit liegt auch hier die Leistungssteigerung durch das Übertakten bei 11 Prozent.


Lautstärke und Temperaturen

 

 

Einer der größten Unterschiede der verschiedenen Grafikkarten-Herstellern ist der Aufbau des Grafikkarten-Kühlers. Wie wir wissen setzt KFA2 bei der GeForce GTX 1650 EX auf einen Dual-Slot Kühler. Dieser schafft es den Grafikprozessor unter Volllast auf 66 °Celsius zu kühlen. Auch die Rückseite der Grafikkarte wird im Betrieb nicht über 66° Celsius. Die Rückseite der Spannungswandler liegt sogar unter 55 °Celsius. Die Lautstärke liegt bei 27 dB(A) und ist somit zwar akustisch wahrnehmbar, aber dennoch nicht zu laut und dürfte die wenigsten Gamer stören. Im Idle laufen die zwei 80mm Lüfter zwar, sind aber mit geschlossenem Gehäuse nicht wahrzunehmen.


Stromverbrauch

 

 

Da die GTX 1650 keinen zusätzlichen Stromanschluss hat und nur über den PCI-Express-Slot den Strom bezieht, ist nicht verwunderlich, dass diese auch nicht viel Strom verbraucht. So liegt der Gesamtverbrauch des Testsystems bei 230 Watt. Allerdings ist eine deutlich geringere Stromaufnahme mit einem anderen System möglich. Mit einer ASUS DUAL RTX 2080 OC liegen wir bei über 360 Watt im gleichen Testsystem.


Fazit

Mit der GeForce GTX 1650 EX liefert KFA2 eine solide Grafikkarte, die sich mit einem Preis von 150€ vor allem an preisbewusste Käufer richtet. Für diesen Preis liefert diese genug Leistung um auch Triple-A-Spiele in Full HD zu spielen. Allerdings raten wir dazu je nach Spiel die Details nicht zu hoch zu stellen, da es vorkommen kann, dass hier die GPU-Leistung nicht ausreicht und die 4GB Grafikkartenspeicher für Ruckler sorgen. Wie wir anhand von War Thunder sehen können, kann die Leistung aber auch für eine höhere Auflösung und sehr hohe Details ausreichen. Beim Stromverbrauch, der Lautstärke und den Temperaturen macht die KFA2 GeForce GTX 1650 EX auch einen guten Eindruck. Die positive Lautstärke und die guten Temperaturen liegen aber nicht nur am Grafikkartenkühler, sondern auch an der geringen Abwärme der TU117-GPU.
Wir vergeben der KFA2 GeForce GTX 1650 EX 8.2 von 10 Punkten und sprechen unsere Empfehlung aus.


PRO
+ Lautstärke
+ Temperaturen
+ Stromverbrauch
+ Sehr Kompakt
+ OC-Potenzial

KONTRA
– Nur 4GB Grafikkartenspeicher

HWI Award Einfache Empfehlung Klein

 

Wertung: 8.2/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Inter-Tech IT-5905 im Test

Mit dem Inter-Tech IT-5905, welches derzeit ab knapp 25 Euro im Handel erhältlich ist, schauen wir uns heute ein Budget Gehäuse an. Durch sein schlichtes Design dürfte es sich in so ziemlich jede Umgebung gut einfügen lassen. Nun wollen wir herausfinden, was alles in das Gehäuse passt und ob der Nutzer zu diesem Preis ein brauchbares Gehäuse erhält.


[​IMG]


Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.




Verpackung & Daten

Verpackung



Das Inter-Tech IT-5905 wir in einem schlichten braunen Karton aus Wellpappe geliefert. Auf der Vorder- sowie auf der Rückseite sind eine Abbildung des Gehäuses sowie die Modellbeschreibung aufgedruckt. Seitlich finden sich einige technische Daten des Gehäuses.

Daten

Technische Daten – Inter-Tech IT-5905
Abmessungen
Gewicht
Material
410 x 200 x 415 mm (H x B x L)
2,82 kg
Stahl, Kunststoff
Laufwerkseinschübe 3x 5,25″ extern
1x 3,5″ extern
3x 3,5″ intern*
2x 2,5″ intern*
Frontanschlüsse 2x USB 3.0
1x 3,5 mm Klinke, Mikrofon
1x 3,5 mm Klinke, Kopfhörer
Lüftervorbereitungen Front: 1x 120 mm
Rückseite: 1x 80/120 mm
Seite: 2x 120 mm
Höhe CPU-Kühler (max.)
Länge Grafikkarte (max.)
145 mm
355 mm

* Kann in bestimmten Kombinationen abweichen.

Details


 

Wir schauen uns zunächst die Front genauer an. Die Abdeckung der Front besteht aus schwarzen Kunststoff, dessen Oberfläche der von gebürsteten Aluminium nachempfunden ist. Neben drei Blenden zum Einbau von 5,25“ Laufwerken verfügt das Gehäuse auch über einen Slot für ein Floppy Laufwerk. Das Vorhandensein solcher Einrichtungen mag auf den ein oder anderen antiquiert wirken, doch richtet sich Inter-Tech auch an Unternehmen, die weiterhin auf solche Wechseldatenträger bauen. Im oberen Bereich geht es dafür moderner zu, neben zwei 3,5 mm Audio-Klinke-Anschlüssen erwarten uns hier auch zwei USB 3.0 Anschlüsse. Zudem sind hier auch der Ein/Aus-Taster sowie der Reset-Taster untergebracht. Auf der Rückseite erkennen wir, dass beim Aufbau auch die alte Schule zum Einsatz kommt. Der Einbauplatz für das Netzteil befindet sich im oberen Bereich, darunter folgen die Öffnung für das I/O Shield des Mainboards, ein Einbauplatz für einen Lüfter sowie sieben Slots für Erweiterungskarten.


 

Die beiden Seitenteile sind aus Stahlblech gefertigt. Mittig ist eine Wölbung in die Seitenteile eingestanzt, sodass sich hinter dem rechten Seitenteil mehr Platz für das Verlegen der Kabel bildet. In der anderen Seite ist ebenfalls eine Wölbung eingestanzt, doch zusätzlich sind hier auch zwei Einbauplätze für 120 mm große Lüfter eingelassen.




Die Oberseite ist im vorderen Bereich mit einer kleinen Mulde ausgestattet, ansonsten befinden sich hier keine nennenswerten Merkmale.


Praxis

Testsystem

Im Inter-Tech IT-5905 verbauen wir folgende Komponenten:

  • CPU: AMD Ryzen 5 1600X
  • CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 4
  • Mainboard: Gigabyte GA-AX370 Gaming 3
  • RAM: 2x Corsair Vengeance LPX DDR4 – 3.000 MHz
  • Grafikkarte: Elitegroup Nvidia GTX 1070
  • SSD: Crucial BX500 – 480 GB
  • Netzteil: be quiet! Pure Power 11 600W CM


Einbau & Verarbeitung

 

Anfangs waren wir uns erst nicht sicher, ob wir die geplante Hardware im Inter-Tech IT-5905 einbauen können. Doch diese Befürchtung stellt sich im Nachhinein als unbegründet heraus. Zwar passt die Karte nur so lange der CPU Kühler noch nicht verbaut ist, aber dank der Wölbung im linken Seitenteil passt der Dark Rock 4 ohne Probleme. Und dies, obwohl die Höhe des Kühlers über der maximalen Angabe des Herstellers liegt. Dies dürfte aber darin begründet sein, dass der Hersteller bei der maximal möglichen CPU Kühlerhöhe den Einbau zweier Lüfter im Seitenteil mit einbezogen hat. Alles passt und ist ordentlich ausgeführt, so finden wir keinerlei scharfe Kanten. Bei der Dicke des Materials von Korpus und Seitenteilen merken wir jedoch wo der Rotstift angesetzt wurde, denn das Gehäuse ist nicht ganz so verwindungssteif, wie wir das von anderen Gehäusen gewöhnt sind. Dabei muss aber auch der aufgerufene Preis von nur knapp 25 Euro bedacht werden.


Temperaturtest

 



N
un beginnen wir mit den Temperaturtests. Wir messen die Temperatur anhand der auf dem Mainboard verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 24 °C statt. Im Idle kommen zwischen 27 und 29 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 76 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei nur 500 U/Min. Wir können uns jetzt nur auf die Temperaturen und Lautstärke des Kühlers beziehen, weil dem Gehäuse keine Lüfter beiliegen.


Fazit

Wer auf der Suche nach einem preiswerten Gehäuse ist, der wird mit dem Inter-Tech IT-5905 eine gute Lösung finden. Es bietet ausreichend Platz, auch für moderne ATX Systeme und auch längere Grafikkarten stellen kein Problem dar. Typisch für Gehäuse dieser Preisklasse sind die Materialien stellenweise etwas dünn. Wir vergeben 7 von 10 Punkten und unsere Empfehlung in Sachen Preis/Leistung.


Pro:
+ Schlichtes Design
+ Viel Platz
+ Sehr preiswert


Kontra:
– Materialien etwas dünn

 

Wertung: 7/10
Produktseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen