Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Eingabegeräte Mäuse Mauspad

Corsair Katar Elite Wireless im Test

In diesem Test nehmen wir die Corsair Katar Elite Wireless unter die Lupe, welche mit lauter Superlativen beworben wird. Bereits 2021 sprang der Hersteller auf den Trend der leichtgewichtigen Mäuse auf und hat sein Portfolio durchgängig erweitert. Die Katar Elite Wireless setzt auf einen sogenannten Marksman-Sensor, der bis zu 26.000 dpi liefert und äußerst präzise arbeiten soll. Mit 69 Gramm entspricht die Maus definitiv den Leichtgewichten, die mögliche Akkulaufzeit von 60 Stunden ist gut. Unterstützt werden bis zu 2000 Hz Pollingrate und iCUE soll mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten aufwarten. Technisch ist das Konzept durchaus überzeugend, ob das auch in der Praxis so aussieht – finden wir es gemeinsam heraus.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Wie bei Mäusen von Corsair gewohnt, sticht die gelbe Farbe des Kartons als Akzent hervor. Auf der Vorderseite befindet sich die Abbildung der Katar Elite Wireless, auf der Rückseite werden die wichtigsten technischen Eigenschaften aufgelistet. Besonderen Wert legt Corsair auf den hochauflösenden Sensor, das niedrige Gewicht und die Slipstream-Technologie, über welche eine Wireless-Verbindung aufgebaut wird. Der Karton des MM700 RGB Extended 3XL wurde ähnlich gestaltet.

Inhalt

Der Lieferumfang fällt dürftig aus – neben der Maus und einem USB-C auf USB-A Kabel liegen lediglich zwei Handbücher zu den Garantiebestimmungen und Sicherheitsinformationen bei. Auch beim Mauspad wird lediglich ein USB-C auf USB-A Kabel mitgeliefert.

Daten

Technische Daten – Corsair Katar Elite Wireless  
Sensor CORSAIR MARKSMAN (PixArt PAW 3393)
Abtastrate Bis zu 26.000 DPI
USB Abfragerate 2000 Hz
Farbe Schwarz
Gleitflächen Zwei Flächen
Switches Omron, 60 Millionen Klicks
Laufzeiten Bis zu 60 Stunden (Wireless)
und bis zu 110 Stunden (Bluetooth)
Zusätzliche Tasten Zwei Daumentasten, eine DPI-Taste und Mausrad
Abmessungen 115,8 x 64,2 x 37,8 mm
Gewicht 69 g
Design Symmetrisch
Garantie 2 Jahre
UVP 79,99 €
Besonderheiten RGB Beleuchtung
Symmetrische Form

Details

Oberschale und Gewicht

Die Corsair Katar Elite Wireless ist sehr schlicht gehalten und wird ausschließlich in schwarzer Version verkauft. Sie setzt auf ein symmetrisches Design, bietet sich gleichzeitig aber nur für Rechtshänder an – die Daumentasten sind nur auf der linken Seite zu finden. Mit ihren 115,8 x 64,2 x 37,8 mm ist die Maus klein und mit nur 69 Gramm gehört sie zu den sehr leichten Vertretern der Gamingmäuse. Bedingt durch diese Eigenschaften und die angepasste Oberfläche lässt sie sich sehr gut greifen. Als Material kommt angerauter Kunststoff zum Einsatz, während die Seiten durch ein Dreiecksmuster griffiger gemacht wurden. Insgesamt gibt es an der Verarbeitung nichts auszusetzen, haptisch hinterlässt sie also einen guten Eindruck. Auch bei Einsatz höheren Drucks gibt die Maus nicht nach, knarzen sucht man vergebens.

Wireless Funktion

Der Akku wurde im Gegensatz zur Katar Pro Wireless fest integriert, kann also nicht getauscht werden. Insgesamt sollen sich Laufzeiten von bis zu 60 Stunden erreichen lassen, wenn Wireless statt Bluetooth eingesetzt wird. Bei Letzterem erhöht sich die Laufzeit auf bis zu 110 Stunden. Um eine geringe Latenz zu erreichen, setzt Corsair auf seine Slipstream-Technologie. Dabei handelt es sich um einen Wireless USB-Receiver, der eine Verbindung zur Maus aufbaut und neben der geringen Latenz auch bis zu 2000 Hz Pollingrate erlaubt. Der Hersteller wirbt auch mit der Möglichkeit, mehrere Geräte mit einem Adapter zu verbinden und der großen Reichweite von 10 Metern ohne Hindernisse. Wurde der Akku entladen, soll sich die Corsair Katar Elite Wireless innerhalb von 90 Minuten vollständig aufladen lassen.

Schalter und Tasten

Bei den verbauten Schaltern handelt es sich um die bewährten Switches von Omron, die mit einer langen Lebensdauer von 60 Millionen Klicks vermarktet werden. Der Druckpunkt und das haptische Feedback der linken und rechten Maustaste wissen dabei durchaus zu gefallen, das akustische Feedback ist klar und deutlich, dabei aber nicht zu laut. Die seitlichen Daumentasten haben einen genauso genauen Druckpunkt, das akustische Feedback trägt für unseren Geschmack aber etwas zu dick auf. Haptisch gibt es weder bei diesen Tasten noch an dem mittig hinter dem Mausrad platzieren dpi-Schalter etwas zu bemängeln. Wird zwischen den dpi gewechselt, gibt die hinter dem Schalter platzierte LED farblich Rückmeldung.

Griffart

Dass die Corsair Katar Elite Wireless eine sehr kleine Maus ist, haben wir bereits festgestellt. Der Hersteller gibt als mögliche Griffarten den Fingertip und Claw Grip an, was wir auch bestätigen können. Um die ganze Handfläche aufzulegen, ist das Gehäuse schlicht zu klein. Der oft von uns bevorzugte Fingertip Grip fühlt sich sehr natürlich an, die seitlichen Tasten lassen sich dabei gut erreichen. Die niedrigen 69 Gramm können hier ihren Vorteil voll ausspielen, da sich die Maus dadurch leichtgängig über das Mauspad bewegen lässt.

Corsair MM700 RGB Extended 3XL

Das MM700 RGB Extended 3XL Mauspad ist mit seinen 1.220 mm x 610 mm kompromisslos groß und kann einen mittelgroßen Schreibtisch vollständig füllen. Am Rand eingelassen wurde ein RGB-Streifen, der später individuell beleuchtet werden kann. Corsair setzt auf Stoff als Oberfläche, Logos wurden lediglich unten rechts und oben rechts auf dem Hub aufgedruckt. Der Hub wird über einen USB-C-Port mit Strom versorgt und dient gleichzeitig der Steuerung über den Computer, währen die zwei weiteren USB-A-Ports für Peripherie-Geräte gedacht sind. Auf dem Hub befindet sich ein einfacher Schalter, damit kann zwischen 12 Profilen durchgeschaltet werden.

Die Stoffoberfläche ist sehr fein gewebt und angenehm glatt. Der nach Auspacken auftretende Geruch verschwindet zügig und ist nach wenigen Stunden nur noch leicht wahrnehmbar. Da die Haut bei der Größe an Mauspad quasi konstant in Berührung mit der Oberfläche kommt, sollten sich Menschen mit sensibler Haut vorzeitig über mögliche Allergien informieren.

Praxis

Gewicht und Sensor

Die Handhabung der Corsair Katar Elite Wireless ist auch aufgrund der nur 69 Gramm sehr gut. Der verbaute und „Marksman“ getaufte Sensor (PixArt PAW 3393) arbeitet präzise und fehlerfrei – je nach Oberfläche. Auf unserem Schreibtisch aus Holz kam es zu regelmäßigen und reproduzierbaren Rucklern bei langsamer Bewegung. Keine Probleme hatten wir auf dem MM700 RGB Extended 3XL. Der Sensor löst mit satten 26.000 dpi unglaublich hoch auf, wovon aber vor allem die Marketingabteilung profitiert. Corsair verzichtet auf Angle Snapping und eine Mausbeschleunigung.

Software

Als Software setzt Corsair auf „iCUE“, darin werden alle kompatiblen Geräte aufgelistet. Mit dieser Software ist es möglich, umfangreiche Einstellungen an der Maus vorzunehmen. Natürlich lässt sich die Beleuchtung ausgiebig anpassen oder bei Akkubetrieb deaktivieren. Hier werden kaum Grenzen gesetzt, so steht eine große Auswahl an vorgefertigten Profilen zur Auswahl. Schön und sinnvoll ist, dass sich die Beleuchtung mehrerer Geräte miteinander synchronisieren lässt – so kann unser Corsair Vengeance RGB DDR5 optisch im Einklang mit Maus und Mauspad arbeiten. Auch Makros lassen sich hier erstellen und auf die einzelnen Tasten legen.

Die Leistung des Sensors lässt sich anpassen, neben der Lift-off-Distance und der Pollingrate kann so auch die dpi eingestellt werden. Über den dpi-Schalter stehen 5 Profile zur Auswahl, zwischen welchen on-the-fly durchgewechselt werden kann. Firmware-Updates erfolgen ebenfalls über iCUE, was bei uns problemlos funktioniert hat. Das erste große iCUE-Update selbst war aber erst nach dem 2. Versuch erfolgreich, da die Software zwischendrin abgestürzt ist. Mit über 1,1 GB ist iCUE unerwartet groß, hier kann die Software heruntergeladen werden.

Betrieb

Vor dem eigentlichen Praxistest haben wir Maus und Software einem Update unterzogen. Das Firmware-Update der Corsair Katar Elite Wireless war innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Die Pollingrate haben wir auf 2000 Hz (0,5 ms) angehoben, um der Maus Höchstleistungen abzufordern. Die symmetrische Form gefällt und die Oberfläche des Gehäuses gibt keinen Raum für Kritik. Die Gleiteigenschaften der Maus sind gut, kommen aber nicht an Vertreter von beispielsweise Glorious heran, welche auf 4 kleinere PTFE-Pads setzen. Die Omron-Schalter können im Betrieb wie gewohnt überzeugen, das Feedback ist knackig und haptisch ansprechend. Corsair hat laut Reviewers Guide besonders viel Wert auf einen geringen Abstand zwischen Schalter und Maustaste gelegt, um eine möglichst kurze Reaktionszeit zu erreichen. Dieses Ziel wurde auch erfüllt, ob langfristig Doppelklicks die Folge sind, bleibt abzuwarten.

Der Sensor kann auf der richtigen Oberfläche überzeugen und punktet durch seine Präzision. Mit etwa 1 mm ist die Lift-off-Distance auf einem üblichen sehr guten Niveau. Obwohl die Maus nur 69 Gramm wiegt, wurde vollständig auf Hexagonen verzichtet. Im Betrieb konnten wir via Wireless ohne Probleme fast die 50 Stunden knacken, bevor die Maus sich zu Wort gemeldet hat. Ein insgesamt guter Wert, allerdings ohne Beleuchtung. Testweise haben wir die Maus auch via Bluetooth eingesetzt, damit lassen sich fast doppelt so hohe Laufleistungen erzielen. Muss doch mal das Kabel eingesteckt und die Maus währenddessen verwendet werden, überrascht dieses durch seine Flexibilität und guten Gleiteigenschaften. Das liegt vor allem an der Ummantelung.

Corsair MM700 RGB Extended 3XL im Einsatz

Das Corsair MM700 XXL Mousepad setzt auf eine Oberfläche aus Mikrofaser, was gute Gleiteigenschaften und leisen Betrieb zur Folge hat. Der USB-Hub auf der oberen rechten Seite ist praktisch und kann vielseitig eingesetzt werden, ist aber auf USB 2.0 begrenzt. Das schließt einige Anwendungsfälle wie den Einsatz einer externen Festplatte quasi aus. Die Beleuchtung über den am Rand eingelassenen Streifen ist ansehnlich und gefällt durch eine hohe Helligkeit und die vielen vordefinierten Szenarien. Die Ausleuchtung ist nicht ganz perfekt, was den Eindruck am Schreibtisch aber kaum schmälert. Sollte die Größe von 1.220 mm x 610 mm zu viel des Guten sein, kann auch auf kleinere Varianten zurückgegriffen werden. Wie bereits erwähnt, lassen sich die Beleuchtungsprofile kompatibler Geräte in iCUE synchronisieren.

Fazit

Insgesamt hat Corsair mit der Katar Elite Wireless eine stimmige Maus auf den Markt gebracht, die technisch überzeugt und als Allrounder eingesetzt werden kann. Die Akkulaufzeiten sind gut, die Omron-Schalter wissen zu gefallen und das Gehäuse ist hochwertig verarbeitet. Der Marksman-Sensor leistet eine gute Arbeit, aber nur, wenn die richtige Oberfläche zum Einsatz kommt – was gleichzeitig der größte Wermutstropfen ist. Davon ab gibt es aber kaum was zu kritisieren, auch iCUE geht einigermaßen sparsam mit den Leistungsressourcen um. Die UVP soll für Europa knapp 80 € betragen, der Straßenpreis wird sich darunter einpendeln. Dafür ist das Gesamtpaket durchaus fair, weshalb wir hier unsere Empfehlung vergeben. Nur Linkshänder müssen anderweitig Ausschau halten.

Pro:
+ Wireless oder Bluetooth möglich
+ Konfigurationsmöglichkeiten über iCUE
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Geringes Gewicht
+ Gute Verarbeitung

Neutral:
o Symmetrisch, aber nur für Rechtshänder

Kontra:
– Sensor kämpft mit manch hölzerner Oberfläche

full

Software
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

be quiet! PURE LOOP 2 FX 240 im Test

Mit der be quiet! PURE LOOP 2 FX “All in One”-Wasserkühlung kommt die langersehnte Version mit ARGB-Beleuchtung an Pumpe sowie Lüftern. Die Besonderheiten liegen aber nicht nur in der Beleuchtung, sondern auch im Aufbau des Systems. So befindet sich die Pumpe nicht auf dem Kühlkörper, sondern in den Zuleitungen, zudem ist das System durch eine Öffnung am Radiator nachfüllbar. Mehr zu dieser Kühlung erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Die be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung kommt in einer Verpackung aus überwiegend schwarzem Karton. Auf dessen Vorderseite sind das Kühlsystem sowie Herstellerlogo und Modellbezeichnung abgebildet. Auf der Rückseite sind weitere Informationen sowie Abbildungen untergebracht.

 

Inhalt

 

Der Lieferumfang ist sehr umfangreich, so finden wir folgendes in der Verpackung:

  • Radiator mit Pumpe, Kühlkörper & Zuleitungen
  • Zwei be quiet! Light Wings Lüfter 120 mm
  • Kühlflüssigkeit zum nachfüllen
  • RGB Controller
  • Wärmeleitpaste
  • Backplate
  • Selbstklebendes Klett
  • Acht Schrauben zur Befestigung der Lüfter
  • Acht Schrauben zur Befestigung des Radiators im Gehäuse
  • Installationskit für diverse Intel Sockel
  • Installationskit für diverse AMD Sockel
  • Bedienungsanleitung

 

Daten

Technische Daten – be quiet! PURE LOOP 2 FX 240  
Abmessungen Radiator, inkl. Lüfter
Abmessungen Radiator, ohne Lüfter
Gewicht
277 x 120 x 52 mm (H x B x T)
277 x 120 x 27 mm (H x B x T)
1,18 kg
Material Radiator: Aluminium
Kühler: Kupfer, vernickelt
Sockelkompatibilität Intel: 1700 / 1200 / 2066 / 115x / 2011(-3)
AMD: AM5 / AM4
Gesamtlautstärke @ 25 / 50 / 100% PWM 10,8 / 22,4 / 32,8 dB(A)
Maximale Geschwindigkeit der Pumpe 5.500 (U/min
Anschluss der Pumpe 4-pin PWM
Lüfter 2x be quiet! LIGHT WINGS Lüfter
Lüfter-Abmessungen 120 x 120 x 25 mm (H x B x T)
Lüfter-Drehzahl @ 100% PWM 2.500 (U/min)
Lüfter-Nennstrom 0,45 A
Lüfter-Stecker 4-pin PWM & 3-pin ARGB
Besonderheiten Kühlflüssigkeit, Nachfüllport, ARGB Controller

 

Details

Übersicht

Werfen wir einen genaueren Blick auf die be quiet! PURE LOOP 2 FX. Bei dem uns vorliegenden Modell handelt es sich um die Kühlung mit 240 mm Radiator. Der Radiator besteht aus Aluminium, welcher schwarz lackiert ist. Seitlich ist der Modell-Schriftzug angebracht. An der Seite, von der die Schläuche abgehen, befindet sich eine Öffnung, die durch einen Drehverschluss verschlossen ist. Über diesen lässt sich die Wasserkühlung bei Bedarf nachfüllen.

Zur besseren Veranschaulichung haben wir die Lüfter bereits montiert. Die beiden Schläuche sind mit einem schwarzen Gewebe überzogen. Im Bereich nahe dem Radiator befindet sich die Pumpe, welche über einen 4-Pin PWM-Anschluss mit Strom verfügt.

Die Schläuche enden in 90 Grad Winkeln, die schließlich in den Kühler führen. Der Kühler verfügt über ein Kunststoffgehäuse, welches seitlich schwarz eingefärbt ist. Die Oberseite ist silbern gehalten mit dem Hersteller Schriftzug. Umrandet wird die silberne Fläche von einem RGB-Element. Dieses wird über einen 3-Pin ARGB-Anschluss angesteuert.


Die Verarbeitung des Radiators ist tadellos. Zwar können wir in den Kühlfinnen hier und da etwas durchschimmern sehen, dies ist aber kein Mangel. Die Finnen sind nur dünn mit Lack überzogen, damit die Kühlleistung erhalten bleibt. Der Radiator sowie auch die Lüfter werden mittel der entsprechend beiliegenden Schrauben montiert. Die dafür eingebrachten Bohrungen sind sauber gearbeitet.

 

Kühler

An der Unterseite des Kühlers ist die Kontaktfläche zum Prozessor mit mehreren Schrauben am Gehäuse befestigt. Diese besteht aus vernickeltem Kupfer, ist glattpoliert und mit einem Schutzaufkleber versehen.

 

Lüfter

 

Die LIGHT WINGS Lüfter kommen mit einem schwarzen Rahmen und mit einem ebenfalls schwarzen Lüfterrad. Zwischen Lüfterrad und Rahmen ist ein Element eingesetzt, welches später durch RGB-LEDs ausgeleuchtet wird. Auf der Rückseite scheint ein Teil dieses Elements durch den Rahmen hindurch. Die Befestigungsöffnungen sind mit Auflagen aus Gummi ausgestattet, was ein Übertragen von Vibrationen an das Gehäuse verhindern soll. Von jedem Lüfter geht jeweils ein Kabel mit 3-Pin ARGB-Stecker und eines mit 4-Pin PWM-Stecker ab.

 

Praxis

Testsystem

Übersicht – Testsystem  
Mainboard ASUS ROG STRIX B550-F GAMING (Wifi)
Prozessor AMD Ryzen 5 3600
CPU Kühler be quiet! Pure Loop 2 FX
Arbeitsspeicher 1x Patriot Viper Elite II DDR4 16GB 3600 MHz
Grafikkarte GIGABYTE GeForce GTX 970 Windforce 3X OC
Netzteil Deepcool PQ-850M
Laufwerke T-FORCE CARDEA Z44L 1 TB
Gehäuse be quiet! PURE BASE 500 FX

 

Einbau

Der Einbau der be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung ist einfach und gut mit Bildern in der Bedienungsanleitung beschrieben. Zunächst montieren wir die Lüfter auf dem Radiator und montieren anschließend die Befestigung für den AM4 Sockel. Hierbei bleibt die Original-Backplate des Mainboards erhalten, lediglich die Plastiknasen müssen zuvor abgeschraubt werden. Anschließend werden die beiliegenden Schrauben in die Aufnahme der Backplate geschraubt. Nun kann die Wärmeleitpaste aufgetragen und der Kühler aufgesetzt werden. Zum Schluss werden noch zwei Kreuzschlitzschrauben handfest angezogen und die Kabel entsprechend der Anleitung verbunden.

Die beiliegende Falsche mit Kühlflüssigkeit ist hier noch nicht notwendig, die Kühlung ist ausreichend befüllt. Es empfiehlt sich in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob Wasser nachgegeben werden muss. Wie das funktioniert, steht ebenfalls in der Anleitung.

 

Temperaturen

Mit Prime95 im 1344k Run ohne AVX Test für eine Dauer von 30 Minuten kam das Tool als Stresstest zum Einsatz. Zudem ermitteln wir die Temperaturen im Ruhezustand (Idle) und beim Gaming. Die Einstellung der Lüfter erfolgte über die Software der Asus AI Suite 3. Die Lüftergeschwindigkeiten wurden manuell eingestellt. Anhand des Diagramms kann man gut erkennen, dass bei zunehmender Drehzahl eine deutliche Abnahme der Temperatur erkennbar ist. Auch die Pumpe machte während der ganzen Testphase einen soliden und Eindruck und war kaum hörbar.

 

Beleuchtung

 

Die be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung feuert im Betrieb ein wahres RGB-Feuerwerk ab. Die Ringe um die Lüfter sowie der dezente Bereich am Kühler selbst leuchten satt und kraftvoll. Die Steuerung der Beleuchtung kann in unserem Fall wahlweise über eine Taste am Gehäuse oder über die entsprechenden ARGB-Anschlüsse auf dem Mainboard erfolgen. So lassen sich sehr viele Effekte, aber auch einfarbige Beleuchtungsszenarien realisieren.

 

Fazit

Die be quiet! PURE LOOP 2 FX Kühlung ist laut aktuellem Preisvergleich ab 126,90 € im Handel erhältlich. Der Aufpreis zur Variante ohne Beleuchtung kommt vor allem durch die RGB-Beleuchtung von Kühler und Lüftern sowie dem mitgelieferten RGB-Controller zustande. Insgesamt handelt es sich hier um eine optisch ansprechende und gut verarbeitete „All in One“-Wasserkühlung. Der Radiator ist sauber verarbeitet, scharfe Kanten sucht man vergeblich und die Option, ihn neu zu befüllen, ist hier gegeben. Die ist dank des Refill-Ports und der bereits im Lieferumfang beigefügten Kühlflüssigkeit ohne weitere Ausgaben möglich. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Lieferumfang
+ Leistung
+ Schöne RGB Beleuchtung


Kontra:
– NA



full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

Cooler Master MASTERBOX 520 MESH im Test

Cooler Master erweitert das Lineup der MASTERBOX–Serie um zwei weitere Modelle. Mit dem 520 MESH und 520 MESH ARGB, einmal mit Mesh und in der anderen Variante mit einem DarkMirror Front Panel, besitzen beide ein individuelles Frontdesign. Beide Modelle sind in Schwarz und Weiß erhältlich. In unserem Test schauen wir uns das 520 MESH in der schwarzen Version genauer an. Es besticht nicht nur durch die FineMesh Performance Frontblende, den großen Mesh-Einlässen seitlich, denn auch mit den drei ab Werk vorinstallierten CF120 ARGB-Lüftern wird zudem noch Farbe ins Spiel gebracht. Was das Cooler Master 520 MESH noch zu bieten hat, erfahrt ihr weiter unten.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Ausgeliefert wird die MASTERBOX 520 MESH in einer großen Kartonage. Die Vorderseite illustriert lediglich das MASTERBOX 520 MESH und ein unterhalb angebrachter Aufkleber informiert über die Produktbezeichnung und ob es sich um die schwarze oder weiße Version handelt. Rückseitig befindet sich eine Auflistung der Features, diese wird in acht unterschiedlichen Sprachen kurz erläutert.

 

Inhalt

 

Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt. Styroporeinlagen sorgen für den sicheren Halt beim Transport. Im Lieferumfang liegen noch ein Quick-Installation-Guide, ein Beutel mit allen wichtigen Schrauben, Abstandshalter, Kabelbinder und montierbare Halterungen für HDDs bei.

 

Daten

Technischen Daten – Cooler Master MASTERBOX 520 MESH  
Model MASTERBOX 520 MESH
Gehäuse Abmessungen
(L x B x H)
502 x 210 x 498 mm
Volumen 50 L
Gehäuse Material Stahl, gehärtetes Glass, Kunststoff, Gitter (MESH)
Motherboard-Unterstützung Mini ITX, Micro ATX, ATX, SSI CEB, E-ATX
Erweiterungsplätze 7
Laufwerke 2x 3,5-Zoll
3x 2,5 Zoll SSD
I/O-Panel 1x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C
1x 3,5mm Headset Jack (Audio+Mic)
1x Reset/ARGB Taste
Vorinstallierte Lüfter Front 3x CF120 mm ARGB-Lüfter
Lüfter Unterstützung Vorderseite: 3 x 120mm / 2 x 140mm
Oben: 3 x 120mm / 2 x 140mm
Rückseite: 1 x 120 mm
Radiatoren Oben: 120 mm, 140 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm
Vorne: 120 mm, 140 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm
Rückseite: 120 mm
Staubfilter Vorne, Oben, Unten
CPU-Kühler max. 165 mm
Grafikkarte max. 410 mm
Netzteil max. 200 mm
Garantie 2 Jahre

 

Details




Die FineMesh Performance Frontblende bietet zum einen hohe Luftströme und zum anderen eine hervorragende Staubfiltration. Unterhalb ist das Cooler Master-Logo angebracht. Das Logo ist sauber eingearbeitet, wie man es nicht anders von Cooler Master kennt, es verleiht dem 520 MESH das gewisse Etwas.




Die FineMesh Performance Frontblende lässt sich bei Bedarf auch einfach entfernen, um sie zu reinigen, da sie gleichzeitig auch als Staubfilter dient. Dahinter sind bereits drei CF120 mm ARGB-Lüfter ab Werk verbaut, die leider ohne PWM-Signal auskommen müssen. Diese sind angegeben mit einer Drehzahl von 1200 RPM. Durch eine verbesserte Rahmenstruktur sollen Geräusche reduziert werden, was wir später im Test noch sehen werden. Alternativ kann hier aber auch ein Radiator bis maximal 360 mm verbaut werden.




Mit den Maßen von 502 x 210 x 498 mm (L x B x H) wirkt das 520 MESH doch schon recht groß, obwohl sich das Volumen auf 50 L beschränkt. Ein 4 mm starkes, aus gehärtetem Glas gefertigtes Seitenteil, das einen Blick auf das Innere ermöglicht, rundet das Gesamtbild stimmig ab. Grafikkarten mit einer Gesamtlänge von 410 mm können hier verbaut werden, was gerade die Nutzer der neusten Generation von Nvidia und AMD erfreuen wird. Trotz der geringen Größe finden CPU-Kühler mit einer max. Höhe von 165 mm ihren Platz. Das 520 MESH ist kompatibel für Mainboards im Mini ITX, Micro ATX, ATX, SSI CEB und E-ATX * Format.

*bis zu 12″ x 10,7″ Mainboards, können sich auf die Kabelmanagementfunktion auswirken




Das Innenleben des 520 MESH wirkt gut durchdacht, von Platzmangel ist hier keine Spur. Gut und strategisch positionierte Kabeldurchführungen, davon drei mit Gummi-Abdeckung, bilden ein stimmiges Bild des Innenraums. Zahlreiche Öffnungen zum Anbringen von Kabelbindern (im Lieferumfang enthalten), erzielen später ein sauberes und einheitliches Gesamtbild.


 

Durch das Lösen der zwei Rändelschrauben seitlich am Gehäuse kann das gehärtete Glas-Seitenteil einfach entnommen werden. Im unteren Bereich des Gehäuses ist eine Schiene angebracht. Diese gewährleistet bei der Entnahme oder beim Einsetzen einen sicheren Halt.




Rückseitig hinter dem Mainboard-Tray können zwei 2,5“ SSDs installiert werden. Zahlreiche Montageöffnungen für Kabelbinder sind vorhanden. Von der Rückseite des Mainboard-Trays bis zur Kante, wo das aus Stahl gefertigte Seitenteil eingeschoben wird, beträgt der Abstand ca. 23 mm. Somit ist ein saubereres Verlegen von Kabeln, wie z. B. dem ATX-Stecker des Netzteiles gegeben.


 

Ein demontierbarer Festplattenkäfig ist im Netzteiltunnel untergebracht. Mittels der Rändelschraube kann dieser jederzeit entfernt werden. Eine 2,5″ SSD kann bei Bedarf zusätzlich oberhalb des Festplattenkäfigs montiert werden. Alles, was zur Montage der Festplatten oder SSDs (Laufwerksschienen und Schrauben) benötigt wird, ist im Lieferumfang enthalten.


 

Netzteile bis 200 mm, (Empfohlen bis 170 mm) können im unteren hinteren Bereich verbaut werden. Zudem sind vier gummierte Auflagen angebracht, sie sollen etwaige Vibrationen abdämpfen.


 

Rückseitig verbaut Cooler Master einen ARGB-Fan-Hub der mit max. fünf ARGB-Lüftern vom Controller angesteuert werden kann. Die Stromversorgung erfolgt über einen SATA-Anschluss. Im Auslieferungszustand sind bereits drei der Lüfteranschlüsse- und drei ARGB-Anschlüsse belegt. Die adressierbaren LEDs der verbauten Lüfter können so über den Hub gesteuert werden, was eine Vielzahl von Effekten beinhaltet.




Auf dem Deckel ist ein magnetischer Staubfilter vorhanden, der bei Bedarf entnommen und gereinigt werden kann. Ebenso besteht hier die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter oder einen 360 mm Radiator zu verbauen.


 

Durch das Lösen zweier Schrauben ist der obere Deckel vollständig abnehmbar, um so den Zugang zu den Komponenten während der Montage zu erleichtern. Dadurch lassen sich Kühllösungen, wie Lüfter oder Radiatoren außerhalb des Gehäuses installieren. Das vereinfacht das Ganze um ein Vielfaches und man hat mehr Freiheit während der Montage oder Demontage.




Die I/O Anschlüsse befinden sich on top in der Front und fallen eher gering aus. So befinden sich von links nach rechts, folgende Anschlüsse und Buttons.

  • 1x USB 3.2 Gen 2 Typ-C
  • 1x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
  • 1 x Power-Button
  • 1x 3,5mm Headset Jack (Audio+Mic)
  • 1x Reset/ARGB Button





Vier gummierte Auflagen auf der Unterseite des Gehäuses sorgen für einen sicheren Stand. Auf der Unterseite ist ein herausnehmbarer Nylon-Mesh-Filter verbaut, der leicht zu Reinigungszwecken entnommen werden kann.




Das 520 MESH bietet Platz für sieben PCI-Steckplätze. Die Slot-Blenden werden seitlich mit Schrauben fixiert. Ein 120 mm Lüfter oder eine 120 mm AIO lassen sich ebenfalls rückseitig montieren. Wir hätten uns gewünscht, auch hier einen bereits ab Werk verbauten 120 mm ARGB-Lüfter vorzufinden, das hätte dem ganzen noch optisch die Krone aufgesetzt.

 

Praxis

Testsystem 

Testsystem  
CPU Intel Core i3 12100f
GPU ASUS ROG STRIX GTX 1070 TI
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-G Gaming Wifi
Arbeitsspeicher 32 GB G.Skill Trident Z5 DDR5
SSD/M.2 CT500P5PSSD8 / HP SSD EX950
Kühlung Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX
Netzteil NZXT HALE90 Power
Gehäuse Cooler Master MASTERBOX 520 MESH

 

Einbau




Der Einbau gestaltet sich recht einfach und simpel. Zieht man in Betracht, 2,5 Zoll SSDs zu verbauen und das rückseitig hinter dem Mainboard-Tray, so sind vorab die beiliegenden Abstandshalter zu verschrauben, da dies im eingebauten Zustand des Mainboards nicht mehr möglich ist. Vorab wurde unsere CPU schon im Sockel platziert, die Backplate und die Abstandshalter verschraubt. Unsere beiden CT500P5PSSD8/ HP SSD EX950 2 TB M.2 SSDs sind bereits installiert und die beiden 16 GB Trident Z DDR5 Speichermodule in den Ram-Bänken platziert. Die von uns verbaute Cooler Master MASTERLIQUID PL360 FLUX wurde on top verbaut. Die Kabeldurchführungen sind am richtigen Platz und mehr als ausreichend, alles ist sehr gut durchdacht und umgesetzt. Die benötigten Kabel werden angeschlossen und die komplette Farb- und Lüftersteuerung wird über die Amoury Crate-Software eingestellt und angesteuert.

Ein Zwischenfazit: Das 520 MESH ist ein beachtliches Gehäuse, trotz des Volumens von 50L. Die RGB-Farben der verbauten Lüfter unserer AIO in Verbindung mit den drei CF120 mm ARGB-Lüftern in der Front sind eine wahre Augenweide.

 

Temperaturen

Die Temperaturen im Inneren des Gehäuses sind für uns natürlich auch ein wichtiges Kriterium. Die Lüfter wurden so kalibriert, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der drei verbauten Gehäuselüfter zu vernehmen ist. Wir haben versucht, einen guten Kompromiss aus Leistung, Kühlung und Airflow zu finden. Getestet wurde im Idle (Surfen, YouTube ) und beim Gaming kam FORZA HORIZON 5 für 30 Minuten zum Einsatz. Zum Ende lassen wir Prime95 ohne AVX, ebenfalls für eine Dauer von 30 Minuten laufen. Die Temperaturen sprechen für sich, unsere eingestellte Lüfterkurve brachte unsere ASUS ROG STRIX GTX 1070 TI mit 46 Grad nicht zum Schwitzen und das System insgesamt war angenehm leise. Abhängig davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware und auch Kühlung.

 

Beleuchtung



Natürlich wollen wir euch auch das Gehäuse in Aktion und die tolle, kraftvolle Beleuchtung der drei verbauten CF120 mm ARGB-Lüfter nicht vorenthalten.

 

Fazit

Cooler Master zeigt mit dem MASTERBOX 520 Mesh, dass kleine Gehäuse auch zahlreiche Features und einiges an individuellen Möglichkeiten zu bieten haben. Das Mesh-Strukturdesign ist gut durchdacht und mit den drei in der Front verbauten CF120 mm Lüftern ab Werk (auch, wenn sie nicht PWM gesteuert sind) wird definitiv genug Luft angesaugt und zugleich ist auch noch einen sehr guter Airflow möglich. Sicherlich wäre ein vormontierter 120 mm Lüfter auf der Rückseite noch eine Zugabe, doch dieses als Negativ-Punkt anzukreiden, wäre Meckern auf hohem Niveau. Cooler Master spendiert dem Käufer einen ARGB-Fan-Hub, was RGB-Beleuchtungsliebhaber erfreuen wird. Das 520 MESH ist definitiv ein Gehäuse, dass mit gerade einmal 50 L Volumen seinesgleichen sucht und auch noch leistungstechnisch Reserven nach oben hat. Cooler Master gewährt hier eine zwei Jahres Garantie. Derzeitig ist das MASTERBOX 520 MESH für 125 € im Preisvergleich gelistet, ein gerechtfertigter Preis aus unserer Sicht. Daher vergeben wir unseren Preis-Leistungsaward.


Pro:
+ Sehr gute Verarbeitung
+ Seitenteil aus gehärtetem Glas
+ Wasserkühlungen mit bis zu 360 mm Radiatoren möglich
+ Drei bereits ab Werk vorinstallierte 120 mm ARGB-Lüfter
+ ARGB-Fan-Hub
+ gute bis sehr gute Kühlleistung

Kontra:
– N/A

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

be quiet! PURE BASE 500 FX im Test

Das be quiet! PURE BASE 500 hat in den letzten Jahren einige Facelifts erfahren. Denken wir an die erste Version mit Seitenfenster zurück, so war diese noch mit einer geschlossenen Front ausgestattet. Dem folgte dann mit dem PURE BASE 500 DX das erste große Update. Hier wurde der Luftstrom im Gehäuse verbessert, dazu setzte man auf eine Front mit großflächigen Einlagen aus einem Mesh-Gitter. Zudem kam ein weiterer PURE Wings Lüfter sowie ein USB-Typ-C Anschluss hinzu. Doch heute geht es um das PURE BASE 500 FX, bei dem be quiet! nur kleine Änderungen vorgenommen hat. So sind nun die normalen Lüfter durch drei 120 mm Light Wings in der Front und einen 140 mm Light Wing im Heck ersetzt worden. Dazu gibt es einen passenden Controller. Wie sich das in der Praxis gibt erfahrt ihr nun in unserem Test.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Das be quiet! PURE BASE 500 FX kommt in einem braunen Karton aus Wellpappe. Auf diesem sind der Hersteller, der Produktname, eine Abbildung des Gehäuses, eine Explosionsdarstellung und die technischen Daten zu sehen. Im Inneren wird das Gehäuse von zwei großen Hartschaumblöcken und einer Folie geschützt.

 

Inhalt

Neben dem Gehäuse befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 4x Klett-Kabelbinder
  • 6x Kabelbinder
  • 13x Schrauben zur Befestigung von Mainboard & Netzteil
  • 12x Schrauben zur Befestigung von 2,5″ Laufwerken
  • 8x Schrauben zur Befestigung von 3,5″ Laufwerken

 

Daten

Technische Daten – be quiet! PURE BASE 500 FX  
Abmessungen
Gewicht
Material
450 x 232 x 463 mm (L x W x H)
8 kg
Stahl, ABS, Gehärtetes Glas
Mainboard Support ATX, M-ATX, Mini-ITX
Laufwerke Support 2x 3,5″ / 2,5″
4x 2,5″
Lüfter Support Front: 3x 120 mm oder 2x 140 mm
Deckel: 2x 120 / 140 mm
Hinten: 1x 120 / 140 mm
Radiatoren Support Front: 240 / 280 / 360 mm
Deckel: 240 mm
Hinten: 120 / 140 mm
Max. CPU Kühler Höhe 190 mm
Max. GPU Länge 369 mm
Front I/O 1x USB 3.2 Gen. 2 Type C
1x USB 3.2 Gen. 1
2x 3,5 mm Audio Anschluss
LED Taster
Besonderheiten 4x vorinstallierte RGB Lüfter
RGB & PWM Controller
RGB Beleuchtung Front

 

Details

Linke Seite



Zunächst sehen wir uns die linke Seite des be quiet! PURE BASE 500 FX genauer an. Die komplette Seite wird von einer Scheibe aus gehärtetem Glas verdeckt. Die Scheibe ist klar ohne Tönung und mit breiten Rändern an den Seiten. Vier Schrauben mit großen Köpfen halten die Scheibe in Position.


 

Im Inneren finden wir denselben Aufbau wieder, den wir auch schon beim be quiet! Pure Base 500DX vorgefunden haben. Der Mainboardtray verfügt über eine große Öffnung, so dass später auch an der Backplate des CPU-Kühlers gearbeitet werden kann ohne das Mainboard auszubauen. Die meisten Kabeldurchführungen sind verdeckt, so sollte sich später die Anzahl an sichtbaren Kabeln in Grenzen halten. Die Netzteilabdeckung im unteren Bereich ist mit zahlreichen Belüftungsöffnungen ausgestattet, damit das Netzteil und die eventuell verbauten Laufwerke später besser belüftet werden. Hier sehen wir auch die bereits installieren ARGB-Lüfter – drei 120 mm Lüfter in der Front und ein 140 mm Lüfter im Heck.

 

Rechte Seite


 

Weiter geht es nun auf der rechten Seite. Diese ist mit einem schwarz lackierten Stahlblech verdeckt, welches über zwei Daumenschrauben mit dem Korpus verbunden ist. An der Innenseite ist das Seitenteil mit einem Material ausgekleidet, welches das Austreten von Geräuschen minimieren soll.


Im Inneren erwartet uns auf der Rückseite des Mainboardtrays ein bereits vorinstallierter RGB- und Lüfter-Hub. Die vier Lüfter des Gehäuses sind an diesem Hub bereits angeschlossen. Die Beleuchtung wird später über einen 3-Pin 5 Volt ARGB Header des Mainboards oder über die Taste am Front I/O gesteuert. An den Hub können zwei weitere ARGB-Geräte wie Lüfter oder entsprechende LED-Streifen angeschlossen werden. Neben dem Hub im vorderen Bereich lassen sich 2,5“ Laufwerke montieren, einer neben dem Hub und zwei auf dem Seitenteil.




Im unteren Bereich befindet sich ein Käfig, der neben 3,5“ Laufwerken auch 2,5“ Laufwerke aufnehmen kann. Der Käfig ist verschiebbar, was praktisch ist, wenn ein dickerer Radiator in der Front verwendet wird. Für Kabel gibt es ausreichend Platz und auch Befestigungspunkte für Kabel.

 

Deckel

 

Zunächst sehen wir uns die Frontanschlüsse des be quiet! Pure Base 500 FX genauer an. Hier treffen wir auf zwei USB-Anschlüsse, einer davon ist ein USB 3.1 Typ-C und der andere ein USB 3.0 Typ-A. Weiter folgt der Ein-/Aus-Taster, zwei 3,5 mm Klinken Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer sowie eine Taste, mit der sich die RGB-Beleuchtung steuern lässt. Ansonsten finden wir auf der Oberseite eine große Mesh-Einlage, welche über einen schwarzen Kunststoffrahmen nebst eingeprägtem Hersteller-Schriftzug verfügt. Die Einlage bzw. die Abdeckung haftet magnetisch am Gehäuse und soll das Eindringen größerer Schmutzpartikel verhindern. Darunter ist wieder ein Gitter im Dreieck-Muster untergebracht. Hier können zwei 120 bzw. 140 mm Lüfter oder ein 240 mm Radiator verbaut werden.

 

Vorder- & Rückseite



Bei der Front ist be quiet! dem Vorgänger treu geblieben, denn das Design ist nahezu identisch. Auch hier kommen große Einsätze aus Meshgitter zum Einsatz, welche in der Mitte durch einen Steg mit beleuchteten Elementen ausgestattet getrennt werden. Der Unterschied zum Vorgänger liegt hier vor allem in der Beleuchtung, denn diese ist hier nun in RGB statt einfarbig ausgeführt. Die Front lässt sich mit sanfter Gewalt entfernen und gibt dann den Zugriff auf den Staubfilter frei. Dieser ist in den Korpus geklemmt.

Die Rückseite bietet keine großen Überraschungen. Im unteren Bereich findet das Netzteil seinen Platz, darüber folgen die sieben Slots für Erweiterungskarten. Eine vertikale Montage einer Grafikkarte ist hier nicht möglich. Neben der Aussparung für das Mainboard I/O ist Platz für einen 120 oder 140 mm Lüfter bzw. Radiator.

 

Unterseite

Das be quiet! Pure Base 500 FX steht auf vier großzügig dimensionierten Füßen, welche über eine Gummierung an der Standfläche verfügen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Hier ist auch ein Staubschutz untergebracht, welche sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt. Der Filter lässt sich zur Reinigung einfach nach vorne herausziehen.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem

Übersicht – Testsystem  
Mainboard ASUS ROG STRIX B550-F GAMING (Wifi)
Prozessor AMD Ryzen 5 3600
CPU Kühler be quiet! Pure Loop 2 FX
Arbeitsspeicher 1x Patriot Viper Elite II DDR4 16GB 3600 MHz
Grafikkarte GIGABYTE GeForce GTX 970 Windforce 3X OC
Netzteil Deepcool PQ-850M
Laufwerke 1x T-FORCE CARDEA Z44L 1 TB

 

Einbau

Der Einbau unserer Hardware in das be quiet! PURE BASE 2 FX geht einfach vonstatten. Sehr gut finden wir, dass die Lüfter bereits mit dem verbauten ARGB & PWM Hub im Gehäuse verbunden sind. An diesen schließen wir nur den zweiten RGB-Hub für die PURE LOOP 2 FX All in One Wasserkühlung an, da wir ansonsten nicht mit den Anschlüssen auskommen würden. Die Beleuchtung kann jetzt wahlweise über den Taster am Front I/O des Gehäuses oder über die Software des Mainboards gesteuert werden. Bezüglich der Verarbeitung stellen wir keine Mängel fest, alle Bleche sind ausreichend in der Dicke und der Farbauftrag ist gleichmäßig. Scharfe Kanten oder Lackschäden lassen sich nicht finden.

Obwohl es sich hier um ein fortschrittliches Gehäuse handelt, gibt uns der Hersteller ein eher veraltetes Befestigungssystem beim Käfig für die Festplatten an die Hand. Um Laufwerke einzubauen, muss zuvor der Käfig ausgebaut werden. Erst so können dann die Laufwerke im Käfig montiert werden. Gut ist aber, dass die Laufwerke anschließend durch Gummis entkoppelt werden.

 

Beleuchtung

 

Gegenüber dem PURE BASE 500 DX hat be quiet! hier noch einmal eine gute Schippe zugelegt. Die vier vorinstallierten Lüfter in Kombination mit der All in One Wasserkühlung kommen mit ihrer Beleuchtung gut zur Geltung und sollten somit das Herz eines jeden RGB-Fans höher schlagen lassen. Besonders hervorzuheben ist, dass die vordefinierten Effekte das Maximum aus der Beleuchtung herausholen, denn zumindest mit unserem Mainboard-Modell können wir nicht solche tolle Effekte hervorbringen.

 

Lüfter & Lautstärke

  be quiet! LIGHT WINGS 120 be quiet! LIGHT WINGS 140
Abmessungen (L x W x H), (mm) 120 x 120 x 25 140 x 140 x 25
Lüfterdrehzahl (U/min) @ 100% PWM 1.700 1.500
Lautstärke (dB(A)) @ 100% PWM 20,6 23,3
Airflow @ 100% PWM (m3) 70,53 95,14
Luftdruck (mm / H2O) 1,66 1,49
Arbeitsspannbereich (V) 7 – 13,2 7 – 13,2
Leistungsaufnahme (W) 4,56 3,84
Maximalstrom (A) 0,38 0,32
RGB Anschluss 5V ARGB Anschluss 5V ARGB Anschluss
Anschluss 4-pin PWM 4-pin PWM


Erst sehen wir uns die Daten der Lüfter genauer an. Die maximale Drehzahl wird beim 120 mm Modell mit 1.700 und beim 140 mm Modell mit 1.500 Umdrehungen angegeben. Die Lautstärke ermitteln wir anschließend in 20 cm Entfernung mit einem VOLTCRAFT SL-400 Schallpegel-Messgerät.

 

Zur Ermittlung der Lautstärke werden die Lüfter der All in One Wasserkühlung und die GPU-Lüfter gestoppt. Unter Volllast sind die vier verbauten Lüfter hörbar, aber keinesfalls aufdringlich laut. Unterhalb von 1.200 U/min sind die Lüfter für uns nicht mehr hörbar.

 

Fazit

Das be quiet! PURE BASE 500 FX ist derzeit ab 119,90 € im Handel erhältlich. Für das Geld bekommt der Nutzer einiges geboten. Zum einen sind da der gute Luftzug durch das Gehäuse, welcher durch die durchlässige Front aus Mesh begünstigt wird. Zum anderen wären da die vier vorinstallierten Lüfter samt Hub zu nennen. Ansonsten ist das Gehäuse durchgehend gut verarbeitet, nur die Montage der Festplatten im Käfig ist etwas unelegant gelöst. Für Fans von RGB-Beleuchtung und gutem Airflow ist das Gehäuse auf jeden Fall eine gute Empfehlung und daher gibt es auch den entsprechenden Award von uns.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Gleich mit 4 vorinstallierten RGB Lüftern
+ RGB & Lüfter Hub
+ Schalldämmmatte am rechten Seitenteil


Kontra:
– Montage System für Laufwerke umständlich


full



Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler PC-Kühlung Wasserkühlung

Alphacool Core Ocean T38 im Test

Alphacool bringt mit der Core Ocean T38 eine neue Serie All in One Wasserkühlungen auf den Markt. Die Core Ocean T38 ist mit den Radiatorgrößen 120, 240. 280, 360 und 420 mm erhältlich und soll besonders Einsteigern eine gute Möglichkeit bieten, ihr System kostengünstig mit einer All in One Wasserkühlung auszustatten. Es werden alle gängigen Mainstreamsockel von Intel und AMD bis hin zum AM5 Sockel unterstützt. Ob die neue Core Ocean T38 auch in der Praxis überzeugen kann, erfahrt ihr im nun folgenden Review der 240 mm Variante.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Core Ocean T38 240 mm wird in einem kompakten, stabilen Karton aus brauner Wellpappe geliefert. Auf der kompletten Kartonage werden das Produkt und die Features in Form von technischen Zeichnungen abgebildet. Zusätzlich sind auf der Front noch die Produktbezeichnung, das Hersteller-Logo und die Produktfeatures aufgedruckt. Die linke Seite gibt außerdem noch Informationen zum Firmensitz und ein Aufkleber zeigt die Artikelnummer.

 

Inhalt


 


Im Lieferumfang befindet sich neben der Ocean Core T38 noch folgendes separat verpacktes Zubehör :

  • 2x LGA 2066, LGA 115x, 1200, 1700 Halterung
  • 2x AM4 / AM5 Halterung
  • 1x Backplate
  • 1x Wärmeleitpaste
  • 4x Federn
  • 4x AM4 / AM5 Schrauben
  • 4x LGA 115x, LGA 1200,LGA 1700 Schrauben
  • 4x LGA 2066 Schrauben
  • 4x 2mm Unterlegscheiben
  • 4x 0,5mm Unterlegscheiben
  • 12x UNC6-32×6 Schrauben
  • 12x UNC6-32×30 Schrauben
  • 2x 120 x 120 x 25mm Lüfter
  • 1x Anleitung

 

Daten

Technische Daten – Alphacool Core Ocean T38 240 mm  
Alphacool Artikelnummer 13051
Pumpe  
Kompatibilität Sockel AMD: AM4 / AM5
Intel: LGA 115x / 1200 / 1700 / 2066
Maße Pumpe (L x B x H) 70.2 x 70,2 x 46 mm
Material Pumpengehäuse Kunststoff (ABS+PC)
Kühlerplatte vernickeltes Kupfer
Finnenstruktur Kühlerboden 0,1 x 0,1 mm
Material Pumpenlager & Welle Ceramic
Startspannung Pumpe > DC 6V
Nennstrom Pumpe 0.59A (±10% MAX)
Nennleistung Pumpe 7,1 W
Drehzahl Pumpe 2500~3500 (±10% RPM)
Lautstärke Pumpe 35 dBA
Beleuchtung Pumpe 12 aRGB LEDs
Anschlüsse Pumpe Stromanschuss: 4-Pin JST (Kabellänge 30 cm)
Stromanschluss aRGB: 3-Pin 5V (Kabellänge 30 cm)
Radiator  
Maße Radiator (L x B x H) 279 x 120 x 38 mm
Material Kühlfinnen, Kühlkanäle & Vorkammern: 3003 Aluminium
Außengehäuse & Gewinde: 3003 Aluminium
Fins per Inch (Finnendichte) 19
Lüftergröße 120 mm
Lüfterplatze 2 einseitig / 4 beidseitig
Farbe Schwarz
Schläuche  
Schlauchlänge 400 mm
Material FEP, schwarz mit gewebtem Bezug
Lüfter  
Anzahl Lüfter 2
Maße Lüfter (L x B x T) 120 x 120 x 25 mm
Lager hydraulisches Lager
Nennspannung 12 V DC
Betriebsspannung 7-14 V DC
Anlaufspannung 7 V
Nennstrom 0.23 (Max. 0.4) A
Nennleistung 2.76 (Max. 4.8) W
Drehzahl 0 – 2500 RPM/min (±10%)
Max. Airflow 62.8 CFM
Statischer Druck 2,13 mm H2O
Lautstärke 33.0 (Max. 34.3) dBA
MTBF 50000 Std bei 25°C
Drehzahlsteuerung PWM
Anschluss 4-Pin PWM (Kabel 40cm)
Auto-Restart / Tachosignal Ja / Ja
Farbe Schwarz

 

Details

Nachdem wir uns den Lieferumfang angesehen haben, werfen wir einen genaueren Blick auf die Core Ocean T38. Hier fällt direkt die gute Verarbeitung auf. Am Pumpengehäuse wie auch am Radiator und dessen Lackierung sind keine offensichtlichen Mängel zu erkennen. Das kennen wir auch schon von anderen Alphacool-Produkten. Der hohe Qualitätsstandard setzt sich auch bei diesem Einsteigermodell fort.



 

Das aus schwarzem Kunststoff Gefertigte quadratische Pumpengehäuse wirkt auf den ersten Blick recht unscheinbar, jedoch zeigt die genauere Betrachtung trotzdem einige optische Aufwertungen. So ist auf dem Gehäusedeckel in einer Ecke eine Abschrägung zusehen, hier ist ein kleines milchiges Dreieck eingelassen und auch ein Alphacool-Logo ist hier eingeprägt.

An der Deckelkante ist ebenfalls ein milchiger Streifen eingelassen. Im Betrieb wird das Dreieck und der Streifen von zwölf aRGB-LEDs beleuchtet. Die Steuerung der LEDs kann über einen externen Digital-RGB-Contoller (Kein Controller im Lieferumfang enthalten) oder ein Mainboard mit dem entsprechenden Anschluss.


 

Seitlich am Pumpengehäuse befinden sich die angewinkelten, fest verbauten Fittings. Diese bestehen aus Kunststoff und sind beweglich, um die Montage zu erleichtern, sowie eine Ausrichtung der Schläuche ermöglichen. Hier sind auch die Anschlusskabel für die Stromversorgung der Pumpe und der Beleuchtung aus dem Gehäuse herausgeführt.




Der Kühlerboden an der Unterseite besteht aus unvernickelten Kupfer und ist mit dem Pumpengehäuse verschraubt. Im Inneren verlaufen auf dem kompletten Kühlerboden feine Kühlfinnen für einen optimierten Wasserfluss in alle Bereiche. Über eine Düsenplatte wird der Durchfluss zusätzlich beschleunigt, um eine gesteigerte Kühlleistung zu erreichen. Der Drehzahlbereich der PWM gesteuerten Pumpe liegt bei 2500 – 3500 RPM (+/- 10 %). Bei der Auslieferung wird der Boden durch einen abziehbaren Aufkleber vor Kratzern und Verschmutzung geschützt.


 

Die zusätzlich mit einem schwarzen Mesh gesleevten FEB-Schläuche sind 40 cm lang und recht flexibel. Das erleichtert die Montage und die Positionierung des Radiators im Gehäuse. Ein Austausch der Schläuche ist nicht möglich, da diese fest mit den Fittings der Pumpe und dem Radiator verbunden sind.


 
 

Der schwarz lackierte Radiator ist komplett aus Aluminium gefertigt. Im Gegensatz zu den Vollkupfer-Radiatoren verfügt der T38 Radiator von Alphacool über weitere Kühlkanäle. Dadurch wird eine höhere Kühlleistung erzielt, ohne den Wasserfluss im Inneren des Radiators zu beeinflussen. Durch die Bauhöhe von nur 38 mm lässt sich der Radiator in nahezu allen Gehäusen (bei einseitiger Lüfterbestückung) ohne Probleme montieren. An jeder Seite befindet sich noch ein Alphacool-Schriftzug samt Logo.


 

Für ausreichend Frischluft sorgen die beiden komplett aus schwarzem Kunststoff gefertigten Core Lüfter. Beim Lüfterdesign setzt Alphacool hier auf eine breite Lüfternabe und neun Lüfterblätter. Auf der Rückseite befindet sich ein rundes Typenschild mit allen wichtigen Daten des Lüfters. Eine zusätzliche Beleuchtung gibt es hier nicht. Der Drehzahlbereich liegt bei 0 – 2500 RPM und wird hier genau wie bei der Pumpe über das PWM-Signal gesteuert.

Bei einer Drehzahl von 2500 RPM wird ein Luftdurchsatz von 62,8 CFM und ein statischer Druck von 2,13 mm/H2O laut der Angabe von Alphacool erreicht. Wodurch sich die Core-Lüfter optimal für den Einsatz auf Radiatoren eigenen. Auf Vibrationsdämpfer verzichtet Alphacool bei den Lüftern, ob sich das im Betrieb bemerkbar macht werden wir später feststellen.




Für die Montage legt Alphacool noch eine kleine Tube Wärmeleitpaste mit einer Wärmeleitfähigkeit vom 7,5 W/mK bei, um die entstehende Abwärme der CPU an den Kühlerboden zu gewährleisten.

 

Praxis

Testsystem & Montage

Testsystem  
Gehäuse Enermax LIBLLUSION LL30 RGB
CPU Intel Core i5 12500 (Sockel 1700)
Mainboard MSI MAG Z690 Torpedo
Arbeitsspeicher 16 GB Crucial DDR5 – 4800
Grafikkarte ZOTAC GTX 770 AMP!
SSD Crucial BX500 240 GB
Netzteil Enermax REVOLUTION Xt II 750 W




 

Der Einbau in unser Testsystem ist dank der sehr gut beschriebenen Anleitung seitens Alphacool schnell und unkompliziert innerhalb von 20 Minuten erledigt. Hier sollten auch Einsteiger keine Probleme haben, die Alphacool Core Ocean T38 240 mm im System zu verbauen. Als Unterbau für die Ocean Core T38 kommt ein Sockel 1700 System mit einem Intel Core i5 12500 zum Einsatz.

Da es sich hier um eine Einsteiger All in One Wasserkühlung handelt, verwenden wir im Test auch eine Mittelklasse CPU. Leider legt Alphacool keinen aRGB-Controller bei was allerdings nicht weiter tragisch ist, da die meisten Mainboards heute mit einem 3-Pin 5 V ARGB Anschluss ausgestattet sind.

 

Temperaturen

 

Um die reine Kühlleistung besser ermitteln zu können, wurde unser Testsystem nur mit einem zusätzlichen Lüfter an der Rückwand bestückt. Dieser wird für unsere Tests auf eine maximale Drehzahl von 800 RPM/min eingestellt. Da bei der Ocean Core Serie die Pumpe wie auch die Lüfter über PWM regelbar sind, haben wir uns dazu entschieden, die Kühlleistung bei verschiedenen Drehzahlen (Pumpe und Lüfter) zu testen. Dafür nehmen wie die Werte im Idle, beim Gaming und wenn wir die CPU mit Prime95 voll auslasten.

Wie auf den beiden Diagrammen zu sehen ist, kann sich die Kühlleistung wirklich sehen lassen. Allerdings sind die Lüfter ab einer Drehzahl von 1200 RPM deutlich aus dem Gehäuse herauszuhören. Bei voller Drehzahl ist sogar ein lautes Rauschen zu vernehmen. Störende Vibrationen von den Lüftern könnten wir nicht feststellen. Auch die Pumpe ist bei voller Drehzahl mit einem leichten Surren wahrnehmbar.

 

Beleuchtung


 

Alphacool setzt die Beleuchtung sehr dezent ein. Nur das Pumpengehäuse wird dabei im Betrieb von zwölf aRGB LEDs beleuchtet. Wir finden die Beleuchtung durchaus sehr angenehm und gelungen. Auf den Bildern könnt ihr euch davon selbst ein Bild machen.

 

Fazit

Alphacool bringt mit der Core Ocean T38 240 mm eine Einsteiger All in One Wasserkühlung auf den Markt, die nicht nur durch ihre gute Verarbeitung glänzen kann. Hinzu kommt eine einfache Montage, eine wirklich gute Kühlleistung und eine PWM Steuerung bei der Pumpe und den Lüftern. Wie unser Test gezeigt hat, behalten Mittelklasse CPUs zu jeder Zeit einen kühlen Kopf und es ist sogar noch Luft nach oben vorhanden. Abgerundet wird das alles mit einem aRGB beleuchteten Pumpengehäuse. Bei der Lautstärke der Lüfter im hohen Drehzahlbereich müssen Abstriche gemacht werden. Das ist aber bei einem Preis von knapp 75€ schon ein Meckern auf hohem Niveau ist. Wir geben der Alphacool Core Ocean T38 240 mm unseren Preis- / Leistungsaward.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Kühlleistung
+ ARGB-Beleuchtung (Wasserblock)
+ PWM Steuerung (Pumpe und Lüfter)
+ Preis

Neutral
o Kein ARGB-Controller im Lieferumfang

Kontra:
– Lautstärke der Lüfter bei hohen Drehzahlen


full




Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Komponenten PC-Kühlung

NZXT KRAKEN Z73 RGB im Test

Mit der KRAKEN Z-Reihe steigt NZXT erneut in den Markt der All-In-One Wasserkühlungen ein und wartet mit einem konfigurierbaren 2,36“ großem LCD-Display auf. Mit 24 Bit Farbtiefe können die CPU/GPU-Temperaturen angezeigt oder auch individuelle GIFs mit 320 x 320 px genutzt werden. Die Ausrichtung des Displays lässt sich in der Herstellersoftware von Standