Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light im Test

Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light aus Kupfer und Acryl ist mit seinen Abmessungen schon auf dem Schreibtisch ein echter Riese. Dabei ist dieser CPU-Wasserkühler die kleine Schwester der XPX Pro CPU-Wasserkühler. Er bietet ein klareres Design, verzichtet aber auf das Rampensystem der XPX Pro Modelle. Ein großer Unterschied ist hier, dass der Blick auf die Wasserkanäle wegfällt, wodurch der Blick auf die Kühlflüssigkeit frei ist. Die Abmessungen lassen das Einsatzgebiet auf Sockeln wie AMD TR4, TRX40, SP3 und Intel 2011(-3), Intel 2011(-3) Narrow ILM sowie 2066 erahnen. Eine ARGB-Beleuchtung rundet das Erscheinungsbild ab. Wie gut dieser Kühler aber nun unseren Prozessor kühlt und wie er sich optisch einfügt, seht ihr nun in unserem Test. Für diesen Test hat uns die Firma Aquatuning einen Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light kommt in einem schwarzen Karton, auf dessen Vorderseite sich eine Abbildung des Kühlers sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung befinden. Ansonsten geizt die Verpackung mit weiteren Informationen, was aber für Alphacool Produkte typisch ist.

Inhalt

 

Neben dem Kühler befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • 1x Set 2066 / 2011 Halterung
  • 1x Set 3647 Narrow Halterung
  • 1x Set 3647 Square Halterung
  • 1x Set TR4 / SP3 / STRX4 Halterung
  • 4x 2066 / 2011 Bolzen
  • 4x TR4 / SP3 / sTRX4 Bolzen
  • 4x 3647 Schrauben
  • 4x Druckfedern
  • 4x M4 Muttern
  • 1x Wärmeleitpaste
Daten
Technische Daten
Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light
 
Abmessungen 63,8 x 79 x 22,5 mm (L x B x H)
Material Bodenplatte
Material Deckel
Kupfer vernickelt
Acryl
Sockel Intel 2011(-3), Intel 2011(-3) Narrow ILM, Intel 2066
AMD TR4, Intel LGA 3647, AMD TRX40, AMD SP3
Anschluss 2x G1/4 „

Details

 

Schon auf den ersten Blick ist der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light eine opulente Erscheinung. Aber es ist vielmehr das Gewicht als die Optik, welches diesen Eindruck vermittelt. Die Oberseite besteht aus einem dicken Stück Acryl, welches dem Nutzer einen freien Blick auf die Kühlkanäle des Kühlers erlaubt. Im Inneren der Oberseite befinden sich mehrere RGB-LEDs, welche den Kühler in Betrieb noch mehr in Szene setzen. Auf der Oberseite befinden sich zwei 1/4 “ Gewinde und seitlich geht das RGB-Anschlusskabel ab. Die Unterseite dagegen besteht aus einem Stück vernickelten Kupfer. Die Fläche ist stolze 42 x 58,6 mm groß, daher eignet er sich auch für sehr große Prozessoren wie dem AMD Threadripper. Im Inneren verlaufe Verlaufen 147 Kühlfinnen, welche die Abwärme des Kühlerbodens an das Wasser abgeben.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
Prozessor Intel Core i9 7900X
Mainboard ASUS ROG STRIX X299 E-Gaming
Arbeitsspeicher 4x Thermaltake WaterRAM RGB DDR4 @3.600 MHz
Grafikkarte ASUS ROG STRIX RTX2070 Gaming OC
Netzteil Seasonic Focus Plus Platinum 750 Watt
Speicher 1x 512 GB & 1x 1 TB M.2 NVMe
Gehäuse Cooler Master Cosmos C700M
Kühlung – Radiatoren Front: 1x 420 mm Alphacool NexXxoS ST30
Boden: 1x 360 mm Alphacool NexXxoS ST30
Hinten: 1x 140 mm Alphacool NexXxoS ST30
Kühlung – Kühler Grafikkarte: Alphacool Eisblock GPX-N Plexi Light
Prozessor: Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light
Einbau



Der Einbau des Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light ist auf Mainboard mit dem Sockel 2066 einfach. Es werden lediglich vier Bolzen in die Halterung des Mainboards geschraubt. Den Kühler müssen wir jetzt mit der richtigen Halterung bestücken. Die verschiedenen Halterungen befinden sich jeweils gekennzeichnet in einem eigenen Tütchen. Mit sanfter Gewalt werden beide Hälften der Halterung auf den Kühler geschoben. Anschließend versehen wir den Prozessor mit Wärmeleitpaste, hier nehmen wir die, welche im Lieferumfang enthalten war. Nun wird der Kühler auf die Bolzen geschoben und mittels vierer Daumenschrauben fixiert. Damit sollten die Schrauben erst locker und später über Kreuz fest angezogen werden.

Temperaturen
full

Unseren Intel Core i9 7900X betreiben wir mit einer moderaten Übertaktung von 4,6 GHz auf allen Kernen. Zum Vergleich fügen wir unserem Diagramm zwei weitere CPU-Wasserkühler hinzu – dem Standardmodell von Alphacool, dem Alphacool Eisblock XPX und außerdem noch den älteren Alphacool NexXxoS XP³. Um die Temperatur des Prozessors zu ermitteln, setzen wir Prime95 ein. Das Tool zur Auslastung der CPU lassen 15 Min. durchlaufen. Dabei beobachten wir die Werte der einzelnen Sensoren via HWinfo64 und nehmen die Temperatur mit einem Infrarot Thermometer direkt am Sockel ab. Die Umgebungstemperatur beträgt während unserer Tests 23 °C. Die Lüfter Steuerung überlassen wir dem Mainboard in der Einstellung „Balanced“. Die Grafikkarte wird während der Tests nicht belastet.

Fazit

Der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light ist derzeit ab 59,80 Euro im Handel erhältlich. Nutzer mit einem entsprechenden Prozessor erhalten hier den optimalen Kühler. Zumal dieser speziell im Falle der großen Threadripper und der ebenfalls sehr großen Intel Prozessoren mit Sockel 3647 sich sehr gut für deren Kühlung eignet. In unserem Fall schafft es der Alphacool Eisblock XPX Pro Aurora Light unseren übertakteten Prozessor in Sachen Temperatur auf Kurs zu halten. Um das Ganze abzurunden, verfügt der Kühlkörper über eine schöne aRGB Ausleuchtung. Die klare Oberseite gibt zudem den Blick auf die Kühlfinnen frei. Von uns gibt es an dieser Stelle eine klare Empfehlung für ein Highend Produkt.


Pro:
+ Design
+ Kühlleistung
+ Kompatibel zu AMD und Intel
+ ARGB Beleuchtung


Kontra:
– NA

full


Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kolink Void X: Das perfekte Case für Stilbewusste mit großen Plänen. Ab sofort bei Caseking!

Berlin, 27.01.2021: Größer ist manchmal definitiv besser: Die Midi-Tower der Void-Serie von Kolink bekommen im wahrsten Sinne Zuwachs. In die neue Variante mit dem enigmatischen Namenszusatz “X” passen jetzt E-ATX-Mainboards und zwei Radiatoren. Der Hingucker des Kolink Void X ist dabei eindeutig die neu gestaltete Vorderseite. Zwei Strips mit digital adressierbarer RGBBeleuchtung bilden das namensgebende X und umrahmen zwei Aussparungen mit schickem Unendlichkeitsspiegel-effekt. Jetzt bei Caseking bestellen!

Kolink Void X

Das Kolink Void X – Gehäuse bringt einen vorinstallierten 120-mm-Lüfter mit PWM-Steuerung mit, der ebenfalls mit ARGB-Beleuchtung ausgestattet ist und durch das großflächige Seitenteil aus Temperglas bewundert werden kann. Neben dieser beeindruckenden, ästhetischen Aufwertung bringt das Kolink Void X auch imposante Hardware-Unterstützung mit. Grafikkarten bis zu einer Länge von 360 mm können beispielsweise auch vertikal eingebaut werden, CPU-Kühler dürfen bis zu 175 mm hoch. Neben dem bereits vorhandenen PWM-Lüfter können bis zu fünf weitere am Deckel und an der Vorderseite installiert werden. An den Deckel passt alternativ ein 240-mm-Radiator, an der Vorderseite ist Platz für einen 360er.


Die Features des Kolink Void X Elite im Überblick:

  • Zwei Ausschnitte mit Unendlichkeitsspiegeleffekt an der Vorderseite
  • Auffällige Beleuchtung an der Front durch zwei ARGB-LED-Strips
  • Ein vorinstallierter 120-mm-PWM-Lüfter mit ARGB-LEDs an der Rückseite
  • Steuerung der RGB-Beleuchtung über das Mainboard als Standard
  • Seitenpaneel aus Temperglas für einen ungehinderten Blick ins Innere
  • Für Mainboards im Formfaktor Mini-ITX bis E-ATX
  • Vertikaler Einbau der Grafikkarte mit optionaler Riser-Karte möglich
  • Radiatoren bis 360 mm an der Front und 240 mm am Deckel möglich
  • I/O-Panel mit 2x USB-3.0, 2x USB 2.0 sowie HD-Audio-Ein- und Ausgang
  • Grafikkarten bis 360 mm, CPU-Kühler bis 175 mm, Netzteile bis 180 mm

Darüber hinaus glänzt das Kolink Void X mit allerlei Features, etwa mit Platz für bis zu zwei 3,5-Zolloder vier 2,5-Zoll-Laufwerke, herausnehmbare Staubfilter am Deckel und Boden, reichlich Platz für die Kabelführung und einem üppig ausgestatteten I/O-Panel. Der Midi-Tower eignet sich für all diejenigen, die nach dem erfolgreichen Zusammenstellen ihr schickes und kräftiges Gaming-Setup auch angemessen präsentieren wollen.


Das Kolink Void X bei Caseking:
https://www.caseking.de/kolink-void-x

Das Kolink Void X ist für 82,90 Euro ab sofort bei Caseking erhältlich.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CrankzWare Softwareupdate 1.08 RainPOW2

Das neue CrankzWare Softwarupdate 1.08 RainPOW2 ist nun verfügbar.

Holt euch jetzt für euren RainPOW2 das neuste Softwareupdate 1.08. Link

Ist die Sofware zu alt? Dann folgt einfach dem Link.
https://www.crankzware.de/downloads

Der RainPOW2 ist eine Powermaschine für jeden Enthusiasten mit RGB – aRGB – Lüfter – Temperatur und mehreren Controllbedürfnissen. Mit seiner eleganten und starken Ausstattung können wir keinen anderen Controller vergleichen. Dies spiegelt sich natürlich im Preis wider, aber es lohnt sich. Denn mit dem RainPOW 2 seid ihr perfekt und sehr lange ausgerüstet.

Du willst mehr zu dem RainPOW2 lesen: HIER

Händler: https://www.crankzware.de/shop/crankzware-produkte/

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Inter-Tech C-907 COBWEB

Heute stellen wir euch den neuen Gaming-Tower C-907 Cobweb von Inter-Tech vor. Das Gehäuse erzeugt durch drei vorinstallierte RGB-Lüfter und einer Frontblende aus Tempered Glass einen wahren Hingucker. Über die linke Gehäuseseite erstreckt sich eine Tempered Glasscheibe damit wir unsere Hardware zur Schau stellen können. Ob sich das Gehäuse trotz seines geringen Preises auch an Modellen der Oberklasse orientieren kann und mit welchen abstrichen wir eventuell rechnen müssen, klären wir im Test.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Auf der Verpackung sehen wir ein grobes Bild des Gehäuses, sowie den Produktnamen, ein paar technische Details und den Formfaktor des Gehäuses. Das Gehäuse war sicher in Styropor und in Folie eingepackt und das Glas wird zusätzlich an den Kanten geschützt. Der restliche Lieferumfang wurde zusätzlich in einem kleinen Karton mitgeliefert.

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind:

  • RGB-Controller
  • Fernbedienung für den Controller zum Steuern der LEDs
  • Speaker
  • Verlängerungskabel für den RGB-Anschluss
  • Verlängerungskabel für den Gehäuselüfter
  • Blende für Gehäuserückseite
  • Kabelbinder für Kabelmanagement
  • Schrauben für Mainboard, Festplatten, AiO usw.
Daten
Inter-Tech C-907 COBWEB  
Datenträger 2 x 3.5″ , 3 x 2.5″
Front I/O 1 x USB-C 3.0 , 1 x USB-A 3.0, 2 x USB-A 2.0, 1 x Mikrofon, 1 x Kopfhörer
PCI-Steckplätze 7 (2 x Riser Card)
Lüfter Plätze Vorinstalliert: Front: 3 x 120 mm,
Top: 2 x 120 mm / 2 x 140 mm
Rear: 1 x 120mm
Radiatorgrößen Front: 120/140/240/280 mm
Mainboard bis ATX
Netzteil ATX
CPU-Kühler max. 160 mm Höhe
Grafikkarten max. 360 mm
Farbe schwarz
Abmessungen (BxHxT) 210 x 455 x 450 mm
Volumen 43 l
Gewicht 6,7 kg
Besonderheiten Kabelmanagement, magnetischer Staubfilter, Frontblende und Seitenteil aus Glas, Fernbedienung für RGB-Controller

Details

Die Oberseite des Inter-Tech C-907 COBWEB besteht aus einer rauen Metalloberfläche. Darauf sitzt ein magnetisches Lüftungsgitter welches sehr leicht zu reinigen und sehr gut verarbeitet ist. Es sitzt stabil und hat keine scharfen Kanten. Durch das leichte entfernen des Mesh-Gitters können wir sehr einfach einen Radiator oder Lüfter montieren. Bis zu 2x 140 mm finden dort ihren Platz. Die Kerben für die Schrauben sind leicht gesenkt, damit sie das Mesh nicht hochdrücken. Die Magnetstreifen am Mesh sind 1 mm dick. Diese Art des Deckel-Designs ist das bestmögliche für den höchsten Airflow.

Das I/O-Frontpanel besteht jeweils aus einer Kontrollleuchte für die Stromversorgung und einer für die Festplatten. Ein Kopfhöreraus- und Mikrofoneingang, zwei USB 2.0 Type A Anschlüsse, ein USB 3.0 Type A Anschluss und ein USB 3.0 Type C Anschluss gesellen sich zu dem Power- und Restartknopf. Ebenso erhalten wir einen Button für die RGB-Steuerung. Das Panel ist in die Oberseite eingelassen. Sie knarzt nicht und passt zum Design.

Die Front besteht aus einer Temperglas-Scheibe. Sie ist durch vier Schrauben befestigt, die auch nach mehrmaligem herausdrehen fest sitzen. Bei dem Inter-Tech C-907 COBWEB ist die Glasscheibe sehr gut verarbeitet, wir finden keine grobe Stellen oder scharfe Kanten. Dahinter sieht man das Meshgitter und die drei 120 mm RGB Lüfter. Die Glasscheibe sitzt etwas weiter vorne, sodass die Lüfter noch genug Luft zum ansaugen bekommen.

 

Sobald man die Frontscheibe abnimmt, sieht man genauer das Meshgitter sowie die drei vorinstallierten Argus RS-041 120 mm RGB Lüfter. Das Meshgitter können wir nun auch einfach herausziehen und sauber machen.

Das Seitenteil besteht ebenso aus einer großen Tempered Glasscheibe, die mit Kunststoffecken geschützt wurde. Auch hier wird das Glas mit vier Schrauben befestigt, welche wieder sehr gut verarbeitet wurden. Auch das große Glas hat keine scharfen Kanten oder grob geschnittenen Stellen.

 

Vorne, im Inneren des Gehäuses, haben wir die Halterung für Radiatoren bis 280 mm. Auch wenn es möglich ist, dort 3x 120 mm Lüfter zu befestigen, ist der Platz nicht ausreichend für einen Radiator von 360 mm. Die Länge des Radiators mit den beiden Kammern wäre zu lang. Oben im Gehäuse können wir noch zwei weitere 120 mm oder 140 mm Lüfter installieren. Dies sollte vor der Installation des Mainboards passieren, da der Platz zwischen Mainboard und Deckel sehr knapp bemessen ist.

 

Die rechte Gehäuseseite besteht komplett aus Metall. Die Oberfläche ist ebenso wie die anderen Seiten des Inter-Tech C-907 COBWEB rau. Auf der Rückseite sehen wir unten einen weiteren Staubfilter für das Netzteil, die sieben PCIe Steckplätze und die Halterung für den weiteren Gehäuselüfter. Aufgrund der längeren Schraubenschlitze ist es möglich den Lüfter in der Position zu verändern. Ein 120 mm Lüfter kann dort auch einen kleinen Radiator halten. beispielsweise für die Grafikkarte.

Praxis

System
Testsystem  
Grafikkarte KFA2 RTX 2060
CPU AMD Ryzen 7 3800X
Mainboard MSI MEG X570 Unify
Gehäuse Inter-Tech C-907 Cobweb
SSD 256 GB Samsung PM981 M.2
HDD 1 TB Segate BarraCuda
Netzteil Cougar A450 450 W
CPU-Kühler Boxed Wraith Kühler
Lüfter 3 x 120 mm Argus RS-041
Einbau

Der Einbau der Hardware war sehr einfach wir hatten ausreichend viel Platz und auch mehr als genügend Öffnungen, um alle Kabel unterzubringen. Einzig für das Frontpanel hätte die obere rechte Öffnung etwas größer sein dürfen, da man ansonsten die Kabel quetschen müsste. Die HDD wird mit zwei Schrauben befestigt, hier konnten wir auch während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche am Gehäuse feststellen. Über die Fernbedienung kann die Farbe der Beleuchtung fest auf eine Farbe oder auf diverse Farbwechseleffekte eingestellt werden. Ist ein Effekt gewählt, lässt sich auch die Geschwindigkeit der Übergänge ändern.

Fazit

Das Inter-Tech C-907 Cobweb ist für seine Preisklasse ein sehr gutes Gehäuse, es besitzt viele Premium-Features und auch die Verarbeitung muss unter einem Preis von ca. 65 € nicht leiden. Auch überzeugt das Gehäuse mit einem guten Platzangebot, guten und leisen RGB-Lüftern, die wahlweise über die mitgelieferte Fernbedienung oder über den Schalter an dem I/O-Panel gesteuert werden können. Einzig die raue Metalloberfläche auf der Oberseite und die kleine Öffnung für das I/O-Panel waren etwas störend. Die drei Argus RS-041 leisten auch sehr solide Arbeit.
Da ansonsten am Gehäuse wenig bis keine Mängel vorhanden waren, verdient sich das Inter-Tech C-907 Cobweb eine Empfehlung.

Pro:
+ Fernbedienung für RGB-Steuerung
+ gute Verarbeitung
+ Gehäuselüfter recht leise
+ USB Type-C 3.0 Anschluss auf dem Frontpanel
+ viel Platz für Hardware

Kontra:
– kleine Öffnung für Kabel vom I/O-Panel
– keine Lüftersteuerung über die Fernbedienung möglich

 

Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Im Fokus

Mad Catz R.A.T. 8+ ADV erhält den Red Dot Award 2020


Mad Catz geht als einer der Sieger aus dem renommiertesten Designwettbewerb der Welt hervor



Kowloon, Hong Kong – 07. April 2020 – Mad Catz Global Limited, seit 30 Jahren führend in der Entwicklung von Gaming-Peripherie, gibt heute die Entscheidung der Red Dot Jury bekannt: Die neu angekündigte Mad Catz R.A.T.8+ ADV geht als einer der Preisträger aus dem Red Dot Award hervor. In der Kategorie „Product Design 2020“ gewann sie einen Red Dot für die herausragende Aufmachung. Damit zählt Mad Catz zu den Gewinnern des weltweit bekanntesten Designwettbewerbs.

Die R.A.T.8+ ADV ist die neueste Gaming-Maus aus der legendären, mehrfach preisgekrönten Reihe der R.A.T.-Gaming-Mäuse, die dank ihres einzigartigen Designs, ihrer unübertroffenen Anpassungsfähigkeit und ihrer erstklassigen Spezifikationen von anspruchsvollen Gamern geschätzt wird.

Die neue R.A.T.8+ ADV wird voraussichtlich ab Juni 2020 erhältlich sein und kombiniert flexible Anpassungsmöglichkeiten mit Leistung. Die vollständig einstellbare Ergonomie ermöglicht es dem Gamer, die Maus an seine individuellen Vorlieben anzupassen. Die Handballenablage, die Auflage für den kleinen Finger und Daumen sind vollständig einstellbar, um kompromisslosen Komfort zu bieten. Eingebettet in ein rotes Metallgehäuse kann die interne Chameleon-RGB-Beleuchtung so konfiguriert werden, dass sie in über 16,8 Millionen verschiedene Farben erstrahlt. Herausnehmbare Gewichte fügen eine weitere Dimension der Anpassung hinzu und stellen sicher, dass die Maus für längere Zocker-Sessions perfekt gewichtet ist. Branchenführende Sensoren bieten eine hohe Präzision von bis zu 20.000 DPI/CPI, während Premium-Schalter bis zu 60 Millionen Klicks garantieren. Zusätzlich sorgen ein vielseitiges Scrollrad und eine 4-stufige DPI-Wahl für eine stets optimale Handhabung. Mit elf programmierbaren Tasten und einem integrierten Speicher zum Hinterlegen von bis zu vier Makroprofilen bietet die R.A.T.8+ ADV ein innovatives Design und eine hochmoderne Technik für alle kompetitiven Gamer.

Im Namen von Mad Catz Global Limited sagte Lucy Yeh, Marketing Managerin: „Unsere R.A.T.-Serie bleibt das Juwel unter den Mad Catz-Mäusen, und der Schlüssel zum Erfolg liegt im Design. Wir haben die R.A.T.8+ ADV so gestaltet, dass sie auffallend anders aussieht, aber wir haben alle Kontaktpunkte so konstruiert, dass sie ebenfalls vollständig verstellbar sind, sich an die Handgröße und den Griffstil des Spielers anpassen und wiederholte, körperliche Belastungen erheblich reduzieren. Es ist die einzigartige Anpassungsfähigkeit der R.A.T.8+ ADV und der regulären R.A.T.8+, auf die die Gamer so positiv reagieren. Wir freuen uns darauf, die R.A.T.8+ ADV auf den Markt zu bringen, damit PC-Spieler weltweit die einzigartigen Eigenschaften der Maus selbst erleben können“.

Professor Dr. Peter Zec, Gründer und CEO von Red Dot, kommentierte: „Die Gewinner des Red Dot Award haben bewiesen, dass sie hervorragende Produkte geschaffen haben, die es wert sind, ausgezeichnet zu werden. Die Produkte überzeugten die Jury nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern auch durch ihre unvergleichliche Funktionalität. Mit ihren Entwürfen setzen die Preisträger neue Maßstäbe in ihrer Branche. Ich möchte ihnen zu ihrem Erfolg herzlich gratulieren“.

Der Red Dot Award: Er bietet Designern und Herstellern aus der ganzen Welt eine Plattform zur Bewertung ihrer Produkte. Im Jahr 2020 haben Produktentwickler und Unternehmen aus 60 Ländern mehr als 6.500 Produkte für den Wettbewerb eingereicht. Die internationale Jury, die sich aus erfahrenen Experten verschiedener Disziplinen zusammensetzt, tagt seit rund 65 Jahren, um die besten Entwürfe des Jahres auszuwählen. Der mehrtägige Juryprozess basiert auf zwei wesentlichen Kriterien: Die Juroren prüfen alle Einsendungen neben der Ästhetik auch auf die ausgewählten Materialien, das handwerkliche Niveau, die Oberflächenstruktur, Ergonomie und Funktionalität. Nach intensiven Diskussionen treffen sie eine Entscheidung über die Gestaltungsqualität der Produkte. Getreu dem Motto „Auf der Suche nach gutem Design und Innovation“ werden nur die besten Entwürfe prämiert.

Am 22. Juni 2020 wird die Mad Catz R.A.T.8+ ADV in die Ausstellung „Design on Stage“ im Red Dot Design Museum Essen aufgenommen, in der alle preisgekrönten Produkte zu sehen sein werden. Damit wird das Museum zu einem Hotspot für erstklassiges Industriedesign. Ab diesem Zeitpunkt wird die R.A.T.8+ ADV auch in der Online-Ausstellung auf der Red Dot-Website präsentiert. Das zugehörige Jahrbuch 2020/2021 erscheint im Juli 2020.

Die R.A.T.8+ kann ab sofort bei allen führenden Einzelhändlern erworben werden. Der Versand der R.A.T.8+ ADV wird voraussichtlich ab Juni 2020 starten.

Über den Red Dot Design Award
Um die Vielfalt im Bereich Design fachgerecht bewerten zu können, unterteilt sich der Red Dot Design Award in die drei Disziplinen Red Dot Award: Product Design, Red Dot Award: Brands & Communication Design und Red Dot Award: Design Concept. Mit über 18.000 Einreichungen ist der Red Dot Award einer der größten Designwettbewerbe der Welt. 1955 kam erstmals eine Jury zusammen, um die besten Gestaltungen der damaligen Zeit zu bewerten. In den 1990er-Jahren entwickelte Red Dot-CEO Professor Dr. Peter Zec den Namen und die Marke des Awards. Die begehrte Auszeichnung „Red Dot“ ist seitdem das international hochgeachtete Siegel für hervorragende Gestaltungsqualität. Die Preisträger werden in den Jahrbüchern, Museen und online präsentiert. Weitere Informationen unter www.red-dot.de.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Ausgleichbehälter PC-Kühlung Pumpen Wasserkühlung

Alphacool Eisball im Test

Wer für seine Wasserkühlung auf der Suche nach außergewöhnlichen Bauteilen ist, der wird vermutlich im Alphacool Eisball eine interessante Kombination aus Ausgleichsbehälter und Pumpe finden. Der kugelförmige AGB ist mit einer Eispumpe VPP755 und einem Ring mit adressierbaren RGB LEDs ausgestattet. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Review.

 

 
Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Aquatuning für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der Alphacool Eisball kommt in einer dunklen Verpackung, auf der sich nur wenige Informationen wie Herstellerlogo und Produktbezeichnung befinden. Auf der Rückseite sind die technischen Daten aufgeführt.

 

Inhalt



Neben dem Eisball befindet sich folgendes im Lieferumfang:

  • Montageplatte
  • Klettverschluss zu Anbringung auf Montageplatte
  • Montageplatte zur Befestigung auf Radiatoren & Lüfter
  • 2x Tools zum Lösen von Verschraubungen
  • Innensechskantschlüssel
  • 4x Gummis zur Entkopplung
  • 8x Befestigungsschrauben
  • Adapterkabel auf 3-Pin aRGB 12 Volt
  • Kabel mit aRGB Controller
  • Bedienungsanleitung
  • Hinweise

 

Daten
Technische Daten – Alphacool Eisball  
Material
Abmessungen
Volumen
Plexiglas, POM
130x,01 x 128 x 128 mm ( H x B x T)
700 ml
Anschluss
Fillport
Anzahl Anschlüsse
1/4 Zoll
1/4 Zoll
2
Pumpenkompatibilität 1x D5 (verbaut Eispumpe VPP755)

 

Details



Der Alphacool Eisball vereint Ausgleichsbehälter und Pumpe in einer Einheit. Eine der Besonderheiten ist die zentral gelegene Pumpe. Somit ist die Pumpe später nahezu von allen Seiten von Flüssigkeit umgeben. Der Hersteller gibt an, dass die kugelförmige Bauweise aus transparentem Nylon nahezu unzerstörbar sei. So soll er Stürze vom Schreibtisch ohne Schaden überstehen. Der Alphacool Eisball ist mit und ohne Pumpe verfügbar. Es passen D5 Pumpen sowie Eispumpe VPP655 und VPP755. Am Äquator befindet sich ein silbern glänzender Ring, welcher die 22 RGB LEDs auf der Innenseite enthält.


 

An der Unterseite des Alphacool Eisball ist bei unserem Modell bereits eine Eispumpe VPP755 verbaut. Sie wird wahlweise über einen Molexstecker mit dem Netzteil oder aber über einen 4-Pin PWM Anschluss mit dem Mainboard verbunden. Da die VPP755 durch einen Drehregler in der Drehzahl einstellbar ist, empfehlen wir den direkten Anschluss am Netzteil und die Stufe 3 der Einstellung zu verwenden. Diese Einstellung erreicht auch in größeren Kreisläufen einen guten Durchfluss. Die Beleuchtung erfolgt über ein separates Kabel, welches später über beiliegende Adapter an das Mainboard angeschlossen werden kann.

Der Alphacool Eisball wird über vier abgehende Röhren mit einer Montageplatte verbunden. Damit keine Vibrationen vom Eisball an das PC Gehäuse übertragen werden, befinden sich entsprechende dämpfende Elemente im Lieferumfang. Seitlich sind Ein- und Ausgang untergebracht – der obere Anschluss ist der Eingang, während der unter den Ausgang bietet.




An der Oberseite ist der 1/4 Zoll große Fillport untergebracht. Dieser kann am Besten über das beiliegende Tool aufgeschraubt werden, ein Schraubendreher würde hier zu Beschädigungen führen. Beim Aufschrauben ist zu beachten, dass sich hier zusätzlich eine kleine Dichtung befindet, diese muss auf jeden Fall immer mit eingelegt werden. Der Alphacool Eisball kann bis zum Fillport hin befüllt werden und dann auch nahezu beliebig verbaut werden. Wichtig ist, dass die Pumpe immer im Wasser steht, da sie sonst trocken läuft, was zu Beschädigungen führen kann. Zum Befüllen empfehlen wir einen Trichter oder eine Spritzflasche. Zum ersten Betrieb ist es außerdem empfehlenswert einen ATX Überbrückungsstecker zu verwenden.


 

Der mitgelieferte RGB Controller wird über einen SATA Stromanschluss versorgt. Zur Steuerung verfügt der Controller über drei Tasten. Mit der Mode Taste kann zwischen den einzelnen Beleuchtungseffekten gewechselt werden. Die Taste „Speed“ verändert die Abspielgeschwindigkeit des Effekts während die Taste „Light“ die Farbe der Beleuchtung verändert.

 

Praxis

Zusammenbau



Um gleich die Beleuchtung zu zeigen und festzustellen, welche Geräuschkulisse der Alphacool Eisball entwickelt, werden wir ihn in einem offenen Aufbau auf einem Radiator montieren. Hierbei handelt es sich um einen Alphacool NexXxos ST30 280 mm Kupfer Radiator.

Es gibt zwei Arten den Eisball zu montieren. In der Lieferumfang liegen zwei Montageplatten bei. Eine Montageplatte passt auf 120 oder 140 mm Lüfterplätze. Natürlich kann diese auch auf Lüfterplätzen auf Radiatoren verwendet werden. Mit der zweiten Montageplatte kann der Eisball direkt auf 2,5″ SSD Montageplätze montiert werden. Außerdem liegt ein spezieller Klettverschluss bei. Die eine Seite des Klettverschlusses kann auf die Montageplatte geklebt werden und die andere an einer beliebigen Stelle im Gehäuse. Wir haben uns für die erste Möglichkeit entschieden.

Der Zusammenbau ist sehr einfach, da nur die Fittinge samt Schläuche und die Kabel angeschlossen werden müssen. Beim Einschrauben der Fittinge oder der Verschlussstopfen ist es wichtig, diese nicht zu fest anzuziehen (Handfest), da das Material sonst reißen kann.

 

Beleuchtung & Effekte

In unserem kurzen Video zeigen wir euch die Beleuchtung des Alphacool Eisball. Hierfür nutzen wir den mitgelieferten RGB Controller, der schon einige Effekt mit sich bringt. Die Beleuchtung ist sehr hell und die Effekte beeindrucken.

 

Pumpe & Geräuschemissionen



Mit der Eispumpe VPP755 verfügt der Alphacool Eisball über eine starke, sparsame und dazu leise Pumpe. Wird beim Kauf der Eisball mit Pumpe gewählt, so ist diese bereits ab Werk vormontiert. Sie verfügt an der Außenseite über einen kleinen Drehregler, durch den die Pumpe manuell gesteuert werden kann. Im Inneren ist die Pumpe etwas anders aufgebaut als ihr optisch nahezu identische D5 Pumpe. So trägt sie den Impeller nicht mehr auf einer Kugel aus Keramik, sondern auf einer Lagerachse. Diese Achse hat einen oberen Abschluss, der den beweglichen Teil der Pumpe fixiert: Im Gegensatz zur klassischen D5 kann der Impeller nicht mehr einfach abgezogen werden. Alphacool weist ausdrücklich darauf hin, dass die Pumpe durch das Entfernen des Impellers zerstört wird.

Die Lautstärke der Pumpe wird in einem Abstand von 30 Zentimetern parallel zur Pumpe mit einem Voltcraft SL-100 gemessen. Der Alphacool Eisball ist dabei wie oben beschrieben montiert. Sie ist direkt mit einem Netzteil verbunden, daher wir die Drehzahl nur über den Leistungsregler eingestellt.

 


In der Praxis hat sich die Einstellung in der dritten Stufe schon bei anderen Tests mit der Eispumpe VPP755 bewährt. In unseren Tests messen wir in dieser Stufe eine maximale Lautstärke von 33,4 dB(A). Da die Pumpe nahezu vollständig vom Eisball aufgenommen wird und von Kühlflüssigkeit umgeben ist, ist der Geräuschpegel nochmal etwas gedämpfter. Daher ist der Alphacool Eisball nicht nur eine kraftvolle Pumpen/AGB-Kombi, sondern auch eine leise Lösung.

 

Fazit

Derzeit ist der Alphacool Eisball mit Pumpe ab 105,71 Euro im Preisvergleich zu finden. Die Version ohne Pumpe gibt es dagegen schon ab 73,76 Euro. Im Falle des Angebots mit Pumpe erhält der Nutzer ein leises und leistungsstarkes Paket. Hinzu kommt die besondere Form des Ausgleichbehälters mit seiner extravaganten Beleuchtung. Allerdings ist zum Einbau des Eisballs auch einiges an Platz im Gehäuse erforderlich.

Die Tatsache, dass der Behälter bis zum Fillport befüllt werden kann, sorgt dafür, dass er in nahezu jeder Ausrichtung montiert werden kann. Die Beleuchtung übernimmt entweder der mitgelieferte Controller oder ein entsprechend ausgestattetes Mainboard. Beim Controller muss jedoch angemerkt werden, dass dieser sich immer im Gehäuse befindet, so muss der Nutzer immer ins Gehäuse greifen, wenn die Farben oder Effekte gewechselt werden sollen.

Wir vergeben 9 von 10 möglichen Punkten und damit auch unsere Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Gute Förderleistung
+ Leise
+ RGB Controller im Lieferumfang

Kontra:
– Benötigt viel Platz
– Controller befindet sich immer im Gehäuse


 

Wertung: 9/10
Produktseite
Preisvergleich mit Pumpe
Preisvergleich ohne Pumpe

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Corsair iCUE 220T RGB Airflow im Test

 

Mit dem neuen iCUE 220T RGB Airflow erweitert Corsair das Angebot an kompakten Midi-Tower Gehäusen mit besonderen Features. So sind standardmäßig drei SP120 RGB PRO Lüfter sowie eine Lighting Node CORE verbaut. Das Layout des Gehäuses sorgt mit einem optimalen Airflow für kühle Hardware – auch an heißen Sommertagen. Welche weiteren Features das iCUE 220T RGB Airflow bietet und wie es insgesamt abschneidet, seht ihr hier bei uns im Test.

 

 
An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Corsair für die Bereitstellung des Gehäuses und für die freundliche Kooperation.



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das iCUE 220T Airflow befindet sich sicher verpackt in einem Karton mit Abbildungen des Gehäuses auf der Front und Rückseite. Im Inneren wird es durch Styroporhalter und eine Plastiktüte vor äußeren Einflüssen geschützt.


Lieferumfang



Als Lieferumfang erhält der Käufer alle benötigten Schrauben, um die Hardware erfolgreich zu montieren. Zusätzlich sind Kabelbinder und natürlich eine Anleitung inklusive.


Technische Daten

Abmessungen 395 x 210 x 450 mm (L x B x H)
Gehäusetyp ATX Mid Tower
Formfaktor ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Laufwerksschächte 2x 2,5″
2x 3,5″
Erweiterungsschächte 7
Anschlüsse Vorderseite 2x USB 3.0
Kopfhörer- & Mikrofonanschluss
Power-Taste
Reset-Taste
Vorinstallierte Lüfter Front: 3 x 120 mm (SP120 RGB PRO)
Lüfterkompatibilität Front: 3x 120 / 2x 140 mm
Top: 2x 120 / 2x 140 mm
Rear: 120 mm
Radiatorkompatibilität Front: 280 / 360 mm
Top: 240 mm
Rear: 120 mm
Staubfilter Front, PSU, Top
Anmerkungen Maximale GPU-Länge: 300 mm
Maximale CPU-Kühlerhöhe: 160 mm
Maximale Netzteillänge: 180 mm
Garantie 2 Jahre



Details

 

Das iCUE 220T RGB Airflow besitzt ein Edge-to-Edge Tempered Glass Side Panel, sodass ein Blick auf die verbaute Hardware ermöglicht wird. Insgesamt besteht das Gehäuse größtenteils aus Stahl, was für gute Stabilität sorgt.


 

Auch das Front Panel besteht aus Stahl und besitzt ein ausgeschnittenes Muster, welches für einen optimierten Airflow und eine besondere Optik sorgt. Das Panel kann einfach nach vorne abgezogen werden, sodass die Lüfter und der Staubfilter zugänglich sind.


 

Dank Staubfilter in der Front sowie an der Ober- und Unterseite kann das Gehäuse effektiv im Inneren sauber gehalten werden. Alle drei Filter lassen sich leicht abnehmen und anschließend wieder einsetzen.




Das Front I/O bietet von links nach rechts folgende Anschlüsse und Tasten:

  • Power Taste
  • 2x USB 3.0 (Typ A)
  • Kombinierter 3.5 mm Kopfhörer- / Mikrofonanschluss
  • Reset Taste


 

Dank des Netzteil-Covers über die gesamte Breite können die Kabel schön im unteren Teil versteckt und somit ein cleanes System erstellt werden. Das Cover bietet mittig eine gummierte Kabeldurchführung.


 

Im hinteren Bereich des iCUE 220T RGB Airflow befinden sich an der Rückseite der Mainboardposition zwei vertikale 2,5 Zoll Laufwerksplätze. Zusätzlich können zwei weitere 2,5 oder auch 3,5 Zoll Festplatten im Laufwerkskäfig untergebracht werden. Dieser lässt sich optional verschieben oder ganz entnehmen. Das Gehäuse bietet des Weiteren drei gummierte Kabeldurchführungen.




Die integrierte Lighting Node CORE bietet folgende Möglichkeiten:

Lighting Node CORE  
RGB Header 6x 4-pin
RGB Control 6x RGB Lüfter
Anschlusskabel USB 2.0 9-pin
Stromanschluss SATA



Praxis

Testsystem  
Gehäuse Corsair iCUE 220T RGB Airflow
Mainboard MSI Z170a Gaming Pro Carbon
CPU Intel Core i7 6700k
RAM Corsair Vengeance LPX 16 GB
GPU Asus GeForce GTX 1060 Strix OC
M.2 Corsair Force MP510 480 GB
CPU Kühler Raijintek MYA RBW
Netzteil Corsair RM750x Weiß



 

Durch das Tempered-Glass Sidepanel und die drei integrierten SP120 RGB PRO Lüfter macht das iCUE 220T RGB Airflow optisch einiges her. Die Glasscheibe mindert die Helligkeit der Hardwarebeleuchtung kaum, sodass ein ungetrübter Einblick gewährt wird. Zum Einbau von Hardware oder anderen Arbeiten am System kann die Scheibe ganz einfach über vier gummierte Schrauben abgenommen werden. Dabei hält sie nach Entfernen der Schrauben noch an der Seite des Gehäuses – ohne einem direkt entgegen zu fallen.


 

Die Kombination des Designs des Front-Panels aus Stahl mit den drei SP120 RGB PRO Lüftern verleiht dem Gehäuse einen edlen Look. Die Lüfter sind standardmäßig an der integrierten Lighting Node CORE angeschlossen. Diese muss mit einem SATA-Stromanschluss sowie am Mainboard über einen USB Port verbunden werden. Die Lüfter werden anschließend an Lüfteranschlüssen am Mainboard angesteckt. Die Ausschnitte sorgen in Kombination mit den Lüftermöglichkeiten am Front-Panel für einen optimierten Airflow. In unserem Test waren die Temperaturen im System selbst ohne weitere Lüfter stets im grünen Bereich.


 

In unserem Testsystem haben wir sowohl den Platz für die Grafikkarte als auch die Höhe des CPU-Kühlers voll ausgereizt. Die Asus GeForce GTX 1060 Strix OC hat eine Länge von 298 mm (max. kompatibel: 300 mm) und passt gut in das Corsair iCUE 220T RGB Airflow. Der Raijintek MYA RBW besitzt sogar eine Höhe von 163 mm und passt ohne Probleme in das Gehäuse, obwohl laut Spezifikationen eine maximale CPU-Kühler-Höhe von 160 mm angegeben ist.
Eine kleine Hürde stellte der Einbau des Corsair RM750x dar. Mit eingebautem Festplattenkäfig ist nicht genügend Platz für dieses Netzteil inklusive angeschlossenen Kabeln. Deshalb haben wir den Käfig entnommen, sodass anschließend ausreichend Raum vorhanden war.




Trotz kompakter Bauweise besitzt das Gehäuse an sinnvollen Stellen Ausschnitte, sodass Kabel für z. B. das Front-I/O problemlos und sauber verlegt werden können. Solch kleine Details machen beim Systembau oftmals einen großen Unterschied und gefallen uns sehr gut.


 



Für die optische Untermalung des Gehäuses können die drei SP120 RGB PRO Lüfter in der Corsair iCUE Software nach Belieben angepasst werden. So stehen zahlreiche vorgegebene Farbeffekte (wie z. B. Regenbogenwelle, Sequentiell oder Laufleuchte) oder die manuelle Einstellung von Farben zur Verfügung. Jeder Lüfter und davon jede der acht integrierten LEDS kann einzeln angepasst werden, sodass eine fast unbegrenzte Anzahl von Farbkombinationen möglich ist.


Fazit
Für einen Preis von 99,00 € erhält der Käufer mit dem Corsair iCUE 220T RGB Airflow ein kompaktes Midi-Tower Gehäuse mit drei integrierten SP120 RGB PRO Lüftern sowie eine Lighting Node CORE. Alleine die drei Lüfter kosten bei separatem Erwerb knapp 60 €, was klar für das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht. Das Tempered-Glass Sidepanel und die die Stahl-Front mit Airflow-optimierten Design macht in Kombination mit der RGB-Beleuchtung der Lüfter einen super Eindruck. Des Weiteren bietet das Gehäuse entnehmbare Staubfilter (oben, unten & vorne) und eine durchgängige Netzteilabdeckung.
Durch das gelungene Gesamtpaket und den relativ geringen Preis vergeben wir dem Corsair iCUE 220T RGB Airflow eine Wertung von 9 von 10 sowie den HWI Preis-Leisungs-Award.


Pro:
+ Verarbeitung & Design
+ 3x SP120 RGB PRO Lüfter
+ Lighting Node CORE
+ kompakt und trotzdem viele Möglichkeiten

Kontra:
– Netzteilkäfig je nach Netzteil im Weg


 

 

Wertung: 9/10

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD tritt dem CXL-Konsortium bei

Techpowerup Mitarbeiter AleksandarK berichtet: In einem Blogbeitrag gab Mark Papermaster, Executive Vice President und Chief Technology Officer von AMD, bekannt, dass AMD offiziell dem Compute Express Link (CXL) -Konsortium beitritt.

Zuvor hat sich AMD verschiedenen Arbeitsgruppen angeschlossen, die sich mit dem Problem der Cache-Kohärenz in verschiedenen Systemen und Beschleunigern wie CCIX, OpenCAPI und Gen-Z befassen. CXL ist eine von Intel initiierte Initiative, die eine bessere Lösung für das Cache-Kohärenzproblem verspricht. Viele Unternehmen, einschließlich AMD, sind beigetreten.

Da Workloads in verschiedene Segmente wie maschinelles Lernen und Grafikverarbeitung unterteilt sind, welche eine Mischung aus Skalar- und Vektorverarbeitung erfordern und bei denen Kohärenz und Speichersemantik eine der größten Herausforderungen darstellen, müssen Beschleuniger für diese Workloads besser mit anderen Prozessoren wie CPUs verbunden werden. AMDs Ziel, der CXL-Arbeitsgruppe beizutreten, ist es, den Standard weiterzuentwickeln und möglicherweise in zukünftige Produkte zu integrieren. Dies bringt das Konzept des heterogenen Rechnens der Realität ein Stück näher.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Grafikkarten

GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G im Test – Reicht die RTX 2060 für Raytracing?

In diesem Test schauen wir uns die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G an und damit auch die aktuell kleinste Ausbaustufe eines Nvidia RTX-Grafikprozessors. Dieser wird unter der Bezeichnung TU-106 auf der RTX 2060 verbaut und hat weniger Cuda-, RT- und Tensor-Cores als auf einer RTX 2070, RTX 2080 oder RTX 2080 Ti. Neben dem Leistungsvergleich mit den größeren RTX-Grafikprozessoren, schauen wir uns vor allem das Design, die Lautstärke und die Temperaturen auf der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G an.

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei GYGABYTE für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.​


Verpackung, Inhalt, Daten

 

Geschützt wird die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G von einer sehr schönen Verpackung auf der wir neben der Produktbezeichnung auch ein abgebildetes Roboter Auge sehen können. Der untere rechte Rand wird sehr dominant vom GEFORCE RTX Logo eingenommen, unter dem wir in kleiner Schrift eine 2060 finden. Des Weiteren werden auf der Vorderseite einige Features umworben. Auf der Rückseite finden wir unter anderem einige Details über die verbaute Kühlung der Grafikkarte.




Gut geschützt finden wir in der Verpackung die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G in einer antistatischen Folie. Neben der Grafikkarte finden wir nur eine Treiber-CD im Lieferumfang. Diese ist allerdings unserer Meinung nach nicht mehr sinnvoll, da viele Gamer garkein DVD/CD-Laufwerk mehr verbaut haben. Ein USB-Stick wäre hier sinnvoller. Wir empfehlen den aktuellsten Treiber auf der GIGABYTE- oder NVIDIA-Homepage.

Technische Daten

[​IMG]


Da auf der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G die kleinste Ausbaustufe eines RTX-Grafikprozessors zum Einsatz kommt, vergleichen wir diesen mit den größeren Brüdern, die wir schon auf einigen anderen Grafikkarten im Einsatz sehen konnten. Zwar ist der GP102-Grafikprozessor nicht aufgelistet, dennoch war er mit Die-Größe von 471mm² der größte Ausbau der Pascal-Generation. Im Vergleich mit dem TU-106, der auf der RTX 2060 zum Einsatz kommt, ist dieser allerdings nicht mehr allzu groß. Vor allem in Anbetracht das der TU-106 der kleinste Turing-Chip mit Raytracing Feature ist. Neben der RTX 2060 wird der TU-106 auch auf RTX 2070 Grafikkarten verbaut. Allerdings kommen auf der RTX 2070 mehr Cuda-, RT- und Tensor-Cores zum Einsatz. Des Weiteren fehlen der RTX 2060 zwei Gigabyte Grafikkartenspeicher und dementsprechend auch etwas Speicherbrandbreite, da jeweils zwei Speicherchips mit jeweils 32bit wegfallen. Dementsprechend stehen der RTX 2060 nur 192bit zur Verfügung. Daraus resultiert eine Speicher-Bandbreite von 336 GB/s. Eine GTX 1060 hat hier nur 192 GB/s. Selbst eine GTX 1080 kommt nur auf 320 GB/s und das trotz 256bit Speicheranbindung. Die größeren RTX-Grafikprozessoren mit der Bezeichnung TU-104 und -102 liefern nochmal etwas mehr Cuda-, RT- und Tensor-Cores und eine schnellere Speicher-Bandbreite. Im Fall der RTX 2080 Ti nicht nur 2 Gigabyte mehr Speicher wie die RTX 2070 und 2080, sondern 5 Gigabyte.

Nice to Know: „Zwar handelt es sich bei den Cuda Cores augenscheinlich um Kerne, allerdings ist das nicht der Fall. Diese bestehen aus Integer 32, Floating Point und Tensor Einheiten (Cores). Diese bilden zusammen einen SM (Streaming Multiprozessor) in dem auch jeweils ein RT-Core (Einheit) integriert ist. Dieser lässt sich am ehesten mit einem Kern in einer CPU vergleichen, auch wenn hier und dort noch einige Unterschiede vorhanden sind. Eine RTX 2060 besitzt ganze 30 Streaming Multiprozessoren. “


Details

 

GIGABYTE verbaut auf dem Kühler der RTX 2060 GAMING OC PRO 6G drei 80mm große Lüfter, auf denen das GIGABYTE Logo zu erkennen ist. Der Kühler setzt neben den zahlreichen Lamellen auf vier Heatpipes die im direkten Kontakt mit der GPU stehen. Somit wird die Wärme von den Heatpipes an den Rest des Kühlers übertragen. Die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G ist 280mm lang, 116mm breit und 40mm hoch. Somit dürfte diese auch in kleine Gehäuse ein Zuhause finden. Des Weiteren wird auf der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G auch eine Backplate verbaut, auf der wir die GIGABYTE-Bezeichnung finden.

 

Wie wir sehen können benötigt die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G zwei freie Slots im Gehäuse. Der Kühler benötigt allerdings etwas weniger Platz. Der Kühler ist etwas länger als die Platine. Da es sich um eine RTX 2060 handelt, benötigt diese nur einen 8-Pin-PCI-Express-Stromanschluss. Somit kann die Grafikkarte insgesamt 225 Watt an Energie aufnehmen. Unter dem Stromanschluss weißt das GEFORCE RTX Logo noch einmal auf den verbauten Grafikprozessor hin. Das Design weiß nicht nur in vertikalen zu gefallen, sondern auch in der horizontalen.

 

Wie wir anhand der Seitenansicht sehen können, setzt GIGABYTE bei der RTX 2060 GAMING OC PRO 6G auf eine gute Kühlung der verwendeten Bauteile. Neben dem Speicher wird auch die Spannungsversorgung vom Kühler gekühlt. Bei der Spannungsversorgung werden nicht nur die MOSFETs gekühlt, sondern auch die Kondensatoren und Spulen. Darüber hinaus wird der Speicher und ein Teil der Spannungsversorgung auch von der verbauten Backplate gekühlt. Das ist in diesem Preissegment eher eine Ausnahme und damit sehr vorbildlich.




Für den Monitor(e) finden wir drei DisplayPort 1.4 und einen HDMI 2.0b Anschluss wieder. Ein USB-Type-C Anschluss ist allerdings nicht vorhanden.


Praxis

Testsystem
Mainboard ASUS ROG RAMPAGE VI EXTREME OMEGA
Prozessor INTEL CORE i7-7800X
Arbeitsspeicher 4x CORSAIR DOMINATOR PLATINUM RGB – DDR4 – 3600 MHz – 8 GB
Prozessorkühler Custom Wasserkühlung (EK Supreme EVO, Alphacool Eispumpe, 2 x MagiCool 360 Slim, 6 x Noiseblocker eLoop 120 Black Edition
Grafikkarte GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G
M.2-SSD / SSD / Externe SSD SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5



Wir verbauen die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G auf einem ASUS ROG RAMPAGE VI EXTREME OMEGA. Beim Prozessor setzen wir auf einen INTEL CORE i7-7800X, der von einer Custom Wasserkühlung gekühlt wird. Insgesamt kommen 32GB Arbeitsspeicher von CORSAIR zum Einsatz.

RGB-Beleuchtung



Auf der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G ist mittig eine RGB-Beleuchtung verbaut. Diese lässt den GIGABYTE Schriftzug erleuchten. Damit wir die RGB-Beleuchtung steuern können, benötigen wir die AORUS ENGINE Software. Diese finden wir in der aktuellsten Version auf der GIGABYTE Homepage. Mit dieser können wir recht einfach die RGB-Beleuchtung einstellen.

OC



Mit der AOURUS ENGINE können wir nicht nur die RGB-Beleuchtung steuern, sondern auch die Grafikkarte übertakten. Wir können die uns vorliegende RTX 2060 auf einen GPU-Takt von 2040 MHz übertakten, was einem plus von 90 MHz entspricht. Bei Grafikkartenspeicher erreichen wir sogar sehr gute 8200 MHz. Damit liegen wir 1200 MHz über dem Auslieferungszustand. Insgesamt steckt also noch ordentlich Potenzial in der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G und das obwohl die Grafikkarte von Haus aus schon etwas übertaktet ist. Je nach Güte der GPU und des Grafikkartenspeichers kann das OC-Potenzial variieren.

Benchmarks

 

 

In Battlefield 5 mit Maximalen Details und Ray Tracing auf niedrig zeigt sich das die RTX 2060 etwas zu schwach ist für dieses Setting. In Anbetracht des Preises schlägt sie sich aber gut. Mit Übertaktung sieht das Ganze schon anders aus und die GIGABYTE GeForce RTX 2060 GAMING OC PRO 6G ist fast so schnell wie eine RTX 2070. Mit DLSS steigen die FPS nochmals etwas an. Allerdings konnten wir das Ganze nicht testen, da sich nicht mit jeder Grafikkarte DLSS bei WQHD aktivieren lässt.

 

 

Mit Ray Tracing auf Ultra sinken die FPS nochmals etwas ab. Mit Übertaktung liegen wir auch hier fast wieder auf RTX 2070 Niveau.


 

 

Deutlich bessere FPS erreichen wir in Shadow of the Tomb Raider. Hier erreichen wir einen Durchschnitt von 60 FPS im integrierten Benchmark. Mit OC steigen die FPS um circa sechs Prozent an.


 

 

Trotz der extremen Grafikeinstellungen in War Thunder liegen die FPS der RTX 2060 GAMING OC PRO 6G in einem spielbaren Bereich. Hier messen wir den geringsten Unterschied zwischen Non OC und OC.

 

 

Der 3D Mark Timespy ist einer der beliebtesten Benchmarks. Wir testen das Ganze mit den Extremen Einstellungen und erreichen 3525 Punkte ohne OC. Mit OC liegen wir bei 3902 Punkten.

 

 

Beim 3D Mark Port Royal handelt es sich um den ersten Benchmark bei dem Ray Tracing zum Tragen kommt. Da die RTX weniger RT-Cores hat als die großen Geschwister erreichen wir mit 3900 Punkten etwas weniger Leistung wie mit einer RTX 2070, RTX 2080 und RTX 2080 Ti. Ganze 4268 Punkte und somit 368 Punkte mehr können wir mit Übertaktung verzeichnen.

 

 

Auch in Unigine Superposition liegt die RTX 2060 hinter den anderen Grafikkarten. Allerdings ist das nicht verwunderlich, da sie das kleinere Modell ist. Dennoch schlägt sie sich gut und kann auch hier mit OC Boden gut machen.


Lautstärke und GPU-Temperaturen

 

 

Ein riesen Vorteil den die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G hat, ist das sie dank des TU106 wenig Strom verbraucht und dementsprechend die Abwärme nicht sehr hoch ist. Daher erreichen wir im Spiel Shadow of the Tomb Raider eine Lautstärke von 26 dB(A) und dabei nur eine GPU-Temperatur von 67 °Celsius. Des Weiteren können wir kein Spulenfiepen feststellen. Sobald wir die Lüfter auf 100% Drehzahl stellen, steigt die Lautstärke auf 34 dB(A) an und die GPU-Temperatur sinkt um 7 °Celsius. Mit 34 dB(A) ist die GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G zwar deutlich zu hören, aber immer noch leiser wie so manch anderer Kandidat bei diesen Einstellungen.


Stromverbrauch

 

 

Im Vergleich mit den größeren Grafikchips verbraucht die RTX 2060 weniger Strom, das liegt unteranderem an der geringeren Anzahl an Cuda-, RT- und Tensor-Cores. Im Idle liegt der Verbrauch allerdings nicht so weit auseinander.

Fazit

Bei der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G handelt es sich um eine solide Grafikkarte, die sich mit einem Preis von 380€ vor allem an Preisbewusste Gamer richtet. Des Weiteren bietet sie für diesen Preis einen Einblick in die Ray Tracing Technik. Allerdings können wir die Aktivierung von Ray Tracing aktuell nur bedingt empfehlen, da die FPS deutlich dadurch sinken. In Zukunft wird sich das allerdings noch entwickeln. In unseren Szenarien haben die 6 Gigabyte Grafikkartenspeicher ausgereicht, auch wenn wir nah an der Grenze waren. Die Lautstärke, Temperatur und der Stromverbrauch liegen in einem guten Bereich. Hier hat GIGABYTE gute Arbeit geleistet und einen guten Kühler und Backplate verbaut. Die Backplate hat nicht nur einen optischen Vorteil, sondern Kühlt einige Komponenten auch von der Rückseite aus wodurch die Temperaturen positiv beeinflusst werden.
Wir vergeben der GIGABYTE RTX 2060 GAMING OC PRO 6G 9.3 von 10 Punkten und damit erhält sie unsere Empfehlung.

PRO
+ Lautstärke
+ Backplate mit Kontakt zur Platine
+ Drei DP- und ein HDMI-Anschluss
+ Stromverbrauch

NEUTRAL
* Nur 6 GB Grafikkartenspeicher

KONTRA
– Leistung mit RayTracing

[​IMG]

Wertung: 9.3/10

Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen webweites

Enermax stellt SqA RGB Lüfter vor

Hamburg, 11. März 2019 – ENERMAX präsentiert die SquA RGB Lüfter-Serie mit adressierbaren RGB-LEDs ist mit einem quadratischen Rahmen ausgestattet, der von der ENERMAX LED LIGHTING Technology betrieben wird, die für eine unglaublich helle und gleichmäßige Beleuchtung sorgt. Die adressierbaren RGB-LEDs können farbenfrohe Regenbogeneffekte erzeugen und ermöglichen die Sycronisierung mit unterstützter Motherboard-Software. SquA RGB ist für einen leisen Betrieb ohne Kompromisse bei der Performance ausgelegt und hat daher eine Anlaufdrehzahl von 300 U/min und bis zu 40% mehr Luftstrom als vergleichbare RGB-Lüfter. Zur Optimierung des Luftstroms erzeugt SquA RGB mit dem Vortex Frame Design einen konzentrierten Wirbel und erleichtert den Lufteinlass mit dem ENERMAX Air Inlet Design effektiv.

RGB-Beleuchtungssynchronisation

SquA RGB-Lüfter unterstützen adressierbare RGB-Technologie für ein einzigartiges RGB-Lichterlebnis. Der quadratische Rahmen ist mit der ENERMAX LED Lighting Technologie ausgestattet und bietet eine helle und gleichmäßige Ausleuchtung ohne sichtbare LED-Spots.

 

Funkelnde Rückseite

SquA RGB ist mit Lichtauslässen auf der Rückseite des Rahmens ausgestattet, die einen diamantartigen Effekt erzeugen, wo andere RGB-Fans nur Schwarz zeigen.

 

Luftstromoptimierung

Eine effiziente Integration des RGB-Rahmens führt zu einer vergrößerten Blattoberfläche, was SquA RGB 40% mehr Luftdurchsatz im Vergleich zu anderen RGB-Lüftern verleiht. Zur Optimierung des Luftstroms erzeugt SquA RGB mit dem Vortex Frame Design einen konzentrierten Wirbel und erleichtert effektiv den Lufteinlass mit dem ENERMAX Air Inlet Design.

Verfügbarkeit und Preise

SquA RGB 12cm 3 Fan Pack  [UCSQARGB12-BP3] : 79,90 € Hersteller UVP inkl. Mehrwertsteuer.
SquA RGB 12cm Single Pack [UCSQARGB12-SG] : 24,90€ Hersteller UVP inkl. Mehrwertsteuer.

Die Marktpreise können abweichen.

Das 3 Fan Pack ist ab nächster Woche verfügbar und das Single Pack voraussichtlich ab KW20

Weitere Informationen zu den Produkten finden ihr auf der Produktseite

 

Die mobile Version verlassen