Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Prozessoren

INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

In einigen Videos sind wir schon auf die Neuerungen der Comet-Lake-Serie von INTEL eingegangen. Passend dazu können wir euch heute einen Test des Core i9-10900K präsentieren. Beim i9-10900K handelt es sich um die größte Ausbaustufe der Comet-Lake-Serie für den Sockel 1200. In unserem Test schauen wir uns die Leistungsfähigkeit, den Stromverbrauch und auch die Temperaturen an. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Ansehen des Videos. Der INTEL CORE i9-10900K wurde uns von MSI zur Verfügung gestellt.

VIDEO



Fazit

Der INTEL Core i9-10900K kann in diesem Test durch seinen hohen CPU-Takt glänzen. Dieser liegt auf allen CPU-Kernen bei 4.9 GHz und im Turbo sogar bis 5.3 GHz. Allerdings liegt Letzterer nur unter bestimmten Bedingungen an. Des Weiteren ist es auch möglich, den CPU-Takt durch OC weiter anzuheben. Uns war es möglich einen Allcore-Takt von 5.2 GHz zu erreichen. Beim Turbo-Takt waren es sogar 5.4 GHz. In den meisten Anwendungen konnte der i9-10900K nicht mit dem AMD RYZEN 9 3900X mithalten, was allerdings in Spielen ganz anders ausschaut. Hier liegt der i9-10900K teilweise sogar sehr weit vorne, zum Beispiel im Fall von Shadow of the Tomb Raider. Wir müssen aber dazu sagen, dass diese Mehrleistung sich mit höheren Grafikeinstellungen relativieren würde. Die Temperaturen des INTEL Core i9-10900K liegen bei Volllast bei 70° Celsius in unserem Test. Mit OC steigen diese natürlich deutlich. Beim Stromverbrauch kann INTEL nicht mit AMDs Zen2 Architektur mithalten, da die Comet-Lake-Serie noch in 14 nm gefertigt wird. Ein großer Wermutstropfen des i9-10900K ist der Preis, welcher zurzeit bei 589€ liegt. Des Weiteren bietet die Comet-Lake-Serie kein PCI-Express 4.0 und weiterhin nur 16 PCI-Express-Lanes. Der INTEL Core i9-10900K ist aktuell die schnellste GAMING-CPU und erhält daher die Empfehlung Top GAMING CPU.

Pro:
+ Sehr gute Leistung in Spielen
+ Leistung in Anwendungen
+ Verlöteter Headspreader
+ CPU-Temperatur

Kontra:
– Nur 16 PCI-Express-Lanes
– Kein PCI-Express 4.0
– Preis
– Sockel 1200 Mainboards nötig


Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 4000: Laut Gerüchten in TSMC 5nm+

TSMC arbeitet hart daran, die besten Chips auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen beliefert viele Firmen wie NVIDIA, AMD, Huawei und Apple – alles Kunden, die das Neueste und Beste in Sachen Siliziumtechnologie verlangen. Laut Quellen, die DigiTimes nahe stehen, wird erwartet, dass TSMC mit der Volumenproduktion seiner nächsten Generation von 5 nm+ Nodes, einer Weiterentwicklung des 5 nm-Node, beginnen wird, sobald das vierte Quartal dieses Jahres beginnt.

Aus dem DigiTimes-Bericht geht hervor, dass TSMC den 5 nm+-Node für CPUs der AMD Ryzen 4000 „Vermeer“-Serie vorbereitet. Ursprünglich für die Verwendung des 7 nm+-Verfahrens geplant, sollen die CPUs angeblich auf einen kleineren Node portiert werden, der eine bessere Transistorleistung und einen geringeren Stromverbrauch bietet. Die Desktop-Prozessoren der Serie Ryzen 4000 sollten später in diesem Jahr auf den Markt gebracht werden. Da die neuen Informationen von DigiTimes jedoch darauf hindeuten, dass das 5 nm+-Verfahren verwendet werden könnte, ist zu erwarten, dass Zen 3-basierte Prozessoren irgendwann Anfang 2021 auf den Markt kommen werden.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Rocket Lake CPU geleakt: 6 Kerne und 12 Threads

