Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

24. Juni 2025

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

24. Juni 2025

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

24. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025
  • News

    NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

    24. Juni 2025

    Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

    24. Juni 2025

    CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

    24. Juni 2025

    ASUS gibt den Marktstart der Crosshair X870E Extreme und Apex Mainboards bekannt

    24. Juni 2025

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan im Test

BlackSheepVon BlackSheep8. August 2024Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan im Test

Heute sehen wir uns mit den Alphacool APEX Stealth Metall Power Fans als eine besondere Ausführung eines Lüfters an. Das wohl auffälligste Merkmal dieser Lüfter ist er Rahmen, der zu großen Teilen aus Metall besteht. Bei Lüfterrahmen gibt uns Alphacool sogar die Möglichkeit aus den Farben Schwarz, Weiß, Chrom und Gold zu wählen. Zudem gibt es zwei Varianten, die Standard-Variante hat eine maximale Drehzahl von bis zu 2.000 U/Min. und die Variante mit dem Zusatz „Power“ bringt es sogar auf bis zu 3.000 U/Min. Weiter wirbt der Hersteller mit einem speziellen Design der Lüfterblätter und einer Entkoppelung des Motors vom Rahmen. Beides soll einem ruhigen Betrieb zugutekommen. Mehr dazu erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Vorbereitungen
    • Temperaturen & Lautstärke
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Wir haben hier nun die Packung mit drei Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan Chrome vor uns. Wie es der Name schon verrät, handelt es sich hier um das Modell, welches bis zu 3.000 U/Min. generiert. Die Verpackung ist schlicht und trägt auf der Vorderseite eine Zeichnung des Lüfters sowie das Herstellerlogo, Modellbezeichnung und den Hinweis, dass es sich hier um das 3er Pack handelt. Auf der Rückseite sehen wir eine weitere Zeichnung sowie einen Aufkleber mit dem genauen Modellnamen sowie ein paar technische Informationen. Außerdem sind hier die Kontaktdaten des Herstellers zu finden.




Im Inneren der Verpackung finden wir drei kleinere Kartons vor. Äußerlich sind diese auf der Vorder- und Rückseite Identisch mit der großen Außenverpackung. Durch diese Art der Verpackung sind die Lüfter gut geschützt.

 

Inhalt

Lieferumfang der Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan

In den kleinen Verpackungen finden wir zum einen den in einer Folie verpackten Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan und zum anderen einen reichhaltigen Lieferumfang, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • 1x PWM-Anschlusskabel, 40 cm lang
  • 4x M3-Schraube
  • 4x 6-32 UNC-Schraube
  • 4x M4-Schraube
  • 4x Mutter
  • 1x Bedienungsanleitung
  • 1x Kleines Mikrofasertuch

Daten

Technische Daten – Alphacool Apex Stealth Metall Power Fan Chrome
Abmessungen
Material (Rahmen / Lüfterrad)
Gewicht
120 x 120 x 25 mm (L x B x H)
Zinkdruckguss / Kunststoff
320 g
Drehzahlbereich 400 – 3.000 ±10 % U/Min.
Lüfterlager Hydro-Dynamik-Lager
Anschluss 4-Pin PWM
Kabellänge 40 cm
Anlaufspannung
Nennspannung
6 Volt DC
12 Volt DC
Leistungsaufnahme 6,60 Watt
Stromaufnahme 0,50 A (max. 0,55 A)
Luftdurchsatz 120,60 m³/h
Statischer Druck 4,23 mmH2O
Maximale Lautstärke 40,1 dBA
MTBF 100.000 Stunden
Besonderheiten PWM-Steuerbar, Zero-RPM-Steuerung, Tachosignal, Auto-Restart
Garantie 5 Jahre

Details

Alphacool APEX Stealth Metall Power Fan

Nun werfen wir einen genaueren Blick auf einen der drei Alphacool APEX Stealth Metall Power Fans. Besonders auffällig ist der Rahmen, der überwiegend aus verchromten Zinkdruckguss besteht, der einwandfrei verarbeitet ist. Jetzt sehen wir auch, dass das kleine Mikrofasertuch einen Sinn hat, denn gerade auf Chromoberflächen bilden sich schnell Fingerabdrücke. Der Rest des Rahmens sowie das Lüfterrad bestehen aus schwarzem Kunststoff.




Die Lüfterblätter, der Motor und dessen Aufhängung sind laut Hersteller vollständig vom Metallrahmen entkoppelt. Dieses Entkoppelungs- bzw. Dämpfungssystem ist eine neue Entwicklung des Herstellers, welche in der Apex-Serie erstmals Anwendung findet. Das Lüfterrad ist am äußeren Rand mit einem Rahmen ausgestattet, welcher jedes einzelne Lüfterblatt miteinander verbindet. Dadurch soll ein Flattern der Lüfterblätter bei höheren Drehzahlen verhindert werden.


Alphacool APEX Stealth

Auf der Rückseite des Alphacool APEX Stealth Metall Power Fans sehen wir mittig die Nabe des Lüfters, welche auch den Motor beherbergt. Von der Halterung stellen fünf geschwungene Arme die Verbindung zum Rahmen her. Eine weitere Besonderheit ist auch die Befestigung des Lüfters. Anders als bei anderen Lüftern, sind hier die Öffnungen für die Schrauben gesenkt. So können die beiliegenden Schrauben so eingeschraubt werden, dass der Schraubkopf nicht übersteht. Optisch ist diese Lösung deutlich eleganter.




Der Anschluss des Lüfters besteht aus einem kurzen Kabel. Bereits nach 20 mm des Kabels haben wir den 4-Pin-PWM Stecker und nach weiteren 80 mm haben wir 4-Pin-PWM Anschluss. Praktisch ist daran, dass sich so mehrere Lüfter im Daisychain-Verfahren miteinander verbinden lassen und so der übliche Kabelsalat vermieden wird. Das Kabel lässt sich so legen, dass es später nahezu unsichtbar im Rahmen des Lüfters liegt. Diese Lösung ist nicht schlecht, eleganter wäre hier eine Lösung über Stecker im Rahmen, wie wir das schon von anderen Lüftern kennen.

 

Praxis

Testsystem

Technische Daten – Testsystem  
Prozessor AMD Ryzen 5 7600
Mainboard MSI X670E Gaming Plus Wifi
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
SSD WD_BLACK SN850X NVMe 1 TB
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil be quiet! Straight Power 12 – 850 Watt
Gehäuse be quiet! Dark Base Pro 901
CPU Kühler Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora

In diesem System nutzen wir eine individuelle Wasserkühlung. Der Prozessor und die Grafikkarte haben jeweils ihren eigenen Kühlkreislauf. Daher verwenden wir die Lüfter auf einem 30 mm dicken 360 mm Bykski D30 V2. Die Wasserkanäle und Wellenlamellen des Radiators bestehen aus Rotkupfer mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 401 W/(mK). Es gibt 14 Wasserkanäle, die in einer einzelnen Reihe angeordnet sind. Als Pumpe kommt eine Aqua Computer D5 Pumpe mit Tachosignal in Kombination mit einer Alphacool Eisstation zum Einsatz. Die Pumpe verfügt über fünf Stufen, die dritte Stufe ist hierbei erfahrungsgemäß mehr als ausreichend.

 

Vorbereitungen

Drei Alphacool APEX Stealth auf einem Radiator

Das von uns genutzte be quiet! Dark Base Pro 901 verfügt über eine herausnehmbare Montageplatte für Lüfter bzw. Radiatoren. Auf dieser befestigen wir unseren Radiator und anschließend die Lüfter auf dem Radiator. Hierbei verbinden wir die Lüfter miteinander. Dabei achten wir darauf, die Kabel so zu verlegen, dass diese später nicht mehr sichtbar sind. Statt den Lüfter-Anschluss der Montageplatte, werden wir das beiliegende Verlängerungskabel benutzen und es direkt am Mainboard anschließen, um diese getrennt von den anderen Lüftern einzustellen.




Im verbauten Zustand machen die Lüfter optisch einiges her, allerdings gilt es zwei Dinge zu beachten. Zum einen sollte man beim Einbau vorsichtig sein, da die Oberfläche der Metallteile recht anfällig für Kratzer ist. Zum anderen ist die Oberfläche ein wahrer Magnet für Fingerabdrücke, daher ist nach dem Einbau putzen angesagt. Wir sind mit dem Ergebnis unseres Einbaus sehr zufrieden, zumal da wir es wirklich geschafft haben, dass die Kabel der Lüfter nicht sichtbar sind.

 

Temperaturen & Lautstärke

Wie bereits erwähnt haben wir hier zwei Wasserkreisläufe, die Lüfter befinden sich auf dem 360 mm Radiator, welcher der Kühlung des Prozessors dient. Wir testen im geschlossenen Gehäuse, welches sich in 40 cm Entfernung von uns auf dem Tisch befindet. Um den Prozessor aufzuheizen, verwenden wir 10 Minuten lang das Tool Prime95. Die Temperaturen ermitteln wir mit Drehzahlen von 750 U/Min. (25 % Drehzahl), 1.500 U/Min. (50 % Drehzahl) und 3.000 U/Min. (100 % Drehzahl)

Die Temperaturen ermitteln wir mithilfe der Software HWInfo und einem VOLTCRAFT K201 Temperatur-Messgerät. Dabei legen wir den Fühler des Messgeräts zwischen Prozessor und Kühler. Die Umgebungstemperatur im klimatisierten Raum liegt bei 20 °C.




Die Temperaturen im Leerlauf fallen erwartungsgemäß niedrig aus. Im Gaming Betrieb bleibt die Temperatur des Prozessors unter 50 °C, was weit entfernt von der kritischen Grenze ist. Auch nach 10 Minuten Prime95 bleiben die Temperaturen bei unter 70 °C. Dieser Prozessor ist allerdings noch recht human in seiner Hitzeentwicklung, aber Reserven sind vorhanden.

Bei der Lautstärke können wir sagen, dass die Lüfter in dieser Konstellation mit dem Gehäuse und dem Radiator unterhalb von 1.300 U/Min. nicht aus dem System herauszuhören sind. Erst ab etwa 1.600 U/Min. machen sich die Lüfter bemerkbar, richtig deutlich wird das ab 2.500 U/Min.

 

Fazit

Im Preisvergleich sind die Alphacool APEX Stealth Metall Power Fans derzeit für 27,89 € (Stück). Den Dreierpack gibt es derzeit nur direkt im Shop von Alphacool. Der Preis für drei Lüfter liegt dort derzeit bei 80,94 €, teilen wir diesen Preis durch drei, dann kommen wir auf einen Stückpreis von 26,98 € – hier kann man also noch mal knapp 1 € pro Lüfter sparen.

Der Lüfter eignet sich besonders für Nutzer, die gerne auffällige Lüfter, aber keine RGB-Beleuchtung in ihrem System verbauen möchten. Die Lüfter sind in allen drei Farbvarianten ein echter Hingucker, besonders die Chrome- und Gold-Versionen stechen hervor.

Die Leistung bewegt sich im Vergleich mit ähnlichen Lüftern im Mittelfeld. Von der Lautstärke macht sich der Lüfter trotz der hohen Maximaldrehzahl positiv, da er sich erst recht spät bemerkbar macht. Praktisch ist auch die Möglichkeit der Verkabelung, um mehrere Lüfter miteinander zu verbinden, ohne dass der Aufbau in einem Kabelsalat endet. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Großer Drehzahlbereich
+ Verkabelung
+ Lieferumfang
+ Leise unter 1.500 U/Min.

Kontra:
– Oberfläche bei Gold/Chrome kratzempfindlich




Preisvergleich
Produktseite

Ähnliche Artikel:

  • export
    Pssst... Apex Stealth Metal Fan... Die Vorbestellung…
    by Phil.b 6. Oktober 2023
  • Core_Push_Mounting_Kits_PR_XXL
    NEW Core Push Mounting Kits!
    by Phil.b 10. August 2023
  • Alphacool
    Alphacool baut neuen Eiszapfen in Weiß
    by Prazer 7. September 2023

120mm Lüfter Alphacool Alphacool Apex featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelGrößer und vielfältiger: gamescom congress 2024 stellt Programm vor
Nächster Artikel CHERRY XTRFY stellt lang erwartete Produktlaunches auf der Gamescom 2024 vor
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

Haddawas24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

phil.b24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

prazer24. Juni 2025
Kommentare
  • Haddawas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Lukas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Caroline bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Toni Becker bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Hannah bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz