NVIDIAs GeForce RTX 5050 hat mit ihrer Speicherwahl für Diskussionen gesorgt – insbesondere im Vergleich zwischen der Desktop- und der Laptop-Variante. Während die übrigen Desktop-Modelle der RTX-50-Serie bereits auf den moderneren GDDR7-Speicher setzen, bleibt die Desktop-RTX 5050 beim älteren GDDR6. Interessanterweise kommt hingegen die Laptop-Version mit dem neueren GDDR7 daher. Damit nimmt die RTX 5050 innerhalb von NVIDIAs Produktpalette eine Sonderrolle ein.
Beide Varianten der RTX 5050 teilen sich zentrale technische Daten: 2560 CUDA-Kerne, 8 GB Videospeicher und ein 128-Bit-Speicherinterface. Doch bei Speichertakt und -bandbreite zeigen sich deutliche Unterschiede: Die mobile RTX 5050 mit GDDR7 erreicht eine Speicherbandbreite von 384 GB/s, während das Desktop-Modell mit GDDR6 auf 320 GB/s bei 20 Gbps kommt. Normalerweise führen Desktop-GPUs bei der Speicherbandbreite – daher ist es ungewöhnlich, dass hier die mobile Version die Nase vorn hat.
NVIDIA begründet die Verwendung von GDDR7 in Laptops mit einer höheren Energieeffizienz und besserem Wärmemanagement. GDDR7 verbraucht weniger Strom und entwickelt weniger Abwärme als GDDR6 – entscheidende Vorteile für Notebooks, in denen Platz und Kühlkapazität begrenzt sind und eine längere Akkulaufzeit erwartet wird.
Warum jedoch die Desktop-RTX 5050 weiterhin auf GDDR6 setzt, hat NVIDIA bislang nicht konkret erklärt. Eine mögliche Erklärung wäre die Kostenfrage: GDDR7 ist vermutlich teurer in der Produktion und wird daher vorrangig für leistungsstärkere Modelle wie die RTX 5070 oder 5080 reserviert. Ebenso denkbar ist, dass der Leistungsgewinn durch GDDR7 in dieser Leistungsklasse nicht signifikant genug ist, um die Mehrkosten zu rechtfertigen. Offizielle Angaben hierzu gibt es bislang nicht – auch nicht darüber, ob und wie sich dies auf Gaming- oder Workstation-Performance auswirkt.
Diese Konstellation ist insofern ungewöhnlich, als Desktop-GPUs normalerweise gleichwertige oder überlegene Spezifikationen gegenüber ihren mobilen Pendants aufweisen – insbesondere bei Speicherbandbreite und -geschwindigkeit. Dass hier ausgerechnet die mobile RTX 5050 den Desktop-Bruder übertrifft, ist in der Branche eher eine Seltenheit.
Aktuell gibt es keine Hinweise darauf, dass NVIDIA eine Desktop-Version der RTX 5050 mit GDDR7 in Planung hat. Das Desktop-Modell bleibt vorerst bei GDDR6, und offizielle Ankündigungen zu möglichen Updates stehen aus.
Für Verbraucher bedeutet das: Beim Vergleich der beiden Varianten bietet das Laptop-Modell durch GDDR7 einen leichten Vorteil in puncto Speicherbandbreite. Dennoch hängt die Gesamtleistung von weit mehr Faktoren ab – etwa von der Kühlung, Stromversorgung oder Taktraten. Entscheidend ist letztlich das Zusammenspiel aller Komponenten.
*Bild und Quelle Guru3D