Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Teufel ROCKSTER GO im Test

Mit steigenden Temperaturen treibt es die Menschen nach draußen, der Teufel ROCKSTER GO ist hier der perfekte Begleiter. Denn Teufel verspricht den optimalen Begleiter für Draußen – egal ob mit dem Mountainbike, auf Backpacker-Tour durch Indien oder beim Skateboard-Rennen im Parkhaus. Das soll durch eine robuste und trotzdem kompakte Bauweise möglich sein. Was der Lautsprecher verträgt und wie viel er austeilt erfahrt ihr nun in unserem Test.


 


Bevor wir mit unserem Test beginnen, bedanken wir uns bei unserem Partner Teufel für die Bereitstellung des ROCKSTER GO.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der Teufel ROCKSTER GO kommt in einer dezenten Verpackung aus schwarzem Karton. Auf der Vorderseite sind nicht nur Herstellerlogo und Modellbezeichnung, sondern auch eine Zeichnung des ROCKSTER GO untergebracht. Auf der Rückseite finden sich die Adresse des Herstellers, einige für die Logistik und den Verkauf wichtige Strichcodes und Zahlen sowie erste Hinweise auf grundlegende Funktionen.

Inhalt



Neben dem Teufel ROCKSTER GO befinden sich noch ein etwa 40 cm langes USB zu Micro USB Kabel, eine Handschlaufe sowie eine Bedienungsanleitung in deutscher sowie eine in englischer Sprache in der Verpackung.

Daten
Teufel ROCKSTER GO  
Abmessungen/
Gewicht
60 x 210 x 110 mm (T x B x H)
700 g
Lautsprecher Akustisches Prinzip: 1-Wege-System
Gehäuseaufbau: Geschlossen
Wasserdicht: IPX7
Frequenzbereich von/bis: 60 – 20.000 Hz
Breitbandlautsprecher (Anzahl pro Box): 2
Breitbandlautsprecher (Durchmesser): 50,00 mm
Breitbandlautsprecher (Material): Aluminium
Gehäusematerial: Kunststoff
Gehäuseoberfläche: Matt, gummiert
Netto-Innen-Volumen: 0,60 Liter
Sonstiges: Befestigung für Standard-Kamerastativ (1/4 Zoll)
Anschlüsse AUX: Ja
2.1 USB Soundkarte: Ja
Bluetooth aptX: Ja
Freisprecheinrichtung: Ja
Micro USB B: Ja
Sprachsteuerung: Taste zum Start von Siri/Google Assistant
Bluetooth: Ja
Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm. 1
Sonstiges:
*USB-Soundkarte wird unterstützt über Windows 7/10 sowie Mac OS X
**Sprachsteuerungs-Funktion setzt über Bluetooth verbundenes Smartgerät
(iOS/Android) mit aktiver Internetverbindung vorraus
Elektronik Verstärker-Technologie: Class-D
Verstärker-Konfiguration: 2.0
Verstärkerkanäle: 2
Ein-/Ausschalt-Automatik: Ja
Akku-Typ: Lithium-Ionen
Akku-Betriebsdauer: bis zu 12 h
Akku-Ladezeit: ca. 4,5 h (nach Vollentladung)
Sonstiges: Akku Ladestandsanzeige & Schutz gegen Akku-Tiefenentladung

Details



 

Schon auf den ersten Blick wirkt der Teufel ROCKSTER GO sehr wertig. Dazu trägt insbesondere die Bespannung mit dem schwarzen Gewebe auf der Vorderseite bei. Am Rand hat Teufel auch noch umlaufende rote Elemente untergebracht, das ist nicht nur ein typisches Merkmal des Herstellers sondern unterstreicht auch die Formgebung. Mittig ist die passive Membrane mit einem Durchmesser von 70 mm. Rundum besteht das Gehäuse ansonsten aus einem Kunststoff, der mit einer Gummierung ausgestattet ist. Dementsprechend griffig fühlt sich der Lautsprecher auch in unserer Hand an. Auf der Rückseite sind an den Seiten zwei Befestigungspunkte für die Handschlaufe untergebracht, während im oberen Bereich die ersten Bedienelemente in diesem Test zu sehen sind. Links befindet sich die Taste zum Ein- bzw. Ausschalten, gefolgt von vier LEDs. Diese zeigen den Status und den Ladezustand des Akkus an. Rechts vom Teufel Logo ist die zweite Taste zu finden, welche für das Herstellen der Bluetooth Verbindung zuständig ist.


 

An der Oberseite sind vier weitere Tasten zu finden, mit diesen lässt sich die Lautstärke sowie der Start oder Stopp der Wiedergabe und die Nutzung des Lautsprechers als Freisprecheinrichtung regulieren. Mit der Mikrofontaste lassen sich aber auch smarte Assistenten wie etwa Siri oder Google Assistant (oder ähnliche Helfer) aktivieren. Auch an der Unterseite ist der Lautsprecher mit der Gummierung ausgestattet, damit steht der Lautsprecher auch auf glatten Oberflächen sicher. In der Mitte der Unterseite befindet sich ein 3/8 Gewinde zur Montage auf einem Stativ oder Ähnlichem. Da zwei Teufel ROCKSTER GO miteinander verbunden werden können, wäre dies ideal für den stationären Betrieb, etwa an Wandhalterungen mit entsprechender Aufnahme.




An der rechten Seite verbergen sich unter einer Abdeckung aus Gummi ein Micro USB Anschluss und ein 3,5 mm Audio Klinke Anschluss. Der USB Anschluss ist zum Laden des verbauten Akkus, wohingegen über den Klinke Anschluss noch Zuspieler per Kabel angeschlossen werden können.

Praxis

Inbetriebnahme



Bevor wir beginnen, laden wir den Teufel ROCKSTER GO erst einmal vollständig auf. Da dieser ab Werk schon gut vorbefüllt ist, zeigt die Ladestandsanzeige schon nach einer Stunde einen vollständig geladenen Akku an. Anschließend schalten wir den Lautsprecher an der Rückseite ein und um den Schalter erstrahlt ein rotes Licht. Für die Kopplung drücken wir die blau beleuchtete Taste bis das Licht zu blinken beginnt. Nun können wir den Lautsprecher mit unserem Smartphone koppeln. Das geht sehr einfach und ganz ohne den Gebrauch der Bedienungsanleitung.

Sound

Bevor wir beginnen; auch an dieser Stelle den Hinweis, dass die Beurteilung des Klangs eine ziemlich subjektive Sache ist. Was uns gefällt, gefällt anderen womöglich gar nicht oder vielleicht gefällt es sogar exorbitant besser. Geschmäcker und Ohren sind nun mal verschieden, daher empfehlen wir ein Probehören. Das könnt ihr entweder in einem der Teufel Stores machen oder innerhalb der ersten vier Wochen – denn genau so lange gibt euch der Hersteller zum Testen Zeit.

Beginnen wollen wir mit den Höhen, die präsent und klar wiedergegeben werden. Im mittleren Klangbereich dagegen schwächelt der kleine Teufel ROCKSTER GO leider etwas. Aber diese Schwäche macht der Bass wiederum wett – klar, es gibt viele auf Bass betonte Lautsprecher – doch kaum einer bietet so einen sauberen Tiefgang wie dieser. Richtig gut ist der Teufel ROCKSTER Go vielmehr, wenn es um den Pegel geht. Denn der kleine Zwerg ist teuflisch Laut ohne dabei zu klingen wie eine Schranzorgel. Wer einen klanglich überdurchschnittlich spielenden mobilen Begleiter sucht, der ist mit diesem Lautsprecher an der richtigen Adresse.

Akkulaufzeit

Teufel gibt den Lautsprecher mit einer Gesamtspielzeit von 12 Stunden an und das können wir auch so unterschreiben. Bei Zimmerlautstärke können wir sogar knapp 14 Stunden aus dem kleinen Lautsprecher herausholen. Das ist zwar schon eine gewaltige Spielzeit, aber man ist ja meist doch eher einen ganzen Tag unterwegs, da wäre ein wechselbarer Akku genial gewesen.

Fazit

Den Teufel ROCKSTER GO gibt es momentan für 129,99 Euro direkt beim Hersteller. Dafür erhält der Nutzer einen sehr lauten mobilen Lautsprecher – der sich obendrein noch sehr gut anhört. Dabei macht der kompakte Lautsprecher mit seiner stabilen Bauweise und der guten Abdichtung auch einiges mit, auch ein bisschen Regen macht ihm nichts aus. Die Akkulaufzeit entspricht den Angaben, wir wünschen uns hier aber eine Möglichkeit den Akku schnell tauschen zu können. So könnte die Spielzeit unterwegs noch mal verlängert werden. Alternativ schafft aber auch eine Powerbank Abhilfe. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Klang
+ Es lassen sich zwei ROCKSTER GO zusammenschalten
+ Sehr robust

Kontra:




Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Aquacomputer Airplex XT 45 Vorstellung


Dank Extrem Watercooling, unserem Partner für Wasserkühlungskomponenten von Aquacomputer, können wir uns die beiden gelieferten airplex XT 360 genauer ansehen. Auf dem Tisch machen sie eine stabile Figur, doch wir möchten sie auch in Aktion sehen. Verbaut werden die beiden Radiatoren der Mittelklasse in unserem Antec Torque Hardtube Build.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Extrem Watercooling für die freundliche Bereitstellung der Aquacomputer Airplex Radiatoren

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Beide Radiatoren kommen in der gleichen Verpackung bei uns an. Sie werden in einem eleganten glänzenden Schuber über einem robusten Karton ausgeliefert. Die Außenseite trägt zur Orientierung bei. Sowohl die Dicke als auch die Größe werden uns mitgeteilt. Das wir beide Radiatoren in einem Stoffsack finden, erleichtert die Beurteilung des Transportschutzes. Dieser dämpft die Reibungen und Stöße zusätzlich zum robusten Karton.

Lieferumfang

 

Im Inneren befindet sich folgendes,
– drei 120 mm Dämpfungsgummis
– Montageschrauben M3 Kreuzschlitz für die Lüfter und Gehäusemontage
– Warn-Zettel für die richtige Verwendung der Schrauben
– Beide 1/4″ -Gewinde sind mit einem Kunststoffstöpsel versehen

Daten
Aquacomputer Airplex XT 45  
Abmessung 396 x 120 x 45 mm
Material Lamellen aus Kupfer, Gehäuse aus Messing
Befestigungsgewinde 12x M3
Geeignete Lüfte 120 mm
Anschlussgewinde 2x G1/4

Details

 

Bitte die Schrauben nicht zu tief einschrauben. Das steht auf dem Beipackzettel, um ein Zerstören der Finnen und Kanäle zu verhindern. Die drei Gummis sind für die jeweiligen drei Lüfter beigelegt. Sie reduzieren die Schwingungen der Lüfter auf das Gehäuse des Radiators. Mittlerweile gibt es aber kaum noch Lüfter, die solche Gummis benötigen.


 

Die beigelegten Schrauben sind lang genug, um unsere 25 mm Lüfter am Aquacomputer Airplex XT 45 Radiator zu montieren. Die Gewinde des Radiators sind ziemlich stramm und haben keinen Tiefenschutz unter dem Gewinde. Deswegen liegt auch der Beipackzettel dabei. Bei 25 mm dicken Lüftern ist das aber kein Problem. Die Verarbeitung der Gewinde und des Rahmens ist sehr gut.


 

Die beiden 1/4″ Öffnungen des Aquacomputer Airplex XT 45 sind mit zwei Kunststoffstöpseln versehen. Im Inneren erkennen wir das Messing der beiden Kammern. Vordefinierte Ein- und Ausgänge gibt es nicht. Beide Öffnungen können nach Belieben benutzt werden. Die Kammern und die Gewinde sind sehr sauber verarbeitet und hinterlassen einen robusten Eindruck.


 

Der kleine Übergang am Ende des Aquacomputer Airplex XT 45 ist die Übergangskammer. Diese verbindet die sieben Eingangs und sieben Ausgangskanäle miteinander. Insgesamt 14 Kanäle führen nachher das Wasser durch den Radiator. Die Oberflächenverarbeitung ist einwandfrei. Durch die beiden Kammern, am Eingang und die Übergangskammer am Ende des Aquacomputer Airplex XT 45, ist die Gesamtlänge natürlich länger als 360 mm. Dies sollte beim Ausmessen immer beachtet werden.

Praxis

Verbautes Test-System  
Prozessor Ryzen 5 3600
Mainboard MSI MEG X570 Godlike
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill 3200MHz CL 18
Laufwerke 256 GB Samsung Evo 860 M.2
Netzteil LC-POWER LC1000 V2.4 Platinum Series
Kühlsystem Alphacool Hardtube DIY Liquidcooling
Besonderheit DDC 12 Pumpe mit Barrow Waterplate

Beide Radiatoren werden im Antec Torque Hardtubebuild verbaut.

 

Das Verbauen der Radiatoren ist nicht schwer. Die Gewinde sind ordentlich geschnitten und die Kühlleistung im Zusammenspiel mit dem Eisblock XPX Aurora Edge tadellos. Die Lüfter erzeugen nur mit mehr als 1200 Umdrehungen ein Rauschen. Dies liegt auch an der Luft, welche erst mal durch den Radiator muss. Der Airplex XT 45 ist ein Radiator mit wenigen Finnen und kann daher auch mit druck-ärmeren Lüftern gut genutzt werden. Dabei sollte jedoch auf die Fördermenge der Lüfter geachtet werden.

 

Mit 1,334 Volt arbeitet der Ryzen 5 3600 unter der Belastung von Prime95 26.6 ohne AVX. Seine Temperatur tingelt im Idle bei 24° Celsius rum und während der 60 Minuten Testzeit bei eleganten 66° Celsius. Dies ist die gemessene Spitzentemperatur. Auch das MSI MEG X570 Godlike zeigt uns diesen Wert an. Das System wurde mit der 12v DDC-1T Pumpe nur mit 7,5 Volt versorgt. Demnach lag die Leistung im nicht hörbaren Bereich. Die sechs Lüfter auf den beiden 360er Radiatoren wurden mit 1000 Umdrehungen nur 29 dB(A) laut. Das Erhöhen der Pumpenleistung auf 12 Volt lies die Temperatur, nur um 2° Celsius sinken. In den gesamten Loop gingen ca. 1,5 Liter Kühlflüssigkeit.

Fazit

Der Aquacomputer Airplex XT 45 ist für 64,99 Euro bei unserem Partner Extrem-Watercooling erhältlich und besitzt ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Garantie und die Verarbeitung wiegen uns auf der sicheren Seite. Der Lieferumfang ist ebenso gut wie die Leistung. Aufgrund der soliden Verarbeitung, der guten Kühlleistung und des angenehmen Preises, möchten wir eine Empfehlung aussprechen und vergeben 8,3 von 10 Punkten.

Pro:
+ Oberflächenbeschichtung
+ Kühlleistung
+ Gewindeverarbeitung
+ Lieferumfang

Kontra:

Wertung: 8,3/10

Herstellerseite
Erhältlich bei Extrem-Watercooling.de

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Messen

gamescom 2020: Veranstalter konkretisieren überarbeitete Planungen

Deutlicher Ausbau digitaler Formate +++ gamescom findet in jedem Fall online zum gewohnten Termin statt +++ Mitte Mai Bewertung der gamescom-Formate auf dem Kölner Messegelände +++ Rückerstattung für Besucherinnen und Besucher sowie Aussteller bekräftigt

Die Veranstalter der gamescom haben ihre Planungen für dieses Jahr konkretisiert: Zwar findet das weltweit größte Event rund um Computer- und Videospiele erst in fünf Monaten statt, dennoch wurden angesichts der Corona-Krise bereits jetzt einige der geplanten Maßnahmen bekannt gegeben. Bestehende digitale Formate wie gamescom: Opening Night Live und gamescom now werden deutlich ausgebaut und um zusätzliche Module ergänzt.

Nachdem bereits im Vorjahr weltweit Millionen Fans die gamescom online verfolgten, sollen die Bestmarken 2020 noch einmal übertroffen werden. Gemeinsam kündigten die Koelnmesse und der game – Verband der deutschen Games-Branche an, dass die gamescom damit in jedem Fall mindestens in digitaler Form vom 25. bis 29. August stattfindet. Eine Verschiebung schlossen sie aus. Gleiches gilt auch für die Entwicklerkonferenz devcom (22. bis 24. August), mit der die gamescom-Woche startet.

Mitte Mai soll angesichts der dann erfolgten Entwicklungen der Corona-Pandemie gemeinsam mit den zuständigen staatlichen Stellen eine Bewertung erfolgen, in welcher Form die gamescom auch vor Ort in Köln stattfinden kann. Zu diesem Zeitpunkt ist auch deutlicher, welche Veränderungen es geben muss, um die Gesundheit aller Besucherinnen und Besucher vor Ort vollständig zu gewährleisten. Dies ist mit den größten Ausstellern abgestimmt, so dass derzeit alle gamescom-Planungen auf Hochtouren weiterlaufen.

Die Veranstalter bekräftigen gleichzeitig, dass nicht nur den Besuchern die bereits bezahlten Tickets erstattet, sondern auch den Ausstellern die an die Koelnmesse geleisteten Zahlungen zu 100 Prozent zurückerstattet werden, sollten die gamescom sowie die devcom nach behördlicher Entscheidung nicht vor Ort in Köln stattfinden können. Mehr Informationen zu den digitalen Formaten werden in den kommenden Monaten angekündigt.

„Millionen Fans weltweit freuen sich auf die gamescom 2020. Darum sind wir entschlossen, auch in diesem Jahr Ende August gemeinsam mit der Community Neuigkeiten, Ankündigungen und Weltpremieren zu feiern. Angesichts der Corona-Krise bauen wir jetzt alle digitalen Formate mit Hochdruck weiter aus, damit die gamescom 2020 in jedem Fall zumindest digital stattfinden kann. Mit der globalen Show gamescom: Opening Night Live oder dem Portal gamescom now erreichen wir digital bereits heute Millionen gamescom-Fans auf der ganzen Welt. Ein weiterer Ausbau unserer Digital-Strategie ist jetzt genau der richtige Weg“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.

„Die gamescom und die Koelnmesse gehören bereits heute zu den digitalen Vorreitern in der internationalen Messelandschaft. Die derzeitige Corona-Krise sehen wir deshalb auch als Chance, noch konsequenter digitale Event-Formate umzusetzen. Die gamescom 2020 ist dafür die perfekte Bühne. Wenn wir Mitte Mai eine Neubewertung der Situation für alle Formate der gamescom auf dem Kölner Messegelände vornehmen, hat die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher höchste Priorität. Selbstverständlich laufen alle Vorbereitungen weiter auf Hochtouren, sowohl physisch als auch digital.“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH.

Über die gamescom

Die gamescom ist das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele und Europas größte Business-Plattform für die Games-Branche. Hier feiern jedes Jahr Hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus über hundert Ländern vor Ort in Köln sowie weltweit Millionen Fans über die digitalen Kanäle die neuesten Games. Mit der business area, der entertainment area, der Entwicklerkonferenz devcom, dem gamescom congress oder dem gamescom city festival bildet die gamescom die ganze Vielfalt der Games-Kultur ab. 2020 öffnet die gamescom für alle interessierten Fachbesucher am Dienstag, 25. August 2020, für Privatbesucher am Mittwoch, 26. August 2020. Die gamescom wird gemeinsam von der Koelnmesse und dem game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. veranstaltet.

Koelnmesse – Global Competence in Digital Media, Entertainment and Mobility: Die Koelnmesse ist international führend in der Durchführung von Messen in den Branchen Digital Media, Entertainment und Mobility. Messen wie die photokina, DMEXCO, gamescom, gamescom asia, INTERMOT und THE TIRE COLOGNE sind als weltweite Leitmessen etabliert. Die Koelnmesse veranstaltet nicht nur in Köln, sondern rund um die Welt auch in anderen Wachstumsmärkten, z. B. in China, Singapur und Thailand, Messen in diesen Bereichen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Inhalten. Diese globalen Aktivitäten bieten den Kunden der Koelnmesse maßgeschneiderte Events in unterschiedlichen Märkten, die ein nachhaltiges und internationales Business garantieren.

Die nächsten Veranstaltungen:
gamescom – Das weltweit größte Messe- und Event-Highlight für interaktive Spiele und Unterhaltung (25.08. Fachbesucher- und Medientag), Köln 25.08. – 29.08.2020
DMEXCO, Köln 23.09. – 24.09.2020
INTERMOT Köln – Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe, Köln 06.10. – 11.10.2020
gamescom asia – Asia’s Heart of Gaming, Singapur 15.10. – 18.10.2020

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Raijintek Metis EVO TG im Test


Mit dem Raijintek Metis EVO TG bringt das Unternehmen eine konsequente Weiterentwicklung des beliebten „Raijintek Metis“ auf den Markt. Wie der Vorgänger ist dieses auch in allerlei knalligen Farben erhältlich und ist als Mini-ITX Gehäuse in Würfelform designed. Ob das Metis EVO TG an die Erfolge anknüpfen kann und wie es in der Praxis abschneidet, lest ihr im folgenden Test.


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Raijintek für die freundliche Bereitstellung des Raijintek Metis EVO TG in Rot.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Das Gehäuse kommt in einem dicken Karton gut geschützt bei uns an. Wie auch das Gehäuse selbst, ist der Karton würfelförmig. Auf ihm aufgedruckt finden wir Skizzen in verschiedenen Ansichten zusammen mit dem Produktnamen. Mit eingefügten Piktogrammen macht Raijintek zudem noch darauf aufmerksam, dass die Seitenscheiben aus „tempered glass“ und das Chassis selbst aus Aluminium gefertigt sind. Auf der Rückseite finden wir noch eine Tabelle der wichtigsten Daten, wie wir sie auch bei uns im Test weiter unten einfügen. Im Inneren ist das Gehäuse mit zwei Schaumstoff-Distanzhaltern sicher verwahrt.

Inhalt

Der Lieferumfang fällt etwas spärlich aus. Verstaut hinter dem Mainboardtray in einer Plastiktüte finden wir einige Kabelbinder, eine Schnellaufbauanleitung sowie die obligatorischen Schrauben. Die Kabelbinder sind leider aus Plastik und nicht wie, mittlerweile nicht unüblich, aus Textilstoff mit Klettverschluss.

Daten
Technische Daten – Raijintek Metis EVO TG  
Abmessungen: 293 x 263 x 290 mm (B x H x T)
Gewicht: ca. 4,3 kg
Formfaktor Mini-ITX
Formfaktor Netzteil ATX, SFX
I/O Panel 1x USB 3.0 Typ C, 1x USB 3.0 Typ A
Maximale GPU-Länge 280/220 mm (mit/ohne Frontradiator)
Maximale CPU-Kühler Höhe 135 mm
Lüfterkompatibilität 1x 200/140/120 (Front), 1x 120/92 mm (Boden), 2x 92 mm (Rückseite)
Farbe Rot

Details

 
 

Beim Raijintek Metis EVO TG fällt als Allererstes die knallige Farbe auf. Unser Modell, welches unübersehbar rot ist, wäre selbst ohne Verwendungszweck als PC-Gehäuse eine Augenweide als Designobjekt im Wohn-/Arbeitszimmer. Der Lack ist makellos aufgetragen und uns fallen auch sonst weder Nasen, Unebenheiten oder Kratzer auf, sodass die Verarbeitung mit sehr gut zu bewerten ist. Auch die „tempered glass“ Seitenteile, die mit Rändelschrauben und Abstandshaltern aus Hartgummi an Ort und Stelle gehalten werden, überstehen unsere Sichtprüfung ohne jegliche Beanstandung. Die Front, welche aus Belüftungszwecken ganzflächig aus Mesh besteht, bietet mit ihrer schwarzen Farbe einen ansehnlichen Kontrast zum Rest des Gehäuses. An der Front sieht man auch gleich das I/O Panel, welches etwas spärlich bestückt ist: Einzig den ON/OFF Taster sowie jeweils ein USB 3.0 Typ A und Typ C Anschluss findet man.

Der Innenraum ist grob in zwei Bereiche unterteilt: Den Bereich, in dem die Hardware eingebaut wird und der rückseitige Raum, der HDDs/SSDs und dem Netzteil vorbehalten sind. Durch diese Aufteilung fällt der Einbau unserer Komponenten sehr einfach und bequem aus, doch davon mehr im Praxisteil.

Sehr gut mitgedacht hat Raijintek bei der Belüftung, die in vielen ITX Gehäusen durchaus zu einem Problem werden kann. Luft ansaugen kann das Metis EVO TG von allen Seiten, da entweder Luftlöcher, Mesh oder der Abstand von den Glasseitenteilen zu Gehäuse für einen Frischluftstrom sorgt. Umso verwunderlicher ist es, dass dem Metis EVO TG kein einziger vorinstallierter Lüfter beigelegt wurde.

 
 

Was allerdings vorhanden ist, ist ein großflächiger, magnetisch haftender Staubfilter für die Gehäuseunterseite. Mit diesem ist der Innenraum auch dann vor Staub geschützt, wenn man das Case auf einem Teppich im Wohnzimmer drapiert. Auf der Unterseite sehen wir auch vier kleine Erhebungen, die dem Gehäuse als Standfüße dienen. Wie oben schon angesprochen besitzt eigentlich jede Seite des Metis EVO TG ausreichend Belüftungsmaßnahmen, wie man auf den Bildern sehr deutlich sehen kann.

Praxis

 

Um dem Raijintek Metis EVO TG ordentlich auf den Zahn fühlen zu können, greifen wir zu einem leistungsstarken Mittelklassesystem.

Testsystem  
CPU AMD Ryzen 5 2600
GPU NVIDIA GeForce RTX 2060
Mainboard Asus ROG Strix B450-I Gaming
RAM 16 GB DDR4 Thermaltake Toughram RGB
SSD/HDD 1x Crucial MX500 500 GB
Netzteil Dark Power Pro 11 650 W
Kühler AMD Wraith Stealth

Die Zeiten, in denen man großartige Kompromisse eingehen musste, wenn man sich für den ITX Formfaktor entschied, sind schon lange vorbei. Wenn es nach dem Raijintek Metis EVO TG geht, kommen diese Zeiten auch so schnell nicht wieder. Der Einbau läuft beinahe so problemlos und schnell wie in einem herkömmlichen ATX – Gehäuse und auch die Netzteilkompatibilität ist makellos – während man bei einigen ITX Cases auch den SFX-Formfaktor zurückgreifen muss, passt selbst das sehr Große be quiet! Dark Power Pro 11 problemlos in die dafür vorgesehene Kammer. Dank des kubischen Aufbaus hat man zudem noch mehr als genug Platz für sämtliche Kabellage, auch wenn eine Sichtblende oder sonstige Abdeckung seitlich des Mainboardtrays ganz nett gewesen wäre, um den Kabelsalat etwas verbergen zu können. Bei Betrieb ohne Frontradiator ist der Einbau von GPUs bis 280 mm, mit Radiator bis zu 220 mm möglich – somit ist auf jeden Fall genug Platz für eine Mittelklasse bzw. eine der kürzeren High-End Grafikkarten. Die Lüfter dieser saugen in eingebautem Zustand die Frischluft direkt aus dem Deckel, da das Mainboard im Metis EVO invertiert verbaut wird.
Den Temperatur- und Lautstärke-Check führen wir ausschließlich mit den werksseitig verbauten Lüftern durch – in diesem Falle also keinem, wenn man mal von dem CPU- sowie GPU-Kühler absieht.
Bei den Temperaturen erwartet uns keine sonderlich große Überraschung – wir haben es ja schon mehrfach angesprochen. Zu keinem Zeitpunkt wird unsere verbaute Hardware zu warm – die Höchsttemperaturen beim Spielen liegen bei (auf 20 °C Raumtemperatur normiert) 52 °C (CPU) respektive 61° (GPU). Wenn man das gesamte System mit einem Mix aus Futuremark und Prime95 auslastet, landen wir immer noch bei akzeptablen 63 °C (CPU) bzw. 76 °C (GPU) – wohlgemerkt komplett ohne Gehäuselüfter und im geschlossenen Gehäuse. Die zahlreichen Belüftungslöcher, die diese doch sehr guten Temperaturen ermöglichen, haben allerdings auch einen kleinen Nachteil: Der CPU bzw. GPU-Kühler sind im Spielbetrieb durch leises Säuseln und im Volllastbetrieb durch ein tiefes Rauschen durchaus hörbar. Dem kann man allerdings Abhilfe schaffen, in dem man der Hardware einen 200er Lüfter (zum Beispiel diesen hier: Klick mich!) zur Seite stellt, der kontinuierlich langsam drehend für mehr Frischluftzirkulation sorgt, und somit die GPU/CPU Kühler deutlich entlastet.

Fazit

Was bleibt uns abschließend noch zu sagen? Das Raijintek Metis EVO TG ist erfolgreich in die Fußstapfen des sehr beliebten „Metis“ getreten und hat dazu noch ein paar Feinheiten verbessert und QoL – Änderungen vorgenommen. So kommt uns der USB Typ C Anschluss sehr gelegen, die Seitenteile aus „tempered glass“ bringen unsere Hardware schön zur Geltung und die knalligen Farben sind mehr als nur ein Hingucker und schmücken definitiv jeden Zockerraum. Doch nicht nur optisch, auch von der Verarbeitung und den „inneren“ Werten kann uns das Metis EVO überzeugen, tatsächlich eine Evolution zu sein: Die Kompatibilität von GPUs und Netzteilen ist sehr gut, einzig CPU-Kühler sind mit einer Maximalhöhe von 135 mm eher eingeschränkt nutzbar. Dafür ist selbst ohne vorinstallierte Lüfter die Temperatur bei geschlossenem Gehäuse fantastisch und zeugt von durchdachten Belüftungslöchern. Baulich bedingt sinkt dadurch ein wenig die Silent-Tauglichkeit, was sich aber auch beheben lässt. Alles in allem also ein super Gehäuse für Liebhaber kleiner Formfaktoren, die dennoch nicht auf hochkarätige Hardware verzichten, oder eben einfach einen Blickfang haben wollen. Daher gibt es von uns 9.2 von 10 möglichen Punkten und somit eine definitive Empfehlung.

Pro:
+ Sehr viele verschiedene, schöne und auffällige Farben
+ Sehr saubere Verarbeitung
+ Belüftungskonzept einwandfrei
+ Großartige Kompatibilität bei Netzteilen und Grafikkarten..

Kontra:
– …etwas weniger bei CPU-Kühlern

Wertung: 9,2/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

MSI Optix MAG272CQR im Test


Micro Star International, besser bekannt als MSI ist im Computer und Hardwarebusiness einer der größten Hersteller. So verwundert das breite Portfolio nicht – am bekanntesten durch Grafikkarten und Mainboards hat MSI zusätzlich noch fast jede andere mögliche Sparte abgedeckt. So auch Monitore, vor allem für Gaming-Enthusiasten. Solch ein Exemplar haben wir heute in der Redation: den MSI Optix MAG272CQR, der mit einem beeindruckendem Datenblatt überzeugend aufwartet: 165Hz, WQHD, 1ms Reaktionszeit, 1500R Krümmung, um nur einige zu nennen. Ob die Realität den Spezifikationen gerecht werden kann, findet ihr in unserem Test heraus

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner MSI für die freundliche Bereitstellung des MSI Optix MAG272CQR Gaming Monitors.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Der MSI Optix MAG272CQR kommt in einem braunen Karton bei uns an, auf dessen Front eine Skizze des Monitors zu sehen ist. Weiterhin befinden sich, wie üblich, die wichtigsten Features, der Herstellername und die Produktserie auf der Kartonage wieder. Im Inneren ist der Gaming Monitor mit zwei Styroporschalen sicher vor Erschütterungen verstaut.

Inhalt

 

Das Zubehör fällt überraschend umfangreich aus, so finden wir neben einem HDMI Kabel noch ein Displayport Kabel, ein Upstreamkabel für USB, ein Stromkabel sowie die obligatorische Warranty-Card + Quickstart Guide. Ebenfalls vorhanden ist natürlich der Standfuß, zwei Schrauben für die Montage des Monitors an eben diesem sowie vier Schrauben für die Befestigung an der Wand/Schwenkarm (nicht inkludiert).

Daten
MSI Optix MAG272CQR
Paneltyp Samsung VA
Panelgröße 27″
Auflösung 2.560 x 1.440 Pixel
Freesync/G-Sync Freesync
Seitenverhältnis 16:9
Kontrast (static) 3000:1
Maximale Helligkeit 300 cd/m²
Bildwiederholrate 165Hz
Blickwinkel 178°(H)/178°(V)
Videoeingänge 2x HDMI 2.0b, 1x DP 1.2a
Reaktionszeit 1ms GtG
USB 1x Typ C
Besonderheiten RGB Beleuchtung, Kensington Lock, 1500R Krümmung, Anti-Flicker, Blue Light Reduction

Details

 
 

Der MSI Optix MAG272CQR macht optisch keinen Hehl daraus, dass er sich primär an Gamer richtet: Die deutliche Krümmung sowie die Rückseite mit der Struktur und den Belüftungslöchern, die sehr futuristisch wirken machen aus dem Monitor einen echten Hingucker. Die Verarbeitung kommt dabei keineswegs zu kurz – es gibt keinerlei Beanstandungen an Rahmen, Standfuß oder dem Panel selbst. Alles ist sauber verarbeitet und man findet weder Lackschäden noch Kratzer. Der Standfuß aus Metall ist angenehm schwer und vermittelt dabei unter anderem dadurch auch ein Gefühl von Wertigkeit. Am Panel selbst sind wir überaus überzeugt von den sehr schmalen Displayrändern, die den Monitor trotz seiner 27″ Bildschirmdiagonale nicht übermäßig viel Platz auf dem Schreibtisch einnehmen lassen und außerdem beim Gaming Immersionsfördernd sind – vor allem, wenn man mehrere Displays nebeneinanderstellt. Auf der Rückseite sieht man das bekannte MSI Logo mit dem Drachenmotiv, die Anschlüsse für die Grafikkarte, den Typ-C Anschluss, an welchen man auch einen Laptop anschließen kann und auf der rechten Seite den roten Joystick. Mit diesem wird das OSD geöffnet und gesteuert.

 

Der Standfuß besteht aus zwei Teilen – den „Füßen“ und der Halterung für den Monitor. Beide Teile sind werkzeugfrei in 20 Sekunden miteinander verbunden und mehr als sicher verschraubt. Der Monitor muss daraufhin nur noch eingehakt und mit zwei Schrauben fixiert werden. Die Halterung verfügt zudem über ein Gelenk, mit dem der Monitor nach oben oder unten geneigt werden kann. Eine Pivotfunktion ist, wie bei dem meisten Curved-Displays, nicht gegeben.

Praxis

Ergonomie

 

Wie oben schon erwähnt, kann der MSI Optix MAG272CQR nach oben bzw. unten versetzt werden. Zusätzlich ist eine Neigung von 5° nach unten und 20° nach oben möglich. Die Höhenverstellung ist mit 0-130mm mehr als ausreichend für den Gaming-Betrieb. Ein seitliches Schwenken oder eine Pivot-Funktion ist nicht möglich, allerdings für einen Gaming Monitor nicht unbedingt notwendig.

Bildqualität

 

Beim MSI Optix MAG272CQR kommt ein Samsung VA Panel zum Einsatz. VA hat, wie alle Paneltypen, seine Stärken und Schwächen – die Schwächen können allerdings je nach Qualität nahezu ausgemerzt werden. VA-Panel bestechen durch eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung, sehr gute Farbdarstellung, den besten Schwarz/Kontrastwert (von OLED mal abgesehen) und sehr gute Blickwinkelstabilität. Zu den grundsätzlichen Schwächen gehört ein meist etwas höherer Stromverbrauch sowie eine etwas langsamere Reaktionszeit. Bei unserem Test-Monitor wird die langsamere Reaktionszeit durch die (bis zu) 165Hz sowie AMD Freesync-Unterstützung allerdings egalisiert, sodass wir beispielsweise keinen Unterschied zwischen dem von MSI verbauten VA Panel und unserem Hauptmonitor mit IPS Panel merken.
Wie schon bei den Vorteilen vermerkt, ist die Ausleuchtung des Monitors quasi makellos, es gibt keinerlei Lichthöfe und panelbedingt selbstverständlich auch kein IPS-Glow. Die Schwarzwerte sind fantastisch und auch bei der Farbtreuheit/Farbechtheit kann der MSI Optix MAG272CQR überzeugen – somit wäre auch ein Einsatz in der (Hobby-) Bildbearbeitung durchaus denkbar. Der angegebene Betrachtungswinkel von 178°/178° wird eingehalten, es machen sich keine Farbverzerrungen beim seitlichen Betrachten bemerkbar.

Um beim Gaming noch zusätzlich punkten zu können, setzt MSI hier auf Freesync-Unterstützung. Damit ist die Bildwiederholrate des Monitors an die Bildausgabe der Grafikkarte gekoppelt, wodurch ein flüssigeres Bild entsteht und Tearing verhindert wird. Durch die maximale Bildwiederholfrequenz von 165Hz ist man auch bei schnellen Shooter immer vorne dabei und genießt eine ultra-flüssige Bilddarstellung, vorausgesetzt, die Grafikkarte hat genug Power um den Monitor zu befeuern.

Zusätzlich erwähnt werden sollte noch die „HDR“ Tauglichkeit des MSI Optix MAG272CQR. Dadurch werden Kontraste noch realistischer und stärker hervorgehoben, wodurch Spiele und Serien/Filme nochmals an Immersion hinzugewinnen. Zwar ist der Monitor „nur“ zu HDR 400 – die kleinste Stufe der HDR Zertifizierung – fähig, dennoch ist der Unterschied durchaus spürbar.

Bedienung

 

Das On Screen Display, kurz OSD kann mit einem Druck auf den rückseitig gelegenen Joystick aufgerufen werden. Dadurch kommen wir in verschiedene Untermenüs, in denen wir beispielsweise Helligkeit, Nachschärfung, „Night Vision“ (ein spezieller Modus, bei dem die Sicht in dunklen/schattigen Gebieten erhöht wird) wählen können. Zudem hat MSI dem Optix MAG272CQR noch einige sinnvolle Presets spendiert – so gibt es eines für Produktivität oder lange Nutzung im allgemeinen, bei der das blaue Licht gezielt rausgefiltert wird, um die Augen bei Dauernutzung zu schonen. Auch Farbtemperatur kann via Presets eingestellt werden. Per Upstream Kabel kann auf alle Gaming-relevanten Inhalte auch mit einer Desktop-App zugegriffen werden (MSI Gaming OSD 2.0), was bei uns aber noch nicht so richtig funktionieren wollte. Die Bedienung mit dem Joystick ist allerdings so intuitiv und geht so schnell von der Hand, dass uns das nicht weiter stört. Mit seitlichen Bewegungen statt dem Druck auf die Mitte können auch Schnellzugriffe wie Eingabequellen, Alarm etc. ausgewählt werden. Alles in allem ein sehr übersichtliches und gut zu bedienendes Menü, ist unsere Meinung. Vor allem an der „Reaktionszeit“ des OSDs können sich einige andere Hersteller gerne mal eine Scheibe abschneiden.

Fazit

Uns hat MSI mit dem Optix MAG272CQR vollends überzeugt. Der Monitor ist derzeit ab 399 Euro im Preisvergleich gelistet. Der Sweetspot aus schneller Bildwiederholrate und gleichzeitig hoher Auflösung ist mit 165Hz und 1440p erreicht und sorgt für viel Spaß und Immersion – sei es beim Spielen oder beim „binge watching“ von Serien und Filmen. Mit 27″ liegt er auch größentechnisch voll im aktuellen Trend. Dank des hervorragenden VA Panels ist die allgemeine Bildqualität sehr hoch und kann durch den Einsatz von HDR noch zusätzlich gesteigert werden. Die hohe Verarbeitungsqualität und das fantastische OSD runden das Gesamtpaket noch ab. Ein winzig kleiner Wermutstropfen ist die nicht ganz funktionierende MSI Gaming OSD 2.0 App, die wir allerdings auch zu keinem Zeitpunkt wirklich vermisst haben. Die verbauten RGB LEDs auf der Rückseite sind eine nette Spielerei mehr aber auch nicht. Um unsere Überzeugung in Worte bzw. Zahlen zu fassen, vergeben wir 9.8 Punkte und damit die Empfehlung der Spitzenklasse.

Pro:
+ Hervorragende Bildqualität
+ Nahezu perfektes OSD
+ Hohe Verarbeitungsqualität
+ 165Hz
+ 27″ Sweetspot
+ Sehr schmale Displayränder

Kontra:
– n.A

Wertung: 9,8/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

LG 27GK750F im Test

Der LG 27GK750F ist ein 27 Zoll Monitor, der sich mit seiner hohen Bildwiederholrate von 240 Hz vor allem an Gamer richtet. Hinzu kommt die Unterstützung von FreeSync und die, von NVIDIA bestätigte, Kompatibilität zu G-Sync. Die Auflösung liegt bei 1920 mal 1080 Pixeln, das mag für den ein oder anderen etwas wenig erscheinen, ist aber bei so reaktionsfreudigen Displays keine Seltenheit. Wie sich der Monitor in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner LG für die Bereitstellung des Monitors bedanken.​

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der LG 27GK750F kommt in einem auffälligen Karton, denn er ist mit farbigen Abbildungen des Monitors bestückt. Rundum finden wir das Herstellerlogo sowie den Namen der Serie – UltraGear. Die Modellbezeichnung befindet sich an einer Seite auf einem Aufkleber. Im Inneren ist der LG 27GK750F sicher verpackt in einer Schaumstofffolie und umgeben von Schaumstoffeinlagen.

Inhalt

 

Neben dem Monitor befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 120 cm HDMI Kabel
  • 120 cm Displayport Kabel
  • 120 cm USB Kabel
  • Netzteil
  • Netzanschlusskabel
  • Monitorständer Basis
  • Monitor Haltearm
  • Kabelführung
Daten
LG 27GK750F
LCD-Panel TN-Panel
Backlight LED (flimmerfrei)
Daigonale 27 Zoll / 68,58 cm
Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel
HDR Nicht vorhanden
FreeSync/G-Sync FreeSync / G-Sync kompatibel
Seitenverhältnis 16:9
Kontrast (statisch) 1.000:1
Max. Helligkeit 400 cd/m²
Blickwinkel (horizontal/vertikal) 170°/160°
Reaktionszeit 2 ms (Grau zu Grau)
Videoeingänge 2 × HDMI 2.0
1x DisplayPort 1.2
Audio Kopfhörerausgang
USB 2x USB 3.0
Ergonomie Display neigbar (-5°/+15°)
höhenverstellbar (110 mm)
schwenkbar (-20°/+20°)
Pivot
Leistungsaufnahme Betrieb: 30 W
Standby: 0,5 W
Sonstiges Blaulichtfilter
VESA-Aufnahme (100 × 100 mm)
Headset-Halter
diverse Game-Profile

Details

 

Der LG 27GK750F brilliert mit einem einfachen Design komplett in schwarzem Kunststoff mit Highlights in Rot. Seitlich ist nahezu kein Rahmen zu sehen, so scheint es, dass das Panel nur vom unteren und oberen Balken in Position gehalten wird. In der Mitte der Unterseite befindet sich die Steuereinheit des OSD-Menüs in Form eines 5-Wege-Joysticks. Auf der Rückseite erhebt sich eine kreisrunde Ausbuchtung welche von einem roten Kreis geziert wird. Rechts vom Mittelpunkt sind die Anschlüsse angeordnet und dabei bleiben dem Nutzer nahezu keine Wunsche unerfüllt. Ein DisplayPort 1.4 und zwei HDMI-2.0-Schnittstellen sowie zwei USB-3.0-Downstream-Anschlüsse, und für Kopfhörer eine 3,5-mm-Klinke, sorgen für die nötige Konnektivität. LG setzt auch hier auf ein externes Netzteil. Mittig ist der Befestigungsmechanismus verbaut, hier hat der Nutzer die Wahl, ob er den mitgelieferten Standfuß oder eine Halterung nach VESA Standard nutzen möchte.

In der Mitte der Unterseite befindet sich die Steuereinheit des OSD-Menüs in Form eines 5-Wege-Joysticks. Dieser ist auch gleichzeitig zum Ein- bzw. Ausschalten dienlich.

 

Die Halterung besteht aus zwei Teilen und ist schnell ohne Werkzeug zusammen gebaut. Der Monitor wird einfach in die Halterung eingeclipt. Die Halterung erlaubt dem Nutzer eine Verstellung in Neigung, Drehung sowie eine Pivotfunktion.

Praxis

Ergonomie

 

Der LG UltraGear 27GK750F verfügt mit 110 mm über einen hohen Einstellbereich bei der Ausrichtung in der Höhe.

Zudem lässt sich der Monitor 5° nach unten und 15° nach hinten sowie 20° schwenken. Besonders praktisch wenn doch einmal das Arbeiten in längeren Dokumenten ansteht, ist die Pivot Funktion immer ein ausgezeichnetes Hilfsmittel.

Bildqualität

 

Beim LG UltraGear 27GK750F kommt ein TN Panel zum Einsatz, das hat seine Stärken und Schwächen. Für den Einsatz sprechen ein günstigerer Preis gegenüber anderen Display-Typen, eine sehr niedrige Reaktionszeit und wenn (wie hier) eine LED Hintergrundbeleuchtung zutage tritt, verbrauchen sie auch recht wenig Strom. Allerdings sind absolute Farbtreue sowie hohe Betrachtungswinkel nicht die Prämisse des TN Panels und das sehen wir auch an diesem Monitor. Bei der Schwarzwiedergabe schneidet der Monitor mittelmäßig ab. Allerdings lässt sich das dank den Einstellungen noch ein wenig ändern. Schalten wir den „Schwarz-Stabilisator“ ab und reduzieren die Helligkeit auf etwa 60 Prozent, dann erhalten wir ein durchaus respektables Ergebnis für ein TN Panel.

Der LG UltraGear 27GK750F bietet eine, zwischen Display und Grafikkarte, synchronisierte Bildwiederholfrequenz und setzt dabei auf AMDs FreeSync. Davon profitieren allerdings nicht nur Nutzer einer AMD Grafikkarte, sondern auch diese, die eine NVIDIA Karte nutzen – der Monitor ist G-Sync kompatibel. Daneben sorgt eine Bildwiederholrate von 48 bis 240 Hz via Displayport für eine super flüssige Darstellung – dies fällt insbesondere bei schnellen Spielen wie Racing-Simulationen oder manchen Shootern auf. Bei der Bildwiederholungsfrequenz bewegt sich der Monitor an der Grenze zum Machbaren. Denn eine derart hohe Bildwiederholrate ist derzeit das Maximum, welches nur mit TN Panels mit einer Auflösung von höchstens 1.920 x 1.080 Pixeln möglich ist. Dasselbe gilt auch für die Größe von 27 Zoll – hier reicht die Full-HD-Auflösung gerade noch aus.

Zudem verfügt der Monitor über spezielle vordefinierte Einstellungen für Spieler. Dies sind die Modi „Gamer 1“, „Gamer 2“, „FPS Game 1“, „FPS Game 2“ „RTS Game“ und „Reader“. Noch dazu bietet der Monitor eine „1 ms Motion Blur Reduction“, die durch Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung ein schwarzes Bild einschiebt. Dadurch wird die Anzahl der Bildwechsel verdoppelt, was die Bewegungsunschärfe reduziert und die Reaktionszeit verbessern soll. Das Einfügen eines schwarzen Frames führt jedoch zu einer reduzierten Bildhelligkeit, die mit einer höheren Bildwiederholfrequenz zunimmt.

Bedienung

 

An der Unterseite des LG UltraGear 27GK750F befindet sich ein kleiner Joystick mit dem es sich wunderbar durch das OSD Menü navigieren lässt. Ein Drücken offenbart ein kleines Menü. Das vollständige OSD ist sehr übersichtlich, hier können alle relevanten Einstellungen einfach und schnell eingestellt werden. LG bietet aber noch eine weitere Möglichkeit der Steuerung an. Mit dieser können dann alle Möglichkeiten des Monitors ausgeschöpft werden. Zum Einen besteht die Möglichkeit alle Funktionen des On Screen Displays direkt mit der Maus einzustellen, zum anderen bietet die Software aber auch clevere Detaillösungen wie das automatische Starten von bestimmten Einstellung bei zuvor festgelegten Programmen. Außerdem lässt sich hier auch die Fenster-Anordnung festlegen, was gerade bei einem so großen Display, das problemlos zwei Monitore ersetzen kann, sehr praktisch ist und für Ordnung sorgt.

Stromverbrauch

Im Test kommt der Monitor bei maximaler eingestellter Helligkeit, FreeSync und der voller Bildwiederholfrequenz von 240 Hz auf eine Leistungsaufnahme von 32 Watt, womit er nur minimal über den von LG angegebenen maximalen 30 Watt liegt.

Fazit

Der LG UltraGear 27GK750F ist derzeit ab 305 Euro im Preisvergleich gelistet. Der Monitor bietet hinsichtlich Ergonomie und Anschlüsse alles, was der moderne Gamer von heute benötigt. Und auch an der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Die hohe Bildwiederholfrequenz in Verbindung mit der niedrigen Reaktionszeit von nur einer Millisekunde ist eine Seltenheit, denn neben dem LG UltraGear 27GK750F gibt es nur zwei Monitore anderer Hersteller am Markt die ähnliche Eigenschaften mit sich bringen. Allerdings ist dies alles nur mit einem TN Panel möglich. Das bringt Nachteile in der Blickwinkelstabilität und der Farbtreue, damit ist der eher weniger für das Bearbeiten von Fotos geeignet aber ein hervorragendes Gaming Display für schnelle Spiele. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ AMD FreeSync
+ Nvidia GSYNC kompatibel
+ 240 Hz Bildwiederholrate
+ 1 ms Reaktionszeit
+ Viele Anschlüsse

Kontra:
– Farbtreue
– Blickwinkelstabilität

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Lautsprecher

Hercules Monitor 5 im Test

Nachdem wir kürzlich das Hercules DJ Starter Kit ausführlich anhand eines Videos reviewed haben, folgt nun das etwas professionellere Monitorsystem namens Hercules Monitor 5. Dabei steht die Fünf für den Durchmesser des Tieftöners mit fünf Zoll. Neben vielen Herstellern, die sich auf professionelles Audioequipment spezialisiert haben, liefert Hercules beständig Produkte, die durch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen und gerade für ambitionierte Einsteiger und semiprofessionelle Audioingenieure bestens geeignet sind.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Hercules für die freundliche Bereitstellung der Monitor 5 Lautsprecher.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der Hercules Monitor 5 besticht sowohl durch ein schönes Äußeres als auch durch reichhaltige Informationen. Auf der Front sind die beiden Monitorlautsprecher frontal abgebildet, während wir auf der Rückseite die Lautsprecherrückseite sehen. Die Seitenflächen der Verpackung offenbaren uns allerhand Informationen bezüglich der technischen Eigenschaften sowie weiterer Features. Innerhalb dieser Verpackung befinden sich zwei weitere Boxen für je einen Monitorlautsprecher, welche sehr gut durch Styroporrahmen vor Schlägen geschützt werden.

Inhalt

In der Verpackung befinden sich neben den eigentlichen Lautsprechern auch zwei Kaltgerätekabel, acht Fleece-Streifen zum Ankleben auf der Unterseite der Monitore sowie eine Bedienungsanleitung. Schade, dass Hercules keine Chinch-Kabel in den Lieferumfang gepackt hat.

Daten
Hercules Monitor 5  
Größe (H x B x T) 310 x 218 x 230 mm
Gewicht 6830 Gramm
Material MDF
Leistung 50 Watt RMS
Spitzenlast 80 Watt (pro Monitor)
Frequenzbereich 50 Hz – 20 kHz
Inputs 1 x Cinch
1 x Klinke
1 x XLR
Features Bi-amping 2-Wege-Monitor
Dual Bassreflex-Öffnung
Low-Freq-Schalter
High-Freq-Schalter
Low-Cutoff-Schalter

Details

 

Insgesamt weisen die Hercules Monitor 5 eine gute Verarbeitungsqualität und Materialauswahl auf. Die Chassis ist aus MDF-Platten gefertigt und mit einem Holzfinish in Folienform versehen. Es befinden sich keine optischen Mängel, scharfe Kanten oder lockere Schrauben auf der sichtbaren Oberfläche der Monitor 5. Darüber hinaus machen sie einem massiven Eindruck, was durch das Gewicht dieser aktiven Nahfeldmonitore bestätigt wird. Für Fünf Zoll-Lautsprecher sind diese etwas sperrig, dafür haben sie jedoch ausreichend Platz zum „atmen“

Die 5″ Tieftontreiber weisen ein golden gewebtes Finish auf und sind damit echte Blickmagnete. Auch hier bestechen die Hercules Monitor 5 durch eine fabelhafte Verarbeitung .

Im Gegensatz zum Tieftontreiber ist der Mittel/Hochtöner ein Standardmodell wie er auch in vielen anderen Lautsprechern zu finden ist.

Der Pegelregler auf den Fronten der Nahfeldmonitore ist sehr praktisch. Im Vergleich dazu verlagern viele Hersteller den Volume-Regler auf die Rückseite, sodass er nur mit zusätzlichem Aufwand bedient werden kann. Darüber wird dieser bei eingeschaltetem Zustand blau beleuchtet.

Die Frequenzregler auf der Rückseite der Hercules Monitor 5 dienen der variablen Klangoptimierung den niedrigen und hohen Frequenzbereichen. So kann der Nutzer die jeweiligen Schwellwerte um -2 bis +2 dB variieren, sowie den Low Cutoff bei 56Hz, 80Hz bzw. 100Hz ansetzen.

Die Hercules Monitor 5 Lautsprecher können mittels Chinch-, Klinken- oder XLR-Kabel betrieben werden. Wer von euch ein Audiointerface parat hat oder ein Mischpult, sollte die XLR-Variante nutzen. Warum? das verraten wir euch nun im Praxistest.

Praxis

 

Raus aus dem Karton sind die Hercules Monitor 5 schnell aufgebaut. Es gilt lediglich einen geeigneten Platz nicht zu nah an einer Wand für die Lautsprecher zu reservieren. Anschließend müssen wir die Aktivlautsprecher nur noch auf eine geeignete Hörposition bewegen. So zeigen sie in mit der Front unmittelbar auf unsere Ohren und außerdem erhöhen wir die Standposition um ca. 20 Zentimeter. So sind die Monitor 5 nun exakt eine komplette Armlänge von unseren Ohren entfernt. Wir verwenden verschiedene Setups für unseren Soundcheck:

Das Steinberg UR22 Audiointerface und ein Peavey Mischpult dienen uns als Soundkarte an einem Macbook Pro und einem Asus Zenbook Pro Duo. Außerdem verwenden wir alle symmetrischen und unsymmetrischen Input-Varianten. Als Testszenarien verwenden wir am Macbook Pro die Software Logic Pro X und nehmen unsere Stimme, sowie verschiedene Instrumente mit einem Rode NT2a Großmembran Mikrofon auf. Mit dem Asus Zenbook Pro Duo spielen wir verschiedene Musikstücke aus unterschiedlichen Quellen wie Youtube etc. ab. Nun schalten wir nur noch alle Geräte an und beginnen mit dem Soundcheck:

Die Ausgangsleistung der beiden Hercules Monitor 5 liegt insgesamt bei 160 Watt an der Spitze, was in der Praxis und im Anbetracht, dass wir aus nächster Nähe hören einen sehr hohen Wert darstellt. Durch die Bassreflexöffnung an der Front müsst ihr bei der Aufstellung nicht zu sehr darauf Acht geben einen gewissen Abstand von der Wand zu wahren, dennoch stehen die Monitor 5 am liebsten auf Ohrhöhe, im Freien und nicht parallel zu einer Wand, was sich mit einer Drehung von etwa 15° ohnehin erübrigen sollte.

Grundsätzlich liefern die Hercules Monitor 5 in professionellen Settings eine neutrale Klangcharakteristik, die jedoch minimal zum tieferen Ton tentiert, was anlässlich des Frequenzreglers für Low Frequencies schnell normalisiert werden kann. Bei höheren Lautstärken kann es je nach Setup zu leichtem Brummen kommen, was wir bei unserem Windowsgerät und dem Steinberg UR22 feststellen konnten. Die beste Soundperformance lieferten die Monitor 5 gemeinsam mit dem Peavey Mischpult, den XLR Kabeln und dem Mac Book ab. Die Soundqualität blieb stets neutral und absolut störungsfrei auch bei sehr laut eingestellten Pegeln. Hin und wieder kommt es mit unsymmetrischen Kabeln vor, dass ein hohes unangenehmes Summen bei der Wiedergabe von Onlinemusikquellen wie Youtube oder Spotify aufschreit. Dieses Problem besteht jedoch nur bei Windows 10 basierten Geräten in einem Abstand von ca. zwei Minuten für eine Dauer von ca. vier Sekunden und lässt sich kurzer Hand eliminieren, wenn der Volume-Regler kurzzeitig leiser gestellt wird. Die genaue Ursache dieser Frequenzstörung konnten wir leider nicht ermitteln.

Während wir den Tieftonbereich um zwei Dezibel reduzieren werden die Bässe knackiger dargestellt, jedoch anders als bei Hifi-Lautsprechern nicht über alle Maßen, sondern immer noch in einem realistischen Setting.

Besonders mit der Wiedergabe von Stimmen sind wir zufrieden und erreichen Ergebnisse, die sich von deutlich teureren Aktivmonitoren kaum bis gar nicht unterscheiden. Dabei ist es egal, ob wir uns im Hip-Hop-, im Pop-, Classic-, Metal- oder Rock-Genre befinden, die Monitor 5 sind gute Allrounder zu einem erschwinglichen Kurs.

Fazit

Insgesamt sind wir mit den Hercules Monitor 5 zufrieden. Klanglich und Verarbeitungstechnisch liefern sie gute Ergebnisse ab. Leider unterliegen diese Aktivlautsprecher je nach Setup kleineren Störfrequenzen, die im professionellen Bereich gar nicht gehen und bei längerem privaten Musikhören auch nicht mehr zu vernachlässigen sind. Daher empfehlen wir die Hercules Monitor 5 nur mit symmetrischem XLR-Input zu betreiben. Wer diese Möglichkeit nicht hat und auf Chinch angewiesen ist, sollte nicht in die Monitor 5 investieren. Abgesehen von dieser Schwäche erreichen die Monitor 5 sehr gute Ergebnisse in Sachen Verarbeitung, Materialwahl und Haptik. Hinzu kommt der gute Funktionsumfang der Fequenzanpassungsmöglichkeiten.

Pro:
+ Leistungsstark
+ Mit XLR sehr gute klangliche Ergebnisse
+ Top Verarbeitung
+ Gute Ergonomie
+ Viele Inputs

Kontra:
– Es kann je nach Betriebssystem und Audiointerface zu Frequenzstörungen kommen

Neutral:
° Für Fünfzöller etwas zu wuchtig

Wertung: 8,6/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 im Test

Der BarrowCH digitale Temperatur Sensor mit Alarm und Abschaltfunktion, kurz FBFT04, könnte eurer Wasserkühlung zur nötigen Sicherheit verhelfen. Immer wieder hören wir Ängste wie, was passiert, wenn die Pumpe versagt, oder die Lüfter ausfallen. Der digitale BarrowCH Temperatur Sensor mit Alarm und Abschaltfunktion kann euer System bei zu warmen Wasser herunterfahren. Für einen schnell Überblick befindet sich im Praxisbereich auch ein kurzes Video für euch.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner PCOOL.de für die freundliche Bereitstellung des digitalen BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 mit Alarm und Abschaltfunktion.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 wird in einer Kunststoffdose mit zwei Schaumstoffpolstern ausgeliefert. Auf der Außenseite erkennen wir die Artikelnummer und die Bezeichnung. Weitere Informationen werden uns nicht gegeben. Die Art der Verpackung erlaubt uns ein sehr langes Weiterverwenden der Verpackung.

Inhalt

 

Im Lieferumfang befindet sich der BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 und ein Signal- und Spannungskabel. Dieses erlaubt die Weiterleitung des Shut-Down-Signal und die Stromversorgung.

Daten
BarrowCH, Temperatursensor FBFT04
Material POM, Aluminiumblende
Gewicht 70 g
Maße ( BxHxT ) 64 x 31,20 x 34,50 mm
Gewinde G1/4″
Farbe Schwarz, Silber, Rot
Stromversorgung Adapterkabel über Mainboard

Details

 

Aus der Verpackung genommen, liegt auf der Oberseite des BarrowCH Temperatur Sensors eine Schutzfolie. Diese schützt das Kunststoffdisplay aus durchsichtigem Acryl. In der unteren Hälfte steht der Herstellername BarrowCH. Das kleine Logo, der Haikopf, gehört mit zum Herstellernamen. Die Scheibe ist nicht besonders dick und lässt sich leicht eindrücken. Die reduzierte Dicke erlaubt ein leichteres Gesamtgewicht.

 

Beidseitig ist der BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 mit einem 1/4″ Gewinde versehen. Zwischen den beiden Gewinden ist der Kanal durchgängig sauber geschnitten. Nur an einer Stelle wird der Kanal unterbrochen, dort schaut der kleine Temperatursensor heraus. Das Gehäusedesign ist kantig mit 45° Fasen gefräst. Die Außenhülle aus POM ist sehr robust und leicht Matt.

 

Der Übergang von dem Display zum Gehäuse wird durch einen schwarzen Ring verziert. Diesen Ring gibt es auch in Silber oder Rot. Dahinter liegen zwei Knöpfe. Ein Drücken der Knöpfe verändert das Programm oder Temperaturtarget des Sensors. Die Druckknöpfe geben ein Klicken von sich und sind sehr gut zu erfühlen. Es gibt keine Anzeichen für eine bessere Montagemöglichkeit und die Langlebigkeit können wir nur erahnen. Doch in diesem Auslieferungszustand und unserem zweiwöchigen Test, machten die Knöpfe einen sehr guten Eindruck.

 

In der stufig gestalteten Unterseite bietet der BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 eine Buchse für das mitgelieferte Signalkabel. Es steckt nahezu unsichtbar in dem Anschluss, aber das Kabel will erst einmal verlegt werden.

Praxis

Für unseren Antec Torque Hardtubebuild verwenden wir einige neue Bauteile. Dort drin befindet sich das MSI MEG X570 Godlike als Basis mit einem Ryzen 5 3600. Ebenso von Barrow die LRC2.0 Aurora Wasserstraße und natürlich den BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04. Die Montage erfolgt mit zwei Fittings und wird hinter der GPU platziert. Das Kabel ist ausreichend lang und wird von dem Sensor zum Mainboard verlegt. Um ihn in Aktion zu sehen, dürft ihr euch das Video anschauen.
 

 

Nicht nur das geringe Gewicht, auch die Form, weiß zu überzeugen. Der BarrowCH Temperatur Sensor FBFT04 findet seine Position über der GPU. Der verwendete GPU-Kühler von Alphacool passt perfekt zu dem Design. Die permanente Temperaturüberwachung und das einfache Bedienen sind hervorragend. Eine zusätzliche Software wird nicht benötigt.

 

Die Signalübertragung verläuft durch ein Kabel direkt zum Mainboard. Das Kabel legen wir entlang der schwarzen GPU-Spannungsversorgung. Somit fällt die Verkabelung nicht auf. Auch aus der 45 ° Perspektive lässt sich das Display einwandfrei ablesen. Die grau getönte Scheibe des Antec Torque behindert die Sicht nicht. Um die Shutdown-Funktion testen zu können, haben wir die Pumpe einfach gedrosselt. Dabei erwärmte sich das Kühlmittel auf 26,4 ° Celsius und wir konnten das System erfolgreich vor dem Überhitzen retten. Auch der Alarmton ist einprägend und alarmierend laut. Durch das Drücken beider Knöpfe erzwingen wir einen Reset der Einstellungen im Sensor. Einmaliges Drücken lässt den Alarmton verstummen.

Fazit

Für 39,99€ ist der Sensor BarrowCH FBFT04 in drei verschiedenen Rahmenfarben bei pcool.de erhältlich. Seine Funktionen sind ohne Verzögerung oder Ausfälle bedienbar. Die sicherheitsrelevanten Features bereichern jedes System. Durch die hochwertige Verarbeitung und das grandiose Design, sollte dieser Sensor in keinem Loop fehlen. Wir sind begeistert und vergeben 9.5 von 10 Punkten und unsere Spitzenklasse Empfehlung.

Pro:
+ Sicherheitsmechaniken funktionieren einwandfrei
+ Lauter Alarmton
+ Sicherer Shutdown des Systems
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Geringes Gewicht
+ Temperaturtarget in 1° Schritten wählbar

Kontra:

Wertung: 9,5/10

Herstellerseite
Erhältlich bei pcool.de

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

ASUS ROG Pugio II im Test


Mit der ASUS ROG Pugio II stellen wir Euch eine neue Wireless Gaming Maus vor. Neben RGB-Beleuchtung sind als Hauptfeature auswechselbare Switches und Tastenkappen an Board. Mit einer symmetrischen Bauform und maximalen Akkulaufzeit von 100 Stunden (über Bluetooth) bietet die ROG Pugio II optimale Voraussetzungen für eine gute kabellose Maus. Welche weiteren Features integriert sind und wie sich die Maus im Alltag schlägt, seht Ihr hier bei uns im Test.

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung der Maus.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung der ASUS ROG Pugio II ist im ROG-typischen Schwarz-Rot gestaltet. Auf der Front befindet sich neben der Abbildung der Maus der Hinweis auf die Konnektivität per 2.4 GHz und Bluetooth sowie die Kompatibilität zu ASUS Aura Sync. Die Rückseite bietet einen Überblick der Keyfeautres der Pugio II.

Inhalt



Im Lieferumfang befindet sich neben der Maus selbst Folgendes:

  • USB-Kabel (USB Typ C zu Typ A)
  • Wechselkit für Tasten
  • Wechselplatte für Beleuchtung
  • ROG-Accessoire
Daten
Asus ROG Pugio II  
Sensor Optisch
DPI 100 – 16.000
Anschlussmöglichkeiten Kabelgebunden
RF 2.4 GHz
Bluetooth
Max. Polling-Rate Kabelgebunden / 2.4 GHz: 1000 Hz
Bluetooth: 125 Hz
Max. Geschwindigkeit 400 IPS
Max. Beschleunigung 40 G
Akkulaufzeit (ohne RGB Beleuchtung) 2.4 GHz: 69 Std.
Bluetooth: 100 Std.
Programmierbare Tasten (inkl. Primär- & Sekundärtaste) 7
Onboard Profile 3
Software ROG Armoury
Abmessungen (L x B x H) 126 x 57 x 40 mm
Gewicht 100 g (ohne Kabel)

Details

 

Die Oberseite der ASUS ROG Pugio II ist halb durchsichtig und bietet ein magnetisches Cover, das ohne Werkzeug entfernt werden kann. Die Maus bietet neben der Primär- & Sekundärtaste auf beiden Seiten zwei Funktionstasten. Die Seiten sind angenehm strukturiert und gewährleisten einen guten Halt.


 

Die ROG Pugio II kann sowohl kabellos als auch kabelgebunden betrieben werden. Für den Kabelbetrieb befindet sich mittig auf der Vorderseite ein USB-C Anschluss. Die Maus ist insgesamt symmetrisch geformt und kann somit von Links- und Rechtshändern genutzt werden.




Der optische Sensor ermöglicht bis zu 16.000 DPI mit einer Maximalgeschwindigkeit von 400 IPS und einer maximalen Beschleunigung von 40 G. Auf der Unterseite befinden sich der Wählschalter für die Funkeinstellung (Aus, Bluetooth und 2.4 GHz), eine Taste zum Verbinden der Maus und eine DPI-Taste. Mit Hilfe der DPI-Taste lässt sich beim Gedrückt-Halten die DPI-Einstellung mit dem Mausrad erhöhen/verringern. Je nach Einstellung zeigt die RGB-Beleuchtung die aktuelle Einstellung in einem Farbverlauf von Blau (= 100 – 4.000) bis hin zu Rot (= 12.100 – 16.000) an. Das Feature ist eine schöne Idee, allerdings in der Praxis mit dem Gedrückt-Halten der Taste und dem Nicht-Drücken anderer Tasten in der Zeit etwas schwierig.


 

Unter der magnetischen Abdeckung befindet sich eine weitere RGB-Zone, die mit einer ROG Plakette halb überdeckt ist, um das Logo abzustrahlen. Diese dünne Plakette kann bei Bedarf herausgenommen und durch eine gleich große, aber komplett gleichmäßig diffundierende ersetzt werden. Unterhalb der Beleuchtungszone befindet sich ein Slot für den Wireless-Dongle. Der Dongle hält darin gut und die Art der Unterbringung kann uns überzeugen.
Die Abdeckung der Primär- & Sekundärtaste kann jeweils mit einer Schraube gelöst und abgenommen werden. Anschließend liegen die Omron-Switches frei und man kann diese auswechseln.




In der stylishen Accessoire-Box befindet sich eine Art Pinzette, zwei Hauptschalter und vier Abdeckungen für die Seitentasten. Die Idee mit der Box gefällt uns sehr gut – denn so gehen die Kleinteile nicht verloren und sind gut verstaut.


 

Die Seitentasten der ROG Pugio II sind magnetisch und können einfach mit den glatten Ersatzkappen ausgetauscht werden. Dafür muss man diese einfach nur abziehen und die Neuen aufstecken. Für den Tausch ist es notwendig, die magnetische Abdeckung der Oberseite abzunehmen, sodass man besser an die Seitentasten kommt. Die Omron-Switches der Primär- & Sekundärtaste können mithilfe der Pinzette einfach senkrecht nach oben herausgezogen werden.




Das mitgelieferte USB-Kabel besitzt auf der Maus-Seite einen Typ-C und auf der Computer-Seite einen Typ-A Anschluss. Das Kabel ist insgesamt über 1,8 m lang und besitzt eine weiche Oberfläche (aus TPE) sowie einen ROG Klettverschluss.

Praxis

Ergonomie

Die symmetrische Bauform der ASUS ROG Pugio II gewährleistet sowohl Links- als auch Rechtshändern ein gutes Gaming-Erlebnis. Die Maus liegt angenehm in der Hand und bietet dank der Struktur an den Seiten einen guten Halt. Dank der universalen Bauform kann die Maus in verschiedenen Haltungen genutzt werden. Der Magnet der abnehmbaren Oberseite könnte evtl. etwas stärker sein, sodass die Abdeckung noch sicherer sitzt.
Der optische Sensor hat alle Bewegungen in unserem Test zuverlässig und präzise erkannt und umgesetzt. Sowohl die Verbindung über 2.4 GHz als auch über Bluetooth konnte schnell und einfach genutzt werden. Beide Wireless-Optionen haben keinerlei Ausfälle oder Ähnliches gehabt. Über Bluetooth lässt sich die Maus sogar mit einem Smartphone (in unserem Test ein OnePlus 7 Pro) koppeln.

RGB Beleuchtung

 

Die 3-Zonen RGB-Beleuchtung bietet dem Nutzer umfassende Anpassungsmöglichkeiten dank Aura-Sync. Zusätzlich zu den Softwareeinstellungen kann die ROG-Zone der Handauflage zu einer flächig leuchtenden Zone gewechselt werden. Die Farben leuchten angenehm hell und sind kräftig.

Software
 
Über die Software ROG Armoury II lassen sich umfassende Einstellungen vornehmen. So können die 7 Tasten individuell mit Funktionen belegt oder auch 3 verschiedene Onboard-Profile abgespeichert werden. Über die Makro-Ebene können den einzelnen Tasten natürlich auch Makros zugewiesen werden.


 
 
Im Untermenü „Leistung“ kann der Nutzer einige Einstellungen, wie z. B. DPI, Pollingrate und Tastenreaktion, vornehmen. Die Optionen sind umfangreich und verständlich dargestellt. Ein individuelles Anpassen ist mit der Software schnell und einfach durchgeführt.


 
 
Die 3-Zonen RGB-Beleuchtung der ROG Pugio II kann entweder separat voneinander oder auch synchron eingestellt werden. Es stehen einige vorgegebene Farbeffekte wie ein Farbwechsel und Komet-Effekt zur Auswahl. Die RGB-Beleuchtung kann zudem über ASUS Aura mit anderen ASUS Produkten synchronisiert werden.


 
 
Im Reiter „Kalibrierung“ kann die Lift-Off-Distanz angepasst werden. Standardmäßig ist sie auf der niedrigen Einstellung.


 
 
Um den Ladestand einzusehen oder Energiespar-Optionen anzuwenden, stehen Informationen im Menüpunkt „Energie“ ausgewiesen. Dazu gehören der Energiesparmodus und der optische Hinweis über einen gewissen Ladestand.

Fazit

Für einen Preis von aktuell 79,90 € erhält man mit der ASUS ROG Pugio II eine Wireless Gaming Maus, die sowohl kabelgebunden, als auch über 2.4 GHz und Bluetooth betrieben werden kann. Der optische Sensor arbeitet präzise und bietet einen DPI-Bereich von 100 – 16.000. Mit der Accessoire-Box können die Omron Switches der Primär-/Sekundärtaste sowie die magnetischen Abdeckungen der Seitentasten getauscht werden. Das optische Highlight setzt die halbdurchsichtige Oberseite und die 3-Zonen RGB-Beleuchtung, die zusammen mit umfassenden anderen Einstellungen in der ROG Armoury II Software angepasst werden kann.
Aufgrund der genannten Features vergeben wir der ASUS ROG Pugio II 9 von 10 Punkten und eine Empfehlung.

Pro:
+ Konnektivität (USB, 2.4 GHz & Bluetooth)
+ Austauschbare Omron Switches
+ Präziser Sensor
+ Design
+ 3 Onboard Profile
+ Symmetrische Bauform

Kontra:
– Magnetische Abdeckung etwas locker
– DPI Einstellung über Scrollrad etwas schwierig



Wertung: 9,0/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

ASUS ROG ZENITH II EXTREME ALPHA – Das Mainboard für 64 CPU-Kerne

Seit kurzem ist erst das ASUS ROG ZENITH II EXTREME erhältlich und schon veröffentlich ASUS das ASUS ROG ZENITH II EXTREME ALPHA und damit eine verbesserte Version des ZENITH II EXTREME. Damit reagiert ASUS auf die Veröffentlichtung des AMD RYZEN THREADRIPPER 3990X mit 64 Kernen, der seit Anfang Februar erhätlich ist. Im Video schauen wir uns neben der besseren Spannungsversorgung auch die Anschlüsse und die Features des ZENITH 2 EXTREME ALPHA an.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner ASUS für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.

Verpackung, Inhalt, Details, Praxis

Fazit

Das ASUS ROG ZENITH II EXTREME ALPHA bietet aktuell eine der besten Spannungsversorgungen für die TRX40-Plattform und ist damit auch bereit für AMDs RYZEN THREADRIPPER 3990X, welcher mit 64 CPU-Kernen daherkommt. Allerdings hätte ASUS unserer Meinung nach einem besseren PWM-Controller verbauen können. Neben der Spannungsversorgung bietet das ZENITH II EXTREME ALPHA auch zahlreiche Anschlüsse für das Front- und Backpanel. ASUS verbaut für das Frontpanel sogar zwei USB 3.2 Gen2 Anschlüsse und am Backpanel sogar einen USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss welcher uns 20 GBit bereitstellt. Optisch gefällt uns das ZENITH II EXTREME ALPHA sehr gut, vor allem das OLED-Display macht einiges her, auch wenn es nicht immer gebraucht wird. Aktuell ist das ZENITH II EXTREME ALPHA ab einem Preis von 1037€ erhältlich und damit unserer Meinung nach etwas zu teuer, auch wenn es sich an Enthusiasten richtet. Das ZENITH II EXTREME ALPHA erhält von uns 9.8 von 10 Punkten und eine ganz klare Empfehlung Spitzenklasse.

Pro:
+ sehr gute Power Stages
+ sehr gute Spannungsversorgung von SOC und Arbeitsspeicher
+ zahlreiche USb 3.2 Gen2 Anschlüsse
+ zwei USB 3.2 Gen2 Anschlüsse für das Frontpanel
+ ein USB 3.2 Gen2x2 Anschluss
+ Optik
+ fünf M.2-SSDs können verbaut werden
+ 10GBit RJ45-Anschluss
+ OLED-Display

Kontra:
– leider nur ein Digi+ ASP1405i PWM-Controller verbaut
– Preis

Wertung: 9.8/10

Herstellerseite

Die mobile Version verlassen