Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

InWin 315 Midi-Tower im Test

Heute erreichte die Redaktion der neue Midi-Tower aus dem Hause InWin. Mit seiner feinen gebürsteten Aluminiumstruktur in Kombination mit dem getönten Glas auf der Vorder- und Oberseite bietet das InWin 315 den perfekten Kontrast aus Exklusivität und Systemästhetik. Mit dem ab Werk vorinstallierten Multi-Grafikkarten-Unterstützungsrahmen gehört das Durchbiegen größerer Grafikkarten der Vergangenheit an und wem das noch nicht reicht, kommt in den Genuss der Beleuchtung des Luna AL 120 ARGB-Lüfter, der bereits ab Werk vormontiert ist. Mit welchen weiteren Features und Neuerung das InWin 315 noch so aufwartet, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testsample wurde uns seitens InWin zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Geliefert wird der InWin 315 Midi-Tower in einem großen Karton, auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkt, abgesehen von dem Bruttogewicht von fast 15 kg. Auf der Oberseite befindet sich der InWin-Schriftzug und das InWin-Logo, komplett in Schwarz gehalten. Auf einer der Stirnseiten befinden sich die Spezifikationen in Tabellenform, die Zahl 315 ist in drei unterschiedlichen grau und schwarz Tönen abgesetzt und die Features sowie die Website nebst InWin-Logo sind ebenfalls zusehen.


 

Die andere Stirnseite hingegen listet alle Features einzeln auf und ein Aufkleber gibt Auskunft über die Herkunft, C/NO.-Nummer, der SN/Nummer, die Farbe und dem Herstellungsland.

 

Inhalt


 

Das Gehäuse selbst ist in einem schwarzen Jutesack verpackt. Styroporeinlagen sorgen für den sicheren Halt beim Transport. Dem Lieferumfang liegen noch mehrere kleine Tüten mit allen wichtigen Schrauben, Abstandshaltern, Unterlegscheiben, Kabelbindern, der GPU-Anti-Sag Unterstützung und eine Visitenkarte mit dem QR-Code für die Bedienungsanleitung, die auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann bei.

 

Daten

Technische Daten Technische Daten – InWin 315  
Modellnummer IW-CS-315BLK-1AL120
Farben Schwarz
Gehäuse Midi-Tower
Materialien Aluminium, SECC, gehärtetes Glas
M/B-Kompatibilität 12″ x 13″ (305 x 330 mm) E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Erweiterungssteckplätze 7x PCI-E
Maximale Kompatibilität VGA-Kartenlänge: 350 mm
CPU-Kühlkörper Höhe: 160 mm
E/A-Anschlüsse 1x USB 3.1 Gen 2 Typ-C
2x USB 3.0
HD Audio
Interne Laufwerksschächte 2x 3,5″ / 2,5″
2x 2,5″
Kompatibilität mit thermischen Lösungen Luftlüfter:
Oben: 3x 120 mm
Hinten: 1x 120 mm
Boden: 3x 120 mm
(1x InWin Luna AL120 Lüfter im Lieferumfang enthalten)
Wasserkühlung, Radiator:
Oben: 1x 360 mm
Hinten: 1x 120 mm
Boden: 1x 360 mm (Slim)
Kompatibilität mit Netzteilen PSII: ATX12V / Länge bis 200 mm
Produktabmessungen
(L x B x H)
494 x 225 x 505 mm
Nettogewicht 12,3 kg
Bruttogewicht 14,6 kg

 

Details




Bereits die zweigeteilte Front des InWin 315 besticht mit seiner fein gebürsteten Aluminiumstruktur und bildet einen exklusiven Kontrast zum getönten Glas, das einem vorab einen leichten Einblick ins Innere ermöglicht. Alle Kanten sind mit Diamantschliff poliert, dass den hohen Standard von InWin widerspiegelt. Mit seinem Nettogewicht von knapp 12,3 kg ist das InWin315 nicht gerade als Leichtgewicht zu titulieren.


 

Mit der getönten Seitenscheibe aus gehärtetem Glas wie schreibt InWin so schön „das Fenster zur Seele des Systems“, passender hätte man es nicht treffen können. Mit dem schraublosen Schnellverschluss ist diese auch leicht zu entnehmen, kein lästiges Suchen des Schraubendrehers mehr, wenn die Rändelschrauben mal zu kräftig angezogen sind, einfach und effektiv per Knopfdruck.




Um dem ganzen noch das gewisse Etwas zu verleihen, wurde das InWin-Logo oberhalb des gehärteten Glases auf ein exquisites bronzefarbenes Metallabzeichen angebracht und wertet so die Optik des Gehäuses noch zusätzlich auf.


 

Kommen wir zum Innenleben des InWin 315. Das wirkt gut durchdacht und von Platzmangel ist hier keine Spur. Gut positionierte Kabeldurchführungen, wovon einige vorhanden sind, sollen Späteres verlegen der Kabel vereinfachen. Direkt neben dem Mainboard können zwei 2,5 Zoll SSDs verbaut werden. CPU-Lüfter mit einer max. Höhe von 160 mm finden hier ebenfalls problemlos ihren Platz. Das InWin315 ist kompatibel für E-ATX, ATX, Mini- und Micro-ATX Mainboards.


 

Gut strategisch positionierte Kabeldurchführungen und zahlreiche Montageöffnungen für Kabelbinder sind vorhanden und Runden den Innenraum ab. Saubere Kanten und Übergänge, wohin man sieht, das gewohnte Bild von InWin. Netzteile bis 200 mm können im oberen hinteren Bereich senkrecht verbaut werden.


 

Zur heutigen Zeit werden Grafikkarten immer größer und schwerer, InWin denkt noch einen Schritt weiter mit der im Lieferumfang enthaltenen GPU-Anti-Sag Unterstützung, diese ist durch zwei Schrauben befestigt. Ein Durchbiegen der Grafikkarte gehört somit der Vergangenheit an. Wer in Betracht zieht, im Gehäuseboden einen 360 mm Slim-Radiator zu platzieren, muss aber dazu diese Unterstützung demontieren.


 

Das aus SECC gefertigte Seitenteil ist sauber verarbeitet und anders wie bei herkömmlichen Seitenteilen liegt die Verschraubung beim InWin 315 seitlich. Durch leichtes Lösen der Rändelschrauben kann das Seitenenteil entnommen werden. Im oberen Bereich befindet sich zudem ein ausgestanzter Bereich mit Wabenstruktur, wozu er dient, erfahrt ihr später.




Rückseitig hinter dem Mainboard-Tray können zwei 3,5″ Zoll HDDs oder zwei 2,5″ SSDs verbaut werden. Die dafür vorgesehenen Halterungen können auch durch Lösen der Schrauben entnommen werden.




Unter dem Deckel des InWin 315 kann auch ein 360-mm-Radiator verbaut werden. InWin geht hier aber designtechnisch noch ein Schritt weiter, mit der senkrechten einbauweise kommt die evtl. verbaute Wasserkühlung oder bis zu drei 120 mm Lüfter noch besser zur Geltung, das in Verbindung mit einer ARGB-Beleuchtung, ein wahrer Hingucker. Ein in Waben Form angebrachter Käfig dient hier zur Montage. Betrachtet man das Seitenteil aus SECC so fällt einem sofort das gleiche Schema auf, die Auspaarungen und die Wabenanordnung befinden sich auf der gleichen Höhe, nicht ohne Hintergedanken. Durch diese Anordnung ist eine bessere Wärmeabfuhr nach außen gewährleistet und sieht auch noch klasse aus.


 

Auf der Oberseite ist wie auch schon in der Front, das fein gebürstete Aluminium als Kontrast zum nahtlos übergehenden getönten Glas zu sehen. Ein Blick ins Innere ist auch hier gegeben. Die I/O Anschlüsse befinden sich auf der vorderen rechten Seite des Tops. Von hinten nach vorne ist hier ein USB 3.1 Gen2 Typ-C-Anschluss für schnellere Ladegeschwindigkeiten, ein Anschluss für Mikrofon/Lautsprecher, zweimal USB 3.0 sowie der Power-Button untergebracht.


 

InWin verbaut beim InWin 315 vier gummierte Auflagen auf der Unterseite des Gehäuses, die einen sicheren Stand gewährleisten. Ein herausnehmbarer Staubfilter, der zu Reinigungszwecken entnommen werden kann, wird per Klickmechanismus nicht wie gewohnt von vorne entnommen, sondern seitlich.




Auf der Rückseite (Gehäuse-Innenseite) ist bereits ab Werk ein Luna AL 120 Hochleistungs-ARGB-Lüfter (über den wir bereits in einem anderen Review berichtet haben) vorinstalliert. Angegeben mit einer Drehzahl von 400 – 1800 RPM +/-10 %, zeichnet er sich mit einem Aiflow von 82,96 CFM aus. Mit den neun sichelförmigen Lüfterblättern soll der Luftdruck und der Luftstrom verbessert werden. Bereits ab Werk angebrachte stoßfeste Anti-Vibrations-Pads sollen Geräusche reduzieren und etwaige Vibrationen minimieren.




Das InWin 315 bietet Platz für 7 PCI-Steckplätze. Die Slot-Blenden werden seitlich mit Schrauben fixiert. Grafikkarten mit einer Gesamtlänge von 350 mm können hier verbaut werden. Zudem besteht die Möglichkeit, anstatt des verbauten InWin Luna AL 120 mm Lüfters eine 120 mm AIO zu installieren.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCu II GTX 760
Mainboard ASUS TUF GAMING B660M-PLUS 4D
Arbeitsspeicher 2x 8 GB G.Skill Trident Z DDR4
Kühlung Cooler Master LIQUID PL360 FLUX
Gehäuse InWin 315
Festplatte/HDD/SSD HP SSD EX950 2TB
Netzteil NZXT HALE90 Power

 

Einbau


 

Zusätzlich haben wir noch drei InWin Luna AL120 ARGB-Lüfter aus einem separat erhältlichen Triplepack, dass uns zur Verfügung gestellt wurde, auf unserer 360 mm All-in-One Wasserkühlung verbaut, um ein einheitliches Bild zu erhalten.


 

Der Einbau geht aufgrund des großzügigen Innenraumes sprichwörtlich einfach von der Hand. Beginnend mit dem Einbau des Mainboards, auf dem unsere CPU schon vorab in den Sockel gesetzt, die Wärmeleitpaste aufgetragen und beide Speichermodule sowie unsere M.2 SSD in den Steckplätzen platziert. Die von uns verbaute 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurde selbstverständlich unter dem Deckel verbaut, um das Gesamtbild später stimmig abzurunden. Vor dem Einbau des Netzteiles wurden alle RGB-Kabel miteinander verbunden, da der Platz doch im Nachhinein recht gering ausfällt. Last but not least wird die Grafikkarte verbaut. Da wir eine ASUS DirectCut II GTX 760 verbauen, wird die GPU-Anti-Sag Unterstützung demontiert, um ein einheitliches und sauberes Bild im Innenraum zu erhalten. Alle restlich benötigten Kabel werden angeschlossen.
Ein Zwischenfazit vorab: Das InWin 315 ist ein Gehäuse, das seines Gleichen sucht, sauber verarbeitet und die Synchronisation der RGB-Beleuchtung einfach phänomenal. Ausgeglichen, ausdrucksstark und harmonisch, wie wir es von InWin nicht anders kennen.

 

Temperaturen

full

Die Temperaturen sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir mit Prime95 die 1344k ohne AVX. Die Lüfter wurden so kalibriert, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der Luna AL120 auf der Rückseite sowie der drei verbauten Lüfter auf unserer AIO zu vernehmen ist. Wir haben versucht, einen guten Mittelwert aus Leistung, Kühlung zu finden. Nach 30 Min. unter Last mit Prime95 lagen wir bei 54 °C. Unsere verbaute GTX 760 war während unserer Testphase und 45 Min. Forza Horizon 5 mit 51 Grad doch recht kühl und unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die Karte sowie das Gesamtsystem nicht einmal zum Schwitzen und war gleichzeitig angenehm leise. Wir denken, die Werte sprechen für sich. Die von uns erreichten Werte sind IST-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware und Kühlung.

 

Effekte



Was darf nicht fehlen, ganz klar ein kleines Video, um euch zu zeigen, wie sich das Gehäuse in Aktion präsentiert und die tollen und kraftvollen Farben der verbauten Luna AL120 Lüfter um die Nacht zum Tage zu machen.

 

Fazit

Das InWin 315 ist ein Midi-Tower-Gehäuse, das dem Endverbraucher das Gefühl gibt, etwas Großes zu haben. Gehen wir von der Verarbeitung und vom rein optischen Aspekt an die Sache ran, so sind die gebürsteten Aluminiumpaneele in Kombination mit dem Glas und dessen Diamantschliff polierten Kanten – ein echter Eyecatcher. Das Material und dessen Verarbeitung lassen das Herz jedes Gehäuseliebhabers höherschlagen. Wer auch noch in Betracht zieht, sich einer kompletten ARGB-Beleuchtung hinzugeben, der trifft mit den verbauten Luna AL120 genau ins Schwarze. Sie bieten mit ihren 1800 U/min. auch genug Leistung, um übertaktete Systeme ordentlich mit Luft zu befeuern. Mit dem Multi-Grafikkarten-Unterstützungsrahmen werden gerade Anwender mit großen Grafikkarten von NVIDIA und AMD den passenden Tower ihr Eigen nennen können. Wer also etwas Extravagantes sucht und auch noch zu spät in der Nacht das leuchtende Herz des Systems betrachten will, kann dies dank des Einsatzes von viel Glas mit dem InWin 315 bekommen. Auf der Herstellerseite ist das InWin 315 derzeitig für 239,90 € gelistet. Wir vergeben dem InWin 315 Midi-Tower unseren Leistungs-Award.


Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Materialwahl
+ Tempered Glas
+ Wasserkühlungen bis 360 mm
+ GPU-Anti-Sag Unterstützung
+ Gute bis sehr gute Kühlleistung

Neutral
o Nur ein 120 mm ARGB-Lüfter im Lieferumfang

Kontra:
– N/A


full



Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4 DDR4 im Test

Nachdem Launch am 04.11.2021 stellte Intel die neuen CPUs der 12. Generation vor. ASUS stieg sofort ins Boot ein und veröffentlichte eine breite Palette an LGA 1700 Mainboards. Mit der TUF-Serie, die für Halterbarkeit und Stabilität bekannt ist, schickt ASUS mit dem GAMING B660M-PLUS D4 ein Micro-ATX Mainboard mit einer DDR4-Bestückungsmöglichkeit ins Rennen, das im Militär-Design gestaltet ist und auch über Kantenbeleuchtung verfügt. Mit ihren 10+1 DrMOS-Leistungsstufen wird die Stromversorgung verbessert und eine grundsolide und stabile Leistung für den Gaming-Marathon gewährleistet ist. Zudem bietet es noch einen Schnellen bis zu 2.5G Ethernet-Port, der für das Gaming prädestiniert ist. Durch den sechslagigen Aufbau der Platine, die zum einen die Wärmeabfuhr für kritische Komponenten optimiert und zum anderen mehr Spielraum bietet, um auch CPUs über den Standardtakt hinaus zu betreiben. Welche weiteren Features das TUF GAMING B660M-PLUS D4 noch so bietet erfahret ihr im nachfolgenden Test. Das Testsample wurde uns vom Hersteller für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Das ASUS TUF GAMING B660M-PLUS 4D wird in einer schwarzgrauen Kartonage geliefert. Bereits auf der Vorderseite ist das Mainboard abgebildet und ein in Gelb gehaltener Schriftzug „TUF GAMING wie auch die Bezeichnung B660M-PLUS D4 in weißen großen Lettern aufgedruckt. Das ASUS-Logo ist oben links auf der Kartonage zu sehen. Auf der Unterkante der Kartonage sind alle relevanten Spezifikationen sowie der Hinweis Windows 11 Ready aufgeführt. Zwei weitere Aufkleber geben Auskunft über die ASUS AURA Sync. Zertifizierung und den ARGB-GEN2-Header Powered by AURA SYNC. Auf der Rückseite befindet sich das Mainboard in einer grafischen Darstellung. Mit einer kurzen Erläuterung zu den verschiedenen Anschlussmöglichkeiten wird der Anwender vorab informiert, welche Features das TUF GAMING B660M-PLUS D4 so mit sich bringt. Vier weitere Abbildungen informieren über den Flexiblen M.2 Kühlkörper, den USB 3.2 Gen2 2×2 Typ-C Anschluss, den M.2 Q-Latch (Schließmechanismus) sowie die vorhandene Two Way All Noise Cancelation. Ebenso befinden sich zahlreiche Prüfzeichen, der QR-Code wie auch die Anschriften von ASUS in Taiwan, Amerika, Deutschland und England. Ein Link zur ASUS Webseite ist ebenfalls vorhanden.


 

Die beiden Längsseiten der Kartonage sind in Grau gehalten und zieren lediglich den ASUS-Schriftzug nebst Logo und dem Aufkleber ASUS AURA SYNC. Die Stirnseiten sind schwarz gehalten. Eine der beiden Seiten gibt Auskunft über das „ASUS Aura- Mit LED zum Licht“ und das in 13 unterschiedlichen Sprachen. Die gegenüber liegende Seite ziert der ASUS Schriftzug nebst Mainboard-Namen und einem Aufkleber der Auskunft über die Seriennummer, Part-Nummer und Mainboard Bezeichnung gibt.

 

Inhalt


 

Neben dem ASUS TUF GAMING B660M-PLUS 4D Mainboard befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 2x SATA 6Gb/s Kabel
  • 1x M.2 Gummipaket
  • 1x M.2 SSD Schrauben-/Abstandshalter
  • 1x TUF Gaming Aufkleber
  • 1x Treiber- DVD
  • 1x TUF-Zertifizierungskarte
  • 1x Bedienungsanleitung

 

Daten

Technischen Daten – 
ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4
 
CPU Intel® Sockel LGA1700 für Intel® Core™-, Pentium® Gold-
und Celeron-Prozessoren® der 12. Generation
Speicher Speicherkanäle: 4x DDR4 (Dual-Kanal)
Max Speichergröße: 128 GB
4x DIMM, max. 128 GB, DDR4 5333(OC)/5066(OC)/5000(OC)/
4800(OC)/4600(OC)/4400(OC)/4266(OC)/4000(OC)/3866(OC)/
3733(OC)/3600(OC)/3466(OC)/3400(OC)/3333(OC)/3200/3000/
2933/2800/2666/2400/ 2133 Nicht-ECC,
Grafik 1x DisplayPort
1x HDMI-Anschluss®
Erweiterungsplätze Intel 12®heit Gen Prozessoren
1x PCIe 5.0 x16 Steckplatz
Intel B660 Chipsatz*®
1x PCIe 3.0 x16-Steckplatz (unterstützt x4-Modus)
1x PCIe 4.0 x1 Steckplatz
Lagerung 2 x M.2-Steckplätze
4 x SATA-6-Gbit/s-Ports
Internet 1x Realtek 2,5 Gbit/s Ethernet
PCI-E Slots 5
I/O -Anschlüsse auf der Rückseite 1x USB 3.2 Gen 2×2-Anschluss (1 x USB Typ-C)®)
4x USB 3.2 Gen 2-Anschlüsse (4 x Typ-A)
1x USB 3.2 Gen 1-Anschluss (1 x Typ-A)
2x USB 2.0-Anschlüsse (2 x Typ-A)
1x DisplayPort
1x HDMI-Anschluss®
1x Realtek 2,5 Gb Ethernet-Anschluss
5x Audiobuchsen
1x Optischer S/PDIF-Ausgang
Interne I/O Anschlüsse Lüfter und Kühlung
1x 4-poliger CPU-Lüfteranschluss
1x 4-poliger CPU OPT Lüfteranschluss
1x 4-poliger AIO-Pumpenanschluss
3x 4-polige Gehäuse-Lüfteranschlüsse
Energiebezogen
1x 24-poliger Hauptstromanschluss
1x 8-poliger +12V Stromanschluss
1x 4-poliger +12V Stromanschluss
Speicherbezogen
2x M.2 Steckplätze (Key M)
4x SATA 6Gb/s Anschlüsse
USB
1x USB 3.2 Gen 1 Anschluss (unterstützt USB Typ-C®)
1x USB 3.2 Gen 1 Header unterstützt zusätzliche 2 USB 3.2 Gen 1 Ports
2x USB 2.0-Header unterstützen zusätzliche 4 USB 2.0-Ports
Verschiedenes
3x Adressierbare Gen 2 Header
1x AURA RGB-Header
1x CMOS-Header löschen
1x COM-Port-Header
1x Frontplatten-Audio-Header (AAFP)
1x 20-3 Pin System Panel Header mit Chassis Intrude Funktion
1x Thunderbolt-Header™
Besonderheiten
ASUS TUF-SCHUTZ
– DIGI+ VRM (- Digitales Leistungsdesign mit DrMOS)
– Verbesserter DRAM-Überstromschutz
– ESD-Wächter
– TUF LAN-Guard
– Überspannungsschutz
– Safe Slot
– Rückseitige E/A aus Edelstahl
ASUS Q-Design
– M.2 Q-Latch
– Q-DIMM
– Q-LED (CPU [rot], DRAM [gelb], VGA [weiß], Boot Device [gelb grün])
– Q-Steckplatz
ASUS Thermische Lösung
– Flexibler M.2-Kühlkörper
– VRM-Kühlkörper-Design
ASUS EZ DIY
– CPU-Sockel-Hebelschutz
– ProCool
– Vormontiertes I/O-Shield
– Safe DIMM
AURA-Synchronisierung
– AURA RGB-Header
– Adressierbare Gen 2 Header
Software Funktionen EXKLUSIVE ASUS Software
Waffenkiste
– AURA Schöpfer
– AURA Sync
– Lüfter Xpert 2+
– Zwei-Wege-KI-Geräuschunterdrückung KI-Suite 3
– Leistungs- und Energiesparprogramm
TurboV EVO
EPU
DIGI+ VRM
TUF GAMING CPU-Z
DTS-Audioverarbeitung
MyASUS
Norton Anti-Virus-Software (kostenlose Testversion)
WinRAR
UEFI-BIOS
ASUS EZ DIY
– ASUS CrashFree BIOS 3
– ASUS EZ Blitz 3
– ASUS UEFI BIOS EZ Modus
BIOS 128 MB Flash ROM, UEFI AMI BIOS
Betriebssystem Windows® 11 64-Bit, Windows® 10 64-Bit
Zubehör Kabel
2x SATA 6Gb/s Kabel
Verschiedenes
1x M.2 Gummipaket
1x M.2 SSD Schraubengehäuse
1x TUF Gaming Aufkleber
Installationsmedien
1x Unterstützung DVD
Dokumentation
1x TUF-Zertifizierungskarte
1x Bedienungsanleitung
Formfaktor Micro-ATX 24,4 cm x 24,4 cm

 

Details




Das ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4 besticht durch seine hervorragende Qualität und ist einem dunklen Grau gehalten. Einfache, gelbfarbige geometrische Designelemente, die wohl willkürlich so platziert worden sind, werten die Optik noch zusätzlich auf und verleihen dem TUF GAMING B660M-PLUS D4 zusätzlich einen Military-Look. Das Neue TUF-Logo wirkt gut platziert oberhalb des I/O-Shields und auf dem passiven Kühlkörper des Chipsatzes, das dem TUF Gaming B660M-PLUS D4 das gewisse Etwas verleiht.


 

Um die Wärmeableitung zu verbessern, kommen große massive Kühlkörper auf den VRMs sowie Spulen zum Einsatz. Ebenso verfügt das TUF GAMING über einen flexiblen M.2-Kühlkörper um die verbaute NVME optimal auf Betriebstemperatur zuhalten, damit eine gleichbleibende Leistung geboten wird.




Bei den Onboard-VRMs setzt ASUS auf 10+1 DrMOS Power Stages. Mit den High-Side- und Low-Side-MOSFETS sowie den Treibern ist dieses eine perfekte Kombination aus Leistung und Effizienz, die Intels neuste Prozessoren-Generation voll ausschöpfen kann. Mit dem verbauten Digi+ VRM und dem integrierten Spannungsregler-Modul wird zudem eine gleichmäßige und saubere Stromversorgung der CPU gewährleistet.


 

Bei dem TUF Gaming B660M-PLUS D4 werden ProCool Anschlüsse eingesetzt, die unter strengen Spezifikationen gefertigt wurden, um einen vollständigen Kontakt mit dem Stromkabel des Netzteiles zu gewährleisten. Diese verbesserten EATX 8-Pin wie auch 4-PIN Anschlüsse verhindern zum einen Hotspots und Verbindungsprobleme und zum anderen bieten sie zugleich eine extreme hohe Haltbarkeit.




Das ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4 verfügt über Realtek 7.1 Surround Sound High Definition und setzt dabei auf den ALC 897 Codec, um die Wiedergabeauflösung von bis zu 192 kHz über alle Kanäle zu erhöhen. ASUS verbaut zudem Premium-Audiokondensatoren, die für einen warmen, natürlichen und vor allem beeindruckenden Klang sorgen sollen. Mit dem speziellen Audiopfad-Design trennt man die analogen von den digitalen Signalen um die Interferenzen zu reduzieren. Mit dem DTS Audio wird das Klangerlebnis verbessert, indem Verzerrungen reduziert werden und dadurch tiefere Bässe ermöglicht werden.


 

Mit PCIe 5.0 und dem SafeSlot System wurden der SMT Fertigungsprozess angepasst, um die höchsten Datengeschwindigkeiten zu gewährleisten. Der SafeSlot ist eine verstärkte Metallumhüllung des PCIe Steckplatzes um die Karte sicher zu befestigen. Der obere Slot ist PCIe 5.0 x 16 (CPU) und der untere mit PCIe 3.0 x 16 (PCH, im x4-Modus) angebunden.




Über die robuste ASUS Safe-Dimm-Ummantelung werden die Speichermodule zum einen geschützt und zum anderen ist eine schnellere Montage sowie Demontage der Module möglich. Das DRAM-Übertaktungspotential der DDR4-Module hat sich mit der PLUS D4 Serie auf 5333 MHz erhöht, gegenüber der Plus-Serie.




Das ASUS TUF GAMING B660M-PLUS 4D bietet sechs 4-polige PWM-Lüfteranschlüsse. Davon befinden sich drei Anschlüsse an der Oberkante des Boards, der CPU-Fan, der CPU-Optional Fan und der Pumpenanschluss. Drei weitere Anschlüsse, der CHA-Fan 1 – 3 direkt an der Unterkante des Mainboards.




Für den B660 Chipsatz verbaut ASUS zumindest bei der TUF-Variante einen passiven Kühlkörper. Auf einen Tear-Down verzichten wir, da der Kühlkörper mit Push-Pins versehen ist und doch sehr festsitzt und wir eine Beschädigung vermeiden wollen.


 

Das TUF GAMING verfügt über vier SATA 6G 3.0 Anschlüsse, wovon sich zwei neben dem und zwei unterhalb des Chipsatzes befinden, was das Verbauen von weiteren SSDs und HDDs ermöglicht.


 

ASUS verbaut bei dem TUF GAMING gleich zwei primäre Slots für M.2 NVME SSDs. Es werden die Typen 2242/2260/2280 unterstützt und sind über PCIe 4.0 x4-Modus angebunden. Datenübertragungsraten von bis zu 64 Gbit/s können so übertragen werden. Ein Aluminiumkühlkörper mit einem Wärmeleitpad an der Rückseite ist am oberen Slot verbaut. Mit dem M.2 Q-Latch System lassen sich spielend einfach NVME montieren und demontieren. Eine Arretierung der M2. macht das Schrauben jetzt unnötig.




Die Anzahl an Anschlüsse des TUF GAMING B660M PLUS-D4 ist beachtlich. Von links nach rechts verfügt das Mainboard über einen USB 3.2 Gen 2×2 Port (1 x USB Type-C®), vier USB 3.2 Gen 2 Type-A, einen USB 3.2 Gen 1 Type-A, zwei USB 2.0 Type-A, einen DisplayPort, einen HDMI-Anschluss, einen Realtek 2.5 Gb Ethernet-Anschluss, fünf Audio Ein-/Ausgänge und einen Optical S/PDIF out Anschluss.


 

Wem das alles noch nicht reicht und auch in den Genuss von einer RGB-Beleuchtung kommen will, so bietet ASUS mit dem TUF GAMING B660M-PLUS 4D gleich zwei +5 V ADD Gen2.2 Anschlüsse, einen +5 V ADD Gen2.1 und einen +12 V RGB-Header.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600K
GPU ASUS DUAL GTX 1060 6GB
Mainboard ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z DDR4
Kühlung Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX
Gehäuse AZZA CAST
Festplatte/HDD/SSD HP SSD EX950 2TB / CT240BX500
Netzteil NZXT HALE90 Power 750W

 

Einbau


 

Vor dem Einbau des ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4 wurde unsere CPU in den Sockel und die G.Skill 2x 8 GB in die Ram-Bänke eingesetzt. Die Backplate, sowie die Abstandshalter, wurden vorab montiert, damit unsere 360 mm All-In-One Wasserkühlung die in der Front unseres Gehäuses ihren Platz findet später installiert werden kann. Die NVME SSD wird im oberen Slot installiert, die zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammen gefasst. Da unser Mainboard zwei 3-Pin 5 V-Anschlüsse besitzt, werden die AIO nebst Dual-Loop-ARGB Pumpe und ein 300 mm RGB-Stripe angeschlossen um das Ganze dann über die Amoury Crate Software zu steuern. Wir setzten zum Schluss eine GTX 1060 DUAL 6 GB ein und schließen diese an. Nach dem ersten Boot, siehe da, ASUS verzichtet nicht ganz auf „BLING BLING“ und so beleuchtet die kleine RGB-Einheit die Kante des Mainboards in Synchronisation mit der verbauten RGB-Beleuchtung der AIO und des LED-Stripes. Das bietet einen wunderschönen Kontrast, der absolut ausgeglichen ist.

 

Software

Armoury Crate

 

Mit der Armoury Crate Software, die auf der Herstellerseite herunterladen geladen werden kann, verbindet man nicht im ersten Moment mit der Möglichkeit, RGB-Effekte zu individualisieren. Über die integrierte Funktion „Geräte“ bietet es die Möglichkeit, die Lüftereinstellungen über den FanXpert2 anzupassen. Bereits vorab sind vier Profile vorgegeben und selbst erstellte Anpassungen lassen sich einfach anlegen, speichern und jederzeit abrufen. Die Lüfter lassen sich jeweils über einen Schieberegler beschleunigen oder auch entschleunigen. So kann individuell die Geräuschkulisse den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

 

UEFI



Auf der Hauptseite des UEFIs findet man alle relevanten und wichtigen Daten im Überblick. Wem das aber noch nicht reicht, kann über F7 dem „Advanced Mode“ noch tiefer in die Materie eintauchen. Nun stehen dem Anwender zahlreiche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Auf der rechten Seite bietet uns der Hardware-Überwachungs-Monitor einen Überblick über die CPU, den Speicher, die Temperatur und die Spannungen.


 

Im AI Tweaker, dem erweiterten Menü, stehen dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, wie das Anpassen der Spannung, die Veränderung des Taktes vom Arbeitsspeicher, die Timings und Sub-Timings, die Profile, die Temperaturüberwachung oder der Bootreihenfolge. Dies ist nur ein kleiner Auszug dessen, was den Anwender erwartet.

 

Benchmarks

Cinebench R23

 

full

 

full


Um unseren verbauten Intel Core i5 12600k mal auf den Zahn zu fühlen, entschieden wir uns für den Cinebench R23 Benchmark. Im Single-Core Benchmark @Stock-Out of the Box lagen wir bei 1750 Punkte und erhöhen das Ergebnis nach der Übertaktung auf 1859 Punkte, womit wir vorab sagen können, respektabel und es kann sich sehen lassen. Im Multi-Core Benchmark erreichen wir mit 6 E-Cores, 4 E-Cores und 10 Threads einen sehr guten Wert von 16376 Punkten, mit OC sogar 17319 Punkte. Leider war es uns nicht möglich, mit dem B660M-Chipsatz noch höher hinauszukommen und so war bei 4,9 GHz auf allen P-Cores und 3,6 GHz auf den E-Cores das Ende der Fahnenstange erreicht. Das B6600M-PLUS 4D verspricht Ram OC bis zu 5333 MHz. Mit unseren 2 x 8 GB G.Skill Trident Z SW waren zumindest respektable 4000 MHz bei CL16 und 1,425 V drin und das auf 2T.

 

CrystalDiskMark
full


Da das TUF GAMING zwei M.2 Slots besitzt, liegt der Gedanken also nahe unsere verbaute HP SSD EX950 2TB mit dem CrystalDiskMark und dem ATTO Disk Benchmark zu testen um den Lese – und Schreibwert zu ermitteln. Laut Hersteller hat die HP EX950 M.2 einen Lese-Wert von 3500 MB/s und einen Schreib-Wert von 2900 MB/s. Bei unserem Test konnten wir die Herstellervorgaben fast Punkt genau treffen, beim Schreiben, mit 3200 MB/s konnten wir die Vorgabe einstellen und mit 314 MB/s übertreffen.

 

ATTO Disk Mark
full


Auch beim ATTO Disk Benchmark erreichen wir gute Werte. Zu sehen ist, dass wir etwas unter den Vorgaben des Herstellers lagen, mit max. 3,01 GB/s im Lesen und 2,85 GB/s im Schreiben. Die Abweichungen könnten hier an den Parametern des Test Programmes liegen.

 

Temperaturen

full


Natürlich wollen wir auch ansehen, ob die von uns erreichten Werte auch stabil sind. Bei der verbauten Wasserkühlung handelt es sich um eine 360 mm AIO. Die Lüfter wurden so eingestellt, dass ein guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung entsteht. Da das TUF der Gaming-Sparte zugeteilt ist, spielen wir FORZA HORIZON 5 für die Dauer von 45 Min. um zu sehen, was machbar ist. Die Temperaturen wurden mit HardwareInfo ausgelesen. Im IDLE überschreitet das Mainboard nie die 25 °C Marke. Bei einfachen Anwendungen wie surfen, YouTube etc. liegen wir bei etwas über 30 °C. Der 12600K wurde bei den P-Cores auf 4,9 GHz und die E-Cores auf 3,6 GHz eingestellt. Mit einem 4,5 GHz Turbo-Takt auf allen Cores durchlief er dann Prime95. Die Arbeitsspeicher wurden auf 4000 MHz und CL16-15-15-36 2T und 1,44 V eingestellt. Nach über 30 Min. Prime95 ohne AVX erreichen die P-Cores 62 °C und die E-Cores 41 °C. Das Gesamtsystem, die Temperatursensoren sowie das CPU-Socket insofern es von HardwareInfo richtig ausgelesen wurde, blieben recht kühl. Abschließend können wir sagen, dass die Wärmeabfuhr des Gesamten Systems wie auch die Spannungen definitiv für sich sprechen. Im Großen und Ganzen passt das Zusammenspiel und sollte einiges an Frames mehr im Gaming bringen.

 

Fazit

Das ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4 ist derzeit ab 167 € im Preisvergleich gelistet und richtet sich an den Gamer von Heute, der ohne viel schnick schnack, aber das Gewisse extra präsentiert bekommen möchte. Ein mit bis zu 2,5 G over Ethernet-Port für schnelle Gaming Sessions sowie auch ein Hauch von RGB-Beleuchtung ist ebenfalls mit an Board. Dank der beiden +5 V ADD Gen 2.1/2.2 und dem +12 V RGB-Header und das gepaart mit einer Vielzahl von weiteren Anschlussmöglichkeiten machen das TUF GAMING B660M-PLUS D4 zu einem Allrounder. Da die DDR5-Technik noch in den Kinderschuhen steckt, was passt also nicht besser als schnelle DDR4-Module und das aufrüstbar bis 128 GB! Wir waren mehr als begeistert und vergeben dem ASUS TUF GAMING B660M-PLUS D4 unseren Preis-/Leistungs-Award.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Militär-Design
+ Zwei M.2 Slots
+ 2x 5 V und 1x 12 V RGB-Header
+ Ausreichende Spannungsversorgung
+ Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler PC-Kühlung

Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX im Test

Heute erreichte unsere Redaktion die neue MASTERLIQUID PL360 FLUX – All-In-One Wasserkühlung von Cooler Master. Die FLUX- Serie bietet eine präzise abgestimmte Leistung mit hervorragender Wärmeableitung sowie Kühlleistung. Mit der neuen Premium Zwei-Kammerpumpe (Dual-Loop-Pumpe) ist sie zum einen kompakter und zum anderen liefert sie gleichzeitig das perfekte Verhältnis vom Volumen und Durchfluss zum Druck, was zu einer beeindruckenden Kühlleistung führen soll. Hinzu eine anpassbare ARGB-Beleuchtung im Gehäuse der Dual-Loop-Pumpe, die mit ihrer unabhängigen Beleuchtungsanpassung der Kreativität keine Grenzen setzt. Abgerundet wird das Ganze mit dem adressierbaren Gen2 ARGB-Controller, der sowohl individuelle LED-Farben wie auch Effekte ermöglicht. Nachfolgend wollen wir uns die MASTERLIQUID PL360 FLUX mal genauer anschauen und auf den Zahn fühlen. Das Sample wurde uns von Cooler Master für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Ausgeliefert wird die Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX in einem lila Hochglanz Karton. Auf der Front der Verpackung ist die PL360 FLUX abgelichtet sowie ein Zusatzaufkleber mit „inklusiv Controller“ im unteren rechten Bereich der Kartonage. Auf der Rückseite befinden sich drei Abbildung von dem adressierbaren Gen2 Controller, der verbauten Pumpe und den verbauten Lüftern, diese werden in neun Sprachen kurz erläutert und beschrieben.


 

Die eine Längsseite informiert in 15 Sprachen über das Produkt mit einer technischen Zeichnung nebst Maßen, dem FE-Zeichen, die EAC-Nummer, sowie die Ansprechpartner und deren Anschrift aus Asien, China, Europa und Nord Amerika. Die andere Seite ziert lediglich die Produktbeschreibung nebst Logo.




Auf einer der Stirnseiten findet man den die Produktbezeichnung, die Zertifizierung mit folgenden Herstellern, ASUS AURA Sync, Gigabyte, Asrock RGB Fusion und MSI Mystic Sync., die auch mit ihrer Software die RGB-Beleuchtung unterstützen. Ein Aufkleber mit dem adressierbaren Gen2 RGB ist als Hinweis ebenfalls zusehen. Auf der anderen Stirnseite findet man die technischen Daten in Tabellenform.

 

Inhalt


 

Nach dem Öffnen des Klappkartons sind neben der Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUXX, die sicher in 2 Plastikbeuteln verpackt ist, auch die drei Lüfter sind separat in einem kleinen Plastikbeutel gut geschützt untergebracht.


 

Neben zahlreichen kleinen Tüten mit Anschlusskabeln für die RGB-Beleuchtung ist auch ein SATA-Kabel zur Stromversorgung des Gen2-Controllers und Wärmeleitpaste sowie eine 3-Pin 5 V Weiche und eine Bedienungsanleitung zu finden. Außerdem befinden sich vier zusätzliche Kunststoff-Clips, die seitens Cooler Master ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind, im Lieferumfang. Damit werden die ARGB-Stecker besser zusammen gehalten. Ein Y-Kabel für die ARGB-Beleuchtung liegt ebenfalls bei.


 

Ein Y-Kabel für die drei Lüfter, Befestigungsschrauben zur Montage der Lüfter am Radiator, ein +5 V-Kabel für den RGB-Anschluss auf dem Mainboard, ein USB-Anschlusskabel (Pumpe-Mainboard) und zwei Backplates, wovon eine für den neuen LGA 1700 Sockel vorgesehen ist, liegen der Verpackung ebenfalls bei.


 

Sämtliche Abstandshalter und Brackets für Intel, AMD und auch die TR4-Reihe, alle benötigten Schrauben und ein adressierbarer Gen2 RGB-Controller sind ebenfalls im Lieferumfang zu finden.

 

Daten

Technischen Daten –
Cooler Master MASTERLIQUID PL360FLUX
 
Intel® Kompatible Sockel LGA 1700*, LGA 1200, LGA 2066, LGA 2011-V3, LGA 2011,
LGA 1151, LGA 1151, LGA 1155; LGA 1156
AMD® Kompatible Sockel AM3+, AM3, AM2, AM2+, FM2+, FM2, FM1, TR4
Radiator Material Aluminium
Radiator Größe 394 mm x 119, mm x 27,2 mm
Abmessung Pumpe 89 mm x 75 mm x 40 mm
Pumpe MTTF < 210.000 Stunden
Geräuschpegel Pumpe 15 dB(A) (Max.)
Pumpengeschwindigkeit 2460 – 4670 U/Min
Pumpenanschluss 4-Polig PWM
Leistungsaufnahme der Pumpe 6 W
MTBF 100,000h
Pumpenspannung 12V
Block Material (CPU Plate) Kupfer
Abmessung der Lüfter (L x B x H) 120 mm x 120 mm x 25 mm
Lüfter (Anzahl) 3 Stück
Lüfter-LED-Typ Adressierbares Gen 2 RGB
Lager-Typ Dynamisches Schleiflager
Lebensdauer des Lüfters >160.000 Stunden
Lüfter Geschwindigkeit 0 – 2300 U/Min. +/- 10%
Spannung 12 V
Fan Lüfter Anschluss 4 Pin PWM (GND/12V/Tacho/PWM)
Geräusch Level 32 dB(A)
Air Flow 73,37 CFM
Statischer Druck 2,96 mm-H2O
Nennstrom des Lüfters 0,15 A
Garantie 5 Jahre

 

Details


 

Das Lüftergehäuse der PL-FLUX 120 mm RGB-Lüfter besteht komplett aus schwarzem Kunststoff. Die Lüfterblätter bestehen aus weißem Kunststoff und sind außen miteinander verbunden. Die Lüfterblätter wurden speziell für die FLUX-Serie entwickelt und bieten eine verstärkte Struktur und dadurch eine bessere Stabilität bei hohen Drehzahlen. Das mittig platzierte Cooler Master Hologramm rundet das Gesamtbild stimmig ab.


 

Ab Werk sind bereits Antivibrationsdämpfer an allen vier Ecken angebracht, was einen ruhigen Lauf gewährleistet und etwaige Vibrationen minimiert. Die Lüfter zeichnen sich gegenüber den SickleFlow Lüftern mit einem hohen Luftstrom und statischen Druck aus. Mit einem max. Luftstrom von 72,37 CFM und ihrer max. Drehzahl von 0 – 2300 U/Min. +/-10 %, sind sie zu dem auch für den Low Noise Bereich einsetzbar. Versehen sind sie mit ca. 300 mm langen gesleevten Anschlusskabeln, mit jeweils einem 4-PIN PWM-Kabel und einem 3-Pin 5 Volt Standard ARGB Anschluss.


 

Das Pumpengehäuse selbst ist aus Kunststoff gefertigt. Das Design ist sehr flach gehalten und im Inneren arbeitet eine Zwei-Kammer Pumpe, die mit 2500 – 4500 RPM arbeitet. Sie sollte genug Power haben, um auch „übertaktete Systeme gut mit Leistung zu befeuern. Das keramisch gelagerte Laufrad des Hochgeschwindigkeitsmotors sorgt zum einen für effizienten Wärmeaustausch und zum anderen für einen ausgeglichenen Wasserfluss. Diese lässt sich via Bios oder Software steuern und regeln. Oberhalb des Wasserpumpengehäuses sitzt in einer milchfarbigen Kunststoffumrandung eine spiegelnde Platte. Dessen Mitte das Cooler Master Logo ziert, das erst sichtbar wird, sobald die integrierte RGB-Einheit beleuchtet ihre volle Pracht entwickelt. Mit der Dual-Loop-ARBP Pumpe die mit einer unabhängigen Beleuchtungsanpassung arbeitet, kommt sowohl die Kreativität zur Geltung, ohne dabei die Kühlleistung zu beeinträchtigen. Dank des drehbaren Gehäusepumpendeckels können die Schlauchanschlüsse links, rechts oben oder unten platziert sein je nach der Einbaurichtung, dass Cooler Master Logo ist damit immer im Blickfeld.


 

Um die verbaute Pumpe und die ARGB-Beleuchtung anzusteuern, verwendet Cooler Master zwei ca. 300 mm lange gesleevte Kabel. Ein 4 PIN-PWM-Anschluss Kabel und ein 3-Pin 5-V-Kabel für die ARGB-Beleuchtung.




Der rechteckige Kühlerboden ist aus Kupfer gefertigt und eine „Schutzfolie“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen oder verwischen beim Einbau des Kühlers. Ultradünne und Präzisionsgefertigte Lamellen im Inneren maximieren die Mikrokanäle, was zur Folge hat, dass die Wärmepunkte besser getroffen werden. Aufgrund einer vergrößerten Kupferfläche wird die Wärmeübertragung beschleunigt und gleichzeitig auch schneller abgeführt.


 

Mit seinen gerade einmal 27,2 mm ist, der aus Aluminium gefertigte Radiator, sehr flach. Bei einer Länge von 394 mm, sollte er in jedem System einer Aufnahme für 360 mm Radiatoren seinen Platz finden. Die knapp 40 mm langen Schläuche, sind mit einer geflochtenen Nylonummantelung versehen und runden den sehr guten Gesamteindruck ab. Auch die generelle Verarbeitung macht einen sauberen und klasse verarbeiteten Eindruck.




An den Seiten befindet sich noch ein sauber eingearbeiteter Schriftzug „Designed by Cooler Master“. Dieser rundet das Gesamtpaket stimmig ab


 

Die Steuerung der ARGB-Beleuchtung erfolgt über den Gen2-Controller, der wiederum über die MasterPlus+ Software angesteuert wird. Über einem SATA-Stromanschluss und einen USB 2.0 Stecker wird der Controller mit Strom versorgt und bietet von Haus aus drei 3-Pin-5-Volt-Anschlüsse. Mit der beiliegenden 3-Pin-Weiche können maximal fünf ARGB-Produkte an einen Anschluss des Controllers angeschlossenen werden.


 

Rückseitig hat Cooler Master 2 Pads angebracht, die im ersten Moment als Antirutschpads gedeutet werden können. Aber es handelt sich dabei um zwei angebrachte Magnete, so kann der Gen2-Controller bequem an der Rückseite des Mainboard-Trays seinen Platz finden.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem  
CPU Intel Core i7 9900K @ 5GHz
GPU ASUS DirectCut II GTX 760
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS XI GENE
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z
Kühlung Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX
Gehäuse AZZA CAST
Festplatte/HDD/SSD WDC WDS500
Netzteil NZXT HALE90 Power

 

Einbau



Der Einbau gestaltet sich recht einfach und simpel. Vorab wurde unsere CPU schon in den Sockel gesetzt und beiden Speichermodule in den Ram-Bänken platziert. Im demontierten Zustand des Mainboards wurde die Backplate montiert und die Abstandshalter eingeschraubt. Der Radiator der MASTERLIQUID PL360 FLUX findet in der Front unseres Gehäuses ihren Platz. Die im Lieferumfang enthaltene Wärmeleitpaste von Cooler Master wird aufgetragen, der Wasserkühler wird montiert, -fertig. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen. Der adressierbare Gen2-Controller wird über die Magnete auf der Rückseite des Mainboard-Trays angeheftet und alle 3-Pin-5 V-Kabel angeschlossen. Wir nutzen im Port 1 des Gen2-Controllers mit der Y-Weiche um so insgesamt 5 ARGB-Anschlussmöglichkeiten zu erhalten. Da unser Mainboard keinen eigenen 3-Pin 5 V-Anschluss besitzt, erfolgt die komplette Beleuchtungssteuerung über den Cooler Master Gen2-Controller. Die drei 120 mm Lüfter der FLUX AIO, die Dual-Loop ARGB-Pumpe und ein 300 mm langer LED-Strip werden somit über den Controller synchronisiert. Es bedarf wirklich nicht vieler Worte, aber die Farbbalance, das Erscheinungsbild und die kräftigen Farben sprechen für sich.

 

Software

full

Die MasterPlus+ Software ist eigentlich selbsterklärend, gut übersichtlich und verständlich strukturiert. Nach Installation der Software, die auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann, werden die bereits verbundenen Cooler Master Produkte initialisiert. Dort wählt man den ARGB-Gen2-Controller aus. Über den Reiter ARGB-BELEUCHTUNG stehen 10 Effekte zur Verfügung. Über ANPASSEN besteht so die Möglichkeit, alle angeschlossenen Cooler Master Produkte einzeln, komplett oder auch wahlweise einzelne LEDs nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen genau anzupassen.


full

Über EINRICHTEN weißt man dem Kanal, der angesteuert werden soll, die zugehörige Produktserie zu, drückt auf Anwenden, -fertig.

 

Temperaturen

full

Die Temperaturen sind natürlich für uns auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir unser System im Idle, mit Prime95 1344k ohne AVX für 30 Minuten und dem Spiel Forza Horizon 5 für 45 min. Zum Testzeitpunkt lag die Raumtemperatur bei 21 Grad. Die Geschwindigkeiten der Lüfter wurden für die drei Szenarien über die ASUS AI SUITE 3 eingestellt. Die Pumpe wurde bei uns auf 4000 U/min. Festgelegt, was aus unserer Sicht ein guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke bei den Szenarien ist. Eine Regulierung der Lüfter auf 0 U/min. war leider bei uns nicht möglich, daher übernehmen wir den min. Wert von 375 U/min. um den Bereich Low Noise abzudecken. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 27 °C doch schon recht beachtlich. Beim Gaming wurde darauf geachtet, das eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der drei Lüfter der MASTERLIQUID PL360 FLUX zu vernehmen ist. Mit 48 Grad kam das System nicht einmal ins schwitzen, wir denken, damit kann jeder leben. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 2195 U/min. eingestellt und Prime95 kam wie oben bereits erwähnt, für 30 Minuten zum Einsatz. Bei unserem Testsystem lagen wir bei 50 Grad unter Last, das ist schon beachtlich. Ein wirklich guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung liegt bei etwa 45 %, das entspricht ca. 1100 U/min. Während der ganzen Testphase war die Zwei-Kammer-Pumpe nur leicht bis minimal zuhören. Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware. Bezüglich der Lautstärke, es ist vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

 

Effekte



Nachfolgend wollen wir euch in einem kurzen Video einen kleiner Einblick verschaffen, welche grandiosen Farben und Farbgestaltung die FLUX mit sich bringt und auch welche Effekten zur Verfügung stehen.

 

Fazit

Die Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX hat uns auf der ganzen Linie überzeugt. Mit der Neuentwicklung der Doppelkammer-Pumpe trifft Cooler Master genau ins schwarze, während des ganzen Betriebes war lediglich ein leichtes Surren zu vernehmen. Die Kombination von Pumpe und Radiator bringt eine hervorragende Kühlleistung, die noch deutlich Luft nach oben hat. Gepaart mit den speziell entwickelten Schaufeln der Lüfter der FLUX-Serie wird die entstandene Abwärme noch schneller durch den Radiator abgeführt. Was will man also mehr. Wer nun auch noch das Augenmerk auf die Dual-Loop ARGB-Pumpe wirft, dessen Beleuchtung sich ebenfalls anpassen lässt, der setzt bei der MASTERLIQUID PL360 FLUX auf das richtige Pferd. Saubere Verarbeitung trifft auf Leistung und mit dem adressierbaren Gen2-Controller bildet das ganze eine perfekte Kombination. Die MASTERLIQUID PL360 FLUX ist derzeit für 180 € gelistet und wir können diese nur wärmstens empfehlen. Daher vergeben wir unseren Preis-/ Leistungsaward.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Beleuchtung
+ Gute bis sehr gute Kühlleistung
+ Preis
+ Gen2-Controller (Adressierbare Beleuchtung) inklusive

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Cooler Master MasterBox TD300 MESH im Test

Mit ihrer preisgekrönten TD-Serie für Mini-ATX und Micro-ATX fügt Cooler Master mit der MasterBox TD300 MESH ein weiteres Modell hinzu. Es besticht nicht nur durch seine dreidimensionale polygonale Mesh-Struktur in der Front, die gleichzeitig einen hohen Luftstrom und eine hervorragende Staubfiltration bietet, auch mit den zwei ab Werk vorinstallierten 120 mm SickleFlow PWM-ARGB-Lüftern wird zudem noch Farbe ins Spiel gebracht. Erhältlich ist die MasterBox TD300 MESH in Schwarz und Weiß. Nachfolgend wollen wir uns die Modell-Variante in Schwarz mal genauer anschauen. Das Sample wurde uns seitens Cooler Master für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Ausgeliefert wird das Cooler Master TD300 MESH in einem großen Karton mit einer Abbildung auf der Vorderseite, einem Aufkleber, ob es sich um die Schwarze oder weiße Version handelt und der Produktbezeichnung. Auf der Rückseite befindet sich eine Zeichnung des TD300 MESH und seine Features werden in acht unterschiedlichen Sprachen erläutert.




Auf einer der beiden kurzen Seiten ist der Tower als Zeichnung dargestellt und mit dem Cooler Master Schriftzug versehen. Auf der anderen Seite findet man die technischen Daten in Form einer Tabelle, die Anschrift des Herstellers in vier Ländern, die E-Mail Adresse, den QR-Code für die Bedienungsanleitung, die Produkt-Registrierung und die Cooler Master Website. Einen Aufkleber mit der Model-Nummer, dem EAN/ und UPC-Code sind ebenfalls zusehen.





Auf der Oberseite sind zwei Aufkleber angebracht. Auf dem einen befindet sich die M/N Nummer und die C/No-Nummer und auf dem anderen befindet sich die Model-Bezeichnung, die EAN-/ UPC-Nummer sowie das Verpackungsgewicht brutto/ netto und eine Aufzählung des Inhaltes.

 

Inhalt

 


Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt. Styroporeinlagen sorgen für den sicheren Halt beim Transport. Dem Lieferumfang liegen noch ein Quick-Installation-Guide und ein Beutel mit allen wichtigen Schrauben, Abstandshaltern, Kabelbindern und montierbare Halterungen für HDDs bei.

 

Daten

Technischen Daten – Cooler Master
MasterBox TD300 MESH
 
Model MasterBox TD300 MESH
Gehäuse Abmessungen (L x B x H) 433 x 210 x 420,5 mm
Gehäuse Material Stahl, Tempered Glass, Kunststoff, Gitter
Motherboard-Unterstützung Mini-ITX, Micro-ATX
Laufwerksschächte 2x 3,5-Zoll / 2,5 Zoll Kombi
2x 2,5 Zoll SSD
I/O-Panel 2x USB 3.0 Typ A
1x 3,5 mm Klinke Audio-Input
1x 3,5 mm Klinke Audio-Output
1x Reset-Taste
1x Powerschalter
Vorinstallierte Lüfter 2x 120 mm SickleFlow PWM-ARGB-Lüfter
Lüfter Unterstützung Vorderseite: 3x 120mm* / 2x 140mm
(*kann nur hinter der Frontplatte montiert werden)
Oben: 2x 120 mm / 2x 140 mm
Rückseite: 1x 120 mm
Staubfilter Vorne, Oben, Unten
CPU-Kühler Bis 166 mm
Grafikkarte Bis 344 mm
Netzteil Bis 325 mm
Erweiterungs-Slots 4
Garantie 2 Jahre

 

Details




Das TD300 MESH besticht nicht durch seine dreidimensionale polygonale Mesh-Struktur in der Front, denn diese wurde mit Bedacht gewählt. Zum einen bietet sie einen hohen Luftstrom und zum anderen eine hervorragende Staubfiltration. Das Cooler Master-Logo ist unterhalb der abnehmbaren Frontblende angebracht, sauber eingearbeitet, wie man es nicht anders von Cooler Master kennt, verleiht es dem TD300 Mesh das gewisse Etwas.




Durch Lösen des Front-Gitters, das wie oben bereits erwähnt, das auch zugleich als Staubfilter dient, kann bei Bedarf schnell und unkompliziert zu Reinigungszwecken entfernt werden. Dort verbaut sind zwei 120 mm SickleFlow PWM-ARGB-Lüfter die bereits ab Werk installiert sind. Angegeben mit einer Drehzahl von 650 – 1800 RPM +/-10 %. Sie zeichnen sich mit einem Airflow von 62 CFM aus. Angegeben mit einer Lebensdauer laut Hersteller von 160.000 Stunden. Mit ihrem optimierten Schaufeldesign sollen der Luftdruck und der Luftstrom verbessert werden. Durch die verbesserte Rahmenstruktur sollen Geräusche reduziert werden. Alternativ kann hier auch eine bis 360 mm All-In-One Wasserkühlung verbaut werden, max. Dicke Radiator und der Lüfter darf hierbei nicht die 70 mm überschreiten.


 

Mit den Maßen von 433 x 210 x 420,5 mm (L x B x H) wirkt das TD300 MESH doch schon recht schwer, das wohl unter anderen auch an dem aus 4 mm starken Tempered Glas gefertigtem Seitenteil liegen kann, das einen Blick auf das Innere ermöglicht. CPU-Kühler mit einer max. Höhe von 166 mm finden ihren Platz. Hardware kompatibel für M-ATX und Mini-ATX Mainboards.


 

Durch Lösen der zwei Rändelschrauben kann das Tempered Glas entnommen werden. Im unteren Teil sind zusätzlich noch drei Federn am Rahmen angebracht, diese werden einfach in die drei Nuten des Gehäuses geschoben, was zum einen den sicheren Halt wie auch eine Demontage vereinfacht.


 

Das Innenleben des TD300 wirkt gut durchdacht und von Platzmangel keine Spur. Gut strategisch positionierte Kabeldurchführungen, davon zwei mit Gummi-Abdeckung, runden das Design des Innenraums ab. Saubere Kanten und Übergänge, wie man es von Cooler Master gewohnt ist.


 

Im unteren Bereich des TD300 Mesh können zwei 2,5 Zoll SSDs montiert werden, mittels der im Lieferumfang enthaltenen Dämpferunterlagen zur Entkopplung oder auch zwei 2,5 Zoll SSDs die rückseitig hinter dem Mainboard-Tray installiert werden können. Zahlreiche Montageöffnungen für Kabelbinder sind vorhanden. Von der Rückseite des Mainboard-Trays bis zur Kante, wo das aus Stahl gefertigte Seitenteil eingeschoben wird, beträgt der Abstand ca. 20 mm. Somit ist ein saubereres Verlegen von Kabeln, wie z. B. der ATX-Stecker des Netzteiles gegeben.


 

Einen demontierbaren Festplattenkäfig findet man im unteren Bereich. Zwei 3,5″ oder zwei 2,5″ große HDDs bzw. SSDs können verbaut werden. Alles was zur Montage der Festplatten oder SSDs (Laufwerksschienen und Schrauben) benötigt wird, ist im Lieferumfang enthalten. Netzteile bis 325 mm können im unteren hinteren Bereich verbaut werden. Sollte der Platz des Festplattenkäfigs bestehen bleiben, werden Netzteile bis 140 mm unterstützt.



 

Rückseitig verbaut Cooler Master einen ARGB-PWM-Hub der mit max. fünf ARGB- Lüftern oder vier PWM-Lüftern inkl. dem Controller angesteuert werden kann und seinen Strom über einen SATA-Anschluss bezieht. Im Lieferzustand sind bereits zwei der PWM- und zwei ARGB-Anschlüsse belegt. Die adressierbaren LEDs der verbauten Lüfter können so über den Hub gesteuert werden, was eine Vielzahl von Effekten beinhaltet.


 

Auf dem Deckel ist ebenfalls ein magnetischer Staubfilter vorhanden, der bei Bedarf entnommen und gereinigt werden kann. Ebenso besteht hier die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter oder eine 280 mm All-In-One Wasserkühlung zu verbauen.


 

Durch lösen zweier Schrauben ist der obere Deckel vollständig abnehmbar, um den Zugang zu den Komponenten während der Montage zu verbessern, sodass Kühllösungen wie Lüfter oder Radiatoren außerhalb des Gehäuses installiert werden können, um mehr Freiheit während des Zusammenbaus zu erhalten.




Die I/O Anschlüsse befinden sich on top in der Front. Ein Power SW/Power LED Knopf, ein Reset-Knopf, zwei USB 3.0 Typ A, ein Audio Input sowie einen Audio-Output-Anschluss sind zu finden. Der Reset-Knopf ist werkseitig am ARGB-PWM-Hub angeschlossen. Betätigt man diesen, so werden die einzelnen Lichteffekte durchgeschaltet.


 

Vier gummierte Auflagen auf der Unterseite des Gehäuses sorgen für einen sicheren Stand. Wie auch auf den Deckel, so ist auch an der Unterseite ein herausnehmbarer Nylon-Mesh-Filter verbaut, der leicht zu Reinigungszwecken entnommen werden kann.


 

Das TD300 MESH bietet Platz für 4 PCI-Steckplätze. Die Slot-Blenden werden seitlich mit Schrauben fixiert. Grafikkarten mit einer Gesamtlänge von 344 mm können hier verbaut werden. Ein 120 mm Lüfter oder eine 120 mm AIO lässt sich rückseitig montieren.

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i7 9900K @ 5GHz
GPU ASUS DirectCut II GTX 760
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS XI GENE
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z
Kühlung ASUS ROG STRIX LC II 280 ARGB
Gehäuse Cooler Master MasterBox TD300 MESH
Festplatte/HDD/SSD WDC WDS500
Netzteil NZXT HALE90 Power

 

Einbau



Der Einbau gestaltet sich recht einfach und simpel. Zieht man in Betracht, 2,5 Zoll SSDs zu verbauen und das rückseitig hinter dem Mainboard-Tray, so sind vorab die beiliegenden Abstandshalter zu verschrauben, da dies im eingebauten Zustand des Mainboards nicht mehr möglich ist. Beginnend mit dem Einbau des Mainboards, vorab wurde unsere CPU schon in den Sockel gesetzt und beide Speicher in den Ram-Bänken platziert. Die von uns verbaute 280 mm All-In-One Wasserkühlung wurde unter dem Deckel verbaut. Die Kabeldurchführungen sind am richtigen Platz und mehr als ausreichend, sehr gut durchdacht und umgesetzt. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen. Da unser Mainboard keinen 3-Pin 5 V-Anschluss besitzt, wird die komplette Farbsteuerung über den Cooler Master ARGB-PWM-Hub gesteuert. Vier Lüfter (2 x 120 mm im Deckel und zwei 120 mm Lüfter unserer verbauten AIO). Ein Zwischenfazit: Das TD300 MESH ist ein beachtliches Gehäuse trotz der Größe sauber verarbeitet. Die RGB-Farben sprechen für sich und machen die Nacht zum Tage, wie ihr in unserem Video noch sehen werdet.

 

Temperaturen

 

full

Die Temperaturen sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium. Die Lüfter wurden so kalibriert, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der beiden verbauten Gehäuse-Lüfter wie auch der zwei Lüfter der AIO zu vernehmen ist. Wir haben versucht, einen guten Kompromiss aus Leistung, Kühlung und Airflow zu finden. Getestet wurde im Idle ca. 30 min. Beim Gaming (Forza Horizon 5) und Prime95 im 1344k Test ohne AVX, ebenfalls für eine Dauer von 30 min. Die Temperaturen sprechen für sich und unsere eingestellte Lüfterkurve brachte die GTX 1060 Dual mit 59 Grad nicht zum schwitzen und war angenehm leise. Wir denken, die Werte sprechen für sich. Abhängig davon sind die erreichten Werte unsererseits können die Ist-Werte natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware und auch Kühlung.

 

Effekte




Natürlich wollen wir euch das Gehäuse in Aktion und die tollen und kraftvollen Farben der zwei verbauten SickleFlow-Lüfter nicht vorenthalten, ein kleiner Einblick in Form einen kurzen Videos.

 

Fazit

Cooler Master zeigt mit der MasterBox TD300 Mesh, dass klein auch groß sein kann und bietet durch die zahlreichen Features auch einiges an individuellen Möglichkeiten. Die dreidimensionale polygonale Mesh-Struktur Design spricht hier eindeutig ihre eigene Sprache und mit seinen zwei verbauten 120 mm Lüftern, die bereits am Werk vorinstalliert sind, wirbeln diese bei Volllast mit 1750 RPM definitiv genug Luft auf und bieten zugleich auch noch den bestmöglichen Airflow. Als „i-Tüpfelchen“ spendiert Cooler Master dem Käufer noch den ARGB-PWM-Hub, was RGB-Beleuchtungsliebhaber erfreuen wird. Wer etwas Ausgefallenes und Extravagantes sucht, wem Leistung und RGB wichtig sind, trifft hier den Nagel auf den Kopf. Bei einem derzeitigen Listenpreis von 80 € reiht sich die MasterBox TD300 Mesh preislich gut ein und hat eindrucksvoll gezeigt, das hier auch noch leistungstechnisch Reserven nach oben vorhanden sind. Daher vergeben wir unseren Preis-/ Leistungsaward.


Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Tempered Glas
+ Wasserkühlung bis 360 mm
+ Zwei bereits ab Werk vorinstallierte 120 mm Lüfter
+ ARGB-Hub
+ Gute bis sehr gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A

full




Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher Komponenten

Patriot Viper RGB Black 32GB Kit 3600MHz im Test

Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns heute ein 32 GB (2x 16 GB) Patriot Viper RGB Black 3600 CL18 Speicher Kit, das für das Gaming zertifiziert, ausgelegt und konzipiert wurde. Mit dem aus Aluminium gefertigten extravaganten und auffälligen Kühlkörper, der zugleich mit fünf verschiedenen Beleuchtungszonen – alle vollständig anpassbar durch die eigene Viper RGB-Software steuerbar sind, soll der Patriot Viper Speicher dem Endverbraucher schmackhaft gemacht werden. Wie sich das Patriot Viper Black RGB 3600 CL18 Kit so auf unserem Testparcours schlägt, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testsample wurde uns vom Hersteller für unseren Test zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung ist recht auffällig gestaltet. Die VIPER RGB Speichermodule sind bereits auf der Front farblich abgelichtet. Das große Viper-Logo sticht sofort ins Auge. Ein Aufkleber informiert den Käufer über die Größe des Kits, die Kapazität und den Speicher-Takt. Ein zweiter Aufkleber gibt Auskunft über die RGB-Komptabilität mit folgenden Herstellern. Gigabyte Fusion 2.0, Asus Aura Sync, MSI Mystic Light und Asrock Polychrome Sync. Ebenso ist die Auszeichnung „GAMER zertifiziert„ in Form einer Prägung zu sehen. Auf der Rückseite sind die spezifischen Angaben des Herstellers in 7 Sprachen aufgedruckt. Ein Aufkleber mit einem Strich Code und EAN-Nummer sind ebenfalls abgebildet. Stay up to Date als Hinweis für kommende Patriot Produkte weist auf die Internetplattformen wie Facebook, Twitter, Youtube und Patriotmemeroy.com hin.




Auf beiden Längsseiten ist der eingestanzte Patriot Schriftzug in Silber zusehen.




Die obere Stirnseite weist dem Käufer auf die Viper RGB APP hin nebst Link zur Herstellerseite. Auf der unteren Stirnseite findet man die Anschrift des Hauptquartieres in den USA, das Sales Office in Taiwan, den Niederlanden und das Registred Trademark nebst Patriot Logo.

 

Inhalt

 

Nach dem Öffnen der Verpackung sind die 2x 16 GB Patriot Viper RGB Black Speichermodule sicher in einer durchsichtigen Blister-Verpackung verstaut. Ein Installationsguide zur Handhabung der Speichermodule und ein Aufkleber „Viper Gaming“ liegen ebenfalls der Verpackung bei.

 

Daten

Technische Daten – Patriot Viper RGB Black 32GB (2 x 16GB) 3600MHz CL18

 
Produktname Extreme Performance/ Viper RGB
Geschwindigkeit DDR4-3600
Bauhöhe 45,4 mm
Kapazität 32 GB Kit (2×16 GB)
Latenzen 18-22-22-42
Spannung 1,35V
PC-Geschwindigkeit PC4-28800 / 3600
ECC NON-ECC
DIMM-Typ Ungepuffert
Garantie Eingeschränkte lebenslange Garantie

 

Details


 

Zu dem einzigartigen Viper-Design und dem schwarzen PCB setzt Patriot in den aus Aluminium gefertigten Kühlkörper fünf Beleuchtung-Segmente ein, die transparent, milchig und mit einem schwarzen VIPER-Schriftzug versehen sind. Die ARGB-LEDs sind alle vollständig anpassbar und nicht nur durch die eigene Viper RGB-Software, die auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann steuerbar. Mainboards, die RGB-Kompatibel sind, können über die eigene Software das Patriot Viper RGB Black Kit ebenfalls ansteuern und den eigenen Wünschen anpassen.




Das in Chrom gehaltene Viper-Logo ziert die Seite, ist sauber eingearbeitet und zeigt die Zugehörigkeit zur Viper-Serie.




Mit ihrer Bauform und der 45,4 mm Modul-Höhe könnte es bei etwaigen verbauten CPU-Kühlern zu Problemen kommen sowie bei einbaueingeschränkten Systemen. Das sollte vor dem Einbau im Vorfeld geklärt werden.

 

Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i7 10700k
GPU ASUS Dual GeForce RTX 2070S O8G Evo
Mainboard ASUS ROG STRIX Z490i-GAMING
Arbeitsspeicher 32 GB Patriot Viper RGB Black
Festplatte/HDD/SSD HP EX950
Gehäuse Sharkoon Elite Shark CA700
CPU Kühler MSI MEG CORELIOUID S360
Netzteil Corsair RM850





Der Einbau gestaltet sich recht einfach und simpel. Da unser ASUS ROG STRIX Z490 I-GAMING nur über zwei Ram-Bänke verfügt, werden diese dort installiert. Die Farbpracht ist einfach klasse und wertet jedes System in jeglicher Art auf.


full
 
Bevor das System vollständig ins Betriebssystem gebootet hat, gehen wir ins UEFI Bios und lassen vorab das XMP-Profil außen vor, umzuschauen, ob das SPD/JEDEC sauber programmiert wurde. Unsere Speicher werden mit 2666 MHz und einer Latenz von 19-19-19-43 2T erkannt – perfekt.


full
 
Vorab haben wir über das Programm Typhoon Burner das Patriot Viper RGB Black Speicher Kit ausgelesen, um in Erfahrung zu bringen, welcher Speicherchip genau verbaut ist und welche Jedec- wie auch XMP Profile hinterlegt worden sind. Bei dem Patriot Viper RGB Black Kit handelt es sich um Single-Rank-DIMMs und Patriot verbaut die bekannten Micron E-Die Speicherchips. Diese sind mit 16 ICs (acht Stück pro Seite) und jeweils 8 GBit (2 GB) bestückt.
 
 

Test

Mit dem Programm AIDA64 wird der Lese-, Schreib- und Kopierwert ermittelt. Wir testen verschiedene Ram-Einstellungen. Natürlich werden wir auch versuchen, durch Übertaktung noch mehr aus den Speichern heraus zu holen. Um den Test abzuschließen, ermitteln wir die maximale Taktrate und lassen Prime 95 im 1344K Test für eine Dauer von 20 min. laufen.


full
 
Mit 2666 MHz, das als Minimal Timing Profil im Speicher hinterlegt ist (spezifizierte Takt von Intel) starten wir den AIDA64 Benchmark. Die Taktrate, die VDimm, die Latenz von 19-19-19-43 2 T bei 1,2 Volt, wie auch die Subtimings blieben erst einmal unberührt. Folgendes Ergebnis wurde erreicht. Mit 37320 MB/s im Lesen, 37117 MB/s im Schreiben und 332572 MB /s im Kopieren bei einer Latenz von 60,7 ns.


full
 
Bei 3600 MHz und den im XMP hinterlegten Latenzen von 18-22-22-43 liefert der Patriot folgende Werte ab. Mit 44754 MB/s im Lesen, 48897 MB/s im Schreiben und 37763 MB /s im Kopieren bei einer Latenz von 53,5 ns, ein durchschnittlicher Wert.


full
 
Wir lassen die Latenzen wie auch die 1,35 Volt des Arbeitsspeichers unberührt und wagen uns an die 3866 MHz und booten ins Betriebssystem. Dann absolvierten unseren Testparcours erneut, dieses Mal mit Bravour. Dabei konnten wir folgendes Ergebnis ermitteln. Wir erreichen 50969 MB/s im Lesen, 54137 MB/s im Schreiben und 45344 MB/s beim Kopieren mit einer Latenz von 50,4 ns, das ist schon recht ordentlich.


full
 
Was bringen einem die ganzen synthetischen Benchmarks, wenn man nicht weiß, ob es alltagstauglich ist oder nicht. Um die generelle Stabilität zu testen, haben wir Prime95 im Test 1344K ohne AVX für eine Dauer von ca. 20 min gestartet und das Patriot Viper RGB Black Kit meisterte diesen Test mit Bravour. Selbst 1 Stunde Forza Horizon 5 lief tadellos. Mit 3866 MHz und einer Latenz von 18-22-22-43 2 T und eingestellten den 1,35 V war dann auch schon das Ende der Fahnenstange beim Übertakten erreicht. Keine Erhöhung irgendwelcher Spannungen, wie VDimm, VCCSA, VCCIO, dem entschärfen der Latenzen oder Subtimings brachte wieder ein Stabiles bzw. Aussagekräftiges Ergebnis, geschweige denn einen Windows Boot zustande. Die von uns erreichten Ergebnisse sind Ist-Werte und natürlich auch abhängig von der eingesetzten Hardware.
 

Beleuchtung und Effekte

Beleuchtung

Wie oben bereits erwähnt, können die fünf Beleuchtung-Segmente über die Viper App, die auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann, angesteuert und individuell eingestellt werden. Dies aber nicht zwingend. In unserem Fall nutzen wir die Farbsteuerung über die Amoury Crate Software, um ein einheitliches Gesamtbild zu erhalten.


full

Bereits auf der Hauptseite stehen dem Anwender zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. So lassen sich fünf Farbprofile anlegen und speichern. Über die beiden Schieberegler lassen sich die Geschwindigkeit und die Helligkeit den eigenen Bedürfnissen anpassen und abändern. Der Fantasie sind somit keine Grenzen gesetzt.


full

Der Reiter Heatshield (Hitzeschild) bezieht sich auf die verbauten Aluminium Heatspreader, die Auswahl liegt bei Schwarz oder Weiß und kann demzufolge geändert werden, es dient lediglich der farblichen Darstellung auf der Benutzeroberfläche.


 

Über den Reiter Licht Effekte können verschiedene RGB-Darstellungen wie Regentropfen oder Atmen dem Speichermodulen als RGB-Farbspiel zugewiesen werden. Über den RGB-Farbraum hat der Anwender die Möglichkeit, die fünf einzelnen Segmente einzeln oder komplett farblich zu gestalten.

 

Effekte



In dem folgenden kurzen Video möchten wir euch einen kleinen Eindruck vom Farbspiel des Patriot Viper RGB Black Kits wiedergeben.

 

Fazit

Patriot liefert mit dem Viper RGB Black 32 GB (2x 16 GB) Kit ein gutes und solides Dual-Channel Kit, welches darüber hinaus auch ein leichtes Übertaktungspotenzial nach oben hat. 266 MHz mehr auf der Takt-Uhr sind zwar nicht die Welt, aber haben ist besser als nicht haben. Mit ihrem extravaganten, aber dennoch schlichten Design und den fünf Beleuchtungssegmenten, die frei konfigurierbar sind, hat nicht nur der Gamer die Qual der Wahl auch RGB Liebhaber werden ein Auge draufhaben. Derzeit ist das Patriot Viper RGB Black 32 GB Speicher Kit mit 132 € gelistet und reiht sich somit im guten Mittelfeld der derzeit erhältlichen 32 GB DDR4 Speicher-Kits ein. Daher sprechen wir unsere Empfehlung aus.


Pro:
+ Schlichtes Design
+ Saubere Verarbeitung
+ RGB
+ OC-Potenzial ist vorhanden

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Bitfenix Prodigy M2022 ARGB im Test

Heute möchten wir euch das neue Prodigy M2022 ARGB von BitFenix vorstellen. Ein kleines, kompaktes und modernes Gehäuse mit „Tempered Glas“ und Verstärkungsgriffen, um die verbauten Komponenten zu präsentieren. Modulare Halterungen ermöglichen die Montage der Festplatten an verschieden Stellen und BitFenix spendiert dem ganzen noch eine RGB-Einheit mit zwei 300 mm langen RGB-Stripes, plus dem Remote-Controller. Bereits ab Werk sind drei 120 mm RGB – und ein 60 mm Lüfter verbaut. Zudem hat der Nutzer die Wahl, die Grafikkarte horizontal oder vertikal zu verbauen. Bei den GPUs werden Nvidias neue RTX 3000-Reihe und AMDs RX 6000 Serie unterstützt. Das BitFenix Prodigy M2022 ARGB ist in Schwarz oder Weiß erhältlich. Wir widmen uns heute der weißen Version und schauen, welche weiteren Features das Gehäuse noch so zu bieten hat. Das Testmuster wurde uns durch den Hersteller zu Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird das BitFenix Prodigy M2022 ARGB Gehäuse in einem großen Karton mit einer Abbildung des Gehäuses auf der Vorderseite. Auf der Rückseite ist das Gehäuse in einer Explosionszeichnung dargestellt und seine Features werden kurz erläutert. Auf einer der beiden kurzen Seiten sind die technischen Details in Tabellenform dargestellt und auf der anderen Seite befindet sich der Produktname nebst Logo, eine kurze Erläuterung zu der begrenzten Garantie, ein QR-Code, die Anschrift des Herstellers, ein Aufkleber mit Modellbezeichnung, EAN & JAN Code, APC Code, Model-Nummer sowie die Angabe von Größe und Gewicht.

 

Inhalt




Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt. Styroporeinlagen sorgen für den sicheren Halt beim Transport. Dem Lieferumfang liegen noch zwei Kartonagen bei. In dem kleinen Karton befindet sich in einer kleinen Plastiktüte der Einbaurahmen für das vertikal GPU-Bracket. In dem großen Karton sind ebenfalls in einer Tüte eine 2 mm starke Acryl Scheibe für den Deckel und eine kleine Tüte mit Schrauben, Abstandshalter und Kabelbindern untergebracht.




In zwei weiteren kleinen separaten Tüten sind der ARGB und Lüfter-Controller und zwei ARGB LED-Streifen mit jeweils 300 mm sicher verstaut untergebracht. Eine detaillierte Installationsanleitung liegt der Verpackung ebenfalls bei.

 

Daten

 

Technische Daten –
BitFenix Prodigy M2022 ARGB
 
Maße 250 x 404 x 359 mm (B x H x T)
Material Stahl, Kunststoff, Tempered Glass
Gewicht 6,5 kg
Farbe Weiß
Formfaktor Micro-ATX, Mini-ITX
Lüfter insgesamt möglich 1x 120 mm / 2 x 60 mm (Front)
2x 120 mm / 2x 140 mm (Deckel)
1x 120 mm (Rückseite)
2 x 120 mm (Boden)
Lüfter (Front) Maße: 60 x 60 x 10 (B x H x T)
Max. Drehzahl 2300 U/min
Statischer Druck: 1,78 mmH2O
Fördervolumen: 17,41 m³/h
Lautstärke: 25,7 dB(A)
Spannung: 0,12 A
Lüfter (Boden/Rückseite) Maße: 120 x 120 x 25 (B x H x T)
Max. Drehzahl 1500 U/min
Statischer Druck: 1,71 mmH2O
Fördervolumen: 63,7 m³/h
Lautstärke: 29,5 dB(A)
Lager: Riffle Bearing (RFB)
Radiator Support 1x 240 mm / 280 mm (Deckel)
1x 120 mm (Rückseite)
Filter Boden, Deckel, Front
Laufwerksschächte 2x 3,5“ / 3 x 2,5“ (Halterung)
2x 3,5“ / 2,5“ (Im Boden – Bei Verzicht auf Lüfter)
Erweiterungsslots 5
I/O Panel 1x USB 3.1 Typ C (USB 3.2 Gen 2, max. 10 Gbits/s
2x USB 3.0 Typ A (USB 3.2 Gen 1, max. 5 Gbits/s
RGB- und Fan-Controller Eingänge
1x 3-Pin-ARGB
1x SATA-Strom

Ausgänge
6x 3-Pin Lüfteranschluss
7x 3-Pin ARGB (5V)
Maximale Grafikkartenlänge 339 mm
Maximale Grafikkartenhöhe (vertikal) 55 mm (2 Slots)
Maximale CPU-Kühler-Höhe 179 mm
Maximale Länge Netzteil 220 mm (max. 180 mm empfohlen)
Lieferumfang 1x ARGB und Lüfter-Controller
2x ARGB LED-Streifen (300 mm)

 

Details




Bereits die Front des Bitfenix Prodigy M2022 ARGB besticht durch ihr zeitloses Design und der luftdurchlässigen Mesh-Front. Die in Wabenform angebrachten Öffnungen gewährleisten einen guten Airflow. Ein Metallgitter, das mit Kunststoff umrandet ist, dient u. a. auch als Staubfilter und ist in der Front angebracht. Es ist sauber verarbeitet, kann jederzeit entnommen werden und mit dem angebrachten Bitfenix Logo definitiv ein Hingucker. Bitfenix verzichtet auf ODD-Laufwerksschächte um den Luftstrom zu maximieren. Hinter der Frontblende verbirgt sich der bereits ab Werk verbauter 60 mm BFF-CLTT-6010KK-CP Lüfter. Angegeben ist dieser mit einer Drehzahl von max. 2300 U/min. Die Option, einen 120 mm Lüfter oder zwei 60 mm Lüfter zu installieren, ist gegeben. Die Verarbeitung ist sehr gut, scharfe Kanten oder unsaubere Übergänge sucht man hier vergeblich.




Mit den Maßen von 250 x 404 x 359 mm (B x H x T) ist das BitFenix Prodigy M2022 ARGB klein und handlich. Um das aus dünnwandigem Stahl gefertigte Seitenteil und das Tempered Glas lösen zu können, werden jeweils zwei kleine, aus Kunststoff gefertigte Rändelschrauben gelöst. Grafikkarten mit einer max. Länge von 339 mm und CPU-Lüfter mit einer max. Höhe von 179 mm finden ihren Platz, -beachtlich. Hardware kompatibel für Micro-ATX und Mini-ITX Mainboards.





Das Innenleben des Prodigy M2022 ARGB wirkt gut durchdacht. Klein, handlich und kompakt. Ob Platzmangel herrscht? Wir werden es später erfahren. Ab Werk sind im Boden bereits zwei 120 mm Spetcre A-RGB Lüfter verbaut. Sie sind mit Rifle Lagern ausgestattet, die einen ruhigen Lauf garantieren. Angegeben mit einer max. Drehzahl von 1500 RPM+/- 10 %. Sie zeichnen sich mit einem Aiflow von 63,7 CFM aus. Jeder der beiden 120 mm Lüfter ist mit zwei 300 mm langen Kabeln versehen. Das eine ist der 3-Pin Lüfteranschluss und das andere ist der A-RGB (3-Pin 5V) Anschluss. Bei Verzicht der Installationen von Lüftern bietet es zudem die Möglichkeit zwei 2,5“ oder eine 2,5“ Festplatten im Boden zu verbauen.




Das Netzteil wird im unteren linken Bereich des Gehäuses unter Zuhilfenahme eines Rahmes angebracht. Dieser wird mittels einer Rändelschraube an dem Rahmen fixiert. Das Netzteil selbst wird mit vier Schrauben am Rahmen befestigt. Ob es gut zugänglich ist? Ja, aber das Lösen der Rändelschraube ist doch gar nicht so einfach, sie sind zu fest angezogen aus unserer Sicht. Netzteile mit einer max. Länge von 200 mm können hier verbaut werden, wobei laut Hersteller 180 mm empfohlen werden.




Anders als bei herkömmlichen Power Extension Kabel (Stromverlängerungskabel) setzt Bitfenix hier auf 13A statt der üblichen 10 A, das sorgt für Zuverlässigkeit und Sicherheit auch bei hoher Auslastung.




Hinter dem Mainboard-Tray sitzt ein Laufwerksträger. Hier können wahlweise drei 2,5“ oder zwei 3,5“-Festplatten installiert werden.





BitFenix bietet mit der Prodigy M2022 ARGB Version dem Endverbraucher einen SE-Controller (RGB-HUB) an. Es können bis zu fünf A-RGB-Elemente über den Controller mittels der Fernbedienung (Se-Remote) abgerufen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, über den M/B Button auf der SE Control (der länger gedrückt werden muss, um diesen zu aktivieren) die RGB-Beleuchtung über AURA Sync. ansteuern zulassen. Folgende ARGB-Steuerungen der Mainboard-Hersteller können hier genutzt werden: ASUS AURA Sync, Gigabyte, Asrock RGB Fusion und MSI Mystic Sync. Bereits ab Werk sind drei Gehäuselüfter mit dem Controller verbunden und zwei Anschlüsse sind noch frei. Bitfenix legt noch einen drauf. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind zwei magnetische 300 mm Stripes, die im Gehäuse frei wählbar angebracht und über den SE-Controller angesteuert werden können. Die Stromversorgung erfolgt über ein SATA-Kabel.





Zwei Griffe an der Oberseite des Prodigy M2022 ARGB Gehäuses bieten zum Einen sicheren Halt beim Transport und zum anderen passt es hervorragend zum stylishen Design des BitFenix Prodigy M2022 ARGB. Der Anwender hat nun aber die Qual der Wahl, was am Deckel des Gehäuses verbaut werden soll. Entweder der magnetische Staubfilter, der sich jederzeit entnehmen lässt oder eine durchsichtige Acrylplatte, um die verbaute Grafikkarte gekonnt in Szene zu setzen. Denn die lässt sich wahlweise je nach Präferenz direkt unter dem Deckel oder vertikal am Gehäuseboden verbauen.




Die I/O Anschlüsse sind nicht wie gewohnt in der Front oder oberhalb des Gehäuses integriert. So befindet sich ein USB 3.1 Typ C (USB 3.2 Gen 2, max. 10 Gbits/s), zwei USB 3.0 Typ A (USB 3.2 Gen 1, max. 5 Gbits/s), eine 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer/ Mikrofon, der Power- und der Reset-Button im dünnwandigen Seitenteil.




Bei dem Prodigy M2022 ARGB verzichtet man auf gummierte Unterlagen auf den beiden Standfüßen. Was schade ist, da der durchgängige Bereich flach und eben ist. Dieser sorgt auch im ersten Moment für einen sicheren Halt, doch eine gummierte Unterlage hätte zumindest aus unserer Sicht hier einen noch besseren Halt graniert. Ein magnetischer, abnehmbarer Staubfilter unterhalb des Gehäuses ist hier auch angebracht und leicht entfernbar.




Das Prodigy M2022 ARGB bietet Platz für 5 PCI-Steckplätze. Die fünf Slot-Blenden sind mit Schrauben fixiert. Eine Blende, die seitlich angebracht und ebenfalls verschraubt ist, sichert die Slots. Ein ab Werk verbauter 120 mm Spetcre ARGB Lüfter im Wechselrahmen verrichtet hier seinen Dienst. Die Option, eine 120 mm AIO auf der Rückseite zu verbauen, ist ebenfalls gegeben.

 

Praxis

 

Testsystem  
CPU Intel Core i9 9900k
GPU ASUS GTX 1060 6GB “White Edition”
Mainboard ASUS ROG STRIX Z390 GENE
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z
Festplatte/HDD/SSD HP EX950
Gehäuse BitFenix Prodigy M2022 ARGB
CPU Kühler Asus ROG STRIX LC II 280 AIO
Netzteil NZXT Hale90 750W „White Edition“





Das Bifenix Prodigy M2022 ARGB in der weißen Variante sieht schon sehr edel aus und findet definitiv seinen Platz auf dem Schreibtisch. Mit dem Tempered Glas setzt es die ganze verbaute Hardware in Szene und ist eine wahre Farbpracht in Verbindung mit den verbauten ARGB-Lüftern und den zwei 300 mm LED-Stripes. Vorab haben wir uns entscheiden, eine 280 mm AIO im Deckel (on top) zu verbauen. Zuerst montieren wir das Netzteil, was ohne Frage einfach zu montieren ist. Als Nächstes widmen wir uns dem Mainboard nebst der im Vorfeld installierten Backplate und montieren es an dem Tray, dies geschieht mit den mitgelieferten Schrauben. Als Nächstes bringen wir die Wasserkühlung an. Es wird geraten, vorab alle Verkabelungen direkt anzuschließen, da es später im verbauten Zustand doch ziemlich eng wird. Im nächsten Schritt werden die Speichermodule eingesetzt. Alle benötigten Kabel werden angeschlossen und sauber verlegt. Die Lüfterkabel, ARGB-Anschlüsse und die Wasserkühlungsanschlüsse werden kontrolliert. Als vorletzte Amtshandlung werden die im Lieferumfang enthaltenen selbstklebenden und magnetischen 300 mm LED-Stripes angebracht und mit dem SE-Controller verbunden. Der SE-Controller wird rückseitig hinter dem Mainboard-Tray angebracht, alle weiteren benötigten Kabel werden angeschlossen. Zum Schluss verbauen wir unsere Grafikkarte. Wir haben uns entschlossen, sie vertikal zu verbauen. Der 120 mm Lüfter nebst Anbauplatte, der an der Rückwand verbaut ist, musste leider dem im Lieferumfang enthaltenen GPU-Braket weichen, um auch die verbaute Grafikkarte direkt in Szene zusetzten. Leider liegt dem Lieferumfang kein Riser-Kabel bei. Wir nutzen eins von einem anderen Hersteller. Der linke, im Boden installierte 120 mm Lüfter muss ebenfalls demontiert werden, da sonst die Stromzufuhr für die vertikal eingebaute Grafikkarte nicht gewährleistet ist. Ob ein oder zwei PCI Express Stromkabel spielt keine Rolle, eine Demontage ist somit unabkömmlich. Während unserer Testphase erreichte unsere CPU max. 58 Grad unter Last, selbst beim Gaming kamen wir nicht über 52 Grad hinaus. Unsere verbaute Grafikkarte erreichte ebenfalls super Werte, unter Last bei gerade einmal 45 Grad. Wir sind begeistert.

 

Fazit

BitFenix hat mit dem Prodigy M2022 ARGB gezeigt, das klein auch Groß sein kann, ein wahres Raumwunder. Bereits ab Werk sind drei 120 mm ARGB Lüfter verbaut, die mit einer max. Drehzahl von 1500 RPM schon ordentlich Dampf machen. Das zum einen nicht nur den Enthusiasten, die Wert auf „Airflow“ legen, ansprechen wird, sondern auch ARGB-Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Der Support für eine 280 mm AIO im Deckel sowie einer 120 mm AIO auf der Rückseite sind gegeben. Mit dem Tempered Glas wird der Fokus auch auf die inneren Werte gelegt, die verbaute Hardware egal aus welchem Blickwinkel man es betrachtet, wird dadurch gekonnt in Szene gesetzt, sei es von der Seite oder von oben (eine Acryl-Platte ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten). Das gut durchdachte Design, die Verarbeitung in Kombination mit guter Kühlleistung zeichnen das Prodigy M2022 ARGB aus. BitFenix bietet zudem die Möglichkeit, die Grafikkarte vertikal zu verbauen, das passende GPU-Braket liegt bereits dem Lieferumfang bei. Ein Riser-Kabel (separat erhältlich), suchten wir vergeblich, schade, das wäre das „i-Tüpfelchen gewesen. Die neuste Generation von GPUs der RTX 3000-Reihe und AMDs RX 6000 Serie werden unterstützt und können in dem „kleinen“ ihren Platz finden. Für einen NP von 120 € ist das Prodigy M2022 ARGB in der „White Edition“ gelistet, was vom Preis völlig in Ordnung geht. Daher vergeben wir dem BitFenix Prodigy M2022 ARGB unsere Preis/ Leistungs-Empfehlung.


Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Tempered Glass
+ Optik
+ AIO bis 280 mm geeignet
+ Bereits 4 vorinstallierte Lüfter (davon 3x ARGB)
+ SE-Controller/ Remote-Controller
+ Zwei 300 mm RGB-Stripes

Kontra:
– Riser-Kabel muss separat erworben werden
– 60 mm Lüfter bei voller Drehzahl sehr laut

full



Herstellerseite
Preisvergleich
 
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Sharkoon ELITE SHARK CA700 im Test

In unserem heutigen Review sehen wir uns das Elite Shark CA700, ein exklusives Open-Frame Premiumgehäuse aus dem Hause Sharkoon an. Brachial von den Maßen, dem Gewicht und in einem futuristischen Design zeigt sich das Elite Shark CA700 in seiner vollen Pracht, wie man es so von Sharkoon bisher nicht kannte. Bis zu acht RGB-Lüfter können installiert werden. Die Montage von gleich zwei 360 mm Radiatoren ist gegeben und als Sahnehäubchen lässt sich die Grafikkarte vertikal positionieren. Welche weiteren Features das Sharkoon Elite Shark CA700 noch so bietet, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testmuster wurde uns durch den Hersteller zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird das Sharkoon Elite Shark CA700 Gehäuse in einem großen Umkarton. Nach dem Öffnen der großen 27 kg Kartonage kommt das eigentliche zum Vorschein, der Karton des Sharkoon Elite Shark CA700. Bereits auf dem Deckel wird man in der Landessprache „DANKE – jetzt gehörst Du zur Elite“ und in weiteren Sprachen begrüßt. Die Produktbezeichnung und das Sharkoon Logo sind ebenfalls zu finden.

 

Inhalt




Direkt nach dem Öffnen der Kartonage liegt bereits oben gut sichtbar und griffbereit ein Willkommensflyer „Jetzt gehörst Du zur Elite“ im Karton. Dieser gibt Aufschluss und eine Erläuterung über das premium Gehäuse. Eine Bedienungsanleitung liegt ebenfalls bei. Hinter einer großen Aussparung befindet sich einzeln gelagert, das aus Aluminium gefertigte, dickwandige, in Mattschwarz und in Weiß abgesetzte Seitenteil. Das 4 mm tempered Glass Seitenteil (gehärtetes Glas), ebenfalls sicher vor Bruch geschützt und verpackt.




Im oberen Teil des gut gepolsterten Inlays befindet sich ein kleiner schwarzer Karton mit dem weißen Sharkoon Schriftzug. Darin befindet sich das Zubehör. Umfangreich ist noch untertrieben, zu dem jede einzelne Tüte mit der Anzahl des Inhaltes beschriftet wurde. Der Käufer erhält somit das komplette Montagematerial, einen Innensechskantschlüssel, sechs Klettverschlüsse für das Kabelmanagement und zwei dreifach PWM-Lüfteradapter. Aber war noch nicht alles (unten gehts weiter).




Das Elite Shark CA700 selbst ist in einem großen schwarzen Jute-Sack mit weißen Sharkoon Schriftzug sicher verpackt. Innerhalb des Gehäuses, ebenfalls in einem schwarzen Jute-Sack, erwartet dem Käufer die nächste Überraschung.




Beim Entpacken des Elite Shark CA700 erkennt man sofort die gut durchdachte Struktur des Open-Frame-Gehäuses. Eine Reihe von Anbauteilen sind noch nicht montiert. Diese stellen wir jetzt weiter vor.




Weitere Teile des Gehäuses wie die Front- und die Deckelblende sind ebenfalls einzeln und sicher verpackt.





Sharkoon setzt bei dem Elite Shark CA700 auf Individualität und so hat der Käufer die Qual der Wahl bei der Montage der Grafikkarte. Waagerecht oder senkrecht ist hier die Frage. Eine Halterung für die vertikale Grafikkartenmontage (einmal Dual- und einmal Triple-Slot) liegen separat bei. Sharkoon setzt hier auf maximale Individualität.




Ein 200 mm langes Riserkabel, das für alle gängigen Grafikkartenmodelle geeignet ist, liegt ebenfalls bei. Das finden wir sehr gut.

 

Daten
Technischen Daten –
Sharkoon ELITE SHARK CA700
 
Formfaktor ATX
Slots für Erweiterungskarten 7
Innenlackierung
Halter für Wasserkühlungspumpen
Montage-Kit für vertikale Grafikkarten
Kabelmanagement-System Kabelmanagement-System
Seitenteil Gehärtetes Glas
Abmessungen (L x B x H) 632 x 250 x 670 mm
Gewicht (Netto) Ca. 20 Kg
   
RGB-Kompatibilität  
Typ: Adressierbar
Anschlussmöglichkeiten 8
Manuelle Farbsteuerung 20 Modi
Mainboard-Kompatibilität MSI Mystic Light Sync, ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion Ready, ASRock Polychrome Sync
RGB-Pinbelegung 5V-D-G & 5V-D-coded-G
   
Max. Einbaumöglichkeiten
für Laufwerke
 
3,5″ 2
2,5“ 6
   
I/O  
Typ-C (USB 3.2 Gen 2) 1
USB 3.0 (oben) 2
Audio (oben)
   
Lüfterkonfiguration  
Gehäusefront 2x 120-mm-PWM-Lüfter mit adressierbaren RGB-LEDs (vorinstalliert)
Seitenteil 3x 120-mm-Lüfter (optional) oder Radiator (optional)
Gehäuseoberseite 3x 120-mm-PWM-Lüfter mit adressierbaren RGB-LEDs (vorinstalliert) oder Radiator (optional)
   
Kompatibilität  
Mainboard Mini-ITX, Micro-ATX, ATX
Max. Länge Grafikkarte 475 mm
Max. Höhe CPU-Kühler 165 mm
Max. Länge Netzteil 195 mm
Max. Höhe Radiator inkl. Lüfter (oben) 70 mm
Max. Höhe Radiator (Seite) 90 mm

 

Details



Das Elite Shark CA700 Gehäuse besticht durch ein einzigartiges, voluminöses Design. Das wird bereits in der Front sichtbar. Das Open-Frame Premiumgehäuse mit der Farbkombination aus Schwarz und Weiß – eine Augenweide. Die Verarbeitung spricht hier definitiv ihre eigene Sprache, absolute Oberklasse. Futuristisch – groß – einmalig. Die Verarbeitung ist exorbitant gründlich, das Material sauber lackiert, scharfe Kanten oder unsaubere Übergänge sucht man hier vergeblich.





In der Front sind bereits ab Werk zwei 120 mm SHARK Blades A-RGB PWM verbaut. Sie warten mit einer max. Drehzahl von 1200 RPM auf. Die an dem Lüftergehäuse bereits integrierten Antivibrationsdämpfer dienen der Entkoppelung und sollen etwaige Unruhen minimieren. Sie werden durch die weiße, aus Stahl gefertigte Frontblende teilweise verdeckt. Durch Lösen der zwei Innensechskantschrauben kann die Frontblende geöffnet werden und man hat Zugang zu den zwei verbauten Lüftern.





Mit den Maßen von 632 x 250 x 670 mm (L x B x H) ist das Sharkoon Elite Shark CA700 nicht gerade als klein zu titulieren und bei einem Gewicht von 20 kg (Netto) definitiv kein Leichtgewicht. Seitenteile aus dickwandigem Aluminium und getöntes Tempered Glas geben ihren Beitrag dazu. Das Öffnen gestaltet sich recht simpel und einfach. Mittels des im Lieferumfang enthaltenen Innensechskant-Schlüssel werden pro Seitenteil vier Schrauben gelöst. Für das „Tempered Glas“ hat Sharkoon unten eine Führungsschiene angebracht, das reduziert beim Lösen der Schrauben und der Entnahme der Scheibe die Gefahr, diese zu beschädigen. Grafikkarten mit einer max. Länge von 475 mm und CPU-Lüfter mit einer max. Höhe von 165 mm finden hier ihren Platz. – Beachtlich. Das Elite Shark CA700 ist kompatibel für Mini-ITX, Micro-ATX und ATX Mainboards.




Am Standfuß des Elite Shark CA700 sind vier Montagelöcher untergebracht. So besteht die Möglichkeit, den Neigungswinkel des Gehäuses nach belieben den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dazu werden die zwei Innensechskantschrauben jeweils links und rechts vom Gehäuse gelöst und in die vorgesehene Bohrung einfach wieder eingeschraubt.




Das Innenleben des Elite Shark CA700 lässt keine Wünsche offen, alles ist zugänglich und wirkt gut durchdacht. Von Platzmangel keine Spur. Sowohl die Front als auch das Seitenteil (rechts neben dem Mainboardtray) unterstützen Radiatoren bis 360 mm. Strategisch positionierte Kabeldurchführungen mit Gummi-Abdeckung runden die Optik vom Innenraum perfekt ab, was zum einen ein sauberes Verlegen und Befestigen der Kabel gewährleistet. Auch die Schläuche einer Custom-Wasserkühlung können so unter anderem besser und sauberer verlegt werden, somit entsteht ein übersichtliches und aufgeräumtes Innenleben.




Eine modulare Multifunktionsblende, die rechts neben dem Mainboardtray sitzt, kann zur Aufnahme von bis zu drei 2,5“ SSDs genutzt werden, als Vorrichtung für einen Ausgleichsbehälter einer Wasserkühlung oder es kann an dieser Stelle ein seitlich angebrachter 360 mm Radiator montiert werden. Auf einer weiteren Multifunktionsblende im Boden des Gehäuses, kann die Pumpe einer Wasserkühlung platziert werden oder alternativ wird dort eine 2,5“ SSD verbaut.




Das Netzteil wird im unteren Bereich des Gehäuses verbaut, gut zugänglich dank des Open Frame Konzeptes. Zwei gummierte Unterlagen geben sicheren Halt. Netzteile mit einer max. Länge von 195 mm lassen sich hier verbauen.



Auch hinter dem Mainboardtray sitzt ein Laufwerksträger. Es können wahlweise zwei 3,5“ oder zwei 2,5“ Festplatten installiert werden. Zudem bietet es zahlreiche Montageöffnungen für die im Lieferumfang enthaltenen Klettbänder oder wahlweise Kabelbinder (nicht enthalten).




Sharkoon verbaut bei dem Elite Shark CA700 oberhalb des Laufwerksträgers einen A-RGB-Controller. Es können bis zu acht A-RGB-Elemente über die LED-Taste im Deckel (dazu kommen wir noch) oder über ein Mainboard, das A-RGB unterstützt gesteuert werden. Bereits ab Werk sind fünf Gehäuselüfter mit dem Controller verbunden, so sind noch drei freie Anschlüsse vorhanden. Die Stromzufuhr erfolgt über ein SATA-Kabel.




Ab Werk sind im Deckel (on top) bereits drei 120 mm SHARK Blades A-RGB PWM verbaut, die mit einer max. Drehzahl von 1200 RPM ihre Kreise ziehen. Durch die Deckelblende sind diese allerdings größtenteils verdeckt. Zur Demontage werden zwei Inbusschrauben gelöst, der Deckel wird nach oben hin aufgeklappt und so hat man vollen Zugriff.




Die I/O Anschlüsse sind zwei geteilt und liegen zwischen dem Übergang von Front und Deckel. So befindet sich der Power- und der Reset-Button on top und in der vorderen Front zwei USB-3.0-Ports und ein USB-Typ-C-Anschluss. Eine 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer/ Mikrofon und eine LED-Anzeige sind hier ebenfalls vorhanden.




Vier gummierte Auflagen auf dem Standfuss sorgen für einen sicheren Halt.




Schaut man sich die Rückwand des Elite Shark CA700 an, so ist sie fast komplett offen. Lediglich die Blende des Netzteiles und der Einbaurahmen für den Vertikaleinbau einer Grafikkarte sind hier vorhanden und vorgesehen.

 

Praxis

Testsystem  
CPU Intel Core i7 10700k
GPU ASUS Dual GeForce RTX 2070S O8G Evo
Mainboard ASUS ROG STRIX Z490i-GAMING
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z RGB
Festplatte/HDD/SSD HP EX950
Gehäuse Sharkoon Elite Shark CA700
CPU Kühler MSI MEG CORELIOUID S360
Netzteil Corsair RM850





Aufgrund der Größe haben wir die Qual der Wahl und entscheiden uns vorab, dass die 360 mm AIBO rechts neben dem Mainboardtray verbaut wird, denn ungern möchten wir die drei 120 mm Lüfter im Deckel des Platzes verweisen. Zuerst montieren wir das Mainboard mit der vorab vormontierten Backplate an den Tray, dies geschieht mit den mitgelieferten Schrauben. Als Nächstes wird das Netzteil verbaut, gefolgt von der Montage der Wasserkühlung. Da wir unsere Grafikkarte vertikal einbauen, nutzen wir einen der beiden Wechselrahmen, um auch die verbaute Grafikkarte passend in Szene zusetzten. Die Speichermodule werden im nächsten Schritt eingesetzt. Zum Schluss werden alle benötigten Kabel angeschlossen und sauber verlegt. Die Lüfterkabel, die A-RGB-Verkabelung, die Anschlüsse der Wasserkühlung werden kontrolliert und ein weiteres mal gegenkontrolliert, um Fehler vorab zu vermeiden. Aufgrund des wahrlich großen Volumens des Elite Shark CA700 und durch das hervorragende Konzept von Sharkoon ging der Einbau ohne Probleme und zugleich schnell von der Hand. Das tempered Glas setzt die ganze verbaute Hardware in perfekt Szene und nicht nur RGB-Fans werden es lieben.

 

Fazit

Mit dem Elite Shark CA700 hat Sharkoon ein exorbitantes High-End Premium Gehäuse der Extraklasse konzipiert. Es lässt keine Wünsche offen, besticht durch sein futuristisches und polarisierendes Design. Bereits ab Werk sind fünf 120 mm A-RGB Lüfter verbaut, die mit einer max. Drehzahl von 1200 RPM schon ordentlich Luft aufwirbeln. Zum einen werden RGB-Liebhaber angesprochen und zum anderen Enthusiasten, die Wert auf „Airflow“ legen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Vielzahl der Kühlungsmöglichkeiten ist individuell, sei es das Verbauen einer Custom-Wasserkühlung, wo vorab die Montagemöglichkeit für einen Ausgleichsbehälter und einer Pumpe bereits gegeben ist oder die Installation gleich zweier 360 mm AIOs, man hat also die Qual der Wahl. Sharkoon hat dem Endverbraucher auch die Möglichkeit offengelassen, die Grafikkarte z. B. vertikal zu verbauen. Das ist zwar nicht jedermanns Sache, aber die Möglichkeit besteht zumindest. Die Wechselrahmen für Single-Slot wie auch Triple-Slot und ein 200 mm langes Riser-Kabel sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Mit dem tempered Glas wird zu dem der Fokus auch auf die inneren Werte gelegt. Die verbaute Hardware, egal aus welchem Blickwinkel man es betrachtet, wird gekonnt in Szene gesetzt. Durch das Verstellen des Neigungswinkels des Gehäuses, das in vier Positionen möglich ist, entstehen immer wieder neue Blickwinkel, die das Gehäuse so einzigartig machen. Die Verarbeitung, das Design und die Umsetzung des Elite Stark CA700 sind einfach unschlagbar. Ein Open-Frame Gehäuse der Extraklasse. Bei einem derzeitigen NP von 378 € ist das Elite Shark CA700 gelistet und bereitet im ersten Moment ein leichtes ziehen in der Bauchgegend, doch in Anbetracht dessen, was den Endkunden erwartet, ist es jeden Cent wert. Wir vergeben dem Sharkoon Elite Shark CA700 unsere Spitzenklasse Empfehlung.


Pro:

+ Sehr gute Verarbeitung
+ Tempered Glas
+ Optik
+ AIO oder Custom-Wasserkühlung sind möglich
+ 5 vorinstallierte Lüfter ab Werk
+ Viel Platz
+ Umfangreiche Ausstattung (z.B. Riser-Kabel)


Kontra:

– Preis

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

MSI MEG CORELIQUID S360 im Test

Heute erreichte uns kurz vor Redaktionsschluss die neue MEG CORELIQUID S360 All In One Wasserkühlung aus dem Hause MSI. Die neue S-Serie wartet mit einem konfigurierbaren 2,4“ großem LCD-Display auf, das dem Anwender erlaubt, neben den technischen Daten des PCs, gestalterisch auch GIF- oder auch MP4-Dateien abzuspielen um so die eigenen Vorlieben selbst darstellen zu können. Ein im Pumpengehäuse verbauter 60 mm Lüfter sorgt dafür, dass die Spannungswandler und die VRMs gekühlt werden. Wer glaubt das es das schon gewesen ist, irrt sich aber gewaltig. Der verbaute Kühlerlüfter und die verbauten MEG SILENT GALE P12 Lüfter arbeiten auch im 0 RPM-Modus. Das ermöglicht einen komplett geräuschlosen Betrieb. Wie sich die MSI MEG CORELIOUID S360 in der Praxis so schlägt und was sie sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testmuster wurde uns durch den Hersteller zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung




Ausgeliefert wird die MEG CORELIQUID S360 in einer komplett in Schwarz gehaltenen Kartonage. Der Schriftzug des Produktes ist in Grau gehalten und sticht leicht transparent hervor. Bereits auf der Vorderseite ist die MEG CORELIQUID S360 als Darstellung zusehen. Das MSI Logo und die Produktbezeichnung sind in goldener Schrift gehalten und ein weiterer Aufdruck weist darauf hin, dass eine Kompatibilität mit Intels „neuester Sockel LGA 1700“ Generation gegeben ist. Der Aufdruck „Cooled by Asetek“ informiert über die verbaute Pumpeneinheit. Auf der linken Stirnseite sind unter der goldfarbenen Produktbezeichnung noch die technischen Daten untergebracht. Die rechte Seite ziert lediglich das goldfarbene MSI Logo und die Produktbezeichnung. Auf der einen Längsseite finden wir die Informationen des Produktes in 18 unterschiedlichen Sprachen, die Anschrift des Herstellers in Taiwan sowie in den Niederlanden. Ebenfalls sehen ist die PART NO., ein Aufkleber mit der Produktbezeichnung der S/N Nr., der EAN-Nr., wie auch die UPC und JAN-Nummer. Auf der anderen Längsseite ist lediglich das goldfarbene MSI Logo untergebracht.

 

Inhalt




Neben der MEG CORELIQUID S360, die sicher im Kartoninlay in zwei Plastikbeuteln (Kühlergehäuse/ Radiator) verstaut ist, befinden sich auch drei MEG SILENT GALE P12 Lüfter, die ebenfalls separat in kleinen Plastikbeuteln untergebracht sind.





Sämtliches Zubehör für die Montage aller Sockel von Intel und AMD, ein User Guide, ein Flyer gibt Auskunft über die „Shout Out FOR MSI“ Kampagne von MSI, Bewerten – Belohnen – Gewinnen in 10 unterschiedlichen Sprachen. Ein kleines Heft mit der Aufschrift „Shout Out“, -teile deine Erfahrung mit MSI und wir bedanken uns mit einem tollen Preis, geschrieben in 23 unterschiedlichen Sprachen liegt ebenfalls in der Verpackung bei.

 

Daten

 

Technische Daten – MSI MEG CORELIQUID S360  
Kompatibilität Intel: LGA 1150, 1151, 1152, 1155, 1156, 1200, 1700, LGA 2011/2011-3/ 2066
AMD: AM4, FM2+/ FM2/ FM11/AM3+/ AM3/ AM2+/ AM2 Sockel TR4/ sTRX4/ SP3
Pumpe 7th Generation Asetek Pumpe
Material Pumpengehäuse Kunststoff
Kühlermaterial Kupfer
Pumpen-Geschwindigkeit 2800 RPM +/- 300 RPM
PWM gesteuert
Maße (Pumpe) 95 x 95 x 54 mm
Spannung (Pumpe) 0,33 A
Leistung (Pumpe) 4 W
Lebensdauer (Pumpe) 50.000 Stunden
Lautstärke (Pumpe) 21,2 dBA
Besonderheiten 2,4“ Display
60 mm Lüfter (im Pumpengehäuse, zur Kühlung der VRMs und M.2 SSD auf dem Mainboard)
   
Maße Radiator (L x B x H) 394 x 120 x 27 mm
Radiator Material Aluminium
Schlauchlänge 400 mm
Schlauchmaterial Gummi, gesleevt
   
MEG SILENT GALE P12  
Anzahl der Lüfter 3
Maße Lüfter (L x B x H) 120 x 120 x 27,5 mm
Stromaufnahme 0,4 A
Leistungsaufnahme 4,8 W
Anschluss Lüfter 4-PIN PWM
Drehzahl 0 – 2000 RPM
Lager Hydro-Dynamic (HDB)
Durchsatz 56,2 CFM
Lautstärke 22,7 dBA

 

Details





Bei der MEG CORELIQUID S360 handelt es sich um die neuste Ergänzung des erfolgreichen MSI Wasserkühlungsprogramms. Dieses wird schon sichtbar, wenn man sich alleine den Wasserblock anschaut. Mit den Maßen 95 x 95 x 54 mm fällt dieser deutlich größer aus als herkömmliche Wasserblöcke. Das Wasserkühlergehäuse selbst ist aus Kunststoff gefertigt und seitlich angebrachte Lüftungsschlitze sind sauber eingearbeitet. – Wozu sie dienen und welchen Zweck sie erfüllen, dazu später mehr.




Oberhalb des Wasserkühlergehäuses ist eine durchsichtige, dunkel glänzende Plastikabdeckung sauber eingearbeitet. Mittels vier Magneten, die auf der Innenseite angebracht sind, wird sie auf dem Wasserblock gehalten und lässt sich einfach abziehen und wieder anbringen.





Direkt unter dem Wasserkühlungsgehäuse arbeitet ein 60 mm Lüfter, der die Luft direkt über die Lüftungsschlitze (Oben kurz angesprochen) an die Spannungswandler und dem M.2 Slot weiterleitet und somit aktiv mit kühlt. Doch das ist noch nicht alles. Das Herzstück der MEG CORELIQUID S360 ist das konfigurierbare 2,4“ große Display, dass dem Anwender erlaubt, gestalterisch auf GIF- und auf MP4-Dateien zurückzugreifen und diese darzustellen, – phänomenal. MSI greift auch erneut auf die bewährte Pumpentechnologie von Asetek zurück. Mit ihrer PWM steuerbaren Pumpe der 7. Generation hält sie bereits im unteren Betriebsbereich eine außergewöhnliche Leistung bereit und das bei minimaler Geräuschentwicklung. Angegeben laut Hersteller ist sie 2800 RPM +/- 300 RPM. Direkt im Pumpenblock liegt die komplette Steuerung, die über vier abgehende Kabel angesteuert wird. Über das 2-polige FAN-Kabel wird der im Pumpengehäuse verbaute 60 mm Lüfter gesteuert. Das USB-Anschlusskabel wird zur Steuerung der MEG CORELIOUID S360 mittels der Coreliquid App oder dem MSI Center verwendet. Ein SATA-Kabel versorgt die Pumpe mit Strom. Mit dem 3-PIN Y-Kabel werden die drei 120 mm Lüfter angeschlossen und geregelt.




Der aus Kupfer gefertigte kreisrunde Kühlerboden ist bereits seitens MSI mit Wärmeleitpaste versehen. Eine „Rundrumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen oder verwischen beim Einbau des Kühlers.





Die Optik und die saubere Verarbeitung des schwarz lackierten 394 x 120 x 27 mm aus Aluminium gefertigten Radiators ist eine wahre Augenweide. Seitlich ist der MEG-Schriftzug im Rahmen eingearbeitet und rundet das Erscheinungsbild in jeglicher Form stimmig ab.




Die 400 mm langen, aus Gummi gefertigten Schläuche sind mit verstärktem Außen-Gewebe (Sleeve) versehen und ebenfalls sauber verarbeitet.





Um die entstandene Abwärme auch passend abzuleiten zu können, setzt MSI auf die MEG SILENT GALE P12 Lüfter. Diese verfügen über verschiedene Techniken zur Geräuschminimierung. Das wird zum Einem durch die verbauten hydraulischen Lager erreicht, die Reibungsgeräusche reduzieren und die Lebensdauer der Lüfter verlängert. Zum anderen sollen die ab Werk bereits an den vier Ecken angebrachten Anti-Vibrations-Gummilager dafür sorgen, das etwaige entstehende Vibrationen minimiert werden. Die Lüfterrahmen der MEG SILENT GALE P12 sind in einem dunklen Grau gehalten. Mit ihrem leicht grauen, transparenten Lüfterblättern und dem mittig angebrachten MSI Logo spiegelt sich sofort die Zugehörigkeit der „Dragon-Serie“ wieder. Sie zeichnen sich durch ihren max. Luftstrom von 56,2 CFM aus. Über das 4-Pin-Anschlusskabel liefert der Lüfter eine präzise Drehzahlregelung von 0 bis 2000 RPM für ein optimales Verhältnis von Leistung und Geräuschentwicklung. Der 0 RPM-Modus ermöglicht einen komplett geräuschlosen Betrieb (Low Noise).

 

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i7 10700k @ 5GHz
GPU ASUS Dual GeForce RTX 2070S O8G Evo
Mainboard ASUS ROG STRIX Z490i-GAMING
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z RGB
Festplatte/HDD/SSD HP EX950
Gehäuse Thermaltake X71
CPU Kühler MEG CORELIOUID S360
Netzteil NZXT HALE90 Power




Vor dem Einbau wird die im Lieferumfang enthaltene Backplate mittels der Arretierung für das passende System (Intel oder AMD) eingestellt. In unserem Fall ist es der Sockel LGA 1200. Nach dem Eindrehen der Abstandshalter wird der Kühler montiert. Die Wärmeleitpaste auf dem Kühlerboden ist seitens des Herstellers schon aufgetragen. So wird der Wasserblock nur noch auf die CPU aufgesetzt und mit den mitgelieferten Rändelschrauben befestigt. Dann werden alle angeschlossenen Kabel nochmals kontrolliert, -fertig. In unserem Testsystem sind zwei 120 mm Lüfter in der Front und ein 120 mm auf der Rückseite verbaut. Im Deckel unseres Gehäuses ist der Radiator montiert. Die Optik des Radiators in Verbindung mit den drei 120 mm Lüfter im DRAGON-Style – bildet zusammen eine stimmige Einheit.

 

Software
full
 
Über das MSI Center, das auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann, wird die MEG CORELIOUID S360 primär angesteuert.


full
 
Über die drei Icons, die sich im oberen rechten Bereich befinden, hat man Zugriff auf die Features, die Einstellungen und das Profil (falls vorhanden). Über diese lassen sich die Einstellung abändern, konfigurieren und den persönlichen Vorlieben anpassen.


full
 
Auf der Hauptseite erhält man einen den Überblick, was einen erwartet. Zahlreiche Einstellmöglichkeiten für das Display sind möglich, Images, Systemuhr um nur ein paar zu nennen. Sicherlich ist „Blink Blink“ nicht jedermanns Sache, aber bei Bedarf kann man das LCD-Display auch deaktivieren. Ebenso sind das Erhöhen und Reduzieren der Helligkeit möglich. Unter „Coreliquid“ stehen dem Anwender zwei Reiter zu Verfügung, das LCD-Display und die Fan-Settings. Unter dem ersten Haupt-Reiter „LCD-Display“ stehen fünf Untergruppen zur Auswahl. Hardware Monitoring, Video/Image, Benutzerdefiniertes, Systemuhr und Live-Weather. Über „Hardware Monitoring können verschiedene Werte von CPU, GPU über More (Wassertemperatur und FPS) und Fan Speed auf dem 2,4“ großen Display (IPS Panel) anzeigt werden.


full
 
Wie üblich wird das Wasserkühlungsgehäuse so eingebaut, dass sich die Schlauchabgänge rechts befinden. Demzufolge ist die Anzeige auf dem Display waagerecht und sichtbar für den Nutzer. Über die MSI Software hat der Anwender die freie Wahl, wie er das Wasserkühlungsgehäuse verbaut. Die Schlauchabgänge können nach links, rechts, oben oder unten platziert werden. Über „Direction“ lässt sich die Darstellung der Anzeige dann benutzerdefiniert anpassen und konfigurieren. Das geschieht über vier Einstellmöglichkeiten.


full
 
Über „Video/ Image“ gelangt man in den File Support. Mit einer maximalen Größe von 320 x 240 Pixel werden Bitmaps (BMP), JPG/ GIF angezeigt und MP4 wird unterstützt – sensationell. Leider ist dieses nur auf 10 Files begrenzt.


full
 
Im Menü „Benutzerdefiniertes“ kann der Backround des Displays individuell gestaltet werden, mit einer Größe von 320 x 240 Pixel. Als Format stehen zur Auswahl: BMP, JPG wie auch GIF. Dem Anwender ist es hier erlaubt, eine größere Auswahl zu treffen. Es können bis zu 61 Files gespeichert und abgelegt werden.


full
 
„Systemuhr“ der Name ist selbsterklärend. Fünf vorgefertigte Anzeigen stehen hier zur Auswahl. Hat der Nutzer sich das Passende ausgesucht, wird über den Button „Anwenden“ die Auswahl übernommen – fertig.


full
 
„Live Weather“ zeigt die aktuelle Temperatur des eingestellten Ortes im Display an, unter der Voraussetzung, man gibt vorab die Standortfreigabe.


full
 
„Fan Settings“ beinhaltet vier Modis zur Auswahl. Silent, Balance, Game und Customize, um den Kühler-Lüfter, die Pumpe und die Radiator-Lüfter jeweils einzeln ansteuern. Der „Silent Mode“ arbeitet im Low Noise Bereich, d. h. der verbaute Wasserblock-Lüfter wie auch die drei MEG SILENT GALE P12 Lüfter laufen dann im 0 RPM-Bereich. Die Pumpe wird dann auf max. 1650 RPM reduziert – so Ruhe ist garantiert.


full
 
Der „Balance Mode“ ist das JING und JANG. Der auf dem Pumpenblock installierte 60 mm Lüfter zieht mit 1048 RPM seine Kreise und die drei MEG SILENT GALE P12 Lüfter laufen im Mittelbereich bei 1048 RPM. Auch die verbaute Asetek Pumpe läuft quasi mit ihren 1714 RPM auf Sparflamme, ein guter Kompromiss aus Kühlleistung und Lautstärke.


full
 
Im „Gaming Mode“ bewegt man sich dann schon auf anderem Terrain. Der Kühler-Lüfter, die Pumpe wie auch die drei Radiator-Lüfter sorgen dann für etwas mehr Performance und die entstehende Luftzirkulation kühlt den Prozessor und die VRMs und die evtl. verbaute M2 stärker.


full
 
Im letzten Abschnitt, dem „Customize“, können die Einstellungen bezüglich des Kühler-Lüfters, der Pumpe und Radiator-Lüfter selbst gestaltet und den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen angepasst werden.

 

Effekte




Ein kurzes Video mit den atemberaubenden Effekten des 2,4“ LCD- Display möchten wir euch natürlich auch nicht vorenthalten.

 

Temperaturen
full

 

Wir wollten natürlich auch wissen, wie gut die MEG CORELIOUID S360 unseren Intel 10700k kühlt und lasten daher unsere CPU mit Prime95 (im 1344k Test) für eine Dauer von 30 min. voll aus. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die Software des Herstellers, alle Einstellungen wurden über das MSI Center getätigt. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell auf 0 RPM, 1000 RPM sowie auf max. Drehzahl von 1796 RPM eingestellt. Bei zunehmender Drehzahl ab ca. 65 % war eine deutliche Abnahme der Temperatur zu erkennen und die Lüfter wurden stetig lauter. Wer aber im Bereich von Low Noise arbeiten möchte, sollte die Lüfter bei ca. 950 RPM laufen lassen. Ein guter Kompromiss aus Lautstärke und Leistung. Die Pumpe konnten wir von 591 RPM – 2777 RPM regeln. Bei voller Drehzahl war sie zwar leicht hörbar, aber nicht störend. Der verbaute 60 mm Lüfter im Pumpengehäuse war ab 65 % im geschlossenen Gehäuse hörbar, bei voller Drehzahl schon relativ laut. Im alltäglichen Betrieb ist es nicht nötig, diesen über 35 % laufen zulassen, um die VRMs und die M.2 SSD zu kühlen. Die von uns erreichten Testergebnisse, sind von uns erreichte Werte, es ist u. a. von der Hardware und dem Gehäuse (verbaute Lüfter-Airflow) abhängig.

 

Fazit

MSI hat mit ihrer MEG CORELIQUID S360 Wasserkühlung eine hochwertige und außergewöhnliche AIO auf dem Markt gebracht, die nicht nur durch ihre einzigartige Optik glänzen kann. Auch die hervorragende Kühlleistung ist beeindruckend. Das 2,4“ große LCD-Display setzt dem Ganzen noch die Krone auf und lässt keine Wünsche offen, wenn es um die Gestaltung und den eigenen Geschmack geht. Der im Wasserblock verbaute 60 mm Lüfter kühlt die VRM’S und die M.2 vorbildlich. Zu keiner Zeit während unserer Testphase schossen die Temperaturen in die Höhe. Das Gesamtpaket wird durch die MEG SILENT GALE P12 Lüfter richtig abgerundet. Leistung und Performance stimmen auf der ganzen Linie. Selbst im unteren Leistungsbereich wurde stets ein kühler Kopf bewahrt. Doch hat das Ganze auch einen bitteren Beigeschmack, wenn es um den Preis geht. Die MSI MEG CORELIOUID S360 ist für 280 € im Preisvergleich gelistet. Wen der Preis nicht abschreckt, der Performance, Leistung und zugleich auch noch das Augenmerk auf ein LCD-Display wirft, dessen Gestaltung keine Wünsche offenlässt, der ist mit der MSI MEG CORELIOUID S360 auf dem richtigen Weg. Wir vergeben der MSI MEG CORELIOUID S360 unsere Spitzenklasse Empfehlung.

Pro:
+ Sehr Edles Design
+ Hochwertig verarbeitet
+ Beleuchtung
+ 2,4“ Display (MP4 tauglich)
+ Sehr gute Kühlleistung
+ Einfache Montage (Auch für Anfänger)

Kontra:
– N/A

full
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Fractal Design Lumen S24 RGB AIO im Test

Mit der Lumen S24 RGB erreichte uns die neuste All-In-One Wasserkühlung aus dem Hause Fractal Design. Durch ihre herausragende Kühlleistung und beeindruckende A-RGB-Beleuchtung soll gleichermaßen der Neu-Einsteiger, aber auch der erfahrene Nutzer angesprochen werden. Bei der Lumen S24 RGB kommt ein neues Pumpenkonzept zum Einsatz und damit weicht Fractal Design von der üblichen Norm bei All-In-One Wasserkühlungen ab. Die Lumen Wasserkühlungen sind in den Radiatorgrößen 240 mm, 280 mm und 360 mm sowie mit komplett schwarzen oder mit A-RGB Aspect Lüftern erhältlich. Im nachfolgenden Test erfahrt ihr, ob und wie sie sich bewährt.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 
 

Ausgeliefert wird die Fractal Design Lumen S24 RGB in einem mattschwarzen Karton, auf der Front ist eine große Produktabbildung abgelichtet. Der Fractal Schriftzug, die Produktbezeichnung und kompatible Mainboard-Hersteller, die eine ARGB-Beleuchtung unterstützen, sind zu sehen. Rückseitig ist die Lumen S24 RGB in gezeichneter Form abgebildet, Features werden aufgelistet und ein farbiges Garantie Siegel mit einer 5-Jahres-Garantie von Fractal Design ist ebenfalls angebracht. Auf einer der Längsseiten, die in mattschwarz gehalten ist, erhält man in fünf unterschiedlichen Sprachen Auskunft über die ARGB-Beleuchtung, die unterstützten Sockel, die bereits aufgetragene WLP, sowie die verwendeten Schläuche der Kühlung. Zudem ist der Radiator in Form einer grafischen Darstellung dargestellt. Etliche Prüfzeichen und das Copyright von Fractal Design sind zu sehen. Ebenso findet man die EAN. – Nummer, die UPC-, die JAN- und einen Aufkleber mit der SN. – Nummer. Die andere Seite ziert lediglich ein Fractal Design Schriftzug.



Inhalt


 
 

Neben der Lumen S24 RGB, die sicher im Kartoninlay in zwei Plastikbeuteln (Kühlergehäuse/ Radiator) untergebracht ist, befinden sich auch zwei Aspect 12 RGB-PWM-Lüfter, die separat in kleinen Plastikbeuteln untergebracht sind. Sämtliches Zubehör für die Montage auf allen gängigen Sockel von Intel und AMD, ein roter Flyer, der in drei Sprachen geschrieben ist, gibt Support Unterstützung bei einem fehlerhaften Produkt (Kontaktdaten per E-Mail oder per Telefon) und ein detaillierter User Guide liegen ebenfalls der Verpackung bei.


Daten

Fractal Design
Lumen S24 RGB
 
Pumpe  
Unterstützte Sockel Intel: LGA 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1366, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+
Material Sockel Kupfer
Block Höhe 43 mm
Block Durchmesser (Hauptteil) 67 mm
Anschlüsse Block Drehbarer 90° Winkelanschluss
Lager (Pumpe) Keramik
Spannung (Pumpe) 12 V
Stromstärke (Pumpe) 0,34 A
Pumpen Lautstärke (Volllast) 22 dBA
Drehzahl (Pumpe) 4000 ± 10% RPM
PWM Steuerung Nein
Pumpe Lebensdauer 50.000 Stunden
Fördermenge 51 L /H
Pumpe max. Druck (50°) 1,8 mm H2O/ 17,6 kPa / 2,5 PSI
Länge Stromkabel (Pumpe) 375 mm
Länge ARGB 5V, 3-Pin Kabel (Pumpe) 500 mm
   
Radiator  
Maße Radiator (LxBxH) 240 x 120 x 27 mm
Material Radiator Aluminium
Material Kühlfinnen Aluminium
Schlauch Länge 400 mm
Material Schläuche Gummi, Nylon ummantelt
Anschlüsse Radiator Barbed Fitting
   
Aspect 12
RGB PWM Lüfter
 
Farbe Lüfterblätter Semi-Opak-weiß
Farbe Rahmen Schwarz
Betriebsspannung 12 V
Anlaufspannung 7 V
Anschluss Lüfter 4-Pin PWM (GND/12V/Tacho/PWM)
Drehzahl 500 – 2000 RPM
Lager Rifle
Lebensdauer 90.000 Stunden
LED Typ Steuerbares RGB
Spannung LED 5 V / 3-Pin
Airflow (Max) 13–56 CFM
Statischer Druck 0,23–2,34 mm H2O
PWM Steuerung Ja
Länge Stromkabel 500 mm
Länge RGB Kabel 500 mm
Lebensdauer 90.000 Stunden
Garantie 5 Jahre

 



Details


 
 

Die Lüfterrahmen der zwei 120 mm Aspect 12 RGB-PWM-Lüfter sind in Schwarz gehalten, aerodynamische Streben sollen etwaige Verwirbelungen und Störgeräusche reduzieren. Mit den leicht transparenten „Semi-Opak-Weißen, siebenfach Lüfterblättern und dem mittig angebrachten Fractal Logo, vermitteln sie vorab einen guten und sauber verarbeiteten Eindruck. Die verbauten Rifle Lager sind nicht nur effizient, sondern sorgen auch für Laufruhe auch im hohen Drehzahlbereich. Sechs zentral angeordnete und einzeln steuerbare RGB-LEDs (RGB Versionen) sind verbaut und bringen zudem auch noch Farbe ins Spiel.




Über die 500 mm langen PWM-Kabel liefern die Lüfter eine präzise Drehzahl von 500 RPM bis max. 2000 RPM. Sie sind mit einem max. Luftstrom von 56 CFM angegeben. Mit ihrer Trip Wire Technologie verbessert sich die Effizienz und reduziert zugleich die Lautstärke.


 

Die 5 V 3 Pin Anschlusskabel, die ebenfalls 500 mm lang sind, werden miteinander verbunden, an den +5 V ADD_Header des Mainboards angeschlossen und mittels der eigenen Mainboardsoftware angesteuert und eingestellt. Folgende A-RGB Mainboard Hersteller sind kompatibel: ASUS AURA Sync, Gigabyte RGB Fusion 2.0, Asrock RGB Fusion und MSI Mystic Sync.


 
 

Das Wasserkühlergehäuse selbst ist aus Kunststoff gefertigt. Die grafitfarbene, abnehmbare, ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Abdeckung kann in 90 Grad Schritten verstellt werden. So ist in jeder Ausrichtung der Wasserkühlung, eine horizontale Positionierung des Logos möglich ist. Das Fractal Design Logo ist sauber eingearbeitet und rundet das Gesamtpaket ab. Im Inneren befindet sich nicht wie anzunehmen die Pumpeneinheit, sondern lediglich die RGB-Einheit, die die aus sechs LEDs besteht. Der Anschluss für die steuerbare RGB-Beleuchtung befindet sich an der Seite des Kühlergehäuses und wird per Drag and Drop angeschlossen. Die beweglichen, rechtwinkligen Anschlüsse vereinfachen das Verlegen der Schläuche. Der aus Kupfer gefertigte kreisrunde Kühlerboden ist bereits ab Werk mit Wärmeleitpaste versehen. Eine „Rundumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen oder verwischen beim Einbau des Kühlers.


 
 

Der Radiator ist aus Aluminium gefertigt und schwarz lackiert. Die Übergänge sind sauber verarbeitet und mit gerade einmal 27 mm Stärke auch optimal für kleinere Gehäuse. Anders als bei üblichen AIOs, ist die Pumpe nicht direkt im Wasserblock untergebracht. Fractal Design weicht von der bei AIOs üblichen Kompaktbauweise ab und orientiert sich er bei der Gestaltung an den dedizierten Aufbau früherer Wasserkühlungslösungen. Die verbaute Pumpe ist im Radiator mit integriert, wodurch ein leiser Betrieb gewährleistet werden soll. Ein Keramiklager sorgt für Laufruhe und Langlebigkeit auch bei hoher Drehzahl, so werden nur minimale Vibrationen erzeugt. Bis zum Redaktionsschluss lag uns leider keine nähere Information über die verbaute Pumpe vor. Sie bringt es auf eine max. Drehzahl von 4000 RPM (+/- 10 %) und hat eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Über ein 0,5 m langes 3 Pin Anschlusskabel wird die Pumpe über das Mainboard gesteuert. Inwieweit sich natürlich die hohe und konstante Drehzahl und etwaige Geräusche oder Vibrationen im Alltag oder im Test bemerkbar machen, werden wir später noch erfahren.

 


Praxis

 

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i9 9900K @ 5GHz
GPU ASUS DirectCut II GTX 760
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS XI GENE
Gehäuse Fractal Design Torrent
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z
Kühlung Fractal Design Lumen S24 RGB
Festplatte HDD/SSD WDC WDS500
Netzteil be quiet Pure Power 10 600W




Der Einbau gestaltet sich recht einfach. Die mitgelieferte Backplate, wird an unser Sockel LGA 1151 Mainboard mittels der Abstandshalter und Unterlegscheiben montiert. Da bereits ab Werk die Halterung für LGA Sockel 1151 am Wasserkühlergehäuse montiert ist, entfällt die Montage. Für AMD-Sockel liegt dem Lieferumfang eine modulare werkzeuglose Halterung bei. Die erforderlichen Kabel für die Pumpe, das 5 V ARGB Kabel für die RGB-Beleuchtung des Wasserkühlergehäuse und die 2 x 120 mm Lüfter, die wir auf den Radiator vorab montiert haben, werden miteinander verbunden und an die entsprechenden Anschlüsse unseres Mainboards angeschlossen. Da es sich bei dem verbauten Mainboard um ein ASUS ROG MAXIMUS XI GENE handelt und es keinen 3 Pin / 5 V Anschluss für die ARGB Beleuchtung hat, nutzen wir einen One-Click-Controller (nicht im Lieferumfang enthalten), um in den vollen Genuss der RGB-Beleuchtung zukommen. In der Front unseres Fractal Design Torrent Gehäuses, welches wir bereits testen durften, wird nun die Lumen S24 RGB verbaut.


Effekte




Ein kleines Video soll zeigen, wie die klaren Farben der Lumen S20 RGB die Nacht erhellt. Sie wurden einzeln über einen One-Click-Controller durchgeschaltet.


Temperaturen

full


Um die CPU zu 100 % auszulasten, kam Prime95 im 1344k Test für eine Dauer von 30 min zum Einsatz. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die Software des Mainboards, in unserem Falle die Asus AI Suite 3. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell auf 550 RPM, 1250 RPM sowie auf max. Drehzahl eingestellt. Über das Tool „Hardwareinfo“ wurden die Temperaturen ausgelesen und wir ermittelten die min. – wie auch die max. Temperatur. Die Pumpe lief während der ganzen Testphase bei 3750 RPM was nicht störend war, man vernahm sie kaum. Ein guter Kompromiss zwischen Lautstärke und Kühlleistung liegt bei 950 – 1050 RPM bei den Lüftern und 3340 RPM bei der Pumpe. Die bereits ab Werk aufgetragene Wärmeleitpaste hinterließ bei unserem Test einen guten Eindruck. Die von uns erreichten Werte sind lediglich Richtwerte. Sie ist zum einem von der verbauten Hardware und zum anderen vom Gehäuse abhängig (Airflow).


Fazit

Die Fractal Design Lumen S24 RGB ist mit Ihrem außergewöhnlichen Design und dem gut durchdachten Pumpenkonzept eine leistungsstarke 240 mm All-In-One Wasserkühlung. Die extern verbaute Pumpe mit ihren 4000 RPM in Kombination mit den Aspect 12 RGB-PWM-Lüftern, einfach spitze. Sie bietet genug Power, um auch leistungsstarke Gaming PCs zu kühlen. Die synchrone ARGB-Farbsteuerung von Lüfter in Kombination mit dem Wasserkühlergehäuse ist auch für „nicht RGB-Liebhaber“ definitiv ein Hingucker. Das Sahnehäubchen des Ganzen ist die in 90 Grad Schritten variabel einstellbare Abdeckung, die es dem Anwender ermöglicht, eine horizontale Position des Fractal Logos egal in welcher einbauweise zu erreichen. Damit ist die Fractal Design Lumen S24 RGB eine rundum gut durchdachte All-In-One Wasserkühlung mit Leistung und Performance nach oben. Wir vergeben unseren Highend Award.

Pro:
+ Einzigartiges Design
+ Saubere Verarbeitung
+ Beleuchtung
+ Gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A

full




Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Tastaturen

Cooler Master CK530 v2 im Test

Heute möchten wir euch eine neue Tastatur von Cooler Master, die CK530 v2 – Tenkeyless RGB Mechanical Gaming Keyboard vorstellen. Sie verfügt über die bewährten Mechanischen Red RGB-Switches. Diese sind mit einer Abtastrate von 1000 Hz und mit ihren 50 Mio. Klicks vor allem auf Langlebigkeit konzipiert worden. Das gebürstete Aluminiumgehäuse mit seinen schwebenden Tastenkappen im minimalistischen Design, die auf Funktionalität ausgelegt sind, zeichnen die Cooler Master CK530 v2 aus. Darüber hinaus verfügt sie über RGB-Backlight. Wie sie sich in der Praxis schlägt, möchten wir euch im nachfolgenden Test zeigen.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 
 

Ausgeliefert wird die Cooler Master CK530 v2 in einem Hochglanzkarton. Bereits auf der Front ist die Cooler Master CK530 v2 abgelichtet. Ein Aufdruck mit dem Hinweis auf die RGB-Beleuchtung mit 16,7 Mio. Farben, ein Aufkleber mit den verbauten mechanischen TTC RED RGB-Schalter, dass Cooler Master Logo, sowie ein kleiner Ausschnitt in der Kartonage gibt uns einen direkten Einblick auf die Verarbeitung der Tastaturkappen. Auf der Rückseite ist die CK530 v2 ebenfalls abgelichtet. Ebenso wird der Packungsinhalt kurz aufgelistet, für welches Betriebssystem die CK530 v2 geeignet und von Cooler Master supported wird. Auch eine Beschreibung in neun unterschiedlichen Sprachen findet sich hier und die Erläuterung ihrer Features in Englisch. Etliche Prüfzeichen wie auch das Copyright von Cooler Master und ein Aufkleber mit der EAN-Nummer sind zusehen. Auf den Stirnseiten sind der Produktname und ein Aufkleber mit „Deutsches Tastatur Layout“ (WERTZ) zu finden.



Inhalt


 


Zum Schutz gegen das Verrutschen im Karton wird die Tastatur mit einem transparenten Blister gesichert. Eine separat verpackte Handballenauflage aus Schaumstoff, deren Verarbeitung hochqualitativ wirkt, ein Key-Remover, zum Entfernen der Tastaturkappen und ein Benutzerhandbuch liegen der Verpackung ebenfalls bei.



Daten

Technische Daten – Cooler Master CK530 v2    
Allgemein    
Tastaturschalttyp   Mechanischer Schalter
Schalterhersteller   TTC
Tastaturmaterial   Kunststoff, Aluminium
Tastaturfarbe   Schwarz
Tastaturkappen Tatstatur   Gelaserte ABS Tastenkappen
Tastaturabmessung (L x B x H)   380 x 135 x 40 mm
Tastaturgewicht   739 g
Lebensdauer/Klicks   50 Mio.
LED   RGB
Abtastrate   1000 Hz
Tastatur-MCU   32bit ARM Coretx M3 M
On Board Speicher   512 KB
On the Fly   Ja, über Multimedia, Makroaufnahmen und Lichtsteuerung
Multimediatasten   Über FN
Handballenauflage   Ja
Tastaturkabellänge   1,8 m
Tastaturkabel   Fest gummiert
Softwareunterstützung   Ja, über Master Plus+
Anschluss   USB 2.0
Garantie   2 Jahre
Serie   CK-Serie

 



Details


 

Der erste Eindruck ist bekanntlich der Beste und so präsentiert sich die Cooler Master CK530 v2 mit ihrer gebürsteten Aluminiumoberfläche auf einer in Kunststoffumrandung. Sie ist sauber verarbeitet und lässt keine Wünsche offen. Klein, handlich, aber dennoch vom Gewicht her mit ihren 679 g kein Leichtgewicht. Bei der CK530 v2 handelt es sich um eine TKL-Tastatur. TKL steht für „Tenkeyless“. Die Bedeutung dahinter heißt so viel wie “10 Tasten weniger”, eine Tastatur ohne Nummernblock, das bringt aber auch einige Vorteile mit sich. Zum einen wird weniger Platz auf dem Schreibtisch benötigt und zum anderen ist sie einfacher zu transportieren allein aufgrund ihrer Größe. Das gut verarbeitete festgummierte 1,8 m USB-Kabel rundet das gute Erscheinungsbild ab.


 
 

Rückseitig befinden sich zwei Antirutsch-Pads, sie sorgen für einen festen Halt. Ebenso sind zwei kleine Klappbare-Füße zu sehen, die man bei Bedarf umklappen kann. Damit kann man den Neigungswinkel der Tastatur den eigenen Bedürfnissen anpassen.


 

Die unterseitig gummiert Handballenauflage ist antirutschfest. Sie besteht aus Schaumstoff und ist ebenfalls sehr sauber verarbeitet. Das eingearbeitete Cooler Master Logo setzt das „i-Tüpfelchen oben drauf.


Praxis

Allgemein




Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Key-Remover lassen sich die Tastenkappen leicht und sicher entfernen, das vereinfacht vor allem das Reinigen sehr. Cooler Master setzt auf die bewährten linearen Red-Switches vom Schalterhersteller TTC. Durch die Abtastfrequenz von 1000 Hz und ihrer Reaktionszeit von 1 ms ist schnelles Schreiben kein Problem. Auch beim Gaming mit hektischen Tastenkombinationen werden Befehle sofort und anstandslos übernommen.




Die Cooler Master CK530 v2 verfügt über eine On-The-FLY Steuerung, die es erlaubt, Echtzeitanpassungen an der Beleuchtung und Makros vorzunehmen, einschließlich Windows Lock On/Off, es deaktiviert die Windows-Taste, damit man nicht aus Versehen aus dem Game geworfen wird, wenn die Windows-Taste versehentlich gedrückt wird. Über die Fn-Taste und einzelne bestimmte Tasten lassen sich als Beispiel Fn+E alle Profile auf Werkszustand zurücksetzen oder über Fn+ F5 – F8, die LED-Modis anzusteuern und ändern. Wem aber die Tastenkombinationen eher zu fremd sind, hat die Möglichkeit, von der Herstellerseite die Software „MasterPlus+“ für die CK530v2 herunterzuladen. Nach der Installation der Software hat man vollen Zugriff darauf und auch auf weitere zahlreiche Features.


Software

full


Die Benutzeroberfläche der Cooler Master Plus+ Software ist gut strukturiert und im weitesten Sinne selbsterklärend. Bereits auf der linken Seite über das Cooler Master Logo erhält man über den Reiter- „ÜBERSICHT“ in Form von sechs kleinen Kacheln Aufschluss über die verbauten Komponenten. Sei es die CPU mit der derzeitigen Temperatur, die Auslastung der Grafikkarte und die Spannungsversorgung werden anzeigt. Direkt unter dem Cooler Master Button ist die CK530 v2 gelistet.


full


Über den Reiter „BELEUCHTUNG“ kann individuell den eigenen Wünschen und Bedürfnissen der Effekt angepasst. Eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten stehen dem Nutzer zur Verfügung. Von statisch leuchtend über den Farbzyklus, über Sterne (blinkend) bis hin zum vollständigen Abschalten der Hintergrundbeleuchtung.


full


Über Reiter „TASTENZUORDUNG“ hat Cooler Master ein wirklich klasse Feature verbaut. Bereits verfügbare Tasten werden in Grün dargestellt, ändert man die Tastenbelegung, so werden sie als „aktuell zugewiesen“ in Lila angezeigt. Bereits angelegte MAKROS werden in Blau und deaktivierte Tasten in Rot dargestellt.


full


Über den Reiter „MAKROS“ werden zusammengefasste Folgen, Abläufe von Anweisungen oder Deklarationen angelegt und können auch importiert oder exportiert werden. Bereits angelegte Makros können so jederzeit abgeändert werden.


full


Beim Reiter „PROFILE“ können diese angelegt, gespeichert oder bereits gespeicherte Profile können auch umbenannt, exportiert oder zurückgesetzt werden. Die Anzahl der Profile ist leider auf vier begrenzt.


Beleuchtung



Nachfolgend möchten wir euch einen kleinen Auszug der wirklich gelungenen Farbeffekte der Cooler Master CK530 v2 in Form eines kleinen Videos natürlich nicht vorenthalten.


Fazit


Das CK530 v2 Tenkeyless RGB Mechanical Gaming Keyboard von Cooler Master ist nicht nur ein hochwertiges Produkt, dessen Verarbeitung für sich spricht. Auch das einzigartige Design mit dem gebürsteten Aluminium kann überzeugen. Die Software ist gut strukturiert und bietet dem Nutzer viele Möglichkeiten, wie z. B. die Hintergrundbeleuchtung an seine Bedürfnisse anpassen zu können. Auch die praktische und gut durchdachte „On-The-Fly“ Funktion überzeugt auf ganzer Linie. Mit einer Abtastfrequenz von 1000 Hz und den linearen Red-Switches ist die Cooler Master CK530 v2 geradezu prädestiniert für das Gaming, aber auch genauso gut auf für das schreiben geeignet. Das macht die CK530 v2 zu einem wahren Allrounder. In bis zu vier Profilen können Makros und „benutzerdefinierte Änderungen“ in der Cooler Master Plus+ Software, jederzeit abgeändert und abgerufen werden. Die im Lieferumfang enthaltene gut verarbeitete Antirutsch-Handballenauflage rundet das Gesamt Paket ab stimmig ab.. Für einen derzeitigen NP von 70 € ist die Cooler Master CK530 v2 im Handel erhältlich, daher sprechen wir unsere Empfehlung aus.



Pro:
+ Saubere und hochwertige Verarbeitung
+ RGB steuerbar
+ Einzigartiges Design

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen