Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-InsideKomponentenMainboards

ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI im TEST

Heute erreichte uns das ASUS ROG STRIX B660-G Gaming WIFI, das nicht vieler Worte bedarf, denn durch seine zahlreichen Medien und Internetplattformauftritte ist dieses Mainboard durch sein Non-K Overclocking bekannt. So wird es oft als die erste Wahl genannt, wenn es um ein gut ausbalanciertes Mainboard geht, dessen Eigenschaften über die volle Unterstützung für DDR5-Speicher, dem WIFI 6 für das bessere Gaming Feeling, der PCIe® 5.0 Unterstützung sowie seinen 12+1 Power Stages geht. Dies sind nur ein paar Auszüge, was den Endkunden erwartet. Mit gleich zwei CPUs geht die Redaktion an den Start, dem Intel Core i5 12600k und dessen Kontrahent, dem Intel Core i5 12400 wird der heutige Test Parcours eröffnet und wir lassen die Temperaturen, die Spannung und das OC-Potenzial auch nicht aus den Augen, seid gespannt. Genug der vielen Worte, alles Weitere lest ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testsample wurde uns von ASUS zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI kommt in dem typischen ROG-Style daher in einem schwarzen Karton, der mit roten und lila Akzenten und einem Chrom gehaltenen Schriftzug abgesetzt ist. Die Vorderseite illustriert das Board sowie das „REPUBLIC OF GAMERS“-Logo in Rot sehr dominant, während auf der Unterkante der Kartonage alle Kompatibilitäten und Features grafisch dargestellt werden. Auf der Rückseite geht Asus genauer auf die Mainboard-Spezifikationen ein. Sämtliche Informationen zu den Spezifikationen sind hier ebenfalls zu finden. ASUS lässt es sich nicht nehmen, weitere Features wie den CPU-Support, die Speicher-Unterstützung bis 6000 MHz (OC), die Erweiterungsslots, den Chipsatz, die M.2-Typen und den Formfaktor mit kleinen Illustrationen aufzulisten.


 

Die beiden Längsseiten der Kartonage sind ebenfalls in Schwarz gehalten. Eine Seite gibt Auskunft über den Supreme FX Sound und die M.2 Kühlkörper in 12 unterschiedlichen Sprachen. Die andere Seite ziert lediglich die Mainboard-Bezeichnung und der ASUS-Schriftzug nebst Logo. Eine der beiden in Rot gehaltenen Stirnseiten zeigt die Modellbezeichnung sowie ein Aufkleber mit diversen Nummern, dem Herstellungsdatum und dem QR-Code, die andere Seite ziert lediglich das ASUS-Auge als Logo.

 

Inhalt




Neben dem ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Mainboard-Handbuch
  • Treiber- DVD (Software)
  • Quick-Start-Guide
  • Sicherheitsinformationen
  • 2x SATA-Kabel
  • 1x ROG-Sticker
  • WLAN-Antenne
  • ROG-Schlüsselanhänger
  • 2x M.2-Q-Latches
  • 2x M.2-Abstandshalter aus Gummi
  • Kabelbinder

 

Daten

Technische Daten – ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI  
Formfaktor µATX
Sockel LGA 1700
CPU Unterstützt Intel® Turbo Boost Technology 2.0 und Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0*
Eine Liste der CPU-Unterstützung finden Sie in www.asus.com.
* Die Unterstützung der Intel® Turbo Boost Max-Technologie 3.0 hängt von den CPU-Typen ab.
Chipsatz Intel® B660 Chipset
Speicher 4x DDR5 DIMM, dual PC5-48000U/DDR5-6000 (OC), max. 128GB (UDIMM)
Erweiterungsslots 1x PCIe 5.0 x16
2x PCIe 4.0 x1
1x PCIe 3.0 x16 (x4)
2x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/2260/2242)
1x M.2/E-Key (PCIe/Intel CNVi, 2230, belegt mit WiFi+BT-Modul)
Anschlüsse Extern 1x HDMI 2.1 (iGPU)
1x DisplayPort 1.4 (iGPU)
1x USB-C 3.2 (20Gb/s, B660)
1x USB-A 3.1 (10Gb/s, B660)
1x USB-C 3.0 (5Gb/s, B660)
2x USB-A 3.0 (5Gb/s, B660)
4x USB-A 2.0 (480Mb/s)
1x 2.5GBase-T (Intel I225-V)
5x Klinke
Anschlüsse Intern 1x USB-C 3.1 Key-A Header (10Gb/s, B660)
1x USB 3.0 Header (5Gb/s, 2x USB 3.0, B660)
2x USB 2.0 Header (480Mb/s, 4x USB 2.0)
4x SATA 6Gb/s (B660), 1x seriell
1x Thunderbolt-Header 13-Pin
1x TPM-Header
1x S/PDIF-Header
1x Chassis Intrusion-Header
1x COM Debug-Header
Header Kühlung 1x CPU-Lüfter 4-Pin
2x Lüfter 4-Pin
1x AIO-Pumpe 4-Pin
1x Thermal-Sensor
RGB-Beleuchtung 1x 4-Pin RGB (+12V/G/R/B, max. 3A)
3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND, max. 3A, ASUS Gen2)
Audio „ROG SupremeFX 7.1 Surround Sound High Definition Audio CODEC S1220A
– Impedanzmessung für vordere und hintere Kopfhörerausgänge
– Supports: Jack-Erkennung, Multi-streaming, Front Panel Jack-Neuaufgabe
– High Quality 120 dB SNR Stereo-Wiedergabeausgang
Und 113 dB SNR Aufnahmeeingang
– Supports up to 32-Bit/192 kHz Wiedergabe“

Audio Features
– SupremeFX Shielding Technology
– Savitech SV3H712 AMP
– Premium Audio-Kondensatoren
– Audio Startseite
* Aufgrund von Beschränkungen der HDA-Bandbreite wird 32-Bit/192 kHz nicht für 7.1-Surround-Sound-Audio unterstützt.
Software Features ROG Exclusive Software
– GameFirst VI
– ROG CPU-Z
– Sonic Studio III + Sonic Studio Virtual Mixer + Sonic Suite Companion
– Sonic Radar III
– DTS® Sound ungebunden
– Anti-virus Software

ASUS Exclusive Software
Armoury Crate
– AIDA64 Extreme (60 days free trial)
– AURA Creator
– AURA Sync
– Fan Xpert 4
– Two-Way AI Noise Cancelation
AI Suite 3
– Performance And Power Saving Utility
TPU
EPU
DIGI+ VRM
MyAsus
WinRAR

UEFI BIOS
AI Overclocking Guide
ASUS EZ DIY
– ASUS CrashFree BIOS 3
– ASUS EZ Flash 3
– ASUS UEFI BIOS EZ Mode
MemTest86
Features Extreme Engine Digi+
– 5K Black Metallic Capacitors
ASUS Q-Design
– M.2 Q-Latch
– Q-DIMM
– Q-LED (CPU [rot], DRAM [gelb], VGA [weiß], Boot Device [gelb, grün])
– Q-Slot
ASUS Thermal Solution
– M.2 Kühlkörper
ASUS EZ DIY
– BIOS FlashBack™ Button
– BIOS FlashBack™ LED
– CPU Socket Hebelschutz
– ProCool
– Vormontiertes I/O Shield
– SafeSlot
– SafeDIMM
AURA Sync
– AURA RGB header(s)
– Adressierbarer Gen 2 Header(s)
Bios 256 Mb Flash ROM, UEFI AMI BIOS



Details

Übersicht

 

Das ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI ist im Micro-ATX Format gefertigt und ist in einem schwarzen Design gehalten. Mit seinen farblich abgesetzten Nuancen in Silber ist es optisch ein Augenschmaus. Das PCB besitzt ein Sechs Layer Design, was zum einen für eine bessere Wärmeableitung im Bereich der Spannungsregler sorgen soll, zum anderen, um die Stabilität des Gesamtsystems zu verbessern und der CPU mehr Übertaktungsspielraum zu geben. Die passiven Kühler über den Powerstages, dem Chipsatz und den zwei M.2-Steckplätzen fallen einem durch das zweifarbige Design sofort ins Auge. Das B660-G GAMING WIFI ist mit drei 4-Pin-Lüfteranschlüssen ausgestattet. Fast mittig im oberen Bereich sind zwei Anschlüsse untergebracht, der erste als CPU-Fan- und der zweite als AIO-Pumpenanschluss. Der dritte 4-polige-Anschluss befindet mittig an der unteren Kante des Mainboards. Vier LEDs an der oberen rechten Kante zeigen den EZ Debug-Status (On Board LEDs) an. Bei der Initialisierung werden sie farblich wie folgt ausgeleuchtet. Q-LED CPU [Rot], DRAM [Gelb], VGA [Weiß], Boot Device (Gelb, Grün). Darüber hinaus verfügt das B600-G GAMING WIFI über einem 4-Pin RGB-Anschluss und drei weitere 3-Pin ARGB-Header. Um den Sockel herum sind jeweils zwei Bohrungen pro Seite zusehen, sie dienen der Montage für Kühlungssysteme. Hier lassen sich Kühler für den Sockel LGA 1200 und LGA 1700 montieren. Derzeitig erhältliche CPU-Kühler wie auch AIO-Systeme verfügen über ein Mounting-Kit für den Sockel LGA 1700. Näheres erfährt man hier aber auch direkt beim Hersteller der Kühler.

 

Kühlelemente


 

Für eine ausreichende Kühlung sorgen gleich zwei massive Kühlkörper im oberen Bereich, um eine sichere Wärmeableitung der VRMs (Spannungsregler) sowie Spulen zu gewährleisten. So lassen sich auch leistungsstarke und hungrige Prozessoren der aktuellen Sockel LGA 1700 Generation mit ausreichend Energie zu versorgen, ohne zu überhitzen.


 

Bei der integrierten I/O-Shield-Abdeckung des ROG STRIX B660-G Gaming WiFi ist zusätzlich ein schräg angebrachter STRIX-Schriftzug, in den I/O-Kühlkörper graviert und verleiht ihm optisch den letzten Schliff. Die Zeichen unterhalb erinnern uns an Space Invaders (wer kennt es nicht). Über eine anpassbare RGB-Beleuchtung des ROG-Logos, das direkt darunter sitzt, wird dem Nutzer ermöglicht, das System zu personalisieren, das wir später noch sehen werden.


 

Eine schwarze, aus Aluminium gefertigte Abdeckung, deren Ausschnitt und Vertiefungen perfekt zur Optik des Mainboards passt, ist gleich zweimal vorhanden und deckt die Zwei M.2-Slot auf dem Mainboard ab und dient gleichzeitig zur Wärmeableitung.


 

ASUS verwendet bei den aus Aluminium gefertigten Abdeckungen rückseitig hochwertige Wärmeleitpads, um die im Betrieb entstehende Wärme von den M.2-SSDs effizient an den Kühlkörper weiterzuleiten.

 

Chipsatz


 

Betrachtet man den Kühlkörper des Chipsatzes, so ist dieser rein von der Optik her ein Leckerbissen und erinnert stark an Science-Fiction. Mit einer ziemlich großen Oberfläche bedeckt der Kühlkörper den Chipsatz komplett und leitet die Wärme des Chipsatzes effizient ab. Die geringe Bauhöhe wurde mit Bedacht gewählt, um eine einfache Platzierung von Grafikkarten zu ermöglichen.




Auch hier wird ein hochwertiges Wärmeleitpads verwendet, um die entstehende Wärme des Chipsatzes effizient an den Kühlkörper weiterzuleiten.

 

Powerstages




Das ASUS B660-G GAMING WIFI besitzt 12+1 Power Stages. Der Vcore sind 12 Phasen zugeteilt und eine ist für die integrierte Grafikeinheit vorgesehen. Diese kombinieren mit den High-Side- und Low-Side-MOSFETS sowie den Treibern eine perfekte Kombination aus Leistung und Effizienz. Mit dem Digi+ Spannungsregler-Modul (VRM) sorgt ASUS für eine extrem gleichmäßige und saubere Stromversorgung der CPU, um das Potenzial der neuesten Intel-Prozessoren voll ausschöpfen zu können.


