Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD bietet Liquid-Cooled Version seiner Vega „Frontier Edition“ GPUs an

Professionelle Workloads machen die Runde und verweisen auf Grafikkarten die nur wenige in der Lage zu bezahlen sind. Außerdem blickt AMD auch auf diejenigen Verbraucher, welche das Bedürfnis nach Flüssigkeitskühlung verspüren um die Highest-End-Basis abzudecken.

Diese goldfarbene Grafikkarte wird mit ihrem auffallend blauen, luftgekühlten Gegenstück in der Beschleunigung von unternehmenskritischen Daten zum schwitzen gebracht und mit weiteren maschinellen Lernaufgaben und einer besseren Kühlung zum Booten betraut. Die Tatsache, dass Profis eine Referenz-Design flüssig-gekühlte Vega-Grafikkarte bekommen, könnte ein zufälliges Zeichen sein, um auf den Verbraucher aufmerksam zu werden, der nur das Beste vom Besten als „akzeptabel“ anerkennt. Bislang sind jene Informationen aber noch heiße Luft. Wir sind gespannt auf Fakten und Zusagen in naher Zukunft.

Quelle: TechPowerUp

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD setzt weiterhin auf TSMC als Zulieferer neuer Wafer für die CPU-Entwicklung

In der Q & A-Abteilung des Hauseigenen Finanz-Analysten-Tages 2017 beantwortete AMD-Vorstandsvorsitzende Lisa Su eine Anfrage von einem Angestellten der Deutschen Bank über den aggressiven 7-nm-Plan des Unternehmens. Die Roadmap AMD’s prognostiziert Aussichten für die Realisierung in absehbarer Zukunft. AMD wird die nächsten Zen-Architekturen auf 7 nm entwickeln, und auf ihre nächste Generation der Navi-Architektur übertragen.

Darüber hinaus hat AMD jährliche Wafer Kaufziele von 2016 bis Ende 2020, feste Wafer Preise für 2016 und ein Rahmen für jährliche Wafer Preisgestaltung. Diese Hintergrundinformation erlaubt uns wiederum zu Behaupten, dass auf absehbare Zeit die Entwicklung neuer, kleinerer bzw. dichterer Prozessoren vorangetrieben wird.

Quelle: TechPowerUp

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Details zum AMD Ryzen 9 alias „Threadripper“ aufgetaucht

AMDs Ryzen 9 alias „Threadripper“-Serie mit kommenden 12-, 14-, und 16-Core-Desktop-Prozessoren gehen als High-End-Plattform gegen die Intel core i9 „Skylake-X“-Serie in den Ring.

Die Chips haben höhere technische Anforderungen: Das doppelte I/O der AM4 Ryzen Prozessoren, wie ein 44-Lane PCIe Gen 3.0 Root-Komplex, Quad-Kanal DDR4-Speicher-Schnittstelle und vieles mehr. Dieser Sockel ist ein LGA (Land-Grid-Array) mit 4,094 Pins.

Der neue LGA-4094-Sockel wird gegenüber dem SP3-Socket leicht verkleinert. AMD verkauft die Enterprise-Opteron-Marken-Multisockel-CPUs (siehe unten). Die Verbraucherversion dieser Sockets könnte einen benutzerfreundlicheren Haltemechanismus aufweisen, der keinen Schraubendreher zum Befestigen benötigt. Motherboards, die auf diesem deutlich rechteckigen Stecker basieren, verfügen über bis zu acht DDR4-DIMM-Steckplätze für den Quad-Kanal-DDR4-Speicher und über vier PCI-Express 3.0 x16-Steckplätze mit Unterstützung für 3-Wege- und 4-Wege-Multi-GPU-Lösungen. Die Motherboards werden auch umfangreiche Mengen an Onboard-Geräten, M.2-Slots und andere Storage-Konnektivität besitzen. Es wird gemunkelt, dass „Threadripper“ ein Multi-Chip-Modul von zwei 14-nm-Summit-Ridge besitzen wird, die zusammen mit einer Infinity Fabric-Connection verbunden sind. Nur einer der beiden Summit-Ridge-Verbunde gelangt zum Motherboard-Chipsatz (AMD X399-Chipsatz), während alle PCIe-Bahnen zum zweiten Verbund geleitet werden.

Quelle: HotHardware

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Gesamte AMD Vega Lineup am 5. Juni verfügbar?

Berichte machen die Runde in Bezug auf angebliche AMD-Insider, die sich auf die kommenden Vega-Grafikkarten des Unternehmens beziehen. Nicht zuletzt wird das Gerücht dadurch geschürt, dass angebliche Marktverfügbarkeiten zu Beginn der nächsten Wochen angekündigt werden und Produkteinträge im Einzelhandel stattfinden.

Noch sind derzeit keine Details bekannt sind, abgesehen von ihrer Benennung und Preisgestaltung. AMDs Vega-Line-Up startet mit der RX Vega Core-Grafikkarte, die angeblich für $ 399 verkauft wird. Diese Grafikkarte wird zu einem höheren Preis als NVIDIA GTX 1070 gehandelt, was eine höhere Leistung erwarten lässt. Die $ 399 lassen eine AMD’s RX 580 vermuten. Als nächstes ist die RX Vega Eclipse, die angeblich im Einzelhandel für $ 499, Kopf an Kopf mit NVIDIA GTX 1080 buhlt. Schließlich haben wir die Crème de la Crème von Vega, die RX Vega Nova. Diese Grafikkarte wird für $ 599 verkauft, eine volle $ 100 billiger als NVIDIA GTX 1080 Ti, während sie direkt mit ihr konkurriert. Im Anbetracht dieser Preisgestaltung und der Bedingung, dass das Leak korrekt ist, würde dies bedeuten, dass wir keine Vega-Karte sehen werden, die mit NVIDIAs Titan X-Grafikkarte konkurrieren kann (zumindest keine Single-GPU-Lösung …). Basierend auf der vorherigen Preisstrategie von AMD kann erwartet werden, dass das Unternehmen in etwa die gleiche Leistung wie die GTX 1080 Ti liefert, um seine Nova nicht als reines Performance-Produkt zu nutzen, sondern als Preis- / Leistungs-Kandidat.

Quelle: TechPowerUp

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Zen basierte AMD Raven Ridge APU

Eine unter Codenamen geheimgehaltene AMD Raven Ridge APU, wurde auf der SiSoftware-Benchmark-Datenbank entdeckt und zeigt einige Details darüber, was wir von den kommenden Zen-basierten APUs erwarten können. Dass sie Zen-basiert ist, ist nicht das einzige interessante Leckerbissen über diesen Chip, doch es scheint sehr wahrscheinlich, der Chip sei eine Vega-basierte integrierte Grafik-Lösung.

Die auf SiSoftware entdeckte Probe identifiziert sich als 4-Kern 8-Thread mit 3,0 Ghz Basis-Clock und 3,3 GHz Boost-Clock. Derzeit ist noch unbekannt, ob der Chip eine Mobil- oder Desktop-Komponente ist.

Vergangenen Gerüchten zufolge, sollte AMD in der zweiten Hälfte dieses Jahres mobile Raven Ridge-basierte Komponenten starten, so dass es sich dabei nur um einen hoch getakteten mobilen Prozessor handeln könnte. Falls dieses Gerücht zutreffen sollte, wäre dies für den mobilen Markt ziemlich beeindruckend.

Quelle: TechpowerUp

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mainboards

ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4 im Test

ASRock bietet für den Sockel AM4 zwei Gaming Motherboards an, einmal das Fatal1ty AB350 Gaming K4 und das Fatal1ty X370 Gaming K4. Letzteres haben wir bei uns im Test und werden uns anschauen, ob ASRock es schafft Spieler und Übertakter anzusprechen. Denn genau damit verbinden die meisten Nutzer den Namen „Fatal1ty“. Neben den zwei genannten Fatal1ty Boards, die wir schon genannt haben, gibt es auch noch ein weiteres, das Fatal1ty X370 Professional Gaming. Dieses bietet noch zusätzliche Spielereien, aber kostet dafür auch deutlich mehr. Wir schauen uns das X370 Gaming K4 einmal genauer an und sehen, wieviel Optionen es im BIOS bietet und wie es sich gegen das von uns zuvor getestete MSI X370 Krait Gaming schlägt.

[​IMG]

Vielen Dank an unseren Partner ASRock für das in uns gesetzte Vertrauen und die Bereitstellung des Samples.

 

 

Verpackung und Lieferumfang:

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Die Verpackung des ASRock X370 Gaming K4 ist wie bei jedem Fatal1ty Mainboard rot-schwarz gehalten. Auf der OVP ist mittig die Mainboard-Bezeichnung zu erkennen und in der oberen linken Ecke platziert ASRock sein eigenes und das Fatal1ty-Logo. Auf der Rückseite des Kartons sind die Mainboard-Features, mit denen ASRock wirbt, zu sehen. Das sind unter anderem die Creative Soundblaster Cinema 3, RGB LED auf dem Chipsatzkühler, Intel LAN, PCI-E Slots mit STEEL Verstärkung, zwei M.2 Slots und M.2 für Wifi. Es soll bei dem X370 Gaming K4 auch ein besonderer Wert auf die Stromversorgung der CPU gelegt worden sein, was wir natürlich ausgiebig testen werden.

 

[​IMG]

Kommen wir zum Mainboard selber: Auch hier setzt ASRock wie bei der Verpackung auf das rot-schwarze Design. Auffällig sind hier die roten Pfeile, die auf die zwei vorhandenen M.2 Slots zeigen. Auf der Blende, die über dem I/O Shield sitzt, ist zu erkennen, dass es sich hier um ein Mainboard für die Ryzen CPUs handelt. Auf dem Chipsatz-Kühler hat ASRock seinen Namen und die Fatal1ty-Bezeichnung platziert.

 

[​IMG]
 
Im Lieferumfang befindet sich:

 

  • Quick Installation Guide
  • Software Setup Guide
  • Postkarte
  • Treiber-CD
  • schwarz-rotes I/O Shield
  • vier SATA-Kabel
  • SLI-HB Brücke
  • drei Schrauben für M.2

 

 

Details:

[​IMG]

Betrachten wir das Gaming K4 mal etwas genauer. Wir werfen zuerst einen Blick auf die Stromversorgung des Prozessors und des Arbeitsspeichers.

 

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

ASRock kühlt die vorhandenen MOSFETs mit zwei roten Kühlkörpern. Neben diesen befinden sich insgesamt zwölf Spulen und zehn Kondensatoren. Bei den Kondensatoren handelt es sich laut ASRock um Black Caps. Diese sollen für eine lange Lebensdauer sorgen. Wie auf dem dritten Bild zu sehen ist, liegen die Kühler nicht auf allen MOSFETs richtig auf und bei beiden Kühlern schaut jeweils ein Teil eines Wandlers heraus. Da die MOSFETs sehr warm werden können, bewerten wir das als nicht vorteilhaft für die Kühlung.

 

[​IMG]

Da wir die Kühler nun entfernt haben, sehen wir alle Spannungsphasen. Asrock selber schreibt das sie 12 Phasen bieten. Der verbaute PWM Controller kann 8+0, 7+1 oder 6+2 Phasen bedienen, also sind hier Doppler im Einsatz. Als High- und Lowside MOSFETs kommen NIKOS PK618BA und PZ0903BK zum Einsatz und die verwendeten Kondensatoren haben 12K. Ob die von Asrock verbauten Komponenten uns beim Übertakten helfen, sehen wir im weiteren Verlauf des Reviews.

 

[​IMG]

ASRock setzt beim Sound für das X370 Gaming K4 auf Creative Soundblaster Cinema3, das für klanglichen Spiel- und Filmgenuss sorgen soll. Um das auch umsetzen zu können, werden auf dem Mainboard hochwertige Bauteile wie der TI NE5532 Premium Headset Amplifier und
Nichicon Fine Gold Series Audio Caps eingesetzt.

 

[​IMG]

Auf dem X370 Mainboard befinden sich neben den verstärkten PCIe-Slots auch zwei M.2-Schnittstellen für SSDs und ein M.2 für ein WLAN-Modul. Der obere M.2 unterstützt PCI Express x4 und ist somit Generation 3. Unter dem Chipsatzkühler befinden sich LEDs, die sich mit Hilfe eines Tools steuern lassen.

 

[​IMG]

Unter den sechs vorhandenen SATA-Ports befindet sich der zweite M.2-Slot für eine SSD. Dieser bietet eine PCI Express x2 Anbindung.

 

[​IMG]

Am I/O finden wir diesmal sogar zwei PS2-Anschlüsse, die besonders für Übertakter wichtig sind. Über den PS2-Anschlüssen befinden sich die Löcher zur Befestigung der zwei Antennen, die an das per M.2(Key E) erweiterbare WLAN-Modul angeschlossen werden können. Des Weiteren finden wir einen HDMI-Port für die in Zukunft erscheinenden Ryzen APUs und zahlreiche USB-Anschlüsse. Hier setzt ASRock auf sechs USB 3.0 und zwei USB 3.1 Gen2, wovon einer einen Typ-C Anschluss hat. Neben dem LAN-Port befinden sich die Audio-Anschlüsse. Das Gaming K4 setzt wie gewohnt auf fünf Klinkenstecker und einen Optical SPDIF Out.

 

 

Praxis:

BIOS:

Da das BIOS so umfangreich ist, haben wir ein kleines Video in den Test eingefügt. Nichts desto trotz gehen wir nochmal einzeln auf bestimmte Optionen im BIOS ein. Wir haben zweimal ein neues BIOS-Update aufgespielt. Als das Gaming K4 bei uns ankam, war die BIOS-Version 1.8 installiert. Aktuell haben wir das neuste BIOS mit der Versionsnummer 2.1 geflasht, um die Benchmark-Ergebnisse aktuell zu halten.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Kommen wir zu einer der wichtigsten Optionen im BIOS für einige Nutzer: Das OC-Menü. Hier bietet das Mainboard viele Optionen. Es können zahlreiche Spannungen verändert, die Speicher konfiguriert und auch SMT oder Schutzmaßnahmen deaktiviert werden. Am unteren Ende des Menüs können die getroffenen Einstellungen in einem Profil gespeichert werden. So kann man bei Bedarf das entsprechende BIOS mit einer bereits getesteten Übertaktung laden. Auch hier stellen wir, wie zuvor beim MSI X370 Krait Gaming, unsere bekannten Werte für die 4GHz ein. Ob es hier auch so reibungslos läuft, sehen wir später.

[​IMG] [​IMG] [​IMG]

Überrascht hat uns die CPU-Temperatur im BIOS unter dem Menü HW-Monitor. Hier wird die CPU-Temperatur ohne +20°C Offset angezeigt. Des Weiteren werden die anliegenden Spannungen und Lüfter-Drehzahlen angezeigt. ASRock bietet auch wie bei vielen anderen Mainboards eine Lüfter-Steuerung, entweder über das BIOS oder per Software. Die fünf vorhandenen 4-Pin Lüfter-Anschlüsse können alle angesteuert und einzeln eingestellt werden. An zweien kann auch eine Pumpe angeschlossen werden. Wir nutzen Lüfter mit 3-Pin Steckern. Diese können alle bis auf einen über die anliegende Spannung gesteuert werden. Der am CPU-Lüfter angeschlossene Lüfter dreht leider mit voller Geschwindigkeit. Der Rest der angeschlossenen Lüfter kann komplett heruntergeregelt werden. Leider platziert ASRock einen der fünf Lüfter-Anschlüsse sehr ungünstig und wir konnten nur vier Lüfter anschließen. Sobald der Stecker vom fünften Lüfter angeschlossen ist, rastet unsere Grafikkarte nicht mehr in den PCI-Express-Slot ein. Da wir das Risiko eines Grafikkarten- oder Mainboard-Defekts vermeiden wollen, schließen wir den Lüfter nicht an.

Tools:
[​IMG] [​IMG]

ASRock bietet auch sein hauseigenes Tool F-Stream an. Dieses kann in der neusten Version bei ASRock heruntergeladen werden. In F-Stream kann der Energiesparmodus geändert werden und es gibt hier auch den OC Tweaker. In diesem können verschiedene Optionen zum Übertakten wie Spannungen oder der CPU-Takt eingestellt werden. Wie im BIOS können diese Einstellungen auch in einem Profil gespeichert werden.

[​IMG] [​IMG]

Neben dem OC Tweaker finden wir die System Info. Hier können die Spannungen, Lüfter Drehzahlen oder Temperaturen abgelesen werden. Außerdem finden wir wieder wie im BIOS die CPU-Temperatur ohne die zusätzlich drauf gerechneten 20°C Offset. Zum Schluss kommen wir zum Reiter Fan-Tastic Tuner. Hier finden wir Einstellungsmöglichkeiten für die Steuerung der Lüfter. Die Lüfter können im Tool mit Hilfe einer Lüfter-Kurve eingestellt werden. Damit ist es möglich, die Lüfter-Drehzahlen abhängig von der Temperatur automatisch steigen oder sinken zu lassen.

[​IMG] [​IMG]

Um die LEDs unter dem Chipsatz oder die an den LED-Headern angeschlossenen LEDs steuern zu können, nutzten wir das ASRock RGB LED Tool. Hier können wir die Farben der Chipsatz-LEDs und der am Mainboard angeschlossenen LEDs einstellen. Es ist auch möglich, die LEDs mit bestimmten Effekten anhand eines Profils einzustellen.

 

 

Übertakten, Benchmarks und Stromverbrauch:

Übertakten:

Das Fatal1ty X370 Gaming K4 bietet einige Optionen zum Thema Übertakten. Wie zuvor beim MSI X370 Krait Gaming K4 versuchen wir auch hier unsere Werte für 4GHz zu erreichen. Anders als beim Asus Prime X370-Pro und beim Krait Gaming braucht das Gaming K4 mehr Spannung. Wir benötigen 1,456 Volt und damit 0,04 Volt mehr Spannung als bei den anderen zwei Mainboards. Mit der zuvor getesteten BIOS Version 2.0 benötigen wir sogar 1,47 Volt. Es handelt sich hier aber nur um höhere Werte des Mainboard-Sensors. Der CPU-Sensor zeigt hier bis auf kleine Unterschiede die gleichen Werte wie zuvor bei den anderen Platinen.
Um Bedingungen zu testen, mit denen der Prozessor auch im Alltag betrieben werden kann, testen wir ab diesem Test die Mainboards mit bestimmten OC-Vorgaben. Wir ermitteln mit welchem Takt der CPU mit laut Mainboard-Sensor eingestellten 1,25 und 1,35 Volt läuft. Hier zeigt sich, dass wir mit 1,25v die 3,8GHz und mit 1,35v die 3,9GHz erreichen.

[​IMG]

[​IMG]

Zum Schluss testen wir, wie warm die MOSFET-Kühler mit laut Mainboard Sensor eingestellten 1,216 Volt, 1,25 Volt, 1,35 Volt und mit der benötigten Spannung für 4GHz werden. Dazu messen wir mit einem Infrarot-Temperaturmessgerät und schauen uns die Temperaturen der Mainboard-Sensoren an. Das ASRock-Mainboard zeigt uns im HW-Monitor die MOSFET-Temperaturen mit dem Sensor-VRM an. Hier zeigt sich, dass sich die MOSFET-Temperatur mit 86°C selbst mit 1,456 Volt noch im grünen Bereich befindet.

[​IMG]

Mit den automatisch eingestellten Werten für den Ryzen7 1700X im BIOS liegt eine CPU-Spannung von 1,216 Volt an und damit erreichen die MOSFETs laut VRM-Sensoren eine Temperatur von 66°C.

Natürlich möchten wir auch den Arbeitsspeicher übertakten. Zuvor gelang es uns bei dem Asus und MSI Mainboard, den 2400er Speicher von G.Skill auf 2933Mhz zu betreiben. Obwohl wir das neuste BIOS mit der Versions-Nr. 2.2 verwenden, ist es uns hier nicht möglich, den Speicher auf 2666 oder 2933 MHz einzustellen. Um alles auszuschließen, stellen wir die Spannung vom Speicher und SOC höher. Da selbst das nicht reicht, um die Speicher mit dieser Übertaktung zum Laufen zu bringen, wechseln wir auch die Speicherbänke. Leider alles ohne Erfolg und dabei ist seit der BIOS-Version 2.0 das neuste AGESA 1.0.0.4a im BIOS enthalten, das für mehr Speicherkompatibilität sorgen soll. Allerdings ist es möglich die Timings bei 2400Mhz von 15-15-15-15-35 auf 12-12-12-12-35 zu reduzieren. Dort gibt es keine Probleme.

Benchmarks:
Bei den Benchmarks haben wir zum vorherigen Test des MSI Mainboards einiges geändert. So lassen wir Spiele außen vor, da dort keine markanten Unterschiede festzustellen waren. Daher testen wir die vorhandenen Schnittstellen wie zum Beispiel den PCI-Express- und die SATA-Ports. Mit dem Unigine Superposition testen wir den PCI Express x16 Anschluss, in dem die Grafikkarte verbaut ist. Mit Cinebench und dem x265 Benchmark schauen wir, ob die vorhandene Leistung des 1700X auch abrufbar ist und der Turbo auf 3,5GHz mit allen Kernen funktioniert. Wir schauen uns auch die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der SSD und des Arbeitsspeichers mit AIDA64 und dem CrystalDiskMark 5 an. Zum Schluss betrachten wir den Energieverbrauch im IDLE, in Prime95 und in War Thunder. Wir starten jeweils nur einmal und notieren die Ergebnisse. Um Vergleichswerte präsentieren zu können, haben wir das MSI B350 Tomahawk auch durch den Test-Parkour laufen lassen. Der vollständige Test dazu erscheint demnächst.

[​IMG]

[​IMG]
In dem Grafikkarten-Benchmark Superposition sind keine großartigen Unterschiede zu erkennen.

[​IMG]
In Cinebench R15 ist das Gaming K4 etwas schneller als das Tomahawk, liegt aber noch im Bereich der Messschwankung.

[​IMG]
Beim x265 Benchmark wendet sich das Blatt und das Tomahawk ist schneller. Genau wie beim Cinebench und Superposition liegt es noch im Bereich der Messtoleranz.

[​IMG]

Im Speicherdurchsatz liegt das ASRock minimal vorne. Große Auswirkungen dürfte das in Anwendungen und Spielen aber nicht haben.

[​IMG][​IMG]

Auch der SATA-Test zeigt nur Messschwankungen.

[​IMG]

Beim Stromverbrauch konnten wir neben dem B350 Tomahawk auch auf die Werte des X370 Krait Gaming und die des Asus Prime X370-Pro zurückgreifen. Wir messen wieder mit unserem Brennenstuhl Energiemessgerät. Wir sehen auf dem Diagramm, dass das Gaming K4 in Prime95 weniger Strom benötigt als die anderen Hauptplatinen, dafür benötigt es in dem Spiel War Thunder etwas mehr Strom.

 

 

Fazit:

Das ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4 liegt von der Leistung her gleichen auf mit der Konkurrenz. Es bietet viele BIOS-Optionen für Übertakter und mit der hauseigenen Software lassen sich viele Dinge auch unter Windows einstellen. Leider ist das Gaming K4 noch nicht ganz ausgereift. Beim Übertakten war das Mainboard sehr widerspenstig und das Speicher-OC war auch nicht erfolgreich. Hier kann aber davon ausgegangen werden, dass der Hersteller daran arbeitet und es in nächster Zeit noch einige BIOS-Updates geben wird. Die Spannungsversorgung mit zwölf Phasen ist aber mehr als ausreichend. Das merkt man vor allem an den niedrigen Temperaturen der MOSFETs trotz hoher Spannungen. Bei den Kühlern hätte ASRock aber etwas sauberer arbeiten können, sodass sie alle MOSFETs komplett abdecken. Ein anderes Problem stellten wir bei dem Anschluss für den CPU-Lüfter fest. Dieser lässt es nur zu, dass 4-Pin Lüfter in der Drehzahl gesteuert werden können. Damit lief unser angeschlossener 3-Pin Lüfter auf voller Drehzahl. Das nächste Problem war bei einem Gehäuselüfter-Anschluss zu finden. Sobald ein Gehäuselüfter dort eingesteckt ist, lässt sich eine lange Grafikkarte nicht mehr verbauen. Positiv fällt uns auf, dass die restlichen 3-Pin Gehäuselüfter problemlos angesteuert werden können und das es genügend USB- und M.2-Ports gibt. Da das ASRock Fatal1ty Gaming K4 einige Probleme hat, geben wir ihm 8,0 von 10 Punkten und damit erhält es den Silber-Award. Trotz der Probleme bietet es uns einiges fürs Geld und ist mit einem Preis ab 163,99€ nicht zu teuer.

[​IMG]

PRO:
+BIOS sehr umfangreich
+Gehäuselüfter lassen sich steuern, auch mit 3-Pin
+Spannungsversorgung
+Viele schnelle USB-Ports am I/O und für das Frontpanel
+Diagnose-LED
+MOSFET Kühler kühlt gut

Contra:
-Noch Probleme mit Speicher-OC
-CPU-Lüfter nicht steuerbar mit 3-Pin Lüfter
-Mittlerer Gehäuselüfter-Anschluss hat eine schlechte Position

[​IMG]

Herstellerlink
Idealo

 

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Diagrammübersicht des Leistungsumfangs der Ryzen 7-CPUs

die erst im März vorgestellten Ryzen 7-CPUs haben für neuen Wettbewerb im Desktop-CPU-Markt gesorgt. Mit 8 Kernen und 16 Threads wurde AMDs aktuellste High-End-CPU Ryzen 7 speziell für Gamer, Entwickler von kreativen und digitalen Inhalten sowie professionelle Nutzer entwickelt.

Auf dem folgendem Bild findet ihr ein Diagramm, welches, die Ryzen 7 1700X-Performance im Vergleich zu Intels i7-7700K bei der Anwendung in verbreiteten PC-Szenarien darstellt, darunter 4K AAA-Gaming, Streaming von Spielen, Entwicklung von digitalen und kreativen Inhalten sowie Video Encodin:

Highlight-Statistiken:

  • Im Vergleich zu Ryzen 7 1700X erreicht der Core i7-7700K 67 Prozent der Video Encoding-Leistung in Handbrake sowie 82 Prozent der Performance in Adobe Premiere CC.
  • Im gleichzeitigen Gaming-Streaming via OBS ließ der Ryzen 7 1700X weniger als 1 Prozent der Frames aus, während beim Core i7-7700K 18 Prozent der Frames nicht dargestellt wurden.
  • Im Vergleich zu Ryzen 7 1700X erreicht der i7-7700K 65 Prozent der Performance in POVRay, 69 Prozent der Leistung in Blender sowie 63 Prozent der Performance in Cinebench (durchschnittliche Leistung für Content Creation von 66 Prozent im Verhältnis zu Ryzen 7 1700X).

Vom Brainstorming bis hin zur fulminanten Umsetzung: der unglaublich leistungsstarke AMD Ryzen-Prozessor ermöglicht grenzenloses Gaming, Design sowie die Erschaffung kreativer Inhalte.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD veröffentlicht neue Treiber zum Windows 10 Creators-Update

AMD veröffentlicht heute mit Radeon Software Driver 17.4.2 und Radeon Pro Software Driver 17.4.2 zwei – speziell für die heutige Veröffentlichung des Windows 10 Creators-Update von Microsoft entwickelte – neue Treiber.

Der Radeon Pro Software 1.4.2-Treiber unterstützt insbesondere die Darstellung und Gestaltung von 8K-Inhalten. Ausführliche Informationen zu den Spezifikationen des Windows 10 Creators-Update sowie den neuen AMD-Treibern finden Sie in untenstehender englischen Mitteilung.

Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie auch auf der Radeon-Website und dem Radeon Pro Blogpost.

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD veröffentlicht neuen hochleistungsstarken AMD Ryzen 5 Desktop-Prozessor

nach dem weltweiten Launch der erfolgreichen Ryzen 7 Desktop-CPUs im vergangenen März, veröffentlicht AMD heute alle vier Modelle seines neuen, extrem leistungsstarken AMD Ryzen 5 Desktop-Prozessors.

Diese richten sich insbesondere an Gamer und Designer weltweit – und ermöglichen sowohl immersive Spielerlebnisse als auch eine besonders hohe Arbeitsperformance in verschiedenen Preissegmenten. Im Vergleich zu Intels Aushängeschild 7600K (Core i5 Modell) bietet der AMD Ryzen 5 1600X etwa eine bis zu 87 Prozent höhere Leistung. Dank außergewöhnlicher Multitasking-Fähigkeiten, der AMD SenseMI-Technologie, sowie der leistungsstarken und effizienten neuen “Zen” Kern-Architektur, stehen die AMD Ryzen 5 Desktop-Prozessoren für eine unkomplizierte Anpassung an individuelle Nutzerbedürfnisse, gepaart mit sehr schneller Leistung und Reaktionsfähigkeit.

AMD Ryzen 5-Prozessoren wurden für High Application Performance sowie noch flüssigeres Gaming entwickelt. Die 1600X- und 1600-Modelle bieten hier eine Leistungsstärke, die mit der von Workstations vergleichbar und insbesondere für TV-Übertragungen und extrem flüssige Spielerfahrungen konzipiert worden sind. Bei Entwicklung der 1500X- und 1400-Modelle standen vor allen Dingen leistungsstarkes Gaming und eine hochperformante Datenverarbeitung im Vordergrund.

Weitere Informationen zu Ryzen 5 und AMD findet ihr unter folgenden Links:

  • Ryzen 5 Pressemitteilung (Englische Version)
  • Weitere Informationen zu den AMD Ryzen Prozessoren finden Sie unter AMD.com/Ryzen
  • Weitere Informationen zur “Zen” Kern-Architektur finden Sie unter AMD.com/Zen
Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

MSI stellt AM4-Motherboards mit AMD A320 Chipsatz vor

Frankfurt am Main / Taipeh, 10.04.2017 –  Mit dem neuen AMD A320 Line-Up präsentiert MSI die Einsteigerklasse für die AMD Ryzen-Plattform. Die Modelle A320M GAMING PRO, A320M BAZOOKA und A320M GRENADE richten sich an preisbewusste Gamer ohne Übertaktungsambitionen und bieten eine solide Gaming-Grundausstattung. Dazu gehören unter anderem zusätzliche Passivkühler, LED-Beleuchtung, Audio Boost, GAMING LAN, Turbo M.2 sowie schnelle USB 3.1-Schnittstellen.

Das A320M PRO-VD/S ist vor allem für den professionellen Einsatz und Büroumgebungen ausgelegt. Die MSI PRO-Serie ist auf Systemstabilität optimiert und bietet umfangreiche Funktionen wie DDR4-Boost, Steel-Armour-PCIE-Slots sowie eine EZ-Debug-LED für schnelle Montage und reibungslosen Service. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem ein Sub-D-Video-Ausgang und hochwertige Military-Class-IV-Komponenten.

Mit A-XMP präsentiert MSI außerdem die weltweit erste 1-Sekunden-DDR4-Performance- und Stabilitätsfunktion für den Betrieb von DDR4-RAM auf AM4-Systemen. Durch die Verwendung von A-XMP werden per Mausklick automatisch die optimalen Speicher-Timings und Geschwindigkeitseinstellungen ausgewählt. A-XMP unterstützt auch die Profile höher getakteter DDR4-Speicher-Kits und ist exklusiv auf allen MSI X370-, B350- und A320-basierten Motherboards verfügbar.

Das neue Ryzen-Line-Up mit A320-Chipsatz ist ab Mitte April verfügbar. Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Modell UVP-Preis (inkl. MwSt.)
A320M GAMING PRO

 

84,-€
A320M BAZOOKA

 

89,-€
A320M GRENADE

 

79,-€
A320M PRO-VD/S 66,-€
Die mobile Version verlassen