Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Antec PRIZM Cooling Matrix im Test


Die Antec PRIZM Cooling Matrix wurde geschaffen um auf einfachem Wege einen 240 mm Radiator mit frischer Luft zu versorgen. Dabei hat der Hersteller nicht nur dafür gesorgt, dass der Aufwand bei der Installation sinkt, sondern auch für eine opulente RGB Beleuchtung. Wie gut das in der Praxis funktioniert erfahrt ihr nun in unserem Test.


Bevor wir beginnen möchten wir uns bei unserem Partner Antec für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Antec PRIZM Cooling Matrix kommt in einem recht großen Karton, auf dessen Vorderseite eine Abbildung, Herstellerlogo, sowie Modellbezeichnung zu finden sind. Außerdem wird hier auch direkt gezeigt mit welchen Mainboards die RGB Beleuchtung kompatibel ist. An den Seiten sowie auch der Rückseite sind die Eigenschaften und die technischen Daten beschrieben.




Im Inneren liegt die Antec PRIZM Cooling Matrix gut gepolstert in mehreren Lagen schwarzen Schaumstoff. In der untersten Lage sind das Zubehör und der Controller untergebracht.


Inhalt



Neben der Antec PRIZM Cooling Matrix befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Controller
  • Selbstklebender Klettverschluss
  • RGB Verbindungskabel zum Mainboard
  • RGB Adapterkabel für Gigabyte Mainboards
  • Verbindungskabel Controller zur Antec PRIZM Cooling Matrix
  • Vier Schrauben


Daten

Technische Daten – Antec PRIZM Cooling Matrix  
Abmessungen
Gewicht
Material
Anschlüsse
240 x 130 x 26 mm
350 g
Kunststoff
PWM, ARGB 5V 3-Pin
Lüfter Ansteuerung: PWM
Lager: Hydraulisch
Geschwindigkeit: 500 – 1.800 U/Min.
Luftdruck: 0,15 – 1,83 mmH²O
Luftstrom: 0,61 – 2,19 m³/Min.
Geräusch: max. 32,9 dBA
Controller Anschlüsse: 5x ARGB Port, 5x PWM, SATA
Tasten: Mode, Speed



Details

 

Schauen wir uns die Antec PRIZM Cooling Matrix einmal genauer an. Der Rahmen fasst direkt zwei Lüfter, so sind zur Befestigung nur vier Schrauben notwendig. Die Lüfter selbst entsprechen von den Abmessungen einem herkömmlichen 120 mm Lüfter. Der Rahmen nimmt etwas mehr Platz ein, als zwei nebeneinandergelegte 120 mm Lüfter und auch in der Höhe baut die Cooling Matrix einen Millimeter höher. Auf der Oberseite befinden sich an den Rändern helle Streifen, welche später durch RGB LEDs ausgeleuchtet werden. Die Streifen befinden sich sowohl auf der der Ober- als auch auf der Unterseite. Sie geben der Antec PRIZM Cooling Matrix ein futuristisches Design.


 

An den beiden Längsseiten sind Abdeckungen aus Metall aufgebracht, die sich auch farblich vom Rest absetzen. In diesen Abdeckungen ist jeweils ein Antec Logo eingelassen, welches später im Betrieb durch RGB LEDs ausgeleuchtet wird.




An einer Seite verfügt die Antec PRIZM Cooling Matrix über einen Anschluss mit 8 Pins. Hier wird der mitgelieferte Controller angeschlossen.


 

 

Weiter geht es mit dem Controller; auf der Oberseite verfügt dieser über zwei Tasten, mit der einen kann zwischen verschiedenen Beleuchtungsmodi gewechselt werden, mit der anderen kann die Geschwindigkeit der Leuchteffekte eingestellt werden. Insgesamt können fünf 3-Pin aRGB Geräte angeschlossen werden, das funktioniert auch mit Geräten von anderen Herstellern, solange der Standard Anschluss vorhanden ist. Auf der anderen Seite können bis zu 5 PWM Lüfter angeschlossen werden. Strom erhält der Controller über einen Sata Stecker direkt vom Netzteil. Wenn auf dem Mainboard ein entsprechender aRGB Header vorhanden ist, kann der Controller mit diesem verbunden werden. Um die Beleuchtung über das Mainboard zu steuern, muss die Mode-Taste etwa 5 Sekunden gedrückt werden. Für die Regelung der Lüfter Geschwindigkeit muss der Controller mit dem entsprechendem PWM Lüfter-Anschluss auf dem Mainboard verbunden werden.


Praxis

Testsystem

Testsystem  
Prozessor
Prozessorkühler
Intel Core i9-7900X
Riotoro Bifrost 240
Mainboard ASUS ROG STRIX X299-E GAMING
Arbeitsspeicher 4x 4 GB G.SKILL Ripjaws V -3.200 MHz – DDR4 RAM
Laufwerke ADATA XPG GAMMIX S11 Pro M.2 SSD – 512 GB
Toshiba P300 – 3,5″ HDD – 2 TB
Toshiba P300 – 3.5″ HDD – 1 TB
Grafikkarte ASUS ROG STRIX RTX2070 Gaming OC
Netzteil Seasonic FOCUS Plus Platinum PX750


Die Antec PRIZM Cooling Matrix montieren wir auf der bereits von uns getesteten Riotoro Bifrost 240. Hier werden wir mit den Serien-Lüftern und den Arctic BioniX P120 Lüftern vergleichen. Allerdings müssen wir dabei auch erwähnen, dass die beiden anderen Lüfter Modelle über einen anderen Drehzahlbereich verfügen.


Einbau

 

Mit vier Schrauben befestigen wir die Antec PRIZM Cooling Matrix an dem Radiator. Dabei deckt die Matrix nahezu den ganzen Radiator ab. Anschließend verbinden wir sie mit dem Controller, den Controller wiederum mit dem Netzteil und den Anschlüssen auf dem Mainboard.


Temperaturtests

Die Temperaturmessung wird anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen, vorgenommen. Wir ermitteln die Temperatur in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 24 °C statt.


 



Die Antec PRIZM Cooling Matrix lässt sich auf niedrige 500 Umdrehungen in der Minute einstellen. Schluss ist bei 1.800 U/Min. Wir testen bei 500, 1.000 und 1.800 U/Min. in drei verschiedenen Szenarien. Zugegeben ist der Test mit dem hitzigen i9 etwas hart, jedoch verglichen mit dem Arctic Setup soll es später noch zu einer Überraschung kommen. Ist die Antec PRIZM Cooling Matrix bis 1.200 U/Min. nahezu unhörbar, so ist sie ab 1.400 U/Min. deutlich zu hören.


 

Wenig überraschend ist der Betrieb mit den Serien-Lüftern von Riotoro. Sie liefern bessere Ergebnisse in den Temperaturen, jedoch drehen diese auch deutlich schneller als die der Antec PRIZM Cooling Matrix. Dafür sorgen die Arctic BioniX P120 Lüfter für eine Überraschung, denn diese zeigen mit 500 bis 2.100 U/Min. einen ähnlichen Drehzahlbereich, jedoch kommen hier bessere Temperaturen zustande.


Fazit

Die Antec PRIZM Cooling Matrix ist derzeit ab 51.71 Euro online erhältlich. Sie eignet sich durch ihre Abmessungen ideal für den Einsatz auf 240 mm Radiatoren und sorgt hier für einen wahren Augenschmaus und das nicht nur in Sachen Beleuchtung, auch die ganze Aufmachung des Gehäuses sieht auf dem Radiator einfach gut aus. Für größere Prozessoren wie den von uns eingesetzten i9 7900X ist eine solche Größe beim Radiator schon ein wenig unterdimensioniert, so verwundert es nicht, dass die PRIZM Cooling Matrix ihre Mühe hat, dessen Wärme in Zaum zu halten. Toll finden wir den beiliegenden Controller, denn so können wir noch weitere Antec PRIZM Geräte oder einfach aRGB Geräte anschließen, die über den Standard 3-Pin 5 v Anschluss verfügen. Ebenfalls sehr praktisch ist, dass wir hier auch direkt fünf PWM Lüfter anschließen und bequem über das Mainboard steuern können. Wir vergeben 8 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.


Pro:
+ Gut verarbeitet
+ Design
+ Tolle RGB Beleuchtung
+ Geringer Installationsaufwand
+ RGB Controller sehr nützlich

Kontra:
– Kühlleistung
– Unter Last hörbar

HWI Award Einfache Empfehlung Klein

 

Wertung: 8/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Cooler Master Highlights 2019: Kühlung

TAIPEI, TAIWAN, MAY 27, 2019 – Cooler Master, ein weltweit führender Hersteller von CPU-Kühlern, Computerkomponenten und Peripheriegeräten, gibt heute einen Überblick über die kommenden thermischen Lösungen des Unternehmens, darunter die neue 3DVVC-Technologie des Unternehmens und ein All-in-One (AIO) Doppelpumpen-CPU-Kühler.

MasterAir Maker 3DVVC
Der MasterAir Maker 3DVVC wird mit der 3D-Vertikaldampfkammer von Cooler Master erstellt. Anstelle der herkömmlichen Heatpipes, um die Wärme von der CPU abzuleiten, verwendet dieser Kühler eine einzige Einheit einer 3D-Vertikaldampfkammer. Die vapor chamber ist in eine U-förmige Konfiguration geformt, um die CPU-Wärme gleichmäßig auf die Aluminiumlamellen zu verteilen, die durch zwei 140mm-Lüfter gekühlt werden. 

MasterAir MA620M   
Der MasterAir MA620M wird mit zwei verdunkelten Aluminiumtürmen und 6 Heatpipes geliefert, um die Wärme gleichmäßig abzuführen. Der Silencio FP120 Lüfter bietet hohen Luftdruck bei leiser Leistung, um die Wärme schweigend abzukühlen. Das einfache Montagesystem zusammen mit einer Reihe von adressierbaren RGB-LEDs macht den MA620M zu einer der besten Optionen auf dem Markt für eine Luftkühlungslösung. 


MasterAir G200P and G400P 
Die G200P und G400P werden die nächsten Small-Form-Factor (SFF)-Luftkühler von Cooler Master sein. Mit einem ultraflachen Profil von 39,5 mm für die G200P und 58 mm für die G400P, zwei (G200P) bzw. vier Heatpipes (G400P) und 92mm RGB-Lüfter für beide Modelle bieten die G200 und 400P dem Anwender eine umfassende Wärmeleistung in kompakter Form.


MasterLiquid Doppelpumpe AiO Design
Cooler Master stellt seinen neuen Zweipumpen-AiO-Flüssigkeitskühler vor, der ein überarbeitetes Zweikammerdesign für beide Pumpen beinhaltet. Die Doppelpumpe wurde entwickelt, um die Kühlleistung zu verbessern, indem sie die Fördermenge und den Förderdruck des Kühlmittels zum Wasserblock maximiert. Die erhöhte Durchflussmenge und der erhöhte Durchflussdruck des Kühlmittels leiten die CPU-Wärme viel schneller ab als bei den herkömmlichen AIO-Flüssigkeitskühlern. 


MasterLiquid Maker 240 Neue Edition
Der kommende MasterLiquid Maker 240 von Cooler Master wird mit einem neu entwickelten Behälter und einer Pumpe geliefert, die einen Flüssigkeitswirbel erzeugt. Indem die Flüssigkeit durch die Oberseite des Behälters strömt und dann durch die Unterseite der Pumpe in den Wasserblock abgesaugt wird, erzeugt das exklusive hauseigene Pumpendesign einen Flüssigkeitswirbel-Effekt. Der Behälter ist mit einer adressierbaren RGB (ARGB) LED-Beleuchtung ausgestattet, um den Effekt des Flüssigkeitswirbels zu customisieren.


MasterLiquid ML240P Mirage 
Die ML240P Mirage wurde von Cooler Masters erfahrenem internen Team entwickelt und deckt das Innere auf. Ausgestattet mit einem transparenten Pumpendeckel bietet diese AiO dem Anwender eine klare Sicht auf das Laufrad; gekoppelt mit acht ARGB-LEDs am Innenrand der Pumpe werden die Anwender des ML240P Mirage von einer hypnotisierenden Lichtshow begeistert sein. 


MasterFan SF120M   
Der MasterFan SF120M ist der erste Maker Edition Lüfter von Cooler Master mit einem patentierten quadratischen 120mm metallischen Dämpfungsrahmen. Der metallische Rahmen ist strategisch auf dem Lüfter platziert, um Vibrationen und innere Reibung zu reduzieren. Die doppelten Kugellager reduzieren die Reibung weiter und können in alle Richtungen montiert werden, ohne die Lüfterleistung zu beeinträchtigen. Der Geräuschpegel ist auf 26 dBA begrenzt und entspricht dem Leistungsniveau eines Industrieventilators. 



Voraussichtliche Verfügbarkeit & Preise:

MasterLiquid ML240P Mirage: Juni 2019, 139$
MasterAir MA620M: August 2019, 99$
MasterAir G200P: August 2019, 39$
MasterFan SF120M: September 2019, 29$
MasterLiquid Maker 240 Neue Edition: October 2019, 299-349$
MasterAir Maker 3DVVC: Dezember 2019, 129$
MasterAir G400P: CES 2020, 39$
MasterLiquid Doppelpumpe AiO Design: TBD

Kategorien
Allgemein PC-Kühlung

Scythe Mugen 5 TUF Gaming Alliance im Test

Vor kurzem hatten wir schon den Kotetsu Mark II TUF Gaming Alliance von Scythe da, heute ist der Mugen 5 TUF Gaming Alliance dran. Wie bei den anderen CPU-Kühlern der Serie, kommt auch ein Kaze Flex 120 RGB PWM Lüfter zum Einsatz. Die Besonderheit bei dem Mugen 5 TUF Gaming Alliance, besteht darin, dass der Kühlkörper selbst mit einer RGB-Beleuchtung ausgestattet ist. Wie das ganze dann in Aktion aussieht und wie gut die Kühlleistung ist, erfahrt ihr in unserem Test.



Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, wollen wir uns bei Scythe für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:



Die Verpackung ist auch im TUF Gaming Alliance Design gestaltet. Auf dem Karton sind das TUF Gaming Alliance Logo, das Scythe Logo, die unterstützten Sockel, der Produktname und die RGB-Unterstützung zu sehen. Auf der rechten Seite finden wir die technischen Daten zu dem Kühlkörper und dem Lüfter.



Beim Öffnen kommt zuerst ein Karton mit dem Montagematerial zum Vorschein. Darunter befindet sich der Kaze Flex 120 RGB PWM Lüfter und darunter ist der Mugen 5 Kühlkörper, sicher in Schaumstoff eingepackt.

Lieferumfang:


Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, neben dem Montagezubehör für gängige AMD und Intel Sockel befinden sich noch eine Anleitung, ein Schraubendreher, vier Lüfterklemmen, um nach Bedarf einen weiteren Lüfter anzubringen und Wärmeleitpaste in dem Karton.


Technische Daten:


Technische Daten Scythe Mugen 5 TUF Gaming Alliance
Abmessungen 136 x 110,5 x 157,5 (B x T x H)
Gewicht 950 g (mit Lüfter)
Material Kupfer (Boden und Heat-Pipes), Aluminium (Kühlrippen)
Bauart Tower-Kühler
Socket Intel LGA775, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA1366, LGA2011, LGA2066 und AMD AM4, AM3(+), AM2(+), FM1, FM2(+)
Heatpipes 6
Lüfter 1x 120x120x25 mm, 300-1200 rpm, 86,93 m³/h, 24,9 dB(A)
Lager Sealed Precision FDB

 

Im Detail

 

Starten wir mit dem Kühlkörper, hier sehen wir auch gleich den größten Unterschied im Vergleich zum normalen Mugen 5. Denn die TUF Gaming Alliance Variante ist mit einer Kunststoffabdeckung versehen, auf der sich das Logo von TUF Gaming Alliance befindet, dazu kommt noch die darin liegende RGB-Beleuchtung. Diese besitzt einen 4-Pin-Anschluss, der mit 12 Volt betrieben wird. Die Höhe des Towers wir mit 157,5 mm angegeben, somit passt dieser in die meisten ATX-Gehäuse. An den Außenseiten der Alufinnen befinden sich Einkerbungen, diese dienen zur Befestigung des Lüfters. Ein zweiter kann bei Bedarf nachgerüstet werden.

 

Von der Seite wird das asymmetrische Design erst richtig ersichtlich, dadurch ist es bedenkenlos möglich Speicherriegel mit großen Kühlkörpern zu verwenden. Die Rückseite des Kühlkörpers ist unten mit kürzeren Kühlrippen versehen, sodass auch dort höhere Speicherriegel Platz finden. Die Bodenplatte des Scythe Mugen 5 TUF Gaming Alliance ist mit sechs 6 mm Heatpipes versehen, beide bestehen aus vernickeltem Kupfer.

 

Der beiliegende Kaze Flex 120 RGB bringt durch seine gelben Anti-Vibrations-Gummiecken und der integrierten RGB-Beleuchtung, Farbe ins Spiel. Durch den hellen Rotor kommt die RGB-Beleuchtung gut zur Geltung. Der Lüfter selbst verfügt einen 4-Pin-RGB-Anschluss, um diesen direkt an einem Mainboard oder einer RGB-Steuerung anzuschließen und einen weiteren 4-Pin-RGB-Anschluss, um noch einen Lüfter anzubinden oder RGB-Beleuchtung des Kühlkörpers. Der Lüfterdrehzahlbereich liegt hier bei 300 – 1200 Umdrehungen pro Minute, dabei soll sich der Geräuschpegel im Bereich zwischen 4 – 24,9 dBA bewegen.

 

Zusammengebaut macht der Scythe Mugen 5 TUF Gaming Alliance optisch schon was her. Seine Maße betragen so 136 x 157,5 x 110,5 mm (B x H x T), natürlich ändert sich die Tiefe bei Verwendung eines weitere
n Lüfters.


Praxistest 

Testsystem

Testsystem
Grafikkarte XFX Radeon RX 580 GTS XXX Edition
CPU AMD Ryzen 5 2600
Mainboard ASUS ROG Strix B450-F Gaming
Gehäuse SilentiumPC Armis AR5X TG RGB
SSD Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2
Netzteil Sharkoon SilentStorm Cool Zero 650W
CPU-Kühler Mugen 5 TUF Gaming Alliance
Lüfter 4x 120 mm

 

Einbau 

 

Die Montage gestaltet sich recht einfach auf unserem AM4-Board, denn es kann die vorhandene Backplate genutzt werden. Diese wird dann mit vier Abstandshaltern und den zwei AMD Halterungen verschraubt. Jetzt wird die CPU nur noch mit Wärmeleitpaste versehen und der Scythe Mugen 5 TUF kann dank der vormontierten Mountingbar und dem beiliegenden Schraubendreher direkt verschraubt werden. Die Schrauben der Mountingbar sind mit Federn ausgestattet und sorgen somit für einen gleichmäßigen Anpressdruck.

Beleuchtung



Die Beleuchtung des Mugen 5 TUF ist wirklich ein Hingucker, besonders die Abdeckung mit der RGB-Beleuchtung hebt den Kühler hervor. Was uns noch sehr gut gefällt das sowohl Lüfter als auch die Abdeckung mit einem Fe/Male Stecker ausgestattet sind, so lassen sie sich ganz einfach miteinander verbinden. Die Leuchtkraft beider Komponenten ist ausgezeichnet und geben alle Farben gut wieder.

Temperaturen & Lautstärke 
 

Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in vier verschiedenen Szenarien Idle, Gaming, Prime 95 und Prime 95 mit maximaler  Lüfterdrehzahl. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder, außer bei Prime 95 dort geben wir die maximale Temperatur nach 30 Minuten wieder. Das Gehäuse ist dabei geöffnet und alle Gehäuselüfter wurden abgesteckt, dies machen wir, um das Ergebnis so neutral wie möglich zu halten. Zum Testzeit-punkt haben wir eine Raumtemperatur von 22 Grad Celsius. Wie man an den Temperaturen erkennen kann, bietet der Scythe Mugen 5 TUF eine gute Kühlleistung, selbst unter Prime 95 beträgt die Temperatur nach 30 Minuten 56 Grad Celsius. Zu guter Letzt die Lautstärke, gemessen wird die Lautstärke in einem Abstand von 50 cm und das bei geöffnetem Gehäuse. Der Sweetspot liegt hier bei ca. 800-900 Umdrehungen pro Minute. Ab da hört man langsam den er
zeugten Luftstrom.


Fazit

Für den Mugen 5 TUF Gaming Alliance von Scythe liegt uns aktuell kein Preis zur Verfügung, aber kann anhand der andere Kühler der Serie davon ausgehen, dass er ca. 10€ über dem normalen Mugen 5 liegen wird, das heißt ca. 50 Euro. Dafür bekommt man einen Tower-Kühler mit guter Verarbeitung und Kühlleistung, der On-Top noch über eine gute Speicherkompatibilität verfügt. Aber das beeindruckendste, ist die RGB-Beleuchtung, denn nicht nur Lüfter erstrahlt in bunten Farben, sondern auch der Kühlkörper selbst. Wem die RGB-Beleuchtung den Mehrpreis wert ist, kann bedenkenlos zu dem Mugen 5 TUF greifen. Damit bekommt er von uns 8,5/10 Punkten und eine klare Empfehlung.

PRO
+ Design
+ Verarbeitung
+ Kühlleistung
+ Leiser Betrieb möglich
+ RGB-LEDs
+ Push-Pull-Konfiguration optional nutzbar
+ Gute Speicherkompatibilität

KONTRA
– Preis*


Wertung: 8.5/10

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Arctic Freezer 34 eSports DUO im Test

In unserem heutigen Test schauen wir dem Arctic Freezer 34 eSports DUO RED genau unter die Finnen und Flügel. Betrachtet man das ganze aus der Optischen sicht, erinnert uns das sehr stark an den schon längst bekannten Arctic Freezer 33 eSports. Welche Erneuerungen und Verbesserungen uns hier bei dem Topmodell erwarten, und natürlich auch wie sich der Mainstream-Kühler schlägt finden wir für euch heraus.

 
 

Dem dank gilt hier insbesondere Arctic GmbH, für die lange zusammenarbeit und das entgegen gebrachte Vertrauen. Wir bedanken uns ebenfalls noch für das gestellte Testsample.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Erhalten haben wir den Lüfter in einer Soliden schwarz roten Verpackung, welches natürlich auch zu unserem CPU Kühlermodell der Farbe Rot/Schwarz passt. Wie man erkennen kann, handelt es dich hierbei um den Arctic Freezer eSports DUO Edition.


Inhalt



Neben dem Kühler mit seinen beiden Lüftern finden wir das Montagematerial aus diversen Schrauben, einer Backplate und Montagebrücke sowie Arctic MX-4 Wärmeleitpaste.


Daten

 
Technische Daten – Arctic Freezer 34 eSports DUO RED  
Abmessungen 124 x 103 x 157 mm (L x B x H)
Gewicht 847 g
Material Kupfer (Heatpipes), Aluminium (Kühlrippen)
Bauart Tower-Kühler
Socket Intel 1151 1150 1155 1156 2066 2011(-3)
AMD AM4
Maximale TDP 210Watt
Kühlfinnen Aluminium Finnen x 54, Dicke: 0,4 mm
Thermische Beschichtung
Heatpipes Direct Touch Ø 6 mm x 4
Lüfter 2x 120 mm, 200 – 2 100 U/mn (PWM gesteuert), 0 dB Modus bei PWM Signal unter 5 %
Lager Hydrodynamisches Gleitlager
Besonderheiten BioniX P Lüfter,
Geräuschpegel: 0.5 Sone
Hohe TDP von 210Watt

 
Testsystem

Unser Testsystem  
CPU Intel Core I7 – 7700K @ 5.0 GHz
Mainboard MSI Z270 Gaming Pro Carbon
Grafikkarte Gigabyte VEGA 64 Gaming OC
Case Corsair Carbide Air 740 RED SE
Speicher 2x256GB Samsung EVO 970 NVMe im RAID
Netzteil Corsair RM850 Vollmodular
Test Programme CPUz, Prime 95, HWinfo
Wärmeleitpasen Test 1: Original Arctic MX-4
Test 2: Thermal Grizzly Kryonaut



Video Review

Fazit

Arktische Kälte für unter 35€! Wir finden, dass dieses Produkt definitiv die höchste Punktzahl bekommen hätte, wenn da nicht noch der „Name“ RGB wäre. Die Lüfter besitzen diese leider nicht. Trotz alle dem, ist der Arctic Freezer 34 eSports DUO ein sehr ernst zunehmender Konkurrent, der sich mit unter den Top 20 abgesetzt hat.

Pro
+Schmales Design
+Super Kühlleistung
+Lüfter bis 80% Kaum hörbar 
+Schnelle Installation
+Nahe jeder Arbeitsspeicher passt

Kontra
-Keine RGB Lüfter



 

Wertung: 8.2/10
Produktseite
Geizhals

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

RIOTORO BIFROST im Test

Vor kurzem berichteten wir Euch in unseren News über das neue, modulare Gehäuse des Herstellers Riotoro. Zu diesem Gehäuse wird es in der nächsten Zeit auch ein Review von uns geben. Heute aber beschäftigen wir uns mit einer All-in-One Wasserkühlung des Herstellers – dem Bifrost oder auch Bifröst – die Bezeichnung schwankt, weil es in der englischen Sprache die Buchstaben Ö, Ä und Ü nicht gibt. Neben der uns vorliegenden Version mit 240 mm Radiator bietet Ritoro auch eine 120 mm Version an. Alles zur großen Version erfahrt Ihr nun in unserem Test.

 
 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Riotoro für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Auf der Vorderseite der Verpackung finden wir neben Herstellerlogo und Modellbezeichnung auch eine Abbildung der Kühlung sowie ein paar kurze Informationen. Auf der Rückseite sind weitere Informationen sowie die technischen Spezifikationen aufgeführt.




Im Inneren ist alles sicher in einem passgenauen Einleger aus Pappe untergebracht. Das Zubehör und die Lüfter sind in Kunststoffbeuteln verpackt. Der Radiator ist mit Pappe umwickelt, während die Kombination aus Pumpe und Kühler sich in einem Einleger aus Kunststoff befindet.


Inhalt



Neben der Kühlung selbst befindet sich noch Folgendes im Lieferumfang:

  • Backplate für Intel und AMD Sockel
  • Montagematerial für Intel Sockel
  • Montagematerial für AMD Sockel
  • Zwei 120 mm Lüfter
  • Bedienungsanleitung
  • Ein Riotor-Aufkleber



Daten

Technische Daten – Riotoro Bifrost
Abmessungen
Gewicht
Materialien
274.3 x 119.4 x 50.8 mm (B x T x H)
1,4 kg
Kunststoff, Aluminium, Kupfer
Kompatible Sockel AMD: AM2, AM3, AM4, FM1, FM2, TR4
Intel LGA: 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066
Radiator Material: Aluminium
Abmessungen: 272 x 120 x 27 mm (L x B x H)
Lüfter Abmessungen: 120.0 x 120.0 x 25.0 mm (L x B x H)
Drehzahl: max. 3.000 U/Min. +/- 10%
Luftstrom: max. 2,38 m³/Min.
Statischer Druck: max. 5,12 mm-H²O
Geräuschpegel: max. 38,4 dBA
Schläuche Material: Gummi, mit Gewebe ummantelt
Länge: 400 mm
Kühler Material: Kupfer
Drehzahl: N/A


Details



Das Herzstück der Riotoro Bifrost besteht zum einen aus einer Kombination, die sich aus Ausgleichbehälter, Pumpe und Kühler zusammensetzt. Sie ist über zwei 400 mm lange Gummischläuche mit einem Radiator verbunden. Für eine bessere Haltbarkeit und natürlich auch aus optischen Gründen sind die Schläuche mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Der Radiator selbst besteht aus Aluminium und wurde schwarz lackiert. Die Schläuche sind fest verbunden und lassen sich nicht abnehmen. Trotzdem sind sie zumindest an der Pumpen/Kühl-Kombination beweglich gelagert, sodass sie sich noch etwas drehen lassen.


 

Der Radiator besteht (wie schon erwähnt) aus Aluminium. Mit seinen Abmessungen von 272 x 120 x 27 mm fällt dieser recht dünn aus und dürfte sich so in die meisten Gehäuse einbauen lassen.


 

Die Kühler/Pumpen-Kombination ist sehr kompakt. Die Schläuche treten seitlich aus und lassen sich zur besseren Anpassung etwas drehen. Die Pumpe wird über einen 3-Pin Anschluss mit Strom versorgt. Die Abdeckung auf der Oberseite ist futuristisch gestaltet und verfügt in der Mitte über das Riotoro Logo. Eingefasst wird das Logo von einem Rahmen aus silbernen Kunststoff. Im Kunststoff sind Ausschnitte eingebracht, die von schwarzen Meshelementen ausgefüllt werden. Die Kühlfläche besteht aus Kupfer und ist bereits ab Werk mit Wärmeleitpaste versehen.




Bei den beiden Lüftern stoßen wir auf eine Besonderheit, denn die einzelnen Lüfterblätter sind über einen Steg miteinander verbunden. Dies soll vermutlich die Stabilität verbessern. Das Riotoro Logo finden wir (sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite) auf der Nabe. Technische Informationen zu den Lüftern finden wir auf den Lüftern selbst leider nicht. Die Anschlusskabel sind in sich verdreht und enden in einem weißen 4-Pin PWM-Stecker.


Praxis

Testsystem & Einbau



In diesem Test verwenden wir das ASUS ROG STRIX X299-E GAMING mit einem Intel Core i9-7900X als Basis. Dem stehen 4x 4 GB G.SKILL Ripjaws V DDR4 RAM beiseite. Als Speicher dient eine ADATA XPG GAMMIX S11 Pro M.2 SSD mit 512 GB Kapazität. Das ganze ist samt Antec Edge 750 Watt Netzteil in einem Riotoro Morpheus verbaut.

Der Einbau stellt keine Probleme dar, denn es werden lediglich die längeren Stehbolzen in das Retentionsmodul eingeschraubt. Anschließend wird der Kühler aufgelegt und über vier Rändelschrauben mit den Stehbolzen über Kreuz verschraubt. Vor dem Einbau haben wir die werkseitig aufgebrachte Wärmeleitpaste entfernt und durch Arctic MX-4 Wärmeleitpaste ersetzt. Die Lüfter montieren wir mit den mitgelieferten Schrauben am Radiator. Auch den Radiator montieren wir mit den im Lieferumfang befindlichen Schrauben an der Front. Im Gehäuse sind neben denen auf dem Radiator noch fünf weitere Lüfter montiert. Die unteren beiden saugen frische Luft an und die beiden oberen sowie der hintere Lüfter befördern die warme Luft hinaus. Die Lüfter am Radiator pusten die Luft durch den Radiator nach vorne heraus. Im Betrieb erhellt eine kleine, weiße LED einen Teil der Pumpen/Kühler-Kombination.


Temperaturen


Die Temperaturmessung wird anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen, vorgenommen. Wir ermitteln die Temperatur in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt.

Die Lüfter können mit bis zu 3.000 U/Min. drehen und lassen sich unterhalb von 1.000 U/Min. nicht betreiben. Im Vergleich zu anderen Kühlungslösungen dieser Größenordnung ist die Minimumdrehzahl schon recht hoch. Durch die hohe Maximaldrehzahl lässt sich eine hohe Kühlleistung erzielen, immerhin zählt der von uns eingesetzte Prozessor nicht gerade als kühler Kopf. Bei 1.000 bis 1.500 U/Min. bleiben die erzielten Ergebnisse durchschnittlich.


Lautstärke


Das Gehäuse steht geschlossen in etwa 35 cm Entfernung von uns. Für diesen Test schalten wir alle Lüfter, außer denen der Riotoro Bifrost ab. Die Lüfter der Grafikkarte drehen sich ohnehin erst ab einer Temperatur von ca. 55 Grad und der Lüfter des Netzteils ist aufgrund der Gehäuseart ohnehin nicht zu hören. So können wir uns optimal auf die Lüfter am Radiator konzentrieren. Die Lautstärke messen wir mithilfe eines VOLTCRAFT SL-400 Schallpegel-Messgerätes in 30 cm Abstand zur rechten Gehäuseseite. Wie bereits erwähnt, arbeitet die Riotoro Bifrost mit recht hohen Drehzahlen. Solange diese sich unterhalb von 1.300 U/Min. befindet, sind die Lüfter kaum aus dem System herauszuhören. Alles, was sich oberhalb dieser Grenze befindet, ist deutlich hörbar und bei voller Drehzahl selbst mit aufgesetzten, geschlossenen Kopfhörern hörbar.


Fazit

Riotoro ruft für die Bifrost 240 eine unverbindliche Preisempfehlung von 92,99 Euro auf – im Handel ist sie teilweise auch mal günstiger zu finden. Dafür bekommt der Nutzer eine optisch schlichte, gut verarbeitete und kompakte All-in-One Wasserkühlung. Durch die hohe Drehzahl der Lüfter wird eine sehr gute Kühlleistung erreicht, die auch etwas Overclocking zulässt. Dies fällt allerdings deutlich zulasten der nicht alltagstauglichen Lautstärke und Volllast. Werden die Lüfter auf 1.000 bis 1.400 U/Min. betrieben, so sind sowohl Lüfter als auch die Pumpe kaum aus dem System herauszuhören.
Wir vergeben der Wasserkühlung 7,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Einfache Installation
+ Optisch ansprechend

Kontra:
– Lüfter sind laut


Wertung: 7,9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Allgemein Der Tag im Überblick: Alle Meldungen webweites

Spire veröffentlicht LCG-HSR-Reihe von AIO-Liquid-CPU-Kühlern

Spire stellte heute die LCG-HSR-Reihe von All-in-One-Flüssigkeitskühlern mit Flüssigkeitskühler vor.

Diese kommt mit zwei Modellen, dem CG-AE-LCG-H24SR-P mit einem Kühler von 240 mm x 120 mm und dem CG-AE- LCG-H12SR-P „Solo“ mit einem 120 mm x 120 mm großen Kühler. Diese Kühler zeichnen sich durch einen kubischen Pumpenblock, Kühlmittelrohre mit Nylonmantel und ein oder zwei mitgelieferte Lüfter des Typs CG-AE-H30K3AR-6PM aus. Die Lüfter verfügen über RGB-LED-Diffusoren an den Innen- und Außenwänden des Rahmens. 16 Dioden werden über einen standardmäßigen 4-Pin-RGB-Anschluss verkabelt. Im Gegensatz zum Standalone-Paket des Lüfters enthält Spire keine RGB-LED-Controller mit diesen Kühlern.

Die im Lieferumfang enthaltenen Lüfter bieten einen 4-poligen PWM-Eingang, eine Drehzahl von 300 bis 2.000 U / min, einen Luftstrom von mindestens 30 CFM und einen Geräuschpegel zwischen 12 und 35 dBA.

Beide Kühler unterstützen die gängigsten CPU-Sockeltypen, einschließlich AM4, AM3 (+), LGA2066, LGA2011 (v3), LGA1366 und LGA115x. Spire notiert den CG-AE-LCG-H24SR-P zu USD 80 und CG-AE-LCG-H12SR-P für USD 70 in Mengen von 200 Einheiten. Die Einzelhandelspreise werden höher sein.

Quelle: Techpowerup

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Scythe Kotetsu Mark II TUF Gaming Alliance im Test

Scythe hat in Zusammenarbeit mit Asus den Kotetsu Mark II CPU-Kühler in der TUF Gaming Alliance Version herausgebracht. Somit haben Lüfter und die Oberseite einen neuen Anstrich im TUF Design erhalten. Zum Einsatz kommt ein Kaze Flex 120 RGB PWM Lüfter, welcher eine Lebensdauer von 120.000 Stunden garantiert. Hinzu kommt das benutzerfreundliche Befestigungssystem, der asymmetrische Aufbau und die geringe Höhe des Kühlkörpers. Wie das Ganze in der Praxis aussieht, seht ihr in unserem Test.

[​IMG]


Bevor wir mit unserem Test beginnen, bedanken wir uns bei Scythe für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Nicht nur der Kotetsu Mark II TUF selbst auch die Verpackung kommt im TUF Gaming Alliance Design daher. Auf der Front sehen wir die Logos von Scythe und TUF Gaming Alliance, die unterstützten Sockel, den RGB Support, eine Abbildung des Lüfters und den Produktnamen. Auf der Seite sehen wir technische Zeichnungen des Kühlers und des Lüfters und die Maße dazu, ebenfalls sind die technischen Daten abgebildet.

 

Im Inneren sind die Kühler zum Transportschutz in Schaumstoff eingelegt. Weiter finden wir noch den Kaze Flex 120 RGB PWM Lüfter eine Box mit dem Montagezubehör.

Lieferumfang:

 

Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, neben dem Montagezubehör für gängige AMD und Intel Sockel befinden sich noch eine Anleitung, vier Lüfterklemmen, um nach Bedarf einen weiteren Lüfter anzubringen und Wärmeleitpaste in dem Karton.

Technische Daten:


CRYORIG M9 Plus
Maße mit Lüfter L x B x H 136 x 85 x 154 mm
Gewicht mit Lüfter 645 g
Heatpipes 4 x 6 mm
Lüfter 120 x 120 x 27 mm
Drehzahl 300 +- 200 ~ 1200 U/min +- 10 %
Lautstärke 4 – 24,9 dBA
Fördervolumen 87 m³/h
Statischer Druck 1,05 mmH2O


Im Detail

 

Beginnen wir mit dem Kühlkörper und schauen uns diesen genauer an. Was einem sofort auffällt, ist die Topplate mit dem TUF Gaming Alliance Logo und dem Design, welches durch die verwendeten Farben sehr dezent ist. Der Slim-Tower besitzt eine Höhe von 154 mm und passt somit in die meisten Standardgehäuse. An den Außenseiten der Alufinnen befinden sich Einkerbungen, diese dienen zur Befestigung des Lüfters. Ein zweiter kann bei Bedarf nachgerüstet werden.



Die Bodenplatte des Scythe Kotetsu Mark II TUF besteht aus Kupfer und wurde vernickelt. Die vier 6 mm Heatpipes durchlaufen die Bodenplatte und teilen sich links und rechts im Lammelenblock, um eine bessere Wärmeabfuhr zu ermöglichen.

 

Der beiliegende Kaze Flex 120 RGB bringt durch seine gelben Anti-Vibrations-Gummiecken und der integrierten RGB-Beleuchtung, Farbe ins Spiel. Durch den hellen Rotor kommt die RGB-Beleuchtung gut zur Geltung. Der Lüfter selbst verfügt einen 4-Pin-RGB-Anschluss, um diesen direkt an einem Mainboard oder einer RGB-Steuerung anzuschließen und einen weiteren 4-Pin-RGB-Anschluss, um noch einen Lüfter anzubinden. Der Lüfterdrehzahlbereich liegt hier bei 300 – 1200 Umdrehungen pro Minute, dabei soll sich der Geräuschpegel im Bereich zwischen 4 – 24,9 dBA bewegen.

 

Zusammengebaut beträgt die Tiefe des Scythe Kotetsu Mark II TUF gerade einmal 85 mm, diese gekoppelt mit dem asymmetrischen Design, ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung der Speicherbänke.

Praxistest 

Testsystem

Testsystem
Grafikkarte XFX Radeon RX 580 GTS XXX Edition
CPU AMD Ryzen 5 2600
Mainboard ASUS ROG Strix B450-F Gaming
Gehäuse CoolerMaster MasterBox K500
SSD Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2
Netzteil Sharkoon SilentStorm Cool Zero 650W
CPU-Kühler Scythe Kotetsu Mark II TUF Gaming Alliance
Lüfter 3x 120 mm

Einbau 

 

Die Montage gestaltet sich recht einfach auf unserem AM4-Board, denn es kann die vorhandene Backplate genutzt werden. Diese wird dann mit vier Abstandshaltern und den zwei AMD Halterungen verschraubt. Jetzt wird die CPU nur noch mit Wärmeleitpaste versehen und der Scythe Kotetsu Mark II TUF kann dank der vormontierten Mountingbar direkt verschraubt werden. Die Schrauben der Mountingbar sind mit Federn ausgestattet und sorgen somit für einen gleichmäßigen Anpressdruck.

Temperaturen 

 

 

Kommen wir zu den Temperaturen: Diese messen wir in vier verschiedenen Szenarien Idle, Gaming, Prime 95 und Prime 95 mit maximaler Lüfterdrehzahl. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wider. Das Gehäuse ist dabei geöffnet und alle Gehäuselüfter wurden abgesteckt, dies machen wir, um das Ergebnis so neutral wie möglich zu halten. Zum Testzeitpunkt haben wir eine Raumtemperatur von 22 Grad Celsius. Wie man an den Temperaturen erkennen kann, bietet der Scythe Kotetsu Mark II TUF eine gute Kühlleistung, selbst unter Prime 95 beträgt die Durchschnittstemperatur nach 30 Minuten 49 Grad Celsius.

Lautstärke 

 



Zu guter Letzt die Lautstärke, hier nehmen wir die Standard-Lüfterkurve des Mainboards, welche Temperaturabhängig ist. Wie auch schon bei den Temperaturen nutzen wir die vier Szenarien, gemessen wird die Lautstärke in einem Abstand von 50 cm und das bei geöffnetem Gehäuse. Der Sweetspot liegt hier bei ca. 800-900 Umdrehungen pro Minute. Ab da hört man langsam den erzeugten Luftstrom. Auch bei dieser niedrigen Drehzahl ist Kühlleistung gut.

Fazit

Der Scythe Kotetsu Mark II TUF ist ab ca. 43 Euro erhältlich, mit seinem Design und der RGB-Beleuchtung ist er auf jeden Fall ein Hingucker. Doch er weiß auch in puncto Verarbeitung und Kühlleistung zu überzeugen und das trotz der kompakten Baugröße. Auch der mitgelieferte Kaze Flex 120 RGB Lüfter selbst ist bei maximaler Drehzahl nie wirklich auffallend laut. Somit vergeben wir 8,5 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

PRO
+ Design
+ Verarbeitung
+ Kühlleistung
+ Leiser Betrieb möglich
+ RGB-LEDs
+ Push-Pull-Konfiguration optional nutzbar
+ Gute Speicherkompatibilität

KONTRA
– Preis

[​IMG]
Wertung: 8,5/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

CRYORIG C7 RGB und M9 Plus im Test

Heute testen wir gleich zwei CPU-Kühler von CRYORIG für euch. Einmal den CRYORIG C7 RGB, hierbei handelt es sich um einen Mini-Top-Flow-CPU-Kühler mit RGB-Beleuchtung und den CRYORIG M9 Plus, dies ist ein kleiner CPU-Tower-Kühler mit zwei 92 mm Lüftern. Beide liegen preislich auf demselben Niveau. Wie sich beiden CPU-Kühler in der Praxis schlagen, erfahrt ihr in unserem Review.

[​IMG]


Bevor wir mit unserem Test beginnen, bedanken wir uns bei CRYORIG für die freundliche Bereitstellung der Testmuster.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 
 

Die Verpackung beider CPU-Kühler ist selbstverständlich gleich aufgebaut, sowohl farblich als auch vom Design her. Auf der Front ist eine Abbildung des jeweiligen CPU-Kühlers zu sehen. Ebenfalls sind auf der Verpackung zu finden die Produktnamen, die Features und die technischen Daten der Kühlkörper und der verbauten Lüfter.

Lieferumfang:



Beim C7 RGB befinden im Lieferumfang:

1x Anleitung
1x Wärmeleitpaste CP7
1x Sechskantschlüssel
1x Backplate
4x Muttern
4x Abstandshalter



Beim M9 Plus befinden im Lieferumfang:

1x Anleitung
1x Wärmeleitpaste CP15
1x Garantiekarte
1x Backplate
4x Muttern
4x Schrauben
1x 4-PIN-Y-Kabel
1x AM4 Mountingplate
2x Intel Mountingbar

Technische Daten:


CRYORIG C7 RGB M9 Plus
Maße mit Lüfter L x B x H 97 x 97 x 47 mm 98,4 x 102 x 124,6 mm
Gewicht mit Lüfter 350,5 g 505 g
Gewicht ohne Lüfter 295 g 345 g
Heatpipes 4 x 6 mm 3 x 6 mm
TDP 100 W 130 W
Lüfter 92 mm 2 x 92 mm
Drehzahl 600 – 2500 RPM +- 10 % 600 – 2200 RPM +- 10 %
Lautstärke 30 dbA 26,4 dBA
Fördervolumen 69 m³/h 82 m³/h
Statischer Druck 2,8 mmH2O 3,1 mmH2O

Im Detail

 

Fangen wir mit dem C7 RGB an, der kleine Mini-Top-Flow-CPU-Kühler ist mit einem 92 mm RGB-Lüfter versehen. CRYORIG üblich ist das Design, welches in schwarz/weiß gehalten ist. Der 92 mm Lüfter verfügt über einen 4-PIN-PWM-Anschluss und einen 4-PIN-RGB-Anschluss. Der Drehzahlbereich liegt hier bei 600 – 2500 Umdrehungen pro Minute bei maximal 30 dBA. Das Fördervolumen beträgt max. 81 m³/h und der statische Druck max. 2,8 mmH2O. Die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus Kupfer und ist vernickelt. Neben der Bodenplatte befinden sich vier Winkel, diese sind verstellbar, um kompatibel mit den meisten Sockeln zu sein.

 

Von der Seite fällt einem die geringe Bauhöhe von gerade einmal 47 mm auf. Zu sehen sind auch die vier 6 mm Heatpipes, welche ebenfalls aus vernickeltem Kupfer bestehen. Der CRYORIG C7 RGB verfügt über 57 Alufinnen, welche einen Abstand von 1,2 mm besitzen. All dies soll für eine TDP von 100 Watt reichen.

 

Kommen wir zum M9 Plus, dieser kleine CPU-Tower-Kühler ist mit zwei 92 mm Lüftern versehen. Auch hier kommt das schicke CRYORIG Design zum Einsatz. Die beiden 92 mm Lüfter verfügen über einen 4-PIN-PWM-Anschluss und haben einen Drehzahlbereich von 600 – 2200 Umdrehungen pro Minute bei maximal 26,4 dBA. Das Fördervolumen beträgt max. 97 m³/h und der statische Druck max. 3,1 mmH2O. Beide Lüfter werden mit zwei Klammern an Kühlkörper befestigt.

 

Von der Seite sehen wir die 40 Alufinnen, welche einen Abstand von 1,6 mm besitzen. In die Alufinnen sind vier Gummipuffer für die Lüfter eingebettet, um hörbare Vibrationen zu vermeiden. Wie auch beim C7 RGB bestehen Bodenplatte wie auch die drei 6 mm Heatpipes aus vernickeltem Kupfer, die für eine TDP von 130 Watt sorgen.

Praxistest 

Einbau

 

Der CRYORIG C7 RGB als auch der M9 Plus, werden mit einer universalen Backplate geliefert, diese ist für die meisten Sockel geeignet. Eine Seite ist mit einem „i“ gekennzeichnet und die andere mit einem „a“, das „i“ steht in diesem Fall für Intel und das „a“ für AMD.

  
 

Auf der Verpackung beider Kühler wird damit geworben, dass die Installation einfach und in 4 Minuten vonstattengeht. Dem müssen wir voll und ganz zustimmen, für den Einbau muss zuerst die Backplate von dem genutzten Mainboard mit der Backplate getauscht werden. Damit wäre schon die Hälfte der Arbeit erledigt, jetzt muss nur noch die mitgelieferte Wärmeleitpaste aufgetragen werden und der Kühlkörper mit der Backplate verschraubt werden. Selbst für einen ungeübten Nutzer sollte das schnell und einfach von der Hand gehen.

Testsystem
Grafikkarte XFX Radeon RX 580 GTS XXX Edition
CPU AMD Ryzen 5 2600
Mainboard ASUS ROG Strix B450-F Gaming
Gehäuse CoolerMaster MasterBox K500
SSD Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2
Netzteil Sharkoon SilentStorm Cool Zero 650W
CPU-Kühler CRYORIG C7 RGB / M9 Plus
Lüfter 3x 120 mm

Temperaturen 

[​IMG] 

Kommen wir zu den Temperaturen, diese messen wir in drei verschiedenen Szenarien Idle, Gaming und Prime 95. Jedes Szenario lassen wir 30 Minuten laufen und geben dann die durchschnittliche Temperatur wieder. Das Gehäuse ist dabei geöffnet und alle Gehäuselüfter wurden abgesteckt, dies machen wir, um das Ergebnis so neutral wie möglich zu halten. Beim Idle gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Beim Gaming und der dabei gestiegenen Last, macht sich das Mehrgewicht und der weitere Lüfter des M9 Plus bemerkbar. Dies ist natürlich auch bei Prime 95 der Fall, hier fällt der Leistungsunterschied noch größer aus. Dennoch bieten beide CPU-Kühler eine ordentliche Leistung.

Lautstärke

[​IMG]

Zu guter Letzt die Lautstärke, hier nehmen wir die Standard-Lüfterkurve des Mainboards, welche temperaturabhängig ist. Wie auch schon bei den Temperaturen nutzen wir die drei Szenarien, hinzukommt noch die maximale Drehzahl. Gemessen wird die Lautstärke in einem Abstand von 50 cm. Bei dem C7 RGB hat uns etwas verwundert, und zwar die Drehzahlen, denn diese sind selbst im Idle recht hoch, obwohl der Drehzahlbereich groß ausfällt. Der M9 Plus ist beim Gaming, als auch bei Prime 95 sehr leise. Unter Prime 95 liegen wir gerade mal 1100 Umdrehungen pro Minute und haben eine Lautstärke von 30 dbA. Bei maximaler Drehzahl ist der C7 RGB lauter als der M9 Plus, doch dies ist der höheren Geschwindigkeit geschuldet.

Fazit

Beide CPU-Kühler von CRYORIG liefern gute CPU-Temperaturen, sind einfach und schnell montiert und überzeugen mit Verarbeitung und Design. Der C7 RGB ist ab ca. 30 € erhältlich und bietet eine gute Leistung bei seiner geringen Größe, ist jedoch bei der maximalen Drehzahl deutlich zu hören. Den M9 Plus bekommt man ab ca. 25 €, auch hier bekommen wir ein ordentliches gesamt Paket geboten, jedoch kämpft der M9 Plus mit demselben Problem, nur das dieser nicht so schnell an seine Leistungsgrenzen stößt.

Bewertung des CRYORIG C7 RGB
Wir vergeben dem C7 RGB 8,0 von 10 Punkten. Da er mit seiner geringen Größe eine ordentliche Kühlleistung bietet.

PRO 
+ Preis
+ Verarbeitung
+ Design
+ Einfache Montage
+ RGB-LEDs

KONTRA
– Lautstärke

[​IMG]
Wertung: 8,0/10

Produktlink
Preisvergleich


Bewertung des CRYORIG M9 Plus
Wir vergeben dem M9 Plus 8,7 von 10 Punkten. Da er uns sowohl mit seinen geringen Anschaffungskosten und seiner guten Leistung überzeugen konnte.

PRO 
+ Preis
+ Verarbeitung
+ Design
+ Einfache Montage
+ Kühlleistung
+ leiser Betrieb möglich

KONTRA
– Lautstärke bei 100 Prozent Drehzahl

[​IMG]
Wertung: 8,7/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Allgemein

EK Water Blocks CPU-Blöcke der EK-Annihilator Pro-Serie veröffentlicht


EK Water Blocks veröffentlichte gestern seine überarbeiteten EK-Annihilator PRO-Wasserblöcke, die speziell für LGA 3647 (Socket P) Intel-Prozessoren entwickelt wurden.

Die beiden Varianten der Wasserblöcke decken wahlweise die Square- und Narrow-ILM-Sockelhalterungen ab. Der Kern des neuen CPU-Wasserblocks wurde weiter verfeinert, um die wachsende Wärmeableitung neuer Prozessoren zu bewältigen und die Verbindungsoptionen für Server-Rack-Anforderungen weiter zu verbessern. Der neue CPU / Server-Block mit Server- / Workstation-Klasse ist für den Einsatz mit Server-Racks mit 1U-Chassis kompatibel.

Als Intel die neue Generation der Xeon W Mainstream-Workstation-Prozessoren für LGA3647-Socket-Mainboards auf den Markt brachte, bestand der Bedarf nach einem Wasserblock, der noch leistungsfähiger ist. Das Ziel bei der Konstruktion des neuen Wasserkühlers EK-Annihilator PRO war es, eine effiziente Kühllösung für die Intel Xeon W-Prozessorfamilie bereitzustellen. Oberste Priorität war auch, den neuen CPU-Block-Server mit mehreren Verbindungsoptionen selbst für die schmalsten 1U-Racks bereit zu machen.

Der Wasserblock EK-Annihilator PRO verfügt über insgesamt 9 Anschlüsse, die vielfältige Anschlussmöglichkeiten bieten. Drei Anschlüsse an der Oberseite haben ein Standard G1/4-Zoll-Gewinde und sind für Workstations und größere Server-Racks gedacht. Die 6 seitlichen Anschlüsse sind für die Verwendung mit niedrigem Profil gedacht und haben ein G1/8-Zoll-Gewinde.   

Diese Kühllösung ist auf Leistung, Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Kompromisse ausgelegt. Der EK-Annihilator PRO-Wasserblock erfüllt diese Anforderungen mit einer hervorragenden thermischen Leistung und einer beispiellosen Konnektivität. Dies macht ihn zur perfekten Wahl, für Computersysteme mit hoher Dichte und Flüssigkeitskühlung.

Der EK-Annihilator PRO-Wasserblock verfügt über eine präzise bearbeitete Kupferbasis („Cold Plate“). Sie wird aus reinstem Kupfer hergestellt und wurde mit einer Nickelgalvanisierung behandelt. Die Oberseite besteht aus CNC-gefrästem, dickem und stabilem schwarzem POM-Acetal und die quadratischen CPU-ILM- und die schmalen ILM-Niederhalter bestehen aus lasergeschnittenem Edelstahl.

Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Die EK-Annihilator PRO-Wasserblöcke werden in Slowenien und Europa hergestellt und können über den EK Webshop und das Partner Reseller Network erworben werden. In der nachstehenden Tabelle können Sie den vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (UVP) mit ausgewiesener Mehrwertsteuer sehen.
EK- Annihilator PRO Narrow ILM: 139,90 €
EK- Annihilator PRO Square ILM: 139,90 €

Quelle: Techpowerup

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition im Test

Das 1990 in Taiwan gegründete Unternehmen Enermax bietet uns immer wieder neue und aufregende Entwicklungen von CPU-Kühlern. Der T50 AXE ist kein unbekannter Kühler und wurde vor einiger Zeit von Enermax als RGB-Lüfter-Variante mit bis zu 1800 U/Min veröffentlicht. Die 140 mm Silent-Version wurde uns mit einem Abluft-Korrektur-Frame zugesendet. Heute schauen wir uns den Kühler genauer an und möchten sehen, wie leise dieser mit nur einem Lüfter ist.

Wir bedanken uns bei Enermax für die langjährige Zusammenarbeit und das Testsample

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Der Enermax ETS-T50 AXE Silent wird uns in einer stabilen und zweifarbigen Verpackung geliefert. Auf der Rückseite zeigt uns die Verpackung die technischen Daten, sowie die Features der Enermax-Technologien. Ein QR-Code erlaubt uns Informationen direkt auf dem Handy anzeigen zu lassen. Der Enermax ETS-T50 AXE Silent ist sicher verpackt und wird durch ein Inlet aus Karton gestützt.

Lieferumfang:

 

Neben dem Enermax ETS-T50 AXE Silent ist im seitlichem Fach ein weiterer Karton mit dem folgenden Zubehör zu finden.

– Schrauben für die Montage des Kühlers

– Backplate für diverse Sockel von AMD und Intel

– Wärmeleitpaste

– Haltespangen für den 140 mm Lüfter

– Muttern für die Montage

Technische Daten:

Hersteller, Modell Enermax ETX-T50 AXE Silent Edition
Bauart Tower-Kühler
Abmessungen (BxHxT) 144x163x110mm
Lüfter 1x 140x140x25mm, 500-1000rpm, 50.59-55.45m³/h, 13-22dB(A)
Gewicht 864g
Anschluss 4-Pin PWM
Sockel 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066,
AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+
Besonderheiten 5 Heatpipes (6mm), Heatpipe-Direct-Touch

Im Detail

 

Der Enermax ETX-T50 AXE in der Silent Edition bringt sein fast durchgehend schwarzes Aussehen elegant zur Geltung. Der 140 mm PWM-Lüfter wird mit zwei Spangen an der Seite des Kühlers festgehalten. An den Ecken besitzt der Lüfter ein wenig Gummi, um entkoppelt zu werden. Auf der anderen Seite sitzt eine Art Auspuff mit Drehrad. Der Rahmen wird an den Kühler ohne Schrauben befestigt. Der innere Kreis lässt sich drehen und besitzt mehrere leicht schräge Finnen, um den Luftstrom zu leiten.

 

Fünf durchgehende 6 mm Pipelines sind ohne Bodenplatte mit direktem Kontakt integriert. Die einzelnen Lamellen sind so angeordnet, dass der Luftstrom nicht zur Seite entweichen kann. Allgemein ist es ein schwarzer eleganter Kühler. Der Turm ist leicht schräg angebracht und besitzt eine Auskerbung für den Schraubenzieher.

Praxistest 

Ambiente Wärme, Lautstärke
Programm, Version Testdauer
Prime95 Ver. 29.4 20 Min.
AIDA64 Extreme Ver. 5.97 20 Min.
HWinfo Ver. 5.86 Temperatur auslesen
CoreTemp Ver. 1.12 Temperatur auslesen
Arbeitszimmer 21 Grad Celsius
Arbeitszimmer 15 dB(A)

 

Wir schauen als Erstes in die Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung ist gut und ausführlich beschrieben. Wir beachten die Schraubenlöcher und die angezeigten Bilder.

Testsystem  
Prozessor Ryzen 7 1700 @Stock
Mainboard Gigabyte AORUS B450I Wifi
Grafikkarte EVGA GTX 1060 3G
Arbeitsspeicher 16 GB – G.Skill 3200Mhz CL 16
Systemspeicher M.2 SSD Apacer AST280 120 GB
Gehäuse Phanteks P600s

 

Doch nur wer nachdenkt, kommt weiter. Die Backplate hat keine Schutzschicht oder Gummierungen. Wir legen sie sanft an die Rückseite des Mainboards. Vier Schrauben mit einer Nut versenken wir in den Schraubenlöchern. Auf der Vorderseite kommt ein großer Rahmen. Auf drei Mainboards gab es keinerlei Probleme mit dem Rahmen, auch wenn dieser groß aussieht.

 

Den Rahmen fixieren wir mit vier Mutter und nehmen uns den Kühler zur Hand. Dieser besitzt eine Schutzfolie auf der Kontaktfläche. Diese entfernen wir und setzen den Kühler auf die CPU. Seitlich sind zwei fest installierte Schrauben mit Federn. Wir schrauben diese auf den Rahmen. Der Kontakt ist gut und der Kühler wackelt kein Stück.

Kaum ist der Kühler auf dem AORUS ITX B450I Mainboard, fällt uns wieder etwas auf. Die Installation von diesem Kühler kann meistens nur von Außen funktionieren. Alle Schraubenzieher die wir hier haben sind zu kurz um das linke Loch nutzen zu können. Also erst den Kühler auf das Mainboard montieren, dann den Lüfter installieren und das Mainboard in das Gehäuse. Getestet wird der Kühler mit einem Ryzen 7 1700. Im System befindet sich eine GTX 1060 von EVGA und Arbeitsspeicher von G.Skill mit 3200 MHz.

Für einen 140 mm Lüfter mit dezenter Lautstärke im Betrieb, sind die Temperaturen gut. Wir haben eine Raumtemperatur von 21 °C und nutzen den höchsten Airflow im Gehäuse. Bei reduziertem Airflow sind die Temperaturen 3 Grad höher. Die maximale Umdrehung des Lüfters lag bei 1078.

Mit einer Lautstärke von leisen 26 dB(A) bei 1000 U/Min ist der Kühler eine sehr angenehme Kühllösung. Er wird etwas lauter und deutlicher bei dem maximalen Betrieb von 1078 U/Min. Reduzieren wir ihn auf 550 U/Min ist er mit 21 dB(A)unhörbar. Dazu kommt das Gehäuse mit der Seitenscheibe, welches weitere 3 dB(A) schluckt und kommt damit auf 18 dB(A). Weiterhin bleibt immer zu sagen, dass die Lautstärke und die Kühlleistung von der Betriebsart abhängig ist.

Fazit

Durch sein schönes Design passt der Enermax ETX-T50 AXE Silent in jedes Gehäuse. Mit 35.00 Euro schneidet der Enermax ETX-T50 AXE sehr gut ab und befindet sich in einer guten Position als erwähnenswerte Alternative. Seine Größe erlaubt ihm einen leisen Betrieb und der 140 mm Lüfter läuft mit seinen rund 1000 U/Min sehr ruhig. Die Verarbeitung und die Montage sind hervorragend. Der Enermax ETX-T50 AXE Silent Edition bekommt von uns eine klare Empfehlung.

PRO

+ Schönes Design

+ Leise

+ Preis

+ Gute Kühlleistung

KONTRA

– Montage nur mit langem Schraubenzieher oder außerhalb möglich

Wertung: 7.9/10

Produktlink

Preisvergleich

Die mobile Version verlassen