 

Die Stromversorgung erfolgt über die PROCOOL II Stromanschlüsse. Zwei PROCOOL-Stecker mit 4- und 8-Pin EPS12V sowie der 24-Pin ATX sorgen für eine feste und auch zuverlässige Verbindung. Um einen vollständigen Kontakt mit den Anschlusskabeln des Netzteiles zu gewährleisten und so alle Komponenten sicher mit Strom zu versorgen.

 

I/O -Shield




Auf dem I/O – Shield (Blende) befinden sich von links nach rechts, folgende Anschlüsse und Taster:

  • 1x DisplayPort™​
  • 1x HDMI® Anschluss​
  • BIOS FlashBack™ Taste​
  • 4x USB 2.0-Anschlüsse​
  • 2x USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse​
  • 1x USB 3.2 Gen 2 Anschluss​
  • 1x USB 3.2 Gen 2×2 Typ-C® Anschluss​
  • 1x Intel® 2.5Gb Ethernet​
  • Intel® Wi-Fi 6​
  • 1x USB 3.2 Gen 1 Typ-C® Anschluss​
  • 5x Audio-Buchsen​


Auf dem Board selbst befinden sich außerdem für die Front I/O Anschlüsse folgende zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.

  • 1x USB Type-C® 3.2 Gen 2
  • 2x USB 3.2 Gen 1 Ports
  • 1x Thunderbolt-Header

 

Erweiterungsslots & interne Anschlüsse


 

Das ROG STRIX B660 G-GAMING WIFI verfügt über einen PCIe 5.0 x16 Steckplatz (x16) und einen PCIe 3.0 x16 Steckplatz (x4). Ebenso befinden sich zwei weitere PCIe 4.0 Steckplätze für etwaige Erweiterungskarten zwischen den x16 Steckplätzen. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, gleich zwei M.2 zu verbauen. Diese sind mit PCIe 4.0-Unterstützung angebundenen und unterstützen auch die neuesten Hochgeschwindigkeits-SSDs.




Zur Montage setzt Asus bei den M.2-SSDs auf das M.2 Q-Latch System. Mit einer Arretierung lassen sich spielend einfach die M.2-SSDs montieren und demontieren, dadurch entfällt das lästige schrauben.




Das ROG STIX B660-G-GAMING WIFI verfügt auch über vier SATA 6GB/s Anschlüsse, die sich auf der rechten unteren Seite des Mainboards befinden, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.




Über die robuste ASUS Safe-Dimm-Ummantelung ist eine schnellere Montage sowie Demontage der Module möglich. Bis zu 128 GB Gesamtkapazität der Speichermodule können auf dem B660-G GAMING WIFI verbaut werden. Ein max. DRAM-Übertaktungspotential der DDR5-Module von bis zu 6000 MHz ist laut Hersteller angegeben. Zudem bietet es auch die Möglichkeit, Einsteiger-Speichermodule mit gesperrtem Power Management IC (PMIC) zu nutzen. Durch Umgehung der PMIC-Beschränkung der DDR5-Speichermodule wird so ermöglicht, die standardmäßige 1,1-Volt-Grenze zu überschreiten.

 

Audioprozessor



Mit dem verbauten SUPREMEFX Chip bietet das Mainboard auch eine hervorragende Audioschnittstelle. Eine Mischung aus Gaming und Hardware, die nicht ausgeglichener sein kann und einen überragenden Klang bietet. ASUS setzt dabei auf den S1220A Codec, um die Wiedergabeauflösung von 32-Bit/ 192 kHz zu ermöglichen.

 

Wifi & Ethernet



Das ROG STRIX B660-G GAMINING WIFI unterstützt das integrierte WiFi 6 (802.11ax) für ultraschnelle drahtlose Netzwerkgeschwindigkeiten und sorgt so für eine höhere Kapazität und ein außergewöhnliches Online-Gaming-Erlebnis. Der Anwender kann zudem auf eine Schnelle integrierte 2,5 Gbit-Ethernet-Verbindung zurückgreifen, die bis zu 2,5-fache schneller ist im Vergleich zu den Standard-Ethernet-Verbindungen und erhält so schnellere Dateiübertragungen. Optimal für online Gaming-Sessions, um ein lagfreies Spielerlebnis zu bieten.

 

Features



ASUS bietet dem Käufer des ROG STRIX B660-G GAMING WIFI auch gleich eine 60 Tage eingeschränkte Testversion von AIDA64 Extreme an. Das detaillierte Informationen über die installierte Hard- und Software liefert und zugleich auch Benchmarks zur Messung der Leistung einzelner Komponenten oder des gesamten Systems beinhaltet. Über die Amoury Crate Software unter dem Reiter „Werkzeuge“-Dienstprogramme kann diese heruntergeladen und installiert werden.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k / Intel Core i5 12400
GPU Asus Dual-GTX1060-6G
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Corsair Vengeance DDR5 4800
Kühlung Cooler Master LIQUID PL360 FLUX
Gehäuse AZZA Cast

 

Einbau


 

Bereits vor dem Einbau des Mainboards wurde unsere CPU in den Sockel und die beiden Corsair Vengeance Speichermodule in die Ram-Bänke (Slot 2 + Slot 4) eingesetzt. Dank des Features, das auch Sockel 1200 Mounting-Kits unterstützt werden, wurde vorab die Backplate unserer 360 mm All-In-One Wasserkühlung montiert, die in der Front unseres Gehäuses ihren Platz findet, später installiert werden kann. Die M.2-SSD wird im oberen Slot installiert, eine zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Da unser Mainboard zwei 3-Pin 5 V-Anschlüsse besitzt, wird die AIO sowie ein 300 mm RGB-Stripe angeschlossen, um das Ganze dann über die Amoury Crate Software zu steuern. Zum Schluss setzten wir unsere GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an.

Der erste Weg nach dem erfolgreichen Abschluss der Installation aller Komponenten führt zur ASUS Homepage, um das *BIOS 1003 herunterzuladen. Nach dem erfolgreichen Flash-Vorgang (Aktualisierung des BIOS) starten wir unser System neu.

* Diversen Medien und Berichten zur Folge soll genau dieses Bios den gelockten FSB freischalten. Ob dem so ist, werden wir natürlich berichten.


 

Der erste Bootvorgang startet, das ROG-Auge erstrahlt und das kleine WIFI-Symbol unterhalb erhellt ebenfalls den Tag. In Synchronisation mit der verbauten 360 mm AIO und dem LED-Stripe bietet es einen wunderschönen Kontrast, der absolut ausgeglichen ist.

 

UEFI

full


Auf der Hauptseite des UEFIs befinden sich alle wichtigen und relevanten Daten im Überblick und geben Auskunft über die CPU, den Speicher, die Temperatur, die Spannungen und etliches mehr.


 

Im Hauptmenü auf der rechten Seite im Hardware-Monitor werden alle relevanten und wichtigen Daten betreffend der CPU, dem Speicher und der Spannung angezeigt. Über den AI Tweaker stehen dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten wie das Anpassen der Spannung, die Veränderung des Taktes vom Arbeitsspeicher, die Timings und Sub-Timings, die Profile, die Temperaturüberwachung oder der Bootreihenfolge. Dies ist nur ein kleiner Auszug dessen, was den Anwender erwartet.


full


Unter Tools findet man die Software MemTest86, diese ist bereits im Bios mit integriert. Über dieses Tool wird der RAM getestet mit einer Reihe umfassender Algorithmen und Testmuster. Bei Instabilität treten hier sofort Fehler auf.

 

Software

full


Über die Amoury Crate Software kann zum einen die RGB-Beleuchtung angepasst werden. Die integrierte Funktion „Geräte“ bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Lüftereinstellungen über den FanXpert 4 anzupassen. Zudem kann die Beschleunigung der Lüfter reduziert und erhöht werden. Ebenso geschieht dies auch andersrum und so kann die Reduzierung langsam oder unmittelbar erfolgen.


full


Weitere Einstellungen sind über die ASUS AI SUITE 3 und dem Reiter „Turbo EVO“ möglich. So gelangt der Anwender über die „CPU-Frequenz“ in die Einstellungen, um etwaige Spannung anzupassen. Diese können On The Fly geändert und sofort übernommen werden. Im Reiter „Auto Tuning“ – dem Auto System Level Up wird eine automatische Übertaktung vorgenommen, um ein komplettes System Level Up zu erreichen und so die Hardware auf intelligente Weise zu übertakten. Nachdem man die Anfrage, ob das System neu gestartet werden soll, mit JA beantwortet, geht es auch schon los.


