Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Mäuse

Roccat Sense Mousepad und Kone Aimo im Test


Heute erreichte uns ein Paket von Roccat, darin das Roccat Sense Vital Force Mousepad im neuen Design und eine Kone Aimo Gaming Maus zum Ausprobieren der neuen Oberfläche. Beim Pad setzt ROCCAT auf eine weiche Textiloberfläche mit mikrokristalliner Beschichtung für mehr Gleitfähigkeit. Das soll sich besonders für schnelle und aggressive Mausbewegungen eignen. Dabei wird das Pad in verschiedenen Größen angeboten. Mehr über das Mousepad und natürlich auch die Gaming Maus erfahrt ihr nun im Test.

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Roccat für die freundliche Bereitstellung der Testmuster.



Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Das Sense Vital Force Mousepad sowie auch die Kone Aimo kommen im gewohnten, dunklen Design. Auf der Vorderseite der beiden Verpackungen sind der Modelname sowie das Herstellerlogo und Abbildungen des jeweiligen Produkts zu finden.


 

Auf der Rückseite der Verpackungen stellt Roccat die besonderen Merkmale seiner Produkte vor. Zudem finden sich hier auch die technischen Daten. Auf beiden Verpackungen sind die Texte in mehreren Sprachen aufgeführt.


Inhalt



Neben der Kone Aimo Gaming Maus finden wir noch eine Schnellstartanleitung, Informationen sowie zwei Aufkleber.




Das Sense Vital Force Mousepad ist zum besseren Schutz aufgerollt in einer Folie verpackt, ansonsten befindet sich nichts in der Verpackung.


Daten

Technische Daten – Roccat Kone Aimo  
Abmessungen
Gewicht
40 x 85 x 125 mm (H x B x L)
130 g
Sensor
Pollingrate
Reaktionszeit
Beschleunigung
Geschwindigkeit
Mausbeschleunigung
ROCCAT® Owl-Eye Optiksensor mit 12000 dpi
1000 Hz Polling-Rate
1 ms Reaktionszeit
50 G Beschleunigung
250 ips max. Geschwindigkeit
Nein
Prozessor
Speicher
ARM Cortex-M0 50MHz
512 kB interner Speicher
Tasten ROCCAT®-exklusive Switches mit 50 Mio. Anschlägen
Kabel 1.8 m stoffummanteltes USB-Kabel

 

Technische Daten – Sense Mousepad  
Abmessungen
Material
400 x 280 x 2 mm (B x H x D)
Textil, Gummi



Details



Wir beginnen mit dem Mousepad, dessen vollständiger Name „Sense Vital Force Mid High Precision Gaming Mousepad“ lautet. Dies deutet schon darauf hin, dass wir es hier mit der mittelgroßen Variante zu tun haben. Dabei gibt es aber nur die Größen Mid (400 x 280 mm) und XXL (850 x 330 mm). Beide gemeinsam haben das Design und die Dicke von nur 2 mm. Das Design ist simpel und modern, jedoch ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die Ränder des Pads sind umnäht, was ein Ausfransen der Ränder verhindert.


 

Das Mousepad ist mit einer sehr feinen Struktur versehen, die auch noch mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet ist. Diese Beschichtung mach das Pad sehr glatt, sodass die Maus geschmeidig und schnell darüber gleiten soll, ohne jedoch dabei an Präzision zu verlieren. Auf der Rückseite finden wir eine Gummierung, die für einen guten Halt auf dem Schreibtisch sorgen soll.


 

Weiter geht es mit der Kone Aimo Gaming Maus in der Seitenansicht. An der linken Seite finden wir eine griffige Daumenablage mit drei breiten Tasten. Zwei der Tasten befinden sich oberhalb und eine unterhalb der Ablage. Die untere Taste ist standardmäßig mit der Easy-Shift Funktion belegt. Die rechte Seite verfügt zwar über keine Tasten, fasst sich aber ebenso griffig an.


 


Die Maus ist asymmetrisch geformt und verfügt über eine Oberfläche die sich weich und griffig anfühlt. Zwischen den beiden Haupttasten liegt das Scrollrad mit zwei dahinterliegenden Tasten. Das Kabel wird mittig an der Vorderseite geführt. Das Gehäuse macht mit seinen Ecken und Kanten den Eindruck aus mehreren Teilen zu bestehen, das ist zwar nicht der Fall, gibt der Maus jedoch einen futuristischen Look. Auf der Rückseite reckt sich das Roccat Logo hervor.




An der Unterseite befindet sich mittig der optische Roccat Owl-Eye Sensor. Der Sensor ist keine vollständige, eigene Entwicklung von Roccat, da er grundlegend auf dem Pixart PMW 3361 Sensor basiert. Roccat hat hier eher Feintuning an der Firmware betrieben, daher kann die Auflösung zwischen 100 und 12.000 DPI eingestellt werden, Acceleration und Angle Snapping sind diesem Sensor fremd. Die beste Trackingqualität im Hinblick auf Genauigkeit und Verhalten liegen laut Roccat zwischen 400 bis 3.000 DPI – das rührt daher, dass bei der Entwicklung auf die Ansprüche von eSport Spielern geachtet wurde, die vornehmlich 2.000 DPI und teils noch niedrigere Auflösungen bevorzugen. Für reibungsloses Spielen verfügt die Maus über gleich fünf große Gleitflächen.




Das Anschlusskabel ist 180 cm lang und mit einem Gewebe ummantelt. Als Anschluss dient hier ein USB Typ-A Stecker.


Praxis



Beim auslegen des Roccat Sense Mousepads fällt uns auf, dass dieses sich direkt flach ausbreiten lässt. Anders als bei anderen Pads liegt das StoffMousepad direkt flach auf unserem Schreibtisch, ganz ohne störende Wellen, die normalerweise durch das Aufrollen entstehen. Die gummierte Unterseite sorgt für den sicheren Halt. Nun schauen wir uns an, wie es sich mit dem Mousepad spielen lässt, dafür nutzen wir First Person Shooter wie Counter Strike: Global Offensive und Battlefield V sowie Titanfall 2. Die Roccat Kone Aimo gleitet während unserer Gamingsession geschmeidig über das Pad. Trotz des nur 2 mm dünnen Mauspads, fühlt es sich dennoch weich am Handgelenk an.

Im Laufe der Zeit verschmutzen Mousepads, so auch in unserem Test. Zur Reinigung des Roccat Sense sind keine scharfen Mittel oder Reinigungsmittel notwendig, einmal mit einem feuchten Tuch abwischen, trocknen lassen und es ist wieder so gut wie neu.

Und auch die Roccat Kone Aimo ist ein Handschmeichler, vor allem bei größeren Händen. Bequem mit Palmgrip bewegen wir uns durch Häuserschluchten und befördern unsere Feinde geschmeidig ins Jenseits. Die Roccat Kone Aimo gehört mit ihren 130 Gramm nicht zu den Leichtgewichten, doch trotzdem lässt sie sich sehr präzise und schnell bewegen. Dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung kann die Auflösung ohne große Umstände ganz den eigenen Vorlieben und Fähigkeiten angepasst werden. Ihre volle Stärke spielt die Maus vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird.


Fazit

Das in unserem Test verwendete Roccat Sense Vital Force Gaming Mousepad in der Größe Mid ist derzeit ab 18,30 Euro und in der Größe XXL ab 29,99 Euro erhältlich. Dafür erhält der Nutzer ein Mousepad mit sehr guten Gleiteigenschaften, welches mit seinen vernähten Rändern auch sehr robust ist. Für einen erstklassigen Halt sorgt die gummiert Oberfläche. Unsere Befürchtungen, dass ein nur 2 mm dickes Mousepad zu dünn sein könnte, haben sich nicht bewahrheitet. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Die Roccat Kone Aimo ist in den Farben grau, weiß und schwarz erhältlich. Je nach Farbe variieren die Preise aktuell zwischen knapp 64 bis 67 Euro. In Anbetracht des guten Sensors und der ausgefeilten RGB Beleuchtung ist das ein angemessener Preis. Wir vergeben für Maus und Mousepad jeweils 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Mousepad – Pro:
+ Design
+ Gute Gleiteigenschaften
+ Robust
+ Umnähte Ränder
+ Rutschfest
+ In zwei Größen erhältlich

Mousepad – Kontra:
– Nichts

Maus – Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Guter Sensor
+ Angenehmes Gewicht
+ Praktische Tasten
+ Tolle Beleuchtung

Maus – Kontra:
– Nichts

 


Wertung jeweils: 9/10
Produktseite: Roccat Sense Vital Force Gaming Mousepad
Produktseite: Roccat Kone Aimo Gaming Maus
Preisvergleich: Roccat Sense Vital Force Gaming Mousepad
Preisvergleich: Roccat Kone Aimo Gaming Maus

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Riotoro Morpheus im Test

Gehäuse mit einem invertierten Layout sind heutzutage recht selten geworden. Einer der wenigen Ausnahmen bildet hier das Riotoro Morpheus. Dieses hat aber auch noch andere Tricks auf Lager, denn es lässt sich den Platzbedürfnissen des Nutzers anpassen, indem es komplett modular ist und sich in sämtliche Einzelteile zerlegen lässt. Unser Test zeigt Euch, was das Morpheus zu bieten hat.

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Riotoro für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die Verpackung des Riotoro Morpheus besteht aus brauner Wellpappe mit einigen Abbildungen sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung an den Seiten. Die Abbildungen zeigen gleich das wohl größte Feature des Gehäuses – die zwei verschiedenen Aufbauweisen.


 

Im Inneren erstreckt sich der Inhalt über insgesamt vier Etagen. Jede Etage besteht dabei aus schwarzen Schaumstoff und Wellpappe. Die einzelnen Bestandteile sind in Kunststoffbeutel oder Pappschachteln verpackt. Was am Ende über bleibt, ist ein ziemlicher Berg von Tütchen und Schaumstoff.


Inhalt

 

Im Lieferumfang finden sich unzählige, verschiedene Schrauben und die einzelnen Bestandteile des Gehäuses. Eine weitere Besonderheit ist übrigens die Schnellstartanleitung, denn diese ist ganz ungewöhnlich auf einem großen, blauen Mauspad untergebracht. Eine vollständige und gedruckte Aufbauanleitung befindet sich nicht in der Verpackung, diese muss man sich von der Herstellerseite herunterladen. Wir empfehlen, dafür ein Tablet zu nutzen, um Papier und auch Zeit zu sparen.


Daten

Technische Daten – Riotoro Morpheus
Abmessungen (Kleiner Aufbau)
Abmessungen (Großer Aufbau)
Gewicht (Kleiner Aufbau)
Gewicht (Großer Aufbau)
Material
396,3 x 276 x 464,8 mm (H x B x T)
472,4 x 276 x 464,8 mm (H x B x T)
9,4 kg
9,8 kg
Stahl, Kunststoff
Mainboard Support EATX, ATX, mATX, Mini ITX
Front I/O 2x 3,5 mm Audio Klinke
2x USB 3.0
2x USB 3.1 Typ-C
Ein-/Aus-Taster
Reset-Taster
RGB-Taster
Laufwerk Einbauplätze 2x 3,5″ Laufwerke
4x 2,5″ Laufwerke
Lüfter Einbauplätze Front: 1x 200 mm, 2x 120 mm (2x mit roten LEDs vormontiert)
Oben: 2x 120 mm
Hinten: 1x 80 mm
Radiator Unterstützung Front: 1x 120 mm oder 1x 240 mm Radiator
Oben: 1x 120 mm oder 1x 240 mm Radiator
Besonderheiten Magnetische Staubfilter rundum


Aufbau & Details

Wir haben es beim Riotoro Morpheus mehr mit einem Bausatz, als mit einem fertigen Gehäuse zu tun. Daher schildern wir euch nun den Aufbau des Gehäuses, um euch die Details zeigen zu können. Hierbei haben wir uns für den großen Aufbau entschieden.


 

Für den Aufbau nutzen wir die Anleitung, die wir auf der Internetseite des Herstellers finden. Die einzelnen Etagen der Verpackung enthalten dabei quasi jeweils eine Sektion des Gehäuses, was uns sehr an die Aufbauweise von Lego® Modellen erinnert. Im ersten Schritt müssen wir zwei Rändelschrauben lösen und das Gebilde aufklappen. Dadurch erhalten wir den Gehäuseboden samt Rückseite. Beim Einsatz für bis zu 8 Erweiterungskarten ist bereits das große Modul eingesetzt. Um das Ganze zu fixieren, müssen wir einige Schrauben eindrehen.

An der Unterseite sind bereits zwei Staubfilter eingebracht, die sich wie Schubladen aus der Halterung ziehen lassen. Der Staubfilter besteht aus einem engmaschigen Gewebe. An den vier Ecken ruht das Gehäuse später auf vier großen, runden Beinen mit Gummis. Dadurch sollte das Gehäuse später sicher unter rutschfest stehen.




Im nächsten Schritt setzen wir die Trennwand in der Mitte ein. Beim großen Aufbau besteht diese aus dem großen Blech mit dem Mainboardtray und einem kleineren Blech, welches etwas weiter oben befestigt wird. Der Mainboardtray verfügt über eine großzügige Öffnung, sodass wir auch später noch an die Rückseite des Mainboards gelangen. Das ist sehr praktisch, wenn etwa der CPU Kühler und dessen Backplate getauscht werden muss. Weiter sind mehrere Kabelführungen vorhanden, wobei vier davon mit Gummis ausgestattet sind. Nun befestigen wir noch den kleinen 80 mm Lüfter, um diesen Schritt abzuschließen.




An die Rückseite der Trennwand verschrauben wir die Käfige für die Laufwerke. Ein Käfig kann dabei zwei 3,5“ Laufwerke aufnehmen und die beiden anderen jeweils zwei 2,5“ Laufwerke. Beim kleineren Aufbau entfällt einer der kleinen Laufwerkskäfige. Für ein ordentliches Verlegen der Kabel sind insgesamt sechs Führungen aus Kunststoff vorhanden, wobei jede mit einem Klettverschluss ausgestattet ist.


 

Ähnlich wie im ersten Schritt klappen wir nun Deckel und Front auseinander und verschrauben das Bauteil mit dem Gehäuse. Nun müssen nur noch ein paar Kunststoffblenden an der Front und der Rückseite montiert werden und das Gehäuse ist so gut wie fertig.

Vom I/O auf der Oberseite gehen zwei USB 3.1 und ein USB 3.0 Kabel zum Anschluss am Mainboard ab. Natürlich dürfen auch die Kabel für die Status LEDs, Ein-/Aus- sowie Resttaster und Audio nicht fehlen. Zusätzlich sind hier noch zwei weitere Kabel zu finden, eines davon wird an einen SATA Stromanschluss des Netzteils angebunden und sorgt dafür, dass das Riotoro Logo in der Front im Betrieb leuchtet. Das übrig gebliebene Kabel ist für eine RGB Steuerung vorgesehen, die dem Gehäuse leider nicht beiliegt.


 

Die Montage der Laufwerke erfolgt werkzeuglos in Schubladen aus Kunststoff. Die Schubladen lassen sich sehr einfach entnehmen und auch wieder einsetzen. Wir Ihr auf unseren Bildern seht, nutzen wir an dieser Stelle schon einen Teil der Kabelführungen, was auch sehr gut funktioniert.


 

An dieser Stelle fällt uns auf, dass wir die Lüfter gar nicht erwähnt hatten. Neben dem einen 80 mm Lüfter an der Rückseite liegen dem Morpheus nämlich noch zwei 120 mm Lüfter bei. Beide bestehen aus klarem Kunststoff und verfügen jeweils über vier rote LEDs. Die Lüfter werden zur Montage vorher auf einem Rahmen befestigt, der wiederum an der Innenseite der Front befestigt wird. Die ist nötig, dass an die Lüfter nicht direkt auf die Innenseite der Front geschraubt werden können. Alternativ kann hier auch ein 200 mm Lüfter verbaut werden, dazu wird dann auch kein Einbaurahmen benötigt. Durch den großen Aufbau ergibt sehr viel Platz für Hardware. In die Front passt ein 240 mm großer Radiator.


 

Nun kommen wir noch zu den beiden Seitenteilen. Da wir uns für den großen Aufbau entschieden haben, müssen wir hier noch Anpassungen machen. Das hat Riotoro auch hier über mehrere Verschraubungen gelöst. Gut finden wir, dass der Hersteller magnetisch haftende Staubfilter für beide Größen beilegt.


 

Auch der Staubfilter auf der Oberseite haftet magnetisch. Allerdings besteht der Filter aus einem perforierten Kunststoffgitter und die Magnetstreifen sind über ein doppelseitiges Klebeband angebracht. Fällt nun Stauf auf diese Stellen, so bleibt dieser am Kleber haften, was man auch gut auf unserem Bild sieht. Unter dem Gitter befinden sich die beiden Einbauplätze für die Lüfter im Deckel, alternativ kann hier auch ein 240 mm großer Radiator verbaut werden. Im vorderen Bereich ist das I/O untergebracht. Neben zwei USB 3.0 und zwei USB 3.1 Typ-C finden wir hier noch zwei 3,5 mm Audio Anschlüsse, Resettaster, Ein-/Aus-Taster sowie drei Tasten zur Steuerung einer RGB Beleuchtung.




Die Seitenteile sind jeweils über vier Rändelschrauben mit dem Korpus verbunden. Der Nutzer hat hier die Wahl, ob er rot oder schwarz eloxierte Rändelschrauben nutzen möchte.


Zum Zusammenbau können wir abschließend sagen, dass dieser recht zeitaufwendig ist. Dafür hat der Nutzer dann aber auch die Wahl zwischen zwei Gehäusegrößen. Solltet ihr mit dem Gedanken spielen das Gehäuse zu kaufen, so empfehlen wir euch unbedingt einen Akkuschraubendreher (Drehmomentbegrenzung auf Stufe 1 oder 2), denn es sind doch einige Schrauben dir eingedreht werden müssen. Der Aufbau dauert ungefähr eine Stunde plus Systemeinbau.

Zur  Verarbeitung können wir Euch sagen, dass Riotoro hier vor allem auf sauber verarbeitete Stahlbleche setzt, es kommen nur wenige Kunststoffteile zum Einsatz. Die Materialstärke ist gut und nirgends lassen sich scharfe Kanten finden. Rundum (außer an der Rückseite) sind Staubfilter vorhanden, wobei die in der Front, der Oberseite und den Seitenteilen recht grob sind.


Praxis
Testsystem & Einbau

Testsystem  
Prozessor
Prozessorkühler
Intel Core i9-7900X
Riotoro Bifrost 240
Mainboard ASUS ROG STRIX X299-E GAMING
Arbeitsspeicher 4x 4 GB G.SKILL Ripjaws V -3.200 MHz – DDR4 RAM
Laufwerke ADATA XPG GAMMIX S11 Pro M.2 SSD – 512 GB
Toshiba P300 – 3,5″ HDD – 2 TB
Toshiba P300 – 3.5″ HDD – 1 TB
Grafikkarte ASUS ROG STRIX RTX2070 Gaming OC
Netzteil Antec Edge 750 Watt



 

Beim Einbau unserer Hardware kommt es zu keinen bösen Überraschungen. Alles passt perfekt in die dafür vorgesehenen Plätze und da das Doppelkammer-Prinzip so viel Platz bietet, ist das Verlegen der Kabel ein wahres Vergnügen. Vor allem aber auch wegen den vielen Möglichkeiten der Befestigungsmöglichkeiten. Zusätzlich verbauen wir noch zwei 280 mm Lüfter, welche Luft von unten ansaugen, am Gehäuseboden. In den Temperaturtests verwenden wir allerdings nur die mitgelieferten Lüfter und die der verbauten All in One Wasserkühlung. Die Wasserkühlung montieren wir in der Front und die mitgelieferten 120 mm Lüfter im Deckel. Diese verfügen jeweils über vier rote LEDs, welche sich nicht deaktivieren lassen. Gesteuert werden sämtliche Lüfter über das Mainboard. Problematisch könnte der Einbau eines herkömmlichen Luftkühlers sein, denn Riotoro gibt die maximale Höhe mit 130 mm an. Das wird es mit den meisten der großen Kühler problematisch. Wir messen aber zur Sicherheit noch einmal bei geschlossener Seitenwand nach und kommen auf eine maximal mögliche Kühlerhöhe von 142 mm. Da hat Riotoro also ein wenig Toleranz eingeplant.


Temperaturen

 



Die Temperaturmessung wird anhand der verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen, vorgenommen. Wir ermitteln die Temperatur in vier Szenarien mit drei verschiedenen Drehzahlen der Lüfter und nehmen die Temperaturen nach jeweils 30 Minuten ab. Die Drehzahl der verbauten Pumpe bleibt auf Maximum, da diese auch bei voller Leistung nicht zu hören ist. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 22 °C statt.

Die Lüfter können mit bis zu 3.000 U/Min. drehen und lassen sich unterhalb von 1.000 U/Min. nicht betreiben. Im Vergleich zu anderen Kühlungslösungen dieser Größenordnung ist die Minimumdrehzahl schon recht hoch. Durch die hohe Maximaldrehzahl lässt sich eine hohe Kühlleistung erzielen, immerhin zählt der von uns eingesetzte Prozessor nicht gerade als kühler Kopf. Bei 1.000 bis 1.500 U/Min. bleiben die erzielten Ergebnisse durchschnittlich.


 



Auch die Temperatur der Grafikkarte schauen wir uns einmal an. Die Temperatur entnehmen wir aus dem Programm HWInfo. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien und belassen die Lüftersteuerung auf den Standardeinstellungen der Grafikkarte. Während des Tests bleibt die Drehzahl der GPU Lüfter aber deutlich unter 2.000 U/Min. Auch wenn die Grafikkarte hier quasi auf dem Kopf steht vermag das Gehäuse genügend Luftstrom zu produzieren, damit die verbauten Komponenten ordentlich gekühlt werden können.


Lautstärke

Im Idle-Betrieb sind die drei mitgelieferten Lüfter kaum zu hören. Wir messen mit einem Voltcraft SL-400 Schallpegel-Messgerät aus 30 cm Entfernung zum Gehäuse eine Lautstärke von 32 dB(A). Dabei drehen die Lüfter laut Mainboard mit 40% der Gesamtleistung. Unter Last bei 100% Lüfterleistung messen wir hingegen 44,2 dB(A) was deutlich zu hören ist.


Fazit

Optisch ist das Riotoro Morpheus ein eher unauffälliger Vertreter und ist ab 184,13 Euro* in unserem Preisvergleich gelistet. Die Beleuchtung des Logos in der Front ist recht dezent und von den beleuchteten Lüftern ist im Betrieb nicht viel zu sehen. Dafür überragen allerdings die Funktionen das Design, denn zum einen kann das Gehäuse in zwei verschiedenen Größen aufgebaut werden, zum anderen bietet es ein Zweikammer-Design mit vielen Möglichkeiten der Montage von Lüftern. Schade ist allerdings, dass trotz der Abmessungen der Einbau von 360 mm Radiatoren nicht möglich ist. Auch die maximal mögliche Höhe des CPU Kühlers sowie den kleinen 80 mm Lüfter an der Rückseite finden wir einschränkend. Trotzdem bietet das Gehäuse aufgrund der Bauweise gute Kühleigenschaften. Wir vergeben 8 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Aufbaubar in zwei Größen
+ Gute Kühlleistung
+ Ausstattung an Anschlüssen
+ Werkzeuglose Montage von Laufwerken

Kontra:
– Staubfilter teils grobporig
– Max. CPU Kühlerhöhe zu niedrig
– Kein Einbau von 360 mm Radiatoren möglich
– Preis

 

Wertung: 8/10
Produktseite
Preisvergleich

* Stand 24.04.2019

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

NZXT E850 Netzteil im Test

[nextpage title=“Einleitung“]

NZXT, bekannt für seine Gehäuse, stellt sein neues Netzteil-lineup der E-Series vor und wir nehmen daraus das E850 genauer unter die Lupe. Die Serie besitzt eine voll digitale Überwachung, eine zugehörige CAM-Software, welche von NZXT auch zur Überwachung und Steuerung der Hardware genutzt wird und viele weitere Features, wie das Auslesen der Verbrauchswerte, frei konfigurierbare Lüfter Steuerung und einstellbare OCP. Damit bietet die E-Serie mehr als viele herkömmliche Netzteile.

[​IMG]

Bevor wir nun mit unserem Test beginnen, wollen wir uns bei NZXT für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

[​IMG]
[​IMG]

Das Netzteil kommt in einem Karton, gut gebettet in Papier, bei uns an. Nachdem wir die äußere Verpackung geöffnet haben, erscheint die lila-weiße Verpackung des Netzteils. Auf der Vorderseite sehen wir das E850 dargestellt und auf der Rückseite die Hauptfunktionalitäten angepriesen. Des Weiteren finden wir hier die Spezifikationen und das 80 plus Gold Zertifikat.

[​IMG]
[​IMG]

Nach dem Öffnen des Kartons sehen wir den zweigeteilten Inhalt. Einmal eine lila Tasche, welche die Kabel enthält und dann das Netzteil in schwarzem Schaumstoff eingelegt.

Lieferumfang:

[​IMG]
[​IMG]

Kommen wir zum umfangreichen Lieferumfang des NZXT E850. Die folgenden Kabel liegen bei:

  • 1 x 24-Pin ATX power (Länge: 610 mm, Nylon Schlauch) 2 x 4+4-Pin CPU power (Länge: 650 mm, Nylon Schlauch)
  • 3 x PCIe (6+2 Pin) (Länge: 675 +75 mm, Nylon Schlauch)
  • 2 x SATA (Länge: 500 + 100 +100 +100 mm)
  • 2 x Peripherals (Länge: 500 + 100 +100 mm)
  • 1 x Mini-USB (Länge: 600 mm)

Des Weiteren haben wir eine Anleitung und das Netzteil selbst.

Technische Daten:

[​IMG]

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“]

Im Detail

[​IMG]
[​IMG]

Das Äußere des Netzteiles entspricht dem Standard. Es gibt keine speziellen Auffälligkeiten oder Dinge die herausstechen. Der Formfaktor ist wie gewohnt quadratisch, im Gegensatz zu anderen noch leistungsstärkeren Netzteilen, die teilweise größer ausfallen. Auf der Oberseite befindet sich der Aufkleber mit allen nötigen Informationen zu den In- und Outputs und der Zertifizierung. Die Rückseite und Unterseite sind durch Gitter abgedeckt, um denn idealen Luftstrom zu gewährleisten. An der Seite befindet sich die Bezeichnung und das RZXT Logo.

Kabel und Stecker:

[​IMG]
[​IMG]
[​IMG]

Beim NZXT handelt es sich um ein modulares Netzteil. Das heißt, die Kabel sind nicht fest installiert. Man entscheidet selbst, was angeschlossen werden soll. Wie oben aus der Liste zu entnehmen ist, sind alle nötigen Kabel vorhanden. Im Gegensatz zu den gesleevten ATX Power, CPU und PCI Express Kabeln, sind die SATA und Peripheriekabel als Flachkabel ausgelegt. Des Weiteren finden wir ein Mini-USB Kabel, welches für die Datenübertragung der Überwachungssoftware benötigt wird.

Bauelemente:

[​IMG]

Nun schauen wir uns die inneren Qualitäten an. Der OEM Hersteller des E850 ist Seasonic und hat hier eine abgewandelte Form der Seasonic Focus Plus Gold Plattform verbaut, welche zusätzlich einen digitalen Kontroller beherbergt. NZXT nutzt qualitativ hochwertige Kondensatoren und das Layout des Netzteils sieht sehr aufgeräumt aus.

Lüfter:

[​IMG]

Der Hersteller ist Hong Hua und bietet einen flüssig gelagerten Lüfter, welcher bei Bedarf sehr schnell drehen kann. So lange das Netzteil nicht voll ausgelastet wird, ist der Lüfter fast nicht hörbar. Beim Einschalten des PCs wird er aber für einige Sekunden schnell drehend hochgefahren und dann hört man ihn schon aus dem System heraus. Aber wie gesagt, bis 450 Watt haben wir absolut keine Netzteilgeräusche aus dem Gesamtsystem wahrnehmen können. In der beigelegten CAM Software kann die Lüfterkurve aus drei vorgefertigten Profilen gewählt werden. Bis 100 Watt ist das Netzteil komplett passiv gekühlt. Wir nutzen das Silent Profil.

Effizienz:

Der Energieverbrauch der digitalen Kontroller erlaubt keine allzu hohe Effizienz bei sehr niedrigem Load. Deshalb kommen wir erst ab ca. 40 W auf 80% Effizienz. Die ideale Auslastung des Netzteils liegt bei etwa 50% seiner angegebenen Maximalleistung (350 -450 Watt) und erreicht dann 90% und mehr.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“]

Praxistest 

Einbau:

[​IMG]
[​IMG]

In unserem Test benutzen wir ein System mit folgenden Komponenten:

  • Core i7 7700k
  • MSI Geforce GTX 1080 Ti SEA HAWK hybrid (12 cm Radiator)
  • MSI Z270 Gaming M5
  • EKL Alpenföhn Matterhorn
  • 32 GB DDR 4 RAM
  • 1 x SSD Festplatte. 2 x M.2 Festplatten, 1x HDD, diverse USB Geräte angeschlossen

Zuerst erfolgt der Einbau, welcher leicht vonstatten geht und uns vor keinerlei Herausforderungen stellt. Die Länge der Kabel ist mit ca. 60 cm ausreichend und gut gewählt. Die Stecker sind alle passgenau und die Verschraubung des Netzteils entspricht ebenso dem Standard.

Software:

[​IMG]
[​IMG]

Nachdem wir den PC zusammengebaut haben, schalten wir ihn an und hören für mehrere Sekunden den Netzteillüfter anlaufen. Nach wenigen Momenten ist dieser aber wieder völlig lautlos und im Passivmodus. Nach dem Login installieren wir die dazugehörige CAM Software, welche nicht nur für das Netzteil, sondern auch für das gesamte System Leistungsdaten liefert. Beim Starten stört uns ein wenig der penetrante Login Bildschirm, aber man kann sich nach mehreren Clicks auch als Gast anmelden. Denn nicht jeder möchte ständig seine Daten teilen oder speichern lassen.

Auf der linken Seite befinden sich nun mehrere Reiter für die verschiedenen Systembereiche. Zuerst hat man eine Übersicht über das Gesamtsystem mit Temperatur, Load, MHZ und RAM Auslastungsanzeige. Darunter findet man die Systemdetails ausgelistet. Ein weiterer optionaler Modus ist ein Spielmodus, bei dem man in der Cloud seine FPS Performance speichern kann. Dafür benötigt man aber einen Account. Ein weiterer Reiter befasst sich mit Overclocking.

[​IMG]
[​IMG]

Die für das Netzteil interessanten Kategorien befinden sich aber darunter. Zum einen die Lüftersteuerung und zum anderen die Leistungsausgaben für das Netzteil selbst. Hier sehen wir nach Kategorien aufgelistet die Watt Zähler für CPU, GPU, Andere und die Gesamtleistung. Im Advanced Modus sieht man weiterhin die Leistung nach Schienen aufgeteilt und deren 12V, 3.3V, 5V Spannung und Ampere Stärke.

[​IMG]

Erwähnenswert ist auch noch das Einstellungsmenü, in dem man Alarme setzen kann. Zum Beispiel das Überschreiten von bestimmten Temperaturen oder Auslastungsgrenzen.

Lautstärke:

Der Lüfter des NZXT E850 ist bis 100 Watt lautlos, da das Netzteil unter dieser Schwelle passiv gekühlt wird. Das betrifft quasi den ganzen Büroalltag und auch leichte Anwendungen. Um unser System auszulasten haben wir deshalb verschiedenen Benchmarks verbunden. Wir nutzen HeavyLoad, um die CPU auszulasten und eine Software zum Bitcoin minen. Damit kann man die GPU sehr gut stressen. Letztlich reicht es aber trotzdem nicht, das Netzteil mehr als 50% auszunutzen. Bei diesem Load dreht der Lüfter in der Silent Kurve nur 23% (570RPM) auf und ist nicht mal ansatzweise aus dem System herauszuhören.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“]

Fazit

Das NZXT E850 hat unsere Erwartungen an den Test voll erfüllt. Wir haben jede Menge Leistungsreserven für ein gebräuchliches Nutzersystem und eine passive Kühlung im normalen Arbeitsalltag. Die Effizienz in normalen Verbrauchsphären liegt im Bereich von 90 % und lässt damit kaum Wünsche offen. Die Kabel machen einen guten Eindruck und die Länge ist genau richtig. Vor allem die Software überzeugt mit vielfältigen Monitoring Möglichkeiten und der Auswertung der Verbrauchswerte. Einzig der Preis von ca. 145 € könnte etwas niedriger ausfallen, da es vergleichbare Netzteile für paar Euro weniger gibt. Wir vergeben 8,9 von 10 Punkte und damit klar unsere HWI Empfehlung.

[​IMG]

PRO
+ passiv gekühlt bis 100 Watt
+ viele Leistungsreserven
+ Software
KONTRA
– Preis

Wertung: 8,9/10

Produktlink
Software
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

HyperX CLOUD Alpha im Test

Die Gaming Headsets der HyperX Alpha Cloud Serie werden in der Community meistens empfohlen, wenn nach einem günstigen aber trotzdem guten Headset gefragt wird. Heute schauen wir uns mit dem HyperX CLOUD Alpha ein Headset dieser Serie an. Hierbei handelt es sich um die selten anzutreffende Version mit den goldenen Akzenten. Wie das aussieht und vor allem wie es sich anhört, erfahrt ihr nun in unserem Review. Für diesen Test hat uns HyperX ein Testmuster bereitgestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das HyperX CLOUD Alpha Gaming Headset kommt in einer dunkel gehaltenen Verpackung. Auf der Vorderseite finden wir neben einer Abbildung des Headsets auch die Modellbezeichnung und das Herstellerlogo. Weiter sind hier auch Informationen zu den Besonderheiten dieses Headset aufgedruckt – zum Beispiel, dass sich dieses Headset für PC, Playstation 2, XBOX One, Mac und mobile Geräte eignet. Auf der Rückseite sind weitere Abbildungen sowie Informationen zum Headset untergebracht.




Nachdem wir Banderole und den Deckel entfernen, erwartet uns das Headset ganz prominent platziert in einem Bett aus durchsichtigem Kunststoff. So können wir schon einen ersten Blick auf das Headset und das Mikrofon werfen.

Inhalt



In der Verpackung erwartet uns folgender Inhalt:

  • HyperX Cloud Alpha Headset
  • Abnehmbares Mikrofon
  • Abnehmbares 1,3 Meter Kabel auf 3,5 mm Klinke inkl. Kabelfernbedienung
  • 2 Meter Verlängerungskabel auf 2 x 3,5 mm Klinke
  • Quick Start Guide
  • Stofftasche
Daten
Technische Daten – HyperX CLOUD Alpha  
Treiber 50 mm mit Neodymium-Magneten
Typ Ohrumschließend, hinten verschlossen
Frequenzbereich 65 Ω
Schalldruckpegel 98 dB SPL/mW bei 1 kHz
T.H.D <1 %
Gewicht mit Mikrofon und Kabel 336 g
Kabellänge und -typ Abnehmbares Kopfhörerkabel (1,3 m)
PC-Verlängerungskabel (2 m)
Anschluss Abnehmbares Kopfhörerkabel – 3,5-mm-Stecker (4-polig) PC-Verlängerungskabel – 3,5-mm-Stereo- und Mikrofonstecker
Mikrofon Element: Elektrolytkondensator-Mikrofon
Polarisationscharakteristik: Rauschunterdrückung
Frequenzbereich: 50 Hz-18.000 Hz
Empfindlichkeit: -43 dBV (0 dB = 1 V/Pa,1 kHz)

Details

 

Die Basis des HyperX CLOUD Alpha besteht aus einem Rahmen aus Aluminium. Der Rahmen wirkt aufgrund seiner Dicke sehr stabil und auch die Verarbeitung ist sehr gut, denn scharfe Kanten sind nicht zu finden. Die Ohrmuscheln bestehen aus Kunststoff, welcher mit einer Softouch-Beschichtung versehen ist. Das steigert das wertige Gefühl dieses Headsets zusätzlich. Die aus Kunstleder gefertigten, großen Ohr-Polster besitzen eine glatte schwarze Naht, während die Ziernähte am Kopfbügel in Gold wesentlich mehr auffallen und einen schönen Akzent bilden. Der goldige Farbton ist auch bei anderen Bauteilen des Headsets erkennbar, so auch am Aluminium Rahmen und dem HyperX Logo auf den Ohrmuscheln.


 

Der Verstellbereich des HyperX CLOUD Alpha ist sehr großzügig, sodass auch Personen mit größerem Kopfumfang keine Probleme bekommen sollten. Die Ohrmuscheln sind beweglich aufgehängt und bieten damit etwas Spielraum. Seitlich lassen sich die Ohrmuscheln jedoch nicht eindrehen.


 

Das Kopfband ist mit einem Kunstlederbezug überzogen und verfügt an den Seiten über goldene Nähte. Diese Nähte bilden einen weiteren, stilvollen Akzent und sehen sehr chic aus. Auf der Oberseite ist das HyperX Logo in das Material eingeprägt. An der Innenseite verfügt es über ein angenehm weiches Polster.


85175-b11f65771b640d8d4877a6ab7bb5845e.jpg



Das HyperX CLOUD Alpha kommt ohne RGB Schnickschnack wie wir es heute bei vielen Headsets vorfinden und auch die mittlerweile übliche Flut an Tasten bleibt aus. Stattdessen verfügt die linke Ohrmuschel über zwei 3,5 mm Klinke Anschlüsse. Dabei ist der mit der ovalen Aussparung zum Einstecken des Mikrofons angedacht, während in den anderen Anschluss das Audiokabel gesteckt wird. Das Kabel ist 130 cm lang und verfügt über eine kleine Kabelfernbedienung.


 

Mit der Fernbedienung kann die Lautstärke eingestellt werden. Außerdem ist es möglich, das Mikrofon mittels eines Schiebereglers stummzuschalten. Obwohl das Kabel abgenommen werden kann, ist es im angeschlossenen Zustand sehr zuverlässig mit dem Headset verbunden. Ein weiteres stoffummanteltes Kabel liegt im Lieferumfang bei und erweitert die Gesamtlänge auf insgesamt 3,3 Meter. Die Verlängerung teilt den 4-poligen 3,5 mm Stecker dann in zwei separate Klinkenstecker. Einer für den Sound und einer für das Mikrofon.

Praxis

Tragekomfort



Bei einem Headset ist natürlich der Tragekomfort neben dem Klang eines der wichtigsten Merkmale. Das HyperX CLOUD Alpha bietet uns einen großzügigen Verstellbereich, sodass sowohl Nutzer mit kleinem als auch mit großem Kopfumfang keine Probleme haben sollten. Um den Tragekomfort weiter zu steigern, verfügt das Headset an der Innenseite über ein angenehm weiches Polster. Das Headset ist durch die geschlossene Bauweise weniger für Personen geeignet, die während der Nutzung noch mit umstehenden Personen kommunizieren möchten. Die Ohrmuscheln sitzen zwar sicher und fest auf unserem Kopf, wirken dabei jedoch zu keinem Zeitpunkt unangenehm. Auch Brillenträger haben mit den weichen Polstern der Ohrmuscheln keine Probleme oder Störgeräusche zu erwarten. Selbiges gilt auch für das Kabel, denn manche Gewebeummantelung sorgt dafür, dass das Geräusch beim Reiben über die Kleidung an die Ohren übertragen wird, hier ist das nicht der Fall. Ein Nachteil von geschlossenen Headsets bleibt allerdings – bei längerer Nutzung wird es warm an den Ohren.

Klang

Bevor wir nun mit dem Thema „Klang“ beginnen, möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Klang einer höchst subjektiven Wahrnehmung unterliegt. Was sich für uns optimal anhört, kann für eine andere Person als störend empfunden werden und umgekehrt.

Den Anfang macht der Shooter-Klassiker „Counter Strike: Global Offensive“ am Computer. Hier ist es besonders wichtig, dass ein Headset dem Spieler das Orten der Gegner über die Schrittgeräusche ermöglicht. Und das schafft das CLOUD Alpha auch sehr gut, außerdem werden auch Schüsse und Explosionen glaubhaft dargestellt. Weiter testen wir das Spiel „The Witcher III“ indem es eher auf das Gesamtpaket ankommt. Die Soundkulisse des Marktes in Novigrad mit der Musik der Barden und dem Gerede der Menschen, lässt uns tief in das Geschehen eintauchen. Doch nicht nur der Sound aus dem Headset sorgt dafür, sondern auch die Abschottung zwischen uns und der Umgebung. So spielt es sich ungestört und vorbeifahrende Fahrzeuge sind nicht hörbar.

Auch zum Hören von Musik eignet sich das CLOUD Alpha. Anders als die meisten anderen Gaming-Headsets, ist es nicht zu sehr in den Tiefen betont und spielt Mitten und Höhen sehr angenehm ab. Auf höherem Lautstärkelevel wird der Klang auch noch eine Ecke dynamischer.

Mikrofon


Zwar finden wir die Information nicht in den technischen Daten, doch bei unseren Tests finden wir heraus, dass es sich auch hier um ein Mikrofon mit Nierencharakteristik handelt. Daher wird hauptsächlich der Nutzer aufgezeichnet, während die Umgebung weitestgehend ausgeschlossen wird. Der Schwanenhals des Mikrofons bietet einen großzügigen Verstellbereich und hält das Mikrofon auch bei stundenlangen Sessions in der eingestellten Position. In unseren Testanrufen und bei Gesprächen in Teamspeak als auch mit Discord versteht uns der Gesprächspartner sehr gut.

Fazit

Nach diesem Test ist uns klar, warum dieses Headset in der Community so gerne empfohlen wird. Der Tragekomfort ist sehr angenehm und die Verarbeitung macht einen grundsoliden Eindruck. Die Kunstlederpolsterungen haben uns gefallen, da sie sehr bequem sind, aber nicht zu einer starken Hitzeentwicklung neigen. Auch der Klang weiß zu überzeugen, was sowohl für den Bereich Musik als auch den Bereich Gaming gilt. Das Mikrofon hat sich im Test ebenfalls solide gezeigt. Für weitere Pluspunkte sorgen das extrem lange, abnehmbare Kabel und die Tatsache, dass es sich an fast jedem Gerät betreiben lässt. Einzig der Aufbewahrungsbeutel hat uns nicht so gut gefallen. Derzeit ist das HyperX Cloud Alpha zumindest in der schwarz/roten Variante ab 82.10 Euro im Handel erhältlich. Die schwarz/goldene Version konnten wir in unserem Preisvergleich nicht finden, dürfte jedoch auf einem ähnliche Niveau liegen. In Anbetracht der Leistung ist dies ein sehr guter Preis und wir vergeben 8,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung mit Verweis auf das gute Prei-/Leistungsverhältnis.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Stabil gebaut
+ Angenehmer Tragekomfort
+ Guter Klang
+ Gutes Mikrofon

Kontra:


full



Wertung: 8,9/10
Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Aqua Computer Aquaero 6 LT USB Durchfluss Überwachung im Test

Aqua Computer ist ein erfolgreiches deutsches Unternehmen, welches sich auf die Kühlung und Überwachung von wichtigen Bauteilen spezialisiert hat. Seit mehr als 10 Jahren werden nicht nur Industrielösungen hergestellt, sondern auch viel Hardware für den Computer des Endverbrauchers. Für die Grafikkarte, das Mainboard oder die CPU bietet Aqua Computer eine aktive und sichere Überwachung via Aquaero und kleinen Raffinessen wie dem Durchfluss und Temperatursensor. Ein kleines und sinnvolles Setup werden wir in diesem Test für euch anschauen.

Wir bedanken uns bei Aqua Computer für das Testsample und die erfolgreiche Zusammenarbeit sowie das in uns gesetzte Vertrauen.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Drei der vier Artikel bekommen wir in einem Karton geliefert. Der Kühler für die Aquaero 6 LT befindet sich in einer Tüte beigelegt. Die drei Kartons sind von außen mit dem Logo und den Grafiken von Aqua Computer verziert. Sie sind gebrauchsoptimiert und weder zu groß noch zu klein. Das Aquaero 6 LT liegt in einem gesonderten Teil des großen Kartons. Sowohl der High Flow USB als auch der MPS Flow 200 werden einzeln von Schaumstoff geschützt.

Lieferumfang:

 

Im Lieferumfang befinden sich folgende Artikel,

  • Vier Temperatursensoren mit 500 mm Kabel
  • 3-Pin Aquabus-Kabel
  • 5-Pin USB 2.0 Verbindungskabel
  • Montageschrauben für den Kühler
  • Aquaero 6 LT Platine
  • Beidienungsanleitung


Bei dem High Flow USB liegt Folgendes bei

  • High Flow USB Durchflusssensor
  • 3-Pin Aquabus-Kabel
  • Bedienungsanleitung

Bei dem MPS Flow 200 liegt Folgendes bei

  • MPS Flow 200 Durchflusssensor
  • 3-Pin Aquabus-Kabel
  • Bedienungsanleitung

Zusätzlich wurde uns ein 4-Pin Aquabus-Kabel mitgegeben welches 2,99€ kostet.

Technische Daten:

Hersteller, Modell Aqua Computer Aquaero 6 LT
Funktion Steuerung und Überwachung
Anschlüsse 4x Lüfter, Aquabus, Flow, LED, 12V Molex, Temperatursensor, USB, Alarm-Funktion

 

Hersteller, Modell Aqua Computer Aquaero 6 Kühler
Funktion Kühlung von Aquaero 6 LT, XT, Pro
Material Aluminium eloxiert
Format Kühlt komplette Platine
Farbe Schwarz oder Rot
Kompatibel aquaero 6 XT (53146, 53206, 53250, 53251, 53262, 53263)
aquaero 6 PRO (53145, 53253)
aquaero 6 LT (53234)

 

Hersteller, Modell Aqua Computer High Flow USB
Gewicht 0,24 kg
Kompatibel Aquaero 5 und 6
Material POM
Messung Flügelrad
Anschlüsse Externer Temperatursensor, USB, Aquabus, Alarm
Funktion Alarm, Durchflussüberwachung, Temperatur Überwachung intern, extern

 

Hersteller, Modell Aqua Computer MPS Flow 200
Gewicht 0,154 kg
Kompatibel Aquaero 5 und 6
Material POM
Messung Differenzdruckmessung
Anschlüsse Externer Temperatursensor, USB, Aquabus, Alarm
Funktion Alarm, Durchflussüberwachung, Temperatur Überwachung intern, extern


Im Detail

 

Die beiden Durchflusssensoren High Flow USB und MPS Flow sind sehr unterschiedlich. Das zeigt uns auch das Gehäuse von außen. Beide besitzen eine silberne Oberfläche und gelaserte Beschriftungen. Die Zierplatte wird von Inbusschrauben gehalten. Mittig sitzen die vier Steckplätze für die dafür zugehörigen Verbindungskabel. Seitlich haben beide Durchflusssensoren einen G1/4″ Eingang. Der MPS Flow hat einen definierten Ausgang, dieser ist im unteren Drittel beschriftet. Beide bestehen aus POM Acetal und haben ein geringes Gewicht. Dabei wiegt der High Flow USB trotzdem 35% mehr als der MPS Flow.

 

So wie wir den Aquaero 6 LT gerade sehen, wird er nicht ausgeliefert. Wir haben euch im Praxis-Bereich ein Video zur Kühlermontage bereitgestellt. Der Aluminiumkühler bedeckt zu diesem Zeitpunkt schon die Platine. Auf der Platine selbst sitzt ein Aufkleber. Auf diesem ist die gleiche Beschriftung zu sehen. Den Aufkleber haben wir durch ein kleines Loch modifiziert, da in der Mitte ein silbernes Bauteil sitzt. Sonst sitzt der Aufkleber zu sehr gespannt unter dem Kühler, was eine Montage zwar ermöglicht, aber wir den Druck auf die Platine dort bemerkten. Der Kühler wird mit einem Wärmeleitpad, welches wir in 6 kleine Teile zerschneiden, auf die Platine gelegt. An den Seiten haben wir vormontierte Schrauben. Diese entfernen wir und nutzen längere aus dem Lieferumfang. Mittig kann noch auf den Kühler ein kleines Wasserkühlungselement integriert werden.

 

Zwei der wichtigsten Kabel sind das 2.0-USB-Datenkabel mit 5 Kontakten und das 4-Pin-Aquabus Kabel, welches wir zusätzlich erhalten haben. Dieses muss separat pro Gerät bestellt werden. Wir benötigen die USB-Verbindung für den Standby des Aquaero und seine Datenauswertung. Außerdem nutzen wir das Kabel für die USB-fähigen Geräte, um dort ein Firmwareupdate einzuspielen. Wer die USB-fähigen Geräte mit dem Aquaero nutzen und steuern möchte, der kann diese mit dem Aquabus-Kabel verbinden.

Praxistest

 

Der erste Schritt nach dem Installieren von Aqua Suite 2018 wird das Update der Firmware vom Aquaero 6 LT sein. Wir wollen euch die Schritte erklären, welche wir durchführen mussten, damit alles lief. Damit die Sensoren ordentlich laufen und erkannt werden, müssen auch diese als erstes per USB an das Mainboard angeschlossen werden. Nach diesem Vorgang, können wir die Durchflusssensoren per 4-Pin Kabel an den Aquabus anbinden.

 

In der Liste stehen die mit Flow verbundenen Sensoren oder die selbst Integrierten per Aquabus. Der Aquabus ist eine Schnittstelle, welche auch über ein Y-Kabel funktioniert. Somit können wir über den einen Port mehrere Sensoren benutzen. Wichtig ist aber, dass wir jedem Gerät eine ID beziehungsweise Adresse zuordnen. Standardmäßig kommen anscheinend alle mit Adresse:12 an. Wir benutzen mehrere IDs und die Geräte werden dann auch in der Liste Links eingeordnet.

 

Als Nächstes öffnen wir die Software Aqua-Suite. Die Sensoren werden automatisch gefunden, bleiben auch nach entfernen in der Liste, wir können diese aber auch entfernen oder händisch per Einstellungen über den Reiter „Aquabus“ suchen. Wir haben uns mit einigen Fragen an Aqua Computer gewandt, zu Dingen die uns unverständlich waren. Im Forum bei Aqua Computer bekamen wir schnell eine verständliche Antwort. Im Lieferumfang der Sensoren ist ein 3-Pin Kabel. Dieses ist nicht einzeln benutzbar. Wir haben dort auch immer ein 5-Pin-USB-Kabel. Die Sensoren haben eine USB-Schnittstelle, daher sind sie Primär auf USB ausgelegt und müssen bei Aquaero Benutzung weiterhin über USB betrieben werden, es sei den, wir haben ein 4-Pin Aquabus-Kabel.

Wir wunderten wir uns anfangs über das 3-Pin-Kabel und die Bezeichnung „Flow“ auf dem Aquaero. Der Flow-Anschluss am Aquaero ist nur für 3-Pin-Sensoren gedacht. Das 3-Pin-Kabel funktioniert am Aquabus nur mit dem USB-Kabel zusammen, da der 4te Pin der Spannungslieferant bei einem 4-Pin Aquabus-Kabel wäre. Ohne 4-Pin-Kabel oder USB-Verbindung läuft der Sensor nicht. Das 3-Pin Kabel bitte niemals über Flow-Anschluss des Aquaero an die Aquabus-Schnittstelle von den Sensoren verbinden. Denn der Flow-Anschluss liefert Strom an einen Pin des Aquabus-Ports an den Sensoren, welcher nicht dafür gedacht ist.

 

Wir erstellen uns als Nächstes eine eigene Page, ganz oben link zu sehen. Im obersten Reiter drücken wir auf das Plus rechts an der Seite oder mit Rechtsklick auf das Feld und wählen Detailanzeige hinzufügen. Dort können wir unsere Sensoren etc. auswählen und bearbeiten. Alternativ gibt es jede Menge andere Arten von Anzeigen. Auch andere System-Abhängige Sensoren werden aufgelistet. Zusätzlich können wir uns die Anzeigen auf den Bildschirm legen.

 

Schriftart, Farbe, Größe, Details, Aktualisierungszeit und vieles mehr können wir Einstellen. Die Software ist ein Paradies für Perfektionisten und lief von Anfang an schlüssig und sauber. Ist der Sensor verkehrt herum eingebaut oder einfach nicht richtig angeschlossen? Dann erscheint ein -99 oder die Zahl bleibt stehen und ändert sich nicht mehr. Ein ruckartiges Entfernen der Stromzufuhr, welches nur unter unseren Testbedingungen passieren sollte, hinterließ uns die letzte ausgelesene Zahl. Somit wüssten wir nun ob etwas vorgefallen ist. Zum Beispiel zu hohe Temperaturen oder es zeigt uns das Versagen einer Pumpe mit nur noch wenigen Litern pro Stunde. Dabei ist zu beachten, dass jeder Sensor einen Auswertungsbereich hat. Das Ganze kann auch dokumentiert werden und befindet sich unter eurer Kontrolle. Eine permanente Aufzeichnung der von euch zugewiesenen Sensoren ermöglicht das spätere Auslesen.

 

Dies ist die erste Ansicht die viele sehen werden. So sehen wir standardmäßig die Aquaero 6 LT im Auslieferungszustand. Links die beiden blauen 0-100 Skala zeigen uns die Auslastung der 12V Spannungsversorgung. Diese ist nötig, um viele Lüfter und Sensoren zu versorgen. Temperatursensoren funktionieren immer, sofern dort ein Sensor angelegt ist. Im unteren Teil befinden sich die Lüfterports ein bis vier. Neben Warnungen, Alarmen, Druck und Füllstandsanzeigen wird auch hier der Durchfluss angezeigt.

 

Der Lüfter läuft mit einer kleinen Verzögerung an. Neben dem Temperatursensor und dem Durchflusssensor haben wir auch den Lüfter auf unsere Page gelegt. Die Page kann, bei nicht Bearbeitung, einfach verschlossen werden. Dafür benutzen wir das Schlosssymbol oben an dem Namen der Page. Auch den Namen können wir verändern und uns mehrere Seiten anlegen. Perfekt für uns, da wir das System extern aufgebaut haben.

 

Wir haben eine Möglichkeit der Überwachung und Einstellung der verbundenen Hardware über das Aquaero 6 LT per Reiter „Regler“ oder „Lüfter“. Eine Erweiterung und Modifikation der Eingänge ist immer an der rechten Seite möglich. Dafür können wir auf das Plus oder die drei Streifen klicken. Für uns reicht ein Lüfter und dieser lässt sich perfekt steuern. Wir müssen euch nicht erklären, dass die Vielfalt des Aquaeros, die der Onboardsteuerung jedes Mainboards übertrifft. Neben der Spannungssteuerung und der Maximalbegrenzung im PWM-Betrieb zeigt uns eine Skala auch den Verlauf der Leistung. Im unteren Bereich sehen wir zwei interessante Einstellungen. Einen Überstromschutz, welcher als Schutzfunktion immer aktiv ist und eine kleine Überlastung toleriert, sofern die dynamische Sicherung per Werkseinstellung genutzt wird. Die minimale stärkere Überlastung für sehr kurze Zeit, wird manchmal von leistungsstarken Lüftern oder Pumpen benötigt. Dazu kommt noch der Startboost, der sicherlich auch dafür da ist, um aufliegenden Staub zu verringern. Es gibt aber auch Lüfter und Pumpen, welche eine gewisse Anlaufspannung benötigen und dann im laufenden Betrieb mit weniger arbeiten. So können wir eine Start-Spannung anlegen und diese oberhalb wieder reduzieren.


 

Nachdem wir nun viel auf die Vielfalt des Aquaero 6 LT und der Aqua Suite 2018 eingegangen sind, möchten wir euch unsere Erfahrungen in der Praxis näher bringen. Wir mussten beide Sensoren wie vorher erwähnt initialisieren durch Firmwareupdates und der Integration via Adressvergabe. Den MPS Flow 200 Sensor haben wir für unseren kleinen Loop ausgewählt, welcher auf dem Tisch steht. Er besteht aus einer D5 Pumpe mit Regler auf der Rückseite und einem kleinen Ausgleichsbehälter. Mit Stufe 1 ermittelten wir einen Wert von 97 -110 Liter pro Stunde. Durch mehrmaliges aktivieren und deaktivieren des Loops wurde einiges an Luft aus der Pumpe entfernt und es ergab sich nach 2 Stunden ein Durchflusswert von 118 Liter/h. Dieser Wert bleibt ziemlich stabil und schwankt um 0,4-1 Liter. Zu beachten war für uns die richtige Position, sprich nicht an einem Winkel und der Schlauchdurchmesser sowie der Ein und Ausgang. Bei kleinerem Durchmesser als 11/8 benötigen wir den Diffusor aus Edelstahl am Eingang des MPS Flow 200.

 

Anders als bei dem MPS Flow 200 hat der High Flow USB keinen Eingang und Ausgang. Er arbeitet mit einem Flügelrad und damit mechanisch. Die Differenzdruckmessung des MPS Flow braucht da mehr Kontrolle über Eingang, Zufuhr und Skalierung. Bei der Skalierung des MPS Flow 200 haben wir den Loop gestoppt, die Kalibrierungsdaten, gemäß unserer Schlauchdicke 16/10, geladen und den Sensor auf 0 gesetzt. Der „Nullwert“ muss regelmäßig kalibriert werden, damit ist ein Anhaken des Punktes „Nullpunkt automatisch kalibrieren“ sinnvoll. Dann haben wir die Werte mit dem High Flow USB Durchflusssensor verglichen. Dieser meldete die gleichen Werte an der gleichen Montagestelle. Ebenso haben wir beide Sensoren an das Ende des Loops gesetzt und haben den Schlauch mal zugedrückt. Beide Sensoren reagieren ähnlich schnell und genau. Wir kamen bei dem High Flow USB ebenso auf 118 L/h und hörten keinerlei Arbeitsgeräusche. Bei dem Flügelrad kann es dazu kommen, dass er bei großen Loops und verschiedenen Positionen einige Zeit benötigt um entlüftet zu sein. Durch das größere Volumen im Inneren beherbergt er mehr Luft bei einer frischen Montage.

 



Wir schauen uns den Durchfluss der D5 Pumpe mit einem kleinen Loop an und stellen diese von 1 auf 2. Die Differenz zeigt uns einen Unterschied von ca. 50 L/h. Um das Ganze auf die Spitze zu treiben, erweitern wir den Loop um einen komplizierten Kühler. In diesem Kühler ist ein Flügelrad integriert. Somit sehen wir den Durchfluss auch noch mal optisch. Der Durchfluss wird mit den richtigen IN und OUT-Ports bei 72 L/h gemessen. Ein Unterschied von 7 L/h und damit 10 % weniger Durchfluss ergib sich durch das Verdrehen der IN und OUT-Ports am Kühler.

 



Den Unterschied von 7 Litern merken wir nicht bei der CPU-Temperatur. Dies wurde auch von vielen Testern vor uns belegt. Da wir im Kühler einen gewissen Verlauf des Kühlmittels DP Ultra haben, erkennen wir sogar, ob der Kühler nun waagerecht liegt oder senkrecht steht im Durchfluss, mit einem Unterschied von 5 L/h. Ebenso kann mit aufgezeichneten Werten erkannt werden, ob in dem Pumpenraum Luft sitzt. Den durch das mehrmalige Befüllen hatten wir auch mehrmals Luft im Inneren. Die Luft reduziert um 30-40 % den Durchfluss. Selbst Restvolumen im Kühler vermindern den Durchfluss.

Video mit kleiner Vorstellung und der Montage des Kühlers auf der Platine:

 
Vorgestellt - Aqua Computer Aquaero 6LT USB Überwachung

Fazit

Die perfekte Lösung für all unsere Watercooling-Enthusiasten mit Hang zur Kontrolle bietet das Aquaero 6 LT. Wir haben uns überzeugen lassen, dass es eine perfekte Platine für Einsteiger ist. Kein Display zu nutzen, welches mit der PRO oder XT Version möglich ist, deutet auf eine Nutzung in einem nicht sichtbaren Bereich. Eine simple Schutzhülle, für die sicherste Integration hinter dem Mainboardtray, wäre wünschenswert gewesen.

Der Kühler ist ebenso hochwertig und sauber verarbeitet wie die beiden Durchflusssensoren High Flow USB und MPS Flow 200. Der High Flow USB Durchflusssensor ist eine Allroundlösung für engere Gehäuse. Er bietet die richtigen Eigenschaften, um immer an der perfekten Position zu sitzen. Mit hoher Zuverlässigkeit und Präzision kann nicht nur der High Flow sondern auch der MPS Flow überzeugen. Die Differenzdruckmessung ermöglicht dem MPS Flow Sensor ohne mechanische Teile auf eine hohe Langlebigkeit zurückzugreifen. Das kleinere Gehäuse lässt ihn auch an der Front edel Aussehen. Ein externes Display ist bei den USB-Versionen nicht zwingend notwendig. Die Software Aqua Suite ermöglicht schier endlose Variationen der Überwachung und überzeugte uns ebenso.

Der Preis ist ordentlich bemessen. Das Gesamtkonzept wird bei einem großen Build schnell teuer. Das nicht im Lieferumfang befindliche 4-Pin Aquabus-Kabel kostet 2,95 Euro und die beiden Sensoren sind für 49,99 bis 59,99 Euro erhältlich. Die Steuerplatine Aqua Computer 6 beginnt mit der LT-Variante bei 99 Euro und hangelt sich hoch bis zur 179 Euro teuren XT-Variante mit einer Fernbedienung und LCD Touchdisplay. Da scheint der Kühler mit 15 Euro recht günstig. Hohe Verarbeitung und Langlebigkeit mit ordentlichem Kundenservice sowie einem direkten Draht über das Forum bietet auch Aqua Computer. Aber immer daran denken, nur Produkte von Aqua Computer in den Bauteilen benutzen, sprich DP Ultra oder ACfluid mit destilliertem Wasser. Ansonsten kann die 24 Monatige Gewährleistung versagt werden.

Aqua Computer Aquaero 6 LT

PRO

+ Kann gekühlt werden bei anspruchsvollem Betrieb
+ Kann zusammen mit Aqua Suite sehr viel leisten
+ ordentlich angelegte Schnittstellen
+ ausreichende Anbindungen
+ hochwertige Verarbeitung

KONTRA
– Keine Unterstützung für adressierbare RGB – nur über Lüftersteuerung QUADRO (Art. 53256)
– Keine Backplate oder Schutzhülle
– Keine Halterungsoptionen im Lieferumfang
– Kein 4-Pin-Molex Verlängerungskabel im Lieferumfang.

 

Wertung: 8.7/10
Produktlink Aquaero 6 LT
Produktlink Kühler
Software
Preisvergleich

Aqua Computer MPS Flow 200

PRO

+ kompakte Bauform
+ Misst zuverlässig den Durchfluss bei richtiger Montage
+ hochwertige Verarbeitung
+ Kein Verschleiß durch die Bauart
+ Alarmfunktion
+ Temperaturfühler Schnittstelle
+ Bis zu 20% günstiger als High Flow USB

KONTRA
– Winkel, Kühlmittel, Schlauchdurchmesser können Werte verfälschen
– Benötigt vor und nach dem Sensor ein gerades Stück Schlauch
– Jeder Wertebereich benötigt neuen Sensor; 20-100, 40-200 oder 80-400 Liter
– Ein und Ausgang muss beachtet werden, eventuell unglückliche Position

 

Wertung: 8.8/10
Produktlink
Preisvergleich


Aqua Computer High Flow USB

PRO

+ Kann in jeder Position verbaut werden
+ Misst zuverlässig den Durchfluss
+ hochwertige Verarbeitung
+ Alarmfunktion
+ Temperaturfühler Schnittstelle
+ Kann für jeden Bereich über 40 L/h genutzt werden

KONTRA
– Verschleiß durch Bauart möglich
– Verschleiß und Verschmutzung können Werte verfälschen
– Größere Bauform

 

Wertung: 8.7/10
Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

KLEVV CRAS X RGB im Test

Heute haben wir für euch die neuen KLEVV CRAS X – DDR4 Gaming Speichermodule im Test. Der KLEVV CRAS X RGB kommt in einer 2 mal 8 GB Speicher Ausstattung. Mit einer Frequenz von bis zu 3200 Mhz und einer Speicherspannung von 1,35 Volt, schicken wir den DDR4-Arbeitsspeicher durch unseren Testparkour.

Der KLEVV CRAS X RGB unterstützt die ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light sowie die ASRock Polychrome RGB Synchronisations- und Verwaltungssoftware.

Bevor wir nun mit dem Test beginnen, danken wir Klevv für die freundliche Bereitstellung des Testsamples und wünschen uns für die Zukunft eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des Arbeitsspeichers ist eine einfache Blisterverpackung, welche teilweise aus Kunststoff und Karton besteht. Der Kunststoff-Innenteil kann nach unten herausgezogen werden. Auf der Vorderseite befinden sich das Herstellerlogo und die Modellbezeichnung. Zusätzliche Informationen bietet ein Aufkleber in der unteren, linken Ecke. Auf der Rückseite sind in mehreren Sprachen die Features des Speichers zu finden. Der Text, im unteren Teil der Verpackung, informiert über die Garantie, das Herstellungsland und den Hersteller.

Inhalt

Außer den beiden Arbeitsspeicher-Riegeln befindet sich nichts weiter im Lieferumfang.

Daten
Technische Daten – Klevv CRAS X RGB  
Format DDR 4 DIMM Unbuffered
Kapazität 2x 8 GB
Taktung/
Timings
3.200 MHz
16-18-18-38 @ 1,35 V
Abmessungen 133,5 x 51 x 8 mm (L x B x H)
Garantie Eingeschränkte lebenslange Garantie

Details

Der Arbeitsspeicher verfügt über ein schwarzes PCB (Platine) mit schwarz/durchsichtigen Kühlkörpern. Die Kühlkörper decken die Speicherbausteine ab und sorgen so für eine bessere Wärmeabfuhr und vor allem für eine gute Optik. Die angebrachten Heatspreader sind von einer darüber befindlichen RGB-Beleuchtung ausgestattet, welche vollständig konfigurier- und vom Benutzer steuerbar sind, sodass der Besitzer auffällige, schillernde oder subtile Hintergrundeffekte einstellen kann.

Auf der Vorderseite ist das Klevv Logo und die Bezeichnung „CRAS X“ aufgebracht. Auf der anderen Seite finden wir des Weiteren einen Aufkleber mit genaueren Spezifikationen, wie zum Beispiel den Timings. Es lassen sich keine scharfen Kanten oder Grate auf den Modulen erkennen. Die gute Verarbeitung und das relativ hohe Gewicht sorgen für ein hochwertiges Erscheinungsbild.

Praxis

Testsystem

Prozessor: Intel Core i7- 9700K
Mainboard: ASUS ROG Strix Z390-I Gaming
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060, 6GB GDDR5
SSDs: Corsair MP300 480GB
SSDs: Crucial BX300 480GB
Betriebssystem: Windows 10 PRO 64Bit

Zum Einsatz kommt unser oben angegebenes Testsystem, bei dem wir außer dem Speicher selbst keine weiteren Komponenten übertakten werden.

Benchmark

Der Einbau erfolgt, typisch für RAM, kinderleicht und ohne Probleme. Wir wählen für den ersten Start im BIOS die Standardeinstellungen aus dem XMP-Profil, mit denen das System erwartungsgemäß einwandfrei und ohne Probleme startet.

Nach dem ersten Windows-Start, bevor wir uns an das Overclocking wagen, lesen wir mit der Software AIDA64 und CPU-Z die o.g. Informationen aus, welche mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen.

Den ersten Benchmark führen wir noch in dem Standard Profil der Speicher aus. Dabei taktet der Speicher mit einem Takt von 3.200 Mhz. Lesend messen wir 45.111 MB/s und schreibend 45.240 MB/s.

Bei der nächsten Stufe, 3.600 MHz @ 1.35 V, lassen sich die Benchmarks durchführen, dabei legen sowohl die Lese-Performance als auch die Schreib-Performance noch einmal deutlich zu. So messen wir lesend nun 50.784 MB/s und schreibend 52.510 MB/s.

Beleuchtung

 

Erfreulicherweise sind zur Steuerung der RGB Beleuchtung keine Kabel oder eine zusätzliche Software nötig. Die KLEVV CRAS X RGB sind zu den vier gängigsten Software Lösungen kompatibel und lassen sich somit darüber steuern. Diese wären:

  • ASUS AURA Sync
  • GIGABYTE RGB FUSION
  • MSI Mystic Light Sync
  • ASRock POLYCHROME SYNC

In unserem Fall steuern wir die Beleuchtung über ASUS AURA Sync. Hier lässt sich der Arbeitsspeicher mit den anderen Komponenten zusammen beleuchten, sodass wir einen einheitlichen Look erhalten. Wird können aber in der Software auch jeden einzelnen Riegel ansteuern und Effekte sowie Farben zuordnen. Das ist ungemein praktisch, da die Software ohnehin meist schon installiert ist und keine zusätzliche Installation notwendig wird. Ebenfalls wird auf Kabel verzichtet, die zu einem RGB Header führen, wie das bei manch anderen Speichern der Fall ist.

Fazit

KLEVV gibt dem Nutzer mit dem CRAS X RGB einen Speicher in einem ansprechenden Design und einer guten Verarbeitung. Dazu trumpft der Speicher mit einer RGB-Beleuchtung auf, die sich mit der Software vieler Mainboards steuern lässt. Auch die Möglichkeit den Speicher übertakten zu können muss an dieser Stelle erwähnt werden. Um dem Ganzen das Sahnehäubchen aufzusetzen gibt KLEVV auf dem Speicher eine lebenslange Garantie. Zum Zeitpunkt des Tests ist noch kein Preis verfügbar. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ RGB-Beleuchtung und Steuerung
+ Übertaktungsfreudig

Kontra:

Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

be quiet! Silent Base 801 im Test

In diesem Jahr hat sich bei be quiet! Einiges getan, denn die Gehäuse Serien Dark Base und Silent Base erfuhren einige Überarbeitungen. Über das Große Dark Base 900 Rev. 2 und das kleinere Silent Base 601 haben wir euch bereits berichtet. Heute geht es mit dem Silent Base 801 um den großen Bruder des 601 – der bietet nicht nur mehr Platz, sondern noch einige weitere, interessante Features. Welche das sind und wie sich das Gehäuse in der Praxis schlägt, erfahrt ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner be quiet! für die freundliche Bereitstellung des Testmusters, sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

[​IMG]

Das Silent Base wird in einem hellbraunen Karton aus Wellpappe geliefert. Auf der Vorderseite finden sich Herstellerlogo, Modellbezeichnung und eine Abbildung des Gehäuses. Im unteren Bereich weist der Hersteller noch auf die „Window“-Version hin und listet kurz einige der Features auf. Das Silent Base 801 ist sowohl in einer Version mit Glasscheibe als auch in einer mit Stahlblechabdeckung verfügbar.

[​IMG]

Auf der Rückseite der Verpackung erfahren wir in einem kurzen Satz etwas über den Hersteller. Außerdem werden uns anhand einer Explosionszeichnung die verschiedenen Teile des Gehäuses gezeigt.

[​IMG]

Im Inneren befindet sich das Gehäuse zwischen zwei Schaumstoffblöcken. Zusätzlich ist es noch in einem Kunststoffbeutel verpackt.

Inhalt

[​IMG] [​IMG]

Im Gehäuse befindet sich ein großer Karton mit dem Zubehör. Neben dem Gehäuse befinden sich noch folgende Bestandteile im Lieferumfang:

  • 3x Käfig für 3,5“ Laufwerke
  • 2x Kunststoffbalken (die Standfüße)
  • 6x Klettkabelbinder
  • 20x Schrauben für Laufwerke
  • 20x Schrauben für SSD Laufwerke
  • 12x Schrauben für Mainboard
  • 1x Mainboardstandoff

Daten

Technische Daten – Silent Base 801
Gehäuseabmessungen inkl. Standfüße 539 x 282 x 552 mm (L x B x H)
Gewicht 11,43 kg
Material Stahl, Kunststoff, Glas
Mainboard-Kompatibilität E-ATX, ATX, M-ATX, Mini-ITX
Front I/O 2x USB 3.0
1x USB 2.0
HD Audio (Mikrofon + Audio)
Lüfter-Controller,
HDD Status LED
PCI Slots 7 + 2
Laufwerke bis zu 7x 3,5″ (5 Einbaumöglichkeiten inkl.)
bis zu 15x 2,5″ ( 11 Einbaumöglichkeiten inkl.)
Lüfter Front: 3x 120/140 mm (2x 140 mm Pure Wings 2 inkl.)
Oben: 3x 120/140 mm
Hinten: 1x 120/140 mm (1x 140 mm Pure Wings 2 inkl.)
PSU Shroud: 1x 120/140 mm
Radiator Support Front: 120, 140, 240, 280, 360, 420
Oben: 120, 240, 360
Hinten: 120, 140
Max. Abmessungen max. CPU-Kühler Höhe: 185 mm
max. GPU Länge: 287 mm u. 449 mm ohne HDD Käfige
max. PSU Länge: 288 mm
Besonderheiten Dämmplatten in Front, Seite und Deckel
Lüfter-Steuerung für 6x 3-Pin Lüfter

Details

[​IMG] [​IMG]

Wir beginnen mit der Vorderseite. Diese ist beim Silent Base 801 durch ein Stahlblech abgedeckt. An den Seiten wird die Front von zwei Lufteinlässen mit Gittern umrahmt. Im unteren Bereich ist das Herstellerlogo untergebracht. Die Frontabdeckung lässt sich einfach entfernen indem diese nach oben geschoben wird. An der Innenseite ist eine Dämmmatte aufgebracht welche die Geräuschemissionen eindämmen soll.

[​IMG] [​IMG]

Hinter der Frontabdeckung ist ein großflächiger Staubschutz untergebracht. Dieser ist nur geklemmt und lässt sich einfach entfernen. Hinter dem Schutz sind ab Werk zwei 140 mm große Lüfter montiert. Dabei handelt es sich um die aktuellen Pure Wings 2. Hier können insgesamt drei 140 mm Lüfter oder ein 420 mm Radiator verbaut werden.

[​IMG] [​IMG]

Ab Werk wird die linke Seite durch eine große und leicht getönte Glasscheibe abgedeckt. Das Seitenteil dockt unten im Gehäuse ein, während ein Federmechanismus im oberen Bereich für den festen Halt sorgt. Auf der rechten Seite besteht die Abdeckung aus einem Stahlblech mit dämpfenden Material an der Innenseite. Beide Seitenteile halten über den Federmechanismus am Gehäuse. Somit ist zur Demontage der Seitenteile kein Werkzeug notwendig. Auf der Rückseite findet sich im unteren Teil der Einschub für das Netzteil. Darüber befinden sich sieben waagerechte und zwei vertikale Slots für Erweiterungskarten. Außerdem ist hier ein Einbauplatz für 120 bzw. 140 mm große Lüfter. Auch hier ist bereits ein 140 mm Pure Wings 2 Lüfter ab Werk montiert.

[​IMG] [​IMG]

Im Inneren finden wir einen weitestgehend sauber gehaltenen Raum für unsere Hardware. Der Mainboardtray verfügt über eine große Öffnung, sodass auch bei eingebautem Mainboard die Backplate des CPU Kühlers erreichbar ist. Zudem nimmt es auch große EATX Mainboards auf. Im rechten Bereich sind Blenden angebracht. Diese decken die Einbauplätze für die Laufwerksschächte ab. Im oberen Bereich befindet sich eine Art Schublade, auf welcher Lüfter oder ein Radiator montiert werden kann. Dadurch können Lüfter oder Radiator einfach gewechselt werden.

[​IMG]

Die Netzteilabdeckung besteht aus mehreren, schwarzen Kunststoffteilen. Diese sind am Korpus eingeklipst und lassen sich sehr einfach entfernen. Die Elemente lassen sich einzeln entfernen damit zum Beispiel ein Radiator in der Front verbaut werden kann.

[​IMG] [​IMG]

Unter den Abdeckungen finden sich zahlreiche Belüftungsöffnungen und sogar die Möglichkeit einen weiteren Lüfter zu montieren. Auch die seitliche Abdeckung lässt sich entfernen. So bekommen wir einen besseren Zugriff auf den Raum unterhalb der Abdeckung und außerdem kann die Abdeckung so auch auf der anderen Seite montiert werden. Die Begründung dafür werden wir euch nachher im Praxistest zeigen.

[​IMG]

Hinter der rechten Abdeckung verbirgt sich die Rückseite des Mainboardtray. Hier sind drei Halterungen für 2,5“ Laufwerke und eine Lüfter-Steuerung für insgesamt 6 Lüfter untergebracht. Im rechten Bereich sind sechs Aussparungen zum Montieren der Laufwerksschächte untergebracht. Ab Werk sind diese mit Abdeckungen aus Kunststoff verschlossen. Zur Montage befinden sich bereits drei Schächte im Lieferumfang, weitere können beim Hersteller separat erworben werden. Unter der Netzteilabdeckung befindet sich ein Käfig der zwei 3,5″ Laufwerke aufnehmen kann. Dieser lässt sich bei Bedarf auch komplett entfernen. Die Durchführungen sind mit Gummis bestückt. Wir finden keine Lackfehler oder scharfe Kanten.

[​IMG]

An der Unterseite ist ein großer Staubschutz untergebracht, dieser kann einfach nach vorne herausgezogen werden. Wie ihr auf dem Bild seht, haben wir hier bereits die beiden Leisten montiert. Dadurch, dass diese den Abstand zwischen Unterlage und Gehäuse vergrößern, kann die Lust besser angesaugt werden. Außerdem verfügen die Leisten über große Gummiauflagen – so steht das Gehäuse auch rutschsicher auf dem Schreibtisch. Die Leisten werden geklemmt und dann verschraubt.

[​IMG] [​IMG]

Auch die Oberseite wir von einem Stahlblech abgedeckt, welches an der Innenseite mit Geräusch dämpfenden Material ausgestattet ist. Im vorderen Bereich sind ein USB 2.0 sowie zwei USB 3.0 und zwei Audio Anschlüsse zu finden. In der Mitte ist der Ein-/Aus-Taster untergebracht und rechts daneben die Status LEDs. Ganz links ist die vierstufige Lüfter-Steuerung angeordnet. Im hinteren Bereich sind sechs Schlitze zur Belüftung untergebracht.

Praxis

Testsystem & Einbau

Testsystem
Prozessor Intel Core i9-7900X
CPU Kühler Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition
Mainboard GIGABYTE AORUS X299 Gaming 7
Arbeitsspeicher 4x G.SKILL Ripjaws V DDR4 – 3.200 MHz – 4 GB
Grafikkarte KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX
Speicher 1x Plextor m9Pe(Y)
2x Western Digital Blue 2 TB – 3,5″
Netzteil Antec EDGE 650 Watt

Beim Einbau unserer Hardware kommt es zu keinerlei Problemen. Für die späteren Temperaturtests belassen wir es bei den drei vorinstallierten Lüftern. Wir verbauen eine All in One Wasserkühlung mit einem 360 mm Radiator. Die Lüfter des Radiators blasen dabei nach oben aus. Bei dieser Konfiguration wäre auch noch für einen 420 mm Radiator und die dazugehörige Pumpe nebst Ausgleichbehälter genügend Platz.

[​IMG]

Wir beginnen mit dem normalen Zusammenbau. Hier passt alles wie es soll und auch der vertikale Einbau der Grafikkarte ist mittels einem separat erhältlichen Riser-Kabels möglich. Doch das Gehäuse bietet dank seinem modularen Aufbaus auch die Möglichkeit das Mainboard invertiert zu verbauen.

[​IMG]

Um das Innere zu drehen müssen wir insgesamt neun Schrauben lösen. Daraufhin lässt sich der gesamte Mainboardtray sowie die Rückseite herausnehmen und drehen. So steht das Mainboard schließlich auf dem Kopf. Die Grafikkarte befindet sich nun im oberen und die CPU im unteren Bereich. Hier ergeben sich für uns nur drei kleine Schwierigkeiten, denn zum einen sind nun einige Kabel zu lang und andere zu kurz – Wir lösen das mit einer cleveren Verlegung. Das dritte Problem betrifft die All in One Wasserkühlung, denn die Schläuche der Thermaltake Kühlung sind mit nur 35 cm etwas zu kurz. So tauschen wir die Kühlung gegen die ML360R von Cooler Master – hier sind die Schläuche mit 39 cm etwas länger und der Einbau funktioniert einwandfrei. Der Umbau ist innerhalb sehr kurzer Zeit erledigt und bietet sich besonders an, wenn das Gehäuse auf der linken Seite des Schreibtischs stehen soll.

Temperaturen & Lautstärke

[​IMG]

Für einen besseren Vergleich zwischen normaler und invertierter Bauweise verwenden wir die Cooler Master ML360R All in One Wasserkühlung zur Ermittlung der CPU Temperaturen. Dabei ist der Radiator der Kühlung bei beiden Aufbauten im Deckel verbaut. Die Zimmertemperatur liegt während unserer Tests bei 23 Grad. Im Idle liegt die CPU Temperatur sieben bis acht Grad über der Zimmertemperatur. Verglichen mit einem Gehäuse, bei dem der Deckel offener gestaltet ist, sind die Temperaturen beim Silent Base im Schnitt 3 bis 4 Grad höher. Das ist nicht viel Differenz und ist der auf Lautstärke optimierten Bauweise geschuldet. Weiter ist ein Unterschied zwischen den beiden Aufbauten festzustellen.

Das Silent Base 801 steht nur 40 cm von uns entfernt auf dem Schreibtisch. Während wir nur im Internet recherchieren oder ganz gewöhnliche Office Arbeiten erledigen ist das verbaute System nicht zu hören. Und auch im Gaming Betrieb ist es gegenüber der Konkurrenz deutlich leiser, wir hören lediglich die beiden Lüfter von der Grafikkarte. Wenn wir das verbaute System zu 100% mit Furmark (GPU & CPU Stresstest) auslasten, dann sind die Lüfter von Grafikkarte und All in One Kühlung deutlicher zu hören. In der Spitze erreichten wir eine Lautstärke von 34,9 dB(A).

Fazit

Be quiet! bietet mit dem Silent Base 801 ein so modulares Gehäuse, wie es sonst kaum in dieser Preislage zu finden ist. Die Version ohne Fenster ist derzeit ab rund 110 Euro und die Version mit Fenster ab etwa 125 Euro im Handel erhältlich. Noch dazu hat der Käufer die Wahl zwischen Akzenten in weiß, orange oder schwarz – das bezieht sich auf die Farbe der Umrandung der Lüftungsgitter in der Front. An dieser Stelle sei auch kurz angemerkt, dass das Seitenteil bei der Version ohne Fenster dann auch über eine geräuschdämpfende Matte verfügt. Das Gehäuse bietet sehr viele Möglichkeiten sowie viel Platz und ist solide verarbeitet. Wer das Mainboard drehen möchte, sollte sich zuvor die Länge der Kabel und evtl. einer vorhandenen Wasserkühlung genau anschauen. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gute Verarbeitung und Design
+ Sehr leicht abnehmbare Seitenteile und Front
+ Umfassender Staubschutz
+ Gute Geräuschdämpfung
+ Sehr Variabel
+ Lüftersteuerung für 6 Lüfter
+ Modular aufgebaute Netzteilabdeckung

Kontra:
– Kein USB 3.1 in der Front

[​IMG]

Wertung: 9/10
Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Inter-Tech ARGUS L12025 AURA RGB Lüfter im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]Beleuchtete Hardware, insbesondere Lüfter sind immer noch sehr gefragt und so verwundert es nicht, dass Inter-Tech mit den ARGUS L-12025 AURA RGB Lüftern eine preisgünstige Lösung ins Sortiment aufgenommen hat. Die Lüfter verfügen über jeweils 18 RGB LED, welche über einen kompatiblen 4-Pin-RGB-Header angesteuert werden können. Wie gut die Lüfter kühlen und wie sie leuchten erfahrt ihr nun bei uns im Test.

[​IMG]

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Partner Inter-Tech für die freundliche Bereitsstellung der Testmuster sowie für das in uns gesetzte Vertrauen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Inhalt, Daten“ ]

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt

[​IMG]

Die ARGUS L-12025 AURA Lüfter kommen in einem einfachen Kunststofftütchen mit einem Aufhänger aus weißer Pappe. Auf diesem Aufhänger finden wir Herstellerlogo, Modellbezeichnung und die Kompatibilität zu den diversen RGB-Headern. Neben dem Lüfter befinden sich noch vier Befestigungsschrauben und eine kurze Bedienungsanleitung.

Daten

technische Daten – Inter-Tech Argus L-12025 Aura, RGB
Lüfter-Abmessungen (H/B/T) 25 x 120 x 120mm
Lüftergeschwindigkeit 1500U/min
Nennspannung 12V
Leistung 3,9W
Luftstrom 59,46m³/h
Geräuschpegel 4Pin PWM
Lager 4Pin PWM
Besonderheiten Lüfter mit 18 leuchtstarken RGB-LEDs
Kompatibel zu vielen RGB Headern
Gummierte Lüfterecken für vibrationsfreien Betrieb

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details

[​IMG] [​IMG]

Der Rahmen der Lüfter besteht aus einem schwarzen, aber dennoch halbtransparenten Kunststoff. An den Ecken sorgen Pads aus schwarzem Gummi dafür, dass die Übertragung von Vibrationen an das Gehäuse gedämpft werden. Die Nabe des Lüfters ist über vier Stege mit dem Rahmen verbunden, wobei einer etwas dicker ist, weil dieser das Kabel zum Motor führt. Die Blätter des Lüfters bestehen aus einem klaren Kunststoff und sind in einem speziellen Design gestaltet. Das sollte für eine bessere Laufruhe bei besserem Luftstrom sorgen.

[​IMG]

Die Lüfter verfügen über jeweils drei Anschlüsse. Für die Stromversorgung des Lüfters ist ein 4-Pin PWM Anschluss vorgesehen. Die Beleuchtung wird über einen 4-Pin RGB Stecker angesteuert. Damit sich das Kabelgewirr in Grenzen hält, kann ein weiteres RGB-Geräte über den 4-Pin RGB Stecker (männlich) angeschlossen werden. Die Kabel sind 30 cm lang und mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Der RGB Anschluss ist zu den meisten Mainboards kompatibel.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis

Testsystem

Testsystem
Prozessor Intel Core i9-7900X
CPU Kühler Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition
Mainboard GIGABYTE AORUS X299 Gaming 7
Arbeitsspeicher 4x G.SKILL Ripjaws V DDR4 – 3.200 MHz – 4 GB
Grafikkarte KFA² GeForce GTX 1070 Ti EX
Speicher 1x Plextor m9Pe(Y) 512 GB
2x Western Digital Blue 2 TB – 3,5″
Netzteil Antec EDGE 650 Watt
Gehäuse Lian Li O11 Dynamic

Die Lüfter kommen in einem Lian Li O11 Dynamic zum Einsatz. Um die Leistung zu ermitteln, montieren wir die Lüfter auf dem Radiator der All in One Wasserkühlung „Thermaltake Floe Riing RGB 360 TT Premium Edition“. Später verbauen wir die Lüfter, alleine aus optischen Gründen, als reine Gehäuselüfter in der Seite des Gehäuses.

Beleuchtung

Praxis

[​IMG]

Wir messen die Temperatur anhand der auf dem Mainboard verbauten Sensoren und über ein IR-Thermometer, mit dem wir die Temperatur direkt am Sockel messen. Wir ermitteln die Temperatur in drei Szenarien bei drei verschiedenen Drehzahlen. Die Tests finden bei einer Raumtemperatur von 24 °C statt. Im Idle kommen etwa 28 °C an unserer CPU zustande. Die höchste Temperatur erreichen wir mit 82 °C im Prime95 Belastungstest – dabei liegt die Drehzahl der Lüfter bei 500U/Min. Die Lüfter sind unterhalb von 1.000 U/Min nicht aus dem System herauszuhören. Sobald die Drehzahl über 1.000 U/Min. hinausgeht, sind die Lüfter zu hören – ab 1.400 U/Min sind die Lüfter am deutlichsten zu hören. Schalten wir alle Lüfter, außer die der Kühlung ab, messen wir eine Lautstärke von 39,6 dB(A).

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Die Inter-Tech ARGUS L-12025 AURA sind derzeit ab 9,63 Euro im Handel erhältlich. In Anbetracht der Möglichkeiten in der Beleuchtung und der zufriedenstellenden Kühlleistung ist der Preis sehr gut. Wegen der Lautstärke empfehlen wir die Lüfter jedoch eher für den Einsatz als langsam drehende Gehäuselüfter. Dort kommen diese ohnehin schöner zur Geltung und können in ihrer vollen Pracht erstrahlen. Wir schätzen es sehr, dass der Hersteller bei den ARGUS L-12025 AURA auf die Bedienung durch Controller oder Fernbedienung verzichtet und wir die Lüfter so über nahezu jedes Mainboard mit entsprechenden Anschluss steuern können. Wer kein Mainboard mit RGB Header sein eigen nennt, der kann auf entsprechende Controller zurückgreifen, die sich im Sortiment bestimmter Hersteller finden lassen. Wir vergeben 7,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Passt an gängige 4-Pin-RGB-Header
+ Schöne Ausleuchtung
+ Preis

Kontra:
– Lautstärke bei hohen Drehzahlen

[​IMG]

Wertung: 7,9/10
Produktseite
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alphacool Eissturm Tornado im Test

Nicht lange ist es her, da haben wir das Eissturm Gaming Cooper 3×120 Set von Alphacool testen dürfen. Dieses zeichnete sich durch leisen Betrieb und hervorragenden Temperaturen aus. Der 360 mm Radiator und ein kleiner Ausgleichsbehälter mit einer DDC Pumpe lieferten gute Ergebnisse. Dieses Mal wird es eine D5 Pumpe mit einem 280 mm Radiator sein. Diese Kombination des Alphacool Eissturm Tornado Sets wird in einem Video vorgestellt. Ob sie auch dieses Mal die CPU erfrieren lässt, das seht ihr nun in unserem Test.

[​IMG]

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Aquatuning für die Bereitstellung des Testsamples und das Vertrauen in uns.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

Alphacool Tornado 0002

Wen überrascht es, das eine Tornado bezeichnete Wasserkühlung in einem riesen Karton geliefert wird. Der Lieferumfang benötigt einfach Platz und wird in einzelnen Kartons im Inneren gesichert. Die Eissturm-Serie wird immer in dieser Verpackung ausgeliefert. Robust mit Tragegriff ist sie keine Durchschnittsverpackung und angemessen gestaltet. Seitlich ist der Lieferumfang, welchen wir euch im Detail zeigen, aufgelistet.

Lieferumfang:

[​IMG]

Wie erwähnt, ist der Lieferumfang gewaltig. Die einzelnen Kartons sind alle hochwertig und zeigen den Inhalt auf der Vorderseite.

Im Lieferumfang finden wir folgende Artikel,

  • Radiator NexXxoS UT60 Full Copper 280 mm
  • Eisblock XPX, Ausgleichsbehälter Eisbecher 150
  • Eispumpe VPP755
  • 2x Eiswind Silent Edition 120 mm
  • 8x Eiszapfen 13/10 mm gerade
  • 2x Eiszapfen 13/10 mm 90° Winkel
  • 1x HF Schnellverschluss G1/4
  • 1000 ml Cape Kelvin Catcher
  • 3 m Schlauch PVC 13/10mm clear
  • 1x Befüllungshilfe – Trichter
  • 1x ATX-Überbrückungsstecker
  • 1x Y-Kabel 4-Pin PWM
  • 1x Schlauchabschneider
  • 1x Montageanleitung

Technische Daten:

Hersteller, Modell Alphacool Eissturm Tornado
Radiatorgröße 2x 140 mm x 60 mm
Anschlüsse 10x G1/4″ mit 13/10
Kompatibilität 1x D5 Pumpe im Lieferumfang
Ausführung Softtube
Gebiet High-End
Sockel AMD: 940, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, G34, FM2+, AM4, FM2
Intel: 1155, 1156, 1366, 2011, 775, 939, 2066, 1150, 1151, 2011-3
Ausgleichsbehälter 150 mm Röhre Acryl

Im Detail

Die kleinsten und nicht unwichtigen Bauteile sind die Vier, die wir hier sehen. Das Y-Kabel verbindet unsere beiden Eiswind Lüfter und besitzt einen 4-Pin PWM Zugang. Der Trichter ist ein handelsüblicher Trichter und wird zum Befüllen des Loops, vorzugsweise über den Ausgleichsbehälter, genutzt. Ein Alphacool Schnellverschluss ist eines der teureren Zugaben im Wert von 10 Euro und kann eure Verbindung von der Grafikkarte oder der CPU hin zum Ausgleichbehälter unterbrechen. So könnt ihr den Loop einfach entwässern oder mit einem Grafikkartenkühler erweitern. Der Cutter ist lieb gemeint, aber nicht professionell für einen 13 mm Tube, da dieser zerdrückt wird haben wir oft eine kleine Kante drin.

[​IMG] [​IMG]

Die 140 mm Eiswind Silent Edition Lüfter gestalten die Wasserkühlung sehr leise. Mit gummierten Schraubenlöchern und einem gummierten Rahmen haben die Eiswind Lüfter keinen Kontakt über den Kunststoff mit dem Radiator. Mit einer Geschwindigkeit von 1300 RPM liefern die Lüfter genügend Luft, um den Radiator effektiv zu kühlen. Die 140 mm Lüfter werden mit 4-Pin über PWM gesteuert.

[​IMG] [​IMG]

Mitgeliefert werden acht 13/10 gerade Fittings und zwei 90° Fittings. Alle bestehen aus Messing und werden in einer eleganten Schutzverpackung geliefert. Die 90° Fittings sind um 180° drehbar und ermöglichen einen besseren Verlauf der Schläuche. Man nennt diese Anschlüsse auch Kompressionsfitting, da diese durch den Druck der Überwurfmutter eine Kompression auf den Schlauch ausüben.

[​IMG] [​IMG]

Die Bedienungsanleitung zeigt uns jeden Schritt im Detail. In mehreren Sprachen zeigt sie uns, wie wir die Fittings, den Kühler und den Ausgleichsbehälter installieren können. Der Radiator, seine Möglichkeiten und das Verlegen der Schläuche sind ausführlich beschrieben. Die bebilderte Anleitung hilft wirklich jedem die Wasserkühlung kinderleicht zusammenzubauen.

[​IMG] [​IMG]

Einen Liter CKC haben wir im Lieferumfang. Neben dem Schlauch ist dies das einzige Mittel, welches irgendwann ausgewechselt werden muss, oder zuneige gehen kann. Daher solltet ihr mit den beiden Artikeln behutsam und mit Bedacht umgehen. Ein Liter reicht gerade so für den Loop. Also nichts verschütten und vorher die Schläuche genau ausmessen!

[​IMG] [​IMG]

Das kleine Monster unter den Radiatoren. Wir waren überrascht, wie gewaltig ein eigentlich kleiner Radiator sein kann. Mit 60 mm Dicke und den 25 mm dicken Lüftern erreicht der Radiator NexXxoS UT60 ungeahnte Ausmaße. Ein Gehäuse sollte sorgfältig ausgewählt werden, wenn ihr dieses Biest verbauen wollt. Er besitzt hinten eine leicht versetze 1/4″ Entlüftungsschraube, die auch als Eingang zum Befüllen genutzt werden kann. Sechs weitere 1/4″ Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite, welche mit den mitgelieferten Verschlüssen verschlossen werden können.

[​IMG] [​IMG]

Der Eisblock XPX wird in schwarz geliefert, eine silberne Variante steht nicht zur Auswahl, auch wenn er auf der Verpackung zu sehen ist. Geschützt in einer Folie zwischen Schaumstoff ist er ohne Blessuren bei uns angekommen. Im Zubehör liegt eine Tube Wärmeleitpaste und die Montageschrauben sowie Bügel für nahezu jeden Sockel. Beigelegt finden wir wieder eine Bedienungsanleitung, damit wir die richtigen Schrauben und Muttern nutzen.

[​IMG] [​IMG]

Ein großer Unterschied der einzelnen Eissturm-Sets ist die Pumpe und der Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichsbehälter ist aus Acryl und 150 mm lang. Er hat einen Deckel und einen Boden aus POM Acetal und wird direkt mit der Pumpe verbunden. Es gibt zwei Arten um den Ausgleichsbehälter, mit der fest angeschraubten Pumpe, zu befestigen. Zwei Querbügel sind mit einem Ring um die Röhre angelegt, diese können an einer Stelle mit 120 oder 140 mm angeschraubt werden. Die zweite Möglichkeit ist, dass Unterteil mittels zwei Ständern, die seitlich angeschraubt werden, im stehen zu betreiben.

[​IMG] [​IMG]

Bei der Ausgleichsbehälter-Pumpenkombination ist ein kleines Röhrchen im Lieferumfang und eines vorinstalliert im Ausgleichsbehälter enthalten. Dieses sorgt für eine feine Wasserzuführung im Inneren des Ausgleichsbehälters. Ein Röhrchen kann von oben oder eines von unten genutzt werden. Aber nicht gleichzeitig, dafür ist der Ausgleichsbehälter zu klein. Im Deckel sind vier Eingänge zu finden, im Unterteil drei. Ein und Ausgang sind am Unterteil beschriftet, im Deckel kann die mittig gelegene Öffnung als Eingang genutzt werden. Alle anderen Öffnungen nutzen wir als Entlüftungs- oder Einfüllöffnung. Das Kabel besitzt einen 4-Pin-Molex mit zwei Litzen für die Stromzufuhr und einen 3-Pin-Anschluss für die mainboardseitige RPM-Steuerung. Die Pumpe betreiben wir auf der Stufe 1, dies reicht für 90 % der Loops und für unseren zu 100 %. Sollte sich irgendwo Luft ansammeln, können wir mit mehr Durchfluss und Druck, durch Erhöhung der Stufen, diese in den Ausgleichsbehälter drücken. Zur Not entlüften wir den Rest über den oben liegenden Radiator.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxistest 

[​IMG] [​IMG]

Wie läuft ein Zusammenbau einer Wasserkühlung in ein Gehäuse? Als Erstes suchen wir die richtigen Plätze aus. Nun haben wir bei unserem Gehäuse, dem Level 20 GT RGB Plus, viele Möglichkeiten den Radiator zu platzieren. Wir müssen aber immer die Größe der Pumpe und des Ausgleichsbehälters einberechnen. Nachdem wir alles platziert haben schrauben wir die Anschlüsse rein. Es sollte dann genügend Platz sein, um einen Schlauch zu verlegen. Dann ist fast alles fertig. Die Pumpe wird bei uns auf die kleinste Stufe gestellt. Den 3-Pin Mainboardstecker legen wir hinten in das Gehäuse, da wir das Rädchen an der Pumpe für die Geschwindigkeit nehmen. Der 4-Pin-Molex wird direkt an das Netzteil angeschlossen. Das Kabel des XPX CPU-Kühlers kann einfach an einen freien Lüfteranschluss auf dem Mainboard.

[​IMG] [​IMG]

Es gibt drei einfache Regeln für einen Custom-Loop. Die Schläuche dürfen nicht abknicken, sonst gibt es einen Stau und Hitzeprobleme. Die Pumpe muss unter dem Ausgleichsbehälter sein, sonst saugt sie nicht genügend Wasser an. Niemals die Pumpe ohne Wasser starten, sonst ist sie ganz schnell hinüber! Wir haben die Bauteile platziert, AGB mit Pumpe zur Grafikkarte, dann zur CPU und in den Radiator zum Abkühlen. Die warme Luft transportieren wir direkt oben aus dem Gehäuse und lassen vorne frische kühle Luft reindrücken. Zur Sicherheit immer Küchenpapier um die Anschlüsse legen. Den Loop über den Ausgleichsbehälter befüllen und noch nichts starten. Schauen ob die Pumpe unter dem AGB dicht ist. Wenn dort nach 3 Minuten nichts tropft, den AGB leer Pumpen lassen, indem ihr das Netzteil per Überbrückungs-Stecker startet.

[​IMG] [​IMG]

Die Schläuche werden nicht undicht. Es könnte sein, dass ihr den Schlauch verdreht habt und sich dadurch ein Fitting löst. Es kann sein, dass ein Winkel, welcher 180° drehbar ist, undicht ist. Die Pumpe kann nicht fest genug im Top sitzen. Kühler können undicht sein. Doch alles kann geprüft werden, indem ihr, wenn ihr noch immer unsicher seid, einfach die Wasserkühlung auf dem Tisch legt und freihand zusammenbaut. Dann schraubt mal eine Überwurfmutter lose, oder ruckelt mal an einem Schlauch. Softtubes sind wirklich einfach zu verbauen.

Doch es läuft oft nicht so, wie es geplant war. So auch nicht während unseres Umbaus. Das Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten.

Wir möchten noch einmal auf die Lautstärke und die Temperatur eingehen. Wie im Video erwähnt liegt diese mit 800 RPM der Lüfter bei 23 dB(A), somit sind diese nicht hörbar. Unter Prime95 erreichte unser Intel Core i7-7820x @Stock auf einem Asus x299 TUF Mark 1 Mainboard gute 64,5°C. Wir hatten eine Raumtemperatur von 21°C. Das Ergebnis zeigt uns, dass wir lautlos eine Top-Temperatur erreichen können.

Am siebten Tag hörten wir ein klackern aus der Pumpe, welches nach ein paar Stunden verstummte. Die Pumpe lief seit dem auf Stufe 1 mit Spannungsversorgung über 4-Pin-Molex. Das Ereignis wird von uns weiter beobachtet. Die Pumpe läuft aktuell auf Stufe 2 für 7 Tage / 14h am Tag. Es scheint so zu sein, dass die Stufe 1 zu schwach ist, um einen mittleren bis großen Loop ausreichend zu starten. Dadurch kann es anfangs zum klackern führen, welches die Pumpe beschädigen kann. Es empfiehlt sich, die Pumpe auf Stufe 2 zu nutzen, da dort die Lautstärke nicht höher ist, aber die Pumpe sicherer anläuft.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit

Wie wir vor einigen Wochen schon bei der Alphacool Eissturm Gaming erwähnten, diese Sets eignen sich vor allem für die unsicheren User, welche eine Bedienungsanleitung benötigen. Auch für diejenigen die nicht wissen was sie brauchen. Die Garantie von Alphacool bestätigt, dieses Set funktioniert. Das konnten wir erfolgreich testen und können das Set weiterempfehlen. Der aktuelle Preis von rund 300 Euro ist schon ein deutlicher Schritt in die Profi-Liga der Wasserkühlungen. Doch nach oben ist noch viel Platz. Sollte der geneigte Käufer alles verkehrt machen, muss er nur einen neuen Schlauch und neue Kühlflüssigkeit kaufen. Alles Andere ist kaum kaputt zu bekommen. Die Materialien sind hochwertig und robust, auch wenn die Finnen des Radiators und das Acryl oder die Anschlüsse durch grobe Gewalt zerstört werden können. Mit der Alphacool Eissturm Tornado sind wir auf der sicheren Seite.

PRO
+ Leise
+ Kühl
+ Gute Preis/Leistung
+ Mehr Fittings als nötig
+ Potente leise Pumpe auch auf höheren Stufen

KONTRA
– Fittings können griffiger sein
– 1 Liter Kühlflüssigkeit reicht nur knapp
– Klackern nach Testdurchläufen welches verstummte

[​IMG]

Wertung: 8.8/10

Produktlink
Preisvergleich

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

ASUS ROG RYUJIN 360 im Test – Die Kühler Innovation?

Neben der ROG RYUO bietet ASUS mit der ROG RYUJIN eine weitere AIO an. Nachdem wir schon die ASUS ROG RYUO 240 getestet haben, schauen wir uns in diesem Test die ROG RYUJIN 360 an. Diese bietet wie auch die ROG RYUO ein 1,77-Zoll-OLED-Display. Neben einer anderen Optik der Kühler-Pumpen-Kombination, bietet diese Kombination auch einen versteckten 60-mm-Lüfter, der unter dem OLED-Display verbaut ist. Dieser soll aktiv die Spannungsversorgung des Mainboards kühlen. Wir sind sehr gespannt, wie gut die ASUS ROG RYUJIN 360 einen AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X und einen INTEL Core i9-9900K kühlen wird.

Bevor wir mit unserem Test beginnen, bedanken wir uns bei ASUS für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung:

 

Die Verpackung gestaltet ASUS im typischen ROG-Design. Auf der Vorderseite finden wir die Produktbezeichnung und ein Bild der ASUS ROG RYUJIN. Zusätzlich umwirbt ASUS unter dem Bild der ROG RYUJIN auch einige Features. Auf der Rückseite befinden sich Details zu den Features und Spezifikationen.


Lieferumfang:

 

Im Lieferumfang finden wir neben der ASUS ROG RYUJIN auch das Montagematerial. Der Inhalt befindet sich in einem Einleger aus gepresster Pappe und ist damit gut vor Transportschäden geschützt.



Technische Daten:

Hersteller, Modell ASUS, ROG RYUJIN 360
Formfaktor All-in-One Liquid CPU Kühler
Sockel Intel: LGA 115x, 1366, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AM4, TR4
Airflow 121.8 CFM
Lüftergeschwindigkeit 450 ~ 2000 RPM / 4800 RPM
Lüfterlautstärke 29.7 dBA
Farbe Schwarz
Kühler Material Kupfer
Radiator Material Aluminium
Kühlerblock Abmessung Länge: 100mm, Breite: 100mm, Höhe: 70mm
Radiator Abmessung Länge: 394 mm, Breite: 121 mm, Höhe: 27 mm
Features OLED Display: 1.77 „, Full Color OLED, AURA Sync Support


Im Detail

 

Als Erstes schauen wir uns die Kühler-Pumpen-Kombination an. Wie wir anhand der Bilder sehen, bietet diese auf der Oberseite ein OLED-Display in 1,77″ Zoll Größe. An den zwei Punkten, die wir links und rechts neben dem Display erkennen können, wird später der Deckel aufgesetzt. Unter dem OLED-Display können wir auch die Platine sehen, die das Ganze steuert. Mit 70 mm Höhe ist die Kühler-Pumpen-Kombination etwas höher als bei der Konkurrenz.


 

An der Unterseite des Kühlers sind die Schläuche an Fittingen aus Plastik befestigt. Wir hätten uns hier etwas Stabileres gewünscht. Auch werden an der Unterseite die Kabel zur Steuerung der Lüfter, dem OLED-Display und zur Stromversorgung aus der Kombination herausgeführt. Eine der interessantesten Details entdecken wir beim Blick zwischen OLED-Display und Kühler-Pumpen-Kombination. Dort sitzt ein 60-mm-Lüfter der von NOCTUA geliefert wird. Dieser soll im Betrieb die Spannungsversorgung des Mainboards kühlen, welche sich um den CPU-Sockel herum befindet. Die Kühlung der Spannungsversorgung wird bei einer Wasserkühlung in den meisten Fällen etwas benachteiligt, da sich kein Lüfter am Sockel befindet.


 

An dem ganzen Kabelsalat wird deutlich, das ASUS eine Menge an Technik in der ROG RYUJIN verbaut. Neben vier 4-Pin-Lüfteranschlüssen ist auch ein SATA-Stromanschluss und ein USB-2.0-Anschluss vorhanden.




Der Kühlerboden ist rund, aus Kupfer gefertigt und mit 8 Torx-Schrauben am Konstrukt verschraubt. Zwar ist die AiO mit THREADRIPPER CPUs kompatibel, aber deckt nicht den kompletten Heatspreader ab. Inwiefern sich das auf die Kühlung bemerkbar macht, schauen wir uns später an. Auf dem Kühler ist bereits Wärmeleitpaste aufgetragen.


 

Die Montagehalterung können wir mit etwas Kraftaufwand vom Kühler entfernen. Im Lieferumfang des AMD RYZEN THREADRIPPER liegt eine passende Halterung für AiOs bei, diese können wir auch auf der ASUS ROG RYUJIN montieren.


 

Die Haube, welche später auf der Kühler-Pumpen-Kombination aufgesetzt wird, ist aus Kunststoff gefertigt. Der größte Teil der Haube hat einen spiegelnden Effekt. Auf der Rückseite der Haube erkennen wir die Aussparung für das OLED-Display und Lüftungsschlitze. Letztere müssen sein, damit der verbaute 60-mm-Lüfter auch die Spannungsversorgung des Mainboards kühlen kann. Bei den beiden Schrauben die sich auf der Rückseite der Haube befinden, handelt es sich um zwei Magneten, welche die Haube an der Kühler-Pumpen-Kombination halten soll.




Die Haube lässt sich ganz einfach montieren und auch wieder abnehmen. Somit kann die Oberfläche sehr leicht von Staub befreit werden. Die Länge der zwei Kühlerschläuche beträgt 37 cm und reicht auch für große Gehäuse aus.


 

Etwas enttäuscht sind wir von der Qualität des 360-mm-Radiators. Dieser hat leichte Macken und entspricht nicht einem Radiator in dieser Preisklasse. Der Radiator ist 394 mm lang, 121 mm breit und 27 mm dick. Auch bei der Dicke des Radiators hätten wir mehr erwartet, allerdings steigt durch einen dünnen Radiator auch die Kompatibilität, da er nicht so viel Platz benötigt.



Die Fittinge am Radiator sind auch aus Kunststoff gefertigt. Auch hier könnte das Ganze etwas stabiler gefertigt werden.


 

Die drei Lüfter, die sich im Lieferumfang befinden, werden von NOCTUA geliefert. Bei diesen handelt es sich um NOCTUA NF-F12 industrialPPC Lüfter, die wie der Name schon sagt, für industrielle Zwecke geeignet sind. Die Leistungsaufnahme liegt bei maximal 1.2 Watt pro Lüfter.




Die Lüfter verschrauben wir jeweils mit vier Schrauben am Radiator. Mit den verbauten Lüftern ist die Optik des Radiators schon deutlich besser.

Praxistest 

Testsystem    
Mainboard GIGABYTE X399 AORUS XTREME  
Prozessor AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X  
Arbeitsspeicher 2x GEIL Superluce RGB – DDR4 – 3000 MHz – 8 GB  
Prozessorkühler ASUS ROG RYUJIN 360  
Grafikkarte ASUS RTX 2080 DUAL OC  
M.2-SSD / SSD / Externe SSD SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5
USB-Stick
SanDisk Ultra USB 3.0
Netzteil be quiet! Straight Power 11  



Die ASUS ROG RYUJIN 360 AIO wird auf einem GIGABYTE X399 AORUS XTREME verbaut und kühlt einen AMD RYZEN THREADRIPPER 1920X. Der Prozessor ist nicht übertaktet und das UEFI des Mainboards ist, bis auf die Speicher- und Lüftergeschwindigkeit, im Standard Zustand. In diesem Zustand kann der Prozessor nur maximal 67,8 °Celsius warm werden und taktet dementsprechend herunter.

Software

 

Dank der noch in der Beta befindlichen LiveDash Software kann die ASUS ROG RYUO den Bedürfnissen angepasst werden. So stehen einem bei der RGB- und OLED Gestaltung umfangreiche Optionen zur Verfügung (siehe „Software – Beleuchtung“). Die Beleuchtung gefällt uns persönlich sehr gut und ermöglicht ein komplettes Farbschema im PC.


 

In der LiveDash Software kann man zwischen vielen Modi der Oled- Anzeige und Hardware-Monitoring wählen. Es ist sogar möglich, sich eigene Bilder hochzuladen, um diese dann auf der Oberseite des Kühlers anzeigen zu lassen. Aber nicht nur Bilder können auf dem Display angezeigt werden, sondern auch kurze Textpassagen wie „Hardware-Inside“ oder „ASUS forever“.

Über den in der Software befindlichen Equalizer und dem AUDIO-Ausgang lassen sich auch Titel, die gerade abgespielt werden auf dem Display synchronisieren (anzeigen) – eine tolle Idee, wie wir finden.



 

Unter dem Reiter Air Cooler lassen sich Temperatur, Lüfterdrehzahl und beispielsweise der Wasserdurchfluss auf dem Oled-Display anzeigen. Die gezeigte Animation lässt sich nach Herzenswunsch anpassen, ob nun als Banner oder Einzelbild, mit der Software ist alles möglich (Siehe Video).



Vorgefertigte Banner bringt die Software ebenfalls mit und die Bilder lassen sich um 180° drehen, falls der Kühler nicht standardgemäß montiert werden kann. Außer dem Oled-Display lässt sich auch die (RGB) Farbe rund um den Kühler einstellen, von blinkend bis statisch ist hier alles möglich.

OLED-Display



Temperaturen mit AMD Ryzen Threadripper 1920X


 

 

Unsere Messergebnisse lassen uns deutlich erkennen, dass die ASUS ROG RYUJIN 360 nicht die besten Ergebnisse bei einem AMD Ryzen Threadripper abliefern kann. Das liegt vor allem an der geringeren Auflagefläche des Kühlerbodens. Sowohl die ENERMAX LIQTECH TR4 240 und der NOCTUA U14S TR4-SP3 haben eine angepasste Kontaktfläche, die den ganzen Prozessor abdecken. Die ASUS ROG RYUJIN 360 kühlt den Prozessor bei 100% Lüftergeschwindigkeit auf 64 °Celsius herunter und liefert damit das dritt beste Ergebnis. Bei 1000 Umdrehungen/s der Lüfter wir der Prozessor von 3.6 GHz auf 3.5 GHz heruntergetaktet. Bei 35% Lüftergeschwindigkeit liegt der CPU-Takt bei 3.4 GHz.


Temperaturen mit INTEL CORE i9-9900K

 

Anders sieht es bei den Temperaturen aus, sobald die ASUS ROG RYUJIN 360 einen INTEL i9-9900K kühlen soll. Das der i9-9900K ein heißes Eisen ist, haben schon einige Testberichte gezeigt. Daher liegen die von uns gemessenen Temperaturen in einem sehr guten Bereich. Wir erreichen mit 100% Lüftergeschwindigkeit eine maximale CPU-Temperatur von 74 °Celsius. Mit einer Lüfterdrehzahl von 1000 Umdrehungen/min wird der Prozessor 78 °Celsius warm. Die höchste CPU-Temperatur messen wir mit 35% Lüftergeschwindigkeit. Obwohl die Temperaturen beim i9-9900K höher liegen, sind diese trotzdem in einem grünen Bereich, da der i9-9900K wärmer werden darf als ein AMD Ryzen Threadripper 1920X.


 

Die Lautstärke der ASUS ROG RYUJIN 360 kann sich bei 35% und 1000 Umdrehungen/s sehen lassen und liegt bei 24 bzw. 25 dB(A). Bei 100% Lüftergeschwindigkeit, was einer Drehzahl von fast 2000 Umdrehungen/s entspricht, liegt der Geräuschpegel bei 35 dB(A). Die Lautstärke haben wir bei einer Entfernung von 50 cm bei geschlossenem Gehäuse gemessen. Die Pumpe verursacht keine Störgeräusche wie klackern oder surren.

 

 

Zusätzlich haben wir uns den Einfluss des Lüfters, zwischen Pumpe und OLED-Display, auf die Temperaturen der VRM-Kühler des Mainboards angeschaut. Natürlich steigt durch eine höhere Drehzahl des 60 mm großen Lüfters auch die Lautstärke. Mit 100% Lüfterdrehzahl ist der Lüfter deutlich aus dem Testsystem rauszuhören. Bei 50% Lüftergeschwindigkeit sinkt die Lautstärke von 35 dB(A) auf 28 dB(A). Ab 25% Lüftergeschwindigkeit ist der Lüfter nicht mehr wahrzunehmen. Von den VRM-Kühler Temperaturen waren wir positiv überrascht. Mit 25% seiner maximalen Drehzahl kühlt der Lüfter den VRM1-Kühler, der über dem Sockel des ASUS MAXIMUS X HERO sitzt, von 54,4 auf 50,8 °Celsius herunter. Beim VRM2-Kühler sind es dagegen nur 1 °Celsius Unterschied. Sobald wir den Lüfter auf 50% stellen sinkt die Temperatur sogar über 10 °Celsius beim VRM1-Kühler. Die VRM2-Kühler Temperatur sinkt um circa 3 °Celsius. Den größten Unterschied messen wir natürlich bei 100% Lüfterdrehzahl. Hier messen wir bei VRM1-Kühler 40,2 °Celsius und bei VRM2-Kühler 42,7 °Celsius. Damit erreichen wir, im Vergleich ohne Lüfter, eine bis zu 14 °Celsius bessere Temperatur der VRM-Kühler. Allerdings würden wir aufgrund der Lautstärke dazu raten, die Lüfter auf maximal 50% Lüftergeschwindigkeit einzustellen.

Fazit

Die Idee ein Display auf einem Kühler anzubringen hat ASUS zwar nicht erfunden, dennoch ist das Konzept aus Pumpen-Kühler-Display-Kombination frisch und kann optisch überzeugen. Vor allem gefällt es uns sehr, dass wir auch eigene Bilder oder GIFs anzeigen lassen können. Allerdings benötigen wir, um die dafür passende Software benutzen zu können, ein ASUS Mainboard.
Das wohl wichtigste bei einem Kühler sind die Temperaturen des Prozessors und die Lautstärke der verbauten Lüfter. Hier kann die ASUS ROG RYUJIN 360 auf einem INTEL CORE i9-9900K verbaut überzeugen. Das Ganze sieht mit einem AMD Ryzen Threadripper 1920X etwas anders aus. Hier kann der Kühler mit der Konkurrenz nicht mithalten. Das liegt zum größten Teil an der geringen Kontaktfläche zur CPU. Die Lautstärke der ROG RYUJIN 360 ist bei 35% und 1000 Umdrehungen/min in einem guten Bereich. Erst mit voller Drehzahl ist der Kühler deutlich zu hören.
Der zusätzlich verbaute Lüfter, zwischen Pumpe und OLED-Display erfüllt seinen Zweck und kühlt die Spannungswandler-Kühler herunter. Die Idee dahinter finden wir sehr gut und haben es so noch nicht gesehen.
Einer der größten Kritikpunkte, neben dem Preis, ist die Verarbeitungsqualität des Radiators. Hier hätten wir etwas Besseres erwartet. Dennoch kann uns die ASUS ROG RYUJIN 360 überzeugen und erhält von uns 7.9 von 10 Punkten. Des Weiteren erhält der Kühler unsere Empfehlung. Für eine Empfehlung der Spitzenklasse hat es leider aufgrund der Kritikpunkte nicht gereicht.


PRO
+ OLED-Display
+ Lüfter für VRM-Kühlung
+ Temperaturen mit Intel i9-9900K
+ Einfache Montage
+ Leise Pumpe

NEUTRAL
* Lautstärke

KONTRA
– Preis
– Verarbeitungsqualität des Radiators
– OLED-Display nur mit ASUS Mainboard steuerbar
– Temperaturen mit AMD Ryzen Threadripper 1920X

 

Wertung: 7.9/10

Produktlink
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen