Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Cooler Master MasterFan RGB Lüfter machen dein Leben bunter

Cooler Master hat seine MasterFan Serie nun um RGB-Modelle erweitert. Dabei der Lüfter nicht nur in zwei Größen (120 und 140 mm) sondern auch in drei Varianten für verschiedene Einsatzzwecke. Es sind die Varianten „Air Balance“, „Air Flow“ und „Air Pressure“, die sich im Design des Lüfterrads unterscheiden erhältlich. Somit gibt es für jeden Zweck einen Lüfter. Bei den Lüftern überlässt Cooler Master es dem Nutzer, über eine Ansteuerung an der Lüfternabe, die Farbgebung permanent in Blau, in Rot oder in RGB Farben leuchten zu lassen. Wir haben die 120 mm Lüfter in der Air Pressure Variante und die 140 mm Lüfter in der Air Flow Variante erhalten und werden nun für euch herausfinden, ob diese Lüfter für einen ausreichenden Luftzug sorgen.

[​IMG]
Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Cooler Master für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.

Verpackung

MasterFan Pro 120 Air Pressure RGB

[​IMG] [​IMG]

[​IMG]

Die MasterFan Pro 120 Air Pressure RGB kommen in einer überwiegend dunklen Verpackung mit farbigen Aufdrucken. Auf der Vorderseite der Verpackung befindet sich neben Hersteller Logo und Modellbezeichnung eine Abbildung des Lüfters. Unten rechts weist Cooler Master auf die Kompatibilität mit der RGB-Steuerung diverser Mainboards hin. Die Vorderseite lässt sich aufklappen und lässt ausschnittsweise einen Blick auf den Lüfter zu. Hier sind Informationen zu den Features des Lüfters zu finden – allerdings nur in englischer Sprache. Auf der Rückseite der Verpackung befinden sich Beschreibungen der Features in mehreren Sprachen sowie die Tabelle mit den Spezifikationen.

MasterFan Pro 140 Air Flow RGB

[​IMG] [​IMG]

[​IMG]

Die Verpackung des MasterFan Pro 140 Air Flow RGB folgt demselben Design wie dem des kleineren Modells. Lediglich die Unterschiede zwischen „Air Pressure“ und „Air Flow“ sind durch die Abbildung auf der Innenseite der Vorderseite ersichtlich.

RGB LED Controller

[​IMG] [​IMG]

Der RGB LED Controller kommt ebenfalls in einer dunklen Verpackung. Auf der Front sind das Hersteller Logo, die Modellbezeichnung sowie eine Abbildung des Controllers aufgedruckt. Auf der Rückseite finden wir neben einer Beschreibung der Features eine kleine Tabelle mit den Spezifikationen. Hierbei sind die Informationen nur in englischer Sprache abgedruckt.

Splitter-Kabel

[​IMG]

Cooler Master lieferte noch ein „Splitter-Kabel“ mit, welches uns ermöglicht, drei Lüfter an einem RGB-Anschluss anzuschließen. Die Verpackung ist dabei minimalistisch in einem naturbelassenen Karton gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich eine Abbildung des Inhalts. Weitere Angaben sind auf der Verpackung nicht zu finden.

Lieferumfang & technische Daten

Lieferumfang

MasterFan Pro 120 Air Pressure RGB

[​IMG] [​IMG]

MasterFan Pro 120 Air Flow RGB

[​IMG] [​IMG]

Beide Lüfter sind jeweils in einem Einleger aus brauner Pappe verpackt. Auch der Lieferumfang beider Lüfter ist identisch, denn neben dem Lüfter sind nur jeweils vier Befestigungsschrauben im Lieferumfang.

RGB LED Controller

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren der Verpackung ist der Controller in einem Einleger aus Pappe platziert. Die Oberseite des Controllers wird von einer Folie geschützt. Unter dem Controller ist ein Fach mit dem Zubehör und der Bedienungsanleitung. Im Zubehör sind vier Kabel zum Anschluss von Lüftern, ein USB-Anschlusskabel und Anschluss-Pins zum Verbinden.

Splitter-Kabel

[​IMG]

Neben dem Kabel befinden sich noch vier Anschluss-Pins zum Verbinden im Lieferumfang.

Technische Daten

[​IMG]

[​IMG]

Unboxing & Overview

Praxistests – Teil 1

Einbau und Installation

[​IMG]

Die Lüfter werden über einen 4 Pin PWM Anschluss angesteuert. Die Steuerung der Beleuchtung wird von einem anderen 4 Pin Stecker übernommen. Für unsere Tests befestigen wir die drei MasterFan Pro 120 Air Pressure RGB auf einen 360 mm Radiator. Und auch wenn die MasterFan Pro 140 Air Flow RGB als Gehäuselüfter ausgelegt sind, sind wir der Meinung es hier auch mit einem Radiator probieren zu müssen. Beide Radiatoren stammen von Alphacool – dabei handelt es sich um das Modell NexXxoS ST 30 in den 360 mm und 280 mm Varianten. Beide Lüfter-Varianten werden auf dem jeweiligen Radiator unabhängig voneinander getestet.

Den Anschluss an die RGB-Steuerung hat Cooler Master sehr einfach gestaltet. Pfeile zeigen die richtige Position an, auf die dringend geachtet werden sollte, da es sonst zu Problemen mit der Beleuchtung der Lüfter kommen kann. Zum Schluss erfolgt der Anschluss des SATA Steckers an unser Netzteil. Für den Betrieb des RGB-Controllers stellt Cooler Master eine Steuerungssoftware bereit, die hier zu finden ist. Die Software ist nur 9 MB groß und landet nach der Installation auch nicht in den Autostart von Windows.

Software

[​IMG]

Mit der Software können nun alle vier Kanäle separat gesteuert werden. Dabei stehen sieben Effekte zu Verfügung. Gut finden wir, dass die Möglichkeit besteht, die Beleuchtung komplett zu deaktivieren. In den Effekten lassen sich Farben wahlweise über den Farbverlauf oder über einen RGB Code einrichten. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit des Wechsels in den Effekten sowie die Beleuchtungsintensität eingestellt werden. Am oberen Rand befinden sich noch die Reiter „Support“ und „Version“. Über den Reiter „Support“ gelangt man auf die Hilfeseite von Cooler Master. Im Reiter „Version“ wird die aktuelle Version von Software und Firmware angezeigt – wenn ein Update verfügbar ist, wird dies auch direkt angeboten. Die Software ist sehr übersichtlich gestaltet, die Bedienung ist intuitiv.


Im Video zeigen wir euch die Effekte einmal nacheinander. Im Halbdunkeln kommt die Beleuchtung besonders gut zur Geltung.[/nextpage]

Praxistests – Teil 2

Temperatur-Tests

Für unsere Temeratur-Tests verwenden wir den bereits erwähnten 360 mm und 280 mm Radiator. Im ersten Lauf betreiben wir den 360 mm Radiator mit den drei MasterFan Pro Air Pressure RGB. Gekühlt wird ein Intel I5 4670k auf Standardtakt. Als Kühler kommt ein Alphacool NexXxoS XP³ Light zum Einsatz. Für die Versorgung mit Flüssigkeit kommt eine Kombination aus Alphacool Eisbecher 250 und Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T zum Einsatz. Die Pumpe ist über einen Molex Stecker mit dem Netzteil verbunden. Die Pumpe betreiben wir auf 12 Volt. Im zweiten Test tauschen wir lediglich den 360 mm Radiator gegen den 280 mm Radiator mit den MasterFan Pro 140 Air Flow RGB aus. Wir testen bei einer Raumtemperatur von 26 Grad.

[​IMG]

[​IMG]

Anhand der Temperaturen wir sichtbar, dass der kleiner Lüfter für etwas kühlere Temperaturen sorgt. Dies liegt klar an den höheren Drehzahlen und dem besonderen Design der Lüfterblätter des MasterFan Pro 120 RGB. Allerdings ist dieser Lüfter ab 1.000 U/Min. etwas hörbar. Ab 1.200 U/Min. wird der Lüfter deutlich hörbar.

Fazit:

Freunde der RGB-Beleuchtung kommen bei Cooler Master mit der MasterFan Pro RGB Serie voll auf ihre Kosten. Für jeden Anwendungsbereich gibt es eine geeignete Variante und noch mehr. Beispielsweise sind zwar die „Air Flow – Lüfter“ als Gehäuselüfter gedacht, doch liefern sie auch auf einem Radiator eine gute Performance ab und sind dabei nicht einmal unter der maximalen Drehzahl zu hören. Die „Air Pressure – Lüfter“ dagegen sind (vor allem aufgrund der höheren Drehzahl) deutlicher zu hören. Werden diese Lüfter auf 1.000 U/min. gedrosselt sind aber auch diese nicht mehr wahrzunehmen. Die Ausleuchtung der Lüfter ist hervorragend. Im Gegensatz zu anderen Lüftern, befinden sich hier die LEDs in der Nabe, was zu außergewöhnlichen Effekten führt. Die Steuerung über den RGB Controller von Cooler Master ist dabei auch denkbar einfach gestaltet, denn die Software lässt sich sehr intuitiv bedienen. Wir finden auch gut, dass andere Geräte mit dem entsprechenden RGB Header an den Controller angeschlossen werden können. Das sieht Cooler Master vermutlich nicht vor aber wir haben es für euch getestet. So kommen auch Nutzer ohne RGB Header auf dem Mainboard in den Genuss von synchronisierter RGB Beleuchtung. Allerdings hat das auch seinen Preis.

UVPs des Herstellers:

  • Cooler Master MasterFan Pro 120 Air Pressure – 18,95 €/Stück
  • Cooler Master MasterFan Pro 140 Air Flow – 20,95 €/Stück
  • RGB LED Controller – 39,95 €
  • 1 zu 3 RGB Splitter Kabel – 10,95 €/Stück

Das wären die normalen Preise, Cooler Master veranstaltet aber regelmäßig Aktionen in denen unter anderem diese Lüfter rabattiert sind.

[​IMG]


Pro:

+ Gute Verarbeitung
+ Gute Ausleuchtung
+ Lange Kabel
+ Uni-Farbe an Nabe wählbar
+ RGB Software intuitiv
+ Gute Leistungen

Kontra:
– Preis

[​IMG]

Wertung: 8,9/10

Cooler Master MasterFan Pro 120 Air Pressure RGB
Cooler Master MasterFan Pro 140 Air Flow RGB
Cooler Master RGB Controller

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Arctic Bionix – Die neuen Lüfter der F-Serie

Arctic ist bekannt für seine Lüfter und CPU-Kühler. Nun wird die beliebte F-Serie mit den neuen BioniX Lüftern modernisiert. Neben einem ansprechenderen Design verfügen die neuen BioniX PWM-Lüfter auch über einen neuartigen 3-Phasen-Motor. Die maximale Motor-Temperatur soll dadurch deutlich niedriger als bei der Konkurrenz ausfallen, wodurch eine bis zu viermal längere Lebenserwartung möglich werden soll. Die BioniX Serie kommt heute erst auf den Markt, aber wir durften für euch den BioniX F120 und BioniX F140 bereits vorab testen.

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Arctic für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

Unboxing & Overview

Details & technische Daten

Details

[​IMG]

Beide Lüfter kommen in einem modernen Design. Im Grunde handelt es sich um einen schwarzen Rahmen mit weißen Akzenten an den Befestigungen und einem weißen Ring im Inneren. Neben der uns vorliegenden weißen Version gibt es die Lüfter auch mit roten, grünen oder blauen Elementen. Die farblich abgesetzten Elemente bestehen aus einem weicheren Kunststoff. Beide Lüfter verfügen über einen schwarzen Rotor mit 9 Blättern. Auf der Nabe befindet sich das neue Arctic-Logo. Das wurde in ein Stück Blech eingestanzt.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite ist die Aufhängung der Nabe zu sehen. Sie besteht aus vier Stegen aus Kunststoff. Dabei ist an einem der Stege eine Nut angebracht, in der das Kabel eingesetzt ist. Auf der Rückseite der Nabe finden sich Modellbezeichnung, Hersteller-Logo, CE-Zeichen sowie die Angabe zur benötigten Spannung und Leistung. Letztere sind bei beiden Lüftern gleich.

Technische Daten

[​IMG]

[​IMG]

Praxis

Testsystem

[​IMG]

Beim Testsystem haben wir uns für ein kleines ITX-System entschieden. Speziell bei dem hier eingesetzten Mainboard wird der Prozessor von einem passiven Kühlkörper aus Aluminium gekühlt. Das Gehäuse besitzt direkt über dem verbauten Prozessor-Kühler einen Einbauplatz für einen 120mm-Lüfter. Für den Test haben wir weitere Befestigungen für einen 140mm-Lüfter geschaffen. In den folgenden Tests halten wir die Auswirkungen der Lüfter auf die Temperatur des Prozessors fest.

Temperatur

Derzeit arbeiten wir bei einer Raumtemperatur von 25°C. Wir messen die Temperaturen mit einem Infrarotthermometer direkt am Kühler ab. Zudem nutzen wir auch die Werte der verbauten Sensoren und ermitteln einen Mittelwert. Die Temperatur im Idle nehmen wir 30 Minuten nach dem Systemstart ab. Die Temperaturen der Rubrik „Gaming“ nehmen wir ab, nachdem wir 30 Minuten Warcraft III gespielt haben. Um das Maximum zu erreichen, belasten wir den Prozessor mit dem Programm Prime95 etwa 30 Minuten lang. Im BIOS stellen wir für den Test drei feste Drehzahlen ein. Die erste Stufe entspricht einer Drehzahl von 200 U/Min. Die zweite Stufe liegt bei 900 U/Min. (entspricht in etwa 50% Drehzahl). Die dritte Stufe entspricht mit 1.800 U/Min. 100% Drehzahl.

[​IMG]

Durch den Einsatz eines Lüfters erreichen wir deutlich bessere Temperaturen. Dabei bläst der Lüfter frische Luft auf den CPU-Kühler. Die Abluft entschwindet durch die seitlichen Gitter unseres Gehäuses. Wir beginnen mit dem F120 und erreichen damit schon bessere Temperaturen. Dabei ist der Lüfter bis 800 U/Min. nicht zur hören, ab 900 bis etwa 1.200 U/Min. ist er leicht zu hören. Jenseits der 1.200 U/Min. ist der Lüfter sehr deutlich zu hören.

[​IMG]

Mit dem F140 erreichen wir etwas bessere Temperaturen, was eben daran liegt, dass er aufgrund seiner Größe mehr Luft transportieren kann. Dabei scheint uns der F140 etwas leiser als der F120, denn er ist erst ab 1.200 U/Min. leicht zu hören und wird erst ab 1.400 U/Min. deutlich wahrnehmbar.

Zum Schluss noch eine Kleinigkeit, die wir bei beiden Lüftern feststellen durften. Wenn diese an einen 3-Pin-Lüfteranschluss angeschlossen werden, dann wird in der Software ein 50% höherer Wert angezeigt. Laut Arctic liegt das an dem 3-Phasen-Motor.

Fazit

Mit den neuen BioniX-Lüftern startet Arctic eine dezente Evolution seiner F-Serie. Die Lüfter wissen mit ihrem Design zu gefallen. Dabei werden Silent-Freunde mit den minimal möglichen 200 U/Min. besonders Silent-Freunde angesprochen, während die maximal möglichen 1.800 U/min. auch Performance-User zufrieden stellen. Auch die Verarbeitung ist sehr gut. Nur beim Lieferumfang hätten wir uns zur Entkopplung noch Befestigungsgummis gewünscht. Die Lüfter produzieren im Betrieb zwar keine Vibrationen, doch manch einer hätte noch gerne diese Befestigungsoption.

[​IMG]

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Großer Drehzahlbereich
+ Leise

Kontra:

– Keine Befestigungsgummis
– Kabel mit Gummi-Sleeve

[​IMG]

Wertung: 8,9/10
Preisvergleich BioniX F120
Preisvergleich BioniX F140
Produktseite BioniX F120
Produktseite BioniX F140

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Lautsprecher

Hercules WAE Outdoor Rush im Test

Hercules bietet mit dem WAE Outdoor Rush einen Bluetooth-Speaker, der selbst anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten heil überstehen soll. Der Lautsprecher ist Staub- und Wasserdicht und bietet einige interessante zusätzliche Features. Welche das sind und wo die Qualitäten des WAE Outdoor Rush liegen erfahrt ihr nun bei uns im Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Hercules für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

Verpackung & Lieferumfang

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Der WAE Outdoor Rush kommt in einer klaren Kunststoffröhre mit türkisfarbenden Endkappen. An der oberen Endkappe ist eine Kordel angebracht. Die Kunststoffröhre ist mit einem Strandmotiv und einigen Angaben zum Lautsprecher bedruckt. Im Inneren wird der Lautsprecher von Einsätzen aus durchsichtigen Kunststoff in Position gehalten. Im Oberen Einsatz befindet sich das Zubehöre des Lautsprechers.

Lieferumfang

[​IMG]

Neben zwei Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen liegt ein USB Kabel (USB Typ-A zu Micro USB) zum aufladen des Lautsprechers sowie eine schwarze Trageschlaufe im Lieferumfang.

Details

[​IMG] [​IMG]

Der Lautsprecher kommt in einem ansprechendem Design. Hercules setzt hier auf einen Mix von türkis lackierten Metall und schwarzen, gummierten Kunststoff. Die gummierten Oberflächen sorgen für Rutschfestigkeit und machen den Lautsprecher widerstandsfähiger. An einer diese gummierten Segmente befinden sich die Tasten zur Steuerung des Lautsprechers. Hierüber kann der Lautsprecher ein bzw. aus geschaltet werden, zudem finden wir hier eine Play/Pause Taste sowie zwei Tasten zum vor- bzw. zurückspulen. Mit den letzten beiden Tasten kann zwischen Bluetooth- und Radiomodus gewählt werden.

[​IMG]

Auf der Unterseite befindet sich ein 1/4″ Gewinde zur Montage auf einem Stativ. Dies dürfte besonders in Verbindung mit einem kleinen Stativ sehr interessant sein, da so der Lautsprecher besser ausgerichtet werden könnte. Hercules bietet auch das WAE Outdoor Accessories Pack an. Dies besteht aus eines Saugnapfbefestigung, einer Befestigung für Fahrradlenker und einer Rucksackbefestigung – jede dieser Befestigungen wird über das Gewinde am Lautsprecher verbunden.

[​IMG] [​IMG]

An den Seiten verfügt der WAE Outdoor Rush über Abschlussstücke aus Gummi. Auf der rechten Seite ist das WAE Logo in das Gummi eingebracht. An einer Ecke des Lautsprechers ist eine Öse zur Anbringung des Trageriemens angebracht.

[​IMG]

Auf der linken Seite finden wir einen Deckel der in den Lautsprecher eingeschraubt ist. Zum lösen des Deckels verfügt der Trageriemen über eine kleine Plastikscheibe. Hinter der Abdeckung befinden sich die geschützen Anschlüsse des Lautsprechers. Neben einem Micro USB Anschluss zum laden des Lautsprechers sind noch ein USB Typ-A zum Aufladen von Geräten und ein 3,5 mm Audioeingang vorhanden.

Technische Daten

[​IMG]

Praxistests

Wasserdichtigkeit

Im Video finden wir heraus, ob der Lautsprecher auch unter Wasser funktioniert. Der Lautsprecher ist nach der Schutzart IP67 ausgestattet, damit ist er Staub- und Wasserdicht – dabei verspricht diese Schutzart das Untertauchen bis auf 1 m Tiefe für maximal 30 Minuten. Dafür sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass die Kappe über den Anschlüssen fest verschlossen ist. Weiter wirbt Hercules mit dem Feature „Oceanproof“ – das bedeutet, dass auch Salzwasser dem Gehäuse des Lautsprechers nichts anhaben kann, da die Metallteile galvanisch vernickelt wurden.

Software & Verbindung

[​IMG]

Nun wird sich der ein oder andere denken „Warum brauche ich eine App für diesen Lautsprecher?“. Im Grunde braucht es keine App um den Lautsprecher nutzen zu können, jedoch erweitert die App den Lautsprecher um eine Anzeige. So haben beispielsweise die meisten Lautsprecher nur eine rudimentäre LED Anzeige, welche die noch verbleibende Akkukapazität anzeigt. Über die App „WAE – Wireless Audi Experience“ wird der Akkustand in Prozent angezeigt. Zudem bietet die App einen Audioplayer und was noch viel wichtiger ist – eine Anzeige zum einstellen der Radiosender. Das ist zwar auch über die beiden Tasten (Vor-/Zurückspulen) auf dem Lautsprecher möglich, doch nur durch die Anzeige ist man sich letztendlich im klaren darüber, welcher Sender gerade eingestellt ist. Die Bluetooth Verbindung zwischen Smartphone und Lautsprecher lässt sich sehr einfach herstellen, dabei erreichen wir im Freien eine Entfernung von bis zu 15 m. Im Haus mit Betonwänden ist dagegen schon deutlich früher Schluss, was aber am Beton und dem darin befindlichen Stahl liegt.

Klang

Im WAE Outdoor Rush sind zwei Lautsprecher mit jeweils 2 Watt effektiver Leistung verbaut. Zwischen den beiden Lautsprechern ist eine Öffnung eingebaut, dass konnten wir bereits im Test mit dem Wasser sehen. Damit wird für einen kräftigeren Tieftonbereich gesorgt. Mit diesem Gesamtpaket bringt es der Bluetooth Lautsprecher auf einen guten Pegel, so dass der Party am Baggersee nichts entgegensteht. Dabei wird Musik qualitativ gut wiedergegeben. Natürlich ist der WAE Outdoor Rush kein Bass-Monster, was auch der kleinen Bauform zu verdanken ist.

Powerbank

Bezüglich der Lade-Funktion des WEA Outdoor Rush wollen wir noch anmerken, dass es sich hier nur um eine Lade-Funktion für Notfälle handelt. Wenn das Handy also wirklich aus geht, kann damit noch Strom für ein bisschen telefonieren oder ähnliches herausgeholt werden. Für eine voll Ladung ist die Kapazität des verbauten Akkus (1.800 mAh) nicht ausreichend groß. Der Akku des Lautsprechers hat nur 3,7 V mit 1.800 mAh – aktuelle Smartphones haben 5 V > 3.000 mAh.

Fazit

Hercules gibt für den WEA Outdoor Rush Bluetooth Lautsprecher eine unverbindliche Preisempfehlung von 99,99 € an – im Handel ist der Lautsprecher ab 89,96 € erhältlich. In Anbetracht, dass es sich hier um ein sehr robustes Stück Technik, mit einigen sehr interessanten Features handelt, ist der Preis durchaus vertretbar. Dabei verfügt der Lautsprecher über viele Merkmale, die wir bisher bei keinem anderen Outdoor Bluetooth Lautsprecher finden konnten. Dabei sind insbesondere die Radiofunktion und das Gewinde für diverse Halterungen gemeint.

Pro:
+ Design
+ Wasser- u. Staubdicht
+ Radio
+ Gewinde für Befestigungen
+ Powerbank Funktion
+ Robuste Bauweise

Kontra:

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mikrofone

Trust Radi USB All-Round Microphone im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Bei Unterhaltungen in Form von Sprache kommt es immer auf die Qualität des Tons an. Der Markt bietet zahlreiche Mikrofone für unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Allround Mikrofon bietet Trust ein Kondensator Mikrofon für Sprachaufnahme, Spiele, Skype und die Nutzung von sprachgesteuerten Anwendungen. Dabei kommt das Mikrofon mit einigen Features und einem Stativ. Wie sich das Mikrofon in der Praxis schlägt erfahrt ihr nun im Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Trust für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung & Lieferumfang“ ]Verpackung & Lieferumfang

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das Allround Mikrofon liefert Trust in einem Karton, der in den Farben Rot und Weiß, dem Trust-Design folgt. Auf der Vorderseite findet sich neben dem Trust-Logo und der Modellbezeichnung eine Abbildung des Mikrofons. Außerdem erkennen wir anhand der Abbildungen im unteren Bereich, dass das Mikrofon sowohl per Klinke, als auch über USB mit dem Computer verbunden werden kann. Weiter sagen die Abbildungen, dass das Kabel 1,8 m lang ist und sich der Winkel des Mikrofons verstellen lässt. Auf der Rückseite finden wir noch weitere Informationen zu den Features und eine Abbildung des Lieferumfangs.

[​IMG] [​IMG]

Im oberen Bereich der Rückseite befinden sich Informationen zu den Eigenschaften des Mikrofons. Die Informationen wurden in mehreren Sprache aufgedruckt. Dabei ist nur die englische Beschreibung ausführlich, während die anderssprachigen Beschreibungen stark komprimiert wurden. Im unteren Bereich sehen wir das Mikrofon, die beiden Kabelenden, den USB Adapter und das Dreibein-Stativ.


Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Der Inhalt der Verpackung befindet sich in einer Verschalung aus durchsichtigem Kunststoff. Zum Lieferumfang gehören neben dem Mikrofon noch ein 1,8 Meter langes Anschlusskabel, ein Dreibein-Stativ und ein USB Adapter.[/nextpage]

[nextpage title=“Details & technische Daten“ ]Details & technische Daten

Details

[​IMG] [​IMG]

Wir beginnen mit dem Herzstück – dem Mikrofon selbst. Ohne Kabel ist es etwa 120 mm lang, der Durchmesser beträgt an der dicksten Stelle 51 mm, mit dem Kranz erhöht sich der Durchmesser auf 80 mm. An der Unterseite ist die Aufnahme für das mitgelieferte Dreibein-Stativ zu finden. Der Korb des Mikrofons lässt sich abschrauben. Zum Vorschein kommt das eigentliche Kondensator Mikrofon. Im Inneren ist der Korb mit einem schwarzen Schaumstoff ausgekleidet.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite des Mikrofons befindet sich ein Anschluss mit 3 Kontakten. Optisch erinnert dieser an den XLR Anschluss wie man ihn bei professionellen Geräten findet. Auf der Oberseite des Mikrofons finden wir ein Rädchen mit dem die Empfindlichkeit des Mikrofons eingestellt werden kann. Das Mikrofon wird gemutet wenn das Rädchen bis zum „OFF“ – Anschlag gedreht wird.

[​IMG] [​IMG]

Praktischerweise liefert Trust direkt ein Stativ mit. Dabei eignet sich das Stativ auch perfekt für den Einsatz auf Reisen, da es kompakt zusammen geklappt werden kann. Das Stativ lässt sich ausfahren – der Verstellbereich beträgt 40 mm.

Technische Daten

[​IMG][/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Zusammenbau & Installation

[​IMG]

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach. Das Mikrofon wird einfach auf das Stativ aufgeschraubt. Das Anschluss Kabel wird einfach in das Mikrofon eingesteckt bis dieser hörbar einrastet. Der Stecker verfügt über eine Nut und kann daher nicht falsch eingeführt werden. Anschließend wird der 3,5 mm Klinkestecker entweder über den beiliegenden USB Adapter oder direkt am Mikrofoneingang mit dem Computer verbunden. Wir entscheiden uns für den Einsatz des USB Adapters. Dieser verfügt neben einem Mikrofoneingang auch über einen Kopfhörerausgang. Der USB Adapter wird von unserem Computer als Soundkarte erkannt und entsprechend installiert. Die manuelle Installation von Treibern oder einer Software sind nicht nötig.

Test

Wir nutzen das Mikrofon zur Audioaufnahme für unsere Live-Streams und für die YouTube Videos. Dabei ist die Audio-Qualität stets zufriedenstellend. Bei der Nutzung mit Skype und Discord sind wir deutlich zu hören, allerdings äußern unsere Gesprächspartner, dass wir uns etwas dumpf anhören.

Unsere Aufnahme nehmen wir mit dem Sprachrekorder von Windows 10 auf. Den Pegel stellen wir auf 100 – beim Format entscheiden wir uns für „1 Kanal, 16-Bit, 48.000 Hz (DVD-Qualität)“. Das ist auch gleichzeitig das beste Format welches wir in den Mikrofoneigenschaften wählen können. Gleichzeitig ist von vornherein AGC (Automatic gain control) aktiviert, dies dient dazu den Ausgangspegel konstant zu halten, auch wenn sich die Amplitude des eingehenden Signals stark ändert. Dadurch wird eine Übersteuerung nachfolgender Stufen vermieden, die weitere Verarbeitung erleichtert und der Störabstand verbessert. Das klappt im Test ganz gut und das Resultat kann sich unserer Meinung nach hören lassen.[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]Fazit

Trust hat mit dem Radi USB All-Round Mikrofon ein optisch ansprechendes Mikrofon im Sortiment. Allerdings steckt unter dem pompösen Kleid eher Hausmannskost. Für die angegebenen Zwecke wie Sprachaufnahmen, Spiele, Skype und die Nutzung von sprachgesteuerten Anwendungen ist das Mikrofon ausreichend. Die Aufnahmequalität ist frei von Rauschen, jedoch müssen die Pegel in den Windowseinstellungen wie auch am Mikrofon selbst auf die höchste Stufe eingestellt werden, da die Aufnahmen sonst zu leise sind. Sehr gut gefallen hat uns das recht lange 1,80 m Kabel mit dem stabilen Anschluss und das Dreibein-Stativ. Das Radi USB All-Round Mikrofon ist derzeit ab 44,99 € erhältlich.

[​IMG]

Pro:
+ Design
+ Stabile Bauweise
+ Langes Kabel
+ Dreibein-Stativ

Kontra:
– Semi XLR Anschluss
– Etwas leise

[​IMG]

Wertung: 7/10
Preisvergleich
Produktseite[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Enermax D.F. Storm – Ein Sturm kommt auf

Mit dem Hochleistungslüfter D.F. Storm fährt Enermax nun harte Geschütze in Sachen Lüfter auf. Gedacht ist der Lüfter für den Einsatz in der Industrie. Das heißt überall dort, wo Wärme schnell abgeführt werden muss, sollen D.F. Storm Lüfter Abhilfe schaffen können. Dies soll durch eine extrem hohe Drehzahl und eine robuste Bauweise erreicht werden. In unserem Test wollen wir feststellen ob der Lüfter hält, was er verspricht.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Enermax für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

Verpackung & Inhalt

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Der D.F. Storm Lüfter kommt in einer Verpackung, deren weiße Grundfarbe durch rote Akzente kontrastiert wird. Auf der Vorderseite ist eine Abbildung des Lüfters, des Hersteller-Logos sowie die Modellbezeichnung zu finden. Die Vorderseite lässt sich aufklappen und gewährleistet durch ein Sichtfenster den Blick auf den Lüfter. Auf der Innenseite der Front werden die „Dust free“-Funktion (D.F.) sowie die Einstellungen des Lüfters anschaulich erklärt. Auf der Rückseite der Verpackung sind die Features sowie die Spezifikationen des Lüfters aufgedruckt.

Lieferumfang

[​IMG]

Neben dem Lüfter finden wir erstaunlich viel Zubehör in der Verpackung. Der Lieferumfang ist in zwei kleinen Plastiktüten verstaut. In der einen befinden sich vier Gummis zur Befestigung des Lüfters sowie Unterlegscheiben aus Gummi und ein Molex-Adapter. In der zweiten Tüte befinden sich vier M3 x35, vier Rändelmuttern und vier konventionelle Befestigungsschrauben.

Details & technische Daten

Details

[​IMG] [​IMG]

Der Lüfter verfügt über einen stabilen Kunststoffrahmen, der durch Verstrebungen noch mehr Festigkeit erreicht. Die Befestigungspunkte bestehen aus demselben Material – statt hier eine Gummierung aufzutragen, hat Enermax sich für Gummi-Unterlegscheiben entschieden. Das macht auch Sinn, da der Nutzer so die Wahl der Befestigung besser abwägen kann. Denn wenn eine Gummierung aufgetragen worden wäre, dann könnten die Gummihalterungen aus dem Lieferumfang nicht eingeführt werden können. Auf der Rückseite befinden sich die vier stabilen und geschwungenen Stege, welche die Nabe in Position halten. Die Stege sind geschwungen um einer Verwirbelung der Luft zu vermeiden.

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

Der D.F. Storm verfügt über das patentierte Twister Bearing Lager. Es soll dem Lüfter zu einer guten Laufruhe verhelfen. Noch dazu kann das Lüfterrad einfach von der Nabe abgezogen werden. Dadurch kann der Lüfter ohne Mühe gereinigt werden.

Technische Daten

[​IMG]

Unboxing, Übersicht & Lautstärke

Im Video zeigen wir euch den D.F. Storm und dessen Lieferumfang noch einmal genau. Außerdem schließen wir den Lüfter an den PWM-Anschluss eines MSI Z97S SLI Krait Edition Mainboards an. Das Mainboard erlaubt uns den Betrieb mit 50%, 75% und 100% Leistung. In der Stufe „Performance“ erreichen wir eine Drehzahl von 1.000 U/Min. Hier liegt auch die von Enermax angegebene untere Drehzahlschranke. Die Lautstärke des Lüfters ist in jeglicher Drehzahlkonfiguration zu vernehmen, am erträglichsten ist die Lautstärke bei 1.500 U/Min. Jede Geschwindigkeit darüber hinaus ist wesentlich deutlicher zu hören, doch hier dürfen wir nicht vergessen, dass der Lüfter für Orte vorgesehen ist, wo sich normalerweise kein menschliches Ohr befindet.

Praxis

Aufbau

[​IMG]

Wir verbauen einen D.F Storm in einem kleinen Gehäuse von Inter-Tech. Eine Modifikation unsererseits erlaub den Einbau eines 120 oder 140 mm Lüfters auf der Oberseite. Beim Mainboard haben wir uns für ein ASRock J4205 M-ITX entschieden, denn der darauf verbaute Intel J4205 wird durch einen Aluminiumkühler passiv gekühlt. Ohne einen Lüfter ins Gehäuse einzubauen erreicht die CPU nach 30 Minuten Prime95 eine Temperatur von 71,8 Grad. Der Kühler wird durch dein Einbau eines Lüfters von der Oberseite her mit Frischluft versorgt. Die Abluft wird dabei seitlich aus dem Gehäuse abgeführt. Die Temperatur nehmen wir mit einem Infrarot Thermometer direkt am Sockel ab.

Temperatur Test
[​IMG]

Die Temperaturen ermitteln wir in verschiedenen Szenarien. Die Idle-Temperatur wird 15 Minuten nach dem Systemstart ohne Tätigkeit direkt am Sockel abgenommen. Anschließend arbeiten wir jeweils 30 Minuten in Office Anwendungen, spielen Warcraft III* und testen mit Prime95. Der Einsatz des Lüfters schafft deutlich kühlere Temperaturen als herkömmliche Lüfter. Das liegt natürlich an der hohen Drehzahl und dem Storm-flow-Blattdesign.

Fazit

Wer einen Serverschrank belüften muss oder den Mo-Ra (Abk. Monster-Radiator) der Wasserkühlung im Keller hängen hat, für den dürfte der D.F. Storm ein wirklich toller Lüfter sein. Dabei ist der Lüfter allerdings kein günstiges Vergnügen, da ein Exemplar mit 29,99 € zu Buche schlägt. Dafür erhält der Benutzer schließlich auch einen ausgezeichnet robusten Lüfter der durch die D.F. Technologie auch noch fast wartungsfrei ist. Die Lüfter sollten dabei allerdings so montiert werden, dass niemand mit den Fingern in den Lüfter gelangen könnte- denn das würde sehr schmerzhaft werden.

Wir vergeben aufgrund der Leistung und der Verarbeitung 8,7 von 10 Punkten und somit den Gold Award. Zusätzlich gibt es von uns noch den Highend-Award, denn es handelt sich um einen Highendlüfter – auch wenn es kein Silentlüfter ist.

[​IMG]

Pro:

+ Stabil gebaut
+ Abnehmbares Lüfterrad
+ Über Fernbedienung regelbar
+ Gut per PWM regelbar
+ Dust-Free-Funktion

Neutral:

+/- Lautstärke*

Kontra:
– Preis

[​IMG] [​IMG]

Wertung: 8,7/10

Preisvergleich
Produktseite

* Es ist zu bedenken, dass es sich hier um Hochleistungslüfter handelt, daher ist die Lautstärke zu vernachlässigen.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

Cooler Master MASTERSET MS120 im Test

Mit dem MASTERSET MS120 erweitert Cooler Master seine Gaming-Peripherie-Sparte um ein weiteres Produkt. Die MASTERSET MS120 ist ein Set, welches aus Tastatur und Maus besteht. Die Tastatur verfügt über Tasten, die dem Spieler ein hör- und fühlbares Feedback vermitteln. Zudem verfügt jede einzelne Taste über eine RGB-LED dessen Farbe je Taste individuell eingestellt werden kann. Cooler Master hat uns die Tastatur im US-Layout geliefert, doch zum Verkaufsstart wird das deutsche Layout verfügbar sein. Als Maus kommt eine ergonomische Gaming-Maus in Gaming-Optik. Wie sich dieses Set im Alltag schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Cooler Master für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin enge und gewinnbringende Zusammenarbeit.​

Verpackung & Lieferumfang

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Das MASTERSET MS120 kommt in der typischen Verpackung der Master-Serie von Cooler Master, denn auch hier setzt der Hersteller wieder auf ein dunkles Anthrazit als Grundfarbe und die Schrift ist Weiß. Auf der Vorderseite ist neben dem Herstellerlogo und der Modellbezeichnung eine Abbildung der Tastatur sowie der Maus. Rechts unten werden die Features in Form von Icons dargestellt. Außerdem wird uns angezeigt, mit welchem Layout die Tastatur bestückt ist.


Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren der Verpackung finden wir die Tastatur und rechts daneben die Maus. Die Tastatur ruht, umhüllt von einem schützenden Kunststoffbeutel, in einer Fassung aus Karton. Die Maus wird durch ein Stück Schaumstoff in Position gehalten und befindet sich ebenfalls in einem Kunststoffbeutel. Im oberen Bereich befindet sich ein Tunnel aus Pappe, in dem die Kabel versteckt sind. Außer Tastatur und Maus befindet sich noch ein Quick Start Guide im Lieferumfang

Details & technische Daten

Details – Tastatur

[​IMG]

Wir beginnen mit dem Tastaturfeld, dieses kommt im Standarddesign mit Pfeiltasten, Funktionstasten und Nummernblock. Die Tastenkappen sind ähnlich hoch, wie es auch bei den meisten mechanischen Tastaturen der Fall ist. Das Gehäuse der MASTERSET MS120 Tastatur ist in einem matten Schwarz gehalten wohingegen der Bereich, auf dem sich die Tasten befinden, weiß gehalten ist. An der Oberkante der Tastatur ist das Anschlusskabel fest mit der Tastatur verbunden. Das Kabel ist etwa 150 cm lang und endet in einem USB-Stecker.

[​IMG]

Die Besonderheit dieser Tastatur liegt unter den Tastenkappen. Denn entgegen dem ersten Eindruck handelt es sich hier nicht um einen mechanischen Schalter, sondern um eine Hybrid-Lösung, ein Zwischending aus mechanischem Schalter und Folientastatur – Cooler Master nennt das „Mem-chanical“. Dies haben wir auch schon bei der Devastator II Combo gesehen, hier hat Cooler Master allerdings noch eine hörbare Komponente verbaut. So soll sich diese Tastatur anhören wie eine Tastatur mit blauen Schaltern. Die Gesamtstrecke beim Betätigen beträgt 3,6 mm – ausgelöst wird bei 1,2 mm – damit sollen schnelle Reaktionen möglich sein, welche die APM (Actions per Minute/Aktionen pro Minute) steigern soll.

[​IMG]

Jede Taste besteht aus fünf Teilen, der Tastenkappe, dem Betätigungs-Stift, dem Gehäuse und zwei Federn. Die Betätigung entsteht durch den Stift, der bei dem drücken auf einen Schalter, auf die Folie im Inneren der Tastatur trifft. Die beiden Federn sorgen für das fühlbare und hörbare Feedback. An den Tastenkappen ist praktisch, dass diese gegen Tasten aus dem Zubehör ausgetauscht werden kann. Es gibt viele verschiedene Tastenkappen aus verschiedenen Materialien von diversen Herstellern. Auch Cooler Master bietet Tastenkappen an.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Unterseite finden wir zwei ausklappbare Füße zur besseren Ergonomie.

Details-Maus

[​IMG] [​IMG]

Die Maus besteht aus einem matten, schwarzen Kunststoff mit einer angerauten Oberfläche und verfügt über insgesamt 6 Tasten. Durch ihre Bauform bedingt eignet sich diese Maus für Rechtshänder, die den Claw- oder Palm Grip bevorzugen. Die Bewegungen der Maus werden durch einen optischen Sensor ermittelt – dem Avago 3050. Dieser lässt sich in vier Stufen von 500 bis 3.500 DPI einstellen. Die Maus verfügt zudem über eine „drei Zonen LED Beleuchtung“.

Technische Daten

[​IMG]

Praxis

Wir schließen ganz einfach und unkompliziert die Tastatur sowie die Maus an die USB-Anschlüsse unseres Systems an. Hier werden die beiden Geräte auch sofort von Windows 10 erkannt und mit den entsprechenden Treibern bestückt. Das Installieren von zusätzlichen Treibern ist nicht erforderlich, denn die Einstellungen der Beleuchtung werden direkt über Tastenkombinationen vorgenommen.

[​IMG]

In unseren Tests überzeugt die Tastatur mit einem guten taktilen Feedback. Beim hörbaren Feedback besteht Gefahr der Verwechselung mit den mechanischen Cherry MX Blue Schaltern, die sich ähnlich „clicky“ anhören. Und auch vom Äußeren ist die Tastatur leicht mit einer mechanischen Tastatur zu verwechseln – was natürlich auch so gewollt ist. Sehr gut gefällt uns die Ausleuchtung der einzelnen Tasten. Aufgrund der hohen Bauweise vermissen wir jedoch gerade nach längeren „Schreib-Sessions“ eine Handballenablage.

Die Maus liegt ebenfalls sehr angenehm in der Hand. Der Hersteller gibt an, dass diese Maus Ideal für Nutzer ist, die den Claw- oder Palm Grip bevorzugen – das können wir bestätigen. Allerdings gilt dies nur für Rechtshänder, denn für Linkshänder ist diese Maus aufgrund ihres Aufbaus leider nicht geeignet. Der verbaute optische Sensor (Avago 3050) arbeitet sehr zuverlässig und präzise – auch in hektischen Spielen wie Overwatch gab dieser Sensor sich keine Blöße.

Fazit

Mit dem MASTERSET MS120 bringt Cooler Master eine sehr interessante Alternative zu anderen Tastatur/Maus Kombis. Vor allem die unverbindliche Preisempfehlung von 89,99 € ist eine echte Kampfansage in die Richtung der Konkurrenz. Wer nicht weiß, dass es sich hier nicht um eine mechanische Tastatur handelt, der wird aufgrund des taktilen wie auch des hörbaren Feedbacks davon ausgehen, das es sich hierbei um eine mechanische Tastatur mit Cherry MX Blue Switche handelt. Wer Fan dieses hörbaren Feedbacks ist, der wird mit dieser Tastatur bestimmt glücklich. Zu bedenken ist, dass es sich hierbei um die U.S. Version handelt. Bei der deutschen Tastatur sind nicht nur die Belegungen der Tasten, sondern auch die Größe einiger Tasten anders (bei der deutschen Tastatur bspw. eine große Enter Taste). Die Maus macht einen sehr guten Eindruck und weiß auch in hektischen Situationen zu überzeugen.

[​IMG]

Pro:
+ Schlichtes Design
+ Gut verarbeitet
+ Gutes Feedback
+ Guter Maus Sensor
+ Preis

Kontra:
– Keine Handballenauflage

[​IMG]

Wertung: 8,9/10

Kategorien
Gamescom Messen

Hardware Inside auf der Gamescom 2017

Auch in diesem Jahr waren wir wieder für euch auf der Gamescom und konnten viele Eindrücke für euch sammeln. Bei unseren Partnern konnten wir einen Blick auf viele aktuelle und zukünftige Produkte werfen, teilweise sogar auf Prototypen.

Cooler Master
Bei Cooler Master haben wir einiges über die kommenden Gehäuse erfahren können. So wird demnächst eine weitere noch schönere Variante des neu aufgelegten Cosmos erscheinen und auch die MASTERCASE-Serie wird um ein Gehäuse erweitert. In Sachen Wasserkühlung macht Cooler Master auch größere Schritte in Richtung „Custom Wasserkühlung“ – den ersten Prototyp durften wir schon sehen. Bis zu Veröffentlichung müssen wir uns mit Bildern und Informationen allerdings noch gedulden. Und auch bei den Eingabegeräten tut sich ordentlich was – neben einem neuen Set aus Tastatur und Maus kommen noch eine neue Gaming Maus sowie eine neue mechanische Gaming Tastatur.

[​IMG] [​IMG]

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CHERRY MX Board 5.0: Patentierte Ergonomie

Auerbach, 23. August 2017 – CHERRY, der Spezialist für Computer-Eingabegeräte, stellt mit dem MX Board 5.0 eine neue Oberklasse-Tastatur vor, die sich durch eine hervorragende und individuell anpassbare Ergonomie auszeichnet. Kombiniert mit den zuverlässigen und hochpräzisen MX-Schaltern sowie modernen Features ist ein Produkt entstanden, das den höchsten Ansprüchen genügt. Abgerundet wird das MX Board 5.0 von einer exklusiven Schriftart, die in Kooperation mit erfahrenen Spezialisten entstand.

Individuell und komfortabel

Ein Highlight des MX Board 5.0 ist die patentierte Ergonomie-Lösung in Form der extra-großen und individuell anpassbaren Handballenauflage. Zusammen mit den speziell entwickelten Standfüßen lässt sich die Tastatur neben der Grundposition in sieben weiteren Variationen platzieren, um den größtmöglichen Komfort zu erzielen. Langes, ermüdungsfreies Schreiben und Spielen stellt mit dem MX Board 5.0 somit kein Problem dar.

CHERRY MX Silent Red als optimale Switch-Wahl

Angeboten wird das MX Board 5.0 mit dem CHERRY MX Silent Red. Dieser mechanische Schalter verbindet die Vorzüge der linearen Auslösung mit einem minimalen Kraftaufwand von lediglich 45 Zentinewton und ist eine beliebte Wahl in der Gaming-Szene, bietet zusätzlich aber noch eine integrierte sowie patentierte Dämpfung für eine geräuscharme Nutzung. Die ausschließlich in Deutschland gefertigten Tastenschalter bringen nicht nur die gewohnte und sehr hochwertige Qualität sowie Dauerhaltbarkeit von weit über 50 Millionen Betätigungen mit, sondern lösen dank Gold-Crosspoint-Technologie auch extrem präzise aus.

Umfassendes Feature-Set und edles Design

CHERRY integriert in das MX Board 5.0 alle modernen Features, die eine hochwertige Tastatur mitbringen muss. Dazu gehören neben der High-Speed-Tastenerkennung auch ein Full-N-Key-Rollover und 100 Prozent zuverlässiges Anti-Ghosting. Zusätzlich wurde eine weiße Hintergrundbeleuchtung der Tasten implementiert, die sich dimmen lässt und verschiedene Leuchtmodi mitbringt. Verpackt ist die Technologie in einem hochwertigen Gehäuse mit Aluminium-Abdeckung, die von einem edlen Logo verziert wird.

Exklusiver CHERRY Gaming Font entworfen von Typemates
Um die neue Tastatur mit einem einzigartigen Merkmal abzurunden, kooperierte CHERRY mit den „Typemates“. Dahinter stecken Nils Thomsen und Jakob Runge, die eine langjährige Expertise in dem Bereich „Schrift-Design“ vorweisen können. Entwickelt haben beide den exklusiven CHERRY Gaming Font, der das MX Board 5.0 visuell aufwertet und für einen futuristischen Look sorgt. Zudem wurde die Schriftart so gestaltet, dass eine perfekte Ausleuchtung garantiert ist. Die abriebfesten Tastenkappen sind damit um ein Vielfaches aufgewertet.

Erhältlich ist das MX Board 5.0 ab sofort für eine unverbindliche Preisempfehlung von 159 Euro.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

AOC Agon AG352QCX im Test

Mit dem Agon AG352QCX hat AOC ein Monster von Gaming Monitor auf den Markt gebracht. Der Curved-Monitor im 21:9 Format misst stolze 35″ in der Diagonale und wartet mit weiteren Features wie 200Hz Wiedergabe nebst Freesync Unterstützung auf. Zwar ist der Monitor schon eine Weile auf dem Markt, jedoch waren Testmodelle bisher rar gesät. Wir haben jetzt ein Testgerät ergattert und prüfen nun, was der Monitor kann.

[​IMG]
An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partnet AOC für die Bereitstellung des Sample, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

Details, technische Daten & Lieferumfang

Details

[​IMG] [​IMG]

Der AGON AG352QCX erscheint auf den ersten Blick umwerfend, einen derartig großen Monitor haben wir bisher noch nicht im Test gehabt. Der schwarz-silber beschichtete Monitor wurde sehr wertig gearbeitet und hinterlässt optisch gesehen einen guten Eindruck. Positiver Nebeneffekt der Lackierung ist, der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig für feine Kratzer und Fingerabdrücke. Für optische Akzente sorgt die rote Beleuchtung an der Rückseite und am Bildschirmrand. Der Standfuß aus Metall sorgt nicht nur für einen stabilen Stand am Tisch, sondern bietet auch eine Höhenverstellung (120 mm) und Swivel-Funktion (Bildschirm lässt sich um 30 Grad drehen). Ebenfalls mit von der Partie sind VESA-Löcher (100 x 100 mm). Nettes Gimmick: die praktische Headset-Halterung.

[​IMG]

Die Bedienung erfolgt mittels Steuerkreuz am unteren Rahmenrand. Besser funktioniert das Einstellen des Agon über den ebenfalls im Lieferumfang befindliche QuickSwitch-Controller, der eine Fernbedienung für das OSD darstellt. Angeschlossen wird der QuickSwitch über einen Micro-USB-Anschluss. Zur Verfügung gestellt werden insgesamt acht Tasten, die in zwei Reihen aufgeteilt wurden.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite geht es designtechnisch noch etwas futuristischer zu. Die Halterungen findet an ein Designelement Anschluss, welches wie eine Klammer wirkt, die den Monitor hält. In diesem Designelement sind vier Teile aus matten Kunststoff angebracht. An der Rückseite finden wir durch die Halterung verdeckt die vielen Anschlüsse des Agon. Hier finden wir auf der rechten Seite Anschlüsse wie DVI, Displayport, HDMI, VGA sowie zwei Audioanschlüsse und den Anschluss für das Netzteil. Auf der anderen Seite finden wir einen USB 3.0 Eingang und zwei USB-Anschlüsse – wobei einer speziell zum Laden von Geräten wie Notebooks gedacht ist. Weiter sind hier noch zwei weitere Audioanschlüsse.

Technische Daten

[​IMG]

Lieferumfang

  • HDMI Kabel 1,8 m
  • Displayportkabel 1,8 m
  • DVI-D Kabel 1,8 m
  • USB Anschlusskabel
  • Netzteil
  • Stromkabel
  • QuickSwitch-Controller
  • Bedienungsanleitung
  • CD mit Dokumentation/Treibern/Software

Praxis

Bildqualität

[​IMG]

AOC setzt beim Agon AG352QCX auf ein MVA-Panel, das mit einer Krümmung von 2.000 mm relativ stark gekrümmt ist. Das WHQD-Display erreicht dank der leistungsstarken LED-Hintergrundbeleuchtung einen Helligkeitswert von 300 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 kann sich ebenfalls sehen lassen. Wie es für ein MVA-Panel typisch ist, kann der Agon mit einem sehr kontrastreichen Bild aufwarten. Nicht so gut gefällt uns hingegen die Blickwinkelstabilität. Die ist zwar größer, als man es üblicherweise von TN-Geräten kennt, könnten aber noch etwas größer ausfallen. Die Ausleuchtung ist nicht überall gleichmäßig. Es liegen 85 cd/m² zwischen dem hellsten und dunkelsten Bereich. Das können wir auch mit bloßem Auge erkennen. Für den Gamer ist die Bildqualität mehr als ausreichend – alle anderen Anwender (Insbesondere wenn es um Foto-/Videoberarbeitung geht) greifen besser zu einem Produkt mit IPS-Panel.

Der Agon ist mit der AMD FreeSync Technologie ausgestattet (Bereich: 30 bis 200 Hz). Zur Erklärung: Ist FreeSync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann.

Stromverbrauch

Die Energie-Effizienz des Agon ist in Ordnung. Im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby messen wir einen Verbrauch von weniger als 1 Watt. Im Betrieb messen wir durchschnittlich 60 Watt. AOC hat in dem Agon aber cleveren Software-Lösungen wie Eco Mode und e-Saver integriert um Energie sparen zu können. Diese helfen, durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu senken.

Fazit

Der Agon AG352QCX kommt in einem modernen Design und einer ausgezeichneten Verarbeitungsqualität. Auch die Ergonomie des Monitors ist durch die großen Verstellbereiche hervorragend. Die Bedienung des Monitors funktioniert sehr einfach – insbesondere der QuickSwitch-Controller ist bei der Einstellung des Agon eine sehr große Hilfe. Das verbaute MVA Panel punktet zwar mit einer kontrastreichen Bildausgabe, aber die Ausleuchtung, die Schlierenbildung und die Blickwinkelstabilität trüben den Gesamteindruck etwas. Der Agon AG352QCX ist derzeit ab 599 € im Handel erhältlich.

[​IMG]

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Design
+ Stabiler Standfuß
+ Guter Kontrast, klare Farben
+ Viele Anschlüsse
+ Tischfernbedienung

Contra:
– Blickwinkel und Ausleuchtung
– Schlierenbildung
– Pixeldichte

[​IMG]

Wertung: 8/10
Preisvergleich
Produktseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

IFA 2017: ACME zeigt neue Activity Tracker, 360-Grad-Cam und Drohne

ACME zeigt auf der IFA 2017 seine neuen Activity Tracker mit Touchscreen, Pulsmesser, Anrufbenachrichtigung, Wettervorhersage und IP67-geschütztem Gehäuse. Ein weiteres ACME-Highlight ist die „VR30“, eine 360-Grad-Kamera mit viel Zubehör. Zudem stellt die Marke ihre „X9100 Drone“ mit GPS und integrierter Kamera, die Bilder in HD liefert, vor.

Die Activity Tracker von ACME lassen Sportlerherzen höher schlagen. Das Flaggschiff der neuen Range, der „ACT303“, informiert nicht nur über die zurückgelegten Schritte, die Distanz, die Pulsfrequenz oder eingehende Anrufe und Nachrichten, sondern überwacht den Schlaf, zählt Kalorien, erinnert an Termine und liefert Wettervorhersagen. Regen oder ein kurzes Bad sind für den kompakten Fitness-Coach kein Problem, da das Gehäuse dem IP67-Standard entspricht. Die Einstellungen und die Auswahl der Multi-Sport-Modi steuert der User über den 0,75 Zoll großen OLED-Touchscreen.

Ebenfalls wird den Besuchern auf der IFA der „ACT202“ vorgestellt. Der Tracker ist in den Farben Schwarz, Blau sowie Rot erhältlich und verfügt sowohl über einen Schrittzähler als auch einen Pulsmesser.
Er benachrichtigt den Träger über eingehende Anrufe sowie Nachrichten via Vibrationsfunktion. Ein 0,91-Zoll-OLED-Touchdisplay sorgt für eine bequeme Bedienung des Gerätes. Sein kleiner Bruder der „ACT101“ ist ebenfalls mit von der Partie. Er bietet einen 0,86 Zoll großen OLED-Bildschirm, zählt Schritte, informiert über eingehende Anrufe sowie Nachrichten und wird über einen Button gesteuert. Die Thermoplast-Armbänder des „ACT101“ und des „ACT202“ sind abnehmbar. Besonders praktisch: Sie verfügen über einen USB-Stecker, über den sie direkt geladen werden können. Es ist also kein zusätzliches Kabel nötig, denn der Tracker kann so direkt mit einem USB-Charger verbunden werden. Die UVP der „ACT303“ liegt bei 69,99 Euro, während die „ACT202“ für 59,99 Euro und die „ACT101“ für 29,99 Euro den Besitzer wechseln.

Für Video-Enthusiasten bringt ACME die „VR30“ 360-Grad-Kamera mit. Ihre 4,5-Megapixel-Linse schießt Fotos mit einer Auflösung von 3008 x 1504 Pixeln und liefert Filme in Full-HD. Virtual Reality-Aufnahmen sind dank der zwei integrierten 220-Grad-Linsen möglich. Die aufgenommenen Videos lassen sich via WiFi direkt in die sozialen Netzwerke hochladen. Ein einfarbiges 0,96-Zoll-LCD-Display sowie ein Mikrofon und ein Lautsprecher sind im Gehäuse der „VR30“ verbaut. Im microSD-Slot finden Karten mit bis zu 32 GB Platz. Die Kamera ist vielerorts einsetzbar und wird mit einem Stativ sowie weiteren Halterungen geliefert. Zu haben ist die Cam zu einer UVP von 139,99 Euro.

Auch Hobby-Piloten kommen am ACME-Stand auf ihre Kosten. Die „X9100 Drone“ ist mit GPS und einer integrierten Kamera ausgestattet, die Videos in HD-Qualität aufnimmt. Die „X9100“ wird über eine Fernsteuerung, die eine Reichweite von bis zu 200 m hat, gelenkt. Der 7,4 Volt Lithium-Polymer-Akku wird via USB geladen und sorgt für eine Flugdauer von bis zu 12 Minuten. Die stylische Drohne verfügt außerdem über eine „Return to home“- und eine „Fail Safe“-Funktion. So wird eine einfache und sichere Bedienung gewährleistet. Der „Altitude hold“-Modus lässt die Drohne auf einer Stelle fliegen. Die UVP der „X9100“ beträgt 149,99 Euro.

 

IFA-Besucher können sich von den ACME-Neuheiten auf dem UFP-Stand in Halle 17, Stand 119 sowie bei Difox in Halle 3.2, Stand 103, überzeugen.

Die mobile Version verlassen