Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Lian Li LANCOOL 207 Digital im Test

25. Juni 2025

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

24. Juni 2025

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

24. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    Lian Li LANCOOL 207 Digital im Test

    25. Juni 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025
  • News

    NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

    24. Juni 2025

    Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

    24. Juni 2025

    CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

    24. Juni 2025

    ASUS gibt den Marktstart der Crosshair X870E Extreme und Apex Mainboards bekannt

    24. Juni 2025

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Scythe Mugen 5 ARGB Plus, Big Shuriken 3 RGB & Shuriken 2 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Scythe Mugen 5 ARGB Plus, Big Shuriken 3 RGB & Shuriken 2 im Test

MisterPhiVon MisterPhi1. Mai 2020Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Die Marke Scythe erneuert stetig das Angebot an CPU-Kühlern – so auch mit den Modellen Scythe Mugen 5 ARGB Plus, Big Shuriken 3 RGB und Shuriken 2. Das Kühler-Trio deckt die verfügbaren Möglichkeiten an Luftkühlern von klein bis groß ab und bietet dem Käufer eine gute Auswahl. Scythe hat uns die drei Ausführungen für einen Test zur Verfügung gestellt. Was die einzelnen Kühler bieten, welchen Eindruck sie auf uns machen und welche Kühlleistung sie erzielen, erfahrt ihr hier bei uns im Test.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Lieferumfang – Mugen 5 ARGB Plus
    • Lieferumfang – Big Shuriken 3 RGB
    • Lieferumfang – Shuriken 2
    • Daten
  • Details
    • Details – Mugen 5 ARGB Plus
    • Details – Big Shuriken 3 RGB
    • Details – Shuriken 2
  • Praxis
    • Testsystem & Montage
    • Beleuchtung
    • Temperaturen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Sowohl der Scythe Mugen 5 ARGB Plus als auch der Big Shuriken 3 RGB kommen in einer vorwiegend schwarzen Verpackung daher. Nur der kleinere Shuriken 2 ist in einem helleren Karton verpackt. Die Abbildungen spiegeln die Größenunterschiede relativ gut wider und geben einen ersten Eindruck, welcher Kühler für welchen Einsatz vorgesehen ist.

Lieferumfang – Mugen 5 ARGB Plus



Neben dem Kühler selbst und den zwei ARGB Lüftern befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Spangen für die Lüftermontage
  • Schraubendreher
  • Wärmeleitpaste
  • 4-Pin Y-Kabel
  • ARGB Controller inkl. SATA-Stromkabel
  • Backplate
  • Mounting-Rahmen
  • Schrauben, Abstandshalter, Klebepad
  • Anleitung
Lieferumfang – Big Shuriken 3 RGB



Neben dem Kühler selbst befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Wärmeleitpaste
  • Backplate
  • Mouting-Rahmen
  • Schrauben, Abstandshalter, Klebepad
  • Anleitung
Lieferumfang – Shuriken 2



Neben dem Kühler selbst befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Wärmeleitpaste
  • Backplate
  • Mouting-Rahmen
  • Schrauben, Abstandshalter, Klebepad
  • Anleitung
Daten
Scythe Mugen 5 ARGB Plus  
Gesamtmaße (B x T x H) 136 x 134 x 157,5 mm (mit Lüfter)
Gewicht 1060 g
Sockel Intel LGA 775 / 115x / 1366 / 2011(V3) / 2066
AMD AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
Lüftermaße (B x T x H) 120 x 120 x 27 mm
Lüfterdrehzahl 300 ± 100 ~ 1500 ± 10 % RPM
Geräuschpegel 4 ~ 29,75 dB(A)
Luftdurchfluss 16,6 ~ 66,47 CFM
Statischer Druck 0,0762 ~ 1,67 mmH2O
Lagertyp Sealed Precision FDB
Scythe Big Shuriken 3 RGB  
Gesamtmaße (B x T x H) 122 x 122 mm x 69 (mit Lüfter)
Gewicht 475 g
Sockel Intel LGA 775 / 115x / 1366 / 2011(V3) / 2066
AMD AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
Lüftermaße (B x T x H) 120 x 120 x 17 mm
Lüfterdrehzahl 300 ± 200 ~ 1800 ± 10 % RPM
Geräuschpegel 2,7 ~ 30 dB(A)
Luftdurchfluss 8,28 ~ 50,79 CFM
Statischer Druck 0,23 ~ 1,35 mmH2O
Lagertyp Fluid Dynamic Bearing
MTTF (Lüftermotor, 25 °C) 100.000 Stunden
Scythe Shuriken 2  
Gesamtmaße (B x T x H) 94 x 93 x 58 mm (mit Lüfter)
Gewicht 350 g
Sockel Intel LGA 775 / 115x / 1366
AMD AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
Lüftermaße (B x T x H) 92 x 92 x 16 mm
Lüfterdrehzahl 300 ± 200 ~ 2500 ± 10 % RPM
Geräuschpegel 1,8 ~ 23,2 dB(A)
Luftdurchfluss 4,96 ~ 41,3 CFM
Statischer Druck 0,02 ~ 1,36 mmH2O
Lagertyp Fluid Dynamic Bearing
MTTF (Lüftermotor, 25 °C) 100.000 Stunden

Details

Details – Mugen 5 ARGB Plus

 
 

Die Verarbeitung des Mugen 5 ist rundum sehr gut. Die zwei mitgelieferten 120 mm Lüfter lassen sich mithilfe der Spangen relativ einfach am Kühlkörper montieren. Zur Vibrationsverringerung sind die Ecken gummiert. Jeder Lüfter besitzt zwei Kabel: ein 4-Pin Lüfterkabel und ein 3-Pin ARGB -Kabel. Des Weiteren geht ein 3-Pin ARGB -Kabel von der Deckplatte des Kühlers ab. Die CPU-Kontaktfläche besitzt relativ zum Kühlkörper einen Offset, um eine RAM-kompatible Montage zu gewährleisten. Insgesamt bietet der Scythe Mugen 5 sechs Heatpipes zur Wärmeweiterleitung an die Kühlfinnen.

Details – Big Shuriken 3 RGB

 


Der Big Shuriken 3 RGB macht, wie sein großer Bruder einen wertigen Eindruck. Das Design mit der matt-schwarzen Blende außenrum gefällt uns sehr gut. Der vorinstallierte 120 mm Lüfter besitzt einen 4-Pin Anschluss für die Drehzahl sowie einen 4-Pin RGB Anschluss. Zur Lautstärkeminderung sind auch bei diesem Lüfter an den Ecken Gummis vorhanden. Die CPU-Kontaktfläche ist mit fünf Heatpipes mit dem Kühlkörper verbunden.

Details – Shuriken 2

 


Auch der kleinere Scythe Shuriken 2 muss sich in puncto der Verarbeitung nicht verstecken. Wie auch beim Big Shuriken 3 RGB ist auch hier der Lüfter vormontiert. Im Falle des Shuriken 2 handelt es sich um einen 92 mm Lüfter ohne Beleuchtung. Für die Wärmeübertragung kommen vier Heatpipes zum Einsatz.

Praxis

Testsystem & Montage

Die Montage aller drei Kühler funktionierte unkompliziert und schnell. Bei jedem Kühler ist eine entsprechende Backplate inbegriffen, die für die Montage angebracht werden muss. Das Aufsetzen und Festschrauben des Kühlkörpers ist dank gefederten und am Kühler fixierten Schrauben einfach und eine deutliche Erleichterung. Scythe hat definitiv mitgedacht und dem Nutzer diesen Schritt hierdurch angenehmer gestaltet.

Testsystem  
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
CPU Intel Core i7 6700K @ 4,2 GHz (1,285 V)
RAM 16 GB Corsair Vengeance LPX 2666 MHz
GPU ASUS ROG GeForce GTX 1060 Strix OC
Gehäuse Lian Li PC-011 Dynamic XL
Netzteil Corsair RM750x
Lüfter 3x Corsair LL120
3x Corsair QL120
Beleuchtung

 

Beim Scythe Mugen 5 ARGB Plus ist die Beleuchtung ein klarer Hingucker. Nicht nur die zwei ARGB Lüfter, sondern auch die Top-Plate des Kühlkörpers können, dank ARGB Beleuchtung, dem System das gewisse i-Tüpfelchen verleihen. Die Farben sind angenehm hell und leuchten farbenfroh. Dank der, im Lieferumfang enthaltenen, Controller, ist für die Farbsteuerung lediglich ein SATA-Stromanschluss notwendig. Wer die Effekte synchronisieren möchte, kann dies einfach in Kombination mit ASUS Aura Sync, ASRock Polychrome Sync, MSI Msytic Light Sync oder GIGABYTE RGB Fusion 2.0 nutzen.


 

Im Gegensatz zum größeren Bruder kommt beim Big Shuriken 3 RGB ein 12 V RGB Lüfter zum Einsatz. Auch bei dieser Variante sind die Helligkeit und Farbsättigung sehr gut. Dank breit gefächerter Kompatibilität kann die Beleuchtung mit folgenden Systemen synchronisiert werden: ASUS Aura Sync, ASRock Polychrome Sync, MSI Msytic Light Sync und GIGABYTE RGB Fusion 2.0




Der Shuriken 2 besitzt keinen beleuchteten Lüfter – das braucht er unserer Meinung aber auch nicht. Die Zielgruppe dürfte bei diesem Modell eher bei HTPC’s oder insgesamt Small Form Factor Builds liegen. Bei beiden ist in der Regel eine Hardwarebeleuchtung überflüssig.

Temperaturen


Für den Temperaturtest haben wir einen Intel Core i7 6700K bei 4,3 GHz mit einer Kernspannung von 1,2 V betrieben. Die 100 prozentige Auslastung der CPU lief jeweils für 15 Minuten und anschließend wurden die Maximalwerte notiert. Jeder Kühler wurde ein Mal mit 50 prozentiger und ein zweites Mal mit 100 prozentiger Lüfterdrehzahl getestet.
Die Werte des Scythe Mugen 5 sind auf einem hohen Niveau und können uns definitiv überzeugen. Auch der Shuriken 3 bietet eine gute Kühlleistung – gerade in Hinblick auf die Größendifferenz. Dem kleinsten des Trios fiel die Bewältigung der Abwärme der CPU schon etwas schwieriger. In Anbetracht der Größe ist der Shuriken 2 sowieso eher für kleinere Systeme angedacht und dort sehen wir ihn auch gut angesiedelt.

Fazit

Scythe hinterlässt mit allen drei Modellen bei uns einen sehr guten Eindruck. Der Mugen 5 ARG Plus ist durch die Kombination aus Kühlleistung und Optik (dank ARGB Beleuchtung) sehr überzeugend. Auch wenn der Preis von ca. 69 € relativ hoch ausfällt, ist er in unseren Augen dank der Kühlleistung eine Kaufempfehlung. Auch der Big Shuriken 3 RGB bietet eine gute Kühlleistung und besitzt ebenfalls eine RGB-Beleuchtung. Dank Top-Blower Style passt dieser Kühler wohl in die meisten Systeme. Für ca. 45 € bekommt man mit dem Big Shuriken 3 RGB einen überzeugenden und kompakten CPU-Kühler mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Für Small Form Factor Builds oder HTPC’s ist der Shuriken 2 ebenfalls eine gute Wahl. Auch wenn er natürlich nicht auf dem Kühlniveau der größeren Brüder liegt, leistet er für seine geringe Größe eine gute Arbeit. Lediglich der Preis ist mit ca. 49 € in unseren Augen zu hoch.


Scythe Mugen 5 ARGB Plus

Pro:
+ Kühlleistung
+ Leise
+ Design
+ Verarbeitung
+ 2x 120 mm ARGB Lüfter + Controller enthalten

Kontra:
– N/A

Wertung: 9,0/10
Herstellerseite
Preisvergleich



Scythe Big Shuriken 3 RGB

Pro:
+ Kühlleistung
+ Design
+ Verarbeitung
+ RGB Lüfter enthalten

Kontra:
– N/A

 

Wertung: 8,5/10
Herstellerseite
Preisvergleich



Scythe Shuriken 2

Pro:
+ Ideal für Small Form Faktor Builds
+ Verarbeitung
+ Schlichtes Design

Kontra:
– Preis

Wertung: 7/10
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Scythe2
    Scythe GT360 AIO Liquid CPU Kühler mit einzigartigem…
    by Phil.b 19. Januar 2024
  • RAIJINTEK AGERAS 12 ARGB im Test
    RAIJINTEK AGERAS 12 ARGB im Test
    by Eisdrache 24. Dezember 2022
  • Nvidia
    NVIDIA News: 8 neue DLSS-Spiele, darunter 'Fort…
    by Prazer 29. August 2023

Big Shuriken 3 RGB CPU featured Kühler Lüfter Prozessor Scythe Mugen 5 Scythe Mugen 5 ARGB Plus Shuriken 2
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelPHANTEKS Glacier Dual Evo-Wasserkühler mit digital adressierbarer RGB-LED-Beleuchtung!
Nächster Artikel XPG betritt den Markt für Gaming Notebook mit seinem 15,6 Zoll Xenia
MisterPhi

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Lian Li LANCOOL 207 Digital im Test

25. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge

Lian Li LANCOOL 207 Digital im Test

phil.b25. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

Haddawas24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

phil.b24. Juni 2025
Kommentare
  • Haddawas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Lukas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Caroline bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Toni Becker bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Hannah bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz