Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

der8auer „Roman Hartung“ zerlegt AMD Ryzen Threadripper

der8auer „Roman Hartung“ hat wieder zugeschlagen. Vor etwas mehr als einem Monat stellte der8auer ein Video zum Köpfen des AMD Ryzen Threadripper online.

[​IMG] [​IMG]
Dort köpfte (delidded) er AMDs Threadripper, in dem er mit viel Aufwand den Heatspreader erhitzte und sich so die verlötete Platine vom Heatspreader lösen lies. Dabei beschädigte er allerdings die CPU. Obwohl die CPU defekt war, bekamen wir einen Einblick, was unter dem Heatspreader verbaut ist.

[​IMG]

Überraschenderweise kamen ganze 4 einzelne DIEs zum Einsatz. Jeder dieser DIEs, die auch bei EPYC zum Einsatz kommen, hat 8 Kerne und somit kommen wir in der Summe auf 32 Kerne. Bei Threadripper sind allerdings nur 16 Kerne aktiv. Somit stand die Frage im Raum, ob es sich bei zwei von den vier DIEs um defekte Ware handelt. Ein paar Tage später äußerte AMD sich zu dem Thema, laut AMD handelt es sich bei zwei DIEs um Dummys.

[​IMG]

Um zu prüfen ob AMDs Aussage stimmt, hat der8auer sich das Ganze genauer angeschaut und eine Menge Aufwand betrieben. In seinem neuesten Video zeigt er, wie er Schritt für Schritt die CPU auseinander nimmt, um die einzelnen DIEs genauer zu inspizieren. Dafür hat er sich im ersten Anlauf ein Delid Die Mate für den Ryzen Threadripper gebaut und diesen samt CPU im Backofen erhitzt. Da AMD Ryzen sowie Ryzen Threadripper verlötet sind, muss der Prozessor erhitzt werden, um den Heatspreader von der Platine zu lösen. Als das geschehen war, erhitze er einen Kupferblock auf über 300 °C und legte die Platine mit den vier DIEs auf den Kupferblock. Nach einiger Zeit konnte er die DIEs von der Platine lösen. Bei dem letzten Schritt musste er die DIEs abschleifen, um bis zu den Schaltkreisen vordringen zu können. Sobald Schaltkreise vorhanden sind, wissen wir das es sich nicht um Dummys handelt und somit AMDs Aussage falsch wäre.

[​IMG] [​IMG]
Am Ende des Videos zeigt der8auer die jeweiligen DIEs , die er vorher markiert hat, und wir sehen das keine Dummys zum Einsatz kommen. Somit wurden alle DIEs, die bei AMDs Ryzen Threadripper zum Einsatz kommen, belichtet. Auf den DIEs, die in verschiedenen Stufen geschliffen wurden, erkennen wir die einzelnen Kerne sowie weitere wichtige Bestandteile eines CPUs. Schlussendlich stellt sich die Frage, ob defekte oder nur deaktivierte DIEs eingesetzt werden. Ob wir die restlichen 16 Kerne freischalten können, wagen wir und der8auer zu bezweifeln. Roman Hartung geht allerdings davon aus, das AMD zum jetzigen Zeitpunkt schon einen 32-Kerner planen könnte.

Das ganze Video könnt ihr euch hier anschauen:

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Prozessoren

Intel Core i7-7820X im Test

Der Intel Core i7-7820X ist ein, mit acht Kernen ausgestatteter Skylake-X Prozessor. Die Skylake-X Architektur hat einige Änderungen zur Vorgängerarchitektur Broadwell-E erfahren. Des Weiteren gibt es bei den teureren Modellen wie dem 7820X und 7900X einen Turbo 3.0. Dieser taktet die zwei besten CPU-Kerne auf 4.5GHz. Anders als Intels Haswell-E und Broadwell-E Architektur, setzt Intel bei den neuen Prozessoren auf den Sockel 2066 anstatt wie zuvor auf den Sockel 2011-3. Damit müssen Interessenten sich neben der CPU auch ein neues Mainboard kaufen. Wie sich der, uns zur Verfügung gestellte, i7-7820X schlägt, sehen wir in unserem Test.

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei Intel für die Bereitstellung des Samples, sowie für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

Technische Daten:

[​IMG] [​IMG]

Wenn wir uns die CPU genauer anschauen, fällt uns auf, dass sich der Heatspreader geändert hat. Des Weiteren ist neben dem Heatspreader oben rechts der RFID Chip zu erkennen der eigentlich nur den Server CPUs vorbehalten ist. Dieser ist aber deaktiviert und bietet uns keinen Mehrwert. An der Platine erkennen wir auch an den vier Einkerbungen und der Markierung unten links, wie wir den Prozessor in den Sockel einsetzen müssen. Auf dem Heatspreader selbst können wir noch den Basistakt von 3.6 GHz erkennen. Auf der Rückseite sehen wir die, für den Sockel 2066 typischen Kontakte, die den Prozessor mit dem Sockel auf dem Mainboard verbinden. Des Weiteren sehen wir mittig zahlreiche Widerstände.

Technische Daten:
[​IMG]

Im Vergleich zum Vorgänger der Broadwell-E Architektur hat sich einiges geändert. So setzt Intel unter anderem nicht mehr auf den Ringbus, sondern auf die Mesh-Architektur. Beim Ringbus wanderten die Daten in einer Reihenfolge durch die CPU-Kerne. Das kostet natürlich Zeit. Die Latenzen steigen somit bei wachsender Kernanzahl. Ist der Weg bei einem vier Kerner noch relativ klein, so ist er bei einem 16 Kerner schon um das vierfache gestiegen, da der Weg von Kern eins zu Kern 16 sehr weit ist. Das ändert sich mit Mesh (Netz), da hier die Daten nicht erst durch alle CPU-Kerne wandern müssen. Die Wege werden um einiges kürzer, da sich die Kerne fast ohne Umwege die Daten zuschieben können.
Auch geändert hat sich die Größe des L2- und L3-Caches, Intel hat den L2-Cache vergrößert und den L3-Cache verkleinert. So kamen beim 6900K noch 2MB L2- und 20MB L3-Cache zum Einsatz. Nun sind es beim 7820X 8MB L2- und 11MB L3-Cache. Das soll unter anderem für eine höhere Leistung im Multi-Threading sorgen.
Weitere Änderungen gab es bei den PCI Express Lanes, verfügt der Skylake-X Acht-Kerner nur noch über 28 Stück. Beim 6900K waren es noch 40.
Bei den Befehlsätzen hat sich auch etwas verändert, Skylake-X unterstützt neben AVX 2.0 jetzt auch AVX-512. AVX-512 wird aber nicht im vollen Umfang bei Intels Desktop CPUs genutzt, sorgt aber trotzdem bei entsprechenden Anwendungen für ein deutliches Plus an Performance.
Was wir nicht in den technischen Details finden, ist, dass Intel die Heatspreader bei Skylake-X CPUs nicht mehr mit dem DIE verlötet, wie es bei den Vorgängern noch der Fall war. Zwar werden die CPUs von Intel im Mainstream-Sektor seit dem Erscheinen der 3000’er Serie nicht mehr verlötet, dennoch war es im High-End Bereich bis jetzt noch der Fall. Leider ändert Intel dies nun auch bei der HEDT-Plattform (High-End Desktop). Das hat natürlich zur Folge, dass die CPU-Temperaturen steigen. Inwieweit das zum Problem wird, sehen wir im weiteren Verlauf.

Praxistest und Benchmarks:

[​IMG]

In unserem Testsystem setzen wir auf ein Asus Rampage VI Apex, eines der besten Sockel 2066 Boards, die es zurzeit auf dem Markt gibt. Natürlich testen wir auch, wie weit sich der 7820X übertakten lässt und wie warm er dabei wird. Wir messen in einigen Spielen und Anwendungen die CPU-Leistung und schauen uns am Ende auch die Leistungsaufnahme an. Zum Vergleich haben wir identische Tests mit einem AMD Ryzen7 1700X durchgeführt.

Übertakten:
Mit Hilfe des Asus ROG Rampage VI Apex können wir den i7-7820X stabil auf 4.8GHz übertakten und benötigen dafür eine maximale Spannung von 1.253 Volt. Mit AVX sind es dann immer noch beachtliche 4.2GHz bei 1.164 Volt. Die Temperaturen steigen ohne AVX auf bis zu 96° Celsius an und mit AVX erreichen wir maximal 87°C. Ohne Übertaktung liegen die Temperaturen deutlich niedriger, da hier auch weniger Spannung anliegt. Somit wird die CPU-Temperatur nur mit Overclocking zu einem Problem. Bei Spielen liegen wir zwischen 40 bis 50° Celsius CPU-Temperatur mit Übertaktung. Den Mesh (siehe 1. Seite) konnten wir ohne Spannungserhöhung von 2400MHz auf 3000MHz erhöhen und dieser kam dann bei den Benchmarks mit 4.8GHz zum Einsatz. Den Speicher hoben wir in den gleichen Einstellungen von 2400MHz auf 2933MHz an und erhöhen die Timings von 15-15-15-35 auf 16-16-16-35.

4.8GHz
[​IMG]

4.2GHz
[​IMG]

Ohne OC, ohne AVX
[​IMG]

Ohne OC, mit AVX
[​IMG]

Benchmark:
[​IMG]

Als erstes schauen wir uns den Cinebench R15 an, der i7 7820X erzielt 200 Punkte mehr im Multithreaded Benchmark wie der AMD Ryzen7 1700X und dabei hat der Intel Prozessor nur 100MHz mehr Takt. Mit OC steigt das Ergebnis auf sehr gute 2073 Punkte.
Bei dem singlethreaded Bench macht sich Intels Turbo 3.0 bezahlt, welcher zwei Kerne auf bis zu 4.5GHz hochtaktet.

[​IMG]

Um zu sehen wie der Intel i7-7820X bei der Videobearbeitung abschneidet, wählen wir ein MP4 Video mit einer Länge von 9 Minuten und 50 Sekunden. Dieses wandeln wir im selben Format auf eine Kbit Rate von 10.000 um. Hierbei arbeitet der Ryzen7 1700X etwas schneller, allerdings sieht das Ergebnis mit OC deutlich besser für den Intel Prozessor aus.

[​IMG]

Schauen wir uns den Leistungsunterschied bei Spielen an. Wir starten mit Battlefield 1. Hier sehen wir, dass der 7820X etwas schneller arbeitet. Da nicht alle Kerne ausgelastet werden, bringt uns die Übertaktung nicht viel. Da der Prozessor eine gewisse Auslastung, die bei circa 30 Prozent liegt, nicht überschreitet, arbeitet Intels Turbo 3.0. Dieser beschleunigt zwei Kerne auf bis zu 4.5 GHz. Diese zwei Kerne, die auf 4.5 GHz hochgetaktet sind, übernehmen die wichtigsten Aufgaben und daher stellen wir zu den OC Einstellungen keinen großen Unterschied fest.

[​IMG]

In Formel 1 2016 zeichnet sich fast dasselbe Bild wie im „Battlefield 1“-Benchmark ab. Die min-Frames sind allerdings etwas höher.

[​IMG]

„War Thunder“ profitiert deutlich von einem hohen CPU-Takt und daher auch vom Turbo 3.0. Hier wird der Prozessor auch nur maximal zu 20% ausgelastet und somit wirkt immer der Turbo 3.0. Das alles hat zur Folge, dass sich der 7820X deutlich von AMDs Ryzen absetzt.

[​IMG]

In Prey sehen wir den größten Unterschied bei den min-FPS, der i7-7820X liegt vorne. Auch bei den anderen Benchmarks bringt das Übertakten nichts. Das könnte sich allerdings mit einer stärkeren Grafikkarte ändern.

Stromverbrauch:
[​IMG]

Schauen wir uns einen der wichtigsten Faktoren an, den Stromverbrauch. Der i7-7820X verbraucht teils deutlich wie der Ryzen7 1700X. Vor allem unter Vollauslastung messen wir mehr als 68 Watt. Im Spiel „War Thunder“ liegt der Verbrauch nur zirka sechs Watt über dem Leistungsverbrauch des AMDs, dafür bietet der 7820X in Spielen mehr Leistung und ist daher auch effizienter. Das Ganze sieht natürlich anders aus mit einer Übertaktung auf 4.8GHz. Mit OC wird Skylake-X sehr hungrig und Verbraucht im schlimmsten Szenario 147.7 Watt mehr als ohne OC. Das Wichtigste dürfte für einige die Energieaufnahme im Idle sein, dort verbraucht der Intel Core i7-7820X mehr Strom. Wir müssen aber daran erinnern, dass es sich bei dem Sockel 2066 um eine HEDT-Plattform handelt und diese insgesamt mehr Features bietet, welche im Gegenzug mehr Strom verbrauchen.

Fazit:

Den Intel Core i7-7820X erhält man aktuell ab zirka 560€, dafür bekommen wir einen 8-Kerner mit sehr viel Power. Dank des Intel Turbo 3.0 haben wir sogar bei Spielen und Anwendungen kaum einen Nachteil gegenüber eines Intel Core i7-7700K der nur vier Kerne bietet. Im Vergleich mit einem AMD Ryzen 7 1700X bietet der i7-7820X vor allem bei Spielen eine bessere Leistung. Beim Videoencodieren ist die Leistung etwas unterhalb des Ryzen 7 1700X. Das konnten wir aber dank des enormen OC Potentials ausgleichen. Vor allem beim übertakten kann der Core i7-7820X punkten, da wir von 3.6GHz alle Kerne stabil auf 4.8GHz Übertakten konnten. Selbst mit AVX2 liegen wir noch bei stabilen 4.2GHz. Ein negativer Punkt ist die Wärmeübertragung zwischen Die und Heatspreader, diese wird aber erst mit OC zum Problem. Intel verwendet im High-End Desktop Bereich, wie schon seit einigen Generation im Mainstream Bereich, kein Indium mehr zur Wärmeübertragung. Stattdessen kommt jetzt Wärmeleitpaste, die günstiger und Umweltfreundlicher ist, zum Einsatz. Der Nachteil der Wärmeleitpaste ist die geringere Übertragung der Wärme zum Heatspreader und damit erreichen wir höhere Temperaturen der CPU-Kerne. Allerdings erreichen wir erst mit dem Übertakten und einer deutlich höheren Spannung kritische CPU-Temperaturen. Für all diejenigen die kein OC planen, werden die CPU-Kerntemperaturen nicht zum Problem. Selbst mit Prime95 erreichen wir nur 61° Celsius und bei Spielen liegen wir bei unter 45°C. Der Stromverbrauch liegt etwas höher als bei der Konkurrenz, das ist aber auch der Intel x299 Plattform geschuldet und dem verwendeten Mainboard. Wir können jedem den Intel Core i7-7820X empfehlen, der die Leistung eines 8-Kerners für Anwendungen braucht und zusätzlich gerne Spiele spielt.

[​IMG]

Wir geben dem Intel Core i7-7820X 9.0 von 10 Punkten und damit den Gold-Award. Zusätzlich erhält er den OC-Award für seine Taktfreudigkeit.

Pro:
+ Sehr taktfreudig
+ Leicht zu übertakten dank offenem Multiplikator
+ Dank Turbo 3.0 hohe singlethreaded Leistung
+ Hohe multithreaded Leistung
+ Bietet AVX-512

Kontra:
– Hoher Stromverbrauch
– Abwärme bei OC
– Preis

[​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Webcam

Trust Macul Full HD 1080p Webcam im Test

[nextpage title=“Einleitung“ ]

Trust International B.V. gibt es schon seit 1983 und ist bekannt unter den folgenden Marken Trust, Trust Gaming, Trust Urban und Trust Smart Home und bietet neben einigen Eingabegeräten und Audiogeräten auch Web Cams an. In diesem Test zeigen wir euch heute die Webcam „Macul Full HD 1080p“ von Trust und versuchen euch die Eigenschaften näher zu bringen. Macul ist übrigens ein Ort in Chile. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Full HD Kamera, die wir für Skype oder zum Online-Streamen nutzen können. Trust nennt eine UVP von 59.99€ und bietet damit das direkte Konkurrenzprodukt zur Logitech C920. Ob die Bildqualität und die Handhabung dem Preis entsprechen, sehen wir auf den nächsten Seiten.

[​IMG]

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Trust für die Bereitstellung des Testsamples und das in uns gelegte Vertrauen.

[/nextpage]

[nextpage title=“Verpackung, Lieferumfang und technische Daten“ ]

Verpackung, Lieferumfang und technische Daten:

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

Geliefert wird die Webcam in einer weißen Verpackung auf der die wichtigsten Daten stehen. Zum einen ist die Webcam auch abwärts kompatibel zu Windows Vista, 7 und 8, zum anderen werden wir auf das integrierte Mikrofon hingewiesen. Auf der Verpackung ist ein Bild der Kamera abgebildet welches und auch die fest montierte Halterung an der Cam zeigt. Die Kamera bietet uns eine Sensorgröße von 8 Megapixel und eine maximale Videoauflösung von 1920×1080 Pixeln. Auf der Rückseite finden wir die Hauptdaten, 8 MP Auflösung, 1080p und der Hinweis auf das integrierte Mikrofon in verschiedenen Sprachen wieder.

Lieferumfang

[​IMG]

In der Verpackung finden wir neben der Webcam, eine Bedienungsanleitung und Angaben über die Garantiebedingungen. Die Garantie läuft auf zwei Jahre hinaus und ist nur über einen autorisierten Händler wirksam. Eine Produktregistrierung für den Support ist über die Website möglich. Eine Bedienungsanleitung und Produktinformation kann unter der Website von Trust.com heruntergeladen werden.

technische Daten

[​IMG]

[/nextpage]

[nextpage title=“Details“ ]

Details:

Details

[​IMG]

Schauen wir uns die Kamera etwas genauer an. Auf den ersten Blick ähnelt sie einer Logitech Webcam. Auf der Kamera ist das Herstellerlogo von Trust und die Auflösung zu finden. Die Linse ist mittig platziert und an den äußeren beiden Seiten sind die zwei Mikroöffnungen mit einzelnen kleinen Löchern. Hinter welcher der beiden Kunststoff-Abdeckungen sich das vereinzelte Mikrofon befindet, können wir nicht sagen. Links von der Linse finden wir einen kleinen Sensor, der ist für den Weißabgleich zuständig. Die Kamera ist aus Kunststoff gefertigt und weißt eine gute Verarbeitung auf. Der Boden, auf dem die Kamera steht, ist auf der Rückseite gummiert, um bei einer Montage am Monitor für einen sicheren Halt zu sorgen. Um die Kamera auf den Tisch zu stellen wird die untere Seite des Scharniers umgeklappt. Wieso diese Fläche nicht gummiert ist, wissen wir nicht, finden es aber schade.

[​IMG]

Auf der Rückseite finden wir den USB-Kabelausgang und die bewegliche Halterung. Das Kabel ist mit einer Gesamtlänge von 146,7 cm, inklusive des USB-Anschluss, fest installiert und hat kein spiel. Mit dieser Länge kommen wir bei einigen Setups schon an die Grenze, da bei einer Montage nur unmittelbar in der Nähe stehende Rechner genutzt werden können. Bei einem Multi-Monitor-Setup ist das Kabel leider zu kurz. Die Ummantelung des Kabels ist angenehm und das Händeln ist einfach, da dieses auch nicht zu steif ist. Des Weiteren sehen wir die überstehende Kante, die dazu dient, dass die Kamera bei der Befestigung am Monitor hält. Der Teil der Kamera, der auf dem Monitor Gehäuse aufliegt, ist gummiert.

[​IMG] [​IMG]

Von der Seite sehen wir, wie beweglich die Halterung ist und dass wir die Kamera mit Hilfe der Halterung auch hinstellen können, wenn wir diese nicht an dem Monitor anbringen möchten. Das Scharnier lässt sich von oben nach unten um circa 90° bewegen und das untere Scharnier um 270°. Das Bewegen der Scharniere funktioniert reibungslos und es gibt keine ungewollten Widerstände.

[/nextpage]

[nextpage title=“Praxis“ ]

Praxis:

Praxistest Installation

[​IMG] [​IMG]

Falls die Kamera am Monitor befestigt werden sollte, stellt dies kein Problem dar. Wir setzen die Webcam dazu auf den Monitor und drücken die Scharniere auf die Rückseite dessen. Die gummierte Seite hilft uns hier dabei, die Webcam sicher und stabil zu halten. Die Installation der Trust Webcam ist ganz einfach: Sobald wir die MARCUL FULL HD mit dem PC verbinden, installiert sich der Treiber von selbst. Somit ist die Kamera direkt einsatzbereit, ohne dass wir eine Treiber-CD einlegen oder den Treiber herunterladen mussten. Einfacher geht es nicht. Die Cam wird auch ohne Probleme in allen Programmen wie Skype oder OBS erkannt. Leider wird uns keine Software angeboten und so müssen wir auf die in Windows integrierte Kamera-Software zurück greifen.

Praxistest Videoaufnahme

Um einen Eindruck von der Bildqualität zu bekommen, nehmen zwei kurze Videos auf. Des Weiteren können wir dort einen ersten Eindruck von der Tonqualität des Mikrofons gewinnen. Da eine Videoübertragung nicht im hoch skalierten 1440p stattfindet, schauen wir auf die Details des ersten Videos in 720p und 1080p. Dort fallen uns die unscharfen Ränder und die farbarme Darstellung von Objekten und des Hintergrunds auf. Das Gitter des Vorhangs ist unscharf, leicht verwaschen. Der Hintergrund scheint ausgebleicht und dasselbe gilt für die im Bild zu sehende OVP. Bei der Drehung der Verpackung erkennen wir das nur ein paar einzelne Ausrichtungen für eine bessere Darstellung sorgen. Aber von Detailgetreu ist hier nicht zu sprechen.

Auch im zweiten aufgenommenen Video fielen uns die Artefakte im Bild auf. Hier haben wir das Szenario einer unnatürlichen Umgebung mit einer Lampe bestrahlt. Dort ist, wie im oberen Video, die nicht saubere Umrandung der einzelnen Objekte zu erkennen. Schauen wir auf die Schrauben des Mainboards oder die Zahlen rechts oben, sehen wir sehr genau, dass es hier an einem ordentlichen Autofokus fehlt. Wenden wir unseren Blick Richtung Trustlogo auf der Verpackung, so sehen wir auch hier eine unsaubere Darstellung.

Wir stellen dennoch fest, dass die Bildqualität für Videochats noch akzeptabel ist, aber besser sein könnte. Mit der Webcam haben wir gestreamt und mehrere Aufnahmen gemacht. Wir haben die Nah, Fern und Streamaufnahmen analysiert und konnten uns so ein Urteil über die Qualität bilden. Die entspricht einer Webcam des unteren mittleren Preissegments. Hier und da könnte der Fokus aber etwas besser funktionieren, wenn den einer vorhanden wäre. Leider können wir diesen nicht manuell einstellen, da diese Webcam einen festen Fokus hat. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden, begegnet uns dazu ein rauschendes Bild, daher raten wir zu guten Lichtverhältnissen. In den meisten Fällen dürfte eine Nutzung im Schatten oder abgedunkelten Räumen aber nicht vorkommen. Die Audioqualität finden wir zwar ausreichend aber nicht kraftvoll oder detailreich.

Mit der Testaufnahme des Mikrofons können wir uns einen Eindruck machen, wie hoch die Qualität der Aufnahmen ist. Ein schöner Klang ist vielleicht keine Voraussetzung für eine Webcam, dieser sollte aber bei einem Preis von ca. 60 € doch besser sein. Der leicht dumpfe, wenig beeindruckende Klang, hinterlässt keinen positiven Eindruck. In den Aufzeichnungen des Herstellers gibt es keine Informationen zu dem Mikrofon. Doch die hier gezeigte Qualität entspricht einem gerade noch akzeptablen mittleren Feld. Der Test zeigt uns auch, das hier keinerlei Störgeräusch-filter aktiv sind. Auch das Eigenrauschen des Mikrofons ist heraus zu hören.

[/nextpage]

[nextpage title=“Fazit“ ]

Fazit:

Die Trust MACUL FULL HD 1080p Webcam ist ab circa 60€ erhältlich und liefert dafür eine, für Videochats im unteren Mittelfeld angesiedelte Bildqualität. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden, müssen wir leider Abstriche bei der Bildqualität machen. Beim Streamen könnte die Bildqualität besser sein. Mit einstellbarem Autofokus wäre das Problem vielleicht zu lösen, aber leider gibt es diesen nicht. Die Technik für den Weißabgleich konnten wir nicht wirklich erkennen, da die Webcam zu sehr von den umgebenen Lichtverhältnissen beeinflusst wird. Die Installation und Inbetriebnahme könnte nicht einfacher sein und somit können wir die MACUL FULL HD 1080P jedem empfehlen, der oft Skypt oder einen Live-Stream aufnimmt. Die Verarbeitungsqualität der Kamera ist gut und weißt keine Mängel auf.

[​IMG]

Pro:
+ Einfache Installation
+ Einfache Anbringung
+ Bildqualität für Videochat (Skype) akzeptabel wenn die Lichtverhältnisse optimal sind
+ Verarbeitungs Qualität

Kontra:
– Bildrauschen sobald es schattiger wird
– Keine Montage auf einem Stativ möglich
– Keine Fokus Einstellungen möglich
– zu teuer
– Mikrofonqualität nur mittelmäßig
– keine eigene Software

Wir vergeben 6,3 von 10 Punkten und damit erhält die Trust MACUL FULL HD 1080P den Bronze-Award.

[​IMG]

Herstellerlink

[/nextpage]

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

Asus ROG Rampage VI APEX das perfekte X299 Mainboard im Test

Asus bietet nun seit sechs Generationen die Rampage Serie an. Das erste Rampage Mainboard von Asus setzte damals auf den X48 Chipsatz. Seitdem bildet das Asus Rampage die Speerspitze der professionellen Mainboards für Overclocker auf der HEDT-Plattform. Die neuste Intel High End Desktop Generation setzt auf den Sockel 2066 und diese bietet einige Neuerungen, aber es gibt auch einen deutlich höheren Stromverbrauch in bestimmten Situationen. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Spannungswandler, die den Prozessor mit Strom versorgen, ziemlich heiß werden. Einige Hersteller haben hier anscheinend eher auf Design gesetzt und so kommen die verbauten Kühler an ihr Limit. Asus setzt mit dem Apex gekonnt auf Design, ohne aber die Kühlleistung außen vor zu lassen. Wie sich das Rampage VI Apex im Test schlägt, seht ihr in unserem sehr ausführlichen Test.

An dieser Stelle möchten wir uns bei ASUS für die Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Verpackung und Lieferumfang:

Verpackung

[​IMG] [​IMG]

ASUS liefert das Rampage VI APEX in einer hochwertigen und edlen Verpackung, die im typischen rot/schwarzem Design einen sehr guten Eindruck hinterlässt. Auf dem Karton finden wir mittig die Produktbezeichnung, ROG Rampage VI APEX, wieder. In der oberen rechten Ecke der Vorderseite sehen wir den Schriftzug Republic of Gamers. Im unteren linken Bereich bestätigt uns Asus, dass wir mit diversen Features, wie dem Aura Sync, Crossfire und SLI gut ausgestattet sind. Ein X299 Chipsatz wird uns auf dem Mainboard zur Seite stehen und den von uns verbauten Intel i7 7820X befeuern. Auf der Rückseite werden weitere Features beworben, zu denen wir im späteren Verlauf noch kommen werden.

[​IMG][​IMG]

Der Karton lässt sich, wie schon bei dem von uns getestetem Asus Crosshair 6 Hero, nach oben hin aufklappen und wir sehen im Deckelinneren den ROG-Schriftzug. Unter dem oberen Karton des Mainboards sehen wir eine weitere Schachtel, in der wir das Zubehör erwarten dürfen. Auf diesem liegen die mitgelieferten Aufkleber zum designen unserer Battlestation.

Lieferumfang

[​IMG] [​IMG]

Unter dem Mainboard finden wir das zahlreiche Zubehör. Hier lässt sich Asus nicht lumpen und liefert neben dem Standardzubehör auch einiges Neues. So finden wir neben zwei ROG DIMM.2 auch eine Unterlage für Trinkgläser und eine R6A MOSFET Lüfterhalterung.

Außerdem befindet sich im Zubehör folgendes :

  • umfangreiche Bedienungsanleitung auf Englisch
  • Asus I/O-Shield
  • 4x SATA 6Gb/s-Kabel (2x gewinkelt 90° / 2x gerade)
  • M.2 Schrauben
  • Treiber und Tools CD
  • ASUS 2T2R Dual Band Wi-Fi Antennen (Wi-Fi 802.11a/b/g/n/ac)
  • 2 x ROG DIMM.2 Lüfter Befestigungen (Lüfter nicht enthalten)
  • 1x 3-Way SLI Brücke
  • 1x 4-Way SLI Brücke
  • 1x SLI HB Brücke
  • Große ROG Sticker
  • Q-Connector
  • 10-in-1 ROG Kabel-Label
  • ROG OC-Pin
  • beleuchtete Kunststoffblende zum personalisieren.

[/nextpage]

[nextpage title=“Chipsatz X299″ ]Chipsatz X299:

[​IMG]

Mit der Einführung des X299 Chipsatzes im zweiten Quartal 2017, läutet Intel eine neue Chipsatz-Ära ein. Zum ersten Mal verfügen die Mainboards über PCIe 3.0 Lanes. Das Herstellungsverfahren, mit einer Lithographie von 22 nm, ermöglicht hier neue Dimensionen zur Gestaltung der Leistung. So verfügt der X299 Chipsatz über eine Bustaktfrequenz von 8 GT/s DMI3 mit einer Verlustleistung von 6 Watt. Der Chipsatz besitzt keine Steuerung einer integrierten Grafikeinheit der CPU. Somit werden verbaute CPUs immer eine dedizierte Grafiklösung brauchen. Der Chipsatz erlaubt ein Übertakten von jeglichen installierten Bauteilen und setzt damit keine Grenzen.

[​IMG]

Der X299 Chipsatz bietet uns bis zu 24 PCIe 3.0 Lanes, welche mit vier CPU-Lanes verbunden sind. Neben diesen werden bis zu acht SATA 3.0 und zehn USB 3.0 Anschlüsse für eine breite Interface Versorgung geboten. Insgesamt können es bis maximal vierzehn USB-Anschlüsse sein. Wenn keine SATA SSDs gewünscht werden, können auch bis zu drei M.2 x4 Anschlüsse angebunden werden. Die X299 Plattform bietet eine Arbeitsspeicheranbindung mit Dual- und Quad-Channel Support für bis zu acht DDR4 DIMMs. Neu hinzugekommen ist auch die native Unterstützung von Optane Speicher zur Beschleunigung der Systemreaktionszeit.

Details – Teil 1:

Technische Daten

[​IMG]

Erster Eindruck

[​IMG]

Der erste Eindruck vom Rampage VI Apex ist sehr überzeugend. Asus setzt auf ein ganz besonderes X-Design, welches wir so noch nirgendwo gesehen haben. Das X steht hier natürlich für Kaby Lake-X und Skylake-X. Fast mittig, unter dem zweiten PCI-Express Slot, finden wir das Herstellerlogo und die Produktbezeichnung und auf der I/O Kühler-Blende sehen wir ein weiteres mal die Produktbezeichnung. Unter dem CPU-Sockel sehen wir wieder die Nennung von „Republic of Gamers“. Die Verarbeitungsqualität des Mainboards wirkt sehr edel und massiv, was typisch für die Rampage-Serie ist. Was uns auf den ersten Blick positiv auffällt, sind die zehn Lüfter- und zwei Pumpenanschlüsse, die wir in solcher Menge noch nirgendwo anders gesehen haben. Neben diesen haben wir auch zwei Temperatur- und drei Durchflusssensoranschlüsse.

Spannungskühler

[​IMG] [​IMG]

Schauen wir uns einen der wichtigsten Bestandteile eines Mainboards an, die CPU-Spannungsversorgung. Hier setzt Asus, anders als andere Hersteller, auf eine sehr gute Spannungswandler Kühlung. Im Vorfeld gab es einige Berichte wo die MOSFET von einigen Mainboards zu heiß wurden. Dies liegt an übertakteten CPUs, welche bestimmte Anwendungen mit AVX nutzten. Das hatte zur Folge, dass die CPU sich runtertaktete. Hier möchte Asus vorbeugen, da die Rampage Serie sich vor allem an Overclocker richtet, und verwendet einen Kühler, der mit einer Heatpipe ausgestattet ist. Mit Hilfe einer Halterung können wir optional einen Lüfter montieren. Des Weiteren bietet der Kühler, der direkt auf den MOSFET sitzt, Schlitze für mehr Kontaktfläche bei der Kühlung.

[​IMG] [​IMG]

Die Heatpipe leitet die Wärme an einen Kühlkörper weiter, welcher an der I/O Blende sitzt. Dieser sorgt dafür, dass sich die Abwärme verteilt. Auf der Rückseite des Mainboards, sitzt unter den MOSFETs eine Backplate, die diese zusätzlich kühlt. Über dem Spannungswandlerkühler finden wir zwei 8-Pin-Anschlüsse um die acht Phasen Spannungsversorgung mit ausreichend Strom versorgen zu können. Hier werden wir auch testen ob nicht sogar ein 8-Pin-Stromanschluss ausreichend wäre.

Chipsatzkühler

[​IMG] [​IMG]

Asus setzt beim X299 Apex auf einen massiven Chipsatzkühler, der auf der Rückseite sogar von einer Backplate unterstützt wird. Nötig ist das Ganze aber nicht, da der Chipsatz mit 6 Watt TDP nicht viel Abwärme produziert. Dieser wird auch durch das Asus Aura Sync unterstützt und leuchtet mit verschiedenen Modifikationen in 16.8 Mio. Farben. Wer das nicht möchte, kann die LEDs auch deaktivieren.

Soundchip

[​IMG]

Asus verbaut beim APEX einen Acht-Kanal-Audio Codec Chip mit der Bezeichnung S1220A. Dieser bietet uns unter anderem auch die SupremeFX Shielding Technologie. Diese erkennen wir am roten Streifen, der sich durch das Mainboard zieht. Damit wird der audioaktive Teil vom Rest des PCB abgetrennt, um eine störende elektromagnetische Interferenz zu verhindern.

Details – Teil 2

PCI-Express und personalisiertes Schild

[​IMG] [​IMG]

Insgesamt werden uns vier x16 angebundene PCI-Express 3.0 Slots geboten. Die PCI-Slots sind von einem Metallrahmen umgeben um eine höhere Stabilität zu gewährleisten. Natürlich können wir diese nicht alle gleichzeitig nutzen, da selbst ein i9 7900x nur 44 Lanes zur Verfügung stellt. Des Weiteren finden wir einen PCIe 3.0 x4 Slot, der über den X299 Chipsatz angebunden ist. Unter den PCI-Express Slots haben wir einen 4-Pin Molex Anschluss, dieser dient zur zusätzlichen Spannungsversorgung der Grafikkarten. Im Lieferumfang enthalten ist ein Namensschild, welches der Käufer mit drei Aufklebern personalisieren kann. Das Schild kommt an die zwei Schrauben über dem vorletzten PCIe Slot und kann zusätzlich beleuchtet werden.

Diagnose-LEDs, Switches, 3D-Printing Mount

[​IMG]

Neben den ROG DIMM.2 Steckplätzen sehen wir eine weitere Besonderheit. Hier haben wir ein Diagnose-Display, verschiedene Schalter und zwei Tasten, die uns beim Übertakten helfen können. Die untersten weißen Switches dürften für die meisten User die wichtigsten sein. Wie zuvor erwähnt, können wir nicht alle PCI-Express x16 Slots voll nutzen. Mit den kleineren CPUs wie dem 7640X oder 7740X erst recht nicht, da diese nur 16 PCI-Express Lanes bieten. Die bei uns zum Einsatz kommenden CPUs unterstützen 28 Lanes. Mit Hilfe der Schalter können wir die nicht genutzten PCI-Express Steckplätze deaktivieren. Legen wir zum Beispiel den untersten der vier Schalter um, deaktivieren wir den untersten PCI-Express Slot. Somit können wir uns beliebig aussuchen welche PCI-Express Slots wir nutzen möchten. Von Werk sind hier alle deaktiviert, somit müssen wir vor Inbetriebnahme mindestens einen PCI-Express Slot aktivieren. Neben den Switches gibt es auch einige LEDs, die vorwiegend für eine Nutzung mit LN2 gedacht sind. So melden die LEDs zum Beispiel, wenn Kondenswasser in der Nähe von Kondensatoren ist. Über den PCI-Express Aktivierungsschaltern, befinden sich LEDs zur Kontrolle der aktiven Speicherslots. In diesem Bereich sehen wir auch eine Schraubenhalterung, die einer M.2 Schraube ähnlich sieht. Dieses Feature ist etwas Einzigartiges. Dort können selbst erstellte 3D-Prints befestigt werden. Für diese Nutzung kann außerdem auch das ROG-Schild unterhalb des CPUs entfernt werden und dort kann der 3D-Print platziert werden.

ROG DIMM.2

[​IMG] [​IMG]

Das Apex bietet uns vier DDR4 Slots, die laut Asus einen maximalen Speichertakt von 4133 MHz im Quad Channel betrieb erlauben. Im Dual Channel Modus sind es sogar 4500 MHz. Neben den DDR4 Slots finden wir etwas ganz besonderes, die ROG DIMM.2 Slots. Davon werden uns zwei geboten und diese können jeweils zwei M.2 Module aufnehmen. Damit wäre rein theoretisch im Raid Verbund eine maximale Geschwindigkeit von 128 Gbps möglich. Beide DIMM.2 sind unterschiedlich angebunden. Hier wird einer über die CPU und einer über den Chipsatz mit jeweils PCI-Express 3.0 x4 versorgt. Im Falle einer Samsung 960 Pro im Raid Verbund würde die Bandbreite somit beim Lesen limitieren. Beim Schreiben würde das ganze dann aber anders aussehen und wir hätten mit zwei M.2 fast die doppelte Bandbreite. Der ROG DIMM.2 der über den Chipsatz angebunden ist, könnte gegebenenfalls limitieren, da der Chipsatz selber auch nur eine x4 Verbindung zum Prozessor hat. Sobald wir USB oder SATA Anschlüsse nutzen, die auch über den PCH laufen, könnte eine Limitierung eintreten. Wir müssen aber hervorheben, dass das Szenarien sind, die nur in den seltensten Fällen, bei einer sehr hohen Systembelastung, auftreten dürften.

[​IMG] [​IMG]

Des Weiteren können wir mit den Halterungen, die im Zubehör beiliegen, je ROG DIMM.2 einen Lüfter zur Kühlung montieren. Die Lüfter dürfen eine Größe von 50 oder 60 mm haben. Durch diese Maßnahme garantiert Asus uns kühle Temperaturen während des M.2 Betriebs.

Anschlüsse intern

[​IMG][​IMG]

Wir finden auf dem Mainboard insgesamt sechs SATA-Anschlüsse wieder. Neben diesen gibt es drei interne USB 2.0, zwei USB 3.1 Gen1 und einen USB 3.1 Gen2 Anschluss für das Frontpanel. Die obersten SATA-Ports sind über den PCH angebunden und die untersten über einen ASMedia Chip.

Anschlüsse I/O

[​IMG] [​IMG]

Am I/O Shield finden wir eine große Anzahl an Anschlüssen und zwei Schalter. Die Schalter dienen dem Bios Reset und um das Bios mit Hilfe eines USB-Sticks zurück zu flashen. Insgesamt finden wir bei den Anschlüssen zwei USB 2.0, sechs USB 3.1 Gen1, zwei USB 3.1 Gen2 in Ausführung Type-A und -C. Daneben finden wir einen Lan-Port, zwei PS/2, fünf 3,5mm Klinkenbuchsen und einen Optical SPDIF. Des Weiteren haben wir noch zwei Anschlüsse um eine W-Lan Antenne zu befestigen. Diese wird mitgeliefert und bietet eine ordentliche Verbindung.

Praxistest:

Das BIOS des Asus ROG Rampage VI Apex ist so umfangreich, dass wir es euch in einem Video präsentieren. Wir finden alle Einstellungen wieder die unser Übertakterherz höher schlagen lassen, es ist sogar möglich für jeden einzelnen CPU-Kern eine bestimmte Frequenz und Spannung einzustellen. Wir können zum Beispiel die ersten vier Kerne auf 4.5GHz und die letzten vier (im Falle unseres i7-7820X) auf 4.8GHz takten. Wir bevorzugen alle Kerne gleich hoch zu takten. Neben dem CPU-Takt können wir auch ein Offset für AVX2 und AVX-512 Anwendungen wählen. Auch ändern können wir die Speicherfrequenz in allen uns bekannten Variationen und den Mesh-Takt, der unsere Kerne untereinander verbindet. Bei den Spannungseinstellungen wird uns alles geboten, was wir uns wünschen. Wir können zum Beispiel die CPU-, Mesh- und Speicherspannung ändern. Das deaktivieren von Hyperthreading oder einzelner CPU-Kerne ist auch möglich.

[​IMG] [​IMG]

[​IMG] [​IMG]

[​IMG]

Des Weiteren können wir auch die Geschwindigkeit der angeschlossenen Lüfter im UEFI regeln. Wir können die Lüfter auf 20% ihrer maximalen Geschwindigkeit herunterregeln und somit steht einem Silent Betrieb nichts im Wege. Selbstverständlich können wir bei der Lüftersteuerung auch wieder zwischen PWM und DC-Modus wählen. Sobald die Lüfter im DC-Modus laufen, können wir die Gehäuselüfter nur auf 60% ihrer maximalen Geschwindigkeit herunterregeln. Die Anschlüsse für die Pumpen können wir wie gewohnt steuern. Die vorhandenen Full Speed Fan Anschlüsse nicht geregelt werden. Wenn wir alle unsere Einstellungen getroffen haben, können wir diese in einem Profil speichern und uns so verschiedene Profile für die unterschiedlichsten Szenarien auf Wunsch laden.

Software:

[​IMG]

Wie alle anderen Hersteller bietet ASUS auch hauseigene Tools. Hier sehen wir AURA. Damit können wir die, auf dem Mainboard vorhandenen RGB LEDs steuern. Sobald wir einen LED-Streifen am Mainboard angeklemmt haben oder eine ASUS Grafikkarte mit LEDs eingebaut ist, können wir diese auch über AURA steuern. Es gibt zahlreiche Optionen, in denen wir die Farben oder bestimmte Effekte auswählen können. Falls die LEDs stören, können diese auch deaktiviert werden.

[​IMG] [​IMG]

In der „AI Suite“ können wir viele Einstellungen treffen, wie zum Beispiel den Prozessor, die Arbeitsspeicher oder den Mesh übertakten und sogar die entsprechenden Spannungen verändern. Darüber hinaus können wir die Lüftersteuerung konfigurieren, die Temperaturen überwachen oder das BIOS updaten.

Testsystem und OC:
[​IMG]

Auf dem Asus ROG Rampage Apex wird ein Intel Core i7-7820X verbaut, dieser wird, wie die Grafikkarte auch, von einer Custom-Wasserkühlung gekühlt. Als Datenträger kommt jeweils eine SSD von Samsung und Cruical zum Einsatz. Das Ganze ist verbaut in einem Thermaltake View 31. Die Radiatoren werden von sechs Noiseblocker eLoop 120mm gekühlt, die zusätzlich zum Noiseblocker eLoop 140mm auch das Gehäuse mit Frischluft versorgen.

Übertakten:
Beim Namen ROG werden die Meisten an die zahlreichen OC-Möglichkeiten denken, daher testen wir natürlich auch, was wir maximal aus unserem Intel i7-7820X an CPU-Takt herausholen können. Währenddessen beobachten wir auch die Temperaturen der Spannungswandlerkühler. Wir messen die Oberflächentemperatur des Kühlers, der direkt auf den MOSFETs sitzt und des Kühler, der mit ihm per Heatpipe verbunden ist. Letzter sitzt direkt am I/O-Panel. Zum Schluss messen wir auch noch die die MOSFET Backplate und das 8-Pin CPU-Kabel(,) das die Wandler mit Strom versorgt.
Bei den ersten OC-Versuchen schaffen wir es mit 5GHz ins Windows , doch leider läuft damit nur ein Cinebench Run. Dieser Run bringt aber weniger Punkte wie mit 4.9GHz, da der Prozessor durch zu hohe Temperaturen runtertaktet. Wir erreichen am Ende einen stabilen Takt von 4.8GHz, den wir mit Prime95 mit und ohne AVX Befehlssatz testen. Der CPU-Takt liegt bei Anwendungen, die den AVX Befehlssatz nutzen bei 4.2GHz. Die AVX-Taktrate haben wir im BIOS eingestellt, dafür wählen wir bei dem AVX2 Multiplikator ein Offset von -6 (siehe BIOS Video). Die AVX2-Stabilität haben wir mit Prime95 29.1 getestet. Anwendungen die den AVX Codec nutzen, lasten den Prozessor höher aus, wie Anwendungen ohne AVX und somit produziert die CPU mehr Abwärme.

Bild 4.8ghz Prime95 29.1 ohne AVX
[​IMG]

Bild 4.2GHz Prime95 29.1 mit AVX
[​IMG]

[​IMG]

Um zu sehen, was uns die Übertaktung an Mehrleistung bringt, haben wir Cinebench vor und nach dem OC laufen lassen. Wir messen mit OC über 20 Prozent mehr Leistung im Vergleich zum Standarttakt.

[​IMG]

Die gemessenen Temperaturen auf den Kühlern, die die Spannungsversorgung kühlen, liegen im grünen Bereich. Wir messen die wärmsten Temperaturen auf der Backplate, damit sehen wir auch, dass diese ihren Sinn hat. Auch schön zu sehen ist, dass die Heatpipe ihre Arbeit mehr als zufriedenstellend erfüllt und dementsprechend der unterstützende zweite Kühler unter Last wärmer wird. Selbst mit dem Stabilitätstest Prime95 mit aktiviertem AVX2, den wir eine Stunde laufen lassen, sind die Temperaturen weit davon entfernt ein Problem zu werden. Mit einem i9-7900X dürften diese dann nochmal zusätzlich steigen, aber wir haben keine Bedenken, dass Asus Kühlerkonstruktion das nicht schafft. Falls doch, können wir mit der beiliegenden Lüfterhalterung einen Lüfter an den MOSFET-Kühler anbringen.

Benchmark und Stromverbrauch:

Neben dem OC-Test prüfen wir auch, wie schnell die SATA-Anbindung zu unserer SSD und wie schnell die Speichergeschwindigkeit ist. Zum Schluss schauen wir uns noch den Stromverbrauch mit und ohne OC an, sowie den Stromverbrauch mit AVX2.

[​IMG]

Um zu sehen, ob bei den SATA-Anschlüssen alles rund läuft, haben wir mit Crystal Disk Mark 5.2.2 die Geschwindigkeit getestet. Die gemessenen Werte entsprechen dem, was die Cruical BX100 maximal leisten kann. Bei anderen Mainboard Tests auf Sockel AM4 und Sockel 1151 erreicht die SSD von Cruical die gleichen Ergebnisse.

[​IMG]

Der Speichertest zeigt uns, dass sich eine Übertaktung des Arbeitsspeichers lohnen kann. Im Quad-Channel-Modus hat das Ganze dann natürlich noch größere Auswirkungen und so verdoppelt sich der Kopier-, Schreib- und Lesedurchsatz fast.
[​IMG]

Den Energieverbrauch messen wir mit einem brennenstuhl pm231e. Der Verbrauch im Idle liegt mit OC etwas höher, das liegt an der etwas höheren Spannung die wir benötigen. In War Thunder vergrößert sich der Abstand etwas, liegt aber noch im Rahmen. Allerdings wird auch nur ein Bruchteil des Prozessors ausgelastet. Unter Vollauslastung mit Prime95 sieht das Ganze anders aus, der i7-7820X legt satte 127 Watt mehr Leistung auf dem Messgerät hin. Das liegt aber an der deutlich höheren Spannung, hier müssen wir bedenken das 1.2 GHz mehr CPU-Takt anliegen. Mit AVX2 steigt der Stromverbrauch etwas und der Unterschied mit und ohne OC steigt auf eine Differenz von 147,7 Watt an.

Fazit:
Das Asus ROG Rampage VI Apex ist zur Zeit bei nur einem Händler für 530€ gelistet und leider noch nicht verfügbar. Das Rampage VI Apex bietet genau das, wofür der Name Rampage steht, High-End-Hardware mit Innovationen. So bietet es als einziges Mainboard die Möglichkeit vier M.2 SSDs über die ROG DIMM.2 anzubinden. Das hat den Vorteil, dass wir im unteren Mainboardbereich, wo die PCI Express Slots sitzen, genügend Platz haben. Diesen nutzt Asus auch und somit stehen vier PCIe x16 Slots zu Verfügung. Diese können wir leider nicht alle gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit nutzen, die Schuld liegt aber bei dem eingesetzten Prozessor. Intel bietet verschiedene Prozessoren an, so haben etwa die Kaby-Lake X Prozessoren nur 16 PCIe Lanes und die Skylake X Prozessoren mindestens 28 PCIe Lanes. Der Core i9-7900X ist aktuell der schnellste Sockel 2066 Prozessor und bietet uns 44 PCIe Lanes. Mit diesem wäre es uns möglich einen PCI Express Slot mit x16 und die restlichen drei mit x8 Geschwindigkeit zu betreiben. Allerdings könnten wir dann keine M.2 SSDs mehr betreiben, da wir keine PCIe Lanes mehr übrig hätten.
Das BIOS des Rampage VI Apex strotzt nur so voller Einstellungsmöglichkeiten, wir können alle Einstellungen treffen, die wir uns wünschen. Es besteht die Möglichkeit die CPU-, Speicher- oder Mesh-Spannung zu ändern oder wir können sogar für jeden CPU-Kern die Taktfrequenz und Spannung wählen, des Weiteren können wir auch einzelne Kerne deaktivieren. Auf dem Mainboard können sogar verschiedene Schalter für extremes OC betätigt werden um auf OC Rekordjagd gehen zu können. Das Apex bietet dementsprechend auch eine breite CPU-Spannungsversorgung mit acht Phasen. Um diese ausreichend versorgen zu können hat Asus zwei 8-Pin CPU-Stromanschlüsse verbaut, ohne OC reicht allerdings schon einer aus. Die Kühlung der Spannungsversorgung ist mehr als ausreichend, hier lagen wir immer im grünen Bereich und waren sehr verwundert über die geringen Temperaturen.
Der Stromverbrauch ist typisch für eine HEDT-Plattform (High-End Desktop) und darf damit nicht zu kritisch gesehen werden. Im HEDT-Bereich zählt vor allen Dingen die Leistung und diese ist mit den vielen Möglichkeiten, die das Asus ROG Rampage VI Apex bietet, gegeben.
Zum Schluss wollen wir noch den Empfang der mitgelieferten Wi-Fi Antenne bewerten, der Empfang war selbst ohne Antenne schon vorhanden und mit Antenne sehr gut.

[​IMG]

Wir vergeben dem Asus ROG Rampage VI Apex 9.9 von 10 Punkten und damit erhält es den High-End-Award. Des Weiteren erhält es den OC-, Design- und Neuheit-Award.

Pro:
+ Sehr viele OC Optionen
+ Einzigartiges Design
+ Sehr kühle Spannungswandler
+ Gute CPU-Spannungsversorgung
+ Installation von vier M.2 SSDs möglich
+ PCI Express Slots können deaktiviert werden
+ Schalter für extremes OC
+ Sehr viele Lüfteranschlüsse
+ Drei USB 3.1 für Frontpanel
+ Viele USB-Anschlüsse am I/O-Panel
+ Onboard Wi-Fi

Kontra:
– Preis

[​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

der8auer Aqua Exhalare das extreme PC-System

Das Aqua Exhalare ist ein von der8auer (rechts im Bild zusehen) und Caseking entwickeltes PC-System.

Mit dem Aqua Exhalare stellt der8auer in Zusammenarbeit mit Caseking ein einzigartiges PC-System vor, das seinesgleichen sucht. Das PC-System, das auf einem Lian Li PC-O12WX basiert, wurde grundlegend verändert. In dem Gehäuse befindet sich eine Kühlkammer, in der sich ein Großteil der Hardware befindet. In der Kammer befindet sich auch die Kühlflüssigkeit, die von M3 stammt. Insgesamt kommen hier 12 Liter zum Einsatz, die Flüssigkeit selber leitet keinen Strom und kühlt aktiv den Prozessor und die Grafikkarte.

Der Intel Core i7-7800X der hier zum Einsatz kommt, wird unter Vollauslastung mit Prime95 79°Celsius warm. Durch die Abwärme des Prozessors und der Grafikkarte erreicht die Kühlflüssigkeit ihren Siedepunkt und steigt gasförmig in der Kühlkammer nach oben. Im oberen Teil der Kammer befindet sich ein 240 mm Radiator der die Flüssigkeit kühlt, diese erreicht dadurch wieder ihren flüssigen Zustand und tropft wieder herunter.

Im Aqua Exhalare der noch ein Prototyp ist, kommen neben dem schon erwähnten Core i7-7800X, folgende Hardware zum Einsatz:

– Umgebautes MSI X299 Gaming M7 ACK Mainboard
– MSI GeForce GTX 1080 Gaming X+ 8G 11 Gbps
– G.Skill 3600 MHz im 32-GB-Quadchannel-Kit
– Samsung 960 EVO 250 GB
– Seasonic Netzteil (keine Watt Angaben)

Caseking bietet 36 Monate Garantie und bietet auch einen Pick-Up-Service an. Leider kann kein Zeitrahmen genannt werden, wie lange es bei einer Bestellung braucht, bis das PC-System geliefert wird. Bei einem so exklusiven System sollte das aber nachzuvollziehen sein, da der Zusammenbau sehr Zeit intensiv ist.

Unter folgendem Link kann der Aqua Exhalare bestellt werden: Caseking

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Monitore

ViewSonic VX2457-mhd – Ein günstiger Allrounder im Test

ViewSonic wurde 1987 gegründet und ist heute einer der bedeutendsten Monitor-Hersteller. Dabei reicht die Produktpalette vom Gaming- bis zum Business-Bereich. Wir testen heute einen Monitor der Gaming-Kategorie mit der Modellbezeichnung VX2457-MHD. Dieser bietet Full-HD-Auflösung, 60 Hertz Refreshrate und verfügt über die FreeSync-Technologie von AMD. Der Monitor ist für circa 150€ erhältlich und richtet sich somit an preisbewusste Käufer. Wie sich der VX2457 schlägt, seht ihr im weiteren Verlauf.

[​IMG]

Wir bedanken uns bei ViewSonic für die Bereitstellung des Testsamples und das in uns gelegte Vertrauen.

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Geliefert wird der ViewSonic VX2457 in einer schlichten braunen Verpackung. Auf der vorderen Seite wirbt der Hersteller mit den vorhandenen Features wie zum Beispiel Low Input Lag und Flicker Free. Auf der Rückseite wird es interessanter: Hier finden wir weitere Angaben wie zum Beispiel das vorhandene FreeSync, was natürlich für Spieler eines der wichtigsten Features ist.

[​IMG] [​IMG]

In der Verpackung befindet sich der in Styropor verpackte Monitor und seitlich davon der Standfuß und der weitere Lieferumfang.

[​IMG] [​IMG]

Als erstes entnehmen wir den Standfuß, der in einer schwarzen Klavierlack-Optik daherkommt. Am Rand des Fußes befindet sich ein grauer Kreis der die Optik abrundet. Auf der Rückseite des Standfußes finden wir die Schraube, mit der man ihn unterm Monitor befestigen kann. Das funktioniert dank des Bügels, mit dem wir die Schraube drehen können, werkzeuglos.

[​IMG]

Im Lieferumfang finden wir:

  • HDMI-Kabel
  • VGA-Kabel
  • 3,5mm-Klinkenkabel
  • Kaltgerätestecker
  • Bedienungsanleitung
[​IMG] [​IMG]

Kommen wir zum wichtigsten Teil: Dem Monitor selbst. Dieser macht einen ersten guten Eindruck und ist wie der Standfuß in schwarzem Klavierlack gehalten. Am unteren Ende haben wir ein leicht durchsichtiges schwarzes Element mit einem grauen Rand. Ein Aufkleber, der Energieeffizienzklasse A bescheinigt, ist auf dem Monitor befestigt und im oberen rechten Teil finden wir einen weiteren Aufkleber, auf dem die wichtigsten Features stehen. Auf der Rückseite sitzen die Monitor-Anschlüsse und die Bedienelemente, auf die wir später noch eingehen. Natürlich können wir an dem Monitor auch eine VESA-Halterung verschrauben, um diesen dann an der Wand anbringen zu können.

Details:

[​IMG]

Auf der Rückseite des Monitors finden wir die Anschlüsse. Hier werden uns jeweils ein HDMI-, ein Display Port- und ein VGA-Anschluss geboten. Des Weiteren finden wir zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse. Einer davon dient als Eingang und kann mit dem mitgelieferten Kabel an den 3,5mm-Klinkenanschluss am Mainboard verbunden werden. Daneben finden wir einen Audioausgang. Dieser leitet das Signal, welches von der Soundkarte kommt, an einen Kopfhörer oder andere Ausgabegeräte weiter.

[​IMG]

Wenn wir den Monitor umgedreht haben, sehen wir in der unteren linken Ecke die Bedienelemente, womit das Menü gesteuert werden kann.

[​IMG]

Ebenfalls auf der Rückseite finden wir die beiden integrierten Lautsprecher, die jeweils zwei Watt liefern. Diese sind, sobald der Monitor auf dem Standfuß steht, zur Decke gerichtet.

[​IMG]

Schauen wir auf die technischen Daten, fällt uns auf, dass der Monitor über FreeSync verfügt und eine maximale Auflösung von 1920×1080 hat. Leider bietet der Monitor nur gewöhnliche 60 Bilder pro Sekunde, dafür aber eine schnelle Reaktionszeit von 1ms. Die Helligkeit wird mit 250 cd/m² angegeben und somit dürfte das Bild etwas dunkler sein, als es bei anderen Monitoren der Fall ist. Dafür ist der Stromverbrauch sehr erfreulich. Hier verbrauchen Geräte mit einer höheren Auflösung oder einer höheren Hertzzahl mehr. Leider lässt sich der Monitor nicht in der Höhe verstellen, was aber die wenigsten stören dürfte.

Praxistest:
Menü:

[​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

Im OSD-Menü können wir verschiedene Einstellungen treffen wie zum Beispiel den Kontrast und die Helligkeit. Auch können wir hier die Eingabequelle wählen, die Schärfe einstellen oder die Anspruchszeit. Letzteres ist vor allem für Spiele interessant, da sich dadurch die Reaktionszeit verbessert. Wir haben hier natürlich Ultraschnell eingestellt und eine kleine Verbesserung feststellen können. Das Steuern des Menüs geht auf Dauer etwas auf die Unterarme, da wir hinter den Monitor greifen müssen. Da wir den Monitor aber normalerweise nur einmal richtig einstellen, ist es nicht weiter schlimm.

[​IMG]

Für Spieler gibt es ein extra Menü, das wir ganz einfach per Knopfdruck erreichen. Der dafür zuständige Schalter befindet sich direkt neben dem Power-Off-Knopf. Im Gamer-Menü können wir vordefinierte Profile auswählen. Wie am Profil AAAAAAAA zu sehen, können wir die Profile auch anpassen, umbenennen und den Monitor so schnellst möglich auf die Anforderungen der unterschiedlichen Spielgenres anpassen.

Bildqualität/Reaktionszeit/Pixelfehler/FreeSync:

[​IMG]

Schauen wir uns das wichtigste an: Die Bildqualität und die Reaktionszeit. Die Bildqualität ist leider nicht die beste. So fehlt uns die Farbbrillianz und die Helligkeit könnte auch besser sein. Das von Werk aus eingestellte Profil stellt uns absolut nicht zufrieden und so konfigurieren wir uns unser eigenes, das ein halbwegs gutes Bild abliefert. Pixelfehler konnten wir bei dem uns ausgelieferten Monitor keine finden.
Blickwinkel seitlich des Monitors sorgen natürlich TN-Panel-typisch zum Teil zu starken Abweichungen in der Darstellung. Wir müssen hier aber auch bedenken, dass es sich um ein 150€-Gerät handelt und es sich hauptsächlich an Spieler richtet. Daher schauen wir uns primär die Reaktionszeit an, die eines der wichtigsten Merkmale eines Gaming-Monitors ist. Wir haben zum Testen der Reaktionszeit das Spiel War Thunder gestartet und uns in verschiedenen Geschwindigkeiten die Umgebung angeschaut. Hier zeigte der Monitor sich von seiner positiven Seite und liefert trotz seiner 60 Hertz gute Ergebnisse.

Der Monitor bietet auch FreeSync. FreeSync sorgt dafür, dass wir mit eingestellten V-Sync beziehungsweise Adaptive-Sync eine deutlich bessere Reaktionszeit des Monitors haben, ohne die Nachteile des Bild-Zerreißens (Tearing). Daher können wir jedem Spieler nur dazu raten, je nach genutzter Grafikkarte einen Monitor mit Free- oder G-Sync zu kaufen.

Neben FreeSync bekommen wir ein weiteres Feature mit dem Namen MHL (Mobile High-Definition Link) geboten. Mit Hilfe von MHL können wir ein mobiles Gerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, am Monitor anschließen und Video oder Audio-Dateien über den Monitor wiedergeben.

Die Soundqualität ist für integrierte Boxen gut, eignet sich aber wie üblich eher als Notlösung, da die tiefen Frequenzen nicht abgebildet werden können. Die höheren Frequenzen werden dafür mit ordentlicher Lautstärke wiedergegeben.

Fazit:

Der ViewSonic VX2357-mhd ist ab circa 150€ erhältlich und eine gute Alternative für Spieler, die in der Einsteiger-Preisklasse einen Gaming-Monitor suchen. Optisch macht das Gerät einiges her, doch am wichtigsten sind wohl die inneren Werte. Wir erhalten eine gute Reaktionszeit und dank FreeSync ist der Bildaufbau deutlich angenehmer. Leider ist die Bildqualität insgesamt nicht so schön und wir müssen hier deutliche Abstriche zu teureren Geräten mit TN- oder IPS-Panel machen. Dafür liegt der Stromverbrauch bei uns bei angenehmen 17 Watt. Viele andere Monitore mit höherer Auflösung und besserer Bildqualität verbrauchen hier deutlich mehr.

[​IMG]

Pro:
+ Gute Reaktionszeit
+ Optik
+ Preis
+ Stromverbrauch
+ FreeSync
+ MHL

Contra:
– Bildqualität (Helligkeit / Farbraum)
– Neigungswinkel

Wir vergeben 7,9 von 10 Punkten und damit erhält der ViewSonic VX2457-mhd den Silber-Award.

[​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

BitFenix Whisper M 750 Watt im Test

BitFenix bietet aktuell zwei Netzteil Modelle an, eines davon ist das WHISPER. Dieses bietet der Hersteller in fünf verschiedenen Versionen an mit 450, 550, 650, 750 und 850 Watt. Wir schauen uns heute das 750 Watt Modell an. BitFenix achtet bei diesem Modell vor allem auf die Lautstärke, wie es der Name schon sagt. Laut BitFenix kommen Japanische Kondensatoren, High Performance Kabel und weitere wichtige Features zum Einsatz. Wie sich das Netzteil in unserem Test mit einem Ryzen7 und einer GTX 1080Ti schlägt, sehen wir im weiteren Verlauf.

[​IMG]

Vielen Dank an Caseking für das in uns gesetzte Vertrauen und die Bereitstellung des Testsamples.

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Geliefert wird das Netzteil in einer schwarzen Verpackung mit grauen Akzenten. Die Produktbezeichnung ist gelb gehalten und sticht uns so direkt ins Auge. Darunter sehen wir um welche Leistungsklasse es sich handelt, in unserem Fall 750 Watt. Auch zu sehen ist ein Bild des darin enthaltenen Netzteils. Auf der Rückseite finden wir die genaueren Spezifikationen und sehen wie viele Stromanschlüsse wir zur Verfügung haben.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Im Karton befindet sich neben dem Netzteil eine Tasche mit den darin enthaltenen Stromanschlüssen, eine Bedienungsanleitung und Kabelbinder. Das Netzteil sieht sehr gut verarbeitet aus und der Lüfter wird von einem Gitter abgedeckt, so das wir uns im Betrieb am Lüfter und am elektronischen Inhalt nicht verletzen können. In der Mitte sticht das BitFenix Logo her raus.

Technische Daten:

[​IMG]

Das Whisper bietet laut BitFenix folgende Schutzmaßnahmen:

– OPP Überlastschutz
– OVP Überspannungsschutz
– SCP Kurzschlusssicherung
– NLO Lastloser Betrieb
– OCP Überstromschutz
– UVP Unterspannungsschutz
– OTP Überhitzungsschutz

Neben den Schutzmaßnahmen soll das Netzteil eine Lebensdauert(MTBF) von über 100.000 Stunden haben, das entspricht etwas mehr wie 11 Jahre.

Details:

[​IMG] [​IMG]

Auf dem Netzteil finden wir auch die Produktbezeichnung und den Herstellernamen, der auch hier wie auf der Verpackung Gelb ist. Auf der Unterseite sehen wir die genauen Spezifikationen, die wir uns eine Seite zuvor in den Technischen Details angeschaut haben.

[​IMG] [​IMG]

Da das Netzteil vollmodular ist finden wir zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für die Stromkabel. Neben den SATA, Molex und CPU Anschlüssen, finden wir auch zwei separate PCIE Anschlüsse für zwei Grafikkarten. Das ATX- Kabel hat eine Länge von 600mm, die Kabel für PCIE und 8Pin 12V je 650mm und die Sata sowie Molexkabel sind je 500+150+150+150mm lang, vom Anfang bis zu jedem Anschluss. Auf der gegenüber liegenden Seite finden wir den Netzschalter und den Steckplatz für das Kaltgerätekabel. Des weiteren können wir durch das Gitter auch die Inneren Bauteile sehen.

[​IMG] [​IMG]

Diesmal werfen wir auch einen Blick in das Netzteil, dort sehen wir Spulen, Kondensatoren und die Platinen. Wir sehen auch die DC to DC Wandler und die modularen Anschlüsse die auf einer Platine sitzen.

[​IMG] [​IMG]

Auch sehen wir den verbauten Protect-IC von Sitronix der für die Schutzschaltungen zuständig ist. BitFenix setzt im Whisper ein 135mm Lüfter ein, obwohl auf der Verpackung 140mm beworben werden, der von Martech ist. Mit maximal 0,6 Ampere dürfte dieser im Notfall über genügend Kühlleistung verfügen.

Praxis:

Beim Einbau des Netzteil gibt es keine Probleme, die geringen Maße sorgen dafür das es hier keine Probleme gibt. Da hier Flachbandkabel zum Einsatz kommen lassen diese sich sehr gut verlegen und nehmen nicht all zu viel Platz ein. Das Anschließen bereitet hier auch keinerlei Probleme, weder an den verbauten Komponenten oder am Netzteil selber. Die Länge der Kabel sind mehr als ausreichend und dürften für jedes Gehäuse genügen.

Zum Einsatz kommt das Netzteil in Kombination mit einem Core i7-7820X und einer EVGA GTX 980 Ti. Mit Hilfe dieser Komponenten testen wir wie laut und wie stabil das Netzteil ist.

Als erstes schauen wir uns die Stabilität der 12 Volt Schiene an. Gemessen haben wir hier mit einem Mastech my-64. Im Office Betrieb messen wir hier 11,9 Volt und die Spannung ist damit in einem guten Bereich. Im Spiel War Thunder bleibt die Spannung bei konstanten 11,9 Volt. Selbst wenn wir die Grafikkarte und den Prozessor zu 100% Auslasten und dadurch eine Verlustleistung von 625 Watt erreichen, bleibt die Spannung bei guten 11,9 Volt.

Die Lautstärke haben wir im Office Betrieb, unter Spiele Last und mit voller Belastung des Prozessors und der Grafikkarte getestet. Hier hat BitFenix mit der Produktbezeichnung genau ins Schwarze getroffen, da das Netzteil aus unserem System nicht her raus zu hören ist. Die maximalen 22dBA waren erst nachdem wir alle Gehäuselüfter, den CPU Lüfter und die Grafikkarte Lüfter gestoppt haben leise wahrnehmbar. Laut Hersteller soll der Lüfter des Netzteil erst ab einer Last von 70%, was bei unserem Modell 525 Watt entspricht, schneller als 497 RPM drehen. Maximal sind 1194 Umdrehungen angegeben.

Fazit:

Das BitFenix Whisper M 750 ist ab 110€ erhältlich. Dafür bietet es sehr viele Schutzschaltungen, die unser System vor Schäden bei Kurzschluss und vielem mehr schützen können. Des Weiterem werden hier sehr platzsparende Flachbandkabel eingesetzt die sehr gut zu verlegen sind. Dank der vollmodularen Kabel sparen wir uns auch diejenigen die wir nicht benötigen. Die Lautstärke des Whisper M 750 Watt ist sehr angenehm und dürfte in jedem Silent System zu gefallen wissen. Die Spannungsstabilität des Whisper M 750 hat uns auch gut gefallen, hier lagen unabhängig von der anliegenden Last immer 11,9 Volt an.

[​IMG]

Pro:
+ Sehr Leise
+ Flachbandkabel
+ Vollmodular
+ Länge der Kabel
+ 7 Jahre Garantie
+ 80 Plus Gold
+ Gute Verarbeitung

Contra:

Wir vergeben 9,4 von 10 Punkten, damit erhält das BitFenix Whisper M 750W den Gold Award. Neben dem Gold Award vergeben wir für die geringe Lautstärke auch den Silent Award.

18 [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Noiseblocker NB eLoop 120mm und 140mm Black Edition im Test

Die Noiseblocker eLoop Lüfter gibt es schon etwas länger auf dem Markt. Da die eLoop in der Standard Ausführung einen schwarzen Rahmen und weiße Lüfterblätter haben, sprechen sie nicht alle Kunden an. Deshalb hat sich Noiseblocker jetzt dazu entschieden, sie in einer Sonderanfertigung anzubieten. Diese Sonderanfertigung bietet, wie der Name Black Edition schon sagt, einen komplett schwarzen Lüfter. Damit passen die eLoop Black Edition nahezu in jeden Rechner. Wir werden die Lüfter in verschiedenen Kombinationen mit Radiatoren Testen. Wie sich die 120 und 140mm Lüfter im Test schlagen, seht ihr im weiteren Verlauf.

[​IMG]

Vielen Dank an unseren Partner Noiseblocker für die Bereitstellung der Testsamples und in das uns gesetzte Vertrauen.

Verpackung,Lieferumfang und Spezifikationen:

[​IMG] [​IMG]

Wir haben von Noiseblocker insgesamt acht Lüfter zum Testen bekommen, wovon sechs Stück 120mm und zwei Stück 140mm sind. Auf der Verpackung finden wir die Produktbezeichnung und die für uns wichtigen Spezifikationen. Auf der Verpackung sehen wir auch schon, dass es sich um die Black Edition handelt.

[​IMG] [​IMG]

Auf der Rückseite finden wir noch weitere Spezifikationen, wie zum Beispiel die Leistungsaufnahme und das Gewicht des Lüfters.

[​IMG] [​IMG]

In der Verpackung befindet sich der Lüfter, zwei 4-Pin Verlängerungen und das Montagematerial. Der 120mm eLoop hat sechs Lüfterblätter und diese sind miteinander verbunden. Hier kommt wie bei den Standard eLoop auch der bionische Schlaufenrotor zum Einsatz. Auf der Rückseite erkennen wir in der Mitte am Rotor die Produktbezeichnung B12-PS und das die Lüfterblätter sowie der Lüfterrahmen geriffelt sind.

[​IMG] [​IMG]

Beim 140mm Modell kommen statt den sechs Lüfterblättern neun zum Einsatz. Damit haben sie eine andere Neigung wie es bei dem 120mm der Fall ist. Was die Vor- und Nachteile einer anderen Neigung sind, betrachten wir im weiteren Verlauf. Geliefert wird das gleiche Zubehör wie beim kleineren Modell. Wir finden auch hier auf der Rückseite die Produktbezeichnung.

[​IMG]

[​IMG]

Wie wir sehen, hat das 140mm Modell ein drittel weniger Druck als das 120mm Modell. Dafür ist die Luftförderleistung bei dem größeren Lüfter besser. Damit zeichnet sich ab, dass das 140mm Modell sich weniger für eine Wasserkühlung eignet als das 120mm Modell. Gerade bei breiteren Radiatoren ist der mmH2O-Wert von entscheidender Bedeutung, da die Luft durch die Lamellen gepresst werden muss. Im weiteren Verlauf werden wir sehen ob der mmH20-Wert des 140mm eLoop für den Alphacool XT45 280 Radiator ausreicht.

Im Lieferumfang enthalten sind:

– 1x 20cm gesleevtes Anschlusskabel
– 1x 50cm gesleevtes Anschlusskabel
– 4 NB Slics zur Entkopplung der Lüfter
– 4x Schrauben
– 4x Rändelmuttern

Montage und Testergebnisse:

Montage:

[​IMG] [​IMG]

Wir montieren die Noiseblocker 120mm Modelle auf zwei 360 Radiatoren und verbauen diese dann ins Gehäuse. Uns gefällt dabei sehr die dezente Klavierlack Optik.

[​IMG] [​IMG]

Nach dem wir die Lüfter auf den 360 Radiatoren getestet haben, bauen wir um und verschrauben die 140mm eLoop Black Edition mit dem 280 Radiator ans Gehäuse.

Testergebnisse:
Wir testen die Lüfter in verschiedenen Kombinationen. Die 120mm Lüfter werden auf einem 360 Radiator getestet und auf zwei 360 Radiatoren. Die 140mm kommen auf einem 280 Radiator zum Einsatz. Verglichen werden die eLoops gegen 120mm Pure Wings 2 von BeQuiet und 140mm Riing von Thermaltake.

[​IMG]

Als Testsystem kommt ein AMD RyZen7 1700X zum Einsatz, den wir nicht übertakten. Bei den Tests mit einem 360 oder 280 Radiator könnte es sein, dass die Temperaturen zu warm werden, vor allem da hier die GPU mit gekühlt wird. Sobald der Radiator nur den Prozessor kühlen soll, ist das kein Problem. Auch beachtet werden sollte, dass die Ryzen CPUs eine sehr gute DIE zu Heatspreader Wärmeübertragung haben. Bei Intel CPUs können die Temperaturen ganz anders aussehen, vor allem bei den Mainstream Plattformen, welche CPUs wie den 6700K oder 7700K einsetzen.
Bei der Grafikkarte setzen wir keine Übertaktung mit Spannungsveränderung ein, die eingestellten 1450MHz GPU- und 4000MHz Speichertakt laufen ohne veränderte Spannung.
Um zu schauen, wie gut die Lüfter die Radiatoren kühlen, starten wir Prime95 um die CPU voll auszulasten. Nach dem CPU Temperatur Test starten wir das Spiel Prey und stellen uns an eine vorher ausgewählte Position, an welcher die Grafikkarte(GPU) voll ausgelastet wird. Die CPU Auslastung liegt bei dieser Szene bei 20-25%.
Wir messen die Wassertemperatur und die Raumtemperatur. Dadurch können wir den Delta K Wert errechnen und sehen, welcher Lüfter besser ist um einen Radiator zu kühlen.

[​IMG]
Bei dem Test mit zwei Radiatoren sehen wir, dass die eLoops die Radiatoren besser gekühlt bekommen wie die Pure Wings 2. Mit eingestellten 7 und 12 Volt zeigt sich die größte Differenz bei Auslastung der GPU. Das liegt aber auch an dem schwächerem mmH2O-Wert der BeQuiet Lüfter.

[​IMG]
Mit nur einem 360 Radiator sehen wir, dass die Vorteile des höheren mmH20-Werts an Bedeutung gewinnen. So sehen wir bei 5 und 7 Volt, dass im Spiel Prey die Temperaturen bei einem Unterschied von 6°C bei 7 Volt und fast 10°C bei 5 Volt liegen. Damit ist der eLoop Lüfter von Noiseblocker hier der klare Gewinner. Da die Wassertemperatur hier schon die 50°C Marke überschritten hat bei 5 und 7 Volt, raten wir von der Kühlung von CPU und GPU mit nur einem Radiator ab. Bei 12 Volt liegen wir bei den eLoops genau bei 47,2°C Grad und somit noch im grünen Bereich.

[​IMG]
Da wir bei dem Test mit nur einem 360 Radiator festgestellt haben, dass die Kühlleistung bei 5 und 7 Volt nicht für die gleichzeitige Kühlung von CPU und GPU ausreicht, entfallen dementsprechende Test beim 280 Radiator. Hier ist aber nicht unbedingt die CPU oder GPU Temperatur das Problem, sondern die Tatsache das die PVC Schläuche der Wasserkühlung ab 50°C Wassertemperatur weich werden und sich verformen.
Kommen wir zu den Ergebnissen. Hier sehen wir das die eLoops in 140mm Größe sich nicht so gut für den Einsatz auf einem Radiator eignen. Die Thermaltake Riing, die wir einsetzen, kühlen den 280 Radiator eindeutig besser. Die größte Differenz erkennen wir bei eingestellten 12 Volt auf dem Lüfter. Hier kühlen die Riing 140mm Lüfter die Wassertemperatur mit 17,5°C deutlich besser. Selbst bei Vollauslastung des Prozessors, der nicht soviel Abwärme wie eine Grafikkarte produziert, sehen wir große Differenzen. Da wir Anfangs von Messfehlern ausgingen wiederholten wir den Test, kamen aber zum gleichen Ergebnis.

[​IMG]
Kommen wir zu einem wichtigen Aspekt von Lüftern: die Lautstärke. Wir messen hier die Lautstärke bei geschlossenem Gehäuse aus 50cm Entfernung. Wir halten den Netzteil Lüfter an und deaktivieren den Gehäuse Lüfter, um nur die auf den Radiatoren eingesetzten Lüfter zu messen. In der Tabelle sehen wir die Lautstärke der Lüfter auf einem 280 oder 360 Radiator. Bei zwei eingesetzten 360 Radiatoren und somit sechs Lüftern, liegt der gemessene dBA Wert etwas höher, je nach Einstellung.
Bei 5 Volt zeigen sich zwischen den Lüftern keine großen Unterschiede. Das ändert sich auch nicht wirklich bei 7 Volt. Dort haben wir eine maximale Differenz von 2dBA. Die 140mm Lüfter von Thermaltake und Noiseblocker liegen hier gleich auf. Eine größere Differenz messen wir bei 12 Volt, dort ist der 140mm Noiseblocker immerhin 3 dBA leiser als der 140mm Riing Lüfter. Bei den 120mm Lüftern gibt es nur einen kleinen Unterschied.

Fazit:

Noiseblocker NB eLoop 120mm Black Edition:
Die 120mm Version des eLoop Black Edition ist für circa 19€ erhältlich und eignet sich sehr gut für den Einsatz auf einem Radiator. Vor allem beim Einsatz auf einem 360 Radiator hat er eine gute Kühlleistung gezeigt. Neben den guten Werten bei der Kühlung, liefert er auch eine sehr gute Optik, die uns voll überzeugt. Damit können wir ihn jedem empfehlen, der einen schicken Lüfter mit guten Kühleigenschaften einsetzen möchte. Zusätzlich legt Noiseblocker noch zwei Anschlusskabel und Gummis zur Entkopplung bei, die wir als positiv bewerten. Wir vergeben dem eLoop 120mm Black Edition 9,5 von 10 Punkten, er erhält somit den Gold Award und dank der sehr guten Optik, auch noch den Design Award.

Pro:
+ Gute Kühleigenschaften
+ Lieferumfang
+ Ab 7 Volt leiser betrieb möglich
+ Optik

Contra:
– keine Negativ Punkte

[​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Noiseblocker NB eLoop 140mm Black Edition:
Bei der 140mm Version der eLoops, der ab circa 23€ erhältlich ist, sieht es bei der Kühlleistung auf einem Radiator nicht so gut aus. Hier macht sich der schlechte statische Druck bemerkbar. Dafür eignen sie sich gut für einen Gehäuselüfter, da hier die Förderleistung mit 143,59m³/h sehr gut ist. Damit wird klar welches Einsatzziel Noiseblocker vorsieht. Da wir die Lüfter auf einem 280 Radiator getestet haben, bewerten wir sie dementsprechend, aber berücksichtigen auch den eigentlichen Einsatzzweck. Die Optik ähnelt sehr dem kleineren 120mm Modell, bis auf das die Lüfterblätter einen anderen Winkel haben und es insgesamt mehr Lüfterblätter gibt. Die Lautstärke ist bei 5 und 7 Volt sehr angenehm und eignet sich auch für PCs die leise sein sollen. Das Zubehör ist hier natürlich auch wieder positiv hervorzuheben.
Wir vergeben für den eLoop 140mm Black Edition 8 von 10 Punkten und er erhält somit den Silber Award. Zusätzlich vergeben wir hier natürlich auch den Design Award.

Pro:
+ Gute Kühleigenschaften als Gehäuselüfter
+ Lieferumfang
+ Ab 7 Volt leiser betrieb möglich
+ Optik

Contra:
– Keine gute Kühlleistung auf Radiator

[​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Enermax GraceFun im Test

Enermax bietet zahlreiche Produkte, unter anderen Gehäuse, Lüfter, CPU Kühler und Netzteile. Bei allen Komponenten versucht Enermax auf die Produktqualität zu achten, so auch bei dem neu auf dem Markt erschienenen Enermax GraceFun. Das Gehäuse liegt zur Zeit bei einem Straßenpreis von 50€ und richtet sich damit an Käufer mit einem kleineren Budget. Preiswert muss aber nicht immer schlecht sein, ob das diesmal auch zutrifft sehen wir auf den nächsten Seiten.
[​IMG]

Vielen Dank an Enermax für das in uns gelegte Vertrauen und die Bereitstellung des Testsamples.

Verpackung & Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Erhalten haben wir das Gehäuse in einer schlichten Verpackung auf welcher der Herstellername, die Produktbezeichnung und die Gehäuse Spezifikationen zu finden sind. Dort sehen wir auch, das wir maximal sieben Lüfter im Gehäuse unterbringen können und sogar zwei Radiatoren ihren Platz haben können.

[​IMG]

In der Verpackung finden wir das Gehäuse wieder, durch das Seitenfenster aus Echtglas sehen wir auch schon die Bedienungsanleitung und einen Karton in dem wir den Lieferumfang vermuten.

[​IMG] [​IMG]

Da das Gehäuse jetzt auf der Seite liegt, bekommen wir einen ersten Eindruck von Gehäuseinneren und sehen wir zuvor schon das Zubehör durch das Seitenteil. Die Scheibe ist mit vier Rändelschrauben befestigt und diese haben eine Gummiunterlegscheibe um keine Kratzer zu produzieren. Im Zubehör enthalten sind das Handbuch, Schrauben, Speaker und 4 Magnet Sticker die vorne am Gehäuse befestigt werden können.

[​IMG]

Die Front des GraceFun macht einen sehr soliden Eindruck und wir können sogar ein optisches Laufwerk montieren.

[​IMG]

Die rechte Seite des Gehäuses hinterlässt bei uns einen guten Eindruck, hier sehen wir das die Gehäusefront und der Gehäusedeckel über ausreichend Luftlöcher verfügen. Das Seitenteil aus 1mm starkem Material macht einen stabilen Eindruck. Das liegt zum größten Teil an der Auswuchtung die für mehr Stabilität sorgt und uns später mehr Platz für das Verlegen der Kabel hinter dem Mainboardtray bietet.

[​IMG]

Unter dem Gehäuse sehen wir einen Mesh Filter der dafür sorgen soll das, dass Netzteil Staub frei bleibt. Durch die Füße ist der Gehäuseboden etwas weiter vom Boden entfernt, was unter anderem dafür sorgt, dass das Netzteil genügend frisch Luft bekommt. Leider kommt an den Füßen kein Gummi zum Einsatz und es kann sein das wir dadurch Vibrationen an den Fußboden weitergeben.

[​IMG]

Neben dem Power und Reset Knopf bietet das Gehäuse zwei USB 2.0, einen USB 3.0, einen Mikrofon und Kopfhörer Anschluss. Sehr Positiv hervorheben möchten wir hier die Stopfen die zum Einsatz kommen und so die Anschlüsse vor Staub schützen.

Einbau:

[​IMG] [​IMG]

Da wir jetzt die Scheibe entfernt haben, können wir einen genaueren Blick auf das Innenleben werfen. Es sind von Werk aus zwei Enermax 120mm Lüfter verbaut, einer in der Front und einer im hinteren Teil. Der hintere 120mm Lüfter kann per 4-Pin Molex oder per 3-Pin mit Strom versorgt werden, beim vorderen ist es nur per 4-Pin Molex möglich. Im oberen rechten Teil sehen wir das die Möglichkeit besteht ein optisches Laufwerk zu montieren, der 5,25 Schacht ist hier aber etwas kürzer als es normalerweise der Fall ist. Wenn wir das Gehäuse umdrehen, fallen uns im unteren Teil die Laufwerksschächte auf. Hier können zwei SSDs oder 3,5 Festplatten montiert werden. Neben diesen zwei Möglichkeiten können wir noch zwei weitere SSDs im Gehäuse unterbringen, mit einem M-ATX Board sind es sogar drei weitere.

[​IMG] [​IMG]
[​IMG] [​IMG]

Insgesamt besteht die Möglichkeit das wir sieben Gehäuselüfter verbauen können. In der Front finden entweder zwei 120mm oder 140mm Platz, im Gehäusedeckel zwei 120mm, am Gehäuseboden zwei 120mm und im hinteren Teil noch ein 120mm Lüfter. Natürlich können in der Front oder im Deckel auch Radiatoren untergebracht werden, wahlweise zwei 240 oder ein 240 oben und ein 280 im vorderen Teil.

[​IMG]

Wir montieren im unteren Teil einen 120mm Lüfter um zu schauen, ob er mit dem Mainboard in Kontakt kommt, das ist aber nicht der Fall. Somit besteht die Möglichkeit die unter dem Lüfter installierten Festplatten zu kühlen. Der zweite Lüfter ergibt nur Sinn wenn das Netzteil mit dem Lüfter nach oben montiert wird, da der Lüfter sonst nur auf die Rückseite des Netzteiles befördern würde. Hier wäre zum Beispiel die Montage des Enermax Revolution DUO Netzteils sinnvoll.

[​IMG] [​IMG]

Werfen wir einen Blick in den fertig montierten PC. Mit installierten Gehäuselüftern in der Front ist hier eine maximale Grafikkartenlänge von 37,5cm machbar. Sobald wir einen Radiator verwenden müssen wir die Dicke dessen mit einberechnen. Der auf unserem AM4 montierte Enermax ETS-T50 AXE hat eine Höhe von 160mm und passt gerade so in das Gehäuse. Somit sind höhere CPU Kühler nicht möglich. Im rechten Teil des Gehäuses haben wir zwei SSDs verschraubt und diese werden so dank des durchsichtigen Seitenteils zum Blickfang. Wir haben zusätzlich zu den zwei mitgelieferten Lüftern drei NB eLoops montiert. Einen davon in der Front und zwei im Deckel. Bei einem Blick auf die Gehäuse Rückseite sehen wir das sich sämtliche Kabel gut verlegen lassen und wir hier genügend Raum haben um diese zu verstecken.

[​IMG] [​IMG]

Da wir jetzt die Glasscheibe verschraubt haben, sehen wir uns den geschlossenen PC nochmal genauer an. Je nach Blickwinkel spiegelt sich natürlich so manches im Glas, aber wir können auch sehr gut einen Blick auf die verbaute Hardware werfen. Sobald es draußen dunkel ist können wir je nach verbauten Lüftern und LEDs weiterhin die Hardware begutachten. Natürlich können wir dann gekonnt bestimmte Teile hervor heben, wie zum Beispiel den CPU Kühler oder die Grafikkarte.

Testsystem und Praxis:

[​IMG]

Mit unserem Testsystem bestehend aus einem Ryzen7 1700X und einer MSI GTX 1080Ti Gaming X prüfen wir inwieweit das Gehäuse mit seinen Lüftern es schafft die Komponenten mit Frischluft zu versorgen. Dazu haben wir wie eben schon erwähnt drei weitere Lüfter montiert. Selbstverständlich testen wir das Ganze auch ohne die zusätzlichen Lüfter um zu sehen was weitere Lüfter an mehr Gewinn sind. Neben den Temperaturen schauen wir uns auch die Geräuschkulisse an. Dazu messen wir mit und ohne der zusätzlichen Lüfter die Lautstärke und die Temperaturen. Die vorinstallierten Lüfter werden nicht gedrosselt, da nicht jeder über eine Lüftersteuerung verfügt und die mitgelieferten Lüfter mit 3-Pin oder 4-Pin Molex angeschlossen werden. So ist der Lüfter in der Front gar nicht zu steuern, da er nur über Molex den Strom beziehen kann. Den Grafikkartenlüfter fixieren wir auf 50% um die Unterschiede ausmachen zu können.

[​IMG]

Wir können erkennen, dass die drei zusätzlichen Lüfter die Grafikkarten Temperatur um 9°C reduzieren solang sie auf 12 Volt laufen. Sind die eLoops auf 7 Volt gedrosselt, liegt die Differenz immer noch bei guten 6 Grad Celsius. Natürlich würde die Grafikkarte nicht so warm werden wenn die Drehzahl nicht fixiert wäre, dann würde allerdings die Lautstärke steigen. Die CPU Temperatur zeigt nicht all zu große Unterschiede bei den verschiedenen Settings.

[​IMG]

Wir stellen, um die reine Lautstärke der im Lieferumfang enthaltenen Lüfter messen zu können , alle anderen Lüfter inklusive CPU und Grafikkarte Lüfter aus. Hier messen wir angenehme 26 dBA. Des Weiteren hören wir auch keine Lagergeräusche und somit sind die Lüfter als angenehm zu bezeichnen. Mit den auf 7 Volt reduzierten eLoops sind es immer noch 26 dBA. Am lautesten ist in unserem Fall das Setting in dem alle Lüfter auf 12 Volt laufen. Hier hören wir deutlich den CPU Kühler her raus. Aber selbst mit allen Lüftern bei maximaler Drehzahl, ist der PC im Spiel geschehen nicht raus zu hören. Sobald wir natürlich keinen Ton mehr aus den Lautsprechern hören, zeichnet sich die Geräuschkulisse des PCs heraus.

Fazit:

Das GraceFun von Enermax ist ab circa 50€ erhältlich und bietet einiges. So haben wir untypisch für diese Preisklasse ein Seitenfenster aus 4mm Echtglas und das ist in dieser Preisklasse unschlagbar. Außerdem wirkt das Gehäuse sehr stabil, nicht nur dank der gekonnten Konstruktion, sondern auch durch die Verarbeitung. Hier merken wir das Enermax sich Gedanken gemacht hat und es gekonnt umsetzen. Hier wird nicht an der falschen Stelle gespart. Falls wir Hardware einsetzen die viel Abwärme produziert, haben wir die Möglichkeit zahlreiche Lüfter zu montieren und diese abzuführen. Die mitgelieferten Lüfter sind leise und dürften für die meisten Konfigurationen ausreichen. Für die Grafikkarte wird hier auch genügend Platz geboten und wir haben, wenn wir SSDs einsetzen, fünf Montage Plätze zur Wahl. Wir können das Gehäuse jedem empfehlen der etwas weniger Budget zur Verfügung hat und trotzdem ein hoch qualitatives Gehäuse besitzen möchte.

[​IMG]

Pro:
+ Echtglas Scheibe
+ Platz für Sieben Lüfter
+ Stabile Konstruktion
+ Gute Verarbeitung
+ Ausreichend Platz für Grafikkarte
+ Optik
+ Platz für Radiatoren in Front und Deckel
+ Gute Preis/Leistung

Contra:
– 
Gummi an den Standfüßen fehlen
– Gummi Durchführungen wären wünschenswert

Wir vergeben 9,0 von 10 Punkten und verleihen damit den Gold Award. Neben dem Gold Award erhält das GraceFun den Preis/Leistung Award.

[​IMG] [​IMG]

– Herstellerlink
– Preisvergleich 

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

Update: Asus Crosshair VI Hero im Test

Heute haben wir eins der teuersten Boards für den Sockel AM4 im Test. Hierbei handelt es sich um das Asus ROG Crosshair 6 Hero. Asusmöchte damit Gamer und PC-Enthusiasten begeistern und somit gehört es zur Republic of Gamers Familie oder kurz gesagt ROG. Wir werden das Mainboard ausgiebig testen und uns ganz genau anschauen was es zu bieten hat. Ob der Preis von aktuell 240€ gerechtfertigt ist, seht ihr im Verlauf unseres Reviews. Viel Spaß beim Lesen.

[​IMG]
Wir möchten uns bei unserem Partner Asus für das Bereitstellen des Samples und das in uns gelegte Vertrauen bedanken.

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG]

Geliefert wird das Crosshair VI Hero in den typischen ROG Farben schwarz-rot-silber. Auf der Verpackung finden wir oben in der rechten Ecke die Republic of Gamers Bezeichnung. Fast mittig finden wir den Mainboard Namen und in der unteren linken Ecke sehen wir, dass es sich um ein Asus X370 Mainboard handelt. Auf der Rückseite finden wir genauere Spezifikationen und eine Abbildung des Motherboards.

[​IMG]

Die Verpackung lässt sich nicht wie andere Kartons öffnen, denn hier wird der Karton aufgeklappt und arretiert wie auf dem Bild zu sehen ist. Durch die durchsichtige Abdeckung können wir das Mainboard erkennen und im Deckelinneren steht „Welcome to the Republic“.

[​IMG]

Unter dem Mainboard finden wir das Zubehör. Hier liefert Asus neben den typischen Zubehör wie zum Beispiel SATA Kabel oder einer Treiber CD auch zahlreiche Aufkleber.

Im Zubehör enthalten sind:
– Bedienungsanleitung
Asus Q-Shield
– 4x SATA 6Gb/s-Kabel
– M.2 Schrauben
– Treiber CD
– 1x SLI HB Brücke
– Große ROG Sticker
– Q-Connector
– 10-in-1 ROG Kabel Label
– Verlängerungskabel RGB LED (80 cm)
– 3D Druck Befestigungsschrauben
– ROG coaster(s)

Details:

[​IMG]

Wir schauen uns jetzt das Crosshair VI Hero etwas genauer an.

[​IMG]

Als erstes schauen wir uns die Spannungsversorgung an. Hier geht Asus auf Nummer sicher und verbaut zwei Kühler die mit einer Heatpipe verbunden sind. Diese sind sehr massiv und dürften die MOSFETs gut kühlen können, was wir im weiteren Verlauf des Tests noch bestätigen werden. Asus setzt zwölf Spannungsphasen ein, was für genug Stabilität sorgen dürfte.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Da wir die MOSFET Kühler demontiert haben, können wir einen genaueren Blick auf diese werfen. Hier handelt es sich um CSD87350 MOSFETs von Texas Instuments. Diese dürfen maximal 150°C heiß werden. Beachtet werden sollte aber, dass die Wandler an Leistung verlieren um so wärmer sie werden. Insgesamt können die MOSFETs, welche für die CPU-Spannung zuständig sind 320A liefern. Gesteuert werden diese von einem 4+2 PWM Controller. Asus nutzt einen kleinen Trick und somit ist es möglich alle 12 Phasen anzusteuern. Damit dürfte fürs Übertakten ausreichend Reserven vorhanden sein, was wir später natürlich prüfen werden.

[​IMG]

Im Bereich Audio setzt Asus auf ein 8 Kanal Audio Codec mit der Bezeichnung S1220. Dieser soll für einen tollen Klanggenuss an den Audio Ausgängen sorgen. Unterstützt werden natürlich auch Sonic Radar und Studio 3.

[​IMG]

Auf dem Crosshair finden wir zwei PCIe 3.0 x16 Anschlüsse, diese laufen auf x8 sobald zwei Grafikkarten dort eingebaut sind. Der untere PCIe 2.0 läuft mit x4 Geschwindigkeit. In der unteren Linken Ecke finden wir den M.2 PCIe 3.0 x4 Anschluss. Unter dem dritten PCIe x16 Anschluss finden wir Power, Reset, Safe Boot und Retry Knöpfe. Diese können auf einem Benchtable sehr praktisch sein. Leider finden wir für das Frontpanel nur einen USB 2.0 und 3.0 Anschluss wieder.

[​IMG]

Mit 8 SATA Anschlüssen bietet die X370 Hauptplatine zwei Anschlüsse mehr als die meisten anderen Boards.

[​IMG]

Am I/O Panel werden uns sehr viele USB Anschlüsse geboten, insgesamt 12 Stück. Vier dieser Anschlüsse in schwarz sind USB 2.0, die acht blauen sind USB 3.1 Gen1 Type-A und zwei USB 3.1 Gen2. Bei letzterem haben wir einen Type-A und einen Type-C Anschluss. Desweiteren haben wir einen LAN Anschluss und einen M.2 Wi-Fi Slot. Für die Audioausgabe haben wir fünf Klinke-Anschlüsse und einen SPDIF Optical Out Ausgang. Eine kleine Besonderheit sind die zwei Tasten am I/O Shield. Hierbei handelt es sich um ein Clear CMOS und USB Bios Flashback Schalter. Damit müssen wir nicht das Gehäuse öffnen, falls wir falsche Settings im Bios eingestellt haben und der Rechner nicht mehr starten möchte.

Praxis:

Das Bios des Asus C6H ist so umfangreich, das wir es euch in einem Video präsentieren. Wir haben vor dem Video das neuste Bios mit der Versionsnummer 1201 aufgespielt. Das Bios ist wie schon erwähnt sehr umfangreich und bietet alle Optionen die wir brauchen. Wir können die Spannungen der CPU, des SOC oder des Arbeitspeichers verändern. Mit Hilfe des Offset Modus ist es uns möglich zu übertakten und trotzdem im IDLE Strom zu sparen, da der CPU sich herunter taktet. Mit einer Fest eingestellten Spannung wäre dies nicht möglich und der Stromverbrauch würde circa 10-15 Watt im IDLE höher liegen. Es ist uns auch möglich wie bissher bei allen von uns getesteten Boards, den CPU anhand des Multiplikators zu überakten. Aber das Crosshair 6 Hero bietet eine Besonderheit, hier ist es uns möglich mit der im Bios aufgelisteten APU Frequenz den BLCK zu erhöhen. So können wir in kleineren Schritten Übertakten als es beim Multiplikator OC machbar ist. Mit der Einstellung „Performance Bias“ ist es zum Beispiel möglich bessere Ergebnisse in Cinebench zu erreichen.
Eine Lüftersteuerung ist auch im Bios enthalten, hier können die Gehäuse oder der CPU Kühler gesteuert werden. Es können über PWM oder DC(Spannung) die angeschlossenen Lüfter/Pumpe geregelt werden. Entweder wählen wir die vorgegebenen Profile oder erstellen uns selber ein Lüfterprofil anhand von der CPU- oder Gehäusetemperatur. Leider können wir die Lüfter nur auf 60% der maximalen Drehzahl einstellen. Bei der Steuerung für die zwei Pumpenanschlüsse, die auch im Bios enthalten ist, kann die maximale Drehzahl nicht reduziert werden. Hier hätten wir uns etwas mehr erhofft.
Natürlich können wir uns auch verschiedene Biosprofile erstellen und so das jeweilige Bios-Setting laden, welches wir gerade benötigen.

Tools:

[​IMG] [​IMG]

Wie alle anderen Hersteller bietet ASUS auch hauseigene Tools. Hier sehen wir AURA. Damit können wir die auf dem Mainboard vorhandenen RGB LEDs steuern. Sobald wir einen LED Streifen am Mainboard angeklemmt haben oder eine ASUS Grafikkarte mit LEDs eingebaut ist, können wir diese auch über AURA steuern. Hier gibt es zahlreiche Optionen, wo wir die Farben oder bestimmte Effekte auswählen können. Falls die LEDs stören, können diese auch deaktiviert werden.

[​IMG]

Wenn wir im Windows-Betrieb überakten möchten, können wir wie bei allen AM4 Mainboards zu Ryzen Master greifen. Dort haben wir verschiedene Optionen um die CPU oder die Speicher zu steuern. Wir favorisieren jedoch, die Einstellungen im Bios zu treffen.

Übertakten:
Für viele werden natürlich die Überaktungsmöglichkeiten mit dem C6H interessant sein. Um dies ausgiebig zu testen, versuchen wir den von uns verwendeten Ryzen7 1700X höchst möglich zu takten. Es laufen unsere auf den anderen Mainboards getesteten 4Ghz auch hier stabil, dafür sind 1,4 Volt nötig. Leider ist es selbst mit dem Asus Crosshair 6 Hero nicht möglich, stabil höher zu takten. Beim Alltags OC gab es auch keine gravierenden Unterschiede zur Konkurrenz. Für 3.8GHz waren 1,225 Volt und für 3.9GHz 1,308 Volt nötig. Die Stabilität wird mit Prime95 getestet. Beim Speicher OC sind wir etwas enttäuscht, selbst mit dem neusten Bios ist es uns nicht möglich den Speicher zu Übertakten. Die Timings konnten wir zwar senken, aber die beim Asus Prime X70-Pro, MSI B350 Tomahawk, MSI X370 Krait Gaming und MSI X370 Gaming Pro Carbon maximal möglichen 2933MHz laufen hier nicht.

Default
[​IMG]
3.8GHz
[​IMG]
3.9GHz
[​IMG]
[​IMG]

Natürlich messen wir auch bei diesem Test die Temperaturen der MOSFET/Wandler Kühler, dazu verwenden wir vier Profile. Die normalen Einstellungen, womit die CPU auf 3,5Ghz(1.194 Volt) läuft und zusätzlich mit 3.8GHz, 3.9GHz und 4GHz. Gemessen wird die Oberflächentemperatur der Wandlerkühler mit einem Infrarot Temperaturmessgerät bei voller Auslastung der CPU Kerne.
Wir sehen das selbst mit 4 Gigahertz und einer Spannung von 1,4 Volt die MOSFET Kühler keine 50°Celsius erreichen. Das ist sehr vorbildlich und wir müssen uns wenig Sorgen um die Langlebigkeit und Stabilität der Wandler bei Overclocking machen.

Benchmarks und Stromverbrauch:
In den Benchmarks lassen wir Spiele außen vor, da dort keine markanten Unterschiede in vorherigen Mainboard Tests festzustellen waren. Daher testen wir die vorhandenen Schnittstellen wie zum Beispiel den PCI-Express- und die SATA-Ports. Mit dem Unigine Superposition testen wir den PCI Express x16 Anschluss, in dem die Grafikkarte verbaut ist. Mit Cinebench und dem x265 Benchmark schauen wir, ob die vorhandene Leistung des 1700X auch abrufbar ist und der Turbo auf 3,5GHz mit allen Kernen funktioniert. Wir schauen uns auch die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der SSD und des Arbeitsspeichers mit AIDA64 und dem CrystalDiskMark 5 an. Zum Schluss betrachten wir den Energieverbrauch im IDLE, in Prime95 und in War Thunder. Wir starten jeweils nur einmal und notieren die Ergebnisse. Um Vergleichswerte präsentieren zu können, haben wir das MSI B350 Tomahawk, MSI X370 Gaming Pro Carbon und das Asrock X370 Gaming K4 auch durch den Test-Parkour laufen lassen.

[​IMG]

[​IMG]

Im neusten Unigine Benchmark können wir keine Unterschiede feststellen.

[​IMG]

Bei Cinebench sieht es etwas anders aus, hier liegt das Asus mit dem Gaming Pro Carbon von MSI vorne.

[​IMG]

Hier liegt das Crosshair auf dem zweiten Platz mit einem minimalen Unterschied zum Gaming Pro Carbon. Gravierende Unterschiede gibt es aber nicht bei den getesteten Boards.

[​IMG]

Die Speichergeschwindigkeit liegt bei allen Hauptplatinen gleich auf.

[​IMG]
[​IMG]

Die SATA-Schnittstellen-Geschwindigkeit liegt bei der gleichen Leistung. Die zu sehenden Unterschiede liegen an Messschwankungen.

Stromverbrauch:

[​IMG]

Beim Energieverbrauch zeigt sich das Asus Crosshair VI Hero ähnlich sparsam wie die Konkurrenz mit X370 Chipsatz. Bei voller Auslastung der CPUs liegt es sogar an zweiter Stelle, trotz der höheren Anzahl von Spannungsphasen. In dem Spiel War Thunder holt es etwas auf und verbaucht etwas mehr als die anderen Boards. Das einzige Board welches hier schlechter ist, ist das Asrock X370 Fatal1ty Gaming K4.

Fazit

Das Asus ROG Crosshair VI Hero liegt Leistungstechnisch gleich auf mit der Konkurrenz. Dafür bietet das Bios eine Menge von Optionen, die die meisten User wohl nie nutzen werden. Für Übertakter wird es das Paradies sein und ihnen wird es an nichts fehlen. Vor allem für LN2 Quälereien ist es Einsatzbereit. Dafür bietet es auch die passenden Knöpfe auf dem Mainboard wie zum Beispiel die Safe Boot Taste. Anhand der Diagnose LED kann vorher auch der Fehler ausgelesen werden. Ein Reset des Bios ist auch ohne öffnen des Gehäuses möglich, was für einige ein sehr positiver Aspekt sein wird. Auch positiv aufgefallen sind uns die vielen USB Anschlüsse am I/O Shield und die vielen internen Lüfter und SATA Anschlüsse. Desweiteren ist es möglich eine Wasserpumpe am Mainboard anzuschliessen und diese zu steuern. Leider ist die Steuerung nicht so flexibel wie wir uns das wünschen. Das Design und die Kühlung sind sehr gelungen. So hatten wir bei einer hohen Spannung, die bis jetzt niedrigste gemessene Temperatur auf den MOSFET Kühlern. Das verwundert auch nicht, da Asus hier gute Komponenten für die Spannungsversorgung einsetzt. Leider konnten wir wie zuvor schon beim von uns getesteten AM4 Asrock Board die Speicher nicht übertakten, wir hoffen aber auf Besserung mit einem neuen Bios Update.
Wir können jedem das Mainboard empfehlen, um etwa die letzten paar Prozent Leisung aus ihren CPUs heraus zu holen oder allen die ein optisch und qualitativ hochwertiges Stück Hardware besitzen möchten. Wir vergeben dem Asus ROG Crosshair VI Hero 9 von 10 Punkten und damit den Gold Award. Dank der vielen OC-Möglichkeiten und des ansprechenden Designs erhält es ausserdem den OC und Design Award.

[​IMG]

UPDATE:
Mittlerweile ist das Bios mit der Versionsnummer 1403 erhältlich. Dieses haben wir aufgespielt und einige Änderungen festgestellt.

[​IMG] [​IMG]

Es ist uns jetzt möglich den Arbeitsspeicher auch beim Crosshair VI Hero zu Übertakten. Hier erreichen wir jetzt sogar eine Übertaktung von 800MHz Speichertakt, die Timings und die Spannung mussten wir dazu natürlich etwas anheben. Bei den Teilern gibt es jetzt auch eine größere Auswahl.

[​IMG]

Die eingestellten 3200MHz haben wir natürlich mit Prime95 auf Stabilität getestet.

[​IMG] [​IMG]

Zusätzlich hat Asus noch die Lüftersteuerung geändert. Hier können wir jetzt die Lüfter auf 20% ihrer Maximal Geschwindigkeit drehen lassen und so steht einem Silent System nichts mehr im Wege. Vorher war die niedrigste Einstellung bei 60%. Bei den jetzt eingestellten 20% drehen die Lüfter unter 500 Umdrehungen. Auch die Einstellungen der Pumpe wurden verändert und wir können auch hier niedrigere Werte wie zuvor einstellen.

Damit hat Asus fast alle in unserem Test negativ angesprochenen Punkte komplett beseitigt und dem entsprechend erhöhen wir die Punktzahl von 9 auf 9,8 von 10 Punkten. Damit wird der Gold-Award durch den High-End-Award ersetzt.

Pro:
+ Optik
+ OC Möglichkeiten
+ MOSFET Temperatur
+ Spannungsphasen
+ USB Anschlüsse (I/O)
+ Gehäuselüfter lassen sich steuern, auch mit 3 Pin
+ Diagnose LED
+ Hochwertig verbaute Komponenten wie MOSFET und MOSFET Kühler
+ Viele Speicherteiler
+ Lüftersteuerung

Kontra:
– nur ein USB 2.0 und USB 3.0 Anschluss für das Frontpanel

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Herstellerlink
Preisvergleich