Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 5000 Cezanne Zen 3 Laptop APU mit Radeon Vega 8 GPU an Bord

AMD begann das Jahr 2020 mit einem Paukenschlag, als es seine Ryzen 4000-Prozessoren für Laptops auf den Markt brachte und viele Designgewinne erzielte. Basierend auf der leistungsstarken Zen 2-Prozessorarchitektur sind die Ryzen 4000-Prozessoren in Konfigurationen mit bis zu 8 Kernen/16 Threads und mit bis zu einem 8-Kern Radeon Vega-basierten Grafikkern erhältlich.
Jetzt erhalten wir erste Einblicke in die Ryzen 5000 APUs, die ihren Weg in die Laptops des Jahres 2021 finden werden. Angesichts der starken Resonanz, die AMD bereits mit Ryzen 4000 erhalten hat, könnte Ryzen 5000 ein noch größerer Hit für AMD werden. Ein neu entdeckter SiSoftware-Datenbank-Eintrag bezieht sich auf eine „Celadon CZN Renoir“-Plattform, bei der es sich eigentlich um die nächste Generation des Zen 3 „Cezanne“ Ryzen 4000 handelt. Die Radeon-Grafik-Engine hat insgesamt 8 CUs und 512 Shader, zusammen mit einem GPU-Takt von 1,85GHz.

Während AMDs aktuelle Ryzen 4000-Reihe im Vergleich zu Intels aktuellen Laptop-Prozessoren der 10. Generation (Comet Lake, Ice Lake) sehr gut abschneidet, ist der Elefant im Raum ohne Zweifel Tiger Lake. Intel wird Anfang September seine Tiger Lake-U-Prozessoren der 11. Generation auf den Markt bringen, und sie entwickeln sich bereits zu starken Leistungsträgern bei der Single-Threaded-Leistung. Aber der große Schocker könnte mit seiner Xe-Grafikarchitektur der 12. Generation kommen, die den alternden Vega-Grafikkern von AMD mehr als abwehren können sollte.


Quelle: Hothardware

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen Threadripper to Go – 64 Kerne für unterwegs

Wenn Sie wie ein Boss auf einer LAN-Party auftauchen wollen, reicht es nicht aus, mit um den Hals geschlungenen Kopfhörern, einer über der Schulter baumelnden Gaming-Maus und einer unausstehlich lauten mechanischen Tastatur unter dem Arm aufzutauchen, während Sie in jeder Hand einen Monster-Energy-Drink halten. Sie werden nicht aus der Menge hervorstechen. Um einen unvergesslichen Auftritt zu haben, stellen Sie sich vor, Sie schlendern mit einer klobigen Aktentasche in den Raum, die eigentlich gar keine Aktentasche ist, sondern ein vollwertiger PC mit einem Threadripper-Prozessor darin. Ja, so wird es gemacht.

Sie könnten das mit dem a-XP tun, einem monströsen „Portable Threadripper Workstation PC“, der von Media Workstations verkauft wird. Er wurde von einem Benutzer auf Reddit entdeckt und ist eigentlich nicht für den LAN-Party-Gänger, der etwas zu beweisen hat, oder für Spiele gedacht. Aber dafür könnte er verwendet werden, zusammen mit allem anderen, was man auf dieses Ding wirft, denn es gibt genügend Pferdestärken zur Verfügung.

Der a-XP wird mit bis zu einer Ryzen Threadripper 3990X CPU angeboten. Falls jemand daran erinnert werden muss, das ist ein 64-Kern/128-Thread-Biest von einem Chip. Er hat einen 2,9 GHz-Basistakt und einen 4,3 GHz-Boost-Takt, zusammen mit großzügigen 256 MB L3-Cache, 32 MB L2-Cache und 4 MB L1-Cache.Die Kollegen von hothardware.com haben ein bisschen mit den Konfigurationen herumgespielt um das theoretische Maximum zu testen, und hier ist das Ergebnis:
AMD-Threadripper 3990X
64 GB DDR4-3200
2x 2TB Samsung 970 EVO SSDs von Samsung
2x 14TB Seagate Exos X14-Festplattenlaufwerke von Seagate
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti
Windows 10 Pro 64-Bit
Die Gesamtsumme? Coole 15.278 Dollar! Ja, das ist teuer, aber hey, es wurden ein paar Dollar gespart, indem sich für eine GeForce RTX 2080 Ti statt für eine Titan RTX entschieden wurde. Wenn das noch nicht verrückt genug ist, gibt es noch viele andere Optionen, um den Preis weiter in die Höhe zu treiben.


Ein Wort des Hinweises: Beachten Sie nicht das ASock X399M Taichi Motherboard, das im Abschnitt Technische Daten aufgeführt ist. Das ist ein X399-Motherboard mit einem TR4-Sockel, während die Threadripper 3000-Serie nur in TRX40-Motherboards funktioniert. Es handelt sich also eindeutig um einen Fehler in der Auflistung (vielleicht ein Überbleibsel aus einem Vorgängermodell, das auf der Threadripper 2000-Serie basiert).

Quelle: hothardware.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 4950X Vermeer: 4,8GHz Boosttakt geleaked

AMD bereitet die Einführung der nächsten Generation der Desktop-Prozessoren der Serie Ryzen 4000 vor, die auf der Zen 3-Architektur mit dem Codenamen Vermeer basieren. Dank der Quellen drüben in Igors Labor haben wir einige neue Informationen über die Taktraten eines geleakten Ryzen 9 4950X Vermeer-Modells. Der Ryzen 9 4950X soll mit 16 Kernen und 32 Threads ausgestattet sein und soll angeblich eine Boostfrequenz von mindestens 4,8 GHz aufweisen. Da es sich nur um ein Engineering Sample handelt, könnten die Endfrequenzen höher sein. In dem Bericht wird die Grundfrequenz der CPU mit 3,5 GHz angegeben. Dies ist sehr gut für eine CPU mit so vielen Kernen. All diese Informationen stammen aus der Dekodierung des OPN-Codes, der „100-00000000059-52_ 48/35 _ Y“ lautet. Die Zahl 48 gibt den Boost und 35 die Grundfrequenz an. In den vorherigen Berichten erhielten wir die OPN-Codes „100-00000000059-14_46/37_Y“ und „100-00000000059-15_46/37_N“, die einen Boost von 4,6 GHz und eine Basisfrequenz von 3,5 GHz vorschlugen, was darauf hinweist, dass es sich um eine neues Stepping handelt.

www.techpowerup.com
www.igorslab.de

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Marktanteil auf Rekordhoch seit 2013

Mercury Research, eines der führenden Analystenunternehmen der Elektronikindustrie, hat seine Marktanalyseergebnisse veröffentlicht – und wie ihr zweifellos erwartet habt, zeichnen diese AMD in einem sehr positiven Licht. Nach Angaben des Unternehmens hat AMD einen Marktanteil erreicht, den es seit 2013 nicht mehr gehalten hat – eine deutliche Verbesserung gegenüber seiner ständig schwindenden Präsenz sowohl in den Köpfen der Unternehmen als auch in den Köpfen der Verbraucher nach einigen fragwürdigen Managemententscheidungen und technologischen Bestrebungen.

Der Anteil von AMDs Desktop x86-Einheiten stieg im 2. Quartal auf 19,2 %, ein Zuwachs von 0,6 % gegenüber dem Vorquartal und ein sehr signifikanter Anstieg von 2,1 % im Jahresvergleich – ein bedeutender Erfolg, nachdem das Unternehmen zehn Quartale in Folge seinen Marktanteil ausbauen konnte. AMDs Anteil an mobilen Chips zeichnet jedoch eine viel beeindruckendere Geschichte, in der es dem Unternehmen gelang, einen historischen Marktanteil von 19,9% zu erreichen – ein Segment, in dem AMD lange Zeit historisch gekämpft hat, in dem es gegen ein tief verwurzeltes Intel kämpfte (und immer noch sowohl gegen die Wahrnehmung von Intel und OEM als auch gegen die Produktentwicklung und den Fertigungsablauf von Intel kämpft). Der Anteil von AMD am Mobilfunkmarkt betrug im 2. Quartal 18 lediglich 8,8% – AMD hat seinen Anteil in nur zwei Jahren mehr als verdoppelt und seinen Anteil gegenüber dem Vorquartal um 2,9% und gegenüber dem Vorjahr um 5,8% gesteigert. Und diese Zahl kann nur noch steigen, nachdem die neuesten Ryzen 4000-Mobilfunkprozessoren des Unternehmens, die bereits 50 Design-Wins verbuchen konnten und noch vor Jahresende etwa 30 weitere Designs veröffentlicht werden sollen, äußerst positiv aufgenommen wurden.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMDs 3015e und 3010e mobile Prozessoren für Lenovo

AMD hat heute sein Portfolio an mobilen Prozessoren um den AMD 3015e und 3020e ergänzt – beide Prozessoren bieten eine exzellente Entry-Level-Erfahrung für Office-Anwendungen wie Webbrowsing, das Schreiben von Emails, die Erstellung von Dokumenten und das Streamen von HD-Inhalten. Die Prozessoren sind für die Verwendung in einem breit aufgestellten Education-Portfolio unserer Partner gedacht. Den Anfang macht Lenovo mit den heute angekündigten 100e und 300e Laptops.

Die AMD 3015e und 3020e-Prozessoren bauen auf der mehrfach ausgezeichneten AMD „Zen“-Architektur auf und setzen auf integrierte AMD-Radeon-Grafiklösungen, um PC-Usern bei alltäglichen Aufgaben schnelle Reaktionen, großartige Batterie-Ausdauer, immersive Multimedia- und HD-Gaming-Erlebnisse zu bieten.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Ice Lake-SP: Geekbench Resultat geleaked

Intel bereitet sich auf die Einführung seiner nächsten Generation von Serverprozessoren vor, und die nächste in der Reihe ist die Ice Lake-SP 10 nm CPU. Die mit einer Golden Cove-CPU und bis zu 28 Kernen ausgestattete CPU soll große Verbesserungen gegenüber der letzten Generation von Serverprodukten namens Cascade Lake bringen. Heute haben wir dank des scharfen Blicks von TUM_APISAK einen neuen Maßstab für die Ice Lake-SP-Plattform, der mit den EPYC Rom-Angeboten von AMD verglichen wird. In der neuesten Bewertung von GeekBench 4 erschien ein Engineering Smaple eines unbekannten Ice Lake-SP-Modells mit 28 Kernen, 56 Threads, einer Grundfrequenz von 1,5 GHz und einem Boost von 3,19 GHz.

Ice Lake-SP

Dieses Modell wurde in einer Dual-Sockel-Konfiguration mit insgesamt 56 Kernen und 112 Threads gegen eine einzelne 64-Kern-CPU von AMD EPYC 7442 Rom eingesetzt. Die Intel-Konfiguration mit zwei Sockeln erzielte 3424 Punkte im Single-Thread-Test, wobei die AMD-Konfiguration mit 4398 Punkten deutlich mehr Punkte erzielte. Die niedrigere Punktzahl von Intel ist möglicherweise auf niedrigere Taktraten zurückzuführen, die sich im Endprodukt verbessern dürften, da es sich hier nur um ein ES handelt. Beim Multi-Threaded-Test erzielte die Intel-Konfiguration 38079 Punkte, während das AMD EPYC-System schlechter abschnitt und 35492 Punkte erreichte. Der Grund für dieses höhere Ergebnis ist unbekannt, es zeigt jedoch, dass Ice Lake-SP ein gewisses Potenzial hat.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

Asus ROG Strix XG279Q im Test

Mit dem ASUS ROG Strix XG279Q hat der Hersteller uns einen besonderen Monitor der Gattung Gaming zukommen lassen. Dieser 27 Zoll Monitor verfügt über ein IPS Display mit einer WQHD Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 170 Hz. Ähnliche Gaming-Monitore gibt es viele, doch das ASUS Modell verfügt neben dem futuristischen Design auch über weitere Besonderheiten. Welche dies sind, erfahrt ihr in unserem Test.

Inhalt & Daten

Inhalt



Mit dem ASUS ROG Strix XG279Q kommt als Zubehör die folgende Grundausstattung:

  • Netzteil
  • Netzkabel mit Kaltgeräte-Stecker
  • Zwei Schablonen mit Halter
  • USB 3.0 Typ-A zu USB 3.0 Typ-B Kabel
  • HDMI Kabel
  • Displayport Kabel
  • Standfuß mit Monitorarm
Technische Daten

Technische Daten – ASUS ROG Strix XG279Q  
Abmessungen mit Standfuß
Abmessungen ohne Standfuß
611 x (422~542) x 270 mm (B x H x T)
611 x 367 x 82 mm (B x H x T)
Gewicht mit Standfuß
Gewischt ohne Standfuß
7 kg
4 kg
Bildschirm Display Diagonale: 27″ / 68,47 cm
Sichtbares Bild: 596,74 x 335,66 mm
Farbabdeckung: 95 % DCI-P3
Display-Panel: IPS
Auflösung: 2560 x 1440 Pixel
Display Oberfläche: Matt
Max. Helligkeit: 400cd/m²
Max. Kontrast: 1.000:1
Betrachtungswinkel: 178°(H) / 178°(V)
Reaktionszeit: 1 ms (Grau zu Grau)
Displayfarben: 16,8 Farben
Bildwiederholfrequenz: 170 Hz
HDR: HDR-10
Signalfrequenz An DisplayPort:30 ~222 KHz (H) / 40 ~170 Hz(V)
An HDMI : 30 ~230 KHz (H) / 23 ~144 Hz(V)
Schnittstellen 2x HDMI (v2.0)
1x DisplayPort 1.2
1x USB3.0 Type-B Upstream
2x USB3.0 Type-A Downstream
1x 3,5 mm Audio-Klinke
Ergonomie Neigung: +20°~-5°
Drehung: +40°~-40°
Pivot: 0°~+90°
Verstellbereich in Höhe: 0~120 mm
Besonderheiten RGB Beleuchtung
VESA Befestigung
Kensington Lock Befestigung
2x 2 Watt Lautsprecher

Details

 

Beim Design des ASUS ROG Strix XG279Q erwarten uns keine Überraschungen, der Hersteller bleibt der bisherigen Designlinie treu. Das Äußere besteht überwiegend aus einem anthrazitfarbenen Kunststoff, der sich auch wertig anfühlt. An der Front erwartet uns ein Display mit wenig Rand an den Seiten. Dabei sind aber nur der obere und die beiden seitlichen Ränder rund zwei mm schmal. Der untere Rand ist etwa 20 mm breit und verfügt mittig über das ROG-Logo (Republic of Gamers). Ebenfalls ein Bekannter ist der Stand-Fuß mit zwei langen und einem kurzen Ausleger mit dem roten Designelement an der Aufnahme. Der Fuß besteht auch weiterhin aus Metall. Der Arm, welcher den Monitor aufnimmt, verfügt an seiner Basis über eine Durchführung zum sauberen Verlegen der Kabel.


 

Wie wir es auch von anderen Monitoren dieser Serie kennen, verfügt auch der ASUS ROG Strix XG279Q über eine Beleuchtung im Fuß, welche das ROG-Logo später auf die Tischplatte projiziert. Im Lieferumfang befinden sich zwei Schablonen, die nach eigenem Geschmack verbaut werden können.


 

Wie auch bei anderen Monitoren der ROG-Serie, ist die Rückseite des ASUS ROG Strix XG279Q futuristisch gestaltet und mit einem großen ROG Logo versehen. Das große Logo lässt sich in allen möglichen Farben beleuchten und kann über „Aura-Sync“ gesteuert werden. Im unteren Bereich wird das Anschlusspanel durch eine große Blende verdeckt.


 

Auf der linken Seite sind die Bedienelemente vertikal angeordnet. Diese bestehen aus vier Tasten und einem 5-Wege Stick. Erfahrungsgemäß kann das Menü damit gut bedient werden, auch wenn die Elemente blind bedient werden. Das OSD zeigt die jeweiligen Funktionen an.




Auf der Rückseite befindet sich im unteren Bereich das Anschlusspanel hinter einer großen Abdeckung. So kann der Monitor auch freistehend aufgestellt werden, ohne das störende Kabel sichtbar sind. Von links nach rechts verfügt der Monitor über einen Anschluss für das externe Netzteil, darauf folgen zwei HDMI Anschlüsse, ein Displayport, ein USB Typ-B für Upstream und zwei USB Typ-A für Downstream sowie einen 3,5 mm Klinke Audioanschluss. Das Gehäuse wirkt auf der Rückseite wuchtig, daher fragen wir uns ob es nicht möglich gewesen wäre, das Netzteil auch intern zu verbauen.

Praxis

Ergonomie

 

In Sachen Ergonomie gibt sich der ASUS ROG Strix XG279Q keine Blöße. Das Display lässt sich um 120 mm in der Höhe verschieben. So beträgt der Abstand zwischen unterem Displayrand und Tischoberfläche 70 mm in der untersten Position und dementsprechend 190 mm in der obersten Position. Ein Gelenk an der Halterung erlaubt eine Neigung von -5 Grad nach vorn und +20 Grad nach hinten. Zu den Seiten lässt sich das Display jeweils um 40 Grad drehen. Und auch an eine Pivot-Funktion hat der Hersteller gedacht. Damit lassen sich dann beispielsweise ganze Seiten in Word betrachten.

Bedienung & OSD



Wie bei anderen Monitoren der ROG-Serie ist der Fünf-Wege-Stick das Bedienungselement der Wahl. Bis auf die GamePlus-Tools lassen sich damit sämtliche Einstellungen erreichen und konfigurieren. Das funktioniert intuitiv, denn durch einen Druck auf die Oberseite des Joysticks werden Einstellungen bestätigt, während durch vertikales oder horizontales Bewegen des Joysticks durch das Menü navigiert werden kann. Unterhalb des Sticks folgt eine Taste zum Verlassen des jeweiligen Menüs. Die beiden Tasten darunter dienen als Hotkeys für das Gameplus- und GameVisual-Menü.




Beim OSD des ASUS ROG Strix XG279Q finden wir das gewohnte aufgeräumte Menü, wie wir es schon seit einigen Jahren bei Geräten der ROG-Serie verwenden. Und das ist gut so, denn wie bereits erwähnt, lässt es sich sehr schnell und einfach bedienen. Zudem verfügt es über eine gut lesbare Schrift.

Beleuchtung

 

Wer möchte, kann am ASUS ROG Strix XG279Q einen weiteren Beleuchtungseffekt nutzen, indem der Monitor per USB verbunden wird. Mit der Aura-Sync-Software lässt sich anschließend das ROG-Logo auf der Rückseite in einer von 16.8 Mio. Farben und in diversen Effekten ausleuchten.

Display

 

Das typische Problem von IPS Displays ist die Wolkenbildung bei schwarzen Bildern. Glücklicherweise zeigt das Display des ASUS ROG Strix XG279Q davon nur sehr wenig. Lediglich am unteren Rand finden wir kleinere Spots, aber auch, nur wenn wir den Raum komplett abdunkeln. Eine Stärke dagegen findet sich in der Stabilität des Blickwinkels. Hier zeigt der Monitor auch bei extremen Blickwinkeln eine sehr ordentliche Leistung. Die Farben und Farbverläufe bleiben bei seitlicher Betrachtung konstant. Subjektiv zeigt der Monitor ein scharfes und farbtreues Bild, welches dank einer Bildwiederholrate und Gsync-Kompatibilität auch in schnellen Spielen wie Battlefield 1 oder Racing Simulationen wie Project Cars 2 nicht verschwimmt. Der Monitor unterstützt auch HDR, allerdings benötigt ihr dann eine AMD Grafikkarte der Serie RX 400, RX 500, Vega oder Navi.

Eine weitere Spezialität des ASUS ROG Strix XG279Q ist ELMB Sync (Extreme Low Motion Blur). Dieses regelt das Strobing der Hintergrundbeleuchtung mit variablen Aktualisierungsraten. Im Einsatz dunkelt das Bild dabei etwas ab, ist aber immer noch hell genug. Der Effekt von ELMB Sync kann beim Nutzer allerdings durch das Strobing zu einer schnelleren Ermüdung und Kopfschmerzen führen.

Klang

Der ASUS ROG Strix XG279Q verfügt über zwei 2-Watt Lautsprecher, die sich im oberen Bereich hinter den Belüftungsschlitzen befinden und nach oben abstrahlen. Der Klang ist in den Höhen in Ordnung, jedoch fehlt es an Tiefton, was aufgrund der Bauweise auch nicht verwunderlich ist.

Stromverbrauch


Bei den Verbrauchswerten zum ASUS ROG Strix XG279Q gibt der Hersteller nur unter 29 Watt bei einer Helligkeit von 200 cd/m² und die beiden Werte für Standby und Softoff an – die liegen laut Hersteller bei unter 0,5 Watt. Auf dem Aufkleber am Monitor finden wir noch die Angabe des maximalen Verbrauchs, der bei 42 Watt liegen soll. In der Spitze messen wir 49,20 Watt – damit liegt der Verbrauch etwas über der Herstellerangabe. Bei den Modi Standby und Softoff messen wir einen Verbrauch von 0,4 Watt. Das liegt somit im Bereich der Herstellerangabe und so erfüllt der Monitor auch die entsprechenden EU-Richtlinien.

Fazit

Derzeit ist der ASUS ROG Strix XG279Q für 681,38 Euro im Handel erhältlich. Das ist nicht wenig, jedoch ist dieser Monitor derzeit der Einzige mit IPS Panel und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 170 Hz. Dazu gesellen sich noch Features wie die Gsync-Kompatibilität, ELMB Sync, eine Vielzahl von Anschlüssen und Möglichkeiten in der Ergonomie sowie eine üppige RGB-Beleuchtung. Insgesamt ist der Monitor sehr wertig gefertigt, einzig das Gehäuse scheint uns sehr wuchtig und trotzdem bleibt das Netzteil extern, das ist schade. Ganz klar haben wir es hier mit einem Spitzengerät zu tun und genau so vergeben wir auch unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Hohe Bildwiederholfrequenz
+ IPS Display mit guter Darstellung
+ Schnelle Reaktionszeit
+ Viele Anschlüsse
+ RGB Beleuchtung

Kontra:
– Netzteil extern


 




Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASUS ROG STRIX B550-I GAMING – Mini-ITX Mainboard ausreichend für 3900X?

ASUS setzt beim ROG Strix B550-I Gaming nicht nur auf den B550-Chipsatz vom AMD, sondern stellt das Ganze auch im Mini-ITX-Formfaktor her. Damit dürfte das B550-I Gaming vor allem für Gamer interessant sein, welche ein möglichst kleinen PC ihr Eigen nennen möchten. Wir schauen uns im Test an, welche Anschlüsse das Mini-ITX Mainboard liefert und ob die Spannungsversorgung für einen AMD RYZEN 9 3900X ausreichend ist. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen des Videos und Lesen des Fazit.


Video



Fazit
Das ASUS ROG Strix B550-I Gaming ist aktuell zu einem Preis von ~210€ erhältlich. Zu diesem Preis bekommen wir ein solides Produkt, welches auch mit einem AMD RYZEN 9 3900X nicht ins Schwitzen kommt. Aber nicht nur bei der Spannungsversorgung kann das B550-I Gaming überzeugen, sondern auch bei den Anschlüssen. Insgesamt stehen uns vier USB 3.2 Gen2 Anschlüsse zur Seite. Wir hätten uns allerdings noch zwei USB 3.1 Gen1 Anschlüsse gewünscht. Bei den M.2-Slots sind zwei vorhanden, wovon einer PCI-Express 4.0 unterstützt und einer leider nur PCI-Express 3.0 mit zwei Lanes. Das Gesamtpaket des ASUS ROG Strix B550-I Gaming konnte uns überzeugen und erhält eine klare Empfehlung.

Pro
+ Vier USB 3.2 Gen2 Anschlüsse
+ Wi-Fi-Modul
+ Design
+ Gute Verarbeitung
+ Gute Spannungsversorgung
+ PCI-Express 4.0 (über CPU)
+ UEFI-Einstellungsmöglichkeiten
+ Preis

Kontra
– Bandbreite der USB-Anschlüsse etwas niedriger

 




Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD und Red Bull machen gemeinsame Sache – Red Bull Faster

AMD ist ab sofort offizieller Premium CPU/GPU Partner von Red Bull. Zudem wird AMD zukünftig ein fester Bestandteil bei Red Bulls Gaming Events. Das erste Event startet bereits am 18. Juli!

Bei Red Bull Faster treten die Top 16 Speedrunner in Super Mario Odyssey auf Zeit gegeneinander an. AMD sorgt als Partner noch für zusätzlichen Speed und steuert ein top aktuelles MSI Bravo 15 Gaming Notebook mit Ryzen 7 4800H und Radeon RX 5500M als Hauptgewinn bei.

Das Event wird live von Red Bull auf Twitch übertragen.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 7 PRO 4750G im Geekbench, erreicht nahezu 3700X Leistungswerte

AMDs stärkste kommende Sockel-AM4-Desktop-APU, die Ryzen 7 PRO 4750G, wurde durch Geekbench 5 geschleust, wie von TUM_APISAK entdeckt wurde. Der Prozessor erbrachte Leistungswerte in der Liga des beliebten Desktop-Prozessors Ryzen 7 3700X. Beide sind 8-Kern/16-Thread-Prozessoren, die auf der „Zen 2“-Mikroarchitektur basieren, aber während der 3700X über zusätzlichen L3-Cache und ein zusätzliches Leistungsbudget für die CPU-Kerne verfügt (da dem Prozessor eine iGPU völlig fehlt), bietet der PRO 4750G eine Radeon Vega 8 iGPU mit einem Boosttakt über 2,00 GHz. Beide Chips wurden auf Geekbench 5.2.2 verglichen.

Die Single-Core-Leistung sowohl des PRO 4750G als auch des 3700X ist ähnlich, wobei der PRO 4750G 1239 Punkte und der 3700X 1266 Punkte erhielt. Der 3700X hat bei der Multicore-Leistung mit 9151 Punkten leicht die Oberhand, verglichen mit 8228 Punkten beim PRO 4750G. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der 3700X die vierfache L3-Cache-Größe aufweist. Es wird erwartet, dass der Ryzen 7 PRO 4750G die Top-Desktop-SKU sein wird, die auf dem 7 nm „Renoir“-Silizium mit acht „Zen 2“-CPU-Kernen und einer auf der „Vega“-Grafikarchitektur basierenden iGPU mit 8 NGCUs, also 512 Stream-Prozessoren, basiert. Der Prozessor verfügt über einen AMD PRO-Funktionsumfang, der ihn für den Einsatz in kommerziellen Desktops in großen Geschäftsumgebungen geeignet macht.

Quelle: www.techpowerup.com

 

Die mobile Version verlassen