 

Der Report zeigt uns, was mit nur einem Mausklick machbar ist. Bei unserem 12600k wurden mit nur einem Klick jeweils zwei P-Cores der insgesamt sechs P-Cores auf 4,9 GHz, 4,7 GHz und 4,5 GHz sowie bei den E-Cores ein Takt von 3,6 GHz ermittelt. Bei unserem i5 12400 sah das ganze schon anderes aus, hier wurden dem reinen Sechskerner (6 P-Cores + 0 E-Cores) zwei Kerne mit 4,4 GHz, zwei mit 4,2 GHz und den letzten beiden 4 GHz als Takt zugeteilt. Aber war es das schon? Schauen wir mal.

 

Benchmarks

Cinebench R23

 

Da es sich bei dem ASUS ROG STRIX um ein Mainboard mit einem B660-Chipsatz handelt, wird die Übertaktung, die sonst nur auf die Speichermodule beschränkt ist, dank des Bios 1003 nun auch über den Front-Side-Bus (FSB) ermöglicht. Um unseren verbauten Intel Core i5 12600k und Intel Core i5 12400 einmal auf den Zahn zu fühlen, entschieden wir uns beide Probanden erst einmal @Stock (Out oft he Box) zu testen. Mit dem Cinebench R23 Benchmark wiederholen wir diese Tests dreimal, im Single-Core wie auch im Multi-Core. Die Taktraten der Speichermodule wurden mit dem XMP1 Profil mit 4800 MHz, 5200 MHz und 5400 MHz getestet. Die erreichten Ergebnisse haben wir in zwei Diagrammen erfasst.

 

Final R23
full


Mit einem Finalen Overclocking bei unserem Core i5 12400 auf 5 GHz und wirklich guten 5500 MHz bei den Speichermodulen erreichen wir gute 1692 Punkte im Single-Core. Damit konnten die anfänglichen Stock-Punkte mit 1588 um 100 Punkte verbessern. Der 12600k hingegen brachte einen enormen Leistungsschub mit 5,0 GHz auf den P-Cores und 3,7 GHz auf den E-Cores und so konnten wir unser Ergebnis im Single-Core mit anfänglichen 1808 auf 1916 Punkten verbessern. Im Multi-Core sah das Ganze dann auch anders aus. Von den anfänglichen 11856 Punkten Out of The Box bei unserem Core i5 12400 erreichen wir nun beachtliche 13994 Punkte. Womit wir vorab sagen können, Respekt. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen. Der Core i5 12600k meisterte auch dieses mit Bravour und konnte sein Ergebnis mit 17168 Punkten im Multi Core auf 17494 Punkten erhöhen.

 

AIDA64

Beim AIDA64-Benchmark lassen wir beide Probanden gegeneinander antreten, um in Erfahrung zu bringen, wie sich sechs Kerne und zwölf Threads bei einem 12400 gegenüber einem 12600k mit sechs P-Cores und vier E-Cores und sechzehn Threads so schlagen, ihr könnt gespannt sein.


full


Beim Benchmark AIDA64 im XMP 1 Profil erreichen wir mit dem i5 12400 @Stock und Default Einstellungen bei den Arbeitsspeichern einen Lesedurchsatz von 69305 MB/s und einen Schreibdurchsatz von 68699 MB/s. Der Kopierdurchsatz beträgt 66918 MB/s mit einer Latenz von 90,4 ns. Durch manuelle Übertaktung der Speichermodule auf 5200 MHz mit C38 und 5400 MHz mit C40 konnten wir danach noch eine finale Taktfrequenz mit den von uns verbauten Speichern auf 5500 MHz mit einer Latenz von 38-39-37-62 2 T erreichen. Eine Steigerung von 700 MHz, die sich sehen lassen kann. Dadurch erreichen einen Durchsatz von 77655 MB/s im Lesen, 76571 MB/s im Schreiben und 75466 MB/s beim Kopieren.


full


Wir wiederholen den Test mit unserem i5 12600K ebenfalls @Stock im XMP 1 Profil und Default Einstellungen. Hier erreichen wir bei den Arbeitsspeichern einen Lesedurchsatz von 73102 MB/s und einen Schreibdurchsatz von 69452 MB/s. Der Kopierdurchsatz beträgt 63767 MB/s mit einer Latenz von 87,8 ns. Wir übertakten die Speichermodule manuell auf 5200 MHz und auf 5400 MHz mit einer Latenz von 38-39-37-62 2 T. Was eine Steigerung von 638 MHz mit sich bringt. Dadurch erreichen einen Durchsatz von 81638 MB/s im Lesen, 76428 MB/s im Schreiben und 74961 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 78,5 ns. Auch das kann sich wirklich sehen lassen.

 

AIDA64 FINAL
full


Kommen wir nun zum Finale. Der derzeitige Hype, der den B660-Chipsatz betrifft, ist sicherlich in aller Munde. Wir, die Redaktion, haben es uns natürlich nicht nehmen lassen und gehen diesem auf den Grund und wollen ebenfalls ein Stück von dem Kuchen abhaben. Bei unserem i5 12400 und einem eingestellten FSB von 125 MHz kratzen wir nun die 5 GHz an, das in Kombination mit eingestellten 5500 MHz bei den Speichermodulen, erreichen wir einen Durchsatz von 87573 MB/s im Lesen, 98090 MB/s im Schreiben und 90634 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 78,2 ns und den Timings von 38-39-37-62 2T, phänomenal. Der 12600k hingegen brachte mit 5,0 GHz auf den P-Cores und 3,7 GHz auf den E-Cores bei einem eingestellten FSB von 119 MHz (wir erinnern uns beim B660-Chipsatz ist nur eine FSB Übertaktung möglich – mit richtigen BIOS) einen Durchsatz von 89079 MB/s im Lesen, 92372 MB/s im Schreiben und 88069 MB/s beim Kopieren. Das Ganze bei einer Latenz von 60.9 ns und den Timings von 38-39-37-62 2T. Hier zeigt das ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI eindrucksvoll, was der B660-Chipsatz leisten kann.

 

CrystalDiskMark
full


Natürlich wollen wir auch die Geschwindigkeit unserer verbauten HP SSD EX950 2 TB mit dem CrystalDiskMark und dem ATTO Disk Benchmark testen. Wir ermitteln die Lese – und Schreibwerte. Laut Hersteller hat die HP EX950 M.2 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreibwert von 2900 MB/s. Bei unserem Test konnten wir die Herstellervorgaben fast Punkt genau treffen, beim Schreiben mit 3188 MB/s konnten wir die Vorgabe einstellen und sogar um 288 MB/s übertreffen.

 

ATTO DISK
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Hier bleiben wir allerdings etwas unter den Vorgaben des Herstellers und lagen mit max. 2,98 GB/s im Lesen und 2,96 GB/s im Schreiben. Die Abweichungen können hier aber auch an den Parametern des Testprogramms liegen.

 

Temperaturen

full


Natürlich wollen wir auch wissen, ob die von uns erreichten Werte beider CPUs stabil sind. Die von uns eingesetzte Kühlung ist eine 360 mm All in One Wasserkühlung. Die Lüfter wurden so eingestellt, dass ein guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung entsteht.


 

Die Temperaturen wurden mit HardwareInfo ausgelesen. Im IDLE überschreitet das Mainboard nie die 29 °C Marke. Bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. liegen wir bei beiden bei etwas über 26 °C. Der Core i5 12400 wurde auf 5 GHz übertaktet (FSB = 119 MHz) und einer Spannung von 1,35 V betrieben. Unter Last lagen 1,288 V an. Wir ändern unsere Taktik und lassen Cinebench R23 für 30 Minuten im LOOP laufen, um die Stabilität unter Last zu prüfen. Die Speichermodule wurden auf 5500 MHz mit den Timings CL38-39-37-62 2 T bei einer VDD von 1.315 V eingestellt, so zumindest bei unserem i5 12400. Nach 30 Min. erreichen wir einen Durchschnittswert von erfreulichen 60 °C.
Der Verbrauch lag im IDLE bei 28 Watt und unter Last bei 117 Watt. Wenn man bedenkt, dass es sich um eine 65-Watt-CPU handelt, respektabel bei der Leistung. Das Gesamtsystem und auch die VRMs blieben mit 31 °C recht kühl, ebenso mit max. 53 °C auf dem Chipsatz.


full


Wir wiederholen auch hier unseren Test, dieses Mal mit dem i5 12600K. Dieser erreichte bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. keine 28 °C. Der 12600K wurde dann im nächsten Schritt bei den P-Cores auf 5,0 GHz und die E-Cores auf 3,7 GHz übertaktet. Wir lassen ebenfalls den Cinebench R23 für 30 min. im LOOP laufen, um die Stabilität unter Last zu prüfen. Wie schon beim i5 12400 wurden auch hier die Speichermodule angepasst und übertaktet auf 5476 MHz mit den Timings CL38-39-37-62 2 T bei einer VDD von 1.315 V. Nach 30 Min. erreichen wir hier einen Durchschnittswert von 62 °C.


 

Hier lag der Verbrauch des i5 120600K bei 24 Watt im IDLE und unter Last kratzen wir die 133 Watt an. Im Großen und Ganzen respektabel bei der Leistung. Das Gesamtsystem und auch die VRMs blieben im Durchschnitt auch hier mit 43 °C sowie mit max. 45 °C auf dem Chipsatz recht kühl. Abschließend können wir sagen, dass die Wärmeabfuhr des gesamten Systems bei beiden CPUs und auch die Spannungen für sich sprechen. Das Zusammenspiel passt einfach und ASUS hat wieder einmal gezeigt, was alles machbar ist.

Die in unseren Tests ermittelten Werte sind Ist-Werte und sind von der jeweils eingesetzten Hardware abhängig.

 

Fazit

Das ROG STRIX B660-G GAMING Wifi hat gezeigt, das Qualität, Stabilität und ein Hauch von OC nicht immer eine Stange Geld kosten muss. Mit seinen 12+1 Power Stages hat es genug Potenzial, um auch größere Prozessoren zu befeuern. Wir denken, die Ergebnisse sprechen hier für sich. Selbst ungeübte und Einsteiger haben dank des „Auto System Level Up“ die Möglichkeit, ihr System zu übertakten (wenn gewollt). Hinzu kommen Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten wie die zahlreichen USB 3.2-Anschlüsse und SATA Ports. Wem WIFI 6 wichtig ist und auch einen integrierten 2,5 Gbit-Ethernet-Anschluss nutzen möchte, für den ist das ROG STRIX B660-G GAMING WIFI geradezu gemacht. Zusätzlich gibt es auch noch einen Hauch RGB-Beleuchtung obendrauf. Die Verarbeitung und das Potenzial haben uns mehr als überzeugt. Bei einem derzeitigen Listenpreis von unschlagbaren 200 € ist dies nicht nur ein gutes Kauf-Argument für Neueinsteiger, Gamer und OC-Enthusiasten. Der Endverbraucher wird begeistert und auch überrascht sein, was in diesem kleinen Mainboard steckt. Daher vergeben wir unseren Spitzenklasse Award.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Zwei M.2 Slots
+ Spannungsversorgung
+ Ausreichende Front- und Back-I/O Anschlussmöglichkeiten
+ Sehr gutes Übertaktungspotenzial
+ WIFI 6
+ Auto System Level Up
+ Preis

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
H
1 Jahr zuvor

Alles in allem anscheinend ein solides Board für kleines Geld und mit allem w, was man so braucht. Nur beim RAM ist aktuell – wie bei allen 5er Boards – noch Luft nach oben. Klar, es gibt ja auch keine RAM – Module, die richtig rennen.

trackback

[…] ASUS ROG STRIX B660-G Gaming Wifi […]

trackback

[…] ASUS ROG STRIX B660-G Gaming Wifi […]