Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Komponenten PC-Kühlung Wasserkühlung

MSI MAG CORELIQUID P360 im Test

Heute möchten wir euch die MSI MAG CORELIQUID P360 All-In-One Wasserkühlung vorstellen, eine der wenigen Kompaktwasserkühlung, die vollständig auf eine Beleuchtung verzichtet, aber dennoch nicht alltäglich ist. Sie kommt mit einem anderen Pumpenkonzept zum Einsatz und weicht der üblichen Norm bei All-In-One Wasserkühlungen ab. Erhältlich ist die MAG CORELIQUID P-Reihe in zwei Größen in 280 mm und 360 mm. Nachfolgend wollen wir sehen, wie sich die MSI MAG CORELIOUID P360 in der Praxis so schlägt und was sie sonst noch zu bieten hat. Alles Weitere erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testmuster wurde uns durch den Hersteller zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Ausgeliefert wird die MAG CORELIQUID P360 in einer komplett in Schwarz gehaltenen Kartonage. Der Schriftzug des Produktes ist in Grau gehalten und sticht leicht transparent hervor. Bereits auf der Vorderseite ist die MAG CORELIQUID P360 als Darstellung zusehen. Das MSI Logo und die Produktbezeichnung sind in einem leichten Grau gehalten und ein weiterer Aufdruck weist darauf hin, dass eine Kompatibilität mit Intel „neuester Sockel LGA 1700“ Generation gegeben ist. Auf der Rückseite sind der Radiator und das Pumpendesign grafisch abgelichtet und MSI erläutert in Kurzform die Spezifikationen.

 

Inhalt

 

Neben der MAG CORELIQUID P360, die sicher im Kartoninlay in zwei Plastikbeuteln (Kühlergehäuse/ Radiator) verstaut ist, befinden sich auch drei APA1225M12 Lüfter, die ebenfalls separat in kleinen Plastikbeuteln untergebracht sind. Sämtliches Zubehör für die Montage aller Sockel von Intel und AMD, ein User Guide und ein Flyer gibt Auskunft über die „Shout Out For MSI“ Kampagne von MSI, liegen der Verpackung bei.

 

Daten

Technische Daten-
MSI MAG CORELIOUID P360
 
Komptabilität Intel: LGA 1150, 1151, 1152, 1155, 1156, 1200, 1700, LGA 2011/2011-3/ 2066
AMD: AM4, FM2+/ FM2/ FM11/AM3+/ AM3/ AM2+/ AM2 Sockel TR4/ sTRX4/ SP3
Material Pumpengehäuse Kunststoff
Kühlermaterial Aluminium
Maße (Kühlblock) 70,5 x 70,5 x 52 mm
Pumpen-Geschwindigkeit 4200 RPM +/- 10%
Leistung (Pumpe) 4,08 W
Lebensdauer (Pumpe) 100.000 Stunden
Radiator Größe 396 x 120 x 27 mm
Radiator Material Aluminium
Schlauchlänge 400 mm
Schlauchmaterial Gummischlauch gesleevt
   
Technischen Daten – Lüfter  
Anzahl der Lüfter 3
Maße Lüfter (L x B x H) 120 x 120 x 25 mm
Stromaufnahme 0,15 A
Leistungsaufnahme 1,8 W
Anschluss Lüfter 4-PIN PWM
Drehzahl 500 – 2000 RPM
Lüfterlager 2 Kugellager
Durchsatz 78,73 CFM
Lautstärke 14,3 ~ 34,3 dBA
Lebensdauer (Lüfter) 70.000 Stunden

 

Details


 

Um die entstandene Abwärme auch passend abzuleiten, setzt MSI auf drei APA1225M12 Lüfter. Durch die verbauten doppelten Kugellager sollen Reibungsgeräusche reduziert und die Lebensdauer der Lüfter verlängert werden, hierbei sieht MSI 70.000 Stunden vor. Zum anderen sollen die ab Werk bereits an den vier Ecken angebrachten Anti-Vibrations-Gummilager dafür sorgen, dass etwaige entstehende Vibrationen minimiert werden. Mittig auf der Lüfternarbe ist der MSI Drache in Form eines Aufklebers angebracht. Sie zeichnen sich durch ihren max. Luftstrom von 78,73 CFM aus. Über das 4-Pin-Anschlusskabel liefert der Lüfter eine präzise Drehzahlregelung von 500 bis 2000 RPM.


 

Abstrakt ist wohl das richtige Wort, um den aus Kunststoff gefertigten Wasserblock zu beschreiben. Er ist in vier einzigartige, mit Diamanten geschliffene Bereiche unterteilt, von denen drei in Klavierlackschwarz ausgeführt sind. Auf dem vierten Bereich rechts ist das Erkennungssymbol von MSI, der Drache in Gold gehalten und verleiht diesem ein einzigartiges Erscheinungsbild. MSI verzichtet hier gänzlich auf eine RGB-Beleuchtung, kommen aber dennoch etwaige RGB-LEDs, die bereits im System integriert sind zum Einsatz werden diese durch die Spiegelung der drei Bereiche reflektiert und es entstehen hier wunderbare Farbspiele.




Der aus Kupfer gefertigte Kühlerboden ist für eine optimale Wärmeübertragung ausgelegt. Eine Schutzfolie ist unterseitig angebracht, um ihn vor etwaigen Berührungen zu schützen.


 

Der Radiator ist aus Aluminium gefertigt und schwarz lackiert. Die Übergänge sind sehr sauber verarbeitet und seitlich ist im Gehäuserahmen der MSI Schriftzug eingearbeitet. Mit seiner 27 mm Stärke ist er somit auch optimal für kleinere Gehäusetypen geeignet.


 

Anders als bei üblichen AIOs, ist die Pumpe nicht direkt im Wasserblock untergebracht. MSI weicht dabei von der üblichen Kompaktbauweise ab und orientiert sich er bei der Gestaltung an den dedizierten Aufbau früherer Wasserkühlungslösungen. Die verbaute Pumpe ist im Radiator mit integriert, wodurch ein leiser Betrieb gewährleistet werden soll. Geteilte Leitungen im Radiator ermöglichen eine schnelle Wärmeableitung. Ein langlebiger 3-Phasen-Motor im Kern der Pumpe sorgt für Laufruhe und Langlebigkeit auch bei hoher Drehzahl, so werden nur minimale Vibrationen erzeugt. Sie bringt es auf eine max. Drehzahl von 4200 RPM (+/- 10 %) und hat eine Lebensdauer von 100.000 Stunden. Über ein 3-Pin Anschlusskabel wird die Pumpe über das Mainboard angesteuert. Inwieweit sich natürlich die konstante Drehzahl und deren Geräusche oder die Vibrationen bemerkbar machen, werden wir später noch in unserem Test erfahren.




Die 400 mm langen Schläuche sind aus drei verstärkten Mesh-Schichten (Sleeve) gefertigt und ebenfalls sehr sauber verarbeitet. Die Länge sollte ausreichend sein, um in etwaigen Gehäusen ihren Platz zu finden.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS GTX 1060 DUAL
Mainboard MSI MEG Z690 TORPEDO
Arbeitsspeicher 2 x 16 GB G.SKILL TRIDENT Z5 5600
Kühlung MSI MAG CORLIQUED P360
Gehäuse NZXT H7 ELITE
Netzteil NZXT HALE90 750W



 

Vor dem Einbau unseres Mainboards, wurde unsere CPU in den Sockel sowie die Wärmeleitpaste aufgetragen und die 2 x 16 GB G.Skill Speichermodule in die Ram-Bänke eingesetzt. Die Backplate, sowie die Abstandshalter unserer MSI CORELIQUID P360 All-In-One Wasserkühlung wurden bereits vorab montiert, damit diese später on top unseres Gehäuses installiert werden kann. Die NVME SSD wird in den Slot eingesetzt, unsere zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Mit einer RGB-Beleuchtung kommen lediglich drei verbaute 120 mm Lüfter, davon zwei in der Front und einer rückseitig zum Einsatz, diese werden über die NZXT Software gesteuert. Die drei Lüfter unserer AIO, wie auch ein 300 mm langer RGB-Stripe werden über die MSI Center Software angesteuert und eingestellt. Zum Schluss setzten wir eine GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.

 

Software


 

Über das MSI Center, das auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann, wird die MAG CORELIOUID P360 primär angesteuert. Über die vier kleinen Quadrate, die sich im oberen rechten Bereich befinden, hat man Zugriff auf die Features. Diese beinhalten zusätzliche exklusive MSI Features. Wichtig für uns sind „User Scenario und Mystic light (DDR5 Arbeitsspeicher mit RGB-Beleuchtung).


 

Unter dem Hauptreiter „User Scenario“ – CPU-Lüfter-Lüfter können die Geschwindigkeiten jedes verbauten Lüfters, in unserem Fall die 360 mm AIO eingestellt, kalibriert, abgespeichert und jederzeit abgerufen werden. Dies ist unterteilt in „Schlaue Lüftersteuerung“, die es ermöglicht, gezielt vier Punkte zu setzten, umso eine selbsterstellte Lüfterkurve zu erzielen. Mit „Manuelle Lüftersteuerung“ kann der Nutzer von 25 bis 100 % selbst deklarieren, welche Geschwindigkeit er nutzen möchte.


full


Mystic Light ist etwas für die RGB- und Farbfetischisten, die Wert auf ein bisschen Farbe setzen. Jede bereits installierte Hardware die in Verbindung mit RGB gebracht und unter MSI erkannt wird, ist als einzelnes Icon zusehen. Bis zu drei Profile können angelegt, geändert und jederzeit wieder abgerufen werden. Wir nutzen es für die Farbgestaltung unserer verbauten Arbeitsspeicher.

 

Temperaturen

full


Natürlich wollen wir auch in Erfahrung bringen, wie gut die MAG CORELIOUID S360 unseren Intel Core i5 12600k kühlt und lasten daher unsere CPU mit Prime95 (im 1344k Test) für eine Dauer von 30 min. voll aus. Die Einstellung der drei Lüfter der CORELIQUID P360 erfolgte über die Software des Herstellers, alle Einstellungen wurden über das MSI Center getätigt. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell auf 500 RPM, 1000 RPM sowie auf max. Drehzahl von 1991 RPM eingestellt. Bei zunehmender Drehzahl ab ca. 70 % war eine deutliche Abnahme der Temperatur zwar zu erkennen doch die Geräuschkulisse nahm zu. Wer aber im Bereich von Low Noise arbeiten möchte, sollte die Lüfter bei ca. 930 RPM laufen lassen. Ein guter Kompromiss aus Lautstärke und Leistung. Bezüglich der Lautstärke, es ist vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig. Die Pumpe hingegen lief bei kontinuierlichen 4100 U/min, was aber bei zunehmender Lüftergeschwindigkeit nicht mehr wahrnehmbar war. Die von uns erreichten Testergebnisse sind erreichte Werte, die von dem Gehäuse (verbaute Lüfter-Airflow) und der verbauten Hardware abhängig sind.

 

Fazit

Die MSI MAG CORELIQUID P360 Wasserkühlung ist eine solide All-In-One Wasserkühlung ohne viel schnick Schnack. Ihr Design ist schick, zeitnah, aber dennoch schlicht gehalten. Das Kühldesign scheint gut durchdacht und auch die Verarbeitung konnte uns überzeugen. Eine erfrischende Abwechslung im Bereich der All-In-One Wasserkühlungen mal ohne RGB-Beleuchtung, die sicherlich in vielen Systemen ihren Platz finden wird. Wenn es um den Preis geht, so ist die CORELIQUID P360 definitiv ein Preisknüller. Derzeit wird sie für 130 € gelistet, vergleichbares in dieser Kategorie ist schwer zu finden. Wer Performance und Leistung haben will, der aber ohne eine RGB-Beleuchtung auskommen möchte, doch zugleich auch noch das Augenmerk auf den Preis richtet, ist hier auf dem richtigen Weg. Wir vergeben der MSI MAG CORELIOUID P360 unseren Preis-Leistungsaward.

Pro:
+ Schlichtes Design
+ Hochwertig verarbeitet
+ Gute Kühlleistung
+ Einfache Montage (Auch für Anfänger)
+ Preis

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

MSI MAG Z690 TORPEDO im Test

MSI hat mit dem MAG Z690 TORPEDO ein weiteres Mainboard mit DRR5-Support im Portfolio, das durch seine zahlreichen Features versucht, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Mit dem TORPEDO setzt MSI eher auf ein schlichtes und einfaches Design und verzichtet auf eine RGB-Beleuchtung auf dem Board. Gleich vier M.2 Slots und eine großzügige Spannungsversorgung mit 18 Phasen soll dem Anwender ein sicheres Gefühl geben, um auch Intels Core i7 oder Core i9 Prozessoren zu befeuern. Nachfolgend wollen wir euch die zahlreichen Features, etwaige Übertaktungspotenzial der CPU und des Arbeitsspeichers sowie die Temperaturen nicht vorenthalten. MSI hat uns das Testsample für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des MSI MAG Z690 TORPEDO ist einen Mix aus einem dunklen grau und hellgrau gehalten und ein Lochmuster oberhalb in Kombination mit einem Torpedo zeigt gleich, in welche Richtung es geht. Neben der Bezeichnung des Mainboards befindet sich das MSI-Logo an der oberen linken Ecke, während die Rechte Seite den Support von Intels 12. Generation und der Chipsatz Z690 bildlich dargestellt wird. Zudem findet man die Bezeichnung von TPM 2.0, Windows 11 Komptabilität und LIGHTNING GEN 5. Auf der Rückseite geht MSI genauer auf die Mainboard-Spezifikationen ein. Das Z690 TORPEDO wird hier grafisch dargestellt und sämtliche Informationen zu den Spezifikationen sind hier ebenfalls zu sehen. MSI lässt es sich nicht nehmen, weitere Features wie das Power Design, DDR5 Arbeitsspeicher-Support, LIGHTNING 20G, das Kühler Design, Audio Boost 5, LIGHTNING GEN 5, das PCB, 2,5G LAN und die M.2-Kühlkörper werden mit kleinen Illustrationen aufgelistet. Die Spezifikationen werden als kleine Tabelle und das I/O Shield als Grafik mit Bezeichnungen dargestellt. Zahlreiche Prüfzeichen sowie die Anschrift aus Taipei und United Kingdom sind ebenfalls abgebildet.

 

Inhalt

 

Der Lieferumfang des MSI MAG Z690 TORPEDO ist sehr umfangreich ausgestattet. Neben dem Mainboard selbst, befinden sich noch folgende Teile im Lieferumfang:

  • Mainboard-Handbuch
  • Treiber- und Software-USB-Stick
  • Quick-Installation-Guide
  • Shout-Out-Infokarte
  • Reward-Infokarte
  • Produktflyer
  • Dankkarte
  • Zwei SATA-Kabel
  • Zwei M.2-Clips
  • Ein M.2-Abstandshalter inklusive Schraube
  • Diverse MSI-Sticker
  • MSI-Gaming-Gehäusesticker

 

Daten

Technische Daten –
MSI MAG Z690 TORPEDO
 
Mainboard-Format ATX
CPU-Sockel LGA1700 (Intel Alder Lake-S)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
2x 8-Pin EPS12V
Phasen/Spulen 18 Stück (16+1+1)
10x Monolithic Power Systems MP87992 (VCore, 70A)
1x Monolithic Power Systems MP87992 (GT, 75A)
1x Monolithic Power Systems MP87992 (AUX, 70A)
Chipsatz, Kühlung Intel Z690 Chipsatz, passiv
DDR5 Arbeitsspeicher 6400 (OC)/ 6200 (OC)/ 6133 (OC)/ 6000 (OC)/ 5800 (OC)/ 5600 (OC)/ 5400 (OC)/ 5333( OC)/ 5200 (OC)/ 5066 (OC)/ 5000 (OC)/ 4800 (JEDEC) MHz
Speicherbänke und Typ 4x DDR5 (Dual-Channel), max. 6.800 MHz
Speicherausbau max. 64 GB (mit 32-GB-UDIMMs)
SLI / CrossFire 2-Way-CorssfireX
PCI-Express 1x PCIe 5.0 x16 (x16)
1x PCIe 3.0 x16 (x4)
1x PCIe 3.0 x16 (x1)
1x PCIe 3.0 x1
SATA(e)-, SAS- und
M.2/U.2-Schnittstellen
6x SATA 6GBit/s über Intel Z690
1x M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4 über CPU
1x M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4 über Intel Z690
1x M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4/SATA 6 GBit/s über Intel Z690
1x M.2 M-Key mit PCIe 3.0 x4/SATA 6 GBit/s über Intel Z690
USB Chipsatz: 1x USB 3.2 Gen2x2 (extern), 4x USB 3.2 Gen2 (3x extern, 1x intern), 4x USB 3.2 Gen1 (2x extern, 2x intern), 1x USB 2.0 (1x extern)
Genesyslogic GL850G: 5x USB 2.0 (1x extern, 4x intern)
Grafikschnittstellen 1x HDMI 2.1 Out
1x DisplayPort 1.4 Out
WLAN / Bluetooth
Thunderbolt
LAN 1x Intel I225-V 2,5-GBit/s-LAN
Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC4080 Codec
5x 3,5 mm Audio-Jacks
LED-Beleuchtung 3x 3-Pin ARGB-Header
1x 3-Pin ARGB-Header
6x 4-Pin ARGB-Header
FAN- und Wasserkühlung-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header
1x 4-Pin CPU-Wasserkühlung-Pump-Header
1x 4-Pin System-FAN-Header
Onboard-Komfort Status-LEDs, Clear-CMOS-Button (extern)
Herstellergarantie 3 Jahre

 

Details

Übersicht

 

Beim MAG Z690 TORPEDO setzt MSI auf ein 6-lagiges PCB mit 2oz Kupferschicht. Mit seinem reinen schwarzen Design und seiner aufwendigen Konstruktion und den farblich abgesetzten passiven Kühlern über den Powerstages, dem Chipsatz und den M.2-Steckplätzen in einem hellen Metallicblau wird vorab ein klarer farblicher Akzent gesetzt. Die Ausbeute für die 4-Pin-Lüfteranschlüsse fällt hier großzügig aus, acht an der Zahl werden dem Nutzer zu Verfügung gestellt. So sieht MSI oberhalb einen 4-Pin CPU-FAN-Header sowie einen 4-Pin CPU-Wasserkühlung-Pump-Header, einen 4-Pin Anschluss auf der rechten Seite, drei 4-Pin Anschlüsse für die Frontseite finden wir im unteren Bereich des Mainboards. Die letzten beiden 4-Pin-Anschlüsse für die Rückseite finden wir unterhalb der zwei M.2 Slots und den letzten oberhalb des einen M.2 Slots. Das TORPEDO ist mit vier LEDs an der rechten Kante ausgestattet, dem EZ Debug-Status (On Board LEDs). Bei der Initialisierung wird der Status farblich angezeigt. Ebenso verfügt das Torpedo über einen drei 3-Pin +5 V-Header und einem 4-Pin +12 V-Header.

Die Rückseite setzt das Design der Vorderseite fort, lediglich diverse Warnhinweise „dass der Abstand an bestimmten Punkten dem Gehäuse fern bleiben soll“ , sind zu finden.

 

Powerstages



MSI setzt bei dem Z690 Torpedo auf ein 18 Phasen-Design. Sechzehn Phasen werden der VCore zugeteilt und je eine Phase ist für die GT- und AUX-Spannung zuständig und verantwortlich. Für die zehn Phasen der VCore kommen MP87992 von Monolithic Power Systems mit 70 A zum Einsatz. Mit der Kombination aus zwei Stromanschlüssen mit 10 – 105 A Smart Power Stage und 10 Titanium Choke III (Core-Boost Technologie) ist das Z690 Torpedo bereit für die Herausforderung von High-End-Prozessoren. Die GT-Spule wird vom Monolithic Power Systems MP87992 mit 70 A angetrieben. Für die AUX-Spannung ist ebenfalls die Monolithic Power Systems MP87992 mit 70 A verantwortlich. MSI kombiniert mit der Coreboost Technik ein ausgeklügeltes Layout und einen optimierten Stromfluss. Eine perfekte Bedingung, den Prozessor stets mit genügend Strom zu versorgen.

 

Kühlelemente

 

Große hochwertige Aluminium Kühlkörper kommen bei dem Z690 Torpedo zum Einsatz, die zum einen die VRMs und zum anderen auch die Spulen mit kühlen sollen. Rückseitig sind mehrere hochwertige Wärmeleitpads angebracht. Der Chipsatzkühler ist großflächig gehalten mit maximaler Oberfläche zur Wärmeableitung des Chipsatzes. Die Verarbeitung der Kühlkörper spiegelt die Qualität von MSI wieder.


 

DDie M.2-Kühlkörper des Torpedos führen das nahtlose Design weiter, sind sauber verarbeitet und oberhalb mit den Zahlen 1-3 beschriftet. Zur besseren Wärmeabfuhr werden unter dem Kühlkörper hochwertige Wärmeleitpads eingesetzt.

 

I/O Shield



Das I/O – Shield (Blende) mit folgenden Anschlüssen und Tastern ausgestattet:

  • DisplayPort 1.4
  • USB 2.0 Port
  • USB 3.2 Gen 2 10Gbps Type-A
  • 2.5G LAN Port
  • HD Audio Connectors
  • Flash BIOS Button
  • USB 3.2 Gen 1 5Gbps Type-A
  • USB 3.2 Gen 2 10Gbps Type-A
  • USB 3.2 Gen 2×2 20Gbps Type-C
  • Optical S/PDIF OUT

 

Interne Anschlüsse

Auf Board selbst befinden sich außerdem für die Front I/O folgende zusätzliche Anschlussmöglichkeiten:

  • 1x USB 3.2 Gen2
  • 2x USB 3.2 Gen1
  • 4x USB 2.0

 

PCIe-Slots



MSI bestückt das Z690 Torpedo mit dem Lightning GEN 5 PCI-E. Mit dieser x16 Schnittstelle wird die Bandbreite auf 128 GB/s erhöht, was einer Verdopplung der Geschwindigkeit vorheriger Generationen entspricht. Mit der Surface Mount Technologie, kurz SMT, werden Interferenzen verringert, um zugleich eine höhere Bandbreite und schnellere Übertragung zu gewährleisten. Unterhalb befinden sich noch ein PCIe 3.0 x1 und noch zwei PCIe 3.0 x16 Slots.

 

M.2 Slots



Das Torpedo bietet Platz für vier M.2 Steckplätze, was den Festplattenfetischisten erfreuen wird. So sind drei mit max. PCIe 4.0 x4 und einer mit PCIe 3.0 x4 angebunden. Mit LIGHTNING Gen 4, was auf dem Z690 Torpedo dreimal vertreten ist, können Geschwindigkeiten bis zu 64 Gbps erreicht werden.




Ein wirklich gut durchdachtes Feature bei der Installation der M.2-SSDs ist der sogenannte EZ M.2 Clip. Mit diesem System lassen sich spielend einfach die M.2-SSDs montieren und demontieren. Eine Arretierung der M.2-SSD macht das Schrauben jetzt unnötig.


 

Außerdem verfügt das Torpedo über sechs SATA 3.0 6G Anschlüsse, zwei befinden sich rechts unterhalb der Abdeckung der M.2 und des Chipsatzkühlers. Die restlichen vier befinden sich unten rechts auf dem Mainboard, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.

 

DDR5



Für die DDR5-Arbeitsspeichermodule stehen dem Torpedo gleich vier Bänke zur Verfügung, die hinsichtlich der Geschwindigkeit bis zu 6.400 MHz ermöglichen. MSI führt intern Speichertests durch und das unter extremen Bedingungen. Zu gleich wird dem SMT (Surface Mount Technology) Prozess die Fehlerrate von Lötstellen, Elektromagnetismus und Interferenzen minimiert. Durch diese Kombination mit der exklusiven Memory-Boost-Technologie können klare hochfrequente DDR5-Signale geliefert werden.

 

Audioprozessor



Was die Audioeigenschaften des Z690 Torpedo betrifft, so sieht MSI einen Realtek ALC4080 mit 8-Kanal-Audio (7.1) vor. Die Audio-Komponenten erhalten einen isolierten Bereich auf der Platine. Durch separate Lagen in der Leiterplatte wird für den linken und den rechten Audiokanal eine gleichmäßig hochwertige Klangqualität erreicht.

 

Chipsatz

 

Unter einem großen, aus Aluminium gefertigten Kühlblock sitzt der Z690 Chipsatz, der passiv gekühlt wird. Wie sich das passive Kühlen temperaturtechnisch auswirkt, werden wir später noch feststellen.

 

Stromversorgung

 

Auf dem Torpedo kommen zwei 8-Pin-EPS12V und ein 24-Pin ATX-Anschluss zum Einsatz. Sie sollen eine feste und auch zuverlässige Verbindung für die CPU und einen vollständigen Kontakt mit den Anschlusskabeln des Netzteiles gewährleisten.

 

LAN



Einen WIFI 6/E Anschluss suchen wir vergeblich. Dem Endkunden wird ein integrierter LAN (RJ45) Anschluss mit Intel I225-V 2,5-GBit/s rückseitig im I/O Shield geboten.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS GTX 1060 Dual
Mainboard MSI MEG Z690I UNIFY
Arbeitsspeicher 2x 16 GB G.SKILL TRIDENT Z5 5600
Kühlung MSI MAG CORELIQUID P360
Netzteil NZXT HALE90 750W
Gehäuse NZXT H7 ELITE



 

Vor dem Einbau des Torpedo wurde unsere CPU in den Sockel gesetzt sowie die Wärmeleitpaste aufgetragen und die beiden 16 GB G.Skill Speichermodule in die Ram-Bänke eingesetzt. Die im Lieferumfang enthaltene Sockel 1700 Backplate, sowie die Abstandshalter unserer 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurden ebenfalls vorab montiert, damit diese später on top unseres Gehäuses installiert werden kann. Die M.2-SSD wird in den ersten Slot eingesetzt, unsere zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Unsere verbauten Gehäuse-Lüfter in der Front und der Rückseite werden über die NZXT CAM Software gesteuert. Zusätzlich verbauen wir noch einen 300 mm langen RGB-Stripe den wir über den 3-Pin +5 V Header des Mainboards ansteuern. Zum Schluss setzten wir eine GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.




Alle nötigen Treiber sind auf einem 15,2 GB USB-Stick aus dem Lieferumfang zu finden, statt einer Treiber-DVD mit allen Dienstprogrammen und benötigten Treibern.

 

UEFI


 

Das MSI-UEFI ist einfach, aber dennoch gut strukturiert und auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. So ermöglicht es das Optimieren von Spieleleistung, Effizienz und auch die Übertaktung der verbauten CPU und des Arbeitsspeichers. Zu Beginn unserer Testphase wurde das BIOS per Update auf die neuste Version geflasht. Über das MSI Center kann dieses als solches durchgeführt werden oder innerhalb des BIOS, dafür muss zuvor das benötigte File über einen vorher formatierten FAT32-Stick importiert werden.

Nach dem erfolgreichen Flashen erfolgt der erste Boot. Ein Pop-up erscheint und man wird aufgefordert, den CPU Kühler-Typ zu wählen. Nach dem Auswählen einer der drei vorgegebenen Punkte (siehe Bild) ist man bereits auf der Hauptseite und alle wichtigen Daten sind bereits sichtbar und klar deklariert.


full


In die „Erweiterten Einstellungen“ gelangt man über F7, wo dem Anwender eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Über den Hauptreiter „Settings“ sind zahlreiche personalisierte Änderungen wie auch Anpassungen einstellbar. Die Möglichkeiten sind einfach vielfältig, wie das Abändern der Bootreihenfolge, die Vergabe eines Bios-Passwortes oder das Abfragen des Systemstatus.


full


Der Hauptreiter „OC“ lässt den Nutzer noch tiefer in die Materie einzutauchen. Zahlreiche Einstellmöglichkeiten und Änderungen wie das Reduzieren oder die Erhöhung von Spannungen, der Timings, des Multiplikators, mit *AVX oder ohne. Auch die Speicheranpassungen können hier vorgenommen werden. Ein weiträumiger abgedeckter Bereich, der hier und jetzt den Rahmen sprengen würde.

*AVX-Wikipedia

 

Software – MSI Center


 

Das MSI Center, ein hauseigenes Tool, welches ermöglicht das System seinen eigenen Vorstellungen entsprechend anzupassen. Bereits auf der Startseite unter „Hardware Monitoring“ wird eine Übersicht über alle anliegenden Frequenzen und Spannungen dargestellt. Oben rechts sind vier kleine Quadrate angeordnet, über die man in das Features Set gelangt. Dort hat der Nutzer die Qual der Wahl und kann selber entscheiden, welche Features er installiert und welche nicht. Bereits installierte Features werden direkt aufgelistet, in unserem Fall Mystic Light (dazu kommen wir gleich noch), User Szenario und System Diagnosis ein Info Bereich, der die verbauten M.2-SSDs oder HDDs anzeigt und auswertet, ob der Status OK ist oder nicht.


full


Mystic Light ist etwas für die RGB und Farbfetischisten, die Wert auf eine farbliche Individualität setzen. Jede bereits installierte Hardware wird als einzelnes Icon angezeigt. Bis zu drei Profile können angelegt, geändert und jederzeit wieder abgerufen werden.


full


Unter dem Hauptreiter „User Scenario“ – CPU-Lüfter / Lüfter können die Geschwindigkeiten jedes verbauten Lüfters unabhängig voneinander eingestellt, kalibriert, abgespeichert und jederzeit abgerufen werden.

 

Benchmarks

Cinebench R23
full


Unser Test-Parkour sieht Folgendes vor. Wir wollen unseren Intel Core i5 12600k und unseren beiden 16 GB Trident Z5 Speichermodulen mal die Sporen geben und entschieden uns für den Cinebench R23. Dieses Szenario wiederholen wir dreimal. Unser verbauter Core i5 12600k wurde out of the Box mit dem JEDEC- sowie dem XMP-Profil betrieben und ermitteln so den Single wie auch Multi-Core-Wert. Die erreichten Ergebnisse haben wir in einer Tabelle zusammengefügt. Im Single-Core Benchmark @Stock-Out of the Box lagen wir mit dem JEDEC-Profil bei 1661 Punkten. Durch Laden des XMP-Profils lag das Ergebnis bei 1783 Punkten. Im Multicore-Benchmark erreichen wir anfänglich bei 17065 Punkte und konnten das Ergebnis auf 17228 Punkte verbessern.

 

Cinebench R32 Final
full


Nächstes Ziel 6000+ MHz und vielleicht noch ein wenig mehr. Mit einem Finalen Overclocking von 4,9 GHz auf den P-Cores und 3,67 GHz auf den E-Cores sowie 6200 MHz bei den Speichermodulen erreichen wir gute 1912 Punkte im Single-Core. Damit konnten die anfänglichen Stock-Punkte mit 1611 um mehr als 300 Punkte verbessern. Dies Ergebnisse haben wir ebenfalls in einer Tabelle zusammengefügt. Im Multi-Core sah das Ganze dann auch anders aus. Von den anfänglichen 17065 Punkten out of the Box erreichen wir nun 18518 Punkte.

 

Aida64 Cache & Memory Benchmark
full


Beim AIDA64 Benchmark erreichten wir mit dem Intel Core i5 12600k einmal Stock out of the Box mit dem JEDEC- und dem hinterlegten XMP-Profil unseres Arbeitsspeichers folgende Werte, diese haben ebenfalls grafisch dargestellt.


full


Durch manuelle Übertaktung der Speichermodule erreichen wir 6000 MHz und 6200 MHz. Bis 6000 MHz konnten wir ohne Probleme mit C36 und den Subtimings von 34-34-55 2 T arbeiten, aber bei 6200 MHz war dieses nicht mehr möglich. Mit einer finalen Latenz von C36-36-34-55 2 T war eine Steigerung von 600 MHz machbar, die sich sehen lassen kann. Dadurch erreichen wir einen Durchsatz von 95066 MB/s im Lesen, 89934 MB/s im Schreiben und 87127 MB/s beim Kopieren.

 

CrystalDiskMark-Benchmark
full


Um auch die PCIe-Leistung testen zu können, kommt unsere verbaute HP SSD EX950 2 TB zum Einsatz. Dafür nutzen wir zuerst den CrystalDiskMark-Benchmark und zusätzlich den ATTO Disk Benchmark. Es werden der Lese- und Schreibwert ermittelt. Laut Hersteller hat die HP EX950 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Mit den von uns erreichten Testergebnissen lagen wir nur knapp unter den Vorgaben des Herstellers mit 3479 MB/s beim Schreiben und mit 3166 MB/s beim Lesen konnten wir die Vorgabe einstellen und sogar um 266 MB/s übertreffen. Das MSI Z690 TORPEDO hat damit gezeigt, dass hier auch eine entsprechende Bandbreite geliefert werden kann.

 

ATTO-Benchmark
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Wir lagen zwar knapp unter den Vorgaben des Herstellers mit max. 2,94 GB/s im Schreiben und 2,68 GB/s im Lesen. Die Abweichungen können hier allerdings durch die Parameter des Testprogramms resultieren.

 

Temperaturen

 

Ein expliziter Stress- und Belastungstest mit Prime95 ohne AVX für eine Dauer von ca. 30 min darf zum Schluss nicht fehlen. Bei der von uns verbauten Wasserkühlung handelt es sich um eine 360 mm AIO, deren Lüfter so eingestellt und kalibriert wurden, dass Performance auf Laufruhe trifft. Die Pumpe lief während unserer Testphase mit einem konstanten Wert von ca. 4000 U/min. Dem Screen zu entnehmen lagen die Temperaturen noch im grünen Bereich. Sei es die MOSFETS mit 48 °C oder auch der passive gekühlte Chipsatz mit max. 44 °C. Nach 30 Min. erreichen wir bei den P-Cores einen maximal Wert von 73 °C und 54 °C bei den E-Cores.

 

Fazit

Das MSI MAG Z690 Torpedo ist ein Mainboard im ATX-Format, welches mit einer grundsoliden Ausstattung beim Endkunden eintrifft. Mit seinen 18 (16+1+1) Power Stages hat MSI definitiv in Schwarze getroffen, das selbst Intels Core i7 oder Core i9 CPUs befeuert werden können. Der Ausbau des Arbeitsspeichers ist bis 128 GB und mit 6400 MHz möglich. Auch die sechs SATA-6GB Anschlüsse werden den Festplattenliebhaber erfreuen. Selbst der Bereich OC ist abgedeckt, was die erreichten Werte eindrucksvoll bewiesen haben. Wir hätten uns bei dem Preis jedoch auch WIFI 6/E gewünscht, aber dieses als negativen Kritikpunkt anzukreiden wäre meckern auf hohem Niveau. Im Großen und ganzes ist das MAG Z690 Torpedo ein grundsolides Mainboard, das noch Luft nach oben hat. Derzeit wird das Mainboard aktuell für 268 € im Preisvergleich gelistet. Von den zahlreichen Anschlüssen, den Features und dem OC-Potential waren wir überzeugt. Daher vergeben wir unseren Preis-Leistungs-Award.

Pro:
+ Ausreichende Front- und Back-I/O Anschlussmöglichkeiten
+ Verarbeitung
+ Vier M.2 Slots
+ Gutes OC-Potenzial
+ Ausreichende Spannungsversorgung

Neutral:
o fehlendes WIFI 6/E

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

MSI MEG Z690I UNIFY im Test

Heute traf das MSI MEG Z690I UNIFY kurz vor Redaktionsschluss bei uns in der Redaktion ein. MSI setzt dabei auf das schlichte und verzichtet gänzlich auf eine RGB-Beleuchtung auf dem Mainboard selbst, was vielleicht auch mal eine willkommene Abwechselung für den Endverbraucher sein kann. Es geht mit 12 Phasen an den Start und bietet nicht nur WIFI 6E und drei M.2 Slots, auch der Support von DDR5 6800 MHz+ ist laut Hersteller gegeben. Nachfolgend wollen wir euch die zahlreichen Features, die Temperaturen sowie das etwaige Übertaktungspotenzial der CPU und des Arbeitsspeichers nicht vorenthalten. MSI hat uns das Testsample für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des MSI MEG Z690I UNIFY ist einen dunklen grau gehalten. Neben der Bezeichnung des Mainboards befindet sich das MSI Logo an der oberen linken Ecke, während die rechte Seite den Support von Intels 12. Generation, den Z690 Chipsatz sowie die Thunderbolt-Unterstützung bildlich darstellt. Auf der Rückseite geht MSI genauer auf die Mainboard-Spezifikationen ein. Das Z690I UNIFY selbst wird grafisch dargestellt. Sämtliche Informationen zu den Spezifikationen sind hier ebenfalls zu finden. MSI lässt es sich nicht nehmen, weitere Features wie die Verwendung des DDR5 Arbeitsspeichers, die Power Stages, des Thunderbolt 4-Ports und 2,5G LAN sowie WIFI 6E mit kleinen Illustrationen aufzulisten. Die Spezifikationen werden als Tabelle und das I/O Shield als Grafik mit Bezeichnungen dargestellt. Zahlreiche Prüfzeichen, sowie die Anschrift aus Taipei und United Kingdom sind ebenfalls zu finden.

 

Inhalt


 

Der Lieferumfang des MSI MEG Z690I UNIFY ist sehr umfangreich. Neben dem Mainboard selbst liegen noch folgende Teile in der Verpackung bei:

  • Mainboard-Handbuch
  • Treiber- und Software-USB-Stick
  • Quick-Installation-Guide
  • MSI-Shout-Out-Infokarte
  • MSI-Reward-Infokarte
  • MSI-Produktflyer
  • MSI-Dankkarte
  • Vier SATA-Kabel
  • RGB-LED-Verlängerungskabel
  • EZ-Front Panel-Kabel
  • Mini-DisplayPort-zu-DisplayPort-Kabel
  • 2T2R-WLAN-Antenne
  • Drei M.2-Schrauben
  • Diverse MSI-Sticker
  • MSI-Gaming-Gehäusesticker

 


Daten

Technische Daten – MSI MEG Z690I UNIFY  
Mainboard-Format Mini-ITX
CPU-Sockel LGA 1700 (Intel Alder Lake-S)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
1x 8-Pin EPS12V
Phasen/Spulen 12 Stück (10+1+1)
10x Renesas RAA22010540 (VCore, 105A)
1x Renesas RAA220075R0 (GT, 75A)
1x Monolithic Power MP87992 (AUX, 70A)
Chipsatz, Kühlung Intel Z690 Chipsatz, passiv
DDR5 Arbeitsspeicher 6800 (OC)/ 6666 (OC)/ 6600 (OC)/ 6400 (OC)/ 6200 (OC)/ 6133 (OC)/ 6000 (OC)/ 5800 (OC)/ 5600 (OC)/ 5400 (OC)/ 5333( OC)/ 5200 (OC)/ 5066 (OC)/ 5000 (OC)/ 4800 (JEDEC) MHz
Speicherbänke und Typ 2x DDR5 (Dual-Channel), max. 6.800 MHz
Speicherausbau max. 64 GB (mit 32-GB-UDIMMs)
SLI / CrossFire
PCI-Express 1x PCIe 5.0 x16 (x16) über die CPU
SATA(e)-, SAS- und
M.2/U.2-Schnittstellen
4x SATA 6GBit/s über Intel Z690
2x M.2 M-Key mit PCIe 4.0 x4 über Intel Z690
1x M.2 M-Key mit PCIe 3.0 x4 über Intel Z690
USB Chipsatz: 1x USB 3.2 Gen2x2 (1x intern), 2x USB 3.2 Gen2 (2x extern), 6x USB 3.2 Gen1 (4x extern, 2x intern), 2x USB 2.0 (2x intern)
Grafikschnittstellen 1x DisplayPort 1.4 Output
1x HDMI 2.1 Output
2x Mini-DisplayPort 1.4 Input
WLAN / Bluetooth WiFi 802.11a/b/g/n/ac/ax über Intel Wi-Fi 6E AX210, Dual-Band, max. 2,4 GBit/s, Bluetooth 5.2
Thunderbolt 2x Thunderbolt 4 (JHL8540) über USB Typ-C, 40 GBit/s
LAN 1x Intel I225-V 2,5-GBit/s-LAN
Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC4080 Codec
3x 3,5 mm Audio-Jacks
LED-Beleuchtung 1x 3-Pin ARGB-Header
FAN- und Wasserkühlung-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header
1x 4-Pin CPU-Wasserkühlung-Pump-Header
1x 4-Pin System-FAN-Header
Onboard-Feature Status-LEDs, Clear-CMOS-Button (extern)
Herstellergarantie 3 Jahre

 

Details

Allgemein


 

Das MSI MEG Z690I UNIFY besticht durch sein 12-lagiges PCB mit 2oz verdicktem Kupfer. Es bietet eine höhere Leistung und dauerhafte Systemstabilität ohne Kompromisse. Mit seinem schwarzen Design sowie seiner aufwendigen Konstruktion und den farblich abgesetzten Nuancen in hellem und dunklem grau werden hier schon von der optischen Seite farbliche Akzente gesetzt. Passive Kühler über den Powerstages, dem Chipsatz und den M.2-Steckplätzen fallen direkt ins Auge. Die Ausbeute für die 4-Pin-Lüfteranschlüsse ist hier jedoch begrenzt, drei an der Zahl werden dem Nutzer zu Verfügung gestellt. So sieht MSI oberhalb einen 4-Pin CPU-FAN-Header sowie einen 4-Pin CPU-Wasserkühlung-Pump-Header vor, dieser unterstützt bis zu 3 Ampere und gibt dem Nutzer die volle Kontrolle über die Geschwindigkeit der Wasserpumpe. Den dritten und letzten 4-Pin System-FAN-Header finden wir unterhalb des PCIe 5.0 Steckplatzes. Vier LEDs an der unteren rechten Kante dienen dem EZ Debug-Status (On Board LEDs), die bei der Initialisierung farblich den Status anzeigen. Darüber hinaus verfügt das UNIFY noch über einen 3-Pin ARGB-Header.

Die Rückseite des Z690I UNIFY verfügt nicht nur über eine M.2-M-Key-Schnittstelle (bis PCIe 4.0 x4), auch eine schwarze, aus Aluminium gefertigte Backplate, die neben einer Kühlung der Mosfets mit speziellen 7W/mk Wärmeleitpads versehenen ist, soll zusätzlich auch zu einer besseren Stabilität beitragen.

 

Powerstages



Es ist schon wirklich beachtlich, was bei einem Mini-ITX PCB so alles seinen Platz findet. So kommen bei dem Z690I UNIFY ein 10+1+1 Phasen-Design zu Einsatz. Wobei zehn Phasen für die VCore und je eine Phase für die GT- und AUX-Spannung zuständig und verantwortlich ist. MSI setzt für die zehn Phasen der VCore auf die leistungsstarken RAA22010540 mit 105 A. Mit der Kombination aus zwei Stromanschlüssen mit 10 – 105 A Smart Power Stages und 10 Titanium Chokes III (Core-Boost Technologie) ist das UNIFY bereit für die Herausforderung von High-End-Prozessoren. Die GT-Spule wird vom RAA220075R0 mit 75 A angetrieben. Beide stammen ebenfalls von Renesas. Für die AUX-Spannung hingegen ist der MP87992 von Monolithic Power Systems verantwortlich. Mit der Core-Boost Technik kombiniert MSI ein ausgeklügeltes Layout mit einer Optimierung des Stromflusses, sodass der Prozessor stets mit genügend Strom versorgt wird. Es wird somit eine perfekte Bedingung geschaffen für das Übertakten von Multi-Core-Prozessoren.

 

Kühlelemente

 

Wie bereits oben schon erwähnt, setzt MSI auf eine schwarze Backplate, die wie auch die Abdeckung des I/O Shields aus Aluminium gefertigt ist. Der MSI Drachen wie auch der Schriftzug MEG sind hier sauber eingearbeitet und spiegeln die Qualität von MSI wieder und überzeugen durch eine makellose Verarbeitung. Der erweiterte Kühlkörper mit maximaler Oberfläche zur Wärmeableitung der VRM-Kühler besteht aus zwei getrennten Kühlblöcken, die mittels einer Heatpipe miteinander verbunden sind. Auch hier kommen rückseitig zahlreiche 7W/mK Wärmeleitpads zum Einsatz.




Der M.2 Kühlkörper ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt und führt das nahtlose Design der Z690I UNIFY weiter. Unterseitig verwendet MSI auch hier hochwertige Wärmeleitpads.




In der Abdeckung des I/O Shields ist ein kleiner und unscheinbarer 25 mm Axiallüfter integriert, dieser soll die VRMs und Power Stages mit Luft versorgen und kühlen. Später im Test wird sich noch zeigen, ob sich dieser als Krachmacher herauskristallisiert oder ob er über die Lüftersteuerung zu bändigen ist, wir werden sehen.

 

I/O Shield




Das I/O – Shield (Blende) mit folgenden Anschlüssen und Tastern ausgestattet:

  • 1x Clear Cmos Button
  • 1x Display Port
  • 4x USB 3.2 Gen1 5Gbps Typ-A Port
  • 2x USB 3.2 Gen2 100Gbps Typ-A Port
  • 1x LAN (RJ45)
  • 2x Thunderbolt 4 (USB-C)
  • 2x Mini-Display-Ports (für Thundebolt 4)
  • 2x WIFI 6E Antenne
  • 3x OFC Audio-Anschlüsse


Interne Anschlüsse

Auf Board selbst befinden sich außerdem für die Front I/O folgende zusätzliche Anschlussmöglichkeiten:

  • 1x USB Typ-C 3.2 Gen 2×2 20Gbps
  • 2x Type-A3.2 Gen 1 5 Gbps
  • 2x Typ-A 2.0



Thunderbolt™



Zwei Thunderbolt 4 Anschlüsse sorgen für Bandbreiten von bis zu 40 GB/s, dem 8-fachen von USB 3.2 Gen 1 und eine Unterstützung für bis zu sechs in Reihe geschaltete Geräte. Darüber hinaus ist eine Unterstützung von 8K-Displays, der Multi-Port Zubehör Architektur und die Kompatibilität mit USB 4.0 gegeben. Dadurch wird eine zuverlässige Konnektivität und ein besseres Benutzererlebnis ermöglicht.

 

PCIe-Slot



MSI setzt bei dem Z690I UNIFY auf die Lightning GEN 5 PCI-E Schnittstelle. Mit dieser x16 Schnittstelle wird die Bandbreite auf 128 GB/s erhöht, was eine Verdopplung der Geschwindigkeit gegenüber der vorherigen Generation entspricht. Mit dem SMT (Surface Mount Technologie) PCI-E Steckplatz werden Interferenzen und auch elektrisches Rauschen verringert, um zugleich eine höhere Bandbreite und schnellere Übertragungen zu gewährleisten. Moderne Grafikkarten werden immer größer und schwerer, dort setzt MSI an. Mit der STEEL Armor wird der PCI-E Slot vor dem Verbiegen oder abbrechen geschützt. Verstärkte Lötstellen sorgen für zusätzliche Sicherheit.

 

M.2 Slots & SATA

 

Trotz des geringeren Platzangebots auf dem Z690I Unify setzt MSI auf drei M.2 Slots. Bei dem M.2-Switch, so die Bezeichnung, befindet sich auf der Ober- und Unterseite jeweils ein M.2-Steckplatz. Auf der Oberseite wird die installierte M.2 an den Prozessor und auf der Unterseite über den Z690-Chipsatz angebunden.




Rückseitig befindet sich die dritte M.2-Schnittstelle. Diese M.2-M-Key-Schnittstelle ist mit PCIe 4.0 x4 über die PCH angebunden.




Das Z690I UNIFY verfügt außerdem über vier SATA 6G 3.0 Anschlüsse, die sich auf der rechten unteren Seite des Mainboards befinden, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.

 

DDR5



Für den Arbeitsspeicher befinden sich auf dem Mini-ITX Board zwei DDR5-Slots, welche auch zusätzlich mit dem speziellen SMT-Verfahren verstärkt sind. Hier kann DDR5 Arbeitsspeicher im Dual-Channel mit bis zu 6.800+ MHz betrieben werden. Das XMP-Profil (Extreme Memory Profil) wird im UEFI vom MSI OC LAB getestet und zertifiziert. Mit den Einstellungen für die automatische Stromversorgung ist es einfach zu aktivieren, um die beste Speichergeschwindigkeit und Stabilität zu erzielen.

 

Audioprozessor



Das Z690I UNIFY bietet für den ambitionierten Gamer auch eine hervorragende Audioschnittstelle. Mit dem verbauten ALC4082 Audio-Prozessor, der das doppelte an DAC-Formaten liefert und eine Wiedergabeauflösung von 192 kHz auf 384 kHz über alle Kanäle ermöglicht. Hochwertig verbaute Audiokondensatoren gewährleisten ein originalgetreues Klangerlebnis auf Studioniveau.

 

Chipsatz



Das Design des Z690I UNNIFY ist wirklich gut durchdacht. So findet man unter dem M.2-Switch (oben bereits erklärt) den Z690 Chipsatz, der von MSI so passiv gekühlt wird. Wie das sich Temperatur-technisch auswirkt, werden wir später noch feststellen.

 

Stromversorgung

 

Da es sich wie bereits schon erwähnt, bei dem Z690I UNIFY um ein Mini-ITX Mainboard handelt und der Platz doch sehr rar ist, kommen hier nur ein 8-Pin-EPS12V und ein 24-Pin ATX-Anschluss zum Einsatz.

 

WLAN



Das Z69I UNIFY unterstützt mit Wi-Fi 6E den aktuellsten WLAN-Standard mit 6 GHz. Außerdem sind auch MU-MIMO 2.4 GHz/ 5 GHz/ 6 GHz (160 MHz) bis zu 2.4 Gbps, BSS Coloring und Bluetooth 5.2 mit an Board. So kann eine 4-fache Netzwerkkapazität bei Geschwindigkeiten von bis zu 2400 Mb/s erreicht werden. Der Support für Bluetooth® 5.22, FIPS, FISMA ist ebenfalls vorhanden. Es werden die Standards IEEE 802.11 a/b/g/n/ax unterstützt, um so eine höhere Kapazität und dadurch eine bessere Leistung mit einer Dual-Band-Frequenz zu erzielen. Die im Lieferumfang enthaltenen Wireless-Antenne wird einfach rückseitig an das I/O Shield aufgeschraubt. Freunde eines kabelgebundenen Netzwerks kommen auch ebenfalls mit dem integrierten LAN (RJ45) Anschluss ihre Kosten.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCut II GTX 760
Mainboard MSI MEG Z690I UNIFY
Arbeitsspeicher 2 x 16 GB G.SKILL TRIDENT Z5 5600
Kühlung Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX
Gehäuse AZZA Cast
Netzteil NZXT HALE90 750W





Vor dem Einbau des MSI Z690I UNIFY wurde unsere CPU in den Sockel sowie die Wärmeleitpaste aufgetragen und die zwei 16 GB G.Skill Speichermodule in die Ram-Bänke eingesetzt. Die Backplate, sowie die Abstandshalter unserer 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurden vorab montiert. Damit diese später in der Front unseres Gehäuses installiert werden kann. Die NVME SSD wird in den Slot eingesetzt, unsere zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Die Beleuchtung unserer 360-mm-Wasserkühlung wird über den am Mainboard befindlichen 3-Pin 5 V-RGB-Anschluss angesteuert und das Ganze über die MSI Center -Software konfiguriert. Zum Schluss setzten wir eine GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.




Wir waren erstaunt und sehr positiv überrascht, dass ein 15,2 GB USB-Stick dem Lieferumfang beilag. Gängig ist das die beigefügten Treiber mit allen Dienstprogrammen sich auf DVDs befinden. So etwas wünschen wir uns öfters.

 

UEFI


 

Das MSI-UEFI ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und ermöglicht das Optimieren von Spieleleistung, Effizienz und Übertaktung! Man wird aufgefordert, den CPU Kühler-Typ zu definieren, nichts einfacher als das. Danach kommt der Endverbraucher in den Genuss des UEFIs. Was oberflächlich eigentlich selbsterklärend ist. Alle wichtigen Daten sind bereits schon auf der Hauptseite sichtbar und klar deklariert.

Bereits zu Beginn unserer Testphase wurde das BIOS per Update auf die aktuellste Version geflasht. Dieses Update kann entweder über das MSI Center durchgeführt werden oder auch innerhalb des UEFIs über die MFlash-Funktion. Die neueste BIOS-Version wird dabei über einen vorher formatierten FAT32-Stick aufgespielt. Nach erfolgreichen Flash auf das neuste MSI BIOS erfolgt der erste Bootvorgang.




Über die F7-Taste gelangt man in die „Erweiterten Einstellungen“. Dem Anwender stehen hier eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Über Settings gelang man weiter in die Tiefe des UEFIs. Dort besteht die Möglichkeit, weitere zahlreiche Änderungen wie auch Anpassungen vorzunehmen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, wie das z. B. das Abändern der Bootreihenfolge, die Vergabe eines Bios-Passwortes oder den Systemstatus abfragen.




Der Bereich Oc, steht auf einer anderen Kachel zur Verfügung und lässt den Nutzer tiefer in die Materie eintauchen. Zahlreiche Spannungen, Timings, der Multiplikator oder auch die Speicheranpassung können hier vorgenommen werden. Dieses weiter auszuführen würde den Rahmen sprengen, so weiträumig ist dieser Bereich abgedeckt.

 

Software – MSI Center

 

Über das MSI Center kann der Nutzer das System seinen Vorstellungen entsprechend anpassen. Bereits auf der Startseite wird eine Übersicht über alle anliegenden Frequenzen und Spannungen angezeigt. Ein wirklich interessanter Bereich sind die „Features“. Der Nutzer hat die Qual der Wahl und kann selber entscheiden, welche Features er installiert und nutzen will.




Dem Unter dem Reiter „Features“ befindet sich auch Mystic Light. Hier können nicht nur bis zu 3 Profile angelegt, gespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden, auch die Farbgebung der Beleuchtung kann hier angepasst werden. Der Arbeitsspeicher kann hier auch angepasst werden.

 

Benchmarks

Cinebench R23


full


Das MSI MEG Z690I UNIFY ist für seine Overclocking Eigenschaften bekannt, daher wollen wir unserem verbauten Intel Core i5 12600k und unseren beiden 16 GB Trident Z5 Speichermodulen mal die Sporen geben und entschieden uns dafür für den Cinebench R23 Benchmark. Dieses Szenario wiederholen wir dreimal. Unser verbauter Core i5 12600k wurde out of the Box mit dem JEDEC- sowie dem XMP-Profil betrieben und ermitteln so den Single wie auch Multi-Core-Wert. Die erreichten Ergebnisse haben wir in einer Tabelle zusammengefügt. Im Single-Core Benchmark @Stock-Out of the Box lagen wir mit dem JEDEC-Profil bei 1681 Punkten. Durch Laden des XMP-Profils lag das Ergebnis bei 1799 Punkten. Im Multicore-Benchmark erreichen wir anfänglich 17190 Punkte und konnten das Ergebnis auf 17351 Punkte verbessern.

 

Cinebench R23 Overclocking
full


5600 MHz sind natürlich nicht das Ende der Fahnenstange, demzufolge legen wir nach. Nächstes Ziel 6000+ MHz und mehr. Mit einem Finalen Overclocking von 4,9 GHz auf den P-Cores und 3,67 GHz auf den E-Cores sowie 6200 MHz bei den Speichermodulen erreichen wir gute 1907 Punkte im Single-Core. Damit konnten die anfänglichen Stock-Punkte mit 1681 um mehr als 240 Punkte verbessern. Diese Ergebnisse haben wir ebenfalls in einer Tabelle zusammengefasst. Im Multi-Core sah das Ganze auch noch anders aus. Von den anfänglichen 17190 Punkten out of the Box erreichen wir nun 18633 Punkte.

 

Aida64 Cache & Memory Benchmark
full


Im AIDA64 Benchmark erreichen wir mit unserem Intel Core i5 12600k einmal @Stock out of the Box mit dem JEDEC- und dem hinterlegten XMP-Profil unseres Arbeitsspeichers folgende Werte, die wir grafisch ebenfalls dargestellt haben.


full


Mit 4,9 GHz bei den P-Cores und 3,7 GHz auf den E-Cores sowie durch manuelle Übertaktung der Speichermodule auf 6000 MHz und 6200 MHz mit einer Latenz von C36-36-36-77 2 T war eine Steigerung von 600 MHz machbar. Dadurch erreichen wir einen Durchsatz von 92403 MB/s im Lesen, 86635 MB/s im Schreiben sowie 83678 MB/s beim Kopieren. Diese Werte können sich wirklich sehen lassen.


full


Mit 5,1 GHZ auf den P-Cores, 3,7 GHz auf den E-Cores und 6200 MHz auf den Arbeitsspeichern war dann das Ende der Fahnenstange erreicht. Die von uns verbaute 360 mm All-In-One Wasserkühlung kam an ihre Grenzen. Die Speichermodule wurden auf den von uns ermittelten maximal Wert von 6200 MHz mit den Timings C36-36-36-76 2T bei 1,35 VD/VDDQ im UEFI eingestellt. Jegliche Erhöhung der Spannung und Abänderung der Subtimings brachten kein zufriedenstellendes oder aussagekräftiges Ergebnis zustande. Aber trotzdem sprechen die erreichten Werte für sich.

 

CrystalDiskMark-Benchmark
full


Mit unserer verbauten HP SSD EX950 2 TB wollen wir natürlich auch den PCI-Takt testen und nutzen dafür zuerst den CrystalDiskMark und zusätzlich den ATTO Disk Benchmark. Hierzu ermitteln wir den Lese- und Schreibwert. Laut Hersteller hat die HP EX950 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Mit den von uns erreichten Testergebnissen lagen wir nur knapp unter den Vorgaben des Herstellers mit 3479 MB/s beim Schreiben und mit 3166 MB/s beim Lesen konnten wir die Vorgabe einstellen und sogar um 266 MB/s übertreffen. Das MSI Z690I UNIFY hat damit gezeigt, dass hier auch eine entsprechende Bandbreite geliefert wird.

 

ATTO-Benchmark
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Wir lagen zwar knapp unter den Vorgaben des Herstellers mit max. 2,96 GB/s im Lesen, konnten aber auch hier den Wert beim Schreiben den Wert mit 3 GB/s verbessern. Die Abweichungen können hier allerdings an den Parametern des Testprogramms liegen.

 

Temperaturen

 

Zum Abschluss folgt natürlich ein explizierter Stress- und Belastungstest mit Prime95 ohne AVX für eine Dauer von ca. 30 min. Bei der von uns verbauten Wasserkühlung handelt es sich um eine 360 mm AIO, deren Lüfter wurden so eingestellt und kalibriert, dass Performance auch Laufruhe trifft. Die Pumpengeschwindigkeit wurde Fix auf 3500 U/min. eingestellt. Während unserer Testphase lagen alle Temperaturen noch im grünen Bereich. Die MOSFETS lagen mit 57 °C und auch der passive gekühlte Chipsatz mit max. 57 °C war angenehm kühl. Nach 30 Min. erreichen wir bei den P-Cores einen maximal Wert von 78 °C und 46 °C, auf den die E-Cores. Die eingestellte Spannung von 1,265 Volt mit einer LLC von 4 wurde sauber übernommen, denn unter Last lagen 1.258-1,267 V an. Auch der kleine 25 mm Axial-Lüfter verrichte gut seinen Dienst, was wir an den Temperaturen der MOSFETs erkennen konnten. Die Lautstärke ist dabei eine Sache des eigenen Empfindens. Wir haben das in unserem Fall nicht als Laut oder störend empfunden.

 

Fazit

MSI zeigt mit dem MEG Z690I UNIFY, das Mini auch groß sein kann und nicht nur mit der umfangreichen Ausstattung in der obersten Klasse mitspielen kann. Anfangs waren wir doch ein wenig irritiert bezüglich der Spannungsversorgung mit 12 Phasen, MSI hat aber eindrucksvoll bewiesen, dass hier auch noch leistungstechnisch Reserven nach oben vorhanden sind und dem UNIFY für mögliches Overclocking kaum Grenzen gesetzt sind. Es punktet es auch mit einer hervorragenden Anschlussvielfalt, darunter befinden sich auch zwei Thunderbolt 4 Anschlüsse, drei M.2 Schnittstellen, WiFi 6E, Bluetooth 5.2, PCIe 5.0 und der Einsatz von DDR5 Speichermodulen mit 6800 MHz+ gehören einfach dazu und müssen kaum erwähnt werden. Wenn man jetzt nahezu alle neuen Standards auf einem hochwertiges Mini-ITX Mainboard unterbringt, erhält man das MEG Z690I UNIFY. Das Mainboard ist aktuell für 416 € im Preisvergleich gelistet. Aufgrund der vielen Features und dem sehr guten OC-Potential sind wir mehr als begeistert und überzeugt. Daher vergeben wir unseren High-End Award.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Anschlussvielfalt
+ Zwei Thunderbolt 4 Anschlüsse
+ WiFi 6E, Bluetooth 5.2 und PCIe 5.0
+ Drei M.2
+ Gutes bis sehr gutes Overcklocking Potenzial
+ Ausreichende Spannungsversorgung

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher Komponenten

Crucial 16GB DDR5-4800 UDIMM Kit im Test

Die Einführung von DDR5-Speichermodulen startete mit dem Hype der Alder-Lake-S Plattform im November 2021. Die Verfügbarkeit von DDR5-Speichermodulen entwickelte sich leider nicht so wie erwartet. Engpässe, soweit das Auge reicht. Crucial setzte hier an und schickte vergleichsweise günstige Ram-Kits mit 16 GB, 32 GB und 64 GB, die mit 4800 MHz und einer Latenz von CL40 zertifiziert sind, auf den Markt. Heute möchten wir uns mit euch ein kleines Speicher-Kit mit 2x 8 GB anschauen, diesem auf den Zahn fühlen und über unseren Test Parkour jagen. Wie sich die Crucial DDR5 UDIMM Speichermodule schlagen, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Crucial hat uns das Testsample für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die durchsichtige Blisterverpackung in der das 16 GB Crucial Kit seinen Weg zum Endkunden findet, ist eher unscheinbar. Ein Aufkleber, der oberhalb angebracht ist, ziert das Crucial-Logo und informiert über die Anzahl der Speichermodule, die Geschwindigkeit sowie über die Spannung und Latenz. Außerdem sind hier mehrere Prüfzeichen und ein Strichcode zu sehen.

 

Daten

Technische Daten – Crucial 16GB DDR5-4800 UDIMM CT2K8G48C40U5

 
Speicher-Technologie DDR5
Geschwindigkeit DDR5-4800
PC-Geschwindigkeit PC5-38400
Gesamtkapazität 16 GB
Modul-Typ UDIMM
DIMM-Typ Unbuffered
CAS-Latenz 40
Erweiterte Timings 40-39-39
Spannung 1.1V
Kit-Anzahl 1
Garantie Limited Lifetime

 

Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCu II GTX 760
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Crucial DDR5-4800 UDIMM
Kühlung Cooler Master LIQUID PL360 FLUX
Gehäuse NZXT H7 ELITE





Der Einbau gestaltet sich recht einfach und simpel. Da unser ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI über vier Ram-Bänke verfügt, werden diese in den Slots A2 und B2 (Slot 2 und 4) installiert.


full


Bevor das System vollständig ins Betriebssystem geladen hat, gehen wir in das UEFI und laden dort das XMP-Profil, dieses wird anstandslos übernommen. Die SPD-Programmierung der Crucial Speicher ist ebenfalls sauber ausgeführt. Dann speichern wir unsere Änderungen, verlassen das UEFI wieder und lassen das Testsystem booten.

 

Benchmarks

Cinebench R23
full


Natürlich wollen wir dem Crucial Kit auch mal ein wenig die Sporen geben und jagen dieses über unseren Test Parkour. Der Cinebench R23 Benchmark kam hierbei zum Einsatz. Unser verbauter Intel Core i5 12600k wurde anfänglich mit dem XMP-Profil out of the Box betrieben. Erst ab dem Speichertakt von 5200 MHz und 5400 MHz wurde die CPU parallel manuell auf 4,9 GHz bei den P-Cores eingestellt, wobei die E-Cores unangetastet blieben. Das Speicherkit erreichte mit 1,25 V wirklich gute Werte. Im Single-Core Benchmark @Stock-Out of the Box lagen wir bei 1672 Punkten und erhöhen das Ergebnis nach der Übertaktung auf 1809 Punkte. Im Bereich des Multicore-Benchmarks erreichten wir anfänglich 16999 Punkte und konnten das Ergebnis mit 18314 Punkten abschließen.

 

Final R23
full


Um zu testen, was die Crucial-Module können und legen noch eine Schippe drauf. Mit einem Finalen Overclocking von 4,9 GHz auf den P-Cores und 3,6 GHz auf den E-Cores und eingestellten 5500 MHz bei den Speichermodulen mit den Timings 40-40-40-77 2T erreichen wir gute 1826 Punkte im Single-Core Benchmark. Damit konnten die anfänglichen @Stock-Punkte mit 1672 um mehr als 150 Punkte verbessern. Im Multi-Core sah das Ganze dann auch anders aus. Von den anfänglichen 16999 Punkten out of the Box erreichen wir nun 18627 Punkte. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen, bei einer Übertaktung von 700 MHz spricht das Ergebnis für sich selbst.

 

AIDA64
full

 

Beim ersten AIDA64 Benchmark läuft unser Intel Core i5 12600k @Stock out of the Box. Bereits mit dem geladenen XMP-Profil können sich die Werte sehen lassen. Dann Übertakten wir die Module auf 5200 MHz und passen auch die Timings an. Wie auf unserem Diagramm zu sehen ist, sind die Werte messbar gestiegen.

full


Mit 4,9 GHz auf den sechs P-Cores und 3,6 GHz auf den vier E-Cores mit der zugleich manuellen Übertaktung der Speichermodule auf 5200 MHz bei einer Latenz von CL38 und 5400 MHz mit CL40 konnten wir danach noch eine finale Taktfrequenz bei den von uns verbauten Speichern auf 5500 MHz mit einer Latenz und den Timings von 40-40-40-77 2T erreichen. Eine Steigerung von 800 MHz, die sich sehen lassen kann. Dadurch erreichen wir einen Durchsatz von 83468 MB/s im Lesen, 77747 MB/s im Schreiben und 75322 MB/s beim Kopieren.

 

Temperaturen

 

Die Speichermodule wurden auf 5500 MHz mit den Timings von 40-40-40-77 2T und einer VDD von 1.32 V und die VDDQ auf 1,35 V im UEFI eingestellt. Um das Ganze noch auf Stabilität zu testen, lassen wir Cinebench R23 Multi-Core im Loop für ca. 30 min. laufen. Das Crucial DDR5-4800 UDIMM Kit meisterte auch dieses mit Bravour.

 

Fazit

Crucial liefert mit dem 16 GB DDR5-4800 (CT16G48C40U5) UDIMM Kit ein gutes und solides Dual-Channel Kit, welches darüber hinaus einiges Übertaktungspotenzial nach oben hat. Klein und unscheinbar, aber dennoch mit ordentlich Luft nach oben. Mit 700 MHz mehr auf der Takt-Schraube und dem schlichten Design ohne viel Schnickschnack konnte uns das 16 GB Crucial Kit in jeglicher Form überzeugen. Derzeit ist das Kit zu einem unschlagbaren Preis von 100 € im Preisvergleich gelistet und für den DDR5-Einsteiger ein absoluter Preisknüller. Daher vergeben wir unseren Preis/Leistungsaward.


Pro:
+ Schlichtes Design
+ Geringe Bauhöhe
+ Gutes bis sehr gutes Overclockings-Potenzial
+ Preis


Kontra:
– N/A

full




Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

NZXT N7 Z690 DDR4 im Test

Bereits zur Markt-Einführung der Alder-Lake CPUs was nun mehr als 6 Monate zurückliegt, scheint sich NZXT nicht nur auf ein Intel-Z690-Mainboard zu konzentrieren, was den Benutzern ein High-End-Erlebnis bieten soll. Mit dem N5 und N7 beides Intel-Z690-Mainboards mit DDR4-Speicher soll der Markt erobert werden. Desto erfreuter sind wir natürlich, dass wir euch heute das N7 Intel-Z690-Mainboard präsentieren können, dass nicht nur mit seinen 12+1 Power Stages, dem DDR4 Support bis 5000 MHz geradezu bei einem überschaubaren Angebot an DDR5 Speichermodulen eine klasse Alternative ist. Mit seiner mattweißen Rundumabdeckung ist es ein Eyecatcher in jeglicher Hinsicht. Im nachfolgenden Test wollen wir euch die zahlreichen Features, die Temperaturen sowie etwaiges Übertaktungspotenzial im Bereich der CPU und des Arbeitsspeichers nicht vorenthalten. NZXT hat uns das Testsample zu Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das NZXT N7 Z690 kommt in einer weißen Hochglanzkartonage daher und bereits die Vorderseite illustriert das Board sowie die Bezeichnung „N7 Z690“. Auf der Rückseite ist das N7 grafisch als Explosionszeichnung abgelichtet und NZXT geht genauer und detailliert auf die einzelnen Mainboard-Spezifikationen ein.

 

Inhalt

 

Neben dem NZXT N7 Z690 befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 1x Benutzerhandbuch
  • 4x SATA-Kabel (2 x 90 Grad, 2 x 180 Grad)
  • 2x Wireless-Antennen
  • 2x M.2-Schrauben

 

Daten

Technische Daten – NZXT N7 Z690 DDR4
 
Form Faktor ATX
CPU und Sockel Sockel LGA 1700 für Intel® Core(TM) i9- / Core(TM) i7- / Core(TM) i5-Prozessoren der 12. Generation
– Unterstützt die Intel® Hybrid-Technologie
– Unterstützt die Intel® Turbo Boost Max 3.0-Technologie
Chipsatz Intel® Z690
Speicher 4 DIMM-Slots, max. 128 GB, Dual-Channel DDR4-Arbeitsspeicher
– Unterstützt DDR4 Non-ECC, ungepufferten Arbeitsspeicher bis zu 5000 (OC)*
– Unterstützt ECC-UDIMM-Arbeitsspeicher (Betrieb im Non-ECC-Modus)
– Unterstützt das Intel® Extreme Memory Profile (XMP) 2.0 * Unterstützt nativ DDR4 320

* Die Unterstützung der Intel® Turbo Boost Max-Technologie 3.0 hängt von den CPU-Typen ab.
Erweiterungsschächte – 3x PCIe 5.0 Steckplatz (x16)
– 2x PCIe Gen 4×4-Steckplätze – Unterstützt AMD Quad CrossFireX(TM) und CrossFireX(TM)

– 1x M.2 Socket (Key E), unterstützt Wi-Fi/BT-Modul vom Typ 2230, Intel® CNVio
Integrierte Grafik Integrierter Grafikprozessor – Unterstützung für Intel® UHD-Grafik
– Intel® Xe-Grafikarchitektur (12. Gen.)
– Unterstützt HDMITM 2.1 TMDS-kompatibel mit max. Auflösung von bis zu 4K x 2K (4096 x 2160) bei 60 Hz – Unterstützt HDCP 2.3 mit HDMI 2.1-Anschluss

* Unterstützung nur mit Prozessoren mit integrierter GPU
Lagerung 1x M.2_1 Type 2242/2260/2280 (PCIe Gen 4×4-Modus)*
1x M.2_2 Type 2242/2260/2280/22110 (PCIe Gen 4×4-Modus)*
1x M.2_3 Type 2242/2260/2280 (PCIe Gen 4×4 u. SATA 6Gb/s-Modus)*

4x SATA 6 Gbit/s-Anschlüsse
– Unterstützt RAID 0/1/5/10 bei SATA-Speichergeräten
– Unterstützt RAID 0/1/5 bei M.2 NVMe-Speichergeräten

* Unterstützt Intel® Volume Management Device (VMD)
* Unterstützt die Intel® Optane-Technologie
* Unterstützt NVMe-SSD als Boot-Disks
LAN Realtek® RTL8125BG 2,5G LAN
Kabellos Dual Band Wi-Fi 6E
– Unterstützt IEEE 802.11 a/b/g/n/ax
– Unterstützt Dual-Band-Frequenz 2 x 2 160 MHz mit erweiterten 6 GHz
Bluetooth Bluetooth V5.2
Audio Realtek® ALC1220 Codec 8-Kanal-HD-Audio, 32 Bit/192 KHz DAC ESS Sabre9218 DAC für den Frontaudioanschluss (SRV 130 dB)
I/O Shield 2x SMA-Steckverbinder für Wireless-Antenne
1x HDMI™-Anschluss
2x USB 2.0
1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Anschluss
2x USB 3.2 Gen 2-Anschlüsse
3x USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse
1x Clear CMOS-Taste
1x BIOS Flashback-Taste
1x LAN (RJ45)-Anschluss
1x 5.1-Kanal-Audiobuchse
1x Optischer S/PDIF Out-Anschluss
Interne Anschlüsse 1x 24-poliger ATX-Stromanschluss
1x 8+4-poliger ATX-12-V-Stromanschluss
1x 4-poliger CPU_FAN-Steckverbinder
1x 4-poliger AIO_PUMP-Steckverbinder
5x 4-polige SYS_FAN-Steckverbinder

2x NZXT RGB LED-Steckverbinder (2)
– 1x 5 V ARGB LED-Steckverbinder (3)
– 1x 12 V RGB LED-Steckverbinder (4)

2x USB 2.0-Header (bis zu 4 USB 2.0-Anschlüsse)
1x USB 3.2 Gen1-Header (bis zu 4 USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse)
1x USB 3.2 Gen2 x 2-Anschluss an der Vorderseite (für USB Typ-C)

1x Audioanschluss an der Vorderseite
1x Ein/Aus-Taste
1x Reset-Taste
4x POST LED
– CPU_FAN-, AIO_PUMP- und alle SYS_FAN-Steckverbinder unterstützen maximal 2 A (24 W) pro Lüfteranschluss und es wird automatisch erkannt, ob 3-poliger oder 4-poliger Lüfter angeschlossen ist.
– Unterstützt bis zu 40 einzeln adressierbare LEDs pro Kanal. 80 LEDs insgesamt. Beleuchtungskanäle unterstützen bis zu vier adressierbare RGB LED-Streifen oder fünf Aer RGB-Lüfter
– Unterstützt insgesamt bis zu 5 V/3 A, 15 W LED-Streifen Unterstützt bis zu 40 einzeln adressierbare LEDs. 4. Unterstützt insgesamt bis zu 12 V/3 A, 36 W LED-Streifen
Features Für die NZXT CAM-Software ist Microsoft Windows® 11/10 erforderlich.
NZXT CAM kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden; für einige Funktionen sind eine gültige E-Mail-Adresse, die Annahme unserer aktuellen Nutzungsbedingungen und eine aktive Internetverbindung erforderlich.
Garantie 3 Jahre

 

Details

Übersicht

 

Das NZXT N7 Z690 besticht durch sein mattweißes Design, in Kombination mit dem schwarzen sechs schichtigen 2 Oz Cooper-Layout sowie seiner aufwendigen Konstruktion und seinen massiven Kühlkörper, die farblich in einem dunklen Grau abgesetzt sind, machen es rein vom optischen Aspekt her einzigartig. Durch die passive Kühlerkonstruktion über den Powerstages, der Rundumabdeckung, die ebenfalls in Mattweiß gehalten ist, umgibt es den kompletten Chipsatz und die M.2-Steckplätze und nahezu das ganze Mainboard Layout. In einem dezenten hellgrauen Farbton ist mittig platziert das NZXT Logo angebracht und rundet Gesamtbild stimmig ab. NZXT hat mit den Lüfteranschlüssen nicht gespart, sieben 4-Pin Anschlüsse an der Zahl werden dem Nutzer zu Verfügung gestellt. So findet man vier oberhalb des Mainboards, der CPU-Fan und der AIO-Fan-Anschluss auf der linken Seite, sowie der System-Fan 4 und 5 auf der rechten Seite des Mainboards. Vier LEDs ,die sich im unteren Bereich des Mainboards fast mittig befinden, dienen dem EZ Debug-Status (On Board LEDs). Bei der Initialisierung werden sie farblich in Rot dargestellt. Je nach Status werden ein, zwei, drei oder auch alle vier angezeigt.

 

RGB Anschlüsse

 

Um in den Genuss zukommen dem ganzen noch einen farblichen Aspekt in Form von einer RGB-Beleuchtung zugeben, erwarten den Nutzer gleich vier RGB-Anschlüsse, was heutzutage nicht selbstverständlich ist. Zwei NZXT RGB-Anschlüsse sind oben sowie ein +5 V ARGB-Header und ein +12 V RGB-Anschluss am unteren Rand des Mainboards untergebracht.

 

Rückseite



Die vorderseitige Optik setzt sich auch rückseitig fort, doch abgesehen von der Verschraubung des I/O Shields und der Backplate mit Ausschnitt gibt es keine großen Veränderungen gegenüber anderen Mainboards anderer Hersteller.

 

I/O Shield & Kühlkörper



Bei der integrierten I/O-Shield-Abdeckung, die unterseitig des Mainboards mit zwei Schrauben befestigt ist, werfen wir einen Blick auf ein weiteres sehenswertes Highlight. Der NZXT Schriftzug ist hier sauber eingearbeitet und spiegelt so die edle Optik wieder.


 

Ein großer massiver Kühlkörper kommt als umfassende Kühlungslösung zum Einsatz, um die Wärmeableitung der VRMs sowie Spulen zu verbessern. Ob hier eine integrierte Heatpipe nicht besser angebracht wäre, um beide Kühlkörper zu trennen, sei dahingestellt. Die rückseitig angebrachten Wärmeleitpads gewährleisten, dass die Spannungswandler auch ausreichend gekühlt werden.
Damit die leistungsstarken Intel-Prozessoren der aktuellen Sockel LGA 1700 Generation auch mit genügend Leistung versorgt werden können.

 

Erweiterungsmöglichkeiten


 

Eine Mattweiße, aus Aluminium gefertigte Abdeckung, deren Ausschnitt perfekt zur Optik des Kühlkörpers passt, deckt die Zwei M.2-Slot auf dem Mainboard ab. Kleine angebrachte Magnete auf den Mainboard-Trägern, gewährleisten zum einen ein sauberes Gesamtbild sowie einen sicheren Halt und zum anderen können sie einfach entfernt werden. So sind die M.2 Slots schnell zugänglich. Der obere Kühlkörper selbst ist mit zwei Schrauben fixiert.




In den M.2 Slots die über PCIe Gen4 angebunden sind und eine Bitrate von 16 GT/s ermöglichen können folgende Bauformen 2242/2260/2280/22110 die sich in der Länge und Breite unterscheiden verbaut werden. So ist der Endverbraucher auch in der Zukunft gut gewappnet, für die neuesten Hochgeschwindigkeits-SSDs.




NZXT verwendet bei dem Kühlkörper rückseitig, ein hochwertiges Wärmeleitpad für die M.2-SSDs, um die entstehende Wärme effizient weiterzuleiten und so abzuführen.




Das NZXT N7 verfügt über drei PCIe 5.0 Steckplätze (x16) und zwei weitere PCIe Gen4 (x4) Steckplätze die AMD Quad CrossFireX(TM) und CrossFireX(TM) unterstützen für etwaige Erweiterungskarten zwischen den x16 Steckplätzen.

 

Chipsatz



Betrachtet man die Kühlung des Z690 Chipsatzes, so nimmt man sofort den 40 x 40 mm großen Kühlkörper wahr. NZXT setzt hier auf eine passive Kühlung. Die geringe Bauhöhe wurde mit Bedacht gewählt, um eine einfache Platzierung von Grafikkarten zu ermöglichen. Wir sind gespannt, wie sich die Temperatur unterhalb der Rundumabdeckung so verhält, dieses werden wir natürlich in Augenschein nehmen. Auf einen Teardown verzichten wir in diesem Fall.

 

Powerstages



Das NZXT setzt bei dem N7 Z690 auf eine 12+1 Spannungsversorgung. Der Vcore sind 12 Phasen zugeteilt und eine ist für die integrierte Grafikeinheit vorgesehen. Für die Spannungsversorgung kommen hier MOSFETS vom Typ HS NCP302155 mit 55A und LS Vishay SIC654CD5 mit 50A zum Einsatz. Insgesamt ist das Mainboard also in der Lage, eine ausreichende Leistung auch für das Overclocking bereitzustellen, wie wir später noch herausfinden werden.


 

Die Stromversorgung erfolgt über einen 4-Pin, einen 8-Pin-Stecker und den 24-Pin ATX Stecker. Diese sorgen für eine feste und auch zuverlässige Verbindung mit der Spannungsversorgung.

 

Externe Anschlüsse




Das I/O – Shield (Blende) mit folgenden Anschlüssen und Tastern ausgestattet:

  • 1x BIOS FlashBack™ Button
  • 1x Clear CMOS Button
  • 1x PS/2 Keyboard (lila) Anschluss
  • 1x PS/2 Mouse (grün) Anschluss
  • 4x USB 3.2 Gen 1 Port (4 x Type-A)
  • 5x USB 3.2 Gen 2 Port5 x Type-A)
  • 1x Intel® 2.5Gb Ethernet Anschluss
  • 1x USB 3.2 Gen 2×2 (1 x USB Type-C®)
  • 1x Wi-Fi Module
  • 5x Audio-Anschlüsse/Mikrofon/Kopfhörer
  • 1x Optical S/PDIF Out

 

Interne Anschlüsse

Auf Board selbst befinden sich außerdem für die Front I/O folgende zusätzliche Anschlussmöglichkeiten:

  • 1 x USB Type-C® 3.2 Gen 2×2
  • 4 x Type-A3.2 Gen 1
  • 4 x Typ-A 2.0: an der Vorderseite





Das NZXT verfügt über vier SATA 6G 3.0 Anschlüsse, die sich auf der rechten Seite des Mainboards befinden, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.




Gleich vier DDR4 Dimm-Slots mit maximal 128 GB im Dual-Channel werden dem Endverbraucher geboten. Unterstützt werden DDR4 Non-ECC Speichermodule und laut Hersteller sind Module bis 5000 MHz (OC) freigegeben (QVL Liste des Arbeitsspeichers auf Komptabilität beachten). Das N7 Z690 unterstützt zudem das Intel® Extreme Memory Profile (XMP 2.0).

 

Audioprozessor




NZXT setzt bei dem N7 Z690 auf den Realtek® ALC1220 Codec mit einer Wiedergabeauflösung von 32 Bit bei 192 kHz. Mit seinen 8-Kanal-HD-Audio soll für einen warmen, natürlich klingenden Klang mit außergewöhnlicher Klarheit gesorgt werden. In Kombination mit dem ESS Sabre 9218 *DAC für den Front Audio Anschluss (SRV 130 dB), um bei der Wiedergabe alle Feinheiten und Nuancen der Audiospur wiedergeben zu können.

*DAC – Digital-Analog-Wandler

 

WLAN



Mit der integrierten WiFi 6E-Technologie wird das neue Dual Band Wi-Fi 6E unterstützt. Es bietet eine bis zu dreimal höherer Bandbreite als das 5-GHz-Band, um ultraschnelle drahtlose Netzwerkgeschwindigkeiten zu erreichen. Es unterstützt IEEE 802.11 a/b/g/n/ax um eine höhere Kapazität und eine bessere Leistung mit einer Dual-Band-Frequenz von 2 x 2 160 MHz zu erzielen. Die beiden im Lieferumfang enthaltenen Wireless-Antennen werden einfach aufgeschraubt. Freunde eines kabelgebunden Netzwerks kommen auch auf ihre Kosten mit dem integrierten LAN (RJ45)-Anschluss.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600K
GPU ASUS DUAL GTX 1060 6GB
Mainboard NZXT Z690 N7 DDR4
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z DDR4
Kühlung Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX
Gehäuse NZXT H7 ELITE *White Edition*
HDD / SSD HP SSD EX950 2TB / CT240BX500
Netzteil NZXT HALE90 Power 750W



 

Vor dem Einbau des NZXT N7 Z690 wurde unsere CPU in den Sockel sowie die Wärmeleitpaste aufgetragen und die 2x 8 GB G.Skill Speichermodule in die Ram-Bänke A2 und B2 eingesetzt. Die Backplate, sowie die Abstandshalter unserer 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurden vorab montiert, damit diese später unter dem Deckel unseres NZXT H7 ELITE installiert werden kann.

Die NVME SSD wird in den oberen Slot eingesetzt, unsere zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Unsere 360-mm-Wasserkühlung wird über dem am Mainboard befindlichen 3-Pin 5 V-RGB-Anschluss angesteuert und mit den bereits in der Front installierten 140 mm RGB-Lüfter wird das Ganze über die NZXT CAM-Software gesteuert. Zum Schluss setzten wir eine GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.




Nach dem ersten Boot der reinen Windows-Installation, erzeugt der Farbkontrast der verbauten NZXT Komponenten in Verbindung mit der verbauten synchronisierten RGB-Beleuchtung ein rundes Gesamtbild.

Dann flashen wir als erstes das Bios Version 7.02, um auf dem neusten Stand zu sein.

 

UEFI

full


Auf der Hauptseite des NZXT Bios findet man alle relevanten und wichtigen Daten gut strukturiert im Überblick. Links sind alle relevanten Daten der verbauten CPU, dem Arbeitsspeicher und der Laufwerke untergebracht. Mittig bietet der Fan Status die aktuellen Drehzahlen der installierten Hauptkomponenten wie dem CPU-Fan und der AIO-Pumpengeschwindigkeit. Zudem kann über die Einstellung „CPU Cooler Typ“ eine AIO klar definieren. Zu guter Letzt die rechte Seite. Diese gibt Auskunft über die derzeitigen Temperaturen der CPU, des Mainboards selbst und auch die anliegende Spannung der verbauten CPU wird hier anzeigt. Ebenso wird die Bootpriorität auf der Hauptseite dargestellt und angezeigt.


full


Über F6 gelangt man in den Advanced Modus, das erweiterte Menü. Dort stehen dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Das Anpassen der Spannung, die Veränderung des Taktes vom Arbeitsspeicher, die Timings und Sub-Timings. Diese Werte lassen sich in zehn Profilen hinterlegen und können jederzeit abgerufen werden. Dies ist nur ein kleiner Auszug dessen, was den Anwender erwartet. Es beinhaltet eine umfangreiche Vielzahl von Einstellmöglichkeiten.

 

Software

full


Die NZXT CAM Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden und bietet dem Endverbraucher eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Alle wichtigen Informationen von Temperaturdaten bis hin zu angeschlossenem Zubehör werden aufgelistet. Individuell können einzelne Passagen den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden. Innerhalb der NZXT CAM Software kann der Benutzer für jede angeschlossene NZXT-Beleuchtung diese angepasst und verändert werden. Detaillierter sind wir ja bereits bei dem NZXT H7 Elite auf die CAM Software eingegangen.

 

Benchmarks

Cinebench R23
full


Um dem N7 Z690 in Verbindung mit unserem verbauten Intel Core i5 12600k mal auf den Zahn zu fühlen, entschieden wir uns für den Cinebench R23 Benchmark. Dieses Szenario wiederholen wir dreimal. Unser verbauter Core i5 12600k wurde out of the Box mit dem Jedec sowie dem XMP-Profil betrieben. Erst ab einem Speichertakt von 4000 MHz wurde die CPU vorab manuell auf 4,9 GHz auf den P-Cores übertaktet, wobei die E-Cores unangetastet blieben. Die erreichten Ergebnisse haben wir in einer Tabelle zusammengefügt. Im Single-Core Benchmark @Stock-Out of the Box lagen wir bei 1822 Punkten und nach dem Erhöhen des Taktes bei der CPU und dem Arbeitsspeicher lag das Ergebnis bei 1892 Punkten. Im Multicore-Benchmark erreichen wir anfänglich bei 17323 Punkten und konnten das Ergebnis auf 18642 Punkte verbessern.

 

Cinebench R34 Final
full


Mit 4000 MHz auf den Speichern gaben wir uns aber noch nicht zufrieden und legten noch eine Schippe drauf. Nächstes Ziel 4200 MHz und 4400 MHz. Mit einem Finalen Overclocking von 4,9 GHz auf den P-Cores und 3,6 GHz auf den E-Cores sowie 4400 MHz bei den Speichermodulen erreichen wir gute 1942 Punkte im Single-Core. Damit konnten die anfänglichen Stock-Punkte mit 1822 um mehr als 120 Punkte verbessern. Dies Ergebnisse haben wir ebenfalls in einer Tabelle zusammengefügt. Im Multi-Core sah das Ganze dann auch schon anders aus. Von den anfänglichen 17323 Punkten out of the Box erreichen wir nun 19122 Punkte. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen.

 

Aida64 Cache & Memory Benchmark
full


Beim AIDA64 Benchmark erreichen wir mit unseren Intel Core i5 12600k einmal Stock out of the Box, dem Jedec- und dem hinterlegten XMP-Profil unseres Arbeitsspeichers folgende Werte, die wir grafisch dargestellt haben.


full


Mit 4,9 GHz @all P-Cores und 3,6 GHz auf den E-Cores sowie durch manuelle Übertaktung der Speichermodule auf 4000 MHz und 4200 MHz mit CL17 konnten wir danach noch eine finale Taktfrequenz mit den von uns verbauten Speichern auf 4400 MHz und einer Latenz von 17-18-18-36 2 T erreichen. Eine Steigerung von 800 MHz, die sich sehen lassen kann. Dadurch erreichen wir einen Durchsatz von 61015 MB/s im Lesen, 60145 MB/s im Schreiben und 59356 MB/s beim Kopieren.

 

CrystalDiskMark-Benchmark
full


Wir haben natürlich auch unsere verbaute HP SSD EX950 2 TB getestet. Dafür nutzen zuerst den CrystalDiskMark-Benchmark und dann zusätzlich den ATTO Disk Benchmark. Hierzu ermitteln wir den Lese- und Schreibwert. Laut Hersteller hat die HP EX950 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Bei unserem Test lagen wir nur knapp unter den Vorgaben des Herstellers mit 3421 MB/s beim Schreiben und 3238 MB/s beim lesen konnten wir die Vorgabe einstellen und sogar um 338 MB/s übertreffen. Das hat uns gezeigt, dass NZXT N7 Z690 in der Lage ist, auch die entsprechende Bandbreite zu liefern.

 

ATTO-Benchmark
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Zu sehen ist, dass wir etwas unter den Vorgaben des Herstellers lagen, mit max. 3 GB/s im Lesen und 2,90 GB/s im Schreiben. Die Abweichungen können hier allerdings an den Parametern des Testprogramms liegen.

 

Temperaturen

full



Zum Schluss unterziehen wir unser System noch einen explizierten Stress und Belastungstest mit Prime95 ohne AVX für eine Dauer von ca. 30 min. Bei der von uns verbauten Wasserkühlung handelt es sich um eine 360 mm AIO, deren Lüfter wurden so eingestellt, dass ein guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung entsteht. Die Pumpengeschwindigkeit wurde Fix auf 3500 U/min. eingestellt.

Im Idle überschreitet das Mainboard nie die 30 °C Marke. Bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. liegen wir bei etwas über 28 °C. Die Speichermodule wurden auf den von uns ermittelten maximal Wert von 4400 MHz mit den Timings CL17-18-18-28 2T bei einer Vdimm von 1,43 VD im Bios eingestellt. Nach 30 Min. erreichen wir bei den P-Cores einen maximal Wert von 71 °C und die E-Cores lagen bei 50 °C.

Erstaunt waren wir, wie genau das NZXT die Spannung doch übernimmt. Die eingestellten 1,25 V bei einer LLC von 2 ergaben unter Last 1.242-1,26 V.

Das Tool CPU-Z schien zum Zeitpunkt der Testphase Probleme mit dem Auslesen einiger Temperaturen zuhaben. Die Daten der VRMs und des Chipsatzes konnten wir nicht ermitteln. Dieses scheint dem zugrunde zu liegen, dass das Mainboard zwar als solches erkannt wird, aber die Daten der Sensoren nicht sauber übertragen werden. Die Wärmeabfuhr des gesamten Systems wie auch die Spannungen sind wirklich gut. Das Zusammenspiel passt.

 

Fazit

NZXT hat mit dem N7 Z690 ein Mainboard auf den Markt gebracht, welches nicht nur durch sein äußeres Erscheinungsbild trumpfen kann. Auch weist es zugleich eine gute Ausstattung auf und kommt mit 12+1 Phasen, die eine gute Stromzufuhr und Stabilität des Prozessors gewährleisteten. Anfangs waren wir doch skeptisch, was die Power Stages betrifft, wurden dann aber eines Besseren belehrt, denn die erreichten Werte unserseits sprechen doch für sich. Der Bereich Overclocking wird ebenfalls abgedeckt und die erreichten Werte können sich sehen lassen. NZXT hat eindrucksvoll bewiesen, dass hier auch noch leistungstechnisch Reserven nach oben vorhanden sind. Mit einer UVP von 299 € wird das N7 Z690 derzeitig im Preisvergleich gelistet. Wir sind nicht nur vom optischen Aspekt des N7 Z690 begeistert, auch die ermittelten Werte haben uns auf der ganzen Linie überzeugt. Daher verdient sich das NZXT N7 Z690 unseren Spitzenklasse-Award.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Drei M.2 Slots
+ Sieben PWM-Anschlüsse
+ Ausreichende Front- und Back-I/O Anschlussmöglichkeiten
+ Gutes bis sehr gutes Übertaktungspotenzial
+ WIFI 6E

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

NZXT H7 ELITE im Test

Heute erreichte uns das neue NZXT H7 Elite, ein Premium Mid-Tower, der mit einem kombinierten leuchtenden Style und großzügigen Baugröße aufwartet. Mit seinem verbesserten Luftdurchsatz, einem optimierten Aufbau und einer gehärteten Glasfront und Seitenteil, ist das H7 Elite das perfekte Gehäuse für leistungsstarke Systeme und RGB-fokussierte Endverbraucher. Dieser ist erhältlich in den Farb-Varianten White und Black (getöntes Glas). Wir widmen uns heute der White-Edition und schauen, welchen Eindruck das premium Mid-Tower-Gehäuse so hinterlassen und auch zu bieten hat.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Das NZXT H7 ELITE kommt in einer weißen Hochglanzkartonage. Die Vorderseite und auch die Rückseite illustrieren das Gehäuse farblich abgestimmt mit der Bezeichnung sowie dem Schriftzug Premium Mid-Tower Case. In drei unterschiedlichen Sprachen und einem Warnhinweis, das die Handhabung vorsichtig und unter Sorgfalt geschehen muss, da sich auch temperiertes Glas im inneren befindet.




Beide Stirnseiten sind in einem dunklen Lila gehalten. Auf einer Seite befinden sich die Features des H7 ELITE in 11 unterschiedlichen Sprachen und im unteren Bereich wird auf die NZXT Cam Software hingewiesen. Ein Aufkleber mit der Bezeichnung, dem Hinweis, dass es sich um die Farbvariante weiß handelt. Die andere Stirnseite hingegen listet alle Features in tabellarischer Form auf.

 

Inhalt

Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt und Styroporeinlagen sorgen für den sicheren Halt beim Transport. Dem Lieferumfang liegt noch eine kleine Kartonage, dessen Inhalt wie folgt aussieht. Mehrere kleine Tüten, die alle samt beschriftet sind und alle nötigen Schrauben beinhalten. Eine ausführliche Bedienungsanleitung, zahlreiche Kabelbinder und zwei SSD-Trays liegen dem Lieferumfang ebenfalls bei.

 

Daten

NZXT H7 ELITE
 
Model NZXT H7 ELITE WHITE
Gehäuse Abmessungen
(L x B x H)
230 mm x 505 mm x 480 mm
Gewicht 11,36 Kg
Gehäuse Material SGCC-Stahl, gehärtetes Glass
I/O Anschlüsse Power Button
1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C
2x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
Headset-Audioanschluss
Hauptplatine Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und EATX
Laufwerke 4x 2,5“ SSD + 2
2x 3,5“ HDD
Filter Alle Lufteinlässe
RGB- und Lüftersteuerung 1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C
2x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
1x Headset-Audioanschluss
Lüfterkanäle 3
NZXT RGB-Anschlüsse 6 (unterstützt bis zu 120 LEDs)
Erweiterungsplätze 7
Radiatoren  
Front
Oben
Rückseite
Bis zu 360 mm mit Push/Pull
Bis zu 360 mm
Bis zu 140 mm
Trägerplatte für Lüftereinheit  
Front
Oben
Rückseite
3x 120 mm / 3 x 140 mm (3 x F Series RGB 140 mm enthalten)
3x 120 mm /2 x 140 mm
1x 120 mm / 1 x 140mm (1x F Series Quiet 140 mm enthalten)
Lüfterdaten F140 RGB-Lüfter
Drehzahl 500 – 1800 U/min.
Luftstrom 24,85 – 89,48 m³/h
Statischer Druck 0,94 – 3,39 mm H2O
Geräuschpegel 20 – 32,5 dB(A)
Lüfterstecker 4-Polig PWM
  F140Q- Airflow-Lüfter (Gehäuseversion)
Drehzahl 1200 +/- 240 U/min.
Luftstrom 99,56 m³/h
Statischer Druck 1,14 mm H2O
Geräuschpegel 24,18 dB(A)
Lüfterstecker 3-Polig
Max. GPU-Länge Bis zu 400 mm
CPU-Kühler Bis zu 185 mm
Vorderer Kühler 60 mm
Oberer Kühler 30 mm
Garantie 2 Jahre
   

 

Details

 



Bereits die Front des H7 ELITE besticht durch seine klare Linie und ist bereits mit dem sauber eingearbeiteten NZXT-Schriftzug im unteren Bereich der tempered Glas-Front ein Eyecatcher. Der mattweiße Rahmen des Glases in der Front bildet einen exklusiven Kontrast und ermöglicht vorab einen leichten Einblick ins Innere, wo schon die drei vorinstallierten 140 mm RGB-Lüfter direkt ins Auge fallen. Alle Kanten sind sauber verarbeitet, das spiegelt hohen Standard von NZXT wieder. Mit seinem Nettogewicht von knapp 11,4 kg ist das H7 ELITE nicht gerade als Leichtgewicht zu titulieren.


 

NZXT setzt bei dem H7 ELITE auf die 4-Pin-PWM F140 RGB-Lüfter. Bereits ab Werk sind drei in der Front vorinstalliert. Angegeben mit einer Drehzahl von 500 – 1800 U/min. Sie zeichnen sich durch einem Airflow von 89,49 m³/h aus. Die Formgebung der sieben Lüfterblätter sollen einen leisen Betrieb (20-32,5 dBA) gewährleisten, doch die Praxis zeigt immer, dass es doch anwenderabhängig ist.


 

Alternativ kann hier aber auch ein Radiator mit maximal 360 mm verbaut werden. Die zwei Zierleisten links und rechts sind jeweils rückseitig mit zwei Rändelschrauben befestig. Durch das lösen können sie entnommen und der vormontierte Rahmen, der ebenfalls oberhalb mit zwei Schrauben befestigt ist, einfach entfernt werden.


 

Mit der Seitenscheibe aus gehärtetem Glas sieht das H7 Elite schon sehr edel aus und ermöglicht einen guten Einblick ins Innere. Innen wie außen ist eine Schutzklebefolie angebracht mit einem Sicherheitshinweis. Um dem ganzen noch das gewisse Etwas zu verleihen, wurde das NZXT-Logo unterhalb der Kabelschiene (Weiteres dazu später) in einem leichten Grau Ton angebracht und wertet so die Optik des Gehäuses noch zusätzlich auf.




Das Glas-Seitenteil und auch das aus SGCC-Stahl gefertigte Seitenteil können kinderleicht entnommen werden. Im unteren Teil des Gehäuses sind zusätzlich noch drei Aussparungen angebracht. Mit den drei Zapfen am Rahmen werden sie dann einfach in das Gehäuse eingeharkt und arretiert, nur noch andrücken und fertig.




Das Innenleben des H7 ELITE wirkt gut durchdacht und von Platzmangel ist hier definitiv keine Spur. Gut positionierte Kabeldurchführungen sollen Späteres verlegen, der Kabel vereinfachen. Eine durchgängige, in Weiß gehaltene Zierleiste deckt den kompletten unteren Bereich ab, sodass weder das später verbaute Netzteil oder irgendwelche Kabelstränge zusehen sind. Reichlich Platz und Freiraum machen das H7 Elite zu einem geräumigen Gehäuse. CPU-Lüfter mit einer max. Höhe von bis zu 185 mm finden hier ebenfalls problemlos ihren Platz. Das H7 ELITE ist kompatibel für Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und sogar EATX-Mainboards lassen sich einbauen.




Ein wirklich gut durchdachtes Feature ist die bereits vormontierte Kabelschiene mit dem NZXT-Logo. Es verbessert und vereinfacht zugleich das Verlegen der Kabel, um ein sauberes Innenleben zu gewährleisten und sorgt zugleich noch für Stabilität. Die Schiene kann jederzeit durch lösen zweier Schrauben demontiert werden.




Auf der Rückseite (Gehäuse-Innenseite) ist bereits auch ab Werk ein 3-Pin-F140Q Lüfter vorinstalliert. Angegeben mit einer Drehzahl von 1200 +/- 240 U/min., zeichnet er sich mit einem Aiflow von 99,56 m³/h aus.




Gut strategisch positionierte Kabeldurchführungen und zahlreiche Montageöffnungen für Kabelbinder sind vorhanden und Runden so den Cleanen Look des Innenraums ab. Saubere Kanten und Übergänge, wohin man sieht, so wie man es von NZXT kennt.




Im unteren Bereich können Netzteile bis zu 200 mm verbaut werden. Zwei gummierte Streifen sollen einen sicheren Halt gewährleisten und entstehende Vibrationen oder Schwingungen des Netzteiles reduzieren.




Das aus Stahl gefertigte Seitenteil ist sauber verarbeitet und anders wie bei herkömmlichen Seitenteilen ist es wie das Seitenteil aus Glas per Push/pull zu entnehmen. Im vorderen Bereich befindet sich zudem ein ausgestanzter, mit weißem Mesh-Gitter versehener Bereich, dieser soll zu einer besseren Luftzirkulation verhelfen und der Airflow soll dadurch zusätzlich verbessert werden.




NZXT setzt bei dem H7 ELITE auf ein verbessertes Kabelmanagementsystem. Mit den breiten Kabelkanälen und den zusätzlichen Klettbändern bieten sie mehr Platz, um Kabel einfacher zu verlegen. Mit 18 – 22 mm ist reichlich Platz vorhanden, um auch rückseitig ein sauberes verlegtes Gesamtbild zu erzielen. Zusätzlich angebrachte Haken sollen zusätzlich für Stabilität sorgen.


 

Unterhalb des Mainboard-Tray können zwei 2,5″ SSDs verbaut werden. Die dafür vorgesehenen Halterungen können durch Lösen der Schrauben entnommen werden. Im unteren Bereich des Gehäuses können zwei 3,5 Zoll HDDs im Laufwerkskäfig montiert werden, die benötigten Schrauben sind bereits im Lieferumfang enthalten. Das Entnehmen des Festplattenkäfigs (bei Bedarf) ist einfach zu realisieren, durch das lösen einer Schraube kann er einfach entnommen werden.




Wem die Anzahl der Montagemöglichkeiten für SSDs und HDDs nicht ausreicht, kann ebenfalls auf die zwei SSD-Trays die im Lieferumfang enthalten sind, zurückzugreifen. Diese werden einfach per Drag & Drop eingebaut.




Mit der bereits ab Werk integrierten RGB- und Lüftersteuerung wird es dem Nutzer ermöglicht, die RGB-Beleuchtung mit drei 4-PIN PWM Anschlüssen und bis zu sechs RGB-Anschlüssen zu personalisieren. Über die NZXT CAM Software, die auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann, können diese angesteuert und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.




Im Deckel des Gehäuses (on top) hat NZXT ein abnehmbares Gitter verbaut, um die Möglichkeit zu bieten, einen 360-mm-Radiator oder 3x 120 mm / 2x 140 mm Lüfter montieren zu können. Die I/O Anschlüsse befinden on top und fallen doch eher gering aus mit einem Power-Switch, einen USB 3.2 Gen 2 Typ-C, zwei USB 3.2 Gen 1 Typ-A sowie einem Headset-Audioanschluss. NZXT verbaut unter dem abnehmbaren Gitter zusätzlich einen herausnehmbaren Staubfilter, der leicht zu Reinigungszwecken entnommen werden kann.


 

Vier gummierte Auflagen sind auf den Standfüßen angebracht, die einen sicheren Halt gewährleisten. Zwei herausnehmbarer Staubfilter, einer kleiner im vorderen und ein größerer im hinteren Bereich können per Klickmechanismus zu Reinigungszwecken entnommen werden.


 

Das NZXT H7 Elite 315 bietet Platz für sieben PCI-Steckplätze. Mit Schrauben werden die Slot-Blenden seitlich fixiert. Grafikkarten mit einer Gesamtlänge von bis zu 400 mm können hier verbaut werden. Zudem besteht die Möglichkeit, anstatt des vorinstallierten 140-mm-Lüfters eine bis zu 140 mm AIO-Wasserkühlung / Radiator zu installieren.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCu II GTX 760
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI
Speicher 2x 16 GB Corsair Vengeance DDR5 4800
Kühlung Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX
Netzteil NZXT HALE90 Power
Gehäuse NZXT H7 ELITE

 

Einbau


 

Der Einbau unseres Testsystems geht bei dem H7 Elite sprichwörtlich leicht von der Hand. Platztechnisch gesehen ist genug davon vorhanden und das durchdachte Design trägt sein Übriges dazu bei. Beginnend mit dem Einbau des Mainboards, unsere CPU wurde schon vorab in den Sockel gesetzt, die Backplate unserer AIO verschraubt, die Wärmeleitpaste aufgetragen und beide Speichermodule sowie unsere M.2 SSD in den Steckplätzen platziert. Der Radiator der von uns verbauten 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurde selbstverständlich unter dem Deckel verbaut. Da es sich bei den drei in der Front verbauten 140 mm Lüftern um 4-Pin +12 V RGB-Lüfter handelt, werden diese über den integrierte RGB- und Lüftersteuerung betrieben. Unsere restlich verbauten RGB-Lüfter der AIO nebst Pumpenblock und ein 300 mm RGB-Stripe steuern wir über die Amoury Crate Software unseres Mainboards. Vor dem Einbau des Netzteiles wurden alle RGB-Kabel miteinander verbunden. Die ASUS DirectCu II GTX 760 Grafikkarte wird eingesetzt und mit Strom versorgt, wir verkabeln alle restlichen Komponenten und erstellen so ein sauberes Kabelmanagement. Nach dem abschließenden Entfernen der Schutzfolie vom Glas-Seitenteil ist unser System einsatzbereit.

 

Software

full


Die NZXT CAM Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden und bietet dem Endverbraucher eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Alle wichtigen Informationen von Temperaturdaten bis hin zu angeschlossenem Zubehör werden aufgelistet. Individuell können einzelne Passagen wie „Kühlung“ (dazu kommen wir noch) den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden.


full


So lässt sich unter dem Reiter „Kühlung“ bequem jeder einzelne verbaute Lüfter ansteuern, einstellen, unter „Active Profil“ abspeichern und jederzeit wieder aufrufen. Zudem hat der Nutzer auch die Möglichkeit, unter zwei vorgefertigten und hinterlegten Profilen zwischen Leise und Leistung zu wählen.


full


Über das Pull-down-Menü „Beleuchtung“ lassen sich bei jedem (der drei installierten 140 mm RGB-Lüfter) einzelne Effekte individuell anpassen und auch abspeichern. Diese können dann bequem und jederzeit über „Active Profile“ geladen und wieder abgerufen werden.

 

Temperaturen

full


Uns interessiert natürlich auch, wie gut unsere verbaute Kühlung mit den bereits ab Werk montierten Lüfter harmoniert und wie gut unser Testsystem insgesamt gekühlt wird. Wir testen die vier bereits ab Werk verbauten 140 mm Lüfter, um in Erfahrung zu bringen, ob ein guter bis sehr guter Airflow möglich ist in der von uns verbauten Kombination. Mit dem Programm Prime95 1344k ohne AVX testen wir in drei Szenarien, Low Noise bei 50 % und bei voller Drehzahl.

Bei unserer AIO-Wasserkühlung wird ein konstanter Wert für die Lüfter sowie der Pumpe eingestellt. Da der dritte Lüfter unten in der Front zur Hälfte durch die Abdeckung verdeckt wird und der Airflow in diesem Fall doch er kontraproduktiv wäre, entschlossen wir uns, diesen auf konstant auf 50 % laufen zu lassen, um etwaige Verwirbelungen zu vermeiden. Nach 30 Min. unter Last mit Prime95 lagen wie im mittleren Bereich bei 1150 U/min. bei 68 °C.

Die ermittelten Temperaturen, die bei unserem Test zustande gekommen sind, sind Erreichte maximal Werte auf unserer Testplattform und werden so im Alltag oder beim Gaming nicht erreicht. Bei eingestellten 100 %, was ca. 1700 U/min. entspricht, ist das dann doch eher kontraproduktiv. Hier wird das System sehr laut und erinnert an eine Turbine. Unsere verbaute GTX 760 hingegen war während unserer Testphase und 45 Min. Forza Horizon 5 mit 53 Grad doch recht kühl und unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die Grafikkarte sowie das Gesamtsystem nicht einmal zum Schwitzen und war gleichzeitig angenehm leise.

Ein guter Kompromiss aus Kühlleistung und Performance liegt nach unserer Meinung bei ca. 40 %. Allerdings ist unsere Einstellung subjektiv zu betrachten, da es unser persönliches Empfinden und unserer eigenen Wahrnehmung entspricht. Die Einstellung unsererseits den dritten Lüfter nur auf 50 % zu konfigurieren und das konstant, ist ein ermittelter Wert, den wir vorab ausgiebig getestet haben, um einen Wert aus Leistung, Performance sowie Airflow zu erzielen.

Die von uns erreichten Werte sind natürlich nur Ist-Werte und können abweichen, je nach verbauter Hardware und Kühlung.

 

Beleuchtung & Effekte



Ein kleines Video soll euch zu zeigen, wie sich das Gehäuse in Aktion präsentiert und die tollen sowie kraftvollen Farben der verbauten 140 mm Lüfter die Nacht zum Tage machen.

 

Fazit

NZXT setzt mit dem H7 ELITE neue Maßstäbe, das dem Endverbraucher das Gefühl gibt, etwas einzigartiges zuhaben. Das Material und dessen Verarbeitung lassen das Herz eines jedes Gehäuseliebhabers höherschlagen, sauber verarbeitet und ein Traum in Weiß. Mit der bereits ab Werk integrierten RGB- und Lüftersteuerung ermöglicht es, die drei verbauten RGB 140 mm Lüfter in der Front der eigenen bevorzugten Farbgebung anzupassen und zu personalisieren. Wir hätten uns gewünscht, dass rückseitig ebenfalls ein RGB-Lüfter verbaut wird, damit ein einheitliches Gesamtbild erzielt wird, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Der Bereich Airflow wird hier definitiv sehr gut abgedeckt, die Luftzirkulation im Gehäuse ist mehr als ausreichend und selbst im unteren Drehzahlbereich. Hier bedarf es nicht vieler Worte, aber das NZXT H7 ELITE sucht seines Gleichen, denn Perfektion, Ausgeglichenheit und saubere Verarbeitung treffen hier aufeinander. Bei einem derzeitigen Listenpreis von 210 €, was im ersten Moment viel erscheint, ist aus unserer Sicht gerechtfertigt. Daher verdient sich das NZXT H7 ELITE unseren Spitzenklasse Award.

Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Tempered Glas
+ Drei bereits ab Werk vorinstallierte 140 mm RGB-Lüfter
+ Wasserkühlungen bis 360 mm im Front und im On Top-Bereich
+ Integrierten RGB- und Lüftersteuerung
+ Gute Kühlleistung

Neutral:
– Kein RGB-Lüfter auf der Rückseite

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI im TEST

Heute erreichte uns das ASUS ROG STRIX B660-G Gaming WIFI, das nicht vieler Worte bedarf, denn durch seine zahlreichen Medien und Internetplattformauftritte ist dieses Mainboard durch sein Non-K Overclocking bekannt. So wird es oft als die erste Wahl genannt, wenn es um ein gut ausbalanciertes Mainboard geht, dessen Eigenschaften über die volle Unterstützung für DDR5-Speicher, dem WIFI 6 für das bessere Gaming Feeling, der PCIe® 5.0 Unterstützung sowie seinen 12+1 Power Stages geht. Dies sind nur ein paar Auszüge, was den Endkunden erwartet. Mit gleich zwei CPUs geht die Redaktion an den Start, dem Intel Core i5 12600k und dessen Kontrahent, dem Intel Core i5 12400 wird der heutige Test Parcours eröffnet und wir lassen die Temperaturen, die Spannung und das OC-Potenzial auch nicht aus den Augen, seid gespannt. Genug der vielen Worte, alles Weitere lest ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testsample wurde uns von ASUS zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI kommt in dem typischen ROG-Style daher in einem schwarzen Karton, der mit roten und lila Akzenten und einem Chrom gehaltenen Schriftzug abgesetzt ist. Die Vorderseite illustriert das Board sowie das „REPUBLIC OF GAMERS“-Logo in Rot sehr dominant, während auf der Unterkante der Kartonage alle Kompatibilitäten und Features grafisch dargestellt werden. Auf der Rückseite geht Asus genauer auf die Mainboard-Spezifikationen ein. Sämtliche Informationen zu den Spezifikationen sind hier ebenfalls zu finden. ASUS lässt es sich nicht nehmen, weitere Features wie den CPU-Support, die Speicher-Unterstützung bis 6000 MHz (OC), die Erweiterungsslots, den Chipsatz, die M.2-Typen und den Formfaktor mit kleinen Illustrationen aufzulisten.


 

Die beiden Längsseiten der Kartonage sind ebenfalls in Schwarz gehalten. Eine Seite gibt Auskunft über den Supreme FX Sound und die M.2 Kühlkörper in 12 unterschiedlichen Sprachen. Die andere Seite ziert lediglich die Mainboard-Bezeichnung und der ASUS-Schriftzug nebst Logo. Eine der beiden in Rot gehaltenen Stirnseiten zeigt die Modellbezeichnung sowie ein Aufkleber mit diversen Nummern, dem Herstellungsdatum und dem QR-Code, die andere Seite ziert lediglich das ASUS-Auge als Logo.

 

Inhalt




Neben dem ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Mainboard-Handbuch
  • Treiber- DVD (Software)
  • Quick-Start-Guide
  • Sicherheitsinformationen
  • 2x SATA-Kabel
  • 1x ROG-Sticker
  • WLAN-Antenne
  • ROG-Schlüsselanhänger
  • 2x M.2-Q-Latches
  • 2x M.2-Abstandshalter aus Gummi
  • Kabelbinder

 

Daten

Technische Daten – ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI  
Formfaktor µATX
Sockel LGA 1700
CPU Unterstützt Intel® Turbo Boost Technology 2.0 und Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0*
Eine Liste der CPU-Unterstützung finden Sie in www.asus.com.
* Die Unterstützung der Intel® Turbo Boost Max-Technologie 3.0 hängt von den CPU-Typen ab.
Chipsatz Intel® B660 Chipset
Speicher 4x DDR5 DIMM, dual PC5-48000U/DDR5-6000 (OC), max. 128GB (UDIMM)
Erweiterungsslots 1x PCIe 5.0 x16
2x PCIe 4.0 x1
1x PCIe 3.0 x16 (x4)
2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2260/2242)
1x M.2/E-Key (PCIe/Intel CNVi, 2230, belegt mit WiFi+BT-Modul)
Anschlüsse Extern 1x HDMI 2.1 (iGPU)
1x DisplayPort 1.4 (iGPU)
1x USB-C 3.2 (20Gb/s, B660)
1x USB-A 3.1 (10Gb/s, B660)
1x USB-C 3.0 (5Gb/s, B660)
2x USB-A 3.0 (5Gb/s, B660)
4x USB-A 2.0 (480Mb/s)
1x 2.5GBase-T (Intel I225-V)
5x Klinke
Anschlüsse Intern 1x USB-C 3.1 Key-A Header (10Gb/s, B660)
1x USB 3.0 Header (5Gb/s, 2x USB 3.0, B660)
2x USB 2.0 Header (480Mb/s, 4x USB 2.0)
4x SATA 6Gb/s (B660), 1x seriell
1x Thunderbolt-Header 13-Pin
1x TPM-Header
1x S/PDIF-Header
1x Chassis Intrusion-Header
1x COM Debug-Header
Header Kühlung 1x CPU-Lüfter 4-Pin
2x Lüfter 4-Pin
1x AIO-Pumpe 4-Pin
1x Thermal-Sensor
RGB-Beleuchtung 1x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B, max. 3A)
3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND, max. 3A, ASUS Gen2)
Audio „ROG SupremeFX 7.1 Surround Sound High Definition Audio CODEC S1220A
– Impedanzmessung für vordere und hintere Kopfhörerausgänge
– Supports: Jack-Erkennung, Multi-streaming, Front Panel Jack-Neuaufgabe
– High Quality 120 dB SNR Stereo-Wiedergabeausgang
Und 113 dB SNR Aufnahmeeingang
– Supports up to 32-Bit/192 kHz Wiedergabe“

Audio Features
– SupremeFX Shielding Technology
– Savitech SV3H712 AMP
– Premium Audio-Kondensatoren
– Audio Startseite
* Aufgrund von Beschränkungen der HDA-Bandbreite wird 32-Bit/192 kHz nicht für 7.1-Surround-Sound-Audio unterstützt.
Software Features ROG Exclusive Software
– GameFirst VI
– ROG CPU-Z
– Sonic Studio III + Sonic Studio Virtual Mixer + Sonic Suite Companion
– Sonic Radar III
– DTS® Sound ungebunden
– Anti-virus Software

ASUS Exclusive Software
Armoury Crate
– AIDA64 Extreme (60 days free trial)
– AURA Creator
– AURA Sync
– Fan Xpert 4
– Two-Way AI Noise Cancelation
AI Suite 3
– Performance And Power Saving Utility
TPU
EPU
DIGI+ VRM
MyAsus
WinRAR

UEFI BIOS
AI Overclocking Guide
ASUS EZ DIY
– ASUS CrashFree BIOS 3
– ASUS EZ Flash 3
– ASUS UEFI BIOS EZ Mode
MemTest86
Features Extreme Engine Digi+
– 5K Black Metallic Capacitors
ASUS Q-Design
– M.2 Q-Latch
– Q-DIMM
– Q-LED (CPU [rot], DRAM [gelb], VGA [weiß], Boot Device [gelb, grün])
– Q-Slot
ASUS Thermal Solution
– M.2 Kühlkörper
ASUS EZ DIY
– BIOS FlashBack™ Button
– BIOS FlashBack™ LED
– CPU Socket Hebelschutz
– ProCool
– Vormontiertes I/O Shield
– SafeSlot
– SafeDIMM
AURA Sync
– AURA RGB header(s)
– Adressierbarer Gen 2 Header(s)
Bios 256 Mb Flash ROM, UEFI AMI BIOS



Details

Übersicht

 

Das ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI ist im Micro-ATX Format gefertigt und ist in einem schwarzen Design gehalten. Mit seinen farblich abgesetzten Nuancen in Silber ist es optisch ein Augenschmaus. Das PCB besitzt ein Sechs Layer Design, was zum einen für eine bessere Wärmeableitung im Bereich der Spannungsregler sorgen soll, zum anderen, um die Stabilität des Gesamtsystems zu verbessern und der CPU mehr Übertaktungsspielraum zu geben. Die passiven Kühler über den Powerstages, dem Chipsatz und den zwei M.2-Steckplätzen fallen einem durch das zweifarbige Design sofort ins Auge. Das B660-G GAMING WIFI ist mit drei 4-Pin-Lüfteranschlüssen ausgestattet. Fast mittig im oberen Bereich sind zwei Anschlüsse untergebracht, der erste als CPU-Fan- und der zweite als AIO-Pumpenanschluss. Der dritte 4-polige-Anschluss befindet mittig an der unteren Kante des Mainboards. Vier LEDs an der oberen rechten Kante zeigen den EZ Debug-Status (On Board LEDs) an. Bei der Initialisierung werden sie farblich wie folgt ausgeleuchtet. Q-LED CPU [Rot], DRAM [Gelb], VGA [Weiß], Boot Device (Gelb, Grün). Darüber hinaus verfügt das B600-G GAMING WIFI über einem 4-Pin RGB-Anschluss und drei weitere 3-Pin ARGB-Header. Um den Sockel herum sind jeweils zwei Bohrungen pro Seite zusehen, sie dienen der Montage für Kühlungssysteme. Hier lassen sich Kühler für den Sockel LGA 1200 und LGA 1700 montieren. Derzeitig erhältliche CPU-Kühler wie auch AIO-Systeme verfügen über ein Mounting-Kit für den Sockel LGA 1700. Näheres erfährt man hier aber auch direkt beim Hersteller der Kühler.

 

Kühlelemente


 

Für eine ausreichende Kühlung sorgen gleich zwei massive Kühlkörper im oberen Bereich, um eine sichere Wärmeableitung der VRMs (Spannungsregler) sowie Spulen zu gewährleisten. So lassen sich auch leistungsstarke und hungrige Prozessoren der aktuellen Sockel LGA 1700 Generation mit ausreichend Energie zu versorgen, ohne zu überhitzen.


 

Bei der integrierten I/O-Shield-Abdeckung des ROG STRIX B660-G Gaming WiFi ist zusätzlich ein schräg angebrachter STRIX-Schriftzug, in den I/O-Kühlkörper graviert und verleiht ihm optisch den letzten Schliff. Die Zeichen unterhalb erinnern uns an Space Invaders (wer kennt es nicht). Über eine anpassbare RGB-Beleuchtung des ROG-Logos, das direkt darunter sitzt, wird dem Nutzer ermöglicht, das System zu personalisieren, das wir später noch sehen werden.


 

Eine schwarze, aus Aluminium gefertigte Abdeckung, deren Ausschnitt und Vertiefungen perfekt zur Optik des Mainboards passt, ist gleich zweimal vorhanden und deckt die Zwei M.2-Slot auf dem Mainboard ab und dient gleichzeitig zur Wärmeableitung.


 

ASUS verwendet bei den aus Aluminium gefertigten Abdeckungen rückseitig hochwertige Wärmeleitpads, um die im Betrieb entstehende Wärme von den M.2-SSDs effizient an den Kühlkörper weiterzuleiten.

 

Chipsatz


 

Betrachtet man den Kühlkörper des Chipsatzes, so ist dieser rein von der Optik her ein Leckerbissen und erinnert stark an Science-Fiction. Mit einer ziemlich großen Oberfläche bedeckt der Kühlkörper den Chipsatz komplett und leitet die Wärme des Chipsatzes effizient ab. Die geringe Bauhöhe wurde mit Bedacht gewählt, um eine einfache Platzierung von Grafikkarten zu ermöglichen.




Auch hier wird ein hochwertiges Wärmeleitpads verwendet, um die entstehende Wärme des Chipsatzes effizient an den Kühlkörper weiterzuleiten.

 

Powerstages




Das ASUS B660-G GAMING WIFI besitzt 12+1 Power Stages. Der Vcore sind 12 Phasen zugeteilt und eine ist für die integrierte Grafikeinheit vorgesehen. Diese kombinieren mit den High-Side- und Low-Side-MOSFETS sowie den Treibern eine perfekte Kombination aus Leistung und Effizienz. Mit dem Digi+ Spannungsregler-Modul (VRM) sorgt ASUS für eine extrem gleichmäßige und saubere Stromversorgung der CPU, um das Potenzial der neuesten Intel-Prozessoren voll ausschöpfen zu können.


 

Die Stromversorgung erfolgt über die PROCOOL II Stromanschlüsse. Zwei PROCOOL-Stecker mit 4- und 8-Pin EPS12V sowie der 24-Pin ATX sorgen für eine feste und auch zuverlässige Verbindung. Um einen vollständigen Kontakt mit den Anschlusskabeln des Netzteiles zu gewährleisten und so alle Komponenten sicher mit Strom zu versorgen.

 

I/O -Shield




Auf dem I/O – Shield (Blende) befinden sich von links nach rechts, folgende Anschlüsse und Taster:

  • 1x DisplayPort™​
  • 1x HDMI® Anschluss​
  • BIOS FlashBack™ Taste​
  • 4x USB 2.0-Anschlüsse​
  • 2x USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse​
  • 1x USB 3.2 Gen 2 Anschluss​
  • 1x USB 3.2 Gen 2×2 Typ-C® Anschluss​
  • 1x Intel® 2.5Gb Ethernet​
  • Intel® Wi-Fi 6​
  • 1x USB 3.2 Gen 1 Typ-C® Anschluss​
  • 5x Audio-Buchsen​


Auf dem Board selbst befinden sich außerdem für die Front I/O Anschlüsse folgende zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.

  • 1x USB Type-C® 3.2 Gen 2
  • 2x USB 3.2 Gen 1 Ports
  • 1x Thunderbolt-Header

 

Erweiterungsslots & interne Anschlüsse


 

Das ROG STRIX B660 G-GAMING WIFI verfügt über einen PCIe 5.0 x16 Steckplatz (x16) und einen PCIe 3.0 x16 Steckplatz (x4). Ebenso befinden sich zwei weitere PCIe 4.0 Steckplätze für etwaige Erweiterungskarten zwischen den x16 Steckplätzen. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, gleich zwei M.2 zu verbauen. Diese sind mit PCIe 4.0-Unterstützung angebundenen und unterstützen auch die neuesten Hochgeschwindigkeits-SSDs.




Zur Montage setzt Asus bei den M.2-SSDs auf das M.2 Q-Latch System. Mit einer Arretierung lassen sich spielend einfach die M.2-SSDs montieren und demontieren, dadurch entfällt das lästige schrauben.




Das ROG STIX B660-G-GAMING WIFI verfügt auch über vier SATA 6GB/s Anschlüsse, die sich auf der rechten unteren Seite des Mainboards befinden, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.




Über die robuste ASUS Safe-Dimm-Ummantelung ist eine schnellere Montage sowie Demontage der Module möglich. Bis zu 128 GB Gesamtkapazität der Speichermodule können auf dem B660-G GAMING WIFI verbaut werden. Ein max. DRAM-Übertaktungspotential der DDR5-Module von bis zu 6000 MHz ist laut Hersteller angegeben. Zudem bietet es auch die Möglichkeit, Einsteiger-Speichermodule mit gesperrtem Power Management IC (PMIC) zu nutzen. Durch Umgehung der PMIC-Beschränkung der DDR5-Speichermodule wird so ermöglicht, die standardmäßige 1,1-Volt-Grenze zu überschreiten.

 

Audioprozessor



Mit dem verbauten SUPREMEFX Chip bietet das Mainboard auch eine hervorragende Audioschnittstelle. Eine Mischung aus Gaming und Hardware, die nicht ausgeglichener sein kann und einen überragenden Klang bietet. ASUS setzt dabei auf den S1220A Codec, um die Wiedergabeauflösung von 32-Bit/ 192 kHz zu ermöglichen.

 

Wifi & Ethernet



Das ROG STRIX B660-G GAMINING WIFI unterstützt das integrierte WiFi 6 (802.11ax) für ultraschnelle drahtlose Netzwerkgeschwindigkeiten und sorgt so für eine höhere Kapazität und ein außergewöhnliches Online-Gaming-Erlebnis. Der Anwender kann zudem auf eine Schnelle integrierte 2,5 Gbit-Ethernet-Verbindung zurückgreifen, die bis zu 2,5-fache schneller ist im Vergleich zu den Standard-Ethernet-Verbindungen und erhält so schnellere Dateiübertragungen. Optimal für online Gaming-Sessions, um ein lagfreies Spielerlebnis zu bieten.

 

Features



ASUS bietet dem Käufer des ROG STRIX B660-G GAMING WIFI auch gleich eine 60 Tage eingeschränkte Testversion von AIDA64 Extreme an. Das detaillierte Informationen über die installierte Hard- und Software liefert und zugleich auch Benchmarks zur Messung der Leistung einzelner Komponenten oder des gesamten Systems beinhaltet. Über die Amoury Crate Software unter dem Reiter „Werkzeuge“-Dienstprogramme kann diese heruntergeladen und installiert werden.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k / Intel Core i5 12400
GPU Asus Dual-GTX1060-6G
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Corsair Vengeance DDR5 4800
Kühlung Cooler Master LIQUID PL360 FLUX
Gehäuse AZZA Cast

 

Einbau


 

Bereits vor dem Einbau des Mainboards wurde unsere CPU in den Sockel und die beiden Corsair Vengeance Speichermodule in die Ram-Bänke (Slot 2 + Slot 4) eingesetzt. Dank des Features, das auch Sockel 1200 Mounting-Kits unterstützt werden, wurde vorab die Backplate unserer 360 mm All-In-One Wasserkühlung montiert, die in der Front unseres Gehäuses ihren Platz findet, später installiert werden kann. Die M.2-SSD wird im oberen Slot installiert, eine zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Da unser Mainboard zwei 3-Pin 5 V-Anschlüsse besitzt, wird die AIO sowie ein 300 mm RGB-Stripe angeschlossen, um das Ganze dann über die Amoury Crate Software zu steuern. Zum Schluss setzten wir unsere GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.

Der erste Weg nach dem erfolgreichen Abschluss der Installation aller Komponenten führt zur ASUS Homepage, um das *BIOS 1003 herunterzuladen. Nach dem erfolgreichen Flash-Vorgang (Aktualisierung des BIOS) starten wir unser System neu.

* Diversen Medien und Berichten zur Folge soll genau dieses Bios den gelockten FSB freischalten. Ob dem so ist, werden wir natürlich berichten.


 

Der erste Bootvorgang startet, das ROG-Auge erstrahlt und das kleine WIFI-Symbol unterhalb erhellt ebenfalls den Tag. In Synchronisation mit der verbauten 360 mm AIO und dem LED-Stripe bietet es einen wunderschönen Kontrast, der absolut ausgeglichen ist.

 

UEFI

full


Auf der Hauptseite des UEFIs befinden sich alle wichtigen und relevanten Daten im Überblick und geben Auskunft über die CPU, den Speicher, die Temperatur, die Spannungen und etliches mehr.


 

Im Hauptmenü auf der rechten Seite im Hardware-Monitor werden alle relevanten und wichtigen Daten betreffend der CPU, dem Speicher und der Spannung angezeigt. Über den AI Tweaker stehen dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten wie das Anpassen der Spannung, die Veränderung des Taktes vom Arbeitsspeicher, die Timings und Sub-Timings, die Profile, die Temperaturüberwachung oder der Bootreihenfolge. Dies ist nur ein kleiner Auszug dessen, was den Anwender erwartet.


full


Unter Tools findet man die Software MemTest86, diese ist bereits im Bios mit integriert. Über dieses Tool wird der RAM getestet mit einer Reihe umfassender Algorithmen und Testmuster. Bei Instabilität treten hier sofort Fehler auf.

 

Software

full


Über die Amoury Crate Software kann zum einen die RGB-Beleuchtung angepasst werden. Die integrierte Funktion „Geräte“ bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Lüftereinstellungen über den FanXpert 4 anzupassen. Zudem kann die Beschleunigung der Lüfter reduziert und erhöht werden. Ebenso geschieht dies auch andersrum und so kann die Reduzierung langsam oder unmittelbar erfolgen.


full


Weitere Einstellungen sind über die ASUS AI SUITE 3 und dem Reiter „Turbo EVO“ möglich. So gelangt der Anwender über die „CPU-Frequenz“ in die Einstellungen, um etwaige Spannung anzupassen. Diese können On The Fly geändert und sofort übernommen werden. Im Reiter „Auto Tuning“ – dem Auto System Level Up wird eine automatische Übertaktung vorgenommen, um ein komplettes System Level Up zu erreichen und so die Hardware auf intelligente Weise zu übertakten. Nachdem man die Anfrage, ob das System neu gestartet werden soll, mit JA beantwortet, geht es auch schon los.


 

Der Report zeigt uns, was mit nur einem Mausklick machbar ist. Bei unserem 12600k wurden mit nur einem Klick jeweils zwei P-Cores der insgesamt sechs P-Cores auf 4,9 GHz, 4,7 GHz und 4,5 GHz sowie bei den E-Cores ein Takt von 3,6 GHz ermittelt. Bei unserem i5 12400 sah das ganze schon anderes aus, hier wurden dem reinen Sechskerner (6 P-Cores + 0 E-Cores) zwei Kerne mit 4,4 GHz, zwei mit 4,2 GHz und den letzten beiden 4 GHz als Takt zugeteilt. Aber war es das schon? Schauen wir mal.

 

Benchmarks

Cinebench R23

 

Da es sich bei dem ASUS ROG STRIX um ein Mainboard mit einem B660-Chipsatz handelt, wird die Übertaktung, die sonst nur auf die Speichermodule beschränkt ist, dank des Bios 1003 nun auch über den Front-Side-Bus (FSB) ermöglicht. Um unseren verbauten Intel Core i5 12600k und Intel Core i5 12400 einmal auf den Zahn zu fühlen, entschieden wir uns beide Probanden erst einmal @Stock (Out oft he Box) zu testen. Mit dem Cinebench R23 Benchmark wiederholen wir diese Tests dreimal, im Single-Core wie auch im Multi-Core. Die Taktraten der Speichermodule wurden mit dem XMP1 Profil mit 4800 MHz, 5200 MHz und 5400 MHz getestet. Die erreichten Ergebnisse haben wir in zwei Diagrammen erfasst.

 

Final R23
full


Mit einem Finalen Overclocking bei unserem Core i5 12400 auf 5 GHz und wirklich guten 5500 MHz bei den Speichermodulen erreichen wir gute 1692 Punkte im Single-Core. Damit konnten die anfänglichen Stock-Punkte mit 1588 um 100 Punkte verbessern. Der 12600k hingegen brachte einen enormen Leistungsschub mit 5,0 GHz auf den P-Cores und 3,7 GHz auf den E-Cores und so konnten wir unser Ergebnis im Single-Core mit anfänglichen 1808 auf 1916 Punkten verbessern. Im Multi-Core sah das Ganze dann auch anders aus. Von den anfänglichen 11856 Punkten Out of The Box bei unserem Core i5 12400 erreichen wir nun beachtliche 13994 Punkte. Womit wir vorab sagen können, Respekt. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen. Der Core i5 12600k meisterte auch dieses mit Bravour und konnte sein Ergebnis mit 17168 Punkten im Multi Core auf 17494 Punkten erhöhen.

 

AIDA64

Beim AIDA64-Benchmark lassen wir beide Probanden gegeneinander antreten, um in Erfahrung zu bringen, wie sich sechs Kerne und zwölf Threads bei einem 12400 gegenüber einem 12600k mit sechs P-Cores und vier E-Cores und sechzehn Threads so schlagen, ihr könnt gespannt sein.


full


Beim Benchmark AIDA64 im XMP 1 Profil erreichen wir mit dem i5 12400 @Stock und Default Einstellungen bei den Arbeitsspeichern einen Lesedurchsatz von 69305 MB/s und einen Schreibdurchsatz von 68699 MB/s. Der Kopierdurchsatz beträgt 66918 MB/s mit einer Latenz von 90,4 ns. Durch manuelle Übertaktung der Speichermodule auf 5200 MHz mit C38 und 5400 MHz mit C40 konnten wir danach noch eine finale Taktfrequenz mit den von uns verbauten Speichern auf 5500 MHz mit einer Latenz von 38-39-37-62 2 T erreichen. Eine Steigerung von 700 MHz, die sich sehen lassen kann. Dadurch erreichen einen Durchsatz von 77655 MB/s im Lesen, 76571 MB/s im Schreiben und 75466 MB/s beim Kopieren.


full


Wir wiederholen den Test mit unserem i5 12600K ebenfalls @Stock im XMP 1 Profil und Default Einstellungen. Hier erreichen wir bei den Arbeitsspeichern einen Lesedurchsatz von 73102 MB/s und einen Schreibdurchsatz von 69452 MB/s. Der Kopierdurchsatz beträgt 63767 MB/s mit einer Latenz von 87,8 ns. Wir übertakten die Speichermodule manuell auf 5200 MHz und auf 5400 MHz mit einer Latenz von 38-39-37-62 2 T. Was eine Steigerung von 638 MHz mit sich bringt. Dadurch erreichen einen Durchsatz von 81638 MB/s im Lesen, 76428 MB/s im Schreiben und 74961 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 78,5 ns. Auch das kann sich wirklich sehen lassen.

 

AIDA64 FINAL
full


Kommen wir nun zum Finale. Der derzeitige Hype, der den B660-Chipsatz betrifft, ist sicherlich in aller Munde. Wir, die Redaktion, haben es uns natürlich nicht nehmen lassen und gehen diesem auf den Grund und wollen ebenfalls ein Stück von dem Kuchen abhaben. Bei unserem i5 12400 und einem eingestellten FSB von 125 MHz kratzen wir nun die 5 GHz an, das in Kombination mit eingestellten 5500 MHz bei den Speichermodulen, erreichen wir einen Durchsatz von 87573 MB/s im Lesen, 98090 MB/s im Schreiben und 90634 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 78,2 ns und den Timings von 38-39-37-62 2T, phänomenal. Der 12600k hingegen brachte mit 5,0 GHz auf den P-Cores und 3,7 GHz auf den E-Cores bei einem eingestellten FSB von 119 MHz (wir erinnern uns beim B660-Chipsatz ist nur eine FSB Übertaktung möglich – mit richtigen BIOS) einen Durchsatz von 89079 MB/s im Lesen, 92372 MB/s im Schreiben und 88069 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 60.9 ns und den Timings von 38-39-37-62 2T. Hier zeigt das ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI eindrucksvoll, was der B660-Chipsatz leisten kann.

 

CrystalDiskMark
full


Natürlich wollen wir auch die Geschwindigkeit unserer verbauten HP SSD EX950 2 TB mit dem CrystalDiskMark und dem ATTO Disk Benchmark testen. Wir ermitteln die Lese – und Schreibwerte. Laut Hersteller hat die HP EX950 M.2 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Bei unserem Test konnten wir die Herstellervorgaben fast Punkt genau treffen, beim Schreiben mit 3188 MB/s konnten wir die Vorgabe einstellen und sogar um 288 MB/s übertreffen.

 

ATTO DISK
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Hier bleiben wir allerdings etwas unter den Vorgaben des Herstellers und lagen mit max. 2,98 GB/s im Lesen und 2,96 GB/s im Schreiben. Die Abweichungen können hier aber auch an den Parametern des Testprogramms liegen.

 

Temperaturen

full


Natürlich wollen wir auch wissen, ob die von uns erreichten Werte beider CPUs stabil sind. Die von uns eingesetzte Kühlung ist eine 360 mm All in One Wasserkühlung. Die Lüfter wurden so eingestellt, dass ein guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung entsteht.


 

Die Temperaturen wurden mit HardwareInfo ausgelesen. Im IDLE überschreitet das Mainboard nie die 29 °C Marke. Bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. liegen wir bei beiden bei etwas über 26 °C. Der Core i5 12400 wurde auf 5 GHz übertaktet (FSB = 119 MHz) und einer Spannung von 1,35 V betrieben. Unter Last lagen 1,288 V an. Wir ändern unsere Taktik und lassen Cinebench R23 für 30 Minuten im LOOP laufen, um die Stabilität unter Last zu prüfen. Die Speichermodule wurden auf 5500 MHz mit den Timings CL38-39-37-62 2 T bei einer VDD von 1.315 V eingestellt, so zumindest bei unserem i5 12400. Nach 30 Min. erreichen wir einen Durchschnittswert von erfreulichen 60 °C.
Der Verbrauch lag im IDLE bei 28 Watt und unter Last bei 117 Watt. Wenn man bedenkt, dass es sich um eine 65-Watt-CPU handelt, respektabel bei der Leistung. Das Gesamtsystem und auch die VRMs blieben mit 31 °C recht kühl, ebenso mit max. 53 °C auf dem Chipsatz.


full


Wir wiederholen auch hier unseren Test, dieses Mal mit dem i5 12600K. Dieser erreichte bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. keine 28 °C. Der 12600K wurde dann im nächsten Schritt bei den P-Cores auf 5,0 GHz und die E-Cores auf 3,7 GHz übertaktet. Wir lassen ebenfalls den Cinebench R23 für 30 min. im LOOP laufen, um die Stabilität unter Last zu prüfen. Wie schon beim i5 12400 wurden auch hier die Speichermodule angepasst und übertaktet auf 5476 MHz mit den Timings CL38-39-37-62 2 T bei einer VDD von 1.315 V. Nach 30 Min. erreichen wir hier einen Durchschnittswert von 62 °C.


 

Hier lag der Verbrauch des i5 120600K bei 24 Watt im IDLE und unter Last kratzen wir die 133 Watt an. Im Großen und Ganzen respektabel bei der Leistung. Das Gesamtsystem und auch die VRMs blieben im Durchschnitt auch hier mit 43 °C sowie mit max. 45 °C auf dem Chipsatz recht kühl. Abschließend können wir sagen, dass die Wärmeabfuhr des gesamten Systems bei beiden CPUs und auch die Spannungen für sich sprechen. Das Zusammenspiel passt einfach und ASUS hat wieder einmal gezeigt, was alles machbar ist.

Die in unseren Tests ermittelten Werte sind Ist-Werte und sind von der jeweils eingesetzten Hardware abhängig.

 

Fazit

Das ROG STRIX B660-G GAMING Wifi hat gezeigt, das Qualität, Stabilität und ein Hauch von OC nicht immer eine Stange Geld kosten muss. Mit seinen 12+1 Power Stages hat es genug Potenzial, um auch größere Prozessoren zu befeuern. Wir denken, die Ergebnisse sprechen hier für sich. Selbst ungeübte und Einsteiger haben dank des „Auto System Level Up“ die Möglichkeit, ihr System zu übertakten (wenn gewollt). Hinzu kommen Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten wie die zahlreichen USB 3.2-Anschlüsse und SATA Ports. Wem WIFI 6 wichtig ist und auch einen integrierten 2,5 Gbit-Ethernet-Anschluss nutzen möchte, für den ist das ROG STRIX B660-G GAMING WIFI geradezu gemacht. Zusätzlich gibt es auch noch einen Hauch RGB-Beleuchtung obendrauf. Die Verarbeitung und das Potenzial haben uns mehr als überzeugt. Bei einem derzeitigen Listenpreis von unschlagbaren 200 € ist dies nicht nur ein gutes Kauf-Argument für Neueinsteiger, Gamer und OC-Enthusiasten. Der Endverbraucher wird begeistert und auch überrascht sein, was in diesem kleinen Mainboard steckt. Daher vergeben wir unseren Spitzenklasse Award.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Zwei M.2 Slots
+ Spannungsversorgung
+ Ausreichende Front- und Back-I/O Anschlussmöglichkeiten
+ Sehr gutes Übertaktungspotenzial
+ WIFI 6
+ Auto System Level Up
+ Preis

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

CHIEFTEC STALLION 3 im Test

Chieftec schickt mit seinem neuen STAILLON 3 ein premium Gaming Gehäuse auf den Markt, dass mit seiner Mesh-Struktur in der Front und einem gehärteten Seitenteil aus Glas eine perfekte Kombination aus Gaming Style und Funktionalität bieten soll. Mit den bereits ab Werk vorinstallierten 120 mm A-RGB-Rainbow-Lüftern bringt es zudem zu dem passenden Airflow auch noch ordentlich Farbe mit ins Spiel für ein einmaliges Lichtspektakel. Nachfolgend wollen wir uns den STAILLON 3 einmal genauer anschauen, wir sind gespannt, welche weiteren Features uns sonst noch erwarten. Das Sample wurde uns seitens Chieftec für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird der Chieftec STAILLON 3 in einem großen Karton aus brauner Wellpappe. Bereits auf der Vorderseite findet der Käufer eine Zeichnung des Gehäuses und den STALLION 3 Schriftzug mit Pferde-Logo. Farblich abgesetzt sind vier Features, die vorab informieren, dass bereits vier 120 mm A-RGB-Rainbow-Lüfter ab Werk vorinstalliert sind, das ein Seitenteil aus gehärtetem Glas besteht, einen Remote-Controller im Lieferumfang enthalten ist und das die adressierbaren RGB-Effekte mit allen gängigen unterstützenden Mainboards umsetzbar sind, zu sehen. Die Längsseiten ziert lediglich der Germany Schriftzug sowie die Gewichtsangabe.

 

Inhalt

 

Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt, wird durch zwei Styroporeinlagen gestützt, die auch für einen sicheren Halt beim Transport sorgen. Dem Lieferumfang liegen noch ein Quick-Installation-Guide, ein Beutel mit allen wichtigen Schrauben, dem Remote-Controller, Abstandshaltern und Kabelbindern bei.

 

Daten

Technische Daten – Chieftec STALLION 3  
Model STALLION 3
Farbe Schwarz
Material 0,6mm SPCC und Vorder- und Seitenteil aus Glas
M/B Unterstützung Mini ITX, mATX, ATX, E-ATX
Abmessungen (L x B x H) 572mm x 210mm x 520mm
Gewicht (Netto/Brutto) 11.0 kg / 12.8 kg
Laufwerkseinschübe extern
Laufwerkseinschübe intern 4x 2.5″ und 2x 3.5“
Laufwerkseinschübe intern 4x 2.5″ und 2x 3.5“
Frontanschlüsse 2x USB3.2 Gen 1, 2x USB2.0, 3,5 mm Audio-out & Mic-In, RGB Helligkeitstaste,
Taste zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit.
PCI Slots 7
Lüfter (optional) Vorne: 3x 120mm / 1x 180mm oder 1 x 360mm Radiator
Oben: 2x 120mm oder 2x 140mm oder 240mm Radiator
Hinten: 1x 120mm
Lüfter installiert Vorne: 3x 120 mm A-RGB Rainbow-Lüftern
Hinten: 1x 120 mm A-RGB Rainbow-Lüftern
CPU Kühler Höhe (max.) 160mm
VGA Karten Länge (max.) 430mm
Netzteil ATX PSU (optional, ~200mm)
Garantie 24 Monate

 

Details




Das STALLION 3 besticht nicht nur durch seine abnehmbare Mesh-Struktur in der Front, diese wurde mit Bedacht gewählt. Zum einen bietet sie einen hohen Luftstrom und zum anderen eine hervorragende Staubfiltration. Das in Silber gehaltene CHIEFTEC-Logo ist unterhalb der abnehmbaren Frontblende angebracht und ist sauber eingearbeitet.




Das Frontgitter kann bei Bedarf schnell und unkompliziert entfernt werden, um es z B. zu reinigen. Hinter dem Frontgitter sind drei 120 mm A-RGB- Rainbow-Lüfter (ab Werk installiert) verbaut. Angegeben mit einer Drehzahl von 1200 U/min. Sie zeichnen sich durch einem Airflow von 52 CFM aus. Die sieben Lüfterblätter besitzen ein Klingendesign, sind mit Gleitlagertechnologie und der speziellen Formgebung für einen flüsterleisen Betrieb (16 dBA) ausgelegt. Alternativ kann hier aber auch eine bis zu 360 mm All-In-One Wasserkühlung verbaut werden.




Mit den Maßen von 572 mm x 210 mm x 520 mm (L x B x H) wirkt der STALLION 3 doch schon recht schwer, das wohl zum einem an dem Nettogewicht von 11 KG liegen kann und zum anderen auch an dem Tempered Glas gefertigtem Seitenteil, das einen Blick auf das Innere ermöglicht. CPU-Kühler mit einer max. Höhe von 160 mm finden hier ihren Platz. Im STALLION 3 können Mini ITX, mATX, ATX und E-ATX Mainboards verbaut werden.


 

Durch das Lösen der zwei Rändelschrauben kann das Glas-Seitenteil entnommen werden. Im unteren Teil sind zusätzlich noch drei Nuten angebracht. Mit den drei Federn am Rahmen werden sie dann einfach ins Gehäuse geschoben.


 

Das Innenleben wirkt voluminös und gut durchdacht, von Platzmangel keine Spur. Gut strategisch positionierte Kabeldurchführungen, davon sieben mit Gummi-Abdeckungen, runden das Design des Innenraums ab. Saubere Kanten und Übergänge, wohin das Auge reicht.


 

Rückseitig im unteren Bereich des Gehäuses können zwei 3,5 Zoll HDDs mittels der Einschubvorrichtungen (quer Laufwerksschienen) im Laufwerkskäfig montiert werden. Träger der HDDs lassen sich einfach entnehmen und wieder einsetzten.


 

Der Nutzer kommt natürlich auch in den Genuss, seine SSDs zu verbauen, dafür sieht Chieftec im STALLION 3 auf der Rückseite vier Aufnahmen vor. Zwei unterhalb des Mainboard-Trays, die jeweils auf einer Halterung montiert werden können. Die Träger können mit einer Rändelschraube gelöst werden. Zwei weitere findet der Nutzer auf der linken Seite, die über einen Halter montiert werden und sich einfach entnehmen und wieder verriegeln lassen. Zahlreiche Montageöffnungen für Kabelbinder sind ebenfalls vorhanden. Von der Rückseite des Mainboard-Trays bis zur Kante, wo das aus Stahl gefertigte Seitenteil eingeschoben wird, beträgt der Abstand ca. 17 mm. Somit ist ein saubereres Verlegen von Kabeln, wie z. B. der ATX-Stecker des Netzteiles gegeben.




Ebenfalls auf der Rückseite verbaut Chieftec einen zertifizierten A-RGB Control-Hub, der mit max. sechs ARGB- Lüftern inkl. dem Controller angesteuert werden kann und seinen Strom über einen SATA-Anschluss bezieht. Die adressierbaren LEDs der verbauten Lüfter und der zwei aus milchigem Acryl fertigten Streifen in der Front können so über den Hub gesteuert werden, was eine Vielzahl von Effekten beinhaltet. Aber das ist noch nicht alles. Der Nutzer hat somit die Qual der Wahl, entweder werden die Farbelemente nebst Hub ausgewählt, d. h. über den Color Mode können einzelne Farbeffekte angesteuert werden, die Geschwindigkeit der einzelnen Farbeffekte erhöht bzw. reduziert werden oder es wird einfach der RF Wireless Remote Controller genutzt, zu dem wir jetzt kommen.




Über den im Lieferumfang beigefügten RF Wireless Remote Controller ist man der Herr des Lichtes. Zahlreiche dynamische Lichteffekte und Geschwindigkeiten sind bereits implementiert und lassen keine Wünsche offen. Es lassen sich die Modi, Geschwindigkeit, die Farben und die Effekte sogar bequem aus dem Sessel ansteuern. Eine CR2025 +3 V Batterie ist bereits im Controller verbaut.


 

On Top (auf der Oberseite) ist ebenfalls ein abnehmbares Mesh-Gitter mit integriertem Staubfilter eingelassen. Über einen Klick-Mechanismus kann dieses einfach entnommen werden, darunter befindet sich die Montagemöglichkeit für die Montage einer 240 mm AIO oder 2 x 120 mm Lüfter über den Innenraum.




Chieftec geht noch einen Schritt weiter, denn bereits ab Werk ist ein höhenverstellbarer Grafikkarten-Halter mit zwei verstellbaren Halteplatten (Auflageflächen der Grafikkarte) montiert. Somit soll gewährleistet werden, dass die neusten Generationen von Nvidias Schlachtschiffen der 3000 Reihe sowie AMDs 6000 Reihe eine bessere Stabilität erhalten und nicht durchbiegen. Die untere Laufschiene lässt sich bequem bei Bedarf durch Lösen dreier Kreuzschlitz-Schrauben entfernen.




Die I/O Anschlüsse befinden sich im Übergang zum TOP in der Front. Ein Power Switch, Power LED Knopf, eine RGB Helligkeitstaste, zwei Tasten zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit, zwei USB 3.2 Gen 1, zwei USB 2.0, einen Audio-out (AZALIA / HD-Audio) und ein Mic-In Anschluss sind hier in zwei Reihen angeordnet.




Selbstverständlich wurde nicht nur das Augenmerk auf die I/O Anschlüsse gelegt. Oh nein, jeweils oberhalb und unterhalb sind zwei aus milchfarbigem Acryl gefertigte Streifen sauber eingelassen, die über eine darunter liegende RGB-Beleuchtung verfügen.


 

Auf der Unterseite des Gehäuses sind sich vier gummierte Auflagen auf den Standfüßen angebracht und sorgen für einen sicheren Stand. Ebenso befindet ein herausnehmbares Nylon-Mesh-Gitter im vorderen Bereich, das leicht zu Reinigungszwecken entnommen werden kann.




Wem das noch nicht reinigungstechnisch und staubfilternd genug ist, spendiert Chieftec im hinteren Bereich ein weiteres herausnehmbares Mesh-Gitter mit integriertem Staubfilter.




Das STALLION 3 bietet Platz für 7 PCI-Steckplätze. Die Slot-Blenden werden seitlich mit Schrauben fixiert. Grafikkarten mit einer Gesamtlänge von 430 mm können hier verbaut werden, beachtlich. Ein 120 mm A-RGB Rainbow-Lüfter ist bereits ab Werk an der Rückwand installiert.




Auch an die Möglichkeit der Nutzung einer externen Wasserkühlung (MORA 3 oder NOVA 1080) wurde gedacht. Oberhalb sind zwei Schlauchdurchführungen dafür vorgesehen.


 

Das Netzteil findet im unteren hinteren Bereich des Gehäuses seinen Platz. Zwei angebrachte Vibrationsdämpfer sollen zum einen sicheren Halt gewährleisten und zum anderen etwaige Schwingen oder Vibrationen des Netzteils reduzieren. Netzteile bis 200 mm können dort ihren Platz finden.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600
GPU ASUS GTX 1060 DUAL OC
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX
Arbeitsspeicher 32 GB Corsair Vengeance
Kühlung Cooler Master MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB
Gehäuse Chieftec STALLION 3

 

Einbau

 

Aufgrund des doch großen Innenraumes vom STAILLON 3 gestaltet sich der Einbau recht einfach und simpel. Vorab demontieren wir den Grafikkartenhalter bei der Nutzung einer „nur“ GTX 1060 DUAL wäre das doch zu oversized, diese montiert zulassen. Beginnend mit dem Einbau des Mainboards würde es sonst auch funktionieren, wenn nicht nur ein Abstandshalter vorab verschraubt wäre. Also werden erst einmal die restlichen im Lieferumfang enthaltenen Abstandshalter an ihrem richtigen Platz gebracht. Die CPU wurde vorab schon in den Sockel gesetzt und beide Speichermodule in den Ram-Bänken platziert. Mit den drei bereits vormontierten 120 mm A-RGB-Rainbow-Lüftern in der Front und einem 120 mm Lüfter auf der Rückseite unseres Gehäuses, die alle über den zertifizierten A-RGB Control Hub gesteuert werden, gewährleisten wir so einen guten, wenn nicht sogar sehr guten Airflow. Zur Kühlung unserer CPU kommt der Cooler Master MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB Tower-Kühler zum Einsatz, wo wir bereits im Vorfeld die Backplate montiert, die Abstandshalter verschraubt und die Wärmeleitpaste aufgetragen haben. Mit seinen zwei verbauten Lüftern, die wir über den +5 V Header Anschluss, der uns seitens unseres Mainboards zur Verfügung steht, angeschlossen und gesteuert wird. Die Kabeldurchführungen sind mehr als ausreichend und definitiv am richtigen Platz – hier wurde mitgedacht. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen. Zum Ende wird die ASUS GTX 1060 DUAL OC verbaut, alle angeschlossenen Kabel noch einmal kontrolliert, fertig. Ein Zwischenfazit: Das STALLION 3 ist ein beachtliches Gehäuse, trotz der Größe besticht es durch seine gute Verarbeitung. Auch die Farbvielfalt kann sich sehen lassen. Die RGB-Farben sprechen für hier definitiv ihre eigene Sprache.

 

Temperaturen


Die Temperaturen sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir mit Prime95 die 1344k ohne AVX. Die Lüfter wurden so kalibriert, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist. Da die vier 120 mm A-RGB Rainbow-Lüfter über den HUB gesteuert werden, wurden sie manuell so eingestellt, dass genug Performance und Leistung anliegt (Empfindung) und genug Luftzirkulation vorhanden ist. Die verbauten Lüfter des Tower-Kühlers wurden so konfiguriert und eingestellt, dass wir einen guten Mittelwert aus Leistung und Performance vorfinden. Nach 30 Min. unter Last mit 1850 U/min. lagen wir bei Prime95 bei guten 63 °C. Unsere verbaute GTX 1060 war während unserer Testphase und 45 Min. Spielzeit in Forza Horizon 5 mit 42 Grad doch recht kühl, unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die Karte sowie das Gesamtsystem nicht einmal zum Schwitzen. Wir denken, die Werte sprechen für sich. Die von uns erreichten Werte sind Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware und Kühlung. Das CHIEFTEC STALLION 3 ist rundum ein klasse Gehäuse, die vier verbauten 120 mm A-RGB Rainbow-Lüfter schaufelten die entstandene Abwärme, wie es sein muss nach draußen.

 

Effekte



Ein paar tolle Farbeffekte haben wir noch zusätzlich eingefangen. So möchten wir euch zeigen, was uns bei der Beleuchtung fasziniert hat. Das ganze Erscheinungsbild, die tollen und kraftvollen Farben der verbauten 120 mm A-RGB-Rainbow-Lüfter um die Nacht zum Tage zu machen, einfach klasse.

 

Fazit

Chieftec ist mit dem STALLION 3 wieder ein eindrucksvoller Wurf bei der Midi-Tower Gemeinde gelungen. Abgesehen von der bekannten und sauberen Verarbeitung sind auch zahlreiche Features, die dem Endverbraucher in die Karten spielen, mit dabei. Vier 120 mm A-RGB- Rainbow-Lüfter haben uns gezeigt, was guter Airflow bedeutet. Die Kombination aus Leistung und Farbspiel dank des zertifizierten A-RGB Control Hub nebst Remote-Controller, die dem ganzen noch den farblichen Akzent spendieren, runden das Gesamtbild in jeglicher Form ab. Ein bereits integrierter Grafikkartenhalter und auch ein Glas-Seitenteil sieht man heutzutage nicht aller Tage in der Kombination, das zu einem guten Preis und in der Qualität. Wer nach der Nadel im Heuhaufen sucht, sich unsicher ist, was ist das Richtige für mich!? Der liegt mit dem premium Gehäuse von Chieftec, dem STAILLON 3 definitiv nicht falsch. Gut konzipiert, umgesetzt, sauber verarbeitet, RGB bereits integriert. Bei einem derzeitigen Listenpreis von 121 € reiht sich die CHIEFTEC STALLION 3 preislich sehr gut ein und hat mehr als eindrucksvoll bewiesen, dass hier auch noch leistungstechnisch Reserven nach oben vorhanden sind. Daher vergeben wir unseren Preis-/ Leistungsaward.


Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Tempered Glas-Seitenteil
+ Wasserkühlung bis 360 mm
+ Vier bereits ab Werk vorinstallierte 120 mm A-RGB Lüfter
+ A-RGB-Hub
+ Gute bis sehr gute Kühlleistung
+ Remote Controller
+ Preis

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Mainboards

ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX im Test

Das Release der Alder-Lake CPUs liegt nur 6 Monate zurück und ASUS veröffentliche bereits mit dem ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX ein High-End Mainboard der ROG-Serie das schon zu Z590 Zeiten das wohl bekannteste Overclocking-Mainboard auf den Markt war. Umso erfreuter sind wird natürlich, dass wir dieses High-End-Mainboard testen dürfen. Mit seinen 24+2 Phasen VRMs mit 105 A Leistungsstufen lässt es das Herz der Enthusiasten höherschlagen und ist mit gleich fünf M.2 – Slots ausgestattet, was Speicherfetischisten erfreuen wird. Die Liste der Ausstattung und Features des APEX sind Ellen lang. Nachfolgend wollen wir euch die zahlreichen Features, die Temperaturen sowie das Übertaktungspotenzial nicht vorenthalten, alles Weitere lest ihr nun im nachfolgenden Test. ASUS hat uns das Testsample für unseren Test zu Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das ASUS ROG STRIX Z690 APEX kommt in dem typischen ROG-Style daher, in einem schwarzen Karton mit roten Akzenten und einem Chrom gehaltenen Schriftzug. Die Vorderseite illustriert das Board sowie das „REPUBLIC OF GAMERS“-Logo dominant, während auf der Unterkante der Kartonage alle Kompatibilitäten wie Windows 11 Ready, Wifi 6E, dem Chipsatz, dem Sockel, Speicher, Prozessor, Arbeitsspeicher, PCIe, LGA grafisch dargestellt werden. Auf der Rückseite geht Asus genauer auf die Mainboard-Spezifikationen ein. Das APEX selber wird aus der Vogelperspektive dargestellt. Sämtliche Informationen zu den Spezifikationen sind hier ebenfalls zu finden. ASUS lässt es sich nicht nehmen, weitere Features wie die Power Stages, USB 3.2 Gen2x2 w/PD 60 W & QC 4+, 5x M.2 Slots und PCIe 5.0 mit kleinen Illustrationen aufzulisten. Zahlreiche Prüfzeichen, Labels von dem verbauten WIFI 6E-Modul, QR-Codes sowie die Anschrift aus Taiwan, Amerika, Deutschland, Österreich und England. Im unteren rechten Bereich finden wird noch Infos zu GameFirst, das ARGB Gen2 powered by ASUS und das ASUS-Logo als solches.


 

Die beiden Längsseiten der Kartonage sind ebenfalls in Schwarz gehalten. Die eine Seite gibt Auskunft über GameFirst und SupremeFX in 12 unterschiedlichen Sprachen. Die andere Seite ziert lediglich die Mainboardbezeichnung und der ASUS-Schriftzug nebst Logo.

 

Inhalt


 

Neben dem ASUS ROG MAXIMUS STRIX Z690 befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 1x ARGB RGB Verlängerungskabel
  • 1x RGB-Verlängerungskabel
  • 6x SATA 6Gb/s Kabel
  • 1x 3-in-1 Thermistor Kabelpaket
  • 1x ROG DIMM.2 mit Kühlkörper
  • 1x M.2 Pad für den ROG DIMM.2 Kühlkörper
  • 2x M.2 Schraubgehäuse für ROG DIMM.2
  • 1x PCIe 5.0 M.2 Karte
  • 1x M.2 Schraubgehäuse für PCIe 5.0 M.2 Karte
  • 1x ROG True Voltician
  • 4x Kabel für ROG True Voltician
  • 1x ASUS Wi-Fi bewegliche Antennen
  • 1x Q-Stecker
  • 2x M.2 Q-Latch Gehäuse für M.2 Backplate
  • 1x ROG Grafikkartenhalter
  • 1x ROG-Schlüsselanhänger
  • 1x ROG-Aufkleber
  • 1x ROG Dankeskarte
  • 1x USB-Stick mit Dienstprogrammen und Treibern
  • 1x Dokumentation

 

Daten

Technischen Daten – ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX  
CPU Unterstützt Intel® Turbo Boost Technology 2.0 und Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0* Eine Liste der CPU-Unterstützung finden Sie in www.asus.com.
* Die Unterstützung der Intel® Turbo Boost Max-Technologie 3.0 hängt von den CPU-Typen ab.
Chipsatz Z690
Speicher 2 x DIMM, max. 64GB, DDR5 6600(OC)/6400(OC)/ 6200(OC)/ 6000(OC)/ 5800(OC)/ 5600(OC)/ 5400(OC)/ 5200(OC)/ 5000(OC) / 4800 Non-ECC, Ungepufferter Speicher*
Dual-Channel-Speicherarchitektur
Unterstützt Intel® Extreme Memory Profile (XMP)
*Unterstützte Speichertypen, Datenrate (Geschwindigkeit) und Anzahl der DRAM-Module variieren je nach CPU- und Speicherkonfiguration, weitere Informationen finden Sie in www.asus.com für die Liste der Speicherunterstützung.
Erweiterungsplätze
l® Prozessoren der 12. Generation
2x PCIe 5.0 x16 Steckplätze (unterstützt x16- oder x8/x8-Modi)*
Intel® Z690 Chipsatz**
1x PCIe 3.0 x4-Steckplatz
1x PCIe 3.0 x1 Steckplatz
* Wenn die PCIE 5.0 M.2-Karte auf der PCIEX16(G5)_2 installiert ist, läuft PCIEX16(G5)_1 nur x8.
** Unterstützt Intel® Optane Memory H-Serie auf PCH-angeschlossenem PCIe-Steckplatz.
Unterstützt 5x M.2-Steckplätze und 6 x SATA 6Gb/s-Ports
Insgesamt unterstützt 5 x M.2-Steckplätze und 6 x SATA-Anschlüsse mit 6 Gbit/s*
Intel® Prozessoren der 12. Generation*
M.2_1 Steckplatz (Taste M), Typ 2242/2260/2280
– Intel® Prozessoren der 12. Generation unterstützen den PCIe 4.0 x4-Modus.
PCIe 5.0 M.2 Slot (Key M) über PCIe 5.0 M.2 Karte, Typ 2242/2260/2280/22110
– Intel® Prozessoren der 12. Generation unterstützen den PCIe 5.0 x4-Modus
Intel® Z690 Chipsatz**
M.2_2 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280 (unterstützt PCIe 4.0 x4 & SATA-Modi)
DIMM.2_1 Steckplatz (Key M) über ROG DIMM.2, Typ 2242/2260/2280/22110 (unterstützt PCIe 4.0 x4 Modus)
DIMM.2_2 Steckplatz (Key M) über ROG DIMM.2, Typ 2242/2260/2280/22110 (unterstützt PCIe 4.0 x4 Modus)
6x SATA 6Gb/s Anschlüsse***
* Intel® Rapid Storage Technology unterstützt NVMe RAID 0/1/5, SATA RAID 0/1/5/10.
** Die Intel® Rapid Storage-Technologie unterstützt die Intel® Optane Memory H-Serie auf PCH-angeschlossenen M.2-Steckplätzen.
RAID-Konfiguration und Boot-Laufwerke werden auf den SATA6G_E1-2-Ports nicht unterstützt.
Internet 1x Intel® 2,5 Gbit/s Ethernet
ASUS LAN-Guard
Kabellos & Bluetooth Intel® WI-Fi 6E
WLAN 6E
2×2 WLAN 6E (802.11 a/b/g/n/ac/ax)
Unterstützt 2,4/5/6 GHz Frequenzband*
Bluetooth v5,2
* WiFi 6E 6GHz Regulatory kann zwischen den Ländern variieren, und die Funktion wird in Windows 11 oder höher bereit sein.
USB USB-Rückseite: Insgesamt 10 Ports
1x USB 3.2 Gen 2×2 Anschlüsse (1 x USB Typ-C®)
5x USB 3.2 Gen 2 Anschlüsse (5 x Typ-A)
4x USB 3.2 Gen 1 Anschlüsse (4 x Typ-A)
1x USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss (unterstützt USB Typ-C®)
2x USB 3.2 Gen 1 Header unterstützen zusätzliche 4 USB 3.2 Gen 1 Ports
2x USB 2.0-Header unterstützen zusätzliche 4 USB 2.0-Ports
Audio ROG SupremeFX 7.1 Surround Sound High Definition Audio CODEC ALC4080
– Impedanzerkennung für Kopfhörerausgänge vorne und hinten
– Unterstützt: Klinkenerkennung, Multi-Streaming, Frontplatten-Buchsen-Retasking
– Hochwertiger 120 dB SNR Stereo Playback Ausgang und 113 dB SNR Aufnahmeeingang
– Unterstützt bis zu 32-Bit/384 kHz Wiedergabe
Audio-Funktionen
– SupremeFX Abschirmtechnologie
– Savitech SV3H712 AMP
– Vergoldete Audiobuchsen
– Hinterer optischer S/PDIF-Ausgang
– Premium-Audiokondensatoren
– Audio-Cover
Interne I/O -Anschlüsse
Lüfter und Kühlung
1x 4-poliger CPU-Lüfteranschluss(e)
1x 4-polige CPU OPT Lüfteranschlüsse
1x 4-polige AIO-Pumpenanschlüsse
3x 4-polige Gehäuse-Lüfterleiste(n)
2x 4-polige Full-Speed-Lüfterleiste(n)
1x W_PUMP+ Header(s)
1x 2-poliger Water-In-Header
1x 2-poliger Water Out Header
1x 3-poliger Water Flow Header

Energiebezogen
1x 24-poliger Hauptstromanschluss
2x 8-poliger +12V Stromanschluss
1x 6-poliger PCIe-Grafikkartenanschluss

Speicherbezogen
2x M.2 Steckplätze (Key M)
1x DIMM.2 Steckplatz unterstützt 2 x M.2 Steckplätze (Key M)
6x SATA 6Gb/s Anschlüsse

USB
1x USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss (unterstützt USB Typ-C®)
2x USB 3.2 Gen 1 Header unterstützen zusätzliche 4 USB 3.2 Gen 1 Ports
2x USB 2.0-Header unterstützen zusätzliche 4 USB 2.0-Ports

Verschiedenes
1x 80 Light Bar Jumper
3x Adressierbare Gen 2 Header
1x AURA RGB Header
2x BCLK-Taste
1x BIOS-Schaltertaste
1x FlexKey-Taste
1x Frontpanel-Audio-Header (AAFP)
1x LN2 Modus Jumper
1x OSC-Sence-Header
1x Pause-Schalter
12x ProbeIt Messpunkte
1x Schaltfläche „Wiederholen“
1x RSVD-Header
2x RSVD-Schalter
1x Safe Boot-Taste
1x Slow Mode Schalter
1x Starttaste
1x 10-1-poliger Systempanel-Header
1x Thermosensor-Header
1x Thunderbolt-Header™
1x V_Latch Schalter
Software Funktionen
ROG Exklusive Software
– ROG CPU-Z
– GameFirst VI
– ROG True Voltician
– Sonic Studio III + Sonic Studio Virtual Mixer + Sonic Suite Companion
– Sonic Radar III
– DTS-Ton® ungebunden
– BullGuard Internet Security (1-Jahres-Vollversion)
EXKLUSIVE ASUS Software
Waffenkiste
– AIDA64 Extreme (1 Jahr Vollversion)
– AURA Schöpfer
– AURA Sync
– Lüfter Xpert 4
– Zwei-Wege-KI-Geräuschunterdrückung
KI-Suite 3
– Einfache Optimierung mit KI-Übertaktung
TPU
EPU
DIGI+ Leistungsregelung
Turbo-App
MyAsus
WinRAR
UEFI-BIOS
Leitfaden zum KI-Übertakten
ASUS EZ DIY
– ASUS CrashFree BIOS 3
– ASUS EZ Blitz 3
– ASUS UEFI BIOS EZ Modus
MemTest86
BIOS 2x 256 MB Flash-ROM, UEFI AMI-BIOS- Verbesserter DRAM-Überstromschutz
– ESD-Wächter
Betriebssystem Windows® 11 64-Bit, Windows® 10 64-Bit
Formfaktor ATX 30,5 cm x 24,4 cm

 

Details

Übersicht

 

Das ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX besticht durch sein schwarzes Design sowie seiner aufwendigen Konstruktion und mit den farblich abgesetzten Nuancen in Silber machen das APEX rein vom optischen Aspekt einzigartig. Passive Kühler über den Powerstages, dem Chipsatz und den M.2-Steckplätzen fallen einem sofort ins Auge. Die Ausbeute für die 4-Pin-Lüfteranschlüsse ist wirklich mehr als reichlich, acht an der Zahl werden dem Nutzer zu Verfügung gestellt. So sieht ASUS oberhalb vier Anschlüsse, wobei der erste links einen Anschluss für Full Speed ist, der dritte CPU-Optional und der vierte die Pumpe einer Wasserkühlung ansteuert. Rechts unterhalb des USB-Typ C Anschluss finden wir einen weiteren und unten rechts drei weitere. Einen Letzten finden wir links oberhalb des PCIe 5.0 Steckplatzes. Vier LEDs an der oberen rechten Kante dienen dem EZ Debug-Status (On Board LEDs). Bei der Initialisierung werden sie farblich wie folgt angezeigt. Beim Booten (Orange), der Grafikkarte (Weiß), dem Speicher (Gelb) und der CPU (Rot). Darüber hinaus verfügt das APEX über einem 4-Pin RGB-Anschluss und drei weitere 3-Pin ARGB-Header. Wirft man einen Blick auf den Sockel, so fallen einem sofort die zwei Montagelöcher auf, die seitens ASUS zur Verfügung gestellt werden. Sie dienen der Montage für Kühlungssysteme für Sockel LGA 1200 und LGA 1700. Derzeitig erhältliche CPU-Kühler wie auch AIO-Systeme verfügen über ein Mounting-Kit für den Sockel LGA 1700. Näheres erfährt man hier aber über die Hersteller der Kühlsysteme. Die Rückseite des ROG MAXIMUS Z690 APEX verfügt über drei Sensoren in drei verschiedenen Abschnitten – bei der CPU, dem DRAM und bei den PCIe Anschlüssen. Tritt Kondenswasser während der Flüssigstickstoffkühlung auf, liefert die Funktion eine Warnung, wenn einer dieser Bereich Kurzschluss gefährdet ist.

 

Kühlelemente


 

Bei der integrierten I/O-Shield-Abdeckung werfen wir einen Blick auf ein weiteres sehenswertes Highlight, das in Schwarzgrau gehalten ist, wo zum einen der Schriftzug MAXIMUS APEX zusehen ist und unterhalb das ROG Logo in Dots dargestellt wird. Mit einer umfassenden Kühlungslösung kommen große massive Kühlkörper, die durch eine Heatpipe miteinander verbunden sind, zum Einsatz, um die Wärmeableitung der VRMs sowie Spulen zu verbessern. So ist eine ausreichende Oberfläche gegeben, um die leistungsstarken und hungrigen Intel-Prozessoren der aktuellen Sockel LGA 1700 Generation mit ausreichend Energie zu versorgen.




Im linken Bereich der Heatpipe ist ein milchfarbiger Acryl-Streifen angebracht, fünf LEDs, die auf dem Mainboard integriert sind, versorgen diesen Bereich mit Licht. Was wir später noch sehen werden.


 

Eine schwarze, aus Aluminium gefertigte Abdeckung, deren Ausschnitt perfekt zur Optik des Kühlkörpers auf dem Chipsatz passt, deckt einen M.2-Slot auf dem Mainboard ab. Aber dazu aber später mehr.




Ein hochwertiges Wärmeleitpad wird hier zusätzlich für die M.2 verwendet, um die entstehende Wärme effizient an den Kühlkörper weiterzuleiten. Auch hier ist unterseitig ein milchfarbiger Acryl-Streifen angebracht, dieser wird von den auf dem Board verbauten LEDS beleuchtet. Wird dieser Bereich mit Licht versorgt, strahlt das ASUS Auge und erhellt den Tag.

 

Chipsatz


 

Betrachtet man die Kühlung des Chipsatzes, so ist sie ähnlich effizient konstruiert worden. Mit einer ziemlich großen Oberfläche bedeckt die Kühleinheit den Chipsatz. Sie leitet die Wärme des Chipsatzes effizient über den passiven Kühlkörper ab. Die geringe Bauhöhe wurde mit Bedacht gewählt, um eine einfache Platzierung von Grafikkarten zu ermöglichen.


 

Auch hier werden hochwertige Wärmeleitpads verwendet, um die entstehende Wärme effizient an den Kühlkörper weiterzuleiten.

 

Powerstages




Das ASUS ROG Maximus Z690 APEX besitzt 24 + 2 Power Stages. Was derzeit die wohl größte Spannungsversorgung bei den Z690 Mainboards sein sollte. Die VRMs verfügen über eine 24 + 0 Leitungsstufen mit je 105 A für die Vcore und zwei 100 A-Leistungsstufen für die sekundären Spannungsschienen brachial aus unserer Sicht. Bevor sich also das Mainboard verabschiedet, raucht eher die CPU ab. Die ganzen Phasen braucht man auch, um einen 12900k mit AVX zu bezwingen. Mit den neuesten integrierten Stromversorgungskomponenten können höhere Ströme bewältig werden, sodass es möglich ist, eine einfache Schaltungstopologie zu implementieren, die nicht durch die Verarbeitungsverzögerung von Phasenverdopplern behindert wird. Daher werden beim ROG Maximus Z690 Apex „Teamed“ Power Stages verwendet, um einen höheren Burst-Strom pro Phase zu liefern und gleichzeitig die thermische Leistung vom Phasenverdoppler-Design beizubehalten. ASUS verwendet beim APEX die SMD-Kondensatoren. Die Eingangs- und Ausgangsfilterung erfolgt über Festpolymerkondensatoren, die bei hohen Betriebstemperaturen Tausende von Stunden halten und somit den Overclocking-Enthusiasten ein sicheres Gefühl vermitteln sollen.


 

Die Stromversorgung erfolgt durch PROCOOL II Stromanschlüsse. Zwei ProCool-Stecker und der 24-Pin ATX sorgen für eine feste und auch zuverlässige Verbindung mit der EPS12V-Spannungsversorgung für die CPU und auch um einen vollständigen Kontakt mit den Anschlusskabeln des Netzteiles zu gewährleisten, die nach strengen Vorgaben gefertigt wurden.




Zusätzlich verfügt das Mainboard noch über einen zusätzlichen PD_12V_PWR- 6-Pin Anschluss, eine zusätzliche Stromversorgung des PCIe-5.0 Slots, der ohne angeschlossenes Kabel nur maximal 27 W unterstützt. Durch das Hinzufügen des 6-poligen Kabels (Netzteil) liefert dieser dann eine Leistung von 60W für den PCIe 5.0 Slot.

 

I/O -Shield



Auf dem I/O – Shield (Blende) befinden sich von links nach rechts, folgende Anschlüsse und Taster:

  • 1x BIOS FlashBack™ Button
  • 1x Clear CMOS Button
  • 1x PS/2 Keyboard (lila) Anschluss
  • 1x PS/2 Mouse (grün) Anschluss
  • 4x USB 3.2 Gen 1 Port (4 x Type-A)
  • 5x USB 3.2 Gen 2 Port5 x Type-A)
  • 1x Intel® 2.5Gb Ethernet Anschluss
  • 1x USB 3.2 Gen 2×2 (1 x USB Type-C®)
  • 1x Wi-Fi Module
  • 5x Audio-Anschlüsse/Mikrofon/Kopfhörer
  • 1x Optical S/PDIF Out


Auf dem Board selbst befinden sich außerdem für die Front I/O folgende zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.

  • 1 x USB Type-C® 3.2 Gen 2×2
  • 4 x Type-A3.2 Gen 1
  • 4 x Typ-A 2.0: an der Vorderseite

 

Erweiterungsslots


 
 

Das ROG Maximus Z690 Apex verfügt über zwei PCIe 5.0 16x-Steckplätze. Sollte man sich für SLI oder CrossfireX entscheiden, sind diese nur mit x8 / x8 angebunden. Dem Festplattenfetischisten wird hier gleich fünfmal die Möglichkeit geboten, seine M.2 zu verbauen. Zwei M.2 Steckplätze befinden sich on Board, die mit PCIe 4.0-Unterstützung Platz für die neuesten Hochgeschwindigkeits-SSDs bieten. ASUS setzt bei dem verbauen der M.2 auf Q-Latch, einen Hebel aus hochwertigem ABS-Kunststoff, dessen einfache Funktion darin besteht, die M.2 zu halten und gleichzeitig zu befestigen, somit entfällt das lästige schrauben. Zu den weiteren drei M.2 Möglichkeiten kommen wir später noch zurück.


 

ASUS setzt mit der PCIE Q-Release-Technologie auf ein weiteres Feature. Eine physische Taste dient zur Entriegelung des ersten PCIe-Steckplatzes mit einem Fingertipp. So wird der Ausbau einer PCIe-Karte erheblich vereinfacht und zum Kinderspiel kein Lästiges fummeln mehr beim Ausbau der Grafikkarte.


 

Wer auf der Suche nach schnelleren Speicheroptionen ist, nutzt die mitgelieferte ROG Hyper M.2 Card mit einem PCIe 5.0 M.2-Steckplatz. Mit seinem großen Kühlkörper ideal, um Hochleistungs-SSDs in einem optimalen Temperaturbereich zu halten.


 

Mit dem ROG DIMM.2 Kühlkörper der mitgelieferten PCIe 4.0 x4-M.2 Card finden gleich zwei Typ 2242 / 2260 / 2280 / 2211 ihren Platz auf dem ROG MAXIMUS Z690 APEX.


 

Durch entfernen der zwei Schrauben wird die M.2 Card geöffnet, vorderseitig sowie rückseitig können jeweils eine M.2 SSD verbaut werden. ASUS verwendet auch hier Wärmeleitpads zur besseren Abfuhr der entstandenen Wärme.




Das APEX verfügt über sechs SATA 6G 3.0 Anschlüsse, die sich auf der rechten unteren Seite des Mainboards befinden, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.




Über die robuste ASUS Safe-Dimm-Ummantelung werden die Speichermodule zum einen geschützt und zum anderen ist eine schnellere Montage sowie Demontage der Module möglich. Bis zu 64 GB Speichermodule können auf dem APEX verbaut werden. Ein max. DRAM-Übertaktungspotential der DDR5-Module von bis zu 6600 MHz ist laut Hersteller angegeben. Zudem bietet es auch für Einsteiger-Speichermodule mit gesperrtem Power Management IC (PMIC) zu nutzen. Es umgeht die PMIC-Beschränkung von DDR5-Speichern und ermöglicht so die standardmäßige 1,1-Volt-Grenze zu überschreiten.

 

Audioprozessor



Das ROG MAXIMUS Z690 APEX bietet auch dem ambitionierten Gamer eine hervorragende Audioschnittstelle mit dem verbauten SUPREMEFX Chip. ASUS setzt bei dem SUPREMEFX auf den ALC4082 Codec, um die Wiedergabeauflösung von 192 kHz auf 384 kHz über alle Kanäle zu erhöhen. Der Frontpanel-Ausgang wird durch einen hochintegrierten Savitech-Verstärker geleitet und die Leistung von 72 auf 83 dB und sorgt so für eine unverfälschte Audioqualität. Ein einzigartiges Design ermöglicht es, das die Impedanz-Sensorfunktion des Codecs entweder mit den vorderen oder hinteren Kopfhörerausgängen zu verbinden. Hochwertige verbaute integrierte Komponenten sorgen für einen warmen, natürlich klingenden Klang mit außergewöhnlicher Klarheit. Die Isolierung des Audiopfads filtert elektromagnetische Störungen von der Hauptplatine und allem, was direkt mit ihr verbunden ist. Für einen warmen und natürlichen Klang verwendet ASUS auch hier Premium-Audiokondensatoren.




Die integrierte WiFi 6E-Technologie nutzt das neu verfügbare Funktionsspektrum im 6-GHz-Band. Es bietet eine bis zu dreimal höhere Bandbreite als das 5-GHz-Band, um ultraschnelle drahtlose Netzwerkgeschwindigkeiten zu erreichen. Um eine höhere Kapazität und eine bessere Leistung in dichten drahtlosen Umgebungen zu gewährleisten. Dafür besitzt das MAXIMUS APEX Z690 zusätzlich eine weitere externe Antenne.

 

Features

ROG TRUE VOLTICIAN

 

Das ROG Maximus Z690 Apex verfügt über eine wirklich fortschrittliche Leistungsoptimierung und Überwachung. Mit dem ROG True Voltician, einem Miniatur-Oszilloskop, das an einen Onboard USB-Header angeschlossen wird, überwacht dieser über die Software die Spannung und zeigt diese in grafischer Wellenform an. Mit dem True Voltician lassen sich die Vcore-, VCCIN- und System Agent-Schienen einer CPU überwachen. Er kann auch zur Überwachung einer Grafikkarte oder eines Netzteils verwendet werden. Der Nutzer hat sogar die Möglichkeit, die True Voltician Software auf einem PC zu nutzen, während die Messwerte von einem anderen PC abgerufen werden.

 

Overclocker’s Toolkit




Mit dem „Overclocker’s Toolkit“ behält der Nutzer die Kontrolle auf der Hardware-Ebene und hilft ihm im laufenden Betrieb bei der Übertaktung. Einfach, schnell und effektiv.

1 – SAFE-BOOT-TASTE
Setzt den PC sofort zurück und bootet direkt in den abgesicherten Modus.

2 – BCLK-TASTEN
Stellt im laufenden Betrieb die BCLK-Frequenz ein, um die Systemleistung zu verbessern.

3 – PROBELT
Enthält neun integrierte Messpunkte für fortgeschrittenes Tuning.

4 – RETRY-TASTE
Ein Druck löst sofort einen Hard-Reset aus.

5 – SLOW-MODE-SCHALTER
Senkt den CPU-Multiplikator sofort auf den Multi 8x, um das System während der Einrichtung für extreme Übertaktung stabil zu halten.

6 – PAUSE SCHALTER
Mit dieser Option kann das System angehalten werden, um die OC-Parameter während des Benchmarks fein abzustimmen.

7 – RSVD-SCHALTER
Erleichtert das Hochfahren des Systems bei extremen Temperaturen (≤ -120°C)

8 – LN2 MODE
Jumper zur Aktivierung spezieller Optionen und Funktionen für die Übertaktung mit Flüssigstickstoff (LN2).

9 – BIOS-SCHALTER
Einfacher Wechsel zwischen BIOS 1 und 2.

 

GPU Halter



ASUS denkt einen Schritt weiter. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Grafikkartenhalterung soll das Durchhängen der Grafikkarte verhindert werden und bietet dort Halt, wo er am meisten gebraucht wird. Er ist mit seinem magnetischen Sockel, dem verstellbaren Schieber und dem höhenverstellbaren Scharnier flexibel einsetzbar.

 

AIDA64 Extreme

full


ASUS bringt dem Käufer des ROG Maximus Z690 Apex auch gleich ein einjähriges AIDA64 Extreme-Abonnement mit. Ein Systeminformationstool, das detaillierte Informationen über die installierte Hard- und Software liefert und zugleich auch Benchmarks zur Messung der Leistung einzelner Komponenten oder des gesamten Systems beinhaltet. Über die Amoury Crate Software unter dem Reiter „Werkzeuge“-Dienstprogramme kann dieses heruntergeladen und installiert werden.

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCu II GTX 760
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX
Arbeitsspeicher 2x 16 GB DDR5 Corsair Vengeance 4800
Kühlung ASUS ROG STRIX LC II 280 ARGB
Gehäuse AZZA Cast

 


 

Vor dem Einbau des ROG MAXIMUS Z690 wurde unsere CPU in den Sockel und die Corsair Vengeance 2x 16 GB in die Ram-Bänke eingesetzt. Dank des Features, das auch Sockel 1200 Mounting-Kits passen, wurde vorab die Backplate montiert, damit unsere 280 mm All-In-One Wasserkühlung, die in der Front unseres Gehäuses ihren Platz findet, später installiert werden kann. Die NVME SSD wird im oberen Slot installiert, die zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Da unser Mainboard zwei 3-Pin 5 V-Anschlüsse besitzt, wird die AIO sowie ein 300 mm RGB-Stripe angeschlossen, um das Ganze dann über die Amoury Crate Software zu steuern. Zum Schluss setzten wir unsere GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.




Wir waren erstaunt, ein USB-Laufwerk mit 4,49 GB in Form eines USB-Sticks im Lieferumfang zu finden, typisch wäre ja die beigefügte Treiber-DVD mit allen Dienstprogrammen und Treibern, nicht bei dem APEX. So was würden wir uns immer wünschen.




Nach dem ersten Boot, siehe da des APEX erhellt den Tag. Das ROG MAXIMUS Z690 APEX in Synchronisation mit der verbauten RGB-Beleuchtung der ASUS ROG STRIX LC II 280 ARGB und dem LED-Stripe bieten eine wirklich klasse Optik. Das Ganze bietet einen wunderschönen Kontrast, der absolut ausgeglichen ist.

 

UEFI

 

full

 

Auf der Hauptseite des UEFIs findet man alle relevanten und wichtigen Daten im Überblick. Auf der rechten Seite bietet uns der Hardware-Überwachungs-Monitor einen Überblick über die CPU, den Speicher, die Temperatur, die Spannungen und den Prediction Bereich. Nennen wir es eine interne Berechnung der verbauten CPU, wenn OC betrieben wird. Dann wird automatisch errechnet, was erreicht werden kann. Aufgelistet werden die P-Cores und dessen Spannung, die E-Cores mit Spannung, der Cache mit Spannungsangabe sowie der P-Core und E-Core Light-/ Heavy-Takt nebst Spannung. Last but not least der Heavy Cache Takt.


full

 

Im Extreme Tweaker, dem erweiterten Menü oder Modus, stehen dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Das Anpassen der Spannung, die Veränderung des Taktes vom Arbeitsspeicher, die Timings und Sub-Timings, die Profile, die Temperaturüberwachung oder der Bootreihenfolge. Dies ist nur ein kleiner Auszug dessen, was den Anwender erwartet.


full

 

Unter Tools findet man die Software MemTest86, die bereits im Bios integriert ist. Über dieses Tool wird der RAM getestet mit einer Reihe umfassender Algorithmen und Testmuster. Bei Instabilität treten hier sofort Fehler auf.

 

Software

 

full

 

Über die Armoury Crate Software, die auf der Herstellerseite herunterladen geladen werden kann, verbindet man eigentlich im ersten Moment die Möglichkeit, RGB-Effekte zu individualisieren.


full

 

Über die integrierte Funktion „Geräte“ bietet diese zusätzlich die Möglichkeit, die Lüftereinstellungen über den FanXpert2 anzupassen. Bereits vorab sind vier Profile vorgegeben und selbst erstellte Anpassungen lassen sich einfach anlegen, speichern und jederzeit abrufen. So kann der Nutzer individuell die Geräuschkulisse und Kühlleistung den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Bei der aktivierten AI Cooling Funktion werden alle Lüfter automatisch verwaltet und gesteuert, wodurch eine effiziente Einstellung sichergestellt wird. Die aktuelle Geschwindigkeit der Lüfter wird im Diagramm als blauer Punkt dargestellt.


full

 

Die ASUS HYDRANODE-Funktion dient als Kommunikationsplattform zwischen Mainboard und anderen Geräten. Kann aber nur bei Lüftern angewandt werden, die dieses Feature auch unterstützen.


full

 

Über die ASUS AI Suite hat der Nutzer die Möglichkeit, die CPU über das AI Overclocking auf intelligente Weise zu übertakten. Nachdem man die Anfrage, ob das System neu gestartet werden soll, mit JA beantwortet, geht es auch schon los.


full

 

Der AI Overclocking Report zeigt uns eindrucksvoll, was einfach mit nur einem Mausklick machbar ist und so konnten wir unseren 12600k mit nur einem Klick auf 5,2 GHz bei drei Kernen und 4,9 GHz auf den anderen drei Kernen übertakten. Die E-Cores lagen statt der üblichen 3,6 GHz auf 4 GHz, das heißt, das System wurde um 40 % übertaktet. Die Euphorie war aber schnell dahin, als wir feststellen mussten, das unsere verbaute AIO bei den Temperaturen schnell auf über knapp 80 Grad ging, was im ersten Moment nicht viel erscheint, aber doch eher kontraproduktiv ist beim Overclocking, wenn man höher hinaus will.

Benchmarks

Cinebench R23
full


Um unserem verbauten Intel Core i5 12600k mal auf den Zahn zu fühlen, entschieden wir uns für den Cinebench R23 Benchmark. Dieses Szenario wiederholen wir dreimal, die Taktraten der Speicher wurden auf Default mit 4800 MHz und geladenem XMP Profil mit 4800 MHz und Änderung der Latenz sowie 5200 MHz und 5400 MHz getestet. Die erreichten Ergebnisse werden in einer Tabelle zusammengefügt. Im Single-Core Benchmark @Stock-Out of the Box lagen wir bei 1846 Punkte und erhöhen das Ergebnis nach der Übertaktung auf 1892. Da kommt aber noch was.

 

Final R23

 

full


Mit einem Finalen Overclocking von 5,2 GHz auf den P-Cores und 4,0 GHz auf den E-Cores und den eingestellten 5400 MHZ bei den Speichermodulen erreichen wir gute 2006 Punkte im Single-Core. Damit konnten die anfänglichen Stock-Punkte mit 1846 um mehr als 150 Punkte verbessern.


full


Im Multi-Core sah das ganze dann auch anders aus. Von den anfänglichen 17485 Punkten out oft he Box erreichen wir nun 19739 Punkte. Womit wir vorab sagen können, Respekt. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen.

 

AIDA64

 

full


Beim Benchmark AIDA im XMP 1 Profil erreichen wir mit eingestellten 4,9 GHz auf den P-Cores und 3,6 GHz auf den E-Cores sowie Default beim Ram einen Lesedurchsatz von 70089 MB/s und einen Schreibdurchsatz von 67506 MB/s. Der Kopierdurchsatz beträgt 63767 MB/s mit einer Latenz von 88,4 ns. Durch manuelle Übertaktung der Speichermodule auf 5200 MHz mit C36 und 5400 MHz mit C40 konnten wir die finale Taktfrequenz mit den von uns verbauten Speichern auf 5400 MHz mit einer Latenz von 38-39-39-80 2 T übertakten. Was eine Steigerung von 600 MHz mit sich bringt. Dadurch erreichen einen Durchsatz von 78652 MB/s im Lesen, 76543 MB/s im Schreiben und 72373 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 78,2 ns und den Timings von 38-39-38-80 CR2, was sehr beachtlich ist.

 

CrystalDiskMark

 

full


Natürlich wollen wir auch die Geschwindigkeit unserer verbauten HP SSD EX950 2TB mit dem CrystalDiskMark und dem ATTO Disk Benchmark testen. Wir ermitteln den Lese – und Schreibwert. Laut Hersteller hat die HP EX950 M.2 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Bei unserem Test konnten wir die Herstellervorgaben fast Punkt genau treffen, beim Schreiben mit 3174 MB/s konnten wir die Vorgabe einstellen und sogar um 272 MB/s übertreffen.

 

ATTO
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Zu sehen ist, dass wir etwas unter den Vorgaben des Herstellers lagen, mit max. 2,97 GB/s im Lesen und 2,89 GB/s im Schreiben. Die Abweichungen könnten hier an den Parametern des Testprogramms liegen.

 

Temperaturen

 

Außerdem wollen wir uns auch ansehen, ob die von uns erreichten Werte auch stabil sind. Bei der verbauten Wasserkühlung handelt es sich um eine 280 mm AIO aus dem Hause ASUS. Die Lüfter wurden so eingestellt, dass ein guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung entsteht. Die Temperaturen wurden mit HardwareInfo ausgelesen. Im IDLE überschreitet das Mainboard nie die 29 °C Marke. Bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. liegen wir bei etwas über 26 °C. Der 12600K wurde bei den P-Cores auf 4,9 GHz und die E-Cores auf 3,6 GHz eingestellt. Wir ändern unsere Taktik und lassen Cinebench R23 für 30 Minuten im LOOP laufen, um die Stabilität unter Last zu prüfen, da dieser doch sehr CPU und Speicherlastig ist. Die Speichermodule wurden auf 5400 MHz mit den Timings CL38-39-39-80 2 T bei einer VDD von 1.305 V eingestellt. Nach 30 Min. erreichen wir bei den P-Cores einen Durchschnittswert von 69 °C. Die E-Cores lagen bei 49 °C. Das Gesamtsystem, die Temperatursensoren und auch die VRMs blieben mit 31 °C recht kühl, ebenso mit max. 53 °C auf dem Chipsatz sprechen die Werte für sich. Abschließend können wir sagen, dass die Wärmeabfuhr des gesamten Systems wie auch die Spannungen definitiv für sich sprechen. Im Großen und Ganzen passt das Zusammenspiel und ASUS hat wieder einmal gezeigt, was High End bedeutet.

 

Fazit

Das ROG MAXIMUS Z690 APEX ist derzeit ab 624 € im Preisvergleich gelistet. Im ersten Moment ein Batzen Geld, doch bekommen wir hier extrem viel geboten. Wir reden hier von einem Mainboard mit einer 24 + 2 Phasen Spannungsversorgung. Mit gleich fünf M.2 Slots wird es die Speicherfetischisten freuen, mechanische Laufwerke gehören der Vergangenheit an. Die zahlreichen Zusatzfeatures wie das ROG TRUE VOLTICIAN ein Miniatur-Oszilloskop oder das „Overclocker’s Toolkit“, das im laufenden Betrieb bei der Übertaktung hilft, machen das APEX einzigartig. Dank des AI-Overclockings, kann die Leistung sofort abgerufen werden mit nur einem Mausklick, was in unserem Fall 40 % gebracht hat, exorbitant würden wir sagen. Wir waren mehr als begeistert über die ganzen Features, die Verarbeitung und das Potenzial, was noch lange nicht ausgeschöpft ist. Manch einer findet den Preis jetzt doch zu hoch gegriffen, doch Qualität hat seinen Preis und OC-Enthusiasten werden es lieben. Daher vergeben wir unseren High-End Award.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Fünf M.2 Slots
+ Spannungsversorgung
+ Hervorragendes AI-OC
+ Acht PWM-Anschlüsse
+ Benutzerfreundliche Q-Release-Technologie
+ Ausreichende Front- und Back-I/O Anschlussmöglichkeiten
+ Sehr gutes Übertaktungspotenzial
+ WIFI 6E
+ ROG TRUE VOLTICIAN und das
+ „Overclocker’s Toolkit“ für Extreme-Übertakter

Kontra:
– Preis


full



Software
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler

Cooler Master MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB CPU-Kühler im Test

Cooler Master stellt mit seinem neuen MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB nicht nur einen einzigartigen CPU-Kühler in Black Stealth Optik vor, sondern auch einen gut ausgestatteten Tower-Kühler, der mit seinen sechs 6 mm Heatpipes, die mit präziser Lamellenverteilung konzipiert wurden, die Kühleffizienz verbessert und dadurch auch eine bessere Wärmeabfuhr gewährleistet. Ausgestattet mit zwei SickleFlow-Lüftern mit ARGB-Beleuchtung die auch den Bereich Airflow abdecken sollen. Von der MASTERAIR MA612 -Serie stehen zwei Versionen zur Verfügung. Einmal als RGB-Variante und auch ohne Beleuchtung. Wir widmen uns heute den MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB und wollen schauen, welche weiteren Features uns so erwarten und wie sich der CPU-Kühler temperaturtechnisch so schlägt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird die Cooler Master MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB in einem lila Hochglanz Karton. Bereits auf der Front der Verpackung ist die Tower-Kühler abgelichtet sowie ein Zusatzaufkleber mit „inklusive Controller“ im unteren rechten Bereich der Kartonage. Auf der Rückseite befindet sich der CPU-Kühler in einer grafischen Explosionsdarstellung mit allen wichtigen Features kurz erläutert. Im unteren Bereich befindet sich eine kurze Erklärung über die Heatpipes sowie Lamellenanordnung und dem Flügeldesign der enthaltenen Lüfter in acht unterschiedlichen Sprachen.




Auf einer der Stirnseiten findet man die Produktbezeichnung und die RGB-Zertifizierung der gängigsten Hersteller, die auch mit ihrer Software die RGB-Beleuchtung unterstützen. Die andere Stirnseite gibt Auskunft über die technischen Daten in Tabellenform und drei technischen Zeichnungen mit den Abmessungen.




Der Boden informiert den Käufer zusätzlich über die verschieden Niederlassungen in Asien, China, Europa und Nord Amerika sowie die Supportadresse von Cooler Master. Im unteren Bereich ist noch die Typenbezeichnung in 14 unterschiedlichen Sprachen aufgedruckt.

 

Inhalt




Der MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB selbst ist in zwei Kunststoffschalen sicher verpackt. Dem Lieferumfang liegen noch die zwei SickleFlow-Lüfter (bereits montiert), ein kleiner Karton mit Abstandshaltern, zwei Sätze Montageklammern, eine Tube MASTERGEL PRO Wärmeleitpaste, ein Y-Kabel 3-Polig, eine Backplate, ein adressierbarer RGB-LED-Controller nebst Anschlusskabel, Montagematerial für Intel und AMD sowie ein Installationsguide und ein Garantieheft bei.




Cooler Master fügt dem Lieferumfang zusätzlich noch einen kleinen Karton mit dem Mounting-Kit für den Sockel LGA 1700 bei, zumindest ist dies bei uns der Fall gewesen.

 

Daten
Technischen Daten – Cooler Master MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB  
Intel® Kompatible Sockel LGA1700*, LGA1200, LGA2011-V3, LGA2011, LGA1151, LGA1150, LGA1155, LGA1156, LGA1366
AMD® Kompatible Sockel AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1
Gesamt Abmessung 129 x 112,2 x 158 mm
Gewicht 1,19 KG
Kühlkörper-Material 6 Heat Pipes, Aluminium Finnen
Lüftergröße 120 x 120 x 25 MM
Stückzahl 2
Lüfter Model SickleFlow-Lüfter
Lüfter Geschwindigkeit 650 – 1,800 RPM (PWM) +/- 5 %
Air Flow 62 CFM
MTBF 160,000 h
Lüfter Größe 120 x 120 x 25 mm
Lüfter-Anschluss 4-PIN (PWM)
Spannung 12 V
Lüfter-Nennstrom 0,15 A
Lüfter-Schutzstrom 0,37 A
Leistungsaufnahme 1,8 W
Fan Lüfter Anschluss 4 Pin PWM
Geräusch Level 8 – 27 dB(A)
Statischer Druck 2,5 mm-H2O
Garantie 5 Jahre
Note *LGA1700 Montage-Kit im Lieferumfang enthalten. Sie können die erforderlichen Montage-Kits für ältere Produkte über den CM-Store oder Regionale Händler und Vertriebspartner beziehen.

Details



Ein schwarzes Aluminium-Gehäuse verleiht dem Cooler Master MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB einen unverkennbaren Look. Mit der oberhalb des CPU-Kühlers angebrachten schwarzen Abdeckung und dem mittig eingearbeiteten, in Chrom gehaltenen Cooler Master Logo ist der MA612 STEALTH ARGB ein wahrer Hingucker.




Die asymmetrischen Heatpipes wurden so angeordnet, das eine RAM-Kompatibilität und Freiraum mit jeder Ram-Modulhöhe auf allen Mainboards gegeben ist.




Cooler Master nutzt bei dem Kühlerboden einen vernickelten Kupfersockel. Dieser bietet eine maximale Auflagefläche, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten. Die sechs asymmetrischen 6 mm Heatpipes liegen direkt auf dem Kühlerboden auf, um eine schnellere Wärmeübertragung ohne zusätzlichen Widerstand zu erreichen. Ein klarer Vorteil gegenüber einer normalen Bodenplatte. Eine „Rundrumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen beim Einbau des Kühlers.




Um in den Genuss der kräftigen und klaren Farben der RGB-Beleuchtung zukommen, ist wie nicht anders von Cooler Master zu erwarten ein adressierbarer RGB-LED-Controller mit im Lieferumfang enthalten. Per Knopfdruck ermöglicht dieser so die Anpassung der Farben und Effekte.




Über einem SATA-Stromanschluss wird der Controller mit Strom versorgt. Ein weiterer 2-Pin-Anschluss ist die Schnittstelle zwischen den zwei miteinander verbundenen Sickelflow-Lüfter die via Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit dem adressierbaren RGB-LED-Controller verbunden werden. Der adressierbare RGB-LED-Controller kann auch über die Master Plus+ Software (Download von der Herstellerwebseite) angesteuert und konfiguriert werden. Wahlweise kann die RGB-Beleuchtung auch über die Mainboard-Software (ASUS, Asrock, MSI und GIGABYTE) gesteuert werden. In Kombination mit kompatiblen Mainboards von Asrock und MSI kann die RGB-Beleuchtung auch mit der Razer Chroma-Software synchronisiert werden.




Die 120 mm Lüfterrahmen sind in Schwarz gehalten und mit Kunststoffhalterungen versehen. Mit ihrem weißen, miteinander verbundenen Lüfterblättern bieten sie zudem eine verstärkte Struktur und eine bessere Stabilität bei hohen Drehzahlen. Das mittig platzierte Cooler Master Hologramm rundet das Gesamtbild stimmig ab. Die Lüfter verfügen in der Nabe über eine Beleuchtungseinheit, die via 3-Pin-5 V mit jedem Mainboard, das über einen +5 V Header verfügt, verbunden werden kann. Die SickleFlow-Lüfter sind im Push-Pull Prinzip verbaut, ein Lüfter im Push und der andere im Pull Betrieb – gut durchdacht. Die Lüfter zeichnen sich zusätzlich durch einen hohen Luftstrom und statischen Druck aus. Ein max. Luftstrom von 62 CFM und eine Drehzahl von 650 – 1800 U/min. + /-5 % sind laut Hersteller angegeben. Versehen sind die Lüfter mit ca. 300 mm langen gesleevten Anschlusskabeln, jeweils ein 4-PIN PWM-Kabel und ein 3-Pin 5 Volt für die ARGB-Beleuchtung.




Zwei Kunststoffhalterungen sind an den Lüftern mit jeweils zwei Schrauben montiert, um eine einfache Montage zu gewährleistet. Die Demontage ist somit ebenfalls ein Kinderspiel. Ab Werk sind bereits Antivibrationsdämpfer an allen vier Ecken angebracht, was einen ruhigen Lauf gewährleistet und etwaige Vibrationen minimiert.

Praxis

Testsystem und Einbau
Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCu II GTX 760
Mainboard ASUS TUF GAMING B660M-PLUS 4D
Arbeitsspeicher 2x 8 GB G.Skill Trident Z RGB DDR4
Kühlung MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB
Gehäuse InWin 315





Der Einbau gestaltet sich recht einfach und simpel. Ungeübte Anwender können auf die gut detaillierte Bedienungsanleitung zurückgreifen. Vorab wurde unsere CPU schon in den Sockel gesetzt. Im ausgebauten Zustand des Mainboards wurde die Backplate des MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB montiert, die zwei Streben werden mittels der beigefügten Schrauben befestigt. Die beigefügte MASTERGEL PRO Wärmeleitpaste wird aufgetragen. Der CPU-Kühler wird montiert und verschraubt. Beide Speicher wurden in den Ram-Bänken platziert und alle benötigten Kabel angeschlossen. In unserem Gehäuse kommen gleich fünf Lüfter (auf der Rückseite ein 120 mm Lüfter und zwei 120 mm-Lüfter im Boden) inkl. der zwei SickleFlow-Lüfter zum Einsatz, um einen besseren Airflow zu gewährleisten. Die Synchronisation der RGB-Beleuchtung erfolgt über die Amoury Crate Software, um ein einheitliches Gesamtbild zu erzielen. Die Grafikkarte wird eingesetzt und angeschlossen. Last but not least werden alle Kabel und Anschlüsse noch einmal kontrolliert.

 

Beleuchtung

Es bedarf wirklich nicht vieler Worte, aber die Farbbalance, das Erscheinungsbild und die kräftigen Farben sprechen für sich. Deshalb auch ein kleiner Einblick dessen, was den User erwartet in Form eines kleinen Videos. Fehlt jetzt nur noch der praktische Belastungstest.

 

Temperaturen
full



Natürlich wollen wir uns auch ansehen, ob die Kühlleistung des MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB für die entstandene Abwärme des verbauten 12600k ausreicht. Daher testen wir unser System im Idle, mit dem Spiel Forza Horizon 5 für 45 Minuten und last but not least mit Prime95 1344k ohne AVX für eine Dauer 30 Minuten. Zum Testzeitpunkt lag die Raumtemperatur bei 21 °C. Die Geschwindigkeiten der Lüfter wurden für die drei Szenarien manuell über die Amoury Crate Software eingestellt. Wir übernehmen den min. Wert von 643 U/min. der uns seitens der Software vorgegeben wird, um den Bereich Low Noise abzudecken. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 25 °C doch schon recht beachtlich. Beim Gaming wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der zwei SickleFlow-Lüfter zu vernehmen ist. Bei 48 °C und einer eingestellten Drehzahl von 1200 U/min. kam der CPU-Kühler nicht einmal an seine Grenzen, wir denken, damit kann jeder leben. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 1850 U/min. eingestellt und Prime95 kam wie oben bereits erwähnt, für 30 Minuten zum Einsatz. Bei unserem Testsystem lagen wir bei 65 Grad unter Last, das ist schon beachtlich. Ein wirklich guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung liegt bei etwa 40 %, das entspricht ca. 1100 U/min. Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke, es ist vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

Fazit

Cooler Master hat eindrucksvoll bewiesen, dass sich der MASTERAIR MA612 STEALTH ARGB gegenüber anderen Tower-Kühlern nicht verstecken muss. Die sechs 6 mm asymmetrischen Heatpipes haben erreichen ein sehr gutes Kühlergebnis, selbst im unteren Kühlungsbereich ist er optimal für den Low Noise Bereich geeignet und selbst Arbeitsspeicher mit großen Kühlkörpern finden ihren Platz. Mit seinem Stealth Black Design sieht er nicht nur klasse aus, auch in Kombination mit den zwei SickleFlow-Lüfter die im Push-Pull Prinzip arbeiten, dem ganzen noch die volle Farbpracht verleihen, runden das Gesamtbild stimmig ab. Mit dem mittig eingearbeiteten Cooler Master Logo auf der schwarzen Aluminiumabdeckung in Kombination mit den schwarzen Lüftern und dem Kühlkörper ist der MASTERAIR MA612 STEALTH ein Traum in Schwarz. Bei einem derzeitigen NP von 80 € für den CPU-Kühler muss man bei dem Preis und dessen Qualität nicht lange überlegen. Wer also Wert auf Qualität legt, eine RGB-Beleuchtung ein Muss ist und zugleich auch die Leistung im Auge hat, ist hier ganz klar auf dem richtigen Weg. Daher vergeben wir unseren Preis-/Leistungsaward.


Pro:
+ Design
+ Sehr gute Verarbeitung
+ ARGB-Beleuchtung
+ Gute bis sehr gute Kühlleistung
+ Push-Pull gleich vorhanden

Kontra:
– N/A

full


Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen