Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Leak-Benchmark zeigt Intel Core i5-10400 auf Augenhöhe mit i7-9700F

Benchmarks für einen der kürzlich angekündigten Intel-Core-Chips der 10. Generation sind laut @Momomo_US frühzeitig vom chinesischen Review-kanal Bilibili durchsickern lassen worden. Der Mittelklasse Intel Core i5-10400 ist eine neue 6-Kern/12-Thread-CPU mit einem Grundtakt von 2,9 GHz und einem maximalen All-Core-Boost von 4,0 GHz bei einem empfohlenen Endkundenpreis von $182. Der Core i5-10400 wurde in einer Vielzahl von Spielen von Bilibili gegen den Core i5-9400F und Core i7-9700F der aktuellen Generation eingesetzt, wobei der i5-10400 dem i7-9700F in den meisten Tests ebenbürtig war oder ihn schlug.


Der Intel Core i7-9700F ist eine 8-Kern/8-Thread-CPU, die 2019 mit einer UVP von $310 herausgebracht wurde und für die sie auch heute noch im Handel erhältlich ist. Dass der i5-10400 dem i7-9700F entspricht, ist eine wichtige Nachricht für Gamer, da Intel gezwungen ist, die Preise zu senken und die Leistung zu erhöhen, da die Bedrohung durch Ryzen 3000 droht. Die CPU wurde in Grand Theft Auto V und Assassins Creed Odyssey bei 1080p getestet, wobei der i5-10400 in Assassins Creed Odyssey die Nase vorn und in Grand Theft Auto V knapp hinter dem i7-9700F lag. Die vollständigen Ergebnisse können unten eingesehen werden.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

GIGABYTE Z490 VISION G – Neues Modell (Teil 1)

Endlich ist es soweit, der neue INTEL Sockel ist da und pünktlich zum Release dürften wir euch den Test des Z490 VISION G von GIGABYTE präsentieren und somit das erste Mainboard mit 1200-Pins und Z490-Chipsatz in unserer Redaktion. Bei dem Z490 VISION G handelt es sich um eine neue Produktpalette, die sich vor allem an Creator richten. In unserem Test schauen wir uns wie gewohnt das Mainboard im Detail an und schauen welche Anschluss-Möglichkeiten es bietet und wie GIGABYTE die Spannungsversorgung beim Z490 VISION G für die 10. INTEL Generation gestaltet hat.

Das GIGABYTE Z490 VISION G wurde uns für diesen Test von GIGABYTE zur Verfügung gestellt.​

Video Review

Der Praxis-Test und das Fazit zum GIGABYTE Z490 VISION G folgt demnächst…….

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASRock: Übertaktung von Non-K CPUs auf Non-Z Mainboards

Historisch gesehen hat Intel seine Prozessoren und Chipsätze, die sie begleiten, in übertaktbare und nicht übertaktbare Prozessoren und Chipsätze getrennt. Das bedeutet, dass nur die „K“-CPUs übertaktet werden können. Bei der neuesten Generation sind nur einige Teile der Palette K-CPUs, wie der Core i9-10900K, i7-10700K, i5-10600K usw. Diese Prozessoren können nur übertaktet werden, wenn sie in Hauptplatinen mit „Z“-Chipsatz eingesetzt werden, wie Z390 und Z490. Es scheint jedoch, dass ASRock eine neue Technologie entwickelt hat, die Nicht-K-CPUs auf Nicht-Z-Hauptplatinen übertakten kann, was ziemlich beeindruckend ist.

Sie nennt sich Base Frequency Boost (BFB)-Technologie und ermöglicht die Übertaktung von Nicht-K-Prozessoren auf Chipsätzen wie B460 und H470. Wie wird das funktionieren, fragt ihr euch? Nun, ASRock wird die TDP der CPUs nehmen und sie im PL1-Modus laufen lassen, was die TDP des Prozessors von 65 W erhöht und ihn in ein 125-W-TDP-Biest verwandelt. Dies wird natürlich benutzerselektiv und fallabhängig sein, d.h. wenn Ihr Kühlsystem nicht mit so viel Wärme umgehen kann, die von den übertakteten Prozessoren ausgeht, ist es unwahrscheinlich, dass diese die von ASRock angestrebten Spitzentakte erreichen. Sie können sich die Folie unten ansehen:

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Fractal Design Celsius+ S28 Prisma im Test

Heute möchten wir euch die Celsius+ S28 Prisma von Fractal Design vorstellen. Die Celsius+ S28 Prisma All in One Wasserkühlung gehört seit Kurzem zu dem neuen Lineup von Fractal Design. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein neu designter Wasserblock und eine aRGB-Beleuchtung. Was die Fractal Design Celsius+ S28 Prisma noch alles zu bieten hat, erfahrt ihr in unserem Test. Wir bedanken uns bei Fractal Design für die freundliche Bereitstellung der Celsius+ S28 Prisma All in One Wasserkühlung.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Celsius+ S28 Prisma kommt in einer schwarz-weißen Verpackung bei uns in der Redaktion an. Auf der Vorderseite befindet sich ein großes Foto der Celsius+ S28 Prisma. Außerdem finden wir auf der Rückseite und der linken Seite weitere Features und Informationen.




In der Verpackung befindet sich ein stabiler Karton. In diesem Karton liegt die Celsius+ S28 Prisma, das Zubehör und die Anleitung gut geschützt während des Transports.

Inhalt

 

Im Lieferumfang finden wir neben der Celsius+ S28 Prisma noch:

  • Eine gut beschriebene Anleitung
  • 1x Backplate zur Montage des Wasserblocks
  • 1x Halteklammer für AM4 Systeme
  • 1x Klammer für AM4 Systeme
  • 1x aRGB Anschlusskabel
  • 1x Schrauben für die Montage an der Backplate
  • 2x Prisma AL-14 PWM ARGB Lüfter
  • 8x Schrauben zu Montage der Lüfter
  • 8x Schrauben und Unterlegscheiben zur Montage des Radiators
  • 2x Halterungen für das Kabelmanagement
Daten
Fractal Design Celsius+ S28 Prisma  
Material Wasserlock Kunststoff, Glas (Deckel), Kupfer
Maße Wasserblock (inkl. Fittings) 86 x 75 x 45 mm (L x B x H)
Unterstütze Sockel Intel 115x, 1366, 2011, 2011-3, 2066 / AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+, TR4 (Bracket liegt Threadripper bei)
Drehzahl Pumpe 800 – 2800 RPM / 3500 RPM bei über 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur
Lager Pumpe Keramik
Lebensdauer 50000 Std.
Lautstärke Pumpe 20 dBA (bei voller Drehzahl)
Max. Wasserdruck 1,46 mm H2O bei 50°C
Versorgungsspannung 12 V
Stromaufnahme Pumpe 360 mA
Steuerung Pumpe Automatik, PWM
Material Schläuche Gummi, Nylon-Mesh
Länge Schläuche 400 mm
Material Radiator Aluminium
Maße Radiator 324 x 143 x 30 mm (L x B x H)
Garantie 5 Jahre

 

Fractal Design Prisma AL-14 PWM ARGB  
Drehzahl 500 – 1700 RPM
Lager LLS
Lautstärke 34,1 dBA(Full Speed)
Max. Airflow 103,9 CFM
Max. Statischer Druck 2,38 mm H2O
Versorgungsspannung 12 V DC
Stromaufnahme 180 mA
Lebensdauer 100000 Std.
Besonderheiten ARGB-Beleuchtung, PWM-Control
Garantie 5 Jahre

Details

 
 

Der Wasserblock hat ein rundes Design und besteht aus mattschwarzem Kunststoff. Der obere Ring lässt sich in zwei Positionen verstellen. Damit lässt sich die Pumpe im Inneren auf den PWM- oder Automatik-Mode stellen. Beim Automatik-Mode regelt sich die Pumpe selbst anhand der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Erreicht die Kühlflüssigkeit eine Temperatur von 60 °C wird im Automatik-Mode die Drehzahl bis auf 3500 RPM erhöht um ein Überhitzen der CPU zu vermeiden. Im PWM-Mode hingegen lässt sich die Pumpe manuell regeln. Auf der rechten Seite befinden sich die Anschlüsse für die Schläuche. Diese sind abgewinkelt und 90° drehbar. Dadurch lassen sich die angeschlossenen Schläuche besser verlegen. Hier ist auch zu sehen, dass, anders als bei anderen AiOs, jeweils ein Kabel für die Steuerung durch die Pumpe sowie durch die Fittings an den Schläuchen verläuft.

 

 

Auf der Seite des Wasserblocks befindet sich ein 3-poliger Anschluss. Hier wird ein Kabel für die aRGB-Steuerung angeschlossen. Dieses kann mit der aRGB-Steuerung des Mainboards oder eines externen aRGB-Controller verbunden werden. Auf der linken Seite befindet sich der Stromanschluss der Pumpe. Dieser ist fest mit dem Wasserblock verbunden. Alle Kabel sind für eine bessere Optik gesleevt.

 

 

Oben auf dem Wasserblock befindet sich eine schwarze Glasplatte auf der wir das Fractal Design Logo sehen können. Links neben den Logo kann man PWM und Auto erkennen. Hier ist erkennbar, welche Einstellung eingestellt ist. Außen um die Glasplatte befindet sich noch ein Ring aus transparentem Kunststoff. Ist die Pumpe in Betrieb, wird die Bodenplatte und der Ring von unten beleuchtet. Die aRGB Steuerung funktioniert mit allen gängigen RGB-Systemen (ASUS AURA, Gigabyte Fusion, MSI Mystic Light, Razer Chroma und ASRock Polychrome Sync).




Die runde Bodenplatte des Wasserblocks besteht aus Kupfer, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, und ist direkt mit dem Wasserblock verschraubt. Fractal Design hat hier auch schon ab Werk die Wärmeleitpaste aufgetragen.

 



Die Schläuche der Celsius+ S28 Prisma bestehen aus Gummi mit geringer Durchlässigkeit, um den Austritt von Flüssigkeit zu verhindern. Zusätzlich sich die Schläuche mit schwarzen glänzenden Nylon-Mesh ummantelt. Das Nylon-Mesh ist gleichzeitig Schutz für die Gummischläuche, wie auch eine optische Aufwertung. Darunter verlaufen auch versteckt die Kabel von Wasserblock zum Radiator.


 
 

Der Radiator besteht aus Aluminium und unterscheidet sich von der Optik nicht von anderen Radiatoren. Er ist komplett schwarz lackiert. Der Außenrahmen mit den Bohrungen für die Lüfter ist mit dem Radiator vernietet. Eine Besonderheit befindet vorne am Radiator zwischen den beiden Anschlüssen. Es handelt sich um eine kleine schwarze Platine. Diese kleine Platine ist ein PWM- und aRGB-Hub. Dadurch wird die aRGB-Beleuchtung, wie auch PWM-Steuerung mit der Pumpe und den Lüftern verbunden.


 
 

Die beiden Fractal Design Prisma AL-14 PWM ARGB haben ein 7 Blatt Design. Die Nabe und Lüfterblätter sind aus weißem, transparentem Kunststoff gefertigt. Auch der Außenring der Lüfter besteht aus weißem transparentem Kunststoff. Die Rückseite der Lüfter bestehen aus schwarzem Kunststoff. 4 Streben verlaufen dort zur Mitte und halten den Motor. Angeschlossen werden die Lüfter über einen 4-poligen Stecker (PWM) und ein 5 V 3 Pin RGB Y-Kabel. Mit dem Y-Kabel können die Lüfter gekoppelt werden, was zum einen Anschlüsse spart, aber auch das generelle Anschließen vereinfacht. Die Beleuchtung der Lüfter erfolgt über 6 LEDs von der Lüfternabe aus. Durch den weißen Kunststoff sollen die Lüfter gleichmäßig ausgeleuchtet werden.

Praxis

Testsystem



Testsystem  
Gehäuse Fractal Design Vektor RS Dark TG
CPU Ryzen 7 1800X
Mainboard MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
Arbeitsspeicher 32 GB DDR4 2666
Grafikkarte Gigabyte 1070 Windforce OC 8G (rev.2)
SSD Samsung 950 Pro NVME 250 GB
HDD 2x WD Red 2 TB
Netzteil Power & Cooling Silencer MK III 1200 W
Lüfter 3x Dynamic X2 GP-14
ARGB-Steuerung Farbwerk 360
Temperaturen


Der Einbau ist schnell erledigt. Zuerst bauen wir die Celsius+ S28 Prisma zusammen, montieren die Lüfter und wechseln das Bracket am Wasserblock, da wir ein AM4 System als Testsystem nutzen. Dann montieren wir den Wasserblock am Mainboard und schrauben den Radiator in den Deckel. Dann schließen wir alles an und starten unser Testsystem.

Um zu ermitteln, wie leistungsstark die Fractal Design Celsius+ S28 Prisma unsere CPU kühlt, lassen wir die Celsius+ S28 Prisma durch 3 Szenarien laufen. Dafür haben wir die Lüfter direkt an den Lüfterhub am Radiator angeschlossen, um zu schauen, wie gut die Steuerung der Pumpe arbeitet. Wir testen unser System im Idle-Mode, während des Gamings und lasten alle Kerne der CPU mit Prime95 aus. Im Anschluss fassen wir die Werte in einer Tabelle zusammen. Die Temperatur im Raum lag während unserer Tests bei 21 °C.

Beleuchtung

 
 

Wir haben auch noch ein paar Bilder der Celsius+ S28 Prisma im Betrieb für euch hinzugefügt.

Fazit

Fractal Design hat der Celsius Serie ein gelungenes Upgrade spendiert. Das Upgrade bringt nicht nur die optische Aufwertung des neuen Wasserblocks mit einer aRGB Beleuchtung und beleuchteten Lüftern, sondern auch die Möglichkeit für Anfänger ihre CPU leise und effizient zu kühlen ohne große Vorkenntnisse. Die Celsius+ S28 Prisma ist für ca. 180€ im Handel erhältlich. Wir sind wirklich begeistert von der Fractal Design Celsius+ S28 Prisma und vergeben 9,3 von 10 Punkten und unsere Spitzenklasse Empfehlung.

Pro:
+ Einfache Montage
+ Sehr hohe Kühlleistung
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Optik
+ Kabelmanagement
+ Leiser Betrieb möglich
+ Auto- / PWM-Mode
+ 5 Jahre Garantie

Kontra:
– Lüfter im hohen Drehzahlbereich deutlich hörbar
– Keine aRGB-Steuerung im Lieferumfang
– Preis

 



Wertung: 9,3/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Notebooks

Schenker XMG NEO 17 im Test

Wer auf der Suche nach einem starken Gaming Notebook ist wird vermutlich nicht um das Schenker XMG NEO 17 herum kommen. Denn dieses bietet schon werkseitig ein 17,3 Zoll großes IPS Display mit 144 Hz und einem potenten Intel Core i7-9750H, der mit bis zu 4,5 Ghz taktet. Bei der Grafik kann der Nutzer von einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti bis zu einer GeForce RTX 2080 Max-Q wählen. Schenker hat uns das Notebook in der Vollausstattung zur Verfügung gestellt. Was es kann erfahrt ihr nun in unserem Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Schenker XMG NEO 17 kommt neben seiner bräunlichen Versandverpackung in einem weiteren aber hochwertigeren Karton. Dieser ist in den Farben der Serie gehalten – nämlich grün und schwarz. Auf der Oberseite ist das Logo der Serie aufgebracht, mehr Informationen finden wir hier nicht. Im Inneren ist alles gute mit Schaumstoff und durch Folien geschützt. Als Zugabe befindet sich ein Mauspad ganz oben in der Verpackung.

Inhalt

Neben dem besagten Mauspad und dem Notebook befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 230 Watt Netzteil
  • Netzanschlusskabel
  • USB Stick mit Treibern und Software
  • DVD mit Treibern und Software
  • XMG Aufkleber
  • Garantiekarte
Daten
Schenker XMG NEO 17  
Abmessungen
Gewicht
Farbe
395,7 x 260,8 x 27,45 mm (B x T x H)
~ 2,5 kg
Schwarz
Display Bildschirmdiagonale: 17.3″
Auflösung: Full HD 1920 x 1080
Display-Typ: IPS
Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
Besonderheiten: Dünner Rand, nicht spiegelnd
Chipsatz Mobile Intel HM370 Express
Prozessor Prozessor: Intel Core i7-9750H
Taktung: 2,6 – 4,5 GHz
Kerne/Threads: 6 Kerne / 12 Threads
Cache: 12 MB
TDP: 45 Watt
Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6
NVIDIA GeForce RTX 2060, 6 GB GDDR6
NVIDIA GeForce RTX 2070, 8 GB GDDR6
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, 8 GB GDDR6 (installiert)
Arbeitsspeicher 2x DDR4 SO-DIMM, Dual Channel, 32 GB
(Unterstützt bis zu 64 GB)
Festplatten 1x M.2 2280 SSD via PCI-Express x4 oder SATA III
1x M.2 2280 SSD via PCI-Express x4
1x 2,5″ SSD/HDD (7 mm)
Festplatten
(installiert)
1x Samsung 970EVO Plus NVMe M.2 1 TB
Sound High Definition Audio (Realtek ALC269Q)
2.1-Lautsprechersystem
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
Sound Blaster Cinema 5
Tastatur Optomechanische RGB-Tastatur mit Einzeltastenbeleuchtung
und Nummernblock, Silent Switches
Touchpad Microsoft Precision Touchpad mit Multi-gesture- & Scroll-Funktion,
zwei integrierte Tasten
Schnittstellen 1x USB-A 2.0
2x USB-A 3.0
1x USB-C 3.1 Gen1 (DisplayPort: nein, PowerDelivery: nein)
2x Mini DisplayPort 1.4 (unterstützt G-SYNC-fähigen Monitor)
1x HDMI 2.0 (mit HDCP 2.2)
1x Kopfhörerausgang
1x Mikrofoneingang
1x RJ45 Port (LAN)
1x Kartenleser (MMC/SD/SDHC/SDXC)
Kommunikation Realtek Gigabit LAN
WLAN 802.11a/b/g/n/ac + Bluetooth 5
HD Webcam (Windows Hello-kompatibel)
Sicherheit Kensington Lock
TPM 2.0 (via Intel PTT)
Akku wechselbarer 46 Wh Lithium-Polymer-Akku
Netzteil 180 Watt (GTX 1660 Ti)
230 Watt (RTX 2060, 2070, 2080)

Details

Das Äußere

Wir schauen uns zuerst die Seiten des Schenker XMG NEO 17 genauer an. Auf der rechten Seite bietet uns das Notebook zwei USB 3.0 Anschlüsse und einen Einschub für eine Speicherkarte. An der linken Seite sind zwei 3,5 mm Klinke Anschlüsse, ein USB 2.0 sowie RJ45 Anschluss untergebracht. Im hinteren Bereich ist außerdem eine Öffnung für ein Kensington Lock vorhanden. Beide Seiten verfügen am hinteren Bereich über Lüftungsöffnungen durch die das Notebook die warme Luft herausbefördert.

An der vorderen Kante finden wir zwar keine Anschlüsse aber einen schmalen Streifen, der uns später in allen möglichen Farben erstrahlen wird. Auf der Rückseite dagegen finden wir zwischen den beiden Lufteinlässen zwei Mini Displayports, einen HDMI sowie einen USB 3.1 Typ C Anschluss. Direkt rechts daneben ist der Anschluss für das Netzteil untergebracht.

 

Der Deckel des Schenker XMG NEO 17 besteht aus schwarz lackierten Metall mit einem XMG Logo in der Mitte. Im aufgeklappten Zustand gibt es uns den Blick auf das matte 17,3 Zoll Große IPS Display frei. Es hat seitlich sehr schmale Ränder und an der Oberkante eine Kamera, die sogar Windows-Hello tauglich ist. In der Basis finden wir eine vollständige mechanische Tastatur mit Nummernblock und einer RGB Beleuchtung. Oberhalb der Tastatur sind noch die Ein-/Austaste sowie eine weitere, besondere Taste untergebracht. Mit dieser lassen sich verschiedene Leistungsstufen durchschalten. Unterhalb der Tastatur ist ein großes Touchpad mit einem angenehmen Druckpunkt verbaut.

An der Verarbeitung des Schenker XMG NEO 17 können wir keine Mängel feststellen. An keiner Stelle des Gehäuses knarzt es und auch die Spaltmaße sind sehr gut. Das Touchpad ist ordentlich in der Basis eingelassen. Insgesamt ist das Gehäuse des Notebooks verwindungssteif und macht einen wirklich ordentlichen Eindruck.

Das Innere

Im Inneren des des Schenker XMG NEO 17 gibt uns der Hersteller noch Möglichkeiten der weiteren Aufrüstung. So können wir noch eine weitere M.2 SSD sowie eine SATA HDD oder SSD nachrüsten. Auch der Zugriff auf den Arbeitsspeicher ist ohne Probleme möglich. Der befindet sich unter den beiden schwarzen Folien. Im vorderen Bereich ist der austauschbare Akkku sowie das 2.1 Soundsystem zu finden. Der hintere Bereich ist überwiegend der Kühlung vorbehalten. Die zwei Heatpipes des Grafikkühlers sowie zwei Heatpipes des CPU Kühlers gehen nach links auf den größeren der beiden Kühler ab. Vom CPU Kühler verlaufen insgesamt drei Heatpipes zum rechten Kühler. Der Deckel, der gleichzeitig der Boden des Notebooks ist, verfügt an der Innenseite über Wärmeleitpads, welche die Wärme von der SSD und der Southbridge abführen.

Netzteil

 

Große Netzteile sind bei Gaming Notebooks nicht unüblich. So ist auch das Netzteil des Schenker XMG NEO 17 recht groß. Es gibt allerdings auch Notebook Netzteil die nochmal deutlich größer sind. Das Netzteil liefert eine Spannung von 19,5 Volt mit einer Stromstärke von 11,8 Ampere – das entspricht 230 Watt.

Praxis

Systemübersicht

Wie es schon die Tabelle der Daten vermuten lässt haben wir es hier mit einem sehr potenten Gaming Notebook zu tun. Beim Prozessor handelt es sich beim Core i7-9750H um ein Sechskern-Modell. Der 14-nm-Chip basiert auf Intels verbesserter Coffee-Lake-Architektur und kann per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel bearbeiten. Der Grundtakt von 2,6 GHz Takt wirkt zunächst unspektakulär. Mittels Turbo-Boost-Funktion legt der Prozessor unter Last jedoch auf maximal 4,5 GHz zu.

Display

Beim Schenker XMG NEO 17 wird wie erwartet ein 17,3 Zoll großes und mattes IPS Display verbaut, welches mit bis zu 144 Hz arbeitet. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Display von LG und zwar das LP173WFG-SPB1 (LGD0615). Ein großer Vorteil des IPS Displays ist die Blickwinkelstabilität. Allerdings kann dies im mobilen Einsatz auch ein Nachteil sein, denn so kann der Sitznachbar in der Bahn gut mitlesen. Insgesamt arbeitet das Display perfekt, ein Flackern oder Schlierenbildung ist uns in der Praxis nicht begegnet.

Tastatur

Als ein Highlight sehen wir die Tastatur des Schenker XMG NEO 17, denn die ist nicht nur mit mechanischen Schaltern, sondern auch mit einer pro Taste-RGB-Beleuchtung ausgestattet. Die Mechanik arbeitet recht leise, geben aber trotzdem ein gutes Feedback. Der Druckpunkt und Anschlag sind sehr präzise, wodurch auch Vielschreiber auf ihre Kosten kommen. Sehr ungewöhnlich sind die Tastenkappen, denn diese sind an den Ecken leicht abgeschrägt. Dadurch wirkt die Tastatur futuristisch, büßt dabei jedoch nicht an Komfort ein, denn die Tasten verfügen über eine angenehme Größe. Bei der Beleuchtung kann der Nutzer aus 16,8 Millionen Farben frei wählen und auch aus diversen Effekten auswählen.

Software

Software

 

 

Zur Steuerung diverser Features liefert Schenker das Control Center mit. In dieser praktischen Software lassen sich nicht nur der Systemstatus überwachen (Auslastung, Temperatur usw.), sondern auch die Beleuchtung anpassen und die Lüftersteuerung ändern.

Overboost

Overboost

Beim Schenker XMG NEO 17 gibt es eine Besonderheit, nämlich per Leistungsprofile die sich per Tastendruck einschalten lassen. Das gibt es natürlich auch schon bei anderen Notebooks, aber Schenker arbeitet hier mit vordefinierten Profilen, die wirklich ein Plus an Mehrleistung aus der Hardware heraus kitzelt. Die stärkste Leistungsprofil nennt sich Overboost welches die Leistung des verbauten Grafikchips auf eine Performance-Stufe, die deutlich oberhalb dessen liegt, was die Grafikkarte in der Regel abliefert. Wie hoch die Mehrleistung ausfällt werden wir euch in den folgenden Benchmarks zeigen.

Benchmark-Prozessor

Dies ist ein Cinebench R15 Run mit der Leistungsstufe Enthusiast. Zwar versuchen wir einen weiteren Lauf mit der Einstellung Overboost, doch wird das Ergebnis eher um wenige Punkte geringer als höher. Ein Blick auf die Software von Schenker zeigt uns, dass die CPU teilweise auf über 80 Grad aufheizt – trotz der Tatsache, dass die Lüfter mit voller Leistung arbeiten.

Benchmark-SSD

Das Schenker XMG Neo 17 verfügt über zwei PCIe M.2 Slots, einer davon ist mit einer Samsung 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD mit einer Kapazität von 1 TB ausgestattet. Die SSD gehört zu den schnellsten Vertretern ihrer Gattung und bietet ausreichende Geschwindigkeiten in jeder Lebenslage. Wer mehr Speicher braucht kann eine zusätzliche PCIe NVMe M.2 SSD sowie ein 2,5″ Laufwerk hinzufügen. Gerade die Möglichkeit ein 2,5″ Laufwerk verbauen zu können ist ein Plus, denn so kann ein günstiger Massenspeicher hinzugefügt werden.

Benchmark-3DMark

Schauen wir uns erst einmal die Benschmarkergebnisse im voreingestellten Modus „Enthusiast“ genauer an. Hier erzielt das Schenker XMG Neo 17 für ein Gaming Notebook durchweg gute Ergebnisse – das haben wir aufgrund der Hardware auch so erwartet. Selbstverständlich ist Notebook Hardware nicht mit der von Desktop Rechnern zu vergleichen, aber hier kommen wir schon recht nahe heran. Während der Durchläufe erreichen wir an die 64 Grad an der Grafikkarte und 63 Grad am Prozessor. Der Grafikchip arbeitet nahezu konstant mit 1350 MHz während der Prozessor je nach Anforderung zwischen 3,9 und 4,2 GHz schwankt.

 

Stellen wir die Leistungsstufe Overboost ein merken wir einen Anstieg bei den Grafik-Punkten. Der Prozessor profitiert allerdings nicht sonderlich davon. Das liegt darin begründet, dass die CPU trotz recht aggressiver Lüfter-Einstellung an die 80 Grad warm wir und in Anbetracht dessen die CPU nicht ihre volle Kraft entfalten kann. Dafür taktet die Grafikkarte mit um die 1650 MHz rund 300 MHz schneller als in der vorigen Einstellung.

Benchmark- In Spielen

Wer bei Schenker ganz oben in das Regal des Konfigurators greift bekommt mit der NVIDIA GeForce RTX 2080 Max Q einen potenten Grafikbeschleuniger. Das attestieren auch die Ergebnisse, die wir in diversen Spielen messen. Die Grafikkarte hat mit der Full HD Auflösung ohnehin keine Probleme – wer einen Monitor mit höherer Auflösung anschließt muss auch nicht bangen, denn im Overboost taktet die Karte in Regionen um 1350 MHz. Natürlich geht das mit einer gewissen Geräuschentwicklung einher, diese kann durch den Einsatz von Kopfhörern weitestgehend ausgeblendet werden.

Lautstärke & Temperaturen

Da wir gerade bei der Lautstärke sind, so hören wir im Betrieb unter Windows beim Arbeiten in Word sowie beim Surfen im Internet oder Filme schauen kaum was von den beiden Lüftern. Unter bestimmten Voraussetzungen schalten sich die Lüfter sogar gänzlich ab. Belassen wir es bei den „Enthusiast“ Einstellungen so macht sich das Notebook im Spielebetrieb schon ordentlich bemerkbar. Wir messen rund 46 dBA und steigern diesen Wert sogar auf 49 dBA wenn wir die Lüfter auf 100 % Leistung betreiben.

Im Betrieb bleibt das Gehäuse aus Sicht der Temperaturen unkritisch. Die wärmste Stelle befindet sich in der Mitte der Tastatur. Dabei ist das Gehäuse etwas wärmer als Handwarm. Mit dem Programm StressMyPC können wir das ganze System komplett auslasten und messen dann über die Software HWInfo eine Temperatur von 82 Grad am Prozessor und 70 Grad an der GPU.

Stromverbrauch & Akku

Anders als noch zu Zeiten der GTX 10XX Grafikkarten, bei denen die Notebook Netzteile teils über 330 Watt leisten mussten ist dies durch die neuen NVIDIA Technologien nicht mehr notwendig. So kommt das Schenker XMG Neo 17 mit einem 230 Watt Netzteil, welches auch deutlich kompakter ist als das der Vorgänger.

Im Idle messen wir einen Stromverbrauch von durchschnittlich 20 Watt. Beim Spielen von Star Wars: Jedi Fallen Order messen wir bis zu 181 Watt und in den Läufen der Vollauslastung durch StressMyPC messen wir maximal 198 Watt. Somit ist das Netzteil ausreichend dimensioniert und schafft es neben dem reinen Betrieb auch denn Akku noch zu laden. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 4.000 mAh respektive 45,6 Wh was wirklich sehr wenig für ein Notebook der 17″ Klasse ist. Zwar verfügt das Notebook über Möglichkeiten den Stromverbrauch zu senken – etwa Optimus, welches je nach Anwendung dynamisch zwischen der dedizierten GeForce GPU und dem Grafikchip des Prozessors wechselt. So erreichen wir im reinen Office Betrieb mit ein bisschen Surfen im Internet eine Akkulaufzeit von 3 Stunden und 25 Minuten (bei mittlerer Bildschirmhelligkeit). Im reinen Spielebetrieb müssen wir schon nach 50 Minuten eine Steckdose aufsuchen.

Fazit

Das Schenker XMG Neo 17 ist je nach Konfiguration ab 1.599 Euro erhältlich (ohne Betriebssystem). Das ist dann die niedrigste Konfiguration mit RTX 2060, 8 GB RAM und 250 GB NVMe M.2 SSD – der Rest ist identisch mit dem Top Modell. Die uns vorliegende Version stellt fast das Maximum dar was der Konfigurator hergibt. Einzige zusätzliche Laufwerke und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher lassen sich noch auswählen. Daher liegt die uns vorliegende Konfiguration bei knapp 2.600 Euro.

Der Nutzer erhält ein stabiles und hochwertig verarbeitetes Gaming Notebook mit einem kontrastreichen und schnellen 144 Hz IPS Display. Eine mechanische Tastatur und eine umfassende RGB Beleuchtung runden das Paket ab. Zudem hat der Nutzer bei der Konfiguration recht viele Freiheiten, ausgenommen beim Prozessor und Display. Das Notebook stemmt nahezu alles was ihm in den Speicher kommt. Wir vergeben 9,3 von 10 Punkten und unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Tastatur
+ Leistung
+ Boost Funktion

Kontra:
– Lautstärke
– Akku

 

Wertung: 9,3/10
Produktseite

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD „Renoir“-Nachfolger ist „Cézanne“, powered by „Zen 3“ und RDNA2

Ryzen 4000: Der 7 nm „Renoir“-Chip von AMD hauchte dem Notebook-Prozessormarkt Leben ein, indem es 8-Kern/16-Thread-CPU-Leistung in Segmente brachte, die Intel für 4-Kern/8-Thread reserviert hat, und Intel in der iGPU-Leistungsfront schlug. 7 nm brachten Leistung – Watt-Leistungssteigerungen, die eine ernsthafte Konkurrenz für Intel über alle Notebook-Formfaktoren hinweg bedeuten, sei es 15 W oder 45 W. Laut _rogame, der es versteht, weit verbreitete Hardware-Gerüchte richtig zu stellen, hat AMD seinen Nachfolger auf dem Reißbrett, der den Codenamen „Cézanne“ trägt, nach dem französischen post-impressionistischen Maler Paul Cézanne.

„Cézanne“ könnte sich als entscheidend für AMDs Position in den Premium-Mobilcomputersegmenten erweisen, da Intel sich darauf vorbereitet, seinen 10 nm+ „Tiger Lake“-Prozessor mit fortschrittlichen „Willow Cove“-CPU-Kernen und Xe-basierter integrierter Grafik bald auf den Markt zu bringen. Obwohl die Anzahl der Kerne nicht bekannt ist, wird „Cézanne“ CPU-Kerne auf der Grundlage der neuesten „Zen 3“-Mikroarchitektur enthalten. Die iGPU wird ihre größte Leistungssteigerung seit 3 Generationen erhalten, und zwar mit einer iGPU, die auf der hochmodernen RDNA2-Grafikarchitektur basiert und die Anforderungen des DirectX 12 Ultimate-Logos erfüllt.

AMD greift für seine „Zen 3“- und RDNA2-Architekturen auf einen verfeinerten Node der 7 nm-Klasse von TSMC zurück – entweder N7P oder N7+ -, so dass es wahrscheinlich ist, dass Cézanne auf demselben Node basieren wird wie die CCDs auf „Vermeer“. AMD wird 15 W- und 45 W-Produktlinien auf der Basis von „Cézanne“ schaffen, so dass es „Tiger Lake“ auf beiden Segmenten bekämpfen kann. Über das Datum der Markteinführung ist nichts bekannt, aber da Intel plant, „Tiger Lake“ Mitte 2020 auf den Markt zu bringen, und AMD plant, „Zen 3“ im 2H-2020 auf den Markt zu bringen, scheint ein Startfenster 2020-21 wahrscheinlich.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Allgemein

AMD Ryzen 3 3300X Single-Core-Cinebench ähnlich i7-7700K

Intels Core i7-7700K „Kaby Lake“-Quadcore-Prozessor fällt zwar deutlich hinter seinen Nachfolger der 9. Generation und die heutigen Ryzen-7-Chips zurück, aber er bleibt ein zuverlässiger Chip für streng spielorientierte Builds. Kann er von einem 120 $ AMD Ryzen 3 3300X übertroffen werden? Ein geleaktes, angebliches Cinebench R15-Ergebnis lässt vermuten, dass sich bei AMD etwas sehr Interessantes zusammenbraut. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass der i7-7700K einen um nur 0,5 Prozent höheren Single-Thread-Wert hat als der 3300X, was bedeutet, dass der Multi-Thread-Wert des 4-Kern/8-Thread-AMD-Chips in Schlagdistanz zum i7-7700K landen könnte.

Wenn das so bleibt, dann hat AMD eine Chance, die Spielleistung des i7-7700K auf 120 Dollar zu senken. Dies hätte das Potenzial, den Markt für Gamer mit Prozessoren unter 200 Dollar ernsthaft aufzurütteln und es ihnen zu ermöglichen, ziemlich leistungsstarke 1440p (oder höher) Gaming-Builds zu bauen. Der niedrige Preis wird es den Bastlern auch ermöglichen, mehr Geld für die Grafikkarte bereitzustellen. Ein weiterer Pluspunkt könnte die Tatsache sein, dass die „Matisse“ MCM mit PCI-Express gen 4.0 x16 ausgestattet ist, wenn sie mit einem Motherboard mit X570- oder dem kommenden B550-Chipsatz kombiniert wird, wie in der AMD-Ankündigung des Prozessors beschrieben. Der Ryzen 3 3300X ist ein 4-Kern/8-Thread-Prozessor, der auf der „Zen 2“-Mikroarchitektur basiert, mit 3,80 GHz getaktet ist, mit einer Boost-Frequenz von 4,30 GHz und mit 18 MB Gesamt-Cache ausgestattet ist. Er wird voraussichtlich ab Mai 2020 erhältlich sein.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Core i7 10700K und i5 10600K Geekbench geleaked, minimaler Vorsprung vor 3800X und 3600X

Die Woche hat mit sporadischen Leaks über Intels kommende 10. Generation der Core „Comet Lake-S“ Desktop-Prozessorfamilie begonnen, seien es Bilder von verschiedenen Sockel-LGA1200-Motherboards oder durchgesickerte Leistungswerte. Der thailändische PC-Enthusiast TUM_APISAK hat Links zu Geekbench V4-Einträgen von einer Handvoll Core-Prozessoren der 10th Gen. Dazu gehören der Core i7 10700K (8-Kern-/16-Thread-Prozessor) und der Core i5-10600K (6-Kern-/12-Thread-Prozessor). Vergleiche mit etablierten AMD-Angeboten sind daher unausweichlich. Der Intel Core i7 10700K wird mit dem Ryzen 7 3800X verglichen, während der i5-10600K den Kampf zum Ryzen 5 3600X trägt.

Der Intel Core i7 10700K erzielt im Mehrkerntest 34133 Punkte und im Singlecore-Test 5989 Punkte. Der i5-10600K hingegen erreicht 28523 Punkte im Multithreading-Test und 6081 Punkte im Singlecore-Test. Beide Werte scheinen im Multithreading-Test einen einstelligen Prozentsatz vor den AMD-Rivalen zu liegen. Die Intel-Chips scheinen eine etwas bessere, weniger parallelisierte Leistung zu bieten, was auf höhere Verstärkungsfrequenzen für Single-Threaded- oder weniger parallelisierte Arbeitslasten zurückzuführen ist. Dazu gehört eine beeindruckende maximale Boost-Frequenz von 5,10 GHz für den i7-10700K und 4,80 GHz für den i5-10600K. APISAK hat auch Bewertungen für den iGPU-losen Core i5-10600KF veröffentlicht, der in etwa auf dem Niveau des i5-10600K liegt, da es sich im Grunde um den gleichen Chip ohne IGP handelt. 

Was haltet Ihr davon? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Lakefield Core i5-L16G7 5-Kern-CPU kehrt mit neuem Benchmark-Leak zurück

Es ist keine leichte Aufgabe, den Kopf über Wasser zu halten, wenn man sich in den vielen „Lake“-Produktnamen von Intel zurecht finden will, zumal wir uns darauf einstellen, dass noch mehr davon auftauchen werden.

Was genau ist Lakefield und wie passt es in das Land der Seen? Lakefield ist eine mobile Client-Plattform, die Intels Foveros 3D-Stacking-Technologie nutzt. Etwa fingernagelgroß, ist Lakefield eine völlig neue Klasse von Chips mit einer Gehäusefläche von 12mm x 12mm x 1mm. Es handelt sich auch um eine hybride CPU-Architektur, die energieeffiziente Kerne mit 10 nm Sunny Cove-Kernen kombiniert.

Ein solches Produkt ist der unveröffentlichte Core i5-L16G7. Obwohl er noch nicht offiziell ist, tauchte der Core i5-L16G7 im Januar in der UserBenchmark-Datenbank auf, eingebettet in ein, wie wir vermuteten, Samsung Galaxy Book S. Jetzt steht er wieder im Rampenlicht, beleuchtet von @_rogame, der den Chip in einer 3DMark Fire Strike-Datenbankeintrag entdeckte.
Der Core i5-L16G7 wird wieder mit fünf physischen Kernen und fünf Threads geplant, was bedeutet, dass er Hyper Threading nicht unterstützt. Und wie beim letzten Mal ist der Basistakt mit 1,4 GHz angegeben. Diesmal gibt es keinen Hinweis auf den Boost-Takt, aber der UserBenchmark-Eintrag zeigte an, dass der Chip auf 1,75 GHz ansteigen kann. Andere Lecks haben gezeigt, dass er bis auf 2,95 GHz takten kann.

Dieses Mal ist der Lakefield in einer Art Lenovo-System eingebettet. Im Fire Strike-Benchmark erzielte er eine Gesamtpunktzahl von 1.069, eine Grafik-Punktzahl von 1.165 und eine kombinierte Punktzahl von 390.



Die Grafik-Punktzahl ist vergleichbar mit der einer NVIDIA GeForce MX250, während die Physik-Punktzahl in der Nähe eines Celeron G3900 liegt, bei dem es sich um einen Skylake-Prozessor mit 2 Kernen und 2 Threads und einer Taktfrequenz von 2,8 GHz handelt. Das ist zwar nichts Besonderes aber wir müssen abwarten, wie sich die Leistung entwickelt, sobald der Core i5-L16G7 in offizieller Funktion auftaucht.

Quelle: Intel Lakefield Core i5-L16G7 5-Core Foveros CPU Returns In New Benchmark Leak

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lenovo Legion Next-Gen Gaming-Laptops mit den neuesten Technologien von NVIDIA und Intel

Lenovo, 2. April 2020 – Lenovo Legion™ bietet Computerspielern ein noch intensiveres Erlebnis. Das kommende Laptop-Line-Up wird die neueste NVIDIA GeForce RTX 2080 SUPER-Grafikkarte im Max-Q-Design und Intel Core H-Prozessoren der 10. Generation verbaut haben.

Dank der neuen GeForce RTX SUPER-Grafikkarten im Max-Q-Design in den neuen Lenovo Legion 7i Laptops können sich Computerspieler über höhere Taktraten und einen neuen Grad an Realismus bei aktuellen AAA-Spielen freuen. Die neuen Lenovo Legion 5i Laptops werden maximal mit einer RTX 2060 Grafikkarte ausgerüstet. Die Gaming-Laptops von Lenovo Legion unterstützen auch die NVIDIA G-SYNC™ Technologie, um ein flüssigeres, ruckelfreies Spielen zu ermöglichen. Die beiden Lenovo Legion Laptop-Reihen werden außerdem mit den neuen, mobilen Intel Core H-Prozessoren der 10. Generation ausgestattet sein.

Darüber hinaus werden die Lenovo Legion Laptops, einschließlich Lenovo Legion 7i und Lenovo Legion 5i, als erste die neue NVIDIA Advanced Optimus Technologie für eine verbesserte Akkueffizienz haben.* Advanced Optimus wurde in Zusammenarbeit mit NVIDIA entwickelt, erkennt dynamisch die Auslastung der Grafikkarte und verbindet automatisch entweder die NVIDIA-Grafikkarte (für anspruchsvolle Arbeitslasten) oder den integrierten Grafikprozessor (für leichte Arbeitslasten) mit dem Bildschirm. Dies trägt dazu bei, die Akkulaufzeit bei der Ausführung von Anwendungen mit geringer Auslastung zu verlängern, und liefert maximale Leistung und Frameraten bei Spielen.

Die neuen Lenovo Legion 5i Laptops werden dieses Jahr vorgestellt

Die Lenovo Legion 5i und die Lenovo Legion Y540 Laptops mit einer RTX 2060-Grafikkarte in der Maximalkonfiguration werden ab 999 EUR erhältlich sein. Die Lenovo Legion 7i und Lenovo Legion Y740 Laptops mit einer RTX 2080 SUPER-Grafikkarte in der Maximalkonfiguration werden ab 1999 EUR erhältlich sein.

Besuchen Sie unseren Lenovo StoryHub für weitere Details zu den kommenden, neuen Lenovo Legion 7i und 5i Laptops. Weiterführende Informationen unserer Partner gibt es in der Ankündigung von Intel hier und in der Ankündigung von NVDIA hier.

* Basierend auf Daten von NVIDIA mit Stand März 2020.

Die mobile Version verlassen