Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI stellt MEG Z590 Unify Serie und Spatium M.2 NVMe SSDs vor

Auf einem Medienevent in China hat MSI eine Handvoll neuer Produkte vorgestellt, die noch nicht weltweit erhältlich sind. Dazu gehören die ATX MEG Z590 Unify-Serie und die neue Spatium-Linie von High-End M.2 NVMe SSDs. Das Unternehmen hat bereits das MEG Z590I Unify Mini-ITX-Motherboard auf den Markt gebracht, dem sich bald das größere MEG Z590 Unify und das MEG Z590 Unify-X im Standard-ATX-Formfaktor anschließen werden. Beide Unify-Mainboards richten sich an professionelle Übertakter und sind mit leistungsstarken 16+2-Phasen-CPU-VRM-Lösungen mit 90 A DrMOS, 8-Layer-PCBs, einem Trio von PCIe Gen 4 M.2-Steckplätzen und der neuesten Audio-Boost-5-Onboard-Audio-Lösung des Unternehmens ausgestattet.

 


Was das MEG Z590 Unify vom Unify-X unterscheidet, ist, dass letzteres nur zwei DDR4-DIMM-Steckplätze bzw. ein DIMM pro Speicherkanal bietet. Als nächstes stellte das Unternehmen die Spatium-Serie von High-End-M.2-NVMe-SSDs vor. Diese Laufwerke sind mit einer Reihe von Kühlkörper-Optionen erhältlich, nutzen die PCI-Express 4.0 x4 Schnittstelle und sind in Kapazitäten von bis zu 4 TB erhältlich. Sie verwenden 3D-TLC-NAND-Flash und bieten sequenzielle Transferraten von bis zu 7000 MB/s beim Lesen und bis zu 6900 MB/s beim Schreiben.


Quelle: MSI Readies MEG Z590 Unify Series and Spatium M.2 NVMe SSDs

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

TeamGroup T-Force DarkZ FPS Arbeitsspeicher im Test

Heute sind uns zwei T-Force DarkZ FPS Arbeitsspeicher Kits in die Redaktion geflattert. T-Force ist die Gamingsparte von TeamGroup und richtet sich mit seinen Produkten somit vornehmlich an Gamer. Der uns vorliegende DarkZ FPS RAM erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 4.000 MHz und Latenzen von CL16-18-18-38. Die neuen Riegel sollen laut Herstellerangaben für 20 % mehr FPS sorgen, als dies mit normalem Speicher der Fall ist – ein dezenter Hinweis auf das Leistungspotenzial mit schnellerem Speicher. Was er zu leisten vermag, erfahrt ihr nun in unserem Test. Für diesen hat TeamGroup uns zwei Sets zur Verfügung gestellt, da wir diese auf einer Plattform testen werden, die Quadchannel unterstützt.

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung & Inhalt

 

Die TeamGroup T-Force DarkZ FPS kommen in einer dunklen Verpackung, auf deren Vorderseite wir eine Szene aus einem FPS-Shooter sehen. Darüber gelegt ist ein Arbeitsspeicher mit einem Fadenkreuz an der Seite. Das suggeriert dem Interessenten, dass es sich hier um Gaming Speicher handeln soll. Im oberen Bereich ist das Logo der Serie sowie der Modellname untergebracht. Zudem gibt es in der Ecke oben rechts einen Aufkleber, der über den Inhalt informiert. Durch die Rückseite können wir die Typenschilder der Speicher ablesen, hier sind dann auch die Timings zu finden. In jeder Verpackung befinden sich zwei Arbeitsspeicher-Riegel und ein T-Force-Sticker.

Daten

T-Force DarkZ FPS – 16 GB Kit  
Abmessungen 43,5 x 141 x 8,3 mm (H x L x B)
Material Heatspreader Aluminium
Modul Typ 288 Pin Unbuffered DIMM Non ECC
Frequenz 4.000 MHz
Latenz CL16-18-18-38
Kapazität 2x 8 GB
Daten Bandweite 32.000 MB/s (PC4 32000)
Spannung 1,45 Volt
Garantie Lebenslange Garantie

Details



 

Die TeamGroup T-Force DarkZ FPS Arbeitsspeicher verfügen über eine schwarze Platine, welche zum größten Teil von einem schwarzen Aluminiumkühlkörper verdeckt werden. Der Kühler ist futuristisch mit Ecken und Kanten gestaltet. Linien, die Beschriftung sowie das Logo sind in silberner Farbe aufgebracht. Jeder Speicher verfügt über 288 Pin und einen Aufkleber, der über die technischen Daten informiert.


full

Die Software Taiphoon Burner zeigt uns die genauen Daten des Speichers. Jedes Modul verfügt über 8 Speicherchips mit je 1 GB Kapazität. Ohne weitere Einstellungen funktioniert der Speicher mit einer Taktrate von 2.400 MHz bei einer Spannung von 1,2 Volt.

Praxis

Testsystem

Wir testen den Speicher im Quadchannel Modus auf einem Mainboard mit dem Sockel 2066 und einem Intel Core i9 7900X. Hier findet ihr die genauen Bestandteile unseres Testsystems:

Testsystem  
Mainboard ASUS ROG STRIX X299 E-GAMING
Prozessor INTEL Core i9 7900X
Arbeitsspeicher 4x T-Force DarkZ FPS 8GB DDR4
SSD 1x Plextor M9Pe(G) 512 GB, 1x Crucial P1 1 TB
HDD 1x WD Red 4 TB
Grafikkarte ASUS ROG STRIX RTX2070 GAMING OC
Netzteil Seasonic FOCUS Plus Platinum PX750
Kühlung Wasserkühlung Selbstbau
Gehäuse Cooler Master Cosmos C700M
Die Grundeinstellung
full

Out off the Box läuft der TeamGroup T-Force DarkZ FPS Arbeitsspeicher mit einer Taktrate von 2.400 MHz bei einer Spannung von 1,2 Volt. Wie wir hier sehen, stammen die Speicherchips von Samsung, dabei handelt es sich um Single ranked RAM aus der zweiten Kalenderwoche 2021.


full

Was der TeamGroup T-Force DarkZ FPS Arbeitsspeicher in diesen Grundeinstellungen zu leisten vermag, zeigt uns der Cache und Memory Benchmark von AIDA64. Hier ist trotz der Grundeinstellungen auch der Unterschied zwischen Dual Channel und Quad Channel ersichtlich. Ein System, welches im Dual Channel Modus betrieben wird, würde etwa 32.000 MB/s im Lesen als auch Schreiben schaffen. Mit dem Quad Channel Modus wird sich das in etwa verdoppeln. Ein Hinweis in eigener Sache, bei unserem Prozessor handelt es sich um ein Engineering Sample, daher wird dieser als i7 erkannt, obwohl es ein i9 ist. Auch der Hinweis auf das 21 % OC ist nicht korrekt, es ist lediglich der Turbo aktiv.

XMP 2.0 Profil & OC
full

Nun aktivieren wir das XMP 2.0 Profil und die Werte verändern sich sichtlich. Lagen zuvor nur 1,2 Volt am Speicher an, sind es nun 1,45 Volt. Die Timings verändern sich auch etwas – von 16-16-16-39 CR1 zu 16-18-18-38 CR2. Im AIDA 64 Cache und Memory Benchmark bringt das schon ein Plus von knapp 26.000 MB/s in der Leseleistung und etwas über 37.000 MB/s in der Schreibleistung.

Bei unseren Übertaktungsversuchen gelingt es uns, die Speichertaktrate auf 4.266 MHz zu setzen. Die Timings sowie Spannung sind identisch zum XMP 2.0 Profil. Sobald wir an der Taktrate oder den Timings weitere Einstellungen vornehmen, wird das System instabil und schaltet sich aus. Die 266 MHz an Mehrleistung bringen im Benchmark knapp 4.000 MB/s mehr bei Lesen als auch Schreiben.

Fazit

Der TeamGroup T-Force DarkZ FPS ist im 16 GB Kit derzeit für 239,80 € erhältlich. Der Preis scheint etwas hoch, allerdings ist der Preis erst am 16.03.2021 von 165,11€ auf 239,80 € angehoben worden. Momentan geht es am Markt für Hardware heiß her. Dafür bekommt der Nutzer einen hochwertig verarbeiteten Speicher in einem ansprechenden futuristischen Design ohne RGB Schnickschnack. Viele moderne Prozessoren und insbesondere die Enthusiasten profitieren von dem hohen Speichertakt, der sich mit ein wenig Geschick noch weiter steigern lässt – das Potenzial dafür ist vorhanden. Wir vergeben unsere Empfehlung für diesen Highend-Arbeitsspeicher.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Hohe Taktrate
+ OC Potenzial

Kontra:
– NA




Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

XPG SPECTRIX D50 Xtreme im Test

Wir haben vor kurzem erst die XPG SPECTRIX D50 RGB getestet und heute schauen wir uns die XPG SPECTRIX D50 Xtreme RGB genauer an. Um genauer zu sein, die Dual Channel Kit Variante mit 16 Gigabyte und einem Speichertakt von bis zu 4800 MHz bei einer Spannung von 1,5 Volt. Dieses wurde uns freundlicherweise von XPG zur Verfügung gestellt. Wie sich das Kit in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Auf der Verpackung sind das Hersteller-Logo, die Produktbezeichnung, eine Abbildung des Arbeitsspeichers im beleuchteten Zustand dargestellt. Zudem werden die unterstützten RGB-Programme, die Speicherkapazität und die Taktfrequenz angegeben. Auf der Rückseite befindet sich ein QR-Code für genauere Details.


 

Im Inneren liegen die beiden Speicherriegel, welche in einem Schaumstoffblock eingebettet sind. Zudem liegt noch ein Mikrofasertuch dabei, um die spiegelnde Oberfläche zu reinigen.

Technische Daten
XPG SPECTRIX D50 Xtreme RGB DDR4-4800 CL19  
Modell AX4U480038G19K-DGM50X
Gesamtkapazität 16 GB
Anzahl der Module 2 ( 2x 8 GB)
Speichertyp DDR4 Dual Channel
Speicherinterface DDR4
Max. Frequenz 4800 MHz
JEDEC-Norm PC4-38400U
Spannung 1,5 V
Latenz (CL) 19-26-26
Anschluss 288-Pin
XMP-Unterstützung XMP 2.0
PCB-Typ 8 Layer
Kühlkörper Material Aluminium / Acryl
Sonstiges RGB-Beleuchtung (Kompatibel zu Asus Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, ASRock Polychrome Sync)
Garantie Limited Lifetime Garantie

Details

 

Die SPECTRIX D50 Xtreme RGB sind selbst im nicht verbauten Zustand ein Hingucker. Denn der Kühlkörper besteht nicht wie üblich aus gebürstetem Aluminium, sondern ist hochglanzpoliert, wodurch der Kühlkörper spiegelt. Je nach Ausrichtung befindet sich in der unteren Ecke das XPG-Logo und auf Rückseite ist zudem noch ein Aufkleber mit den Spezifikationen. Ebenso ist zu erkennen, dass der Kühlkörper weit über das PCB hinaus ragt, sodass wir am Ende bei einer Höhe von 44 mm landen. Die milchigen Kunststoffelemente, die sich über den ganzen RAM-Riegel erstrecken, sind mittig mit einem XPG-Logo versehen. Im verbauten Zustand werden diese Kunststoffelemente durch die RGB-Beleuchtung besonders in Szene gesetzt.

Praxis

Testsystem & Speicherinformationen
Testsystem  
Grafikkarte Sapphire RX 5500XT
CPU AMD Ryzen9 5900X
Mainboard MSI MPG B550 Gaming Edge Wifi
Gehäuse Fractal Design Define 7
SSD Corsair MP600 480 GB, M.2
Netzteil Enermax MarbleBron 750W
CPU-Kühler Artic Freezer 50
Lüfter 8x 140 mm
 
 
full

Durch die Software Thaiphoon Burner ist zu entnehmen, dass der Speicher standardmäßig mit 2666 MHz taktet. Beim Aktivieren des XMP Profils steigt der Takt auf 4600 MHz bzw. 4800 MHz, je nachdem welches XMP Profil ausgewählt wird. Zudem sehen wir, dass der Speicher von Hynix stammt und es sich um DJR-Dies handelt.

Beleuchtung
full

Mit der Hilfe des Cache- und Memory-Benchmarks von AIDA 64 testen wir die Lese-, Schreib- und Kopierdurchsätze des Speichers. Zu Beginn starten wir mit 2666 MHz (15-15-15-36 1T). Dort erreichen wir Lese-, Schreib- und Kopierdurchsätze von 40166 MB/s, 39321 MB/s und 35855 MB/s bei einer Latenz von 74,7 ns.


full

Weiter geht es mit dem XMP Profil mit 4800 MHz, womit sich auch die Werte verbessern. Was an dem deutlich hören Takt liegt. Im normalen Windowsbetrieb kaum ein unterschied, jedoch bei Bildbearbeitung oder Ähnlichem oder auch bei dem ein oder anderem Spiel macht sich das bemerkbar. Es sei jedoch gesagt das wir die Timings leicht erhöhen mussten, um den Speicher bei unserem AMD-System zum Laufen zu bekommen. Das liegt jedoch daran, dass der Speicher eigentlich für aktuelle Intel Systeme ausgelegt ist.


full

Wir haben zusätzlich unterschiedliche Taktfrequenzen ausgetestet, um zu sehen, welche Timings dort erreichbar sind. Zu Beginn haben wir den Takt auf 4000 MHz gesenkt und dann nach und nach die Timings heruntergeschraubt. Am Ende landen wir mit einem Takt von 4000 MHz bei folgenden Timings 16-21-21-48 1T und einer Spannung von 1,5 Volt. Wodurch wir geringere Latenzen und höhere Lese-, Schreib- und Kopierdurchsätze erhalten.


full

Zu guter Letzt haben wir das Gleiche noch einmal bei 3200 MHz versucht und sind schließlich bei folgenden Timings 14-17-17-28 1T bei 1,5 Volt gelandet. Sicherlich ist in den beiden letzten Fällen noch etwas Luft nach oben, wenn man sich noch mehr Zeit dafür nimmt. Dennoch zeigen die XPG SPECTRIX D50 Xtreme RGB bei den unterschiedlichsten Taktfrequenzen eine sehr gute Leistung.

Fazit

Die SPECTRIX D50 Xtreme RGB von XPG ist aktuell für ca. 380 Euro im Handel erhältlich, trotz des recht hohen Preises wissen die RAM-Riegel zu überzeugen. Egal bei welcher Taktfrequenz ist es möglich niedrige Timings zu nutzen, wodurch sie gute Ergebnisse in den Benchmarks liefern. Nicht zu vergessen ist die besondere Optik mit der RGB-Beleuchtung, die dem Ganzen den letzten Schliff verleihen. Einziges Manko ist die Bauhöhe von 44 mm, denn dadurch kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit einigen CPU-Kühlern kommen. Somit verdienen sich die SPECTRIX D50 Xtreme RGB unsere Spitzenklasse-Empfehlung.


Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Optisch sehr ansprechend
+ Extrem hoher Speichertakt
+ Massive Kühlkörper
+ RGB-Beleuchtung


Kontra:
– Kompatibilitätsprobleme mit einigen CPU-Kühlern
– Preis


full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Corsair Vengeance RGB PRO SL im Test

Mit dem neuen Corsair Vengeance RGB PRO SL Arbeitsspeicher bietet Corsair nun ein Update zum Vengeance RGB PRO mit geringerer Höhe auf den Markt. Dank der Verringerung auf 44 mm steht CPU-Kühlern mehr Freiraum zur Verfügung. Die Module sind optimiert sowohl für Intel als auch AMD in verschiedensten Konfigurationen verfügbar. Corsair hat uns für diesen Test ein AMD optimiertes Kit mit 2x 16 GB mit einem Takt von 3600 MHz zur Verfügung gestellt. Alles Weitere erfahrt ihr im Folgenden.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Im klassischen und stilvollen Corsair Design kommt auch der Vengeance RGB PRO SL daher. Die Front ziert ein Bild des beleuchteten Arbeitsspeichers sowie die Spezifikation und der Titel selbst. Auf der Rückseite befinden sich Kurzinformationen. In unserem Fall handelt es sich – wie auf beiden Seiten zu lesen ist – um die für AMD optimierte Version mit 2x 16 GB und 3600 MHz bei CL18.

Inhalt




Neben den zwei Corsair Vengeance RGB PRO SL Modulen selbst befinden sich die Safety Information und der Quick Installation Guide im Lieferumfang.

Daten

Details

 

Das Design der Corsair Vengeance RGB PRO SL Module ist schön schlicht und edel gehalten. Die wichtigste Änderung liegt bei der Höhe der RAM-Riegel. So reduziert Corsair die Höhe auf 44 mm und schafft somit eine bessere Kompatibilität für CPU-Luftkühler wie den Corsair A500. Die Reduktion der Höhe geht ohne Einschränkung der Features einher.


 

Optisch ist der Arbeitsspeicher relativ ähnlich zum Vorgänger. Kleine Änderungen finden sich hierbei beim Aluminium-Heatspreader statt kleinen ausgesparten Trapezen gibt es nun Dreiecke. Das Corsair-Logo findet nun ohne den Schriftzug mittig seinen Platz und der Schriftzug betitelt „Vengeance“ statt „Vengeance RGB PRO“.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
CPU AMD Ryzen 9 5900X
Mainboard ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
RAM Corsair Vengeance RGB PRO SL (2x 16 GB)
GPU ASUS ROG Strix OC 2070 Super
Speicher XPG S40G (512 GB)
Corsair MP400 (2 TB)
Gehäuse Lian Li PC-O11D XL
Netzteil Corsair RM750x
CPU Kühler Corsair H150i RGB PRO XT
Lüfter 3x Corsair QL120
3x Corsair LL120
Beleuchtung

 

In puncto Design kann der Corsair Vengeance RGB PRO SL definitiv überzeugen. Er gliedert sich optisch in einem System, das gerne und viel beleuchtet ist, super ein. Die Leuchtkraft sowie Sättigung der LEDs sind sehr gut. Eine Anpassung der Beleuchtung kann über die Software Corsair iCUE vorgenommen werden (siehe Abschnitt „Software“). Auch wenn in unserem Testsystem eine AiO Wasserkühlung zum Einsatz kam, ist die geringere Bauhöhe der Module merklich.

Benchmarks

Lesegeschwindigkeit

Beim initialen Start nach der Installation der beiden RAM-Riegel ergab sich ein Takt von 2667 MHz. Um aufzuzeigen, was für ein deutlicher Unterschied sich alleine im Vergleich zum XMP/D.O.C.P ergibt, haben wir die Testreihe mit aufgenommen. Eine deutliche Steigerung der Lesegeschwindigkeiten ergab sich ab dem XMP/D.O.C.P von 3600 MHz bis zu 4333 MHz mit insgesamt 19 % Mehrleistung in dieser Disziplin.

Schreibgeschwindigkeit

Bei den Schreibgeschwindigkeiten fiel die Differenz nicht ganz so groß aus – so sind es hier im Vergleich von 3600 MHz zu 4333 MHz „nur“ 6 % Steigerung. Im Prinzip lag in diesem Fall die überzeugendste Stufe bei 3800 MHz.

Kopiergeschwindigkeit

Die Ergebnisse des Kopier-Benchmarks zeigten einen fast gleichen Verlauf wie die Leseraten. So ergaben sich mit der Taktsteigerung von 3600 MHz zu 4333 MHz stetige Erhöhungen der Ergebnisse. Vom XMP/D.O.C.P bis zu 4333 MHz ergaben sich somit insgesamt 18 % Leistungszuwachs.

Latenzen

Als Sweetspot in Bezug auf die Latenzen ergab sich mit 64,0 ns bei unseren Modulen bei einer Frequenz von 3800 MHz mit einer 18-22-22-42 Konfiguration. Eine Verbesserung der Werte ist mit Sicherheit mit noch spitzeren Timings durch manuelle Anpassung möglich. Unsere Einstellungen sollten stabile und komplikationsfreie Konfigurationen darstellen.

Übersicht

Im Folgenden sind die Ergebnisse und Einstellungen für die Taktraten von 3600, 3800, 4000 und 4333 MHz detailliert aufgezeigt:

 
 

Bis zu 3800 MHz haben wir dem Arbeitsspeicher 1,35 V und ab 4000 MHz 1,4 V zur Verfügung gestellt. Mit diesen Spannungen liefen die Konfigurationen mit unseren Modulen einwandfrei. Eine Reduzierung auf niedrigere Werte sind wahrscheinlich durch ausgiebige und schrittweise Anpassungen möglich.

Software

Dem Nutzer stehen in Bezug auf die Beleuchtung umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Synchronisierung mit anderen Corsair Produkten ist problemlos möglich. Pro Modul können die 10 RGB-LEDs individuell den Wünschen eingestellt werden.


Möchte man einen Einblick auf die aktuelle Konfiguration erhalten, so listet iCUE unter dem Menüpunkt „Zeiten“ die DRAM-Frequenz und die wichtigsten eingestellten Zeiten des Arbeitsspeichers auf. Die Standardwerte der Module betragen in unserem Fall, wie auf dem Bild zu sehen ist, 3600 MHz mit Zeiten von 18-22-22-42.

Fazit

Der Corsair Vengeance RGB PRO SL überzeugt sowohl mit seiner Optik als auch mit der Leistung. Dank RGB-Beleuchtung und iCUE-Integration lassen sich die Module simpel und umfangreich farblich an die Wünsche anpassen. Durch die Verringerung der Höhe auf 44 mm steht nun mehr Platz für Kühler zur Verfügung. In Bezug auf die Taktraten und das OC-Potenzial verhält sich der Arbeitsspeicher ebenfalls sehr gut. Insgesamt verdient sich der Corsair Vengeance RGB PRO SL somit eine Spitzenklasse Empfehlung.

Pro:
+ Hoher Speichertakt
+ OC-Potenzial
+ Verarbeitung
+ Design
+ Verringerung der Höhe

Kontra:
– N/A

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

HyperX Predator RGB 3200Mhz im Test

HyperX hat mit den Predator 3200 MHz RGB einen weiteren Kandidaten für beleuchtete Builds veröffentlicht. Der beliebte Hersteller bedient mit der Predator – Reihe die Mid-High-End User – und stellvertretend für diese Zielgruppe haben wir uns das 16 GB Kit mit 3200 MHz genauer angeschaut. Wie der RAM sich bei uns schlägt, lest ihr im folgenden Test.

 


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Die Verpackung ist genretypisch in den Herstellerfarben bedruckt sowie mit einem Sichtfenster ausgestattet, durch das man den Inhalt begutachten kann. Zudem ist auf der Vorderseite noch ein großer Aufdruck, der die Kapazität (2 x 8GB) sowie die unterstützte Maximalfrequenz (3200 MHz) angibt. Die Rückseite ist dagegen weniger spektakulär und zeigt neben einem Werbespruch in Dutzenden Sprachen noch die genaue Typenbezeichnung des RAM.



Inhalt


 

Auch der Verpackungsinhalt bleibt typisch für die Sparte: das HyperX Predator 2 x 8 GB Kit befindet sich separiert in einem Plastikblister zuverlässig vor Transportschäden geschützt – als einzige Dreingabe findet sich auch hier der obligatorische Herstelleraufkleber.


Daten
HyperX Predator 2x8GB 3200Mhz  
Gesamtkapazität 16GB
Anzahl der Module 2
Art des Speichers DDR4-3200
JEDEC Norm PC4-25600U
Speichertyp unbuffered
Bauform U-DIMM
Spannung 1.35V
Besonderheiten Ryzen Ready, Intel XMP, 10 Jahre Garantie



Details


 

Die HyperX Predator RGB 3200 MHz DIMMs sind mit einem schwarzen Metallheatspreader versehen und haben daraus resultierend ein angenehmes Gewicht, dass einen Eindruck von Wertigkeit verleiht. Auch die Verarbeitung ist tadellos – uns gefällt auch die in den Heatspreader eingefügte Struktur. Der Diffusor, der später das Licht der LEDs streut und gleichmäßig verteilt, ist nur von oben zu sehen und ist mit dem HyperX Schriftzug versehen, den wir dementsprechend auch als Kontrast im beleuchteten Zustand zu Gesicht bekommen.


 

Im eingebauten Zustand sehen wir schön die Beleuchtung und den eben angesprochenen HyperX Schriftzug. Die LEDs haben eine sehr gute Leuchtkraft und bilden Farben klar und differenziert ab – nur sieht man in manchen Farbeinstellungen die einzelnen LEDs unter dem Diffusor, wie oben dargestellt. Das ist aber nur ein kleiner Mangel, der die Optik unserer Meinung nur minimalst trügt, zumal es nur bei Static-Light und nur bei bestimmten Farben vorkommt.


Praxis

Testsystem  
CPU Ryzen 5 3600
GPU Sapphire Radeon RX 5700XT Nitro+
RAM HyperX Predator 3200 MHz 2 x 8 GB
Mainboard MSI B450 Gaming Plus
Gehäuse Phantes Enthoo 719
Netzteil be quiet! Dark Power Pro 11 650W

Die HyperX Predator DIMMs sind mit 3200 MHz per XMP getestet und zertifiziert. Wir schauen uns den RAM in 3 Stufen an. Einmal mit Default Einstellung „out of the box“ – also auch ohne XMP Profil. Danach testen wir den Zuwachs durch Aktivierung des XMP Profiles und zu guter Letzt händisch auf unser System optimiert.


Die Defaulteinstellung ohne Zuhilfenahme des XMP Profils überrascht uns. Der RAM taktet mit 3000 MHz sehr hoch für ein Defaultprofil – einzig die Latenzen und Subtimings sind mit 16-19-19-39 etwas lasch. Normalerweise sehen wir als Standardeinstellung Frequenzen von 2133-2667 MHz. Der sehr hohe Takt out of the box sorgt auch dafür, dass die Leistungsdaten des AIDA Membench schon ganz okay aussehen – das ist schon mal ein Pluspunkt für Userfreundlichkeit.


Das XMP Profil, welches mit 3200 MHz 16-18-18-36 CR1 aufwartet, ist erwartungsgemäß natürlich performanter – wenn auch dank der schon sehr guten Standardeinstellungen der Performanceunterschied geringer ausfällt als bei anderen RAMs. Dies ist jedoch, wie oben schon erwähnt, ein Vorteil der HyperX Predator und kein Nachteil. Das XMP Profil wurde selbstverständlich auch komplett ohne Probleme direkt vom Mainboard und dem IMC akzeptiert.


Als Letztes haben wir dann noch das händisch übertaktete Profil. Mit ein wenig Hand anlegen und Spannungsanhebung auf 1.4 V konnten wir den HyperX Predator überreden, mit 3600 CL18 zu booten und den Memtest erfolgreich und stabil zu durchlaufen. Leider mussten wir die Subtimings auf 22-22-42 absenken, da der IMC sonst auch mit 1,45 V den Dienst versagte. Dennoch ist eine Leistungssteigerung zu erkennen und das Profil ist durchaus alltagstauglich. Bei allen Übertaktungsversuchen wurde der RAM übrigens nie wärmer als 41° – was vollkommen unbedenklich ist.


 

Um die HyperX Predator 3200 MHz zu beleuchten bzw. die Beleuchtung anzupassen und nach Bedarf auch mit verschiedenen Effekten zu versehen, hat HyperX die Software NGenuity zur Verfügung gestellt, welche sich über die Microsoft Shop Seite kostenfrei heruntergeladen werden kann. Die Oberfläche der Software sieht modern und clean aus – der Funktionsumfang ist allerdings doch recht mau – eigentlich kann tatsächlich nur der RGB-Effekt geändert werden.

 

Fazit

Die HyperX Predator 3200 MHz im 16 GB (2 x 8 GB) Kit gibt es derzeit ab ~85€. Für das Geld bekommt man einen gut verarbeiteten RGB beleuchteten RAM, der dank der geringen Bauhöhe von 42 mm nahezu keine Einschränken für CPU-Kühler hat. Auch die Performance fällt ordentlich aus, vor allem wenn man den sehr hohen „out of the box“ Takt bedenkt. Die Software ist eine nette Dreingabe, auch wenn der Funktionsumfang zumindest um ein paar Sensordaten ergänzt werden könnte, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Auch die Ausleuchtung der LEDs könnte bei manchen Farbeinstellungen ein bisschen gleichmäßiger sein – auch das ist aber nicht wirklich schlimm. Alles in allem sprechen wir den HyperX Predator 3200 MHz RGB eine Empfehlung aus.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Optik
+ Hoher Grundtakt

Kontra:
– Ungleichmäßige Ausleuchtung in manchen Farben




Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 im Test

Heute möchten wir euch das G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 16 GB Kit vorstellen. G.Skill ist bei Hardware-Enthusiasten ein fester Begriff, wenn es premium Speicherprodukte geht. Die Trident Z Serie ist dabei eine feste Größe. Darum ist es kaum verwunderlich, dass G.Skill mit dem G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 eine neue Variante auf den Markt bringt. Der G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 wurde speziell für AMD Prozessoren entwickelt, um Leistung der Ryzen 3000 Serie voll ausnutzen zu können. Jedes Modul wird dabei mit ausgesuchten Hochleistungs-ICs und einen 10 Layer PCB mit RGB-Beleuchtung individuell hergestellt. Wie sich der G.Skill Trident Z Neo schlägt, erfahrt ihr in unserem folgenden Test. Das G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 16 GB Kit wurde uns freundlicherweise von G.Skill für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 16 GB Kit wird in einer sehr ansprechenden Verpackung aus Karton geliefert. Die Verpackung hat ein zweifarbiges Design. Im oberen Bereich der Verpackung befindet sich ein Sichtfenster, in dem man einen den Blick auf eines der beiden Speichermodule werfen kann. Darunter befindet sich die Abbildung eines G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 Moduls. Zusätzlich befindet sich auch ein Aufkleber mit dem AMD Ryzen-Logo auf der Front. Auf der Rückseite befinden sich allgemeine Informationen zu dem G.Skill Trident Z Neo Speicher und Hinweise zur Garantie. Auch hier sind noch zwei Sichtfenster vorhanden, in denen die Speicherspezifikationen der beiden Module abgelesen werden kann.

Inhalt



Im Lieferumfang befinden sich nur die beiden Speichermodule und ein Aufkleber.

Daten
G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 CL16  
Modell F4-3600C16D-16GTZN
Gesamtkapazität 16 GB
Anzahl der Module 2 (2x 8 GB)
Speichertyp DDR4 Dual Channel unbuffered NON-ECC
Speicherinterface DDR4
Max. Frequenz 3600 Mhz
JEDEC-Norm PC4-28800
Spannung 1,35 V
Latenz (CL) 16-16-16
RAS to CAS Delay (tRCD) 16
RAS Precharge Time (tRP) 16
Row Active Time (tRAS) 36
Anschluss 288-Pin
XMP-Unterstützung XMP 2.0
PCB-Typ 10 Layer
Kühlkörper Material Aluminium / Acryl
Sonstiges aRGB-Beleuchtung (Kompatibel zu Asus Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light, ASRock Polychrome Sync)/ Optimiert für die Ryzen 3000 Serie
Garantie Limitierte Lebenslange Garantie

Details

Die Kühlkörper der G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16 Speichermodule bestehen aus Aluminium und sind in einem zweifarbigen, asymmetrischen Design gestaltet. Bei dem Design wurde ein Kontrast aus gebürstetem Schwarz und Silber gewählt. Die Kühlkörper sind sehr groß ausgelegt und bedecken die Module fast komplett, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Auf der schwarzen Seite der Kühlkörper befindet sich der Aufdruck Trident Z NEO und jeweils auf einer Seite ein Aufkleber mit den genauen Spezifikationen. Die Höhe der Speichermodule beträgt 44 mm und sollte dadurch auch bei den meisten Towerkühlern zu keinem Kompatibilitätsproblem führen.

 

Oben auf dem auf den Kühlkörpern befindet sich ein komplett durchlaufender Diffusor aus milchig weißem Acryl. Dieser sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der integrierten LEDs. Zusätzlich befindet sich oben und an den Seiten noch der Schriftzug G.Skill auf dem Diffusor. Die gesamte Verarbeitung der Kühlkörper ist hochwertig und einwandfrei. Bei dem Blick von unten auf das 10 Schichten PCB können wir eine einseitige Bestückung erkennen.

Praxis

Testsystem & Einbau

 

Wir stecken die beiden G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule in die RAM-Slots unseres ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI). Beide Module werden beim Start sofort korrekt erkannt. Dann starten wir die Software CPU-Z und überprüfen die Werte der Herstellerangaben. Ohne XMP 2.0 laufen die Module mit einem Takt von 2133 MHz. Wird das XMP Profil geladen, erreichen die beiden Speichermodule 3600 MHz.

Testsystem  
CPU Ryzen 3 3100
CPU Kühler Enermax Aquafusion 360
Mainboard ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI)
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z NEO DDR4-3600 C16
Grafikkarte ZOTAC GTX 970 4G Omega
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W
Speicherinformationen

Mit der Software Thaiphoon Burner schlüsseln wir die Daten der G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule weiter auf. Hier können wir unter anderem sehen, dass die Speicherchips von Samsung hergestellt wurden. Auch die möglichen Timings und ebenfalls die Werte der integrierten Sensoren sind hier zu finden.

Benchmark & Overclocking

Zuerst testen wir, welche Werte die beiden G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule ohne XMP 2.0 erreichen. Die beiden Module laufen dann mit dem Standardtakt von 2133 MHz. Bei dieser Einstellung erreichen die Module z.B. beim Read 31335 MB/s bei einer Latenz von 102,8 ns.

Dann aktivieren wir das XMP Profil im UEFI. Die Werte erhöhen sich nun drastisch nach oben. Die beiden Speichermodule laufen jetzt mit 3600 MHz und CL16. Bei dieser Geschwindigkeit erhöht sich auch der Fabric-Takt von 1064,7 MHz auf 1796,7 MHz. Wir erreichen nun im Read den Wert 49740 MB/s und im Copy 46417 MB/s. Damit erhöhen sich die Werte fast auf um das Doppelte. Auch beim Write erreichen wir nun 28726 MB/s, mit 2133 MHz waren es 19157 MB/s. Auch die Latenz sinkt auf 70,7 ns.

Overclocking

In unserem letzten Test wollen wir prüfen, ob sich die G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Speichermodule auch übertakten lassen. Dazu stellen wir die Werte von Hand im UEFI ein. Da der Speicher für AMD Systeme auslegt ist und viele User dementsprechend das maximum aus ihrem System rausholen möchten, haben wir den Takt auf 3800 Mhz angehoben. Dazu sei jedoch gesagt das auch der Fabric-Takt auf 1900 Mhz angehoben wurde, dieser ist nicht mit jeder CPU erreichbar. Das angebene maximum von AMD liegt bei 1800 Mhz. Wie auf dem Bild zu sehen ist, steigen die Werte noch mal. Mit strafferen Timings ist hier sogar noch mehr möglich.

Beleuchtung

Die Beleuchtung der beiden Speichermodule kann über die Trident Z Family Lightning Control Software oder über Asus Aura Sync unseres Mainboards gesteuert werden.

 

Über die Software Trident Z Family Lightning Control besteht die Möglichkeit, jedes Modul einzeln anzusteuern. Dafür stehen 14 verschiedene Effekte zur Verfügung. Damit lassen sich die Module je nach Geschmack passend beleuchten. Wir haben für euch mal ein paar Bilder von den beleuchteten Modulen hinzugefügt.

Fazit

Mit dem G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Dual-Channel-Kit bringt G.Skill ein hochwertig verarbeitetes und schnelles Speichermodulkit mit einem guten Übertaktungspotenzial auf den Markt. Auch die aRGB-Beleuchtung lässt sich sehr gut anpassen. Das ansprechende und zeitlose Design passt auch optisch bestens in eine Vielzahl von Systemen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Dual-Channel-Kit für ca. 102 € im Handel erhältlich. Von uns bekommt das G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 C16 Dual-Channel-Kit eine klare Empfehlung.

Pro:
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Hoher XMP Takt
+ Kühlkörper
+ aRGB Beleuchtung
+ Übertaktungspotential

Kontra:
– NA

 

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher Komponenten

PNY XLR8 GAMING Epic-X im Test

Der PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB 2X8GB 3200 DIMM DDR4 Arbeitsspeicher ist die neuste Kreation von PNY im Bereich der beleuchteten Speicher. 3200 MHz und CL 16, eine interessante RGB-Beleuchtung und 10 Jahre Garantie sind die Hauptmerkmale des PNY XLR8 Speichers. Wir schauen uns die Performance und die Daten des PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeichers genauer an.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist matt und dunkel gestaltet. Auf der Rückseite sind zwei Ausschnitte in denen wir den XLR8 Schriftzug der Speicherriegel sehen können. Die Basis-Daten finden wir ebenso auf der Rückseite. Die Front zeigt uns das futuristische Design und die RGB-Beleuchtung. Die beiden Speicherriegel sind sicher in einem Blister verpackt.

Inhalt



Im Lieferumfang befinden sich nur die beiden Speicherriegel.

Daten
PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB  
Produktbeschreibung: XLR8 RGB – DDR4 – 16 GB: 2 x 8 GB – DIMM 288-PIN – ungepuffert
Produkttyp: RAM-Speicher
Kapazität: 16 GB: 2 x 8 GB
Speichertyp: DDR4 SDRAM – DIMM 288-PIN
Erweiterungstyp: Generisch
Datenintegritätsprüfung: Non-ECC
Geschwindigkeit: 3200 MHz (PC4-25600)
Latenzzeiten: CL16 (16-18-18-36)
Leistungsmerkmale: Wärmeverteiler aus Aluminium, Dual-Channel, Intel Extreme Memory Profiles (XMP 2.0),
dynamische RGB-Effekte, Motherboard RGB Sync-Support, ungepuffert
Spannung: 1.35 V
Herstellergarantie: Begrenzte lebenslange Garantie (in Deutschland gelten die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften)

Details

 

Die PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher sind nicht schwer und liegen gut in der Hand. Die Oberfläche ist mit ein paar Erhebungen versehen und gut zu halten. Die beiden schwarzen Kühlerseiten sind in der Mitte mit einem roten Zeichen versehen. Dieses Zeichen ist die eine Hälfte des X von XLR8, der Gamingmarke von PNY.


 

Die XLR8-Beschriftung finden wir auch auf dem Diffusor wieder. Der weiße milchige Diffusor ist in der Mitte leicht geknickt. Die äußere Oberfläche ist glatt und fühlt sich hochwertig an. Die Module sind 46 mm hoch und passen bequem unter jeden Kühler auf dem Markt.

Praxis

Detailierte Daten
 
Benchmarks & OC

 

Sowohl mit 2400 MHz als auch mit 3200 MHz mittels XMP 2.0 Profil, lassen die Riegel einen stabilen und sicheren Betrieb zu. Wir benutzen das B450i WIFI Pro von AORUS und einen Ryzen 7 1700. Mit dem Setup und dem aktuellen Windows 10 und UEFI, war es nicht möglich, mehr aus dem Speicher zu holen. Dies ist CPU und boardabhängig. Wichtiger ist, dass ein stabiler Betrieb mit den vorgegebenen Timings möglich war. Einen Temperatursensor vermissen wir an der Stelle aber. Da höhere Temperaturen auch ein geringeres Übertaktungspotential mitbringen.


 

Ohne das XMP 2.0 Profil erleben wir die Leistung der untersten Stufe des PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeichers. Mit 2400 MHz und CL17 laufen die Speicher, wie sie sollen, aber eben nicht mit der besten Leistung.


 

Im UEFI stellen wir schnell die Speicher auf das XMP Profil ein, starten das System wie gewohnt, nach kurzem Restart zum übernehmen der Spannung und der Taktung sowie der Timings laufen die PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher mit ihrer optimalen Leistung. Die am Headspreader gemessenen ca. 40,5° C sind für uns unbedenklich.


 

Für eine genauere Beschau der Übertaktungsfreudigkeit haben wir den Speicher auch in unserem AORUS X299 GAMING 9 getestet. Dort erreichten wir eine Übertaktung von 3200 MHz auf 3800 mit CL18 oder wahlweise CL 14 bei 3200 MHz. Die Spannung mussten wir in jedem Fall auf 1,42 V anheben. Eine Erhöhung auf 4000 oder gar 4200 MHz waren nicht mit einer Spannung bis 1,45 V möglich. Die Außentemperatur blieb bei 41,5 bis 42,3 °C und konnte durch einen Lüfter auf 38,7 °C heruntergekühlt werden. Dies sind aber die gemessenen Temperaturen an der Außenseite, bzw. an der Innenseite zwischen den Riegeln.

Beleuchtung

 

Im eingebauten Zustand machen die PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher einen sehr guten Eindruck. Auch wenn die RGB-LEDs nicht benutzt werden. Durch die mainboardseitige Software können die LEDs gemäß den Vorgaben des Herstellers eingestellt werden. Der jeweilige Modus wie Regenbogen, Aufflammen, Blinken, einfarbig beleuchtet, lassen die RGB-LEDs in einem echt tollen Licht erscheinen. ASUS AURA SYNC, GIGABYTE RGB FUSION 2.0, MSI Mystic Light Sync und ASRock Polychrome SYNC arbeiten mit dem Speicher zusammen. Probleme machen bei GIGABYTE auch gerne Zusatzprogramme wie Corsair-iCUE.

Fazit

Der PNY XLR8 GAMING Epic-X RGB Arbeitsspeicher sieht nicht nur gut aus, er leistet auch, was er soll. Ein Übertakten des Speichers ist auch möglich und dabei läuft er sehr stabil. Der Preis von 79,99 Euro zum Testzeitpunkt ist einer der günstigsten für ein Speicherkit ab 3200 MHz CL16 und RGB-Beleuchtung. Der Preis wird sich in Laufe seiner Verfügbarkeit noch weiter reduzieren. Wir sind begeistert und sprechen unsere Empfehlung aus.


Pro:
+ Design
+ Beleuchtung
+ Performance
+ 10 Jahre Garantie
+ OC von 3200 auf 3800 MHz
+ schärfere Timings möglich

Kontra:
– Aktuell nur bis 3200 MHz erhältlich

 



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Weltrekord im RAM-OC mit 6666Mhz – mit Ryzen APU

Ein neuer HWBot-Eintrag hat bewiesen, was einige vor Jahren noch für unmöglich hielten: AMD verfügt offenbar über den besten Speichercontroller im x86-Verbraucherbereich. Ein Benutzer mit dem Alias Bianbao XE erreichte auf einem einzigen Stick des Crucial Ballistix Max eine Frequenz von 6.666 MHz. Die Basisfrerquenz des Sticks liegt bei nur 2.666 MHz – was das OC nur beeindruckender wirken lässt.

Eine andere Sache, die die Dinge in die richtige Perspektive rückt, ist die Tatsache, dass die Unterstützung für eine solche Übertaktungsleistung von einem ROG Strix B550-I Gaming-Motherboard (min-ITX bedeutet geringerer Abstand zwischen CPU und Speicher und damit höhere Signalintegrität) gepaart mit keinem anderen als AMDs Ryzen 7 4700GE ‚Renoir‘ erfolgte. Die APU wurde untertaktet und overvolted – eine Technik, die darauf abzielte, die Stabilität des Speicher-Controllers zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebstemperaturen zu senken (Ausgleich der höheren Spannung und der niedrigeren Frequenz). Natürlich wurden die Speicher-Timings gelockert, um dieses Kunststück zu erreichen (Timings von 30-27-27-58 sind nicht das, was man sich normalerweise wünscht), aber andererseits war dies nicht dazu gedacht, die höchste Speicherleistung zu erreichen – nur die höchste Frequenz. Und das wurde definitiv erreicht.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

LC-Power LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kit im Test


LC-Power war so freundlich und sendete uns das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB KIT. Das LC-Power den Sprung in den Arbeitsspeicher-Markt wagt, war nicht vorherzusehen. Umso erfreulicher ist es, dass LC-Power gleich mit drei neuen Kits aufwartet. Heute testen wir das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB KIT mit 16 Cas Latenz und schauen uns das Übertaktungspotenzial und die Verarbeitung an.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist aus Karton mit der gesamten Datensammlung auf der Rückseite. Auf der Vorderseite zeigt uns die Verpackung den Speicher im Betrieb. Im Inneren wird der Speicher in einem Kunststoffblister gehalten.


Inhalt

 

Im Inneren befindet sich nur das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kit.


Technische Daten
LC-Power, C-RAM-DDR4-3200-RGB-32GB-KIT  
Gesamtkapazität 32 GB
Kapazität der Einzelriegel 16 GB
Anzahl der Riegel 2x
Art des Speichers DDR4 Dual Channel
Bauform UDIMM
Speichertyp unbuffered
Speicherinterface DDR4
JEDEC-Norm PC4-25600
Max. Frequenz 3200 MHz
Spannung 1,35 V
Anschluss des Speichers 288-Pin
Latenz (CL) 16 – 19 – 19
RAS to CAS Delay (tRCD) 19
RAS Precharge Time (tRP) 19
Row Active Time (tRAS) 39
XMP-Unterstützung ja – XMP 2.0
Kühlkörper eloxiertes Aluminium
Abmessung (je Riegel) 145 x 47 x 6 mm
Abmessung (Verpackung) 185 x 134 x 11 mm
Gewicht (je Riegel) 0,046 kg
Gewicht (gesamt inkl. Verpackung) 0,122 kg
Kompatibilität Intel 100/200/300 Serie
AMD B450 & X570

 

Details

 

Die Oberfläche der beiden Speicherriegel ist glatt und eloxiert. Das Aluminium ist sauber verarbeitet und zeigt einen ordentlichen Verlauf der Konturen. Es wurde keine Schrauben verwendet. Die beiden Seiten des Kühlers halten durch die Klebeflächen auf dem Speicherbaustein. Die Höhe beträgt 45 mm und damit passt der Speicher unter die meisten Kühlerrippen der Turmkühler.


 

Der RGB-beleuchtete weiße Kern besteht aus Acryl und ist milchig. Ohne Unterbrechung geht er von vorne bis hinten durch den Speicher. Die Oberseite ist leicht erhöht. Die Oberfläche des Acryls ist leicht angeraut und milchig. Die Verarbeitung ist hochwertig. Von unten sehen wir, dass der Speicher beidseitig bestückt ist.


Praxis



Auf unser Mainboard MSI MEG X570 GODLIKE gesteckt, wird das LC-RAM-DDR4-3200-RGB-32 GB KIT sofort erkannt. Mit dem XMP-Profil lässt sich sofort die 3200 MHz und CL16 aktivieren. Sonst arbeitet der Speicher mit 2400 MHz und CL 16. Die Benchmarkergebnisse zeigen uns, wieso das Benutzen des XMP-Profils wichtig ist. Über die Software Dragon Center, lässt sich der Speicher per RGB-Steuerung einstellen. Früh wird uns klar, dass der Speicher keinen Temperatursensor mitbringt.


 

Die verbauten LEDs des LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kits leuchten sehr stark durch die milchige Oberfläche. Das Reduzieren der Helligkeit der LEDs lässt den Effekt des Starken durchleuchten der LEDs reduzieren. Uns gefällt, die Präsenz und auch alle Effekte über die RGB-Steuerung des Mainboards sind perfekt umsetzbar.

 

Wichtiger als die RGB-Beleuchtung ist die Performance des Speichers und sein Limit. Auf diesem Screenshot seht ihr das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB KIT während es unbeeinflusst mit 2400 MHz ohne XMP-Profil läuft. Die Leistung ist stark reduziert und passt zu dem Speicher. Der Speicher wurde von Nanya hergestellt. Die Spannungsversorgung im Bios zeigt uns 1,20 V an.

 

Besser sind die Werte mit dem XMP-Profil. Die Spannung wird auf 1,35 V erhöht und die CL bleiben bei 16. Möglich sind auch 3200 MHz mit CL 14 bei 1,40 V. Einige Werte sind angepasst, RAS to CAS von 19 auf 18 und Bank Cycle Time auf 74 clocks. Mit CL 14 können wir die Latenz auf 71,4 ns reduzieren. Aufgrund des fehlenden Temperatursensors messen wir per IR die Temperatur am Heatspreader.



Das Maximum, welches wir ermitteln konnten, waren 3800 MHz bei 1,42 V mit CL 16. Das Board gibt bis zu 1,44 V raus. Mit einem Leistungszuwachs von ca. 7 % und einer Außentemperatur am Heatspreader von 40,8 °C sind wir mit dem OC zufrieden. Die Speicher liefen mehrere Durchläufe stabil mit Memtest. Auch ein erneuter Durchlauf aller vorherigen getesteten Szenarien bestätigen unsere Erfahrung. Mehr als 3800 MHz sind nicht möglich, auch nicht mit 1,45 V. Ebenso sind auf unserem Testsystem keine CL 15 mit 3800 MHz möglich. Die Temperatur steigt während der unterschiedlichen Tests und Taktungen von 30-31 °C auf höchstens 40,8 °C, gemessen an der Außenseite des Heatspreaders.


 

Wir testen den Speicher auch mit 4 Riegeln a 16 GB auf dem MSI MEG X570 Godlike. Dort benötigten wir das neuste Update. 3200 MHz mit CL16 sind das XMP Profil und funktionieren stabil. Mit den reduzierten Timings auf CL 14, tRCD 16, tRP 16, tRAS 37, tRC 54 läuft der Speicher bei 1,4 V auch stabil. Mit mehr als 3200 MHz bis 4000 MHz und bis zu 1,45 V läuft der Speicher nicht stabil. Mit 3600 MHz und CL16 sowie 1,45 V waren noch rund 23 Fehlermeldungen vorhanden. Aufgrund der Bestätigung für einen ebenso guten Betrieb haben wir den Speicher auch mit 2400 MHz und 1,2 V getestet. Wie zu erwarten lief der Speicher in diesen Einstellungen langsamer, aber ebenso stabil.


 

Auch mit 4 Riegeln macht das LC-RAM-DDR4-3200-RGB 32 GB Kit eine gute Figur. Die Beleuchtung ist ziemlich stark und benötigt ein wenig Fingerspitzengefühl und sollte etwas gedimmt werden. Die Farbqualität ist hervorragend und passt gut in unser System. Auch in unserem Intel – X299 System liefen die Speicherriegel mit XMP 2.0 stabil.


Fazit

Das LC-Power LC-RAM-DDR4-3200-RGB-32GB KIT ist ein gut verarbeitetes Arbeitsspeicher Kit. Die Aluminiumkühler sind schön gestaltet und die RGB-Beleuchtung ist gut. Zum Release lagen die Kosten für den Speicher mit 2x 16 GB bei 182 Euro und sollten laut UVP bei 169 Euro liegen. Mittlerweile liegt der Preis bei 162 Euro. Vergleichbarer Arbeitsspeicherkits sind ähnlich bepreist, teilweise etwas günstiger. Alles in allem ist der Speicher gut, stabil und elegant, wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Stabiler Betrieb
+ ca. 7 % Steigerung der Leistung durch OC
+ RGB-Beleuchtung
+ Verarbeitung

Kontra:
– aktuell nur 3200er mit 16 CL erwerblich

 


Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermaltake Toughram: Hohe Taktraten auch mit 32 und 64GB

Thermaltake kündigt mit Stolz Speicher mit hoher Kapazität und hoher Taktrate an: den TOUGHRAM RGB 32 GB (2×16 GB) und 64 GB (2x 32 GB), der sowohl in Schwarz sowie Weiß Variationen erhältlich ist. Der TOUGHRAM RGB 32 GB ist in drei Taktraten erhältlich, 3200 MHz, 3600 MHz und 4000 MHz, und der TOUGHRAM RGB 64 GB ist in 3200 MHz und 3.600 MHz erhältlich. Für beste Videobearbeitungsqualitäten bringt Thermaltake RAM-Speicher mit hoher Kapazität auf den Markt, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Benutzer erfüll werden. Um eine hohe Stabilität zu gewährleisten, werden alle ICs eng abgeschirmt und mit einer zehnlagigen Leiterplatte beschichtet.

Der einzigartig gestaltete TT-Premium-Heatspreader mit zehn einzeln adressierbaren LEDs mit hoher Lichtintensität leitet die Wärme nicht nur schneller ab, sondern lässt die Benutzer 16,8 Millionen Farben mit unzähligen Beleuchtungskombinationen zur Geltung bringen. TOUGHRAM RGB 32 GB (2x 16 GB) und 64 GB (2×32 GB) Speicher sind kompatibel mit Intel Z490 und AMD X570 Chipsätzen und ist jetzt Intel XMP 2.0. bereit. Darüber hinaus können Anwender die Lichteffekte mit der Software NeonMaker oder TT RGB Plus steuern. Die TT RGB Plus-Software kann auch andere Software wie TT AI Voice Control, Amazon Alexa und Razer Chroma unterstützen, um die Beleuchtung einzustellen. Ein Upgrade auf die TOUGHRAM RGB 32 GB (2x 16 GB) und 64 GB (2x 32 GB) sorgt für einen qualitativ hochwertigen und hoch funktionierenden stabilen Speicher.

Den Toughram RGB mit 16GB Kapazität hatten wir übrigens auch schon im Test – hier könnt ihr es nachlesen: Thermaltake Toughram RGB Review

Die mobile Version verlassen