Wir haben viel über Intels Rocket Lake-Prozessoren gehört. Sie sollen ein Backport des Willow Cove 10 nm-Designs sein, das für die Arbeit an einem 14 nm-Prozess angepasst wurde, um eine bessere Ausbeute zu erzielen. Rocket Lake soll irgendwann gegen Ende 2020 oder Anfang 2021 auf den Markt kommen. Rocket Lake soll auf den jetzt existierenden Motherboards mit LGA1200-Sockel arbeiten, die erst vor wenigen Tagen zusammen mit den Comet Lake-CPUs von Intel auf den Markt gebracht wurden. Rocket Lake ist dazu da, das Desktop-Segment zu beliefern und die Nachfrage der Anwender zu befriedigen, da es keine 10 nm-Angebote für Desktop-Anwender gibt. Der 10-nm-Node wird nur auf Mobil-/Laptop- und Serverlösungen präsentiert, bevor er auf den Desktop kommt.

Im jüngsten Bericht über 3D Mark hat der Hardware-Lieferant TUM APISAK eine Rocket Lake-CPU gefunden, die den Benchmark durchführt, und wir bekommen erste Spezifikationen der Rocket Lake-S-Plattform zu sehen. Der Benchmark lief auf einem 6-Kern-Modell mit 12 Threads, das einen Grundtakt von 3,5 GHz hatte. Die CPU schaffte es, die Taktfrequenz auf bis zu 4,09 GHz via Boost zu erhöhen, wir sind jedoch sicher, dass es sich hierbei nicht um endgültige Taktfrequenzen handelt und das eigentliche Produkt noch höhere Frequenzen haben sollte. Gepaart mit der Gen12 Xe-Grafik könnte die Rocket Lake-Plattform eine sehr schöne Alternative zu den AMD-Angeboten sein. Auch wenn sie immer noch einen 14-nm-Knoten verwendet, wäre die Leistung gut. Die einzigen Dinge, die (vom Backporting) geopfert würden, sind der Platz und die Effizienz/Wärme.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 4000 – Neue Leaks zu Taktraten

Der Großteil der Ryzen-Desktop-Prozessoren der 4. Generation von AMD wird aus „Vermeer“-Reihe bestehen, AM4-Prozessoren mit hoher Kernanzahl und Sockel und Nachfolger der aktuellen Generation von „Matisse“. Diese Chips kombinieren bis zu zwei „Zen 3“-CCDs mit einem cIOD (client I/O controller die). Zwar ist die maximale Kernanzahl der einzelnen Chips nicht bekannt, aber sie werden die „Zen 3“-Mikroarchitektur implementieren, die angeblich auf CCX verzichtet, um alle Kerne auf dem CCD auf einen einzigen großen L3-Cache zu verteilen, was zu verbesserten Latenzen zwischen den Kernen führen soll. Die Bemühungen von AMD, die IPC-Generationen zu verbessern, könnten auch die Verbesserung der Bandbreite zwischen den verschiedenen On-Die-Komponenten umfassen (etwas, wofür wir Anzeichen im „Zen 2“-basierten „Renoir“ gesehen haben). Es wird auch erwartet, dass das Unternehmen einen neueren Silizium-Fertigungsknoten der 7 nm-Klasse bei TSMC (entweder N7P oder N7+) einsetzen wird, um die Taktgeschwindigkeiten zu erhöhen – so dachten wir zumindest.

Ein Bericht von Igor’s Lab weist auf die Möglichkeit hin, dass AMD die Effizienz steigern könnte, indem man die IPC-Gewinne den Großteil der Wettbewerbsfähigkeit Vermeers gegenüber den Angeboten von Intel übernehmen lässt und nicht die Taktgeschwindigkeiten. Der Bericht entschlüsselt die OPNs (Bestellnummern) von zwei kommenden Vermeer-Teilen, einem 8-Kern und einem 16-Kern. Während der 8-Kern-Chip einige generationsbedingte Taktratenerhöhungen aufweist (um etwa 200 MHz beim Basistakt), hat das 16-Kern-Bauteil niedrigere maximale Boost-Taktraten als der 3950X. Andererseits beziehen sich die OPNs auf die A0-Revision, was bedeuten könnte, dass es sich um technische Muster handelt, die AMDs Systempartnern helfen werden, ihre Produkte um diese Prozessoren herum zu bauen (man denke an Motherboard- oder Speicherhersteller), und dass das Einzelhandelsprodukt schließlich doch mit höheren Taktraten kommen könnte. Wir werden es im September erfahren, wenn AMD voraussichtlich seine Ryzen-Desktop-Prozessorfamilie der vierten Generation vorstellen wird, etwa zur gleichen Zeit, zu der NVIDIA die GeForce „Ampere“ auf den Markt bringt.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Xe – Neue Leaks zur GPU des CPU-Riesen

Es wird erwartet, dass Intels neue Xe-Grafikarchitektur ihr erstes kommerzielles Debüt als iGPU geben wird, die Teil der mobilen Core „Tiger Lake“-Prozessoren der 11. Generation des Unternehmens ist. Dennoch gibt es bereits eine nicht-kommerzielle Distribution als dedizierte GPU mit dem Namen DG1, wobei Intel die GPU an seine unabhängigen Partner liefert, um mit den Sondierungsarbeiten an Xe zu beginnen. Ein solcher ISV koppelte die Karte mit einem Core i7-8700-Prozessor und stellte sie bei Geekbench ein. Während die Gerätekennung von Geekbench „DG1“ nicht erwähnt, tendieren wir zu der Möglichkeit, wenn man sich die Konfiguration mit 96 EU, 1,50 GHz Taktfrequenz und 3 GB Speicher ansieht.

Der Geekbench-Lauf deckt nur die OpenCL-Leistung des ausgewählten Geräts ab: „Intel(R) Gen12 Desktop-Grafikcontroller“. Die Gesamtpunktzahl beträgt 55373 Punkte, mit 3,53 Gpixel/s bei „Sorbel“, 1,30 Gpixel/s bei der Histogramm-Entzerrung, 16 GFLOPs bei SFFT, 1,62 GPixel/s bei Gaussian Blur, 4,51 Msubwindows/s bei der Gesichtserkennung, 2,88 Gpixel/s bei RAW, 327,4 Mpixel/s bei DoF und 13656 FPS bei der Partikelphysik. Diese Werte entsprechen in etwa den 11 CU Radeon Vega iGPU, die in AMD „Picasso“ Ryzen 5 3400G Prozessoren gefunden wurden.

Quelle: www.techpowerup.com

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 7 4700G „Renoir“: Neue Daten

Es gibt ein erstes Bild des AMD Ryzen 7 4700G, der kommenden Sockel-AM4-APU des Unternehmens, die auf dem 7-nm-„Renoir“-Silizium basiert. Das Bild zeigt einen AM4-Chip mit Sockel im Standard-Look mit kommerziellem Namen und OPN-Markierungen (100-00000000146), der mit dem OPN-Code-Leak von Igor’s Lab von Anfang dieser Woche übereinstimmt. Der Ryzen 7 4700G bietet eine 8-Kern/16-Thread-CPU, die auf der „Zen 2“-Mikroarchitektur basiert, und eine integrierte Grafiklösung, die die SIMD-Maschinerie der „Vega“-Grafikarchitektur mit den aktualisierten Display- und Media-Engines von „Navi“ kombiniert. Die iGPU ist mit 8 CUs (512 Stream-Prozessoren) bestückt, die auf dem 4700G einen beeindruckenden maximalen Boost-Takt von 2,10 GHz haben, so die Geschichte von Igor’s Lab.

Die 8-Kern/16-Thread-CPU des Ryzen 7 4700G hat eine nominale Taktfrequenz von 3,60 GHz und eine maximale Boost-Frequenz von 4,45 GHz, mit mehreren Precision-Boost-States in beide Richtungen des nominalen Takts. Die CPU verfügt über 512 KB L2-Cache pro Kern und 8 MB gemeinsam genutzten L3-Cache (4 MB pro CCX). Der Takt der iGPU-Engine geht bis zu 2,10 GHz, was ihr helfen könnte, das CU-Defizit gegenüber „Picasso“ zu überwinden, der 11 CUs (704 Stream-Prozessoren) hat, aber nur bis zu 1,40 GHz getaktet ist. Da der Ryzen 5 3400G über einen freigeschalteten Multiplikator verfügt, liegt es nahe, dass der 4700G dies ebenfalls hat. AMD bewertet den TDP des 4700G mit 65 W.

Quelle: www.videocardz.com
Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Intel Core i5-10400 getestet: signifikante Leistungssteigerung gegenüber i5-9400

Intels kommender Core i5-10400-Prozessor mit einer UVP von 184 US-Dollar, könnte ein ernstzunehmendes Mittelklasse-Preis-Leistungspaket sein, das auf der Popularität seiner Vorgänger i5-9400F und i5-8400 aufbaut. Der neue Chip ist ein 6-Kern/12-Thread-Chip mit 12 MB gemeinsam genutztem L3-Cache oder eine ähnliche Die-Konfiguration wie die Core i7-Serie der 8. Der Chip hat den gleichen 2,90 GHz-Basistakt wie der i5-9400, erhöht jedoch die maximale Turbo-Boost-Frequenz um 200 MHz auf 4,30 GHz.

Ein PC-Enthusiast auf ChipHell, der Zugang zu einem i5-10400 hat, testete ihn auf einem MSI MAG Z490 Tomahawk-Motherboard und verglich seine Leistung mit dem i5-9400F. Zu den streng synthetischen Tests gehören Cinebench R15 und R20, verschiedene Formen von CPU-Z-Benchmarks und SuperPi. Der Prozessor weist eine winzige Leistungssteigerung von 2-5% in Single-Threaded-Tests auf, die mit seiner um 4,8% höheren maximalen Boost-Frequenz (4,30 GHz gegenüber 4,10 GHz beim i5-9400F) perfekt skaliert. Es sind die Multi-Threaded-Tests, bei denen der i5-10400 dank HyperThreading zum Leben erweckt wird. Er verzeichnet massive Leistungssteigerungen von 35-45% mit Multi-Threading auf der CPU-Z-Bench, 41,85% mit dem Cinebench R20 nT und 45,05% mit dem Cinebench R15 nT. Dies würde den i5-10400 in Multi-Threaded-Cinebench-Tests auf 10-15% Distanz zum Ryzen 5 3600X bringen.

Quelle: www.techpowerup.com

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Leak-Benchmark zeigt Intel Core i5-10400 auf Augenhöhe mit i7-9700F

Benchmarks für einen der kürzlich angekündigten Intel-Core-Chips der 10. Generation sind laut @Momomo_US frühzeitig vom chinesischen Review-kanal Bilibili durchsickern lassen worden. Der Mittelklasse Intel Core i5-10400 ist eine neue 6-Kern/12-Thread-CPU mit einem Grundtakt von 2,9 GHz und einem maximalen All-Core-Boost von 4,0 GHz bei einem empfohlenen Endkundenpreis von $182. Der Core i5-10400 wurde in einer Vielzahl von Spielen von Bilibili gegen den Core i5-9400F und Core i7-9700F der aktuellen Generation eingesetzt, wobei der i5-10400 dem i7-9700F in den meisten Tests ebenbürtig war oder ihn schlug.


Der Intel Core i7-9700F ist eine 8-Kern/8-Thread-CPU, die 2019 mit einer UVP von $310 herausgebracht wurde und für die sie auch heute noch im Handel erhältlich ist. Dass der i5-10400 dem i7-9700F entspricht, ist eine wichtige Nachricht für Gamer, da Intel gezwungen ist, die Preise zu senken und die Leistung zu erhöhen, da die Bedrohung durch Ryzen 3000 droht. Die CPU wurde in Grand Theft Auto V und Assassins Creed Odyssey bei 1080p getestet, wobei der i5-10400 in Assassins Creed Odyssey die Nase vorn und in Grand Theft Auto V knapp hinter dem i7-9700F lag. Die vollständigen Ergebnisse können unten eingesehen werden.

Quelle: www.techpowerup.com

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASRock: Übertaktung von Non-K CPUs auf Non-Z Mainboards

Historisch gesehen hat Intel seine Prozessoren und Chipsätze, die sie begleiten, in übertaktbare und nicht übertaktbare Prozessoren und Chipsätze getrennt. Das bedeutet, dass nur die „K“-CPUs übertaktet werden können. Bei der neuesten Generation sind nur einige Teile der Palette K-CPUs, wie der Core i9-10900K, i7-10700K, i5-10600K usw. Diese Prozessoren können nur übertaktet werden, wenn sie in Hauptplatinen mit „Z“-Chipsatz eingesetzt werden, wie Z390 und Z490. Es scheint jedoch, dass ASRock eine neue Technologie entwickelt hat, die Nicht-K-CPUs auf Nicht-Z-Hauptplatinen übertakten kann, was ziemlich beeindruckend ist.

Sie nennt sich Base Frequency Boost (BFB)-Technologie und ermöglicht die Übertaktung von Nicht-K-Prozessoren auf Chipsätzen wie B460 und H470. Wie wird das funktionieren, fragt ihr euch? Nun, ASRock wird die TDP der CPUs nehmen und sie im PL1-Modus laufen lassen, was die TDP des Prozessors von 65 W erhöht und ihn in ein 125-W-TDP-Biest verwandelt. Dies wird natürlich benutzerselektiv und fallabhängig sein, d.h. wenn Ihr Kühlsystem nicht mit so viel Wärme umgehen kann, die von den übertakteten Prozessoren ausgeht, ist es unwahrscheinlich, dass diese die von ASRock angestrebten Spitzentakte erreichen. Sie können sich die Folie unten ansehen:

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Scythe Mugen 5 ARGB Plus, Big Shuriken 3 RGB & Shuriken 2 im Test

Die Marke Scythe erneuert stetig das Angebot an CPU-Kühlern – so auch mit den Modellen Scythe Mugen 5 ARGB Plus, Big Shuriken 3 RGB und Shuriken 2. Das Kühler-Trio deckt die verfügbaren Möglichkeiten an Luftkühlern von klein bis groß ab und bietet dem Käufer eine gute Auswahl. Scythe hat uns die drei Ausführungen für einen Test zur Verfügung gestellt. Was die einzelnen Kühler bieten, welchen Eindruck sie auf uns machen und welche Kühlleistung sie erzielen, erfahrt ihr hier bei uns im Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Sowohl der Scythe Mugen 5 ARGB Plus als auch der Big Shuriken 3 RGB kommen in einer vorwiegend schwarzen Verpackung daher. Nur der kleinere Shuriken 2 ist in einem helleren Karton verpackt. Die Abbildungen spiegeln die Größenunterschiede relativ gut wider und geben einen ersten Eindruck, welcher Kühler für welchen Einsatz vorgesehen ist.

Lieferumfang – Mugen 5 ARGB Plus



Neben dem Kühler selbst und den zwei ARGB Lüftern befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Spangen für die Lüftermontage
  • Schraubendreher
  • Wärmeleitpaste
  • 4-Pin Y-Kabel
  • ARGB Controller inkl. SATA-Stromkabel
  • Backplate
  • Mounting-Rahmen
  • Schrauben, Abstandshalter, Klebepad
  • Anleitung
Lieferumfang – Big Shuriken 3 RGB



Neben dem Kühler selbst befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Wärmeleitpaste
  • Backplate
  • Mouting-Rahmen
  • Schrauben, Abstandshalter, Klebepad
  • Anleitung
Lieferumfang – Shuriken 2



