Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

G.SKILL Trident Z Royal Elite 3600 CL14 im Test

Mit dem Trident Z Royal Elite 16GB DDR4-3600 CL14 Kit haben wir heute die Leistungsspitze bei den DDR4-Speichermodulen aus dem neuen Lineup von G.Skill bei uns in der Redaktion. Die Trident Z Royal Elite-Serie steht für das Maximum der DDR-4 Leistung, verschmolzen mit einem exklusiven Design in Form von einer polierten, kristallinen Oberfläche des Heatspreaders sowie einer anpassbaren 8-Zonen-RGB-Beleuchtung unter einer ebenfalls kristallinen Lichtleiste. Ob das G.Skill Trident Z Royal Elite 16GB DDR4-3600 CL14 Kit auch in der Praxis überzeugen kann erfahrt ihr in unserem Test. Die G.Skill Trident Z Royal Elite-Serie ist von 3600 MHz – 5333 MHz in verschiedenen Speichergrößen und Latenzen in den Farben Gold und Silber erhältlich. Das Testsample wurde uns von G.Skill für unseren Test zur Verfügung gestellt.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Das Trident Z Royal Elite 16GB DDR4-3600 CL14 Kit kommt in einem hochwertigen, schlichten schwarzen rechteckigen Karton mit einer optisch auffälligen Banderole. Auf der Banderole befindet sich der Schriftzug Trident Z Royal Elite in silbernen großen Lettern. Die Vorderseite des Kartons besitzt bis auf das ebenfalls in silberner Schrift eingeprägte G.Skill Logo keine weiteren Beschriftungen. Auch auf der Rückseite geht es nach dem Motto weniger ist mehr, schlicht weiter. Hier sind zwei große Aufkleber mit der genauen Bezeichnung der beiden Speichermodule und deren Seriennummern zu sehen. Außerdem sind hier noch Informationen wie z. B. der Webauftritt von G.Skill und generelle Kontaktinformationen in ebenfalls silberner Schrift aufgedruckt.



Inhalt


 

Im Inneren finden wir die beiden silbernen Speichermodule sicher verpackt in Schaumstoff eingebettet. Um Kratzer während des Transports zu vermeiden, sind die Headspreader zusätzlich mit Klebefolien versehen worden. Neben den beiden Modulen finden wir noch ein Mikrofasertuch mit der Aufschrift TridentZ Royal und einen roten Aufkleber mit dem G.Skill Logo im Lieferumfang.

 


Daten

Technische Daten – Trident Z Royal Elite DDR4-3600 CL14  
Bezeichnung F4-3600C14D-16GTESA
Speichertyp DDR4
Gesamtkapazität 16GB (8GB x 2)
Channeltyp Dual Channel Kit
Geschwindigkeit (getestet) 3600 MHz
Latenz (getestet) 14-14-14-34
Betriebsspannung (getestet) 1,45 V
Registered/Unbuffered Unbuffered
Error Checking Non-ECC
SPD Geschwindigkeit 2133 MHz
SPD Betriebsspannung 1,20 V
Lüfter Nein
Features Intel XMP 2.0 (Extreme Memory Profile) Ready
Garantie Limited Lifetime

 


Details




Beim Design der Headspreader setzt G.Skill auf Bewährtes. Die Headspreader besitzen das typische asymmetrische Design mit den drei Flossen am Ende, wie wir es von der Trident Z Serie her kennen. Die groß ausgelegten Kühlkörper bedecken die Module fast komplett, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Der sichtbare Teil des schwarzen PCBs sorgt hier für eine markante Linie. Es gibt aber auch weitere auffällige Besonderheiten. So wurden auf der kompletten Breite, 76 Diamantähnliche Facetten in den silbernen auf Hochglanz polierten Headspreader geschliffen wodurch das Licht bei einer z. B. RGB-Beleuchtung in mehreren Winkeln abstrahlt und so einen besonderen Licht-Effekt entstehen lässt. Dadurch wird die generell schon hochwertige Optik noch edler. In der rechten unteren Ecke ist noch der Schriftzug G.SKILL und je ein Aufkleber mit der Modellbezeichnung sowie der Seriennummer zu sehen.


 

Die hochwertige Optik setzt sich auch bei der Beleuchtung fort. Mittig auf dem Headspreader verläuft eine direkt ins Auge springende Kristallstruktur. Darunter befindet sich eine 8-Zonen-RGB-Beleuchtung, die für einen auffälligen Glitzerlook sorgt und so der außergewöhnlichen Optik den letzten Schliff verleiht.


Praxis


Einbau




Der Einbau der beiden Speichermodule ist schnell erledigt. Wir setzten die beiden Speichermodule in die RAM-Slots unseres Testsystems und starten es dann. Das Ganze dauert keine zwei Minuten.


Testsystem  
Gehäuse Thermaltake View 51 Snow ARGB Edition
CPU Ryzen 9 5900X
Mainboard MSI MEG X570 Unify
CPU Kühler MSI MPG CORELIQUID K360
Grafikkarte Gigabyte GTX 1070 WINDFORCE OC 8G Rev.2
SSD/HDD Crucial P5 2 TB / WD Black 3 TB
Netzteil Power & Cooling Silencer MK III 1200W

 



RGB Software

full


Mit der hauseigenen G.Skill Lightning Control Software lassen sich die Farbeffekte der 8-Zonen-RGB-Beleuchtung nach den eigenen Wünschen anpassen. Hierfür stehen 14 verschiedene Effekte zur Auswahl, diese lassen sich dann in vier Profilen abspeichern. Es ist aber auch möglich die Beleuchtung über das Mainboard und deren Software zu steuern.


Tests




Nachdem unser Testsystem hochgefahren ist, schauen wir uns an, ob das Trident Z Royal Elite 16 GB DDR4-3600 CL14 Kit auch richtig erkannt wird. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, laufen die Module jetzt mit der SPD-Geschwindigkeit von 2133 MHz und wurden somit korrekt erkannt.


full

Mit der Software Taiphoon Burner schauen wir uns die technischen Daten der Speichermodule an. Anhand der technischen Daten können wir nun einiges an Informationen über das Trident Z Royal Elite 16 GB DDR4-3600 CL14 Kit erfahren. Bei den Speichermodulen handelt es sich um Single Rank Module mit einem 10-Fach Layer. Die Speicherchips stammen von Samsung, in unserem Fall sind es Samsung B-Dies. Auch das XMP-Profil und die Latenz können wir hier ablesen.


Benchmarks

full

Zuerst testen wir das Trident Z Royal Elite 16 GB DDR4-3600 CL14 Kit mit der SPD-Geschwindigkeit. Dazu nutzen wir den Cache und Memory Benchmark von AIDA64. Wir erreichen auf unserem Testsystem beim Lesen 32217 MB/s und 31903 MB/s im Schreiben.


full

Nun aktivieren wir das XMP-Profil im UEFI, die Speichermodule laufen nun mit 3600 MHz und den Timings 14-14-14-34, die Werte verändern sich deutlich. Die Spannung steigt jetzt von 1,20 V auf 1,45 V. Wir erreichen jetzt 53877 MB/s beim Lesen und 53301 MB/s beim Schreiben. Auch die Latenz fällt auf 64,4 ns.


full

Um zu erfahren, ob wir die auch Übertakten können, erhöhen wir den Takt nun auf 3733 MHz, aber lassen alle anderen Timings unverändert. Das System startet ohne Probleme. Bei einer Taktfrequenz von 3733 MHz erhöhen sich die Werte erneut. Wir erreichen nun 55945 MB/s bzw. 55376 MB/s beim Lesen und Schreiben. Auch die Latenz sinkt erneut auf 62,8 ns. Das spricht für die gute Selektion von G.Skill bei den Speicherchips.


full

Bei unserem letzten Übertaktungsversuch erhöhen wir die Taktfrequenz auf 4000 MHz, die Timings ändern wir dafür auf 16-19-19-39 und starten unser System erneut. Auch hier gibt es keine Probleme. Das System läuft sauber hoch. Wie auf dem Bild zu sehen ist, steigen die Werte erneut. Wir erreichen nun 58948 MB/s und 55393 MB/s im Lesen und Schreiben. Wir konnten die Werte erreichen, ohne genauere Anpassungen bei den Subtimings vorzunehmen. Also ist hier noch Spielraum nach oben, dank der guten Selektion bei den Speicherchips.



Beleuchtung


 
 




Wir wollen euch natürlich auch die mehr als gelungene 8-Zonen-RGB-Beleuchtung in Form von ein paar Bildern und eines Videos nicht vorenthalten.



Fazit

Mit dem Trident Z Royal Elite 16 GB DDR4-3600 CL14 Kit bringt G.Skill nicht nur ein optisch herausragendes Speicherkit auf den Markt, sondern zeigt eindrucksvoll, was man alles aus einem DDR4-Speichermodul herausholen kann. Das G.Skill Trident Z Royal Elite 16 GB DDR4-3600 CL14 Kit bietet nicht nur eine sehr niedrige Latenz, sondern auch sehr gute Leistungswerte und ein gutes Overclocking-Potentzial. Abgerundet wird alles von der wirklich Fesselnden und förmlich ins Auge springenden 8-Zonen-RGB-Beleuchtung. Das Ganze hat aber mit ca. 225€ auch seinen Preis. Wir vergeben unseren Spitzenklasse-Award.

Pro:
+ Optik und Design
+ Verarbeitung
+ Selektierte Speicherchips
+ Gutes OC Potenzial
+ 8-Zonen-RGB-beleuchtung

Kontra:
– Preis

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Arbeitsspeicher

Corsair Vengeance RGB RS im Test

Corsair hat vor Kurzem die Neuzugänge für die populäre VENGEANCE DDR4-Baureihe vorgestellt: den CORSAIR VENGEANCE RGB RT und den CORSAIR VENGEANCE RGB RS. Wir dürfen uns den Vengeance RGB RS etwas genauer anschauen, diesen gibt es in den Größen von 8 bis 128 GB und bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 3600 MHz. Zudem ist dieser mit der neuen RGB-Panoramabeleuchtung ausgestattet und wurde mit neugestalteten Heatspreadern aus schwarz eloxiertem Aluminium versehen. Ob der Vengeance RGB RS Arbeitsspeicher nicht nur optisch, sondern auch in der Praxis überzeugt, erfahrt ihr in unserem Test. Das Testsample wurde uns von Corsair für unseren Test zur Verfügung gestellt.



Video



Fazit

Das Vengeance RGB RS 32 GB Kit von Corsair ist aktuell für ca. 175 Euro im Handel erhältlich. Neben der Optik und der gewohnt guten Verarbeitung ist auch das OC-Potenzial hervorzuheben. Denn mit etwas Kenntnis kann nur mit wenigen Klicks noch einiges aus dem Arbeitsspeicher herausgekitzelt werden. Etwas schade sind die hohen Grundtimings, auch wenn diese nicht unüblich sind und in der Praxis nur wenig mehr Leistung bringen, schön zu lesen sind sie trotzdem. Somit verdient sich der Vengeance RGB RS eine klare Empfehlung.


Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Optisch sehr ansprechend
+ RGB Panoramabeleuchtung
+ Hoher Speichertakt
+ OC-Potenzial vorhanden

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Sharkoon REV300 im Test

Ein besonderes Gehäuse hat unsere Redaktion erreicht, Sharkoon hat uns sein Sharkoon REV300 zugesendet. Dabei handelt es sich um einen Midi-Tower, welcher Mainboards bis zur E-ATX Größe aufnehmen kann. Und hier liegt auch schon die Besonderheit des Sharkoon REV300, das Mainboard wird um 90° nach vorne geneigt verbaut. So zeigt das Rear-I/O-Panel nach oben, wobei die Anschlüsse in einen dafür vor gesehenen Kabelschacht zeigen, welcher eine besonders leichte Zugänglichkeit gewährleisten soll. Eine weitere Besonderheit dieser Bauart ist, dass durch das gedrehte Mainboard das Gesamtdesign invertiert ist. So befindet sich am Sharkoon REV300 das Sichtfenster aus gehärtetem Glas an der rechten Seite, statt wie sonst üblich an der linken. Des Weiteren verfügt das Sharkoon REV300 über eine Mesch-Front und wird vom Hersteller mit sieben vorinstallierten RGB-Lüftern ausgeliefert. Was das Sharkoon REV300 sonst noch alles kann, erfahrt ihr in unserem Test.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Das Sharkoon REV300 wir in einem weißen Karton geliefert. Auf dessen Vorder- und Rückseite sind einige Features des REV300 sowie das Gehäuse selbst in stilisierter Form abgedruckt. Links- und rechtsseitig befindet sich auf der Verpackung eine Tabelle (mehrsprachig) mit den Daten des Sharkoon REV300.


 

Im Karton ist das Sharkoon REV300 gut geschützt in einem Textilbeutel, welcher von zwei Schaumstoffblöcken umgeben wird, untergebracht.


Inhalt




Im Lieferumfang befindet sich neben dem eigentlichen Gehäuse, in welchem bereits vier 120 mm und drei 140 mm Lüfter vorinstalliert sind, folgendes Zubehör:

  • Bedienungsanleitung
  • Diverse Schrauben
  • 2x Lüfterverteilerkabel (1 auf 3)
  • Kabelbinder
  • 3x Mainboard Standoffs
  • Montagehilfe für Standoffs
  • Mainboard Speaker

 


Daten

Technische Daten Sharkoon REV300  
Abmessungen
Gewicht
Material
501 x 238 x 550 mm (T x B x H)
10,4 kg
Stahl, Kunststoff, Tempered Glass
Mainboard Kompatibilität Mini-ITX, Micro-ATX, ATX, E-ATX
Platz für 3,5″ Laufwerke
Platz für 2,5″ Laufwerke
4x 3,5″
5x 2,5″
Lüfter vorne
Lüfter oben
Lüfter hinten
3x 140 mm (3x 140 mm PWM-Lüfter mit adressierbaren RGB-LEDs vorinstalliert)
1x 120 mm (1x 120 mm PWM-Lüfter mit adressierbaren RGB-LEDs vorinstalliert)
3x 120 mm (3x 120 mm PWM-Lüfter mit adressierbaren RGB-LEDs vorinstalliert)
Radiator vorne
Radiator hinten
140/280/420 mm
120/140/240/280/360 mm
Max. Höhe Radiator inkl. Lüfter (Vorne)
Max. Höhe Radiator inkl. Lüfter (hinten)
74 / 57 mm*
65 mm
Max. Länge Grafikkarte: 345 / 333 mm**
Max. Höhe CPU-Kühler: 177 mm
Max. Länge Netzteil: 270 mm
Seitenteil: Gehärtetes Glas mit Scharnieren und Magnetverschluss
Front I/O 1x USB 3.2 Gen 2 Typ C
2x USB 3.0
2x USB 2.0
1x Mikrofon
1x Audio
Power-Taste
Reset-Taste
Besonderheiten Adressierbarer RGB-Hub mit 8 Anschlüssen (7 Anschlüsse belegt)
Kompatibel mit: MSI Mystic Light Sync, ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion Ready, ASRock Polychrome Sync
RGB-Controller mit mit 20 Addressierbaren Modi

*bei einem 420 mm Radiator
**Bei Benutzung des Angled Graphics Card Kits


Details



Die Vorderseite des Sharkoon REV 300 besteht aus einem schwarzen Meshgitter, dies erstreckt sich fast über die gesamte Vorderseite. Lediglich an der oberen und unteren Kante wird dies von einem Kunststoff-Zierelement, welches sich auch über die Ecken der Front erstreckt, unterbrochen. Hinter dieser befinden sich die ersten drei vorinstallierten 140 mm RGB-Lüfter, welche hinter einem großen Staubfilter auf einer abnehmbaren Lüfterhalterung sitzen.




Auf der Oberseite befindet sich direkt hinter dem Front-I/O ein großes, abnehmbares Lüftungsgitter mit integriertem Staubfilter. Unter diesem befinden sich nach erfolgter Montage sämtliche I/O Anschlüsse des Mainboards und der Grafikkarte. Neben diesen Anschlüssen wurde hier werkseitig noch ein weiterer 120 mm RGB-Lüfter untergebracht.




Rückseitig befindet sich ein weiteres Lüftungsgitter. An diesem sind ebenfalls drei RGB-Lüfter in der Größe 120 mm vorinstalliert. Neben diesen finden wir eine Ausgangsöffnung sowie Klettverschlüsse zum sauberen Verlegen der ausgehenden Kabel vor.


 

Im inneren erwartet uns ein großzügiger Bauraum, in diesem wird das Mainboard um 90° gedreht eingebaut, sodass sich die Öffnung für das Rear – I/O sowie die Slots für PCIe Erweiterungskarten sich am Deckel des Sharkoon REV 300 befinden. Darüber hinaus bekommen wir hier nun einen Überblick über die sieben vorinstallierten Lüfter. Bei diesen ist die Lüfternabe samt Lüfterblättern in hochglänzenden, schwarzen Kunststoff ausgeführt, gefolgt von einem milchig weißen Ring, in dem sich die adressierbare RGB-Beleuchtung verbirgt. Die Lüfter sind an der Rückseite und am Deckel des Gehäuses direkt an das Gehäuse geschraubt, während sie an der Vorderseite an einem entnehmbaren Träger befestigt sind. Im unteren Teil befindet sich schließlich noch ein durchgehender Netzteiltunnel, welcher an der Oberseite in einem Sechseckmuster gelocht ist. Im vorderen Bereich wird der Netzteiltunnel durch einen Kunststoffkeil ergänzt, dieser kann problemlos entnommen werden, was zusätzlichen Platz zum Beispiel zum Einbau eines Radiators schafft.


 

Unter der linken Gehäuseabdeckung fällt uns als Erstes die bereits vorinstallierte 8-fach RGB- Hub- / Controller-Kombination an der Oberseite auf. Diese ist bereits ab Werk mit den Lüftern verbunden, sodass bereits sieben Anschlüsse belegt sind. Des Weiteren ist sie mit dem Kabel des Reset-Schalters verbunden, so kann dieser zum Durchschalten der verschiedenen Leuchtmodi verwendet werden (sofern keine Steuerung über das Mainboard erfolgen kann/soll). Unterhalb dieses Verteilers befindet sich eine angenehm große Öffnung, welche später Zugang zur Backplate des Mainboards gewährt. Rechts sowie unterhalb dieser Öffnung sind Halterungen für insgesamt vier Festplatten (wahlweise 2x 2,5″ + 2x 3,5″ oder 4x 2,5″) angebracht. Darüber hinaus befindet sich im vorderen Teil des Netzteiltunnels ein Festplattenkäfig, welcher Platz für weitere 2x 3,5″ und eine 2,5″ Festplatte oder auch komplett entnommen werden kann. In diesem befindet sich auch ein Karton, welchem das Zubehör des Gehäuses verstaut ist.


Praxis

Testsystem & Montage

Testsystem
 
Prozessor Intel Core i7-9700KF
Mainboard GIGABYTE Z390 AORUS PRO WIFI
Arbeitsspeicher 2x 8 GB Corsair Vengeance RGB PRO 3.200 MHz CL16
Grafikkarte ASUS GTX 1070 Turbo
Speicher 1x 2 TB SanDisk SSD PLUS
Netzteil 650 Watt be quiet! Pure Power 11 FM
Kühlung 1x Bykski B-RD420-TN, 420 mm Radiator
1x Alphacool NexXxos ST30, 360 mm Radiator
1x Bykski B-TANK-DDC-MI, Pumpen-/Tank-Kombination
1x Bykski N-AS1080TI-TURBO-X, GPU Wasserblock
1x Alphacool Eisblock XPX Aurora Pro, CPU-Wasserblock (modifiziert für Intel 115x)
4x Sharkoon (vorinstalliert), 120 mm Lüfter
3x Sharkoon (vorinstalliert), 140 mm Lüfter



 

Wir beginnen mit der Montage der Radiatoren. Der Einbau des hinteren Radiators (360 mm) geht problemlos vonstatten, da keine Gehäuseteile im weg sind, kann dieser frei (Anschlüsse oben oder unten) platziert werden. Beim Einbau des vorderen 420 mm großen Radiators werden wir allerdings ein wenig durch die Bauform des Gehäuses limitiert, so ist es nur möglich, den Radiator mit den Anschlüssen nach unten zu verbauen. Des Weiteren müssen wir den Festplattenkäfig entfernen, da sonst nicht genug Platz für die Fittings des Radiators vorhanden wäre.




Anschließend fahren wir mit der Montage des vorbereiteten Mainboard-Bundles fort. Selbst bei einem eingebauten ATX Mainboard – wie dem unseren- bietet das Sharkoon REV300 noch reichlich Platz, sodass die Montage schnell und problemlos vonstattengeht.


 

Sharkoon hat uns noch zusätzlich das optional erhältliche Angled Graphics Card Kit (erhältlich ab 34,99 Euro) zugesendet. Dies besteht aus einem Halter, welcher mit den Slotblenden des Gehäuses verschraubt wird und es so erlaubt die Grafikkarte parallel zum Mainboard zu montieren. Außerdem beinhaltet das Set ein passendes Riser Kabel sowie die zur Montage nötigen Schrauben.




Auch die Montage des Angled Graphics Card Kit geht problemlos. Hierzu werden die sechs linken Slotblenden entfernt, das Angled Graphics Card Kit ein gehangen und mit drei schrauben fixiert. Anschließend verbinden wir noch alle nötigen Kabel, da diese später teilweise durch das Riser Kabel und die Grafikkarte verdeckt sein werden. Danach wird nur noch das Riser Kabel mit dem Mainboard sowie mittels zweier Schrauben mit dem Angled Graphics Card Kit verbunden und die Grafikkarte montiert.


 

Nun, da alle wesentlichen Komponenten verbaut sind, können wir unsere Hardtubes entsprechend biegen und auch die Pumpe montieren. Diese verschrauben wir einfach durch die Löcher mit dem Netzteiltunnel. Beim anschließenden Dichtheitstest mussten wir leider feststellen, dass der ursprünglich geplante CPU-Wasserblock vermutlich aufgrund des Häufigen ein- und Ausbaus Schäden am Gewinde aufweist und dieser nicht mehr dicht ist. Aufgrund dessen haben wir einen Alphacool Eisblock XPX Aurora Pro Wasserblock aus unserem Fundus derart modifiziert, dass er auch auf Intel 115x Sockel passt und fahren mit diesem fort.




Da das System nun final auf Dichtheit und Funktion durch uns geprüft wurde, montieren wir noch das vollmodulare 650 Watt be quiet! Pure Power 11 FM. Die entsprechenden Kabel haben wir bereits gelegt und können diese mithilfe der rückseitig am Mainboard-Tray angebrachten Klett-Kabelbinder schnell und sauber verlegen. Das Netzteil selbst wird anschließend einfach von links in den Netzteiltunnel geschoben und verschraubt, dabei bleibt vor dem Netzteil genügend Raum zum Verstauen nicht benötigter Kabel. Überhaupt ist im Abteil hinter dem Mainboard schön viel Platz, sodass wir beim Kabelmanagement nicht zu viel Aufwand betreiben müssen um ein ansehnliches Ergebnis erzielen. Zusätzlich montieren wir hier noch auf einer ungenutzten Festplattenhalterung einen weiteren adressierbaren RGB-Hub. Diesen verbinden wir mit dem vormontierten RGB-Hub und nutzen ihn umso auch noch gleich die Beleuchtung der Pumpe, des CPU – und GPU – Kühlers anzuschließen.


 

Zu guter Letzt öffnen wir noch den magnetischen Staubfilter an der Oberseite des Gehäuses und können hier ganz bequem sämtliche Peripherie anschließen und die Kabel anschließend über die auf der Rückseite des Gehäuses angebrachten Klettkabelbinder sauber nach unten verlegen.


Fazit


Das Sharkoon REV300 bietet erstaunlich viel Platz, so lassen sich im REV300 auch aufwendigere Wasserkühlungen realisieren. Sein spezielles Design mit dem um 90° gedrehten Mainboard in Kombination mit den sieben mitgelieferten und vormontierten adressierbaren RGB-Lüftern machen es zu in einem wahren Blickfang. Dabei ist das Sharkoon REV300 mit einem aktuellen Preis von 139,90 Euro (lt. Preisvergleich), in Anbetracht seiner üppigen Ausstattung äußerst günstig. Daher vergeben wir unsere Empfehlung.

Pro:
+ Preis
+ Design
+ Lieferumfang
+ Platz

Kontra:
– N/A

full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

ASUS ROG RYUJIN II 360 im Test

In unserem heutigen Review schauen wir uns die neue ASUS ROG RYUJIN II 360 einmal genauer an. Bei ROG RYUJIN II 360 handelt sich um eine Premium-Wasserkühlung aus dem AiO Lineup von Asus, die mit ihrem 3,5“ großen Display nicht nur die Möglichkeit der optischen Anpassung bietet sondern auch die Überwachung von z. B. der Temperatur und Drehzahl der Pumpe. Für eine ausreichende Belüftung sorgen Lüfter aus dem Hause Noctua. Welche Features die ASUS ROG RYUJIN II 360 sonst noch zu bieten hat erfahrt ihr weiter unten. Das Testsample wurde uns von Asus für unseren Test zur Verfügung gestellt.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Die ASUS ROG ROG RYUJIN II 360 kommt in einer Kartonage ganz im ROG Style daher. Dunkle Farben mit roten Akzenten. Auf der Front befindet sich auf der rechten Seite eine großes ROG Logo, links daneben in Glanzdruck ist in großen Lettern die Produktbezeichnung zu sehen. Außerdem ist noch der Hinweis auf Noctua industrialPPC samt Logo zum Einsatz kommende Asetek Komponenten (Pumpe) und die 6 Jahre lange Garantiezeit aufgedruckt. Die Rückseite informiert den Leser über die technischen Daten und die speziellen Features der ROG RYUJIN II 360 mit vielen Bildern. Hier ist auch eine Abbildung der ROG RYUJIN II 360 untergebracht.


Inhalt


 
 

Ein Blick ins Innere zeigt uns zuerst eine Asus typische Abdeckung samt ROG Logo und heißt uns bei der Republic of Gamers willkommen. Darunter finden wir alle Komponenten der ROG RYUJIN II 360 sicher verpackt. Neben der ROG RYUJIN II 360 AiO finden wir noch folgendes Zubehör im Lieferumfang:

  • 2x CPU Bracket Intel / AMD (Intel Bracket bereits vormontiert)
  • 1x Intel Backplate
  • 1x Satz Schrauben / Haltebolzen zur Montage des Wasserblocks (Intel / AMD) / Lüfter
  • 3x 120 mm Noctua industrialPPC 2000 PWM Lüfter
  • 1x ARGB Anschlusskabel
  • 1x ROG AiO Fan Controller
  • Schnellstartanleitung
  • ROG Sticker
  • 3M Klebeband (ROG AiO FAN Controller)

 


Daten

Technische Daten – ASUS ROG RYUJIN II 360  
Wasserblock Maße: 78,18 x 87,5 x 81 mm (L x B x H)
Material Kühlplatte: Kupfer
Besonderheit Wasserblock: Mit zusätzlichem Lüfter
Lüftergeschwindigkeit: 4800 RPM +/- 10 %
Statischer Druck: 3,23 mmH2O
Airflow: 19,41 CFM
Pumpe Asetek Pumpe (7. Generation)
Drehzahl Pumpe: 800 – 2800 RPM +/- 300 RPM
Stromversorgung: 12 V DC / 03 A / 2 W
Radiator / Schläuche Maße Radiator: 394 x 121 x 27 mm (L x B x T)
Material Radiator: Aluminium
Material Schläuche: Gummi (gesleevt)
Länge Schläuche: 380 mm
Lüfter Typ: Noctua NF-F12 IndustrialPPC 2000 PWM Lüfter
Anzahl: 3 ( 120 mm)
Maße gesamt: 272 x 122 x 27 mm (L x B x T)
Drehzahl: 450 – 2000 RPM +/- 10 %
Statischer Druck 3,94 mmH2O
Airflow: 71,6 CFM / 121,8 m3h
Lautstärke: 29,7 db(A)
Steuerung: PWM / DC
Kompatibilität Intel: 115x, 1200, 1366, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AM4, TR4 (Montage Bracket beim CPU enthalten)
Besonderheiten 3,5“ Full Color LCD Display
Garantie 6 Jahre

 


Details




Wasserblock wirkt auf den ersten Blick recht wuchtig. Allerdings bietet Asus hier im premium Segment mehr an Technik, denn unter dem Deckel verbirgt sich hier deutlich mehr als bei einem normalen Wasserblock


 
 

Beim Deckel der ASUS ROG RYUJIN II 360 handelt es sich um eine Plastikhaube aus schwarzem Kunststoff. An den Seiten sind Luftschlitze eingearbeitet und jeweils ein silbernes ROG Logo und der Schriftzug REPUBLIC OF GAMERS eingearbeitet. Oben auf dem Deckel befindet sich ein 3,5“ großes Full Color-LCD-Display. Ein Blick von unten in den Deckel zeigt die Platine zur Steuerung der ASUS ROG RYUJIN II 360, von der Platine gehen zwei Kabel ab, mit einem USB-Anschluss für das Mainboard und einem Micro-USB-Anschluss.



 

Unter dem Deckel befindet sich der eigentliche Wasserblock selbst, direkt unter dem Deckel sitzt ein eckiger Rahmen. An der linken Ecke ist ein mehrpoliger Kontakt für die Steuerung im Deckel. In der Mitte sitzt ein 60 mm großer Zusatzlüfter, dieser zieht die Luft von außen und drückt diese nach unten und sorgt so für zusätzliche Frischluft bei den benachbarten VRMs und SSD, um diese zusätzlich im Betrieb zu kühlen. Im Inneren des Pumpenblocks kommt eine Asetek-Pumpe der 7. Generation mit einem Regelbereich von 800 – 2800 +/-300 RPM zum Einsatz




Die Bodenplatte der ROG RYUJIN II 360 besteht aus massivem Kupfer und sorgt für die passende Wärmeableitung. Sie ist ab Werk bereits mit Wärmeleitpaste versehen.



 

Die 380 mm langen Schläuche der ROG RYUJIN II 360 bestehen aus Gummi und sind zusätzlich mit einem schwarzen Nylon-Mesh versehen, was zum einen die Optik deutlich aufwertet und zusätzlich die sich darunter befindlichen Schläuche schützt. An den Enden sind die Schläuche mit den Kunststofffittings am Radiator und dem Wasserblock sauber verklebt. Es sind keine Schwachstellen bei der Verarbeitung zu finden.



 

Beim dem 360 mm Radiator handelt es sich um ein Standardmodell und ist aus Aluminium gefertigt. Dieser ist komplett mit einer schwarzen Lackierung versehen. Auf den Längsseiten der Radiatorverkleidung wurde der ROG Schriftzug zusätzlich eingestanzt. Die Verarbeitung weist keinerlei Mängel oder Beschädigungen auf. Es wurde sehr sauber gearbeitet, so wie wir es bei Asus gewohnt sind.


 
 

Zur Belüftung des Radiators kommen bei der ROG RYUJIN II 360 drei 120 mm Noctua IndustrialPPC 2000 PWM Lüfter zum Einsatz. Das Design der komplett aus schwarzem Kunststoff bestehenden Lüfter ist sehr schlicht. Der Aufbau des Lüfters selbst ist sehr stabil durch die generelle Rahmenstruktur und durch die zusätzlich verstärkte Halterung des Rotors an der Rückseite. Hier verlaufen gleich elf Streben zu dem Motor, auf der Rückseite sind das Noctua Logo, die Bezeichnung der Lüfter und zusätzlich die Nenndaten in Form eines Aufklebers zu finden. Die Lüfterblätter sind durch ihre entsprechende Neigung auf einen hohen statischen Druck hin optimiert. Anschlusskabel sind bereits ab Werk gesleevt.


 
 

Für die Stromversorgung der kompletten AiO sowie zur Ansteuerung der angeschlossenen Komponenten wie Lüfter oder zusätzlicher ARGB-Beleuchtung kommt ein eigener Controller zum Einsatz. Das Gehäuse des ROG AiO Fan Controllers besteht komplett aus Metall und wurde schwarz lackiert. An der linken oberen Ecke ist der ROG Schriftzug und in der rechten unteren Ecke das ROG Logo zusätzlich eingestanzt. Auf der unteren Stirnseite befinden sich drei Anschlüsse. Dabei handelt es sich um einen ARGB IN zur Steuerung der Beleuchtung über das Mainboard, ein SATA-Stromanschluss zur Spannungsversorgung aller Komponenten sowie eine Micro-USB-Buchse zum Anschließen des Wasserblocks. Auf der linken Längsseite sind ein 3-poliger ARGB-Anschluss und drei 4-polige Lüfteranschlüsse untergebracht. Die rechte Seite besitzt nochmal einen 4-poligen Lüfteranschluss und drei weitere 3-polige ARGB-Anschlüsse.


Praxis


 

Der Einbau der ROG Ryujin II 360 ist schnell erledigt. Zuerst werden die Lüfter an den Radiator geschraubt. Dann montieren wir den Radiator an der Front unseres Gehäuses und den Wasserblock auf der CPU. Zum Schluss wird alles noch mit dem ROG AiO Fan Controller verbunden und dann mit dem Netzteil über einen SATA-Anschluss angeschlossen. Nun lassen wir unser Testsystem starten.

Testsystem  
Gehäuse Enermax LIBLLUSION LL30 RGB
CPU Ryzen 3 3100
Mainboard ASUS ROG STRIX B550 F Gaming (WI-FI)
Arbeitsspeicher 16 GB Corsair Vengeance Pro DDR4-3600
Grafikkarte ZOTAC GTX 770 AMP!
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W



Software



 

Gesteuert wird ROG Ryujin II 360 über die hauseigene Armoury Crate Software. Nachdem wir diese gestartet haben, laden wir die erforderlichen Updates herunter und starten unser System neu. Die Steuerung ist in drei Reiter unterteilt. Unter dem ersten Reiter Bildschirm kann eingestellt werden, was der Bildschirm anzeigen soll. Hier kann zwischen Hardwareüberwachung, Bild oder Animation und Benutzerdefinierten Banner gewählt werden. Unter Hardwareüberwachung können bis zu vier unterschiedliche Werte und auch verschiedene Designs angezeigt werden. Bei Bild oder Animation lassen eigene Motive hochladen und unter Benutzerdefiniertes Banner eigener Text einfügen. Die Auflösung darf dabei maximal 320 x 320 Pixel haben. Die Anzeige kann auch im Intervall verschiedene Bilder oder Animationen darstellen. Auch eine Drehung um 90° ist möglich, wenn das Display hochkant auf der CPU montiert wurde. Ebenso wurde auch an einen Temperaturalarm gedacht, falls die CPU überhitzt.




Der Reiter Lüftersteuerung bietet die einfache Möglichkeit, aus vier vorgegebenen Lüfterkurven schnell zwischen Silent-Betrieb und voller Drehzahl zu wechseln. Es lassen sich aber auch eigene Lüfterkurven oder feste Drehzahlen einstellen. Hierbei kann die Einstellung beim Lüfter im Wasserblock, der Pumpe und vom AiO Fan Controller separat nach eigener Vorstellung erfolgen.




Unter dem letzten Reiter lässt sich die Firmware der ROG RYUJIN II 360 per Mausklick aktualisieren und eine kostenlose Version von AIDA64 Extreme herunterladen. In der Software lassen sich dann noch mal verschiedene Designs für die Hardwareüberwachung auswählen und auf dem Display anzeigen.



Temperaturen

full


Da wir natürlich auch wissen wollen, wie gut die ROG RYUJIN II 360 unsere CPU kühlt, lasten wir unsere CPU mit Prime95 mit verschiedenen Lüfterdrehzahlen (40 %, 70 %, 100 %) für 20 Minuten auf 100 % aus. Die Pumpe stellen wir dafür fest auf 50 % ein. Bei dieser Einstellung ist die Pumpe aus unserem geschlossenen System nicht herauszuhören. Wie auf dem Diagramm zu sehen ist, wird unsere CPU zu keinem Zeitpunkt zu heiß. Die ROG RYUJIN II 360 hat auch noch genügend Kühlreserven, das auch größere CPUs hier gut gekühlt werden können. Die Raumtemperatur lag bei unseren Tests bei 22 °C. Zur Lautstärke der Lüfter können wir sagen, das bis 70 % der Drehzahl die Geräuschentwicklung bei geschlossenem System nicht störend laut wurde. Bei 100 % sind die Lüfter aber deutlich zu hören, was aber natürlich auch bei anderen Wasserkühlungen passiert. Der kleine Zusatzlüfter im Wasserblock ist ab ca. 60 % aus dem geschlossenen Gehäuse herauszuhören, allerdings ist es nicht nötig, diesen im alltäglichen Betrieb oder beim Spielen so hochdrehen zu lassen, da der erzeugte Luftstrom ja nur für einen zusätzlichen Luftstrom bei den VRMs und der ersten SSD sorgen soll.


 
 

Wie immer haben wir natürlich auch noch ein paar Bilder von der ASUS ROG RYUJIN II 360 in Betrieb für euch.

 


Fazit

ASUS hat mit der ROG RYUJIN II 360 eine Leistungsfähige premium All in One Wasserkühlung auf den Markt gebracht. Sie bietet auch genügend Leistung, um große CPUs ausreichend zu kühlen. Auch bei der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Ein echter Blickfang ist das 3,5“ große Full-Color-Display das auch als Hardwaremonitor genutzt werden kann. Der kleine Zusatzlüfter im Wasserblock sorgt für einen zusätzlichen Airflow bei den VRMs und der ersten SSD und lässt diese im Betrieb etwas kühler bleiben. Abgerundet wird das Ganze von den leistungsfähigen IndustrialPPC 2000 PWM Lüftern aus dem Hause Noctua, die zwar in diesem Fall nicht die leisesten, aber dafür in Sachen Kühlleistung die perfekte Wahl sind. Auch ARGB Liebhaber kommen mit den zusätzlichen vier 3-Pin-Anschlüssen des ROG AiO Fan Controllers in den Genuss, ihr System darüber mit einer umfangreichen ARGB-Beleuchtung ausstatten und steuern zu können. Der einzige Kritikpunkt ist der recht hohe Preis. Die ASUS ROG RYUJIN II 360 ist zum Zeitpunkt unseres Tests für ca. 350 € bei verschiedenen Händlern erhältlich. Wir geben der ASUS ROG RYUJIN II 360 unsere Empfehlung.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Design
+ Kühlleistung
+ Bedienung

Kontra:
– Preis


full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Wasserkühlung

Fractal Design Lumen S24 RGB AIO im Test

Mit der Lumen S24 RGB erreichte uns die neuste All-In-One Wasserkühlung aus dem Hause Fractal Design. Durch ihre herausragende Kühlleistung und beeindruckende A-RGB-Beleuchtung soll gleichermaßen der Neu-Einsteiger, aber auch der erfahrene Nutzer angesprochen werden. Bei der Lumen S24 RGB kommt ein neues Pumpenkonzept zum Einsatz und damit weicht Fractal Design von der üblichen Norm bei All-In-One Wasserkühlungen ab. Die Lumen Wasserkühlungen sind in den Radiatorgrößen 240 mm, 280 mm und 360 mm sowie mit komplett schwarzen oder mit A-RGB Aspect Lüftern erhältlich. Im nachfolgenden Test erfahrt ihr, ob und wie sie sich bewährt.


Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 
 

Ausgeliefert wird die Fractal Design Lumen S24 RGB in einem mattschwarzen Karton, auf der Front ist eine große Produktabbildung abgelichtet. Der Fractal Schriftzug, die Produktbezeichnung und kompatible Mainboard-Hersteller, die eine ARGB-Beleuchtung unterstützen, sind zu sehen. Rückseitig ist die Lumen S24 RGB in gezeichneter Form abgebildet, Features werden aufgelistet und ein farbiges Garantie Siegel mit einer 5-Jahres-Garantie von Fractal Design ist ebenfalls angebracht. Auf einer der Längsseiten, die in mattschwarz gehalten ist, erhält man in fünf unterschiedlichen Sprachen Auskunft über die ARGB-Beleuchtung, die unterstützten Sockel, die bereits aufgetragene WLP, sowie die verwendeten Schläuche der Kühlung. Zudem ist der Radiator in Form einer grafischen Darstellung dargestellt. Etliche Prüfzeichen und das Copyright von Fractal Design sind zu sehen. Ebenso findet man die EAN. – Nummer, die UPC-, die JAN- und einen Aufkleber mit der SN. – Nummer. Die andere Seite ziert lediglich ein Fractal Design Schriftzug.



Inhalt


 
 

Neben der Lumen S24 RGB, die sicher im Kartoninlay in zwei Plastikbeuteln (Kühlergehäuse/ Radiator) untergebracht ist, befinden sich auch zwei Aspect 12 RGB-PWM-Lüfter, die separat in kleinen Plastikbeuteln untergebracht sind. Sämtliches Zubehör für die Montage auf allen gängigen Sockel von Intel und AMD, ein roter Flyer, der in drei Sprachen geschrieben ist, gibt Support Unterstützung bei einem fehlerhaften Produkt (Kontaktdaten per E-Mail oder per Telefon) und ein detaillierter User Guide liegen ebenfalls der Verpackung bei.


Daten

Fractal Design
Lumen S24 RGB
 
Pumpe  
Unterstützte Sockel Intel: LGA 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1366, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+
Material Sockel Kupfer
Block Höhe 43 mm
Block Durchmesser (Hauptteil) 67 mm
Anschlüsse Block Drehbarer 90° Winkelanschluss
Lager (Pumpe) Keramik
Spannung (Pumpe) 12 V
Stromstärke (Pumpe) 0,34 A
Pumpen Lautstärke (Volllast) 22 dBA
Drehzahl (Pumpe) 4000 ± 10% RPM
PWM Steuerung Nein
Pumpe Lebensdauer 50.000 Stunden
Fördermenge 51 L /H
Pumpe max. Druck (50°) 1,8 mm H2O/ 17,6 kPa / 2,5 PSI
Länge Stromkabel (Pumpe) 375 mm
Länge ARGB 5V, 3-Pin Kabel (Pumpe) 500 mm
   
Radiator  
Maße Radiator (LxBxH) 240 x 120 x 27 mm
Material Radiator Aluminium
Material Kühlfinnen Aluminium
Schlauch Länge 400 mm
Material Schläuche Gummi, Nylon ummantelt
Anschlüsse Radiator Barbed Fitting
   
Aspect 12
RGB PWM Lüfter
 
Farbe Lüfterblätter Semi-Opak-weiß
Farbe Rahmen Schwarz
Betriebsspannung 12 V
Anlaufspannung 7 V
Anschluss Lüfter 4-Pin PWM (GND/12V/Tacho/PWM)
Drehzahl 500 – 2000 RPM
Lager Rifle
Lebensdauer 90.000 Stunden
LED Typ Steuerbares RGB
Spannung LED 5 V / 3-Pin
Airflow (Max) 13–56 CFM
Statischer Druck 0,23–2,34 mm H2O
PWM Steuerung Ja
Länge Stromkabel 500 mm
Länge RGB Kabel 500 mm
Lebensdauer 90.000 Stunden
Garantie 5 Jahre

 



Details


 
 

Die Lüfterrahmen der zwei 120 mm Aspect 12 RGB-PWM-Lüfter sind in Schwarz gehalten, aerodynamische Streben sollen etwaige Verwirbelungen und Störgeräusche reduzieren. Mit den leicht transparenten „Semi-Opak-Weißen, siebenfach Lüfterblättern und dem mittig angebrachten Fractal Logo, vermitteln sie vorab einen guten und sauber verarbeiteten Eindruck. Die verbauten Rifle Lager sind nicht nur effizient, sondern sorgen auch für Laufruhe auch im hohen Drehzahlbereich. Sechs zentral angeordnete und einzeln steuerbare RGB-LEDs (RGB Versionen) sind verbaut und bringen zudem auch noch Farbe ins Spiel.




Über die 500 mm langen PWM-Kabel liefern die Lüfter eine präzise Drehzahl von 500 RPM bis max. 2000 RPM. Sie sind mit einem max. Luftstrom von 56 CFM angegeben. Mit ihrer Trip Wire Technologie verbessert sich die Effizienz und reduziert zugleich die Lautstärke.


 

Die 5 V 3 Pin Anschlusskabel, die ebenfalls 500 mm lang sind, werden miteinander verbunden, an den +5 V ADD_Header des Mainboards angeschlossen und mittels der eigenen Mainboardsoftware angesteuert und eingestellt. Folgende A-RGB Mainboard Hersteller sind kompatibel: ASUS AURA Sync, Gigabyte RGB Fusion 2.0, Asrock RGB Fusion und MSI Mystic Sync.


 
 

Das Wasserkühlergehäuse selbst ist aus Kunststoff gefertigt. Die grafitfarbene, abnehmbare, ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Abdeckung kann in 90 Grad Schritten verstellt werden. So ist in jeder Ausrichtung der Wasserkühlung, eine horizontale Positionierung des Logos möglich ist. Das Fractal Design Logo ist sauber eingearbeitet und rundet das Gesamtpaket ab. Im Inneren befindet sich nicht wie anzunehmen die Pumpeneinheit, sondern lediglich die RGB-Einheit, die die aus sechs LEDs besteht. Der Anschluss für die steuerbare RGB-Beleuchtung befindet sich an der Seite des Kühlergehäuses und wird per Drag and Drop angeschlossen. Die beweglichen, rechtwinkligen Anschlüsse vereinfachen das Verlegen der Schläuche. Der aus Kupfer gefertigte kreisrunde Kühlerboden ist bereits ab Werk mit Wärmeleitpaste versehen. Eine „Rundumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen oder verwischen beim Einbau des Kühlers.


 
 

Der Radiator ist aus Aluminium gefertigt und schwarz lackiert. Die Übergänge sind sauber verarbeitet und mit gerade einmal 27 mm Stärke auch optimal für kleinere Gehäuse. Anders als bei üblichen AIOs, ist die Pumpe nicht direkt im Wasserblock untergebracht. Fractal Design weicht von der bei AIOs üblichen Kompaktbauweise ab und orientiert sich er bei der Gestaltung an den dedizierten Aufbau früherer Wasserkühlungslösungen. Die verbaute Pumpe ist im Radiator mit integriert, wodurch ein leiser Betrieb gewährleistet werden soll. Ein Keramiklager sorgt für Laufruhe und Langlebigkeit auch bei hoher Drehzahl, so werden nur minimale Vibrationen erzeugt. Bis zum Redaktionsschluss lag uns leider keine nähere Information über die verbaute Pumpe vor. Sie bringt es auf eine max. Drehzahl von 4000 RPM (+/- 10 %) und hat eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Über ein 0,5 m langes 3 Pin Anschlusskabel wird die Pumpe über das Mainboard gesteuert. Inwieweit sich natürlich die hohe und konstante Drehzahl und etwaige Geräusche oder Vibrationen im Alltag oder im Test bemerkbar machen, werden wir später noch erfahren.

 


Praxis

 

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i9 9900K @ 5GHz
GPU ASUS DirectCut II GTX 760
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS XI GENE
Gehäuse Fractal Design Torrent
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z
Kühlung Fractal Design Lumen S24 RGB
Festplatte HDD/SSD WDC WDS500
Netzteil be quiet Pure Power 10 600W




Der Einbau gestaltet sich recht einfach. Die mitgelieferte Backplate, wird an unser Sockel LGA 1151 Mainboard mittels der Abstandshalter und Unterlegscheiben montiert. Da bereits ab Werk die Halterung für LGA Sockel 1151 am Wasserkühlergehäuse montiert ist, entfällt die Montage. Für AMD-Sockel liegt dem Lieferumfang eine modulare werkzeuglose Halterung bei. Die erforderlichen Kabel für die Pumpe, das 5 V ARGB Kabel für die RGB-Beleuchtung des Wasserkühlergehäuse und die 2 x 120 mm Lüfter, die wir auf den Radiator vorab montiert haben, werden miteinander verbunden und an die entsprechenden Anschlüsse unseres Mainboards angeschlossen. Da es sich bei dem verbauten Mainboard um ein ASUS ROG MAXIMUS XI GENE handelt und es keinen 3 Pin / 5 V Anschluss für die ARGB Beleuchtung hat, nutzen wir einen One-Click-Controller (nicht im Lieferumfang enthalten), um in den vollen Genuss der RGB-Beleuchtung zukommen. In der Front unseres Fractal Design Torrent Gehäuses, welches wir bereits testen durften, wird nun die Lumen S24 RGB verbaut.


Effekte




Ein kleines Video soll zeigen, wie die klaren Farben der Lumen S20 RGB die Nacht erhellt. Sie wurden einzeln über einen One-Click-Controller durchgeschaltet.


Temperaturen

full


Um die CPU zu 100 % auszulasten, kam Prime95 im 1344k Test für eine Dauer von 30 min zum Einsatz. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die Software des Mainboards, in unserem Falle die Asus AI Suite 3. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell auf 550 RPM, 1250 RPM sowie auf max. Drehzahl eingestellt. Über das Tool „Hardwareinfo“ wurden die Temperaturen ausgelesen und wir ermittelten die min. – wie auch die max. Temperatur. Die Pumpe lief während der ganzen Testphase bei 3750 RPM was nicht störend war, man vernahm sie kaum. Ein guter Kompromiss zwischen Lautstärke und Kühlleistung liegt bei 950 – 1050 RPM bei den Lüftern und 3340 RPM bei der Pumpe. Die bereits ab Werk aufgetragene Wärmeleitpaste hinterließ bei unserem Test einen guten Eindruck. Die von uns erreichten Werte sind lediglich Richtwerte. Sie ist zum einem von der verbauten Hardware und zum anderen vom Gehäuse abhängig (Airflow).


Fazit

Die Fractal Design Lumen S24 RGB ist mit Ihrem außergewöhnlichen Design und dem gut durchdachten Pumpenkonzept eine leistungsstarke 240 mm All-In-One Wasserkühlung. Die extern verbaute Pumpe mit ihren 4000 RPM in Kombination mit den Aspect 12 RGB-PWM-Lüftern, einfach spitze. Sie bietet genug Power, um auch leistungsstarke Gaming PCs zu kühlen. Die synchrone ARGB-Farbsteuerung von Lüfter in Kombination mit dem Wasserkühlergehäuse ist auch für „nicht RGB-Liebhaber“ definitiv ein Hingucker. Das Sahnehäubchen des Ganzen ist die in 90 Grad Schritten variabel einstellbare Abdeckung, die es dem Anwender ermöglicht, eine horizontale Position des Fractal Logos egal in welcher einbauweise zu erreichen. Damit ist die Fractal Design Lumen S24 RGB eine rundum gut durchdachte All-In-One Wasserkühlung mit Leistung und Performance nach oben. Wir vergeben unseren Highend Award.

Pro:
+ Einzigartiges Design
+ Saubere Verarbeitung
+ Beleuchtung
+ Gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A

full




Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Tastaturen

Mountain Everest Max im Test

Mechanische Gaming Tastaturen gibt es in vielen Formen und Farben sowie in vielen Preisklassen, aber echte Innovationen sind sehr selten – einer dieser seltenen Innovation stellt die Mountain Everest Max dar. Die Tastatur ist so innovativ, weil sie gleich mehrere interessante Funktionen in sich vereint. Zum einen ist die Tastatur modular, – zum Beispiel kann der Nutzer später einfach andere Schalter einbauen, denn die Schalter sind gesteckt. Zudem kann der Nummernblock sowie das Media Dock links als auch rechts eingesteckt werden. Die Tastatur soll allerdings noch viel mehr können. Was das ist und wie sich die ganzen Innovationen im Alltag schlagen, erfahrt ihr nun in unserem Test. Für diesen Test hat der Hersteller uns ein Muster zur Verfügung gestellt.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



 

Die Verpackung der Mountain Everest Max ist von den Abmessungen ungewöhnlich. Die ist etwa so kurz, wie wir das von Tastaturen ohne Nummernblock gewohnt sind, aber dafür dreimal so hoch. Die Verpackung ist sehr Dunkel gestaltet. Auf der Oberseite ist der Slogan des Herstellers „Reach your Summit“ zu finden. An den Seiten sowie der Unterseite sind weitere Informationen zu den Features der Tastatur untergebracht.


 

Auch verfügt die Verpackung über eine große Abdeckung, welche mittels Magneten schließt. Klappen wir diese auf, so finden wir die Tastatur sowie die dazugehörige Handballenablage im oberen Teil der Verpackung. Der untere Teil lässt sich wie eine Schublade herausziehen. Hier ist das Zubehör sauber in einzelnen Fächern verstaut.

 

Inhalt



Neben der Tastatur finden wir folgendes im Lieferumfang:

  • Handballenablage
  • Nummernpad
  • Media Dock
  • USB Kabel Typ-A zu Typ-C – 200 cm
  • USB Verlängerungskabel Typ-C – 15 cm
  • Tool zum entfernen von Tastenkappen & Switche
  • 5x extra Cherry MX Switch
  • 1x extra ESC Tastenkappe
  • 8x Distanzstücke zur Erhöhung der Tastatur

 

Daten

Daten – Mountain Everest Max  
Abmessungen
Gewicht
Material
Farbe
265 x 461 x 43 mm (L x B x H)
1373 g
Aluminium, ABS (PBT optional)
Gunmetal grey
Schalter
Charakteristik
Betätigungskraft
Vorlaufweg
Gesamtweg
3-Pin Cherry MX Red RGB, Hot-Swap-fähig
Linear
45 cN
2,0 mm
4,0 mm
Layout ISO Deutsch
Tastenkappen ABS
Key Rollover NKRO über USB
Pollinge Rate 1.000 Hz / 1 ms
Prozessor
Speicher
Cortex Mo
Speicher für 5 Profile
Anschluss
Anschluss Typ
Kabellänge
USB Typ-C
USB 3.2 Gen 1
200 cm, Gewebeummantelt
Besonderheiten Mediadock mit 240 x 204 Pixel TFT IPS Display
Nummernblock mit 72 x 72 Pixel TFT LCD Tasten
Gepolsterte Handballenablage mit Kunstlederbezug
Garantie 2 Jahre

 

Details

Tastatur



Zuerst sehen wir uns das Herzstück der Mountain Everest Max genauer an. Im Grunde handelt es sich hier um eine mechanische Tastatur im sogenannten Tenkeyless-Layout. Die bedeutet, dass der Nummernblock nicht vorhanden ist. Die Tasten folgen in ihrer Anordnung und Größe dem normalen deutschen Layout. Die Tastenkappen bestehen aus ABS Kunststoff mit gelaserter Beschriftung. Die Beschriftung ist einfach und gut ablesbar. Die Abdeckung auf der Oberseite besteht aus einer dicken Aluminiumplatte, die nicht nur in der Farbe „Gunmetal“ lackiert ist, sondern über ein Finish verfügt, welches an eine frisch gefräst und unbehandelte Platte erinnert. Das sorgt für ein dezentes technisches Design. Dezent ist auch das eingefräste Mountain-Logo oberhalb der F-Reihe.




Unter den Tastenkappen der Mountain Everest Max befinden sich Cherry MX Red Schalter, die über eine lineare Charakteristik verfügen. Sie lassen sich recht schnell betätigen, wodurch sie sich besonders für schnelle Spiele eignen. Eine Besonderheit der Tastatur liegt darin, dass die Schalter nur gesteckt sind. Sollte man also irgendwann mal keine Lust mehr auf diese Schalter haben, so lassen sie sich mit etwas Zeitaufwand gegen andere Schalter austauschen. Auch eine gemischte Ausstattung an Schaltern können wir uns gut vorstellen.





Die Unterseite besteht aus schwarzem Kunststoff und bietet einige interessante Features. Am auffälligsten sind die Kanäle, die sich perfekt dafür eignen, um Kabel zu verlegen. Da die Tastatur über einen USB-Anschluss verfügt, bieten sich die seitlichen Kanäle gerade zu für den Anschluss der Maus an. Die Funktion der Kanäle, die nach vorne herausführen, erschließt sich uns allerdings nicht. Ansonsten finden wir im vorderen Bereich drei Gummis, die für einen sicheren Stand sorgen sollen. Ähnlich ist dies auch am hinten Ende vorhanden, hier allerdings in rund und magnetisch haftend.




 

Die hinteren Füße lassen sich ganz einfach abnehmen und mit den mitgelieferten Distanzstücken ergänzen. Somit sind insgesamt drei verschiedene Anstellwinkel realisierbar.




An der oberen Seitenkante sind jeweils rechts und links ein USB-Typ-C und in der Mitte ein USB-A-Anschluss untergebracht. Die USB-Typ-C-Anschlüsse dienen der Aufnahme des Mediadocks, während der mittlere USB-Anschluss sich zum Beispiel für den Anschluss einer Maus anbietet.


 

An den beiden Seitenkanten finden wir weitere USB-Typ-C-Anschlüsse, diese dienen dem Anschluss des Nummernblocks.

 

Nummernblock



Eine der vermutlich offensichtlicheren Innovationen steckt in dem ansteckbaren Nummernblock der Mountain Everest Max. Hier finden wir die gleiche Abdeckung vor, wie wir sie bereits beim Hauptteil der Tastatur gesehen haben. Das Gleiche gilt auch für die Tasten und Schalter des Nummernblocks. Mountain weicht allerdings bei den vier Zusatztasten oberhalb ab. Die vier Tasten verfügen über klare Tastenkappen, unter denen sich kleine TFT Displays befinden. Jedes löst mit 72 x 72 Pixel auf und kann somit ein Bild in dieser Größe wiedergeben. Hier lassen sich Shortcuts und vieles mehr ablegen. Wie das im Einzelnen funktioniert, erklären wir euch später.




An der Unterseite finden wir von den Auflagen ähnliche Verhältnisse wie bei der Tastatur vor. Mittig sitz ein verschiebbarer USB-C-Anschluss, welcher sich wahlweise nach links oder nach rechts bewegen lässt. Dadurch kann der Nummernblock wahlweise links oder rechts von der Tastatur angedockt werden. Praktisch ist, dass auch hier der Kabelkanal für das Mauskabel vorhanden ist.

 

Mediadock

 

Eine weitere Spezialität der Mountain Everest Max ist das Mediadock. Dieses kann wahlweise oben links oder rechts an der Tastatur befestigt werden. Neben vier LEDs, welche die Tastaturfunktionen wie aktivierten Nummernblock, Capslock, Rollen usw. anzeigen, finden wir hier noch fünf Tasten und ein großes Drehrad. Die fünf Tasten erklären sich dank Beschriftung nahezu von selbst. Die Besonderheit liegt hier im Drehrad, denn dieses beinhaltet ein IPS-Display, welches mit 240 x 204 Pixeln auflöst.


 

Natürlich darf auch eine Handballenablage bei einer Tastatur wie der Mountain Everest Max nicht fehlen. Die Ablage ist gepolstert und mit einem schwarzen Kunstleder überzogen. Die Handballenablage wird einfach an die Tastatur gesteckt und haftet dort magnetisch.

 

Praxis

Zusammenbau



Die Mountain Everest Max bauen wir so zusammen, wie sie für uns am besten passt. Als Rechtshänder ist es für uns zweckmäßig, dass der Nummernblock und das Mediadock rechts angeordnet sind. Bei der Handballenablage fällt uns auf, dass sich diese nicht bis zum Nummernblock erstreckt. Hier wünschen wir uns doch eine durchgängige Auflage.

 

Schalter



Ganz ungewöhnlich für unsere Tastaturtests gehen wir hier zuerst auf die Schalter ein. Ab Werk sind Cherry MX Red Schalter verbaut. Dabei handelt es sich um Schalter, welche sich linear betätigen lassen und dem Nutzer weder ein haptisches noch ein hörbares Feedback bieten. Sie eignen sich sehr gut für Spiele, bei denen es auf schnelle Eingaben ankommt. Wir aber sind Vielschreiber und auch Gamer – hier sind die Cherry MX Brown Schalter ein guter Kompromiss. Daher hat uns Cherry einen Beutel brauner Schalter zukommen lassen, sodass wir mit unserem Experiment starten können.




Der Umbau ist sehr einfach. Mit dem mitgelieferten Werkzeug entfernen wir erst die Tastenkappe und dann mit der anderen Seite des Werkzeugs den Schalter selbst. Der Austausch ist relativ einfach, lediglich bei den mittelgroßen Tasten gibt es Probleme beim Platz – man kommt mit dem Werkzeug nicht richtig rein.


 

Derzeit gibt es von Herstellern wie Cherry, Kailh oder auch TTC eine ganze Reihe an verschiedenen Schaltern, die sich ebenfalls für die Mountain Everest Max eignen. Wichtig ist, dass diese über die zwei Kontaktstifte an der Unterseite und über ein durchsichtiges Gehäuse verfügen. Somit ergibt sich eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Nutzer dieser Tastatur, – zumal die Schalter auch „Hot-Swap“, – sprich im laufenden Betrieb gewechselt werden können. Eine Zusammenfassung über die verschiedenen Arten von Schaltern findet ihr hier. Entsprechende Schalter findet ihr im Shop von Mountain: Cherry MX Schalter oder Kailh Schalter, – ein Pack Schalter kostet 34,99 €.

 

Software

 


Wie schon bereits die Mountain Makalu 67 werden auch die Funktionen mit der Mountain Base Camp Software gesteuert. Doch geht diese Software noch weit über die Standardkost hinaus, denn die Möglichkeiten dieser sind so vielfältig, dass sich darüber vermutlich ein eigenes Review verfassen lässt.


 

Wir benutzen mit der Version 1.0.36 die aktuellste Version von Base Camp. Durch einen Klick auf das Zahnradsymbol oben rechts gelangen wir in ein Menü in dem wir nicht nur nach Updates suchen können, sondern auch das Verhalten der Software beim Start von Windows einstellen. Außerdem lässt sich hier eine Verbindung zur beliebten Streamingsoftware OBS Studio anlegen, so können später diverse Funktionen über die Tastatur gesteuert werden. Dazu ist die Eingabe des lokalen Server-Ports und ein Passwort notwendig. Beides lässt sich der OBS Studio Software entnehmen.



Nun gehen wir auch auf die Menüs der Software selbst ein. Im ersten Menü können wir fünf Profile erstellen und speichern. Diesen Profilen können wir später alle Funktionen zuweisen, welche wir ab hier vornehmen.


 

Weiter geht es mit der RGB-Beleuchtung. Bei der Mountain Everest Max lässt sich nicht nur jede Taste mit einer eigenen Farbe belegen, es können auch die RGB-LEDs am Rand der Tastatur gesteuert werden, und zwar auch jede einzelne für sich. Damit ergeben sich nahezu grenzenlose Möglichkeiten in der farblichen Gestaltung der Beleuchtung. Wer sich nicht so viel Mühe geben möchte, kann auch auf viele vorgefertigte Effekte zurückgreifen. Noch dazu können die Geschwindigkeit der Effekte als auch die Beleuchtung und Richtung eingestellt werden. Weiter gibt es auch einen ganz witzigen Modus namens „Yeti“, – dieser ist aber nur über das Rad am Mediadock einstellbar. Der Modus lässt die Tasten sowie die LEDs am Rand in den Farben blau und weiß leuchten, zusätzlich wird ein blauer Yeti auf dem Display angezeigt.


 

Im nächsten Menüpunkt geht es um die Tastenbelegung, hier kann nahezu jede Taste mit einer Funktion belegt werden. Bei den vier Bildschirmtasten oberhalb des Nummernblocks kann dazu auch noch ein Bild hinterlegt werden. In unserem Beispiel legen wir den Chrome-Browser auf die erste Taste.


Der nächste Bereich widmet sich ganz den Macros. Hier können Befehlsketten erstellt und anschließend auf bestimmte Tasten gebunden werden.


 

Ein weiterer interessanter Punkt ist das Menü für das Display Dial, – der Bildschirm des Mediadocks. Hier kann eingestellt werden, welche Menüpunkte angezeigt werden sollen und nach welcher Zeit sich ein Bildschirmschoner (falls gewünscht) einschalten soll. Dabei kann ein beliebiges Bild von der Festplatte als Bildschirmschoner gewählt werden. Außerdem lässt sich auch einstellen, wann sich das Display bei Nichtgebrauch ausschaltet. Weitere Einstellungen bezüglich der Anzeige der Uhrzeit runden das Ganze ab.



Im letzten Menüpunkt geht es noch einmal um grundlegende Einstellungen wie den Game-Modus und dem Update der Firmware. Insgesamt lässt sich die Software trotz ihrer vielen Einstellungen intuitiv bedienen.

 

Mediadock in Action

Dem Mediadock widmen wir ein kurzes Video, indem wir euch alle Funktionen einmal kurz zeigen. Wichtig ist, dass sich das Bildschirmmenü nicht mit dem Rad alleine betätigen lässt. Anfangs versuchten wir immer das Rad zu drücken, doch letztendlich führte die Taste links neben dem Display zum Ziel. Ein einfaches Drücken reicht, um in die jeweiligen Menüpunkte zu gelangen, um wieder herauszukommen, muss die Taste zwei Mal gedrückt werden. Das ist leider nicht sonderlich intuitiv.

 

Zusatztasten



Nun widmen wir uns den vier Zusatztasten oberhalb des Nummernblocks. Jede davon verfügt über eine Auflösung von 72 x 72 Pixeln, das reicht aus, um die meisten Programmicons anzuzeigen. Die Tasten können beliebig mit Funktionen und Makros belegt und mit entsprechenden Bildern gekennzeichnet werden. Streamer kommen hier wegen der OBS Integration besonders auf ihre Kosten, denn hier lassen sich Funktionen, die oft gebraucht werden, hinterlegen. Leider gibt es aber auch einen Makel, denn die Displays sind nicht besonders blickwinkelstabil. So sehen wir kaum den Inhalt der Displays und die Farben sind verfälscht. Um die Bilder richtig zu sehen, müsste die Tastatur schon in einem Winkel von etwa 45° aufgestellt werden.

 

Fazit

Im Preisvergleich ist die Mountain Everest Max in Gunmetal Gray mit den Cherry MX Red Schaltern für 259 € gelistet. Allerdings ist hier kein Angebot hinterlegt. Auf Amazon und eBay finden sich zahlreiche überteuerte Angebote. Wir empfehlen den Kauf direkt über den Shop von Mountain, denn dort ist die Tastatur mit roten und braunen Cherry MX Schaltern für 249 € inklusive Versand erhältlich. Das ist ein beachtlicher Betrag, doch mit einem Blick auf die Highendtastaturen anderer Hersteller ist sie auf Augenhöhe. Dafür lässt sich die Mountain Everest Max aber auf viele Arten individualisieren. Die Software hilft bei der Individualisierung ungemein und ist einfach zu verstehen. Dies gilt leider nicht für das Display des Mediadocks, denn die Bedienung erschließt sich nicht sofort. Auch die Display-Tasten auf dem Nummernblock haben noch Verbesserungspotenzial. Die Beleuchtung sowie die ausgewählten Materialien dagegen sind top und auch die Möglichkeit, die Schalter bei Bedarf wechseln zu können, finden wir sehr gut. Wir vergeben unsere Empfehlung für eine wahre Highend-Tastatur.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Modularer Aufbau
+ Austauschbare Schalter
+ Mediadock mit Zusatztasten und Display
+ Vier Displays in Zusatztasten
+ Komfortable Handballenablage
+ Viele Einstellungsmöglichkeiten


Kontra:
– Blickwinkelstabilität der kleinen Zusatztasten
– Mediadock Bedienung des Display nicht intuitiv



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Tastaturen

Cooler Master CK530 v2 im Test

Heute möchten wir euch eine neue Tastatur von Cooler Master, die CK530 v2 – Tenkeyless RGB Mechanical Gaming Keyboard vorstellen. Sie verfügt über die bewährten Mechanischen Red RGB-Switches. Diese sind mit einer Abtastrate von 1000 Hz und mit ihren 50 Mio. Klicks vor allem auf Langlebigkeit konzipiert worden. Das gebürstete Aluminiumgehäuse mit seinen schwebenden Tastenkappen im minimalistischen Design, die auf Funktionalität ausgelegt sind, zeichnen die Cooler Master CK530 v2 aus. Darüber hinaus verfügt sie über RGB-Backlight. Wie sie sich in der Praxis schlägt, möchten wir euch im nachfolgenden Test zeigen.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 
 

Ausgeliefert wird die Cooler Master CK530 v2 in einem Hochglanzkarton. Bereits auf der Front ist die Cooler Master CK530 v2 abgelichtet. Ein Aufdruck mit dem Hinweis auf die RGB-Beleuchtung mit 16,7 Mio. Farben, ein Aufkleber mit den verbauten mechanischen TTC RED RGB-Schalter, dass Cooler Master Logo, sowie ein kleiner Ausschnitt in der Kartonage gibt uns einen direkten Einblick auf die Verarbeitung der Tastaturkappen. Auf der Rückseite ist die CK530 v2 ebenfalls abgelichtet. Ebenso wird der Packungsinhalt kurz aufgelistet, für welches Betriebssystem die CK530 v2 geeignet und von Cooler Master supported wird. Auch eine Beschreibung in neun unterschiedlichen Sprachen findet sich hier und die Erläuterung ihrer Features in Englisch. Etliche Prüfzeichen wie auch das Copyright von Cooler Master und ein Aufkleber mit der EAN-Nummer sind zusehen. Auf den Stirnseiten sind der Produktname und ein Aufkleber mit „Deutsches Tastatur Layout“ (WERTZ) zu finden.



Inhalt


 


Zum Schutz gegen das Verrutschen im Karton wird die Tastatur mit einem transparenten Blister gesichert. Eine separat verpackte Handballenauflage aus Schaumstoff, deren Verarbeitung hochqualitativ wirkt, ein Key-Remover, zum Entfernen der Tastaturkappen und ein Benutzerhandbuch liegen der Verpackung ebenfalls bei.



Daten

Technische Daten – Cooler Master CK530 v2    
Allgemein    
Tastaturschalttyp   Mechanischer Schalter
Schalterhersteller   TTC
Tastaturmaterial   Kunststoff, Aluminium
Tastaturfarbe   Schwarz
Tastaturkappen Tatstatur   Gelaserte ABS Tastenkappen
Tastaturabmessung (L x B x H)   380 x 135 x 40 mm
Tastaturgewicht   739 g
Lebensdauer/Klicks   50 Mio.
LED   RGB
Abtastrate   1000 Hz
Tastatur-MCU   32bit ARM Coretx M3 M
On Board Speicher   512 KB
On the Fly   Ja, über Multimedia, Makroaufnahmen und Lichtsteuerung
Multimediatasten   Über FN
Handballenauflage   Ja
Tastaturkabellänge   1,8 m
Tastaturkabel   Fest gummiert
Softwareunterstützung   Ja, über Master Plus+
Anschluss   USB 2.0
Garantie   2 Jahre
Serie   CK-Serie

 



Details


 

Der erste Eindruck ist bekanntlich der Beste und so präsentiert sich die Cooler Master CK530 v2 mit ihrer gebürsteten Aluminiumoberfläche auf einer in Kunststoffumrandung. Sie ist sauber verarbeitet und lässt keine Wünsche offen. Klein, handlich, aber dennoch vom Gewicht her mit ihren 679 g kein Leichtgewicht. Bei der CK530 v2 handelt es sich um eine TKL-Tastatur. TKL steht für „Tenkeyless“. Die Bedeutung dahinter heißt so viel wie “10 Tasten weniger”, eine Tastatur ohne Nummernblock, das bringt aber auch einige Vorteile mit sich. Zum einen wird weniger Platz auf dem Schreibtisch benötigt und zum anderen ist sie einfacher zu transportieren allein aufgrund ihrer Größe. Das gut verarbeitete festgummierte 1,8 m USB-Kabel rundet das gute Erscheinungsbild ab.


 
 

Rückseitig befinden sich zwei Antirutsch-Pads, sie sorgen für einen festen Halt. Ebenso sind zwei kleine Klappbare-Füße zu sehen, die man bei Bedarf umklappen kann. Damit kann man den Neigungswinkel der Tastatur den eigenen Bedürfnissen anpassen.


 

Die unterseitig gummiert Handballenauflage ist antirutschfest. Sie besteht aus Schaumstoff und ist ebenfalls sehr sauber verarbeitet. Das eingearbeitete Cooler Master Logo setzt das „i-Tüpfelchen oben drauf.


Praxis

Allgemein




Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Key-Remover lassen sich die Tastenkappen leicht und sicher entfernen, das vereinfacht vor allem das Reinigen sehr. Cooler Master setzt auf die bewährten linearen Red-Switches vom Schalterhersteller TTC. Durch die Abtastfrequenz von 1000 Hz und ihrer Reaktionszeit von 1 ms ist schnelles Schreiben kein Problem. Auch beim Gaming mit hektischen Tastenkombinationen werden Befehle sofort und anstandslos übernommen.




Die Cooler Master CK530 v2 verfügt über eine On-The-FLY Steuerung, die es erlaubt, Echtzeitanpassungen an der Beleuchtung und Makros vorzunehmen, einschließlich Windows Lock On/Off, es deaktiviert die Windows-Taste, damit man nicht aus Versehen aus dem Game geworfen wird, wenn die Windows-Taste versehentlich gedrückt wird. Über die Fn-Taste und einzelne bestimmte Tasten lassen sich als Beispiel Fn+E alle Profile auf Werkszustand zurücksetzen oder über Fn+ F5 – F8, die LED-Modis anzusteuern und ändern. Wem aber die Tastenkombinationen eher zu fremd sind, hat die Möglichkeit, von der Herstellerseite die Software „MasterPlus+“ für die CK530v2 herunterzuladen. Nach der Installation der Software hat man vollen Zugriff darauf und auch auf weitere zahlreiche Features.


Software

full


Die Benutzeroberfläche der Cooler Master Plus+ Software ist gut strukturiert und im weitesten Sinne selbsterklärend. Bereits auf der linken Seite über das Cooler Master Logo erhält man über den Reiter- „ÜBERSICHT“ in Form von sechs kleinen Kacheln Aufschluss über die verbauten Komponenten. Sei es die CPU mit der derzeitigen Temperatur, die Auslastung der Grafikkarte und die Spannungsversorgung werden anzeigt. Direkt unter dem Cooler Master Button ist die CK530 v2 gelistet.


full


Über den Reiter „BELEUCHTUNG“ kann individuell den eigenen Wünschen und Bedürfnissen der Effekt angepasst. Eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten stehen dem Nutzer zur Verfügung. Von statisch leuchtend über den Farbzyklus, über Sterne (blinkend) bis hin zum vollständigen Abschalten der Hintergrundbeleuchtung.


full


Über Reiter „TASTENZUORDUNG“ hat Cooler Master ein wirklich klasse Feature verbaut. Bereits verfügbare Tasten werden in Grün dargestellt, ändert man die Tastenbelegung, so werden sie als „aktuell zugewiesen“ in Lila angezeigt. Bereits angelegte MAKROS werden in Blau und deaktivierte Tasten in Rot dargestellt.


full


Über den Reiter „MAKROS“ werden zusammengefasste Folgen, Abläufe von Anweisungen oder Deklarationen angelegt und können auch importiert oder exportiert werden. Bereits angelegte Makros können so jederzeit abgeändert werden.


full


Beim Reiter „PROFILE“ können diese angelegt, gespeichert oder bereits gespeicherte Profile können auch umbenannt, exportiert oder zurückgesetzt werden. Die Anzahl der Profile ist leider auf vier begrenzt.


Beleuchtung



Nachfolgend möchten wir euch einen kleinen Auszug der wirklich gelungenen Farbeffekte der Cooler Master CK530 v2 in Form eines kleinen Videos natürlich nicht vorenthalten.


Fazit


Das CK530 v2 Tenkeyless RGB Mechanical Gaming Keyboard von Cooler Master ist nicht nur ein hochwertiges Produkt, dessen Verarbeitung für sich spricht. Auch das einzigartige Design mit dem gebürsteten Aluminium kann überzeugen. Die Software ist gut strukturiert und bietet dem Nutzer viele Möglichkeiten, wie z. B. die Hintergrundbeleuchtung an seine Bedürfnisse anpassen zu können. Auch die praktische und gut durchdachte „On-The-Fly“ Funktion überzeugt auf ganzer Linie. Mit einer Abtastfrequenz von 1000 Hz und den linearen Red-Switches ist die Cooler Master CK530 v2 geradezu prädestiniert für das Gaming, aber auch genauso gut auf für das schreiben geeignet. Das macht die CK530 v2 zu einem wahren Allrounder. In bis zu vier Profilen können Makros und „benutzerdefinierte Änderungen“ in der Cooler Master Plus+ Software, jederzeit abgeändert und abgerufen werden. Die im Lieferumfang enthaltene gut verarbeitete Antirutsch-Handballenauflage rundet das Gesamt Paket ab stimmig ab.. Für einen derzeitigen NP von 70 € ist die Cooler Master CK530 v2 im Handel erhältlich, daher sprechen wir unsere Empfehlung aus.



Pro:
+ Saubere und hochwertige Verarbeitung
+ RGB steuerbar
+ Einzigartiges Design

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Corsair HS80 RGB Wireless im Test

Mit dem Corsair HS80 RGB Wireless erhalten wir ein Headset der neusten Revision aus dem Hause Corsair. Wer mit dem gesamten Headset-Lineup Corsairs vertraut ist, wird feststellen, dass das Unternehmen mit dem HS80 die Grundausrichtung ihres Designs erneuert hat. Dies kommt nicht von ungefähr, denn die Firma reagiert höchst flexibel auf die Wünsche ihrer Abnehmer und realisiert Konzepte, die den individuellen User gezielt anspricht. Beispielsweise lieferte das Corsair HS60 Haptic einen phänomenalen Bass, während andere Modelle ihren Einsatzzweck in der dynamischen Konnektivität sehen. Die aktuellste Revision stellt das Corsair HS80 RGB Wireless dar. Es wird seitens Corsair als „Premium Gaming Headset with Spatial Audio“ betitelt, was im Klartext den Mehrwert liefert, einen räumlichen Klang, unter Zuhilfenahme von Dolby ATMOS, zu liefern. Daraus ergeben sich interessante Möglichkeiten. So kann der User während einer Gaming-Session deutlich stärker bestimmen, wo und wie weit entfernt sich Gegner aufhalten.



Verpackung, Inhalt & Daten


Verpackung


 

Die Verpackung des Corsair HS80 RGB Wireless ist sehr anschaulich gestaltet. Die Front bildet das Headset in der standardisierten Farbvariante Schwarz ab und liefert die wichtigsten Informationen zur Kompatibilität und unter der Namensbezeichnung auch Informationen zur klanglichen Ausrichtung des Headsets. Auf der Rückseite befindet sich eine kleine Illustration des HS80 sowie des Mikrofons und es werden weitere Features und Kompatibilitäten benannt. So beschreibt Corsair auszugsweise, dass es mit der aktuellen iCue-Software kompatibel ist und dass es sich um 50-mm-Neodymium-Treiber handelt. Insgesamt ähnelt das Design der Verpackung auch anderen Neuvorstellungen der Firma und birgt somit Identifikationspotenzial mit den Farben Gelb und Schwarz. Auf der Unterseite des Kartons geht Corsair auf den Lieferumfang des Kartons ein.


Inhalt




Innerhalb der Box befindet sich neben dem Headset

  • 1 x Bedienungsanleitung.
  • 1 x USB-Kabel Typ C auf Typ A
  • 1 x USB-Dongle zur Wireless-Connection

 


Daten

Corsair HS80 RGB Wireless  
Hersteller / Modell Corsair / HS80 RGB Wireless
Typ Premium Gaming Headset mit Raumklang
Tragesystem Kopfband/Kopfbügel
Ankopplung an das Ohr Ohrumschließend
Anschluss USB / Slipstream
Audio-Übertragungsbereich 20 Hz – 40 kHz
Kennschalldruckpegel 109dB (+/- 3dB)
Impedanz 32 Ohm @ 2,5 kHz
Treiber 50 mm Neodym
Mikrofon Impedanz 2200 Ohm
Mikrofon Frequenzbereich 100Hz – 10kHz
Mikrofon Empfindlichkeit -40dB (+/-3dB)
Übertragungstechnologie Slipstream
Reichweite 18 m
Akkulaufzeit 20 h
Steuerungsmöglichkeit On/Off, Volume +/-, Mute
Kabellänge (Klinke/USB) 185 cm / 185 cm
Lieferumfang HS80 RGB Wireless, USB-Kabel, USB-Dongle

 


Details


 

Die Gabel ist aus Aluminium gefertigt und augenscheinlich gefräst, da wir auf der Innenseite eine sauber angelegten Kabelkanal im Material sehen können. Unterhalb der Schiene für die Höhenverstellung erkennen wir das Drehgelenk durch einen kleinen goldenen Ring. Im Vergleich zu diversen Vorgängerversionen hat Corsair mit der neusten Revision eine weiter mögliche Bruchstelle ausgemerzt und das Headset deutlich robuster konstruiert. Die verschiedenen Bauteile sind miteinander verschraubt, was gerade im Bereich von beweglichen Teilen ein Gütemerkmal für Langlebigkeit darstellt. Das Drehgelenk ermöglicht uns eine Anpassung um ca. +90 bis -5 °. Die Höhenverstellung und das Bügelsystem des HS80 wurden vollständig überarbeitet. So wurde ein elastisches Kopfband als Träger installiert, was gleichzeitig einen höheren Komfort und einen besseren Sitz ermöglicht. Hinzu kommt, dass das Kopfband über einen Klettstreifen im Inneren des Außenbügels stufenlos verstellt werden kann.


 

Die uns vorliegende Version weist ein Treibergehäuse aus Kunststoff auf und ist dank einer gehärteten Oberfläche vor Außeneinwirkungen geschützt. Ein besonderer Blickfang ist das Corsair-Logo in der Mitte der beiden Treibergehäuse, welches RGB-beleuchtet werden kann. Die iCue-Kompatibilität bezieht sich somit auf alle Einstellungsmöglichkeiten der Klangcharakteristik und Lichtsteuerung. Wer bereits unsere letzten Reviews wie bspw. das Corsair K57 RGB Wireless Keyboard verfolgt hat, wird merken, dass alle Corsair-Produkte auf eben dieselbe Weise innerhalb der Software konfiguriert werden können, wobei sie je nach Device im Stande ist, RGB-Setups, Makros, Klangeigenschaften uvm. zu beeinflussen. Auf dem Außenbügel erkennen wir den Corsair-Schriftzug.


 

Ein weiterer Unterschied zu vielen Headsets bereits veröffentlichter Revisionen ist das fest installierte Mikrofon, welches wir durch hoch- bzw. runterklappen de- bzw. aktivieren können. Der Mikrofonarm ist flach und aus einem weichen, nahezu gummiartigen Material gefertigt, was es uns ermöglicht, das Mikrofon ideal zu justieren. Der Status des Mikrofons wird durch eine LED zwischen Mikrofon und Mikrofonarm kenntlich gemacht. Bei Aktivität leuchtet diese LED beispielsweise weiß.


 

Ein weiteres Augenmerk sollte dem Kopfbügel zukommen. Er ist mittelweich gepolstert und ein voller Kunstlederüberzug über den gesamten Band rundet ersten Eindruck selbst dann ab, wenn wir ganz genau hinschauen. Ähnlich verhält es sich auch mit den Ohrpolstern, die, wie heutzutage üblich, über eine Memory-Foam-Polsterung verfügen. Es sei angemerkt, dass das nagelneue Headset zwei bis drei Tage benötigt, bis der perfekte Sitz an den Ohren gewährleistet ist. Nach unserem Testzeitraum konnten wir das HS80 weit über acht Stunden lang tragen, ohne die Einwirkung von unangenehmen Druckstellen im Ohr- und Kopfbereich wahrzunehmen. Das HS80 RGB Wireless sitzt eher stramm an den Ohren und falls das Kopfband zu straff eingestellt ist, kann dies schnell zu unangenehmen Druck am Kopf führen. Wir empfehlen, Gummiband zuvor in eine angenehme Position zu bringen. Erst dann schöpft das Headset sein volles Potential in Sachen Komfort aus. Einer möglichen Hitzeentwicklung unter den Ohrpolstern wird durch die tiefen Velourspolster bestmöglich entgegengewirkt. Insgesamt fällt uns der stark verbesserte Anspruch an Materialauswahl und Verarbeitung auf, welchen Corsair hervorragend mit dem HS80 RGB Wireless in Szene setzt.


 

Das Mikrofon sitzt an der linken Ohrmuschel und ist durch eine feste Installation an der Ohrmuschel befestigt. Es bietet eine Mute-Funktion sobald es nach oben geklappt wurde. An der Spitze des Mikrofons befindet sich wie bereits erwähnt eine kleine LED, welche bei erfolgreicher Verbindung zum Device weiß aufleuchtet. Der Mikrofonarm ist sehr flexibel und kann in seitlich gebogen werden.




Kommen wir schließlich zu einem weiteren wichtigen Detail. Es geht um die Funktionstasten: Die linke Ohrmuschel beinhaltet alle Peripherieanschlüsse und Funktionstasten. Die Power-Taste befindet sich direkt unter der Gabel und wird anschließend von einem Drehregler für die Lautstärke begleitet. Zwischen Drehregler und Mikrofonarm befindet sich ein USB-C-Anschluss zum Aufladen des Headsetakkus oder zum Zocken im kabelgebundenen Modus. Außerdem benötigen wir das Kabel, wenn wir das HS80 auf die neuste Firmware-Version updaten.


 

Kommen wir zum Zubehör des Corsair HS80 RGB Wireless: Corsair legt dem HS80 ein USB-A zu USB-C-Kabel zur Übertragung zwischen Gaming-Device und Headset bei. Darüber hinaus befindet sich im Lieferumfang eine USB-Dongle, mit der es auch möglich ist, das Headset an der Playstation verwenden zu können.



Praxistest

Allgemein

Nachdem wir uns nun das Headset lange genug angeschaut haben, möchten wir endlich alle Funktionen für euch beleuchten. Wir montieren dazu als erstes das mitgelieferte Mikrofon via USB an unserem Computer. Das Mikrofon weist eine Nieren- bzw. Hypernieren-Charakteristik auf und kommt mit einer virtuellen Rauschunterdrückung. Da kein Pop-Schutz mit an Bord ist, klingen Zisch- und Pop-Geräusche etwas intensiver. Die Polster sind aus Velours gefertigt und liegen nahtlos Ohrumschließend auf. Darüber hinaus ist der Platz im Innenraum der Muschel für die Ohren großzügig bemessen worden. Weiterhin fällt uns der hervorragende Sitz des Headsets auf dem Kopf auf, nachdem wir das Kopfband ideal eingestellt haben.



iCue-Software und RGB-Beleuchtung


 

Auch das Corsair HS80 RGB Wireless lässt sich durch die iCue-Software individualisieren. Beispielsweise lassen sich diverse Farbeffekte über die App definieren, die das Dreifachsegel je nach Wunsch und Laune aufleuchten lassen.


 

Des weiteren dient die Software auch zur Überwachung der PC-Temperaturen aber auch als Equalizer für das HS80. Über den Reiter „Einstellungen“ lassen sich außerdem die Firmware aktualisieren und weitere grundlegende Anpassungen durchführen.


Soundcheck

Bevor wir mit dem Soundcheck anfangen, müssen wir uns vergewissern, dass wir die neuste Firmware des HS80 installiert und uns aus dem MS-Store die Dolby Access App gezogen haben. Erst jetzt schöpfen wir aus dem vollen Potential des HS80 RGB Wireless. Außerdem sei anzumerken, dass wir den höchstauflösenden Klang von 24bit/96kHz nur durch die USB-Connection erhalten.

Räumliche Klangvielfalt und ortbare Signale lassen sich am besten unter der Einflussnahme von Egoshootern wie Halo 5 oder auch CoD Modern Warfare demonstrieren. Aber auch in Dark Souls 3 und The Witcher 3 kommt uns der räumliche Klang des HS80 zugute. Jeder, der in DS3 bereits gegen den „Namenlosen König“ gekämpft hat, weiß, wovon wir reden. Unzählige Aufreger, dass dieser Boss ständig das Blickfeld unseres Helden verlässt und wir keinen Überblick darüber haben, wann er von wo angreift. Dies zerrt an unseren Nerven. Doch mit dem HS80 ist es nicht ganz so schlimm – Klar bleibt dieser Gegner weiterhin einer der schwierigeren, aber mit etwas Konzentration und einem gespitzten Gehör können wir sehr gut die Flugbahn des Drachen nachvollziehen. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Übertragungsrate der Frequenz von bis zu 40 kHz. Im praktischen Sinne können wir die Blitzattacken des Königs sehr deutlich und differenziert wahrnehmen. Auch im Kerner von Irithyll kommen wir voll auf unsere Kosten, da wir sehr genau orten können, wo sich die einzelnen Wächter befinden.

Während der Gespräche im Game und auf Servern berichteten unsere Mithörer eine sehr saubere Stimmwiedergabe unsererseits. Weiterhin fiel unseren Hörern auf, dass die uns umgebenden Geräusche so gut wie komplett ausgeblendet wurden. Da zeigt die Nierencharakteristik gerade im Gaming-Bereich wieder einmal ihre Stärken. Eine professionelle Aufnahme ist mit dem Mikrofon jedoch nicht zu empfehlen.

Als nächstes klappen wir das Mikro nach oben und hören in eine kleine Auswahl unserer Lieblingslieder herein:

  • Masked Wolf – Astronauts in the ocean
  • Foo Fighters – The Pretender




Beginnen wir nun mit Masked Wolfs „Astronauts in the ocean“, was viele von euch zum Trainieren oder für die nötige Ladung Energie im Alltag verwenden. Das HS80 macht im kabelgebundenen Modus einen starken Eindruck im Mittel- und Hochtonbereich, was uns besonders an der klaren und realistischen Stimmwiedergabe auffällt. Im Tieftonbereich fehlt es allerdings ordentlich an Druck. Denken wir zurück an die Corsair HS60 Haptic, liegen hier im Bereich unter 120 Hz Welten zwischen der Leistungsfähigkeit. Während des Hörens anderer Hip-Hop und Electronic-Titel zeichnete sich ein ähnliches Bild ab: Hervorragender Mittel- und Hochtonbereich gepaart mit eines etwas müden Tieftonsegment.




Eines wesentlich wacheren Eindruck hinterlassen Corsairs HS80 im Rock-Genre. E-Gitarren spielen der Klangcharakteristik dieses Headsets stark in die Karten und so gelingt es dem HS80 auch die Toms, Snares, Hi-Hats etc. ordentlich rüberzubringen, ohne dabei die zart besaiteten Streichinstrumente zu verdrängen.


Fazit

Insgesamt hat Corsair ein sehr interessantes Lineup im Petto. Das HS70 Bluetooth überzeugt in puncto Konnektivität, das HS60 Haptic in Sachen Tiefton. Wer jedoch einen ausgezeichneten räumlichen Klang benötigt, sollte das Corsair HS80 RGB Wireless ins Auge fassen. Nicht nur weil es in den Disziplin „Ortbarkeit“ seine Muskeln zeigt, sondern auch, weil Corsair ein grundsolides Produkt abgeliefert hat, dessen Materialqualität und Verarbeitung ihresgleichen suchen. Die neuste Revision besticht außerdem durch ein angenehmes Tragegefühl.

Wir empfehlen es jedem Gamer wärmstens, der sowohl gelegentlich als auch häufig zockt und besonderen Wert auf die räumliche Wahrnehmung von Signalen legt. Darüber hinaus sprechen wir eine Empfehlung für alle aus, die eine gute Verarbeitung und Langlebigkeit schätzen. Das Corsair HS80 RGB Wireless tut sich zwar etwas schwerer mit Frequenzen unterhalb von 120 Hz, doch in Anbetracht des Preises von 149,99 € ein absolut preisgerechtes Liebhaberheadset.

Pro:
+ Sehr guter Tragekomfort
+ Hervorragende Material- und Verarbeitungsqualität
+ Klare Klangwiedergabe
+ Hervorragende Signalortbarkeit
+ Sehr gute Anpassungsmöglichkeiten via iCue

Kontra:
– Tieftonbereich könnte besser ausgeprägt sein



Produktlink
Preisvergleich

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

TEAMGROUP Pioniere bei der Einführung von RGB in DDR5 der nächsten Generation mit der Einführung des T-FORCE DELTA RGB DDR5 Gaming-Speichers

8/18/2021 – Seit Ende 2020 ist TEAMGROUP an der Spitze der DDR5-Entwicklung der nächsten Generation und arbeitet eng mit Motherboard-Herstellern zusammen, um umfangreiche Validierungstests durchzuführen. Ob es um das Testen und Erforschen der neuen PMIC-Architektur von DDR5 oder die XMP-Übertaktungsparameter geht, das Unternehmen hat sehr fruchtbare Ergebnisse erzielt. Heute bringt die TEAMGROUP ihre brandneue DELTA DDR5 Memory Series auf den Markt, die ersten DDR5-Module, die mit einem RGB-Beleuchtungseffekt ausgestattet sind und Gamern, die visuelles Flair genießen, sowohl Geschwindigkeit der nächsten Stufe als auch eine ansprechende Beleuchtung bieten.

Der T-FORCE DELTA RGB DDR5 setzt die Designsprache der DELTA DDR4 Serie fort, indem er den ultragroßen Spreader mit weitwinkligen RGB-Kanten und einer minimalistischen geometrischen Oberfläche beibehält. Das Gesamtbild wird durch sein schlankes, von Stealth-Fightern inspiriertes Design weiter verbessert. Darüber hinaus können die Farbe und die Blinkgeschwindigkeit jeder RGB-LED, die in DELTA RGB DDR5 verwendet wird, unabhängig gesteuert werden, was mehr Freiheit bei der Anpassung von Beleuchtungseffekten bietet als ein typischer RGB-DDR4-Speicher. Derzeit wurden Muster für Beleuchtungstests an ASUS, GIGABYTE, MSI, ASROCK, BIOSTAR und andere Motherboard-Hersteller gesendet. Spieler können ihre eigenen schillernden RGB-Effekte über die Beleuchtungssoftware der Hersteller einfach anpassen.

Diese erste Serie von RGB-Speicher der nächsten Generation unterstützt Intels XMP 3.0 1-Klick-Übertaktung und ist mit 16 GB und 32 GB Kapazitäten und Frequenzen von 4.800 MHz bis 5.600 MHz erhältlich, was die Grenze der DDR4-Generation weit übertrifft. Der größte Unterschied dieser Version ist nicht nur ein super flüssiges Erlebnis und atemberaubende Geschwindigkeiten, sondern die neue konfigurationsanpassungsfähige PMIC-Architektur. Die Garantiezeit für das Produkt war ursprünglich auf 3 Jahre festgelegt, wird jedoch aufgrund der Verbesserung der Rohstoffe und der Technologie angepasst. Die T-FORCE DELTA RGB DDR5-Speicherserie wird voraussichtlich im vierten Quartal 2021 zusammen mit der Veröffentlichung von Motherboards der nächsten Generation weltweit in die Regale kommen. Aktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen TEAMGROUP-Website.

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Fractal Design Torrent im Test

Heute erreichte uns das Fractal Design Torrent, ein leistungsstarkes Gehäuse, dessen optimierter Aufbau des Innenraumes maximalen Platz für große Komponenten bietet ohne dabei bei Luft- und Wasserkühlung Kompromisse beim Airflow machen zu müssen. Das Torrent besticht durch seine technischen Innovationen und seinem brandneuen Layout. Hinzu kommt ein offenes Gitter-Design in der Front mit bereits zwei ab Werk montierten Fractal DYNAMIC X2 GP-18 180 mm Lüftern, die gemeinsam mit dem Torrent entwickelt wurden. Zusätzlich sind noch direkt drei Fractal DYNAMIC X2 GP-14 140 mm Lüfter im Gehäuse-Boden installiert. Welchen Eindruck das Torrent hinterlassen hat und was es noch so zu bieten hat, erfahrt im nachfolgenden Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Ausgeliefert wird das Fractal Design Torrent Gehäuse in einem großen Karton mit einer Abbildung auf der Vorderseite und der Produktspezifikation. Auf der Rückseite ist das Fractial Design Torrent in einer Explosionszeichnung dargestellt und seine Features werden kurz erläutert. Auf einer der beiden Kurzen Seiten ist die Aufschrift „Torrent“ zusehen, ein Aufkleber mit EAN. -Nummer, UPC sowie JAN. – Nummer ist ebenfalls angebracht. Ein schwarzer Aufkleber mit weißer „BLACK TG Tight Tint“ Aufschrift und vier Prüfzeichen, das Copyright von Fractal Design und der schwedische Firmensitz sind zu sehen. Auf der anderen kurzen Seite ist lediglich das Fractal Design Logo und der Torrent Schriftzug aufgebracht.

 

Inhalt

 
 
 


Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt. Styroporeinlagen sorgen für den sicheren Halt beim Transport. Dem Lieferumfang liegen noch zwei Kartonagen bei. In dem großen Karton befindet sich eine spezielle Lüfterhalterung (Fan Brackets) für 120/140 mm Lüfter, die in der Front verbaut werden kann. In dem kleinen Karton befinden sich mehrere kleinen Tüten mit Kabelbindern, Schrauben für HDD/SSD, Abstandshalter, ein GPU Bracket und ein Anti-Staubtuch zum Reinigen der beiden aus Tempered Glas bestehenden Seitenteile. Eine detaillierte Anleitung für den Einbau des GPU Bracket, ein roter Flyer, der in drei Sprachen geschrieben ist, gibt Support Unterstützung bei einem fehlerhaften Produkt (Kontaktdaten per E-Mail oder per Telefon) und ein detaillierter User Guide liegen ebenfalls der Verpackung bei.

 

Daten

Technische Daten – Fractal Design Torrent   
Model Torrent
Gehäuse Abmessungen ohne Standfüße, Schrauben, etc 525 x 242 x 495 mm
Gehäuse Abmessungen (LxBxH) 544 x 242 x 530 mm
Gehäuse Material Stahl, Tempered Glas, Kunststoff
Hauptplatine E-ATX / ATX / mATX / ITX / SSI-EEB / SSI-CEB
Laufwerke 4x 2,5“ SSD + 2x 3,5“ HDD
Lüfterpositionen 7x 120/140 mm oder 2x 180 mm
Kühlung Lüfter Lüfter Front: 3x 120/140 mm oder 2x 180 mm
(2x 180 mm Lüfter enthalten)
Rückseite: 1x 120/140 mm
Boden: 3x 120/140 mm oder 2x 180 mm
(3x 140 mm Lüfter enthalten)
Wasserkühlung Vorderseite: Bis zu 360/420 mm, darunter auch 360×180 mm
Boden: Bis zu 360/420 mm
Rückseite: Bis zu 120/140 mm
Stromversorgung ATX bis 230 mm
CPU-Kühler Bis zu 188 mm
Grafikkarte 461 mm / 423 mm (mit install. Frontlüftern)
IO-Anschlüsse 1x USB 3.1 Gen 2 Typ-C
2 x USB 3.0
HD Audio
Power / Reset Button
Slot-Anschlüsse 7
Gewicht 11,1 kg
Technische Daten- Dynamic X2 PWM Lüfter  
Spezifikation Torrent
Maße Dynamic X2 GP-18 PWM 180 x 180 x 38 mm
Dynamic X2 GP-14 PWM 140 x 140 x 25 mm
Anschluss 4-PIN
Lager High-Grade LLS (Long Life Sleeve)
Drehzahl Dynamic X2 GP-18 PWM 300 – 1200 RPM
Dynamic X2 GP-14 PWM 500 – 1700 RPM
Lautstärke Dynamic X2 GP-18 PWM 16 – 35,4 dBA
Dynamic X2 GP-14 PWM 10 – 33,7 dBA
Airflow Dynamic X2 GP-18 PWM 44,9 – 153,7 CFM
Dynamic X2 GP-14 PWM 47,9 – 105,9 CFM
Statischer Druck Dynamic X2 GP-18 PWM 0,4 – 2,26 mmH2O
Dynamic X2 GP-14 PWM 0,5 – 1,95 mmH2O
Maximale Stromstärke Dynamic X2 GP-18 PWM 0,35A
Dynamic X2 GP-14 PWM 0,25A
Lebensdauer Dynamic X2 GP-18 PWM 90.000 Stunden
Dynamic X2 GP-14 PWM 100.000 Stunden
Kabellänge Dynamic X2 GP-18 PWM 1000 mm
Dynamic X2 GP-14 PWM 500 mm
Kabel Typ Schwarzes Flachbandkabel

 

 

Details


 

Das Fractal Design Torrent besticht durch seine eleganten Lufteinlässe in der Front und seine stromlinienförmigen Kurven im Gitter Design verleiht dem ganzen einen einzigartiger Look. Das Gehäuse selbst stufen wir als eine Mischung zwischen Midi und Big-Tower ein. Die Verarbeitung ist sehr gut. Ein herausnehmbarer Nylon Mesh Filter, der direkt hinter dem Frontpanel sitzt, kann einfach per Klick-Mechanismus zu Reinigungszwecken entfernt werden.


 

Das Lochmuster von 165 x 165 mm unterstützt Standard 180 mm Lüfterhalterungen. Mit der im Lieferumfang enthaltenen speziellen Lüfterhalterung für 120/140 mm Lüfter können zudem zusätzliche Lüfter in der Front verbaut werden, ohne die Luftzufuhr der bereits verbauten 180 mm Lüfter zu behindern. In der Front sind bereits ab Werk zwei Dynamic X2 PWM Lüfter installiert. Sie sind mit high-grade LLS (Long Life Sleeve) Lagern ausgestattet, was einen ruhigen Lauf bei einem Drehzahlbereich von 300 – 1200 RPM mit sich bringt. Sie zeichnen außerdem durch einem Aiflow von 44,9 bis 153,7 CFM aus und sind mit einer Lebensdauer von 90.000 Stunden laut Hersteller angegeben. Jeder der beiden 180 mm Lüfter ist mit einem schwarzen 1000 mm langen Flachbandkabel versehen, was ein sauberes Verlegen der Kabel ermöglicht.


 

Mit den Maßen von 544 x 242 x 530 mm (L x B x H) wirkt das Fractal Design Torrent doch sehr groß und ist mit einem Gewicht von 11,1 kg doch schon recht schwer, was wohl auch an den beiden rahmenlosen TG-Seitenteilen mit verstärkter Halterung liegen mag. Sie bestehen aus 4 mm starken Temperierten Glas, das einen Blick auf das Innere ermöglicht. Das Öffnen von oben reduziert zudem die Gefahr des Fallenlassens und die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben sichern das TG Panel.




Das Innenleben des Torrent wirkt gut durchdacht und von Platzmangel keine Spur. Sowohl die Front als auch das Boden-Panel unterstützen extrabreite Radiatoren und Push Pull Konfigurationen bis 420 mm. Front-Radiatoren bis zu 420 x 140 mm, 360 x 120 mm oder 360 x 180 mm werden unterstützt. Im Boden können 420 x 140 mm oder 360 x 120 mm Radiatoren verbaut werden. Eines der „i-Tüpfelchen ist die integrierte Unterstützung für einen Ausgleichsbehälter am Motherboard-Träger. Somit steht einen Einbau einer Custom-Wasserkühlung nichts im Wege.


 

Das Fractal Design Torrent bietet zudem eine integrierte Kabelführung für ein einfaches Kabelmanagement. Sechs Velco Straps am Mainbordträger und im Netzteilbereich vereinfachen das Verlegen der Kabel. Strategisch positionierte Kabeldurchführungen mit Gummi-Abdeckung sorgen ebenfalls für einen aufgeräumten Innenraum und ermöglichen gleichzeitig ein sauberes Verlegen und Befestigen der Kabel. Etwaige Schläuche einer Custom-Wasserkühlung können einfach und sauber verlegt werden, somit entsteht ein sauberes und aufgeräumtes Innenleben. Netzteile mit einer max. Länge von 230 mm, Grafikkarten mit einer max. Länge von 461 mm bzw. bis max. 423 mm, wenn die Front Lüfter verbaut sind. CPU-Lüfter mit einer max. Höhe von bis zu 188 mm finden hier ebenfalls ihren Platz. Das Torrent ist kompatibel für E-ATX / ATX / mATX / ITX / SSI-EEB / SSI-CEB Mainboards.


 

Eine unterstützende GPU Halterung, die bereits im Lieferumfang enthalten ist, dient zur Stabilisierung der Grafikkarte. Das Torrent ist mit dem Flex B-20 Vertikal Riser Braket kompatibel (dieses ist separat erhältlich). So besteht die Möglichkeit, die Grafikkarte vertikal und in einer mittigen angebrachten Position zu montieren, dass sie ideal gekühlt wird.


 

Zudem bietet es 16 zusätzliche Montageöffnungen für Velco Straps/Kabelbindern. Rückseitig finden zwei HDD-Träger mit vibrationsdämpfenden Gummis und vier SSD Halterungen ihren Platz.


 

Fractal Design verbaut rückseitig einen Nexus 9P slim PWM-Fan-Hub im ultraflachen Design direkt an der Kabelführung. Dieser erlaubt die Steuerung von bis zu neun PWM-Lüfter über einen 4-PIN Header des Mainboards.


 
 

Die Positionierung des Netzteiles wurde on top gewählt, was eine bessere Luftzufuhr gewährleistet. Durch die Entnahme des vollständig abnehmbares Top Panels, das mit zwei Rändelschrauben rückseitig befestigt wird, es ist gleichzeitig leicht zugänglich. Die TG Version bietet zudem eine integrierte ARGB LED Leiste unterhalb der Netzteilabdeckung (Kann je nach Wunsch auch deaktiviert werden). Zudem befindet sich on top auch noch die integrierte Einfüllöffnung für eine Custom-Wasserkühlung.


 

Die I/O Anschlüssen befinden sich ebenfalls on top in der Front des Torrent. Ein HD Audio Anschluss, ein Power-Switch, Power LED Knopf, ein Reset Knopf, ein USB 3.1 Gen 2 Typ-C mit Fast-Charging Anschluss mit Übertragungsraten bis zu 10 Gbps, sowie zwei USB 3.0 Anschlüsse sind vorhanden.


 
 

Vier gummierte Auflagen auf der Unterseite des Gehäuses sorgen für einen sicheren Stand. Wie auch in der Front, so ist auch im Boden des Torrent ein herausnehmbarer Nylon-Mesh-Filter verbaut, durch entfernen des Front-Gitters lässt er sich einfach entfernen. Ab Werk sind drei Dynamic X2 GP-14 140 mm PWM Lüfter am Boden installiert. Die verbauten high-grade LLS (Long Life Sleeve) Lager garantieren mit einer Drehzahl von 500 – 1700 RPM einen ruhigen Lauf. Sie bieten gleichzeitig einem Aiflow von 47,9 bis 105,9 CFM mit einer Lebensdauer von 100.000 Stunden laut Hersteller. Versehen sind die Lüfter jeweils mit schwarzen 500 mm langen Flachbandkabel, was ausreicht um sie sauber im Gehäuse zu verlegen.




Das Fractal Design Torrent bietet Platz für 7 PCI-Steckplätze. Die Slotblenden sind mit Schrauben fixiert. Zusätzlich sind vier Velco Straps seitlich angebracht, das vom Netzteil stammende Stromkabel kann so sauber und akkurat verlegt werden. Auf der Rückseite ist Platz für einen 120/140 mm Lüfter oder ein 120/140 mm Radiator. Die im Lieferumfang enthaltene GPU-Halterung kann bei Bedarf mit zwei Rändelschrauben mittels der Schiene und der Halterung montiert werden.


Praxis


Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i7 8700K @ 5GHz
GPU ASUS DirectCut II GTX 760
Mainboard ASUS ROG MAXIMUS XI GENE
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z
Kühlung AUS ROG STRIX LC II 360
Festplatte/HDD/SSD WDC WDS500
Netzteil be quiet Pure Power 10 600W



 

Es bedarf nicht vieler Worte, das Fractal Design Torrent zu beschreiben. Optisch wie auch die Verarbeitung sind gehobene Klasse. Die von uns verbaute 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurde in der Front verbaut, leider mussten dazu die bereits vorinstallierten zwei 180 mm Lüfter weichen. Um die 360 mm AIO verbauen zu können, werden die zwei Torrent Fan Brackets (im Lieferumfang enthalten) mittels drei Schrauben an die Gehäuseinnenseite montiert und anschließend wird die AIO verbaut. Um eine AIO in der Front zu verbauen, raten wir erst einen der beiden Torrent Fan Brackets zu montieren um nachfolgend den Radiator einzusetzen und dann das zweite Bracket zu verschrauben. Die ausreichenden Kabeldurchführungen sind am richtigen Platz und mehr als ausreichend, sehr gut durchdacht und umgesetzt. Wir testen mit Prime 95 1344k ohne AVX und lagen nach 60 min. bei 63 Grad unter Last. Unsere verbaute GTX 760 war während unserer Testphase und Benchmarks mit 46 Grad recht kühl. Fractal Design hat mit ihrem Slogan „All Airflow, No Compromise“ nicht zu viel versprochen und es auch umgesetzt, wir waren begeistert. Ein leistungsstarkes Gehäuse, das vollkommen um das Ziel „Airflow“ herum entwickelt wurde.


Fazit


Fractal Design hat mit seinem Torrent ein Gehäuse der Extraklasse entwickelt, das durch seine zahlreichen Features trumpfen kann. Die eleganten Lufteinlässe in der Front mit den stromlinienförmigen Kurven im Gitter Design sprechen hier eindeutig ihre eigene Sprache und mit seinen bereits fünf verbauten Lüftern, die unter Volllast genug Luft aufwirbeln, bietet es zugleich auch noch den bestmöglichen Airflow. Die Vielzahl der unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten sind auch ideal für große Kühllösungen. „All Airflow, No Compromise“ trifft hier den Nagel genau auf den Kopf und mit der integrierten ARGB-LED Leiste unterhalb des Netzteiles kommt auch noch ein wenig Farbe ins Spiel. Saubere Verarbeitung trifft auf Leistung. Wer also genau das gewisse Extra, Ausgefallenes und das Extravagantes sucht, der liegt mit dem Fractal Design Torrent genau richtig. Ein Preis lag uns zu Redaktionsschluss noch nicht vor. Wir vergeben definitiv unseren Leistungsaward.

Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Tempered Glas
+ Wasserkühlung möglich mit bis zu 420 mm Radiatoren
+ Airflow
+ Bereits 5 vorinstallierte Lüfter

Kontra:
– N/A

full




Herstellerseite

Die mobile Version verlassen