Neben dem Kühler selbst befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Wärmeleitpaste
  • Backplate
  • Mouting-Rahmen
  • Schrauben, Abstandshalter, Klebepad
  • Anleitung
Daten
Scythe Mugen 5 ARGB Plus  
Gesamtmaße (B x T x H) 136 x 134 x 157,5 mm (mit Lüfter)
Gewicht 1060 g
Sockel Intel LGA 775 / 115x / 1366 / 2011(V3) / 2066
AMD AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
Lüftermaße (B x T x H) 120 x 120 x 27 mm
Lüfterdrehzahl 300 ± 100 ~ 1500 ± 10 % RPM
Geräuschpegel 4 ~ 29,75 dB(A)
Luftdurchfluss 16,6 ~ 66,47 CFM
Statischer Druck 0,0762 ~ 1,67 mmH2O
Lagertyp Sealed Precision FDB
Scythe Big Shuriken 3 RGB  
Gesamtmaße (B x T x H) 122 x 122 mm x 69 (mit Lüfter)
Gewicht 475 g
Sockel Intel LGA 775 / 115x / 1366 / 2011(V3) / 2066
AMD AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
Lüftermaße (B x T x H) 120 x 120 x 17 mm
Lüfterdrehzahl 300 ± 200 ~ 1800 ± 10 % RPM
Geräuschpegel 2,7 ~ 30 dB(A)
Luftdurchfluss 8,28 ~ 50,79 CFM
Statischer Druck 0,23 ~ 1,35 mmH2O
Lagertyp Fluid Dynamic Bearing
MTTF (Lüftermotor, 25 °C) 100.000 Stunden
Scythe Shuriken 2  
Gesamtmaße (B x T x H) 94 x 93 x 58 mm (mit Lüfter)
Gewicht 350 g
Sockel Intel LGA 775 / 115x / 1366
AMD AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
Lüftermaße (B x T x H) 92 x 92 x 16 mm
Lüfterdrehzahl 300 ± 200 ~ 2500 ± 10 % RPM
Geräuschpegel 1,8 ~ 23,2 dB(A)
Luftdurchfluss 4,96 ~ 41,3 CFM
Statischer Druck 0,02 ~ 1,36 mmH2O
Lagertyp Fluid Dynamic Bearing
MTTF (Lüftermotor, 25 °C) 100.000 Stunden

Details

Details – Mugen 5 ARGB Plus

 
 

Die Verarbeitung des Mugen 5 ist rundum sehr gut. Die zwei mitgelieferten 120 mm Lüfter lassen sich mithilfe der Spangen relativ einfach am Kühlkörper montieren. Zur Vibrationsverringerung sind die Ecken gummiert. Jeder Lüfter besitzt zwei Kabel: ein 4-Pin Lüfterkabel und ein 3-Pin ARGB -Kabel. Des Weiteren geht ein 3-Pin ARGB -Kabel von der Deckplatte des Kühlers ab. Die CPU-Kontaktfläche besitzt relativ zum Kühlkörper einen Offset, um eine RAM-kompatible Montage zu gewährleisten. Insgesamt bietet der Scythe Mugen 5 sechs Heatpipes zur Wärmeweiterleitung an die Kühlfinnen.

Details – Big Shuriken 3 RGB

 


Der Big Shuriken 3 RGB macht, wie sein großer Bruder einen wertigen Eindruck. Das Design mit der matt-schwarzen Blende außenrum gefällt uns sehr gut. Der vorinstallierte 120 mm Lüfter besitzt einen 4-Pin Anschluss für die Drehzahl sowie einen 4-Pin RGB Anschluss. Zur Lautstärkeminderung sind auch bei diesem Lüfter an den Ecken Gummis vorhanden. Die CPU-Kontaktfläche ist mit fünf Heatpipes mit dem Kühlkörper verbunden.

Details – Shuriken 2

 


Auch der kleinere Scythe Shuriken 2 muss sich in puncto der Verarbeitung nicht verstecken. Wie auch beim Big Shuriken 3 RGB ist auch hier der Lüfter vormontiert. Im Falle des Shuriken 2 handelt es sich um einen 92 mm Lüfter ohne Beleuchtung. Für die Wärmeübertragung kommen vier Heatpipes zum Einsatz.

Praxis

Testsystem & Montage

Die Montage aller drei Kühler funktionierte unkompliziert und schnell. Bei jedem Kühler ist eine entsprechende Backplate inbegriffen, die für die Montage angebracht werden muss. Das Aufsetzen und Festschrauben des Kühlkörpers ist dank gefederten und am Kühler fixierten Schrauben einfach und eine deutliche Erleichterung. Scythe hat definitiv mitgedacht und dem Nutzer diesen Schritt hierdurch angenehmer gestaltet.

Testsystem  
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
CPU Intel Core i7 6700K @ 4,2 GHz (1,285 V)
RAM 16 GB Corsair Vengeance LPX 2666 MHz
GPU ASUS ROG GeForce GTX 1060 Strix OC
Gehäuse Lian Li PC-011 Dynamic XL
Netzteil Corsair RM750x
Lüfter 3x Corsair LL120
3x Corsair QL120
Beleuchtung

 

Beim Scythe Mugen 5 ARGB Plus ist die Beleuchtung ein klarer Hingucker. Nicht nur die zwei ARGB Lüfter, sondern auch die Top-Plate des Kühlkörpers können, dank ARGB Beleuchtung, dem System das gewisse i-Tüpfelchen verleihen. Die Farben sind angenehm hell und leuchten farbenfroh. Dank der, im Lieferumfang enthaltenen, Controller, ist für die Farbsteuerung lediglich ein SATA-Stromanschluss notwendig. Wer die Effekte synchronisieren möchte, kann dies einfach in Kombination mit ASUS Aura Sync, ASRock Polychrome Sync, MSI Msytic Light Sync oder GIGABYTE RGB Fusion 2.0 nutzen.


 

Im Gegensatz zum größeren Bruder kommt beim Big Shuriken 3 RGB ein 12 V RGB Lüfter zum Einsatz. Auch bei dieser Variante sind die Helligkeit und Farbsättigung sehr gut. Dank breit gefächerter Kompatibilität kann die Beleuchtung mit folgenden Systemen synchronisiert werden: ASUS Aura Sync, ASRock Polychrome Sync, MSI Msytic Light Sync und GIGABYTE RGB Fusion 2.0




Der Shuriken 2 besitzt keinen beleuchteten Lüfter – das braucht er unserer Meinung aber auch nicht. Die Zielgruppe dürfte bei diesem Modell eher bei HTPC’s oder insgesamt Small Form Factor Builds liegen. Bei beiden ist in der Regel eine Hardwarebeleuchtung überflüssig.

Temperaturen


Für den Temperaturtest haben wir einen Intel Core i7 6700K bei 4,3 GHz mit einer Kernspannung von 1,2 V betrieben. Die 100 prozentige Auslastung der CPU lief jeweils für 15 Minuten und anschließend wurden die Maximalwerte notiert. Jeder Kühler wurde ein Mal mit 50 prozentiger und ein zweites Mal mit 100 prozentiger Lüfterdrehzahl getestet.
Die Werte des Scythe Mugen 5 sind auf einem hohen Niveau und können uns definitiv überzeugen. Auch der Shuriken 3 bietet eine gute Kühlleistung – gerade in Hinblick auf die Größendifferenz. Dem kleinsten des Trios fiel die Bewältigung der Abwärme der CPU schon etwas schwieriger. In Anbetracht der Größe ist der Shuriken 2 sowieso eher für kleinere Systeme angedacht und dort sehen wir ihn auch gut angesiedelt.

Fazit

Scythe hinterlässt mit allen drei Modellen bei uns einen sehr guten Eindruck. Der Mugen 5 ARG Plus ist durch die Kombination aus Kühlleistung und Optik (dank ARGB Beleuchtung) sehr überzeugend. Auch wenn der Preis von ca. 69 € relativ hoch ausfällt, ist er in unseren Augen dank der Kühlleistung eine Kaufempfehlung. Auch der Big Shuriken 3 RGB bietet eine gute Kühlleistung und besitzt ebenfalls eine RGB-Beleuchtung. Dank Top-Blower Style passt dieser Kühler wohl in die meisten Systeme. Für ca. 45 € bekommt man mit dem Big Shuriken 3 RGB einen überzeugenden und kompakten CPU-Kühler mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Für Small Form Factor Builds oder HTPC’s ist der Shuriken 2 ebenfalls eine gute Wahl. Auch wenn er natürlich nicht auf dem Kühlniveau der größeren Brüder liegt, leistet er für seine geringe Größe eine gute Arbeit. Lediglich der Preis ist mit ca. 49 € in unseren Augen zu hoch.


Scythe Mugen 5 ARGB Plus

Pro:
+ Kühlleistung
+ Leise
+ Design
+ Verarbeitung
+ 2x 120 mm ARGB Lüfter + Controller enthalten

Kontra:
– N/A

Wertung: 9,0/10
Herstellerseite
Preisvergleich



Scythe Big Shuriken 3 RGB

Pro:
+ Kühlleistung
+ Design
+ Verarbeitung
+ RGB Lüfter enthalten

Kontra:
– N/A

 

Wertung: 8,5/10
Herstellerseite
Preisvergleich



Scythe Shuriken 2

Pro:
+ Ideal für Small Form Faktor Builds
+ Verarbeitung
+ Schlichtes Design

Kontra:
– Preis

Wertung: 7/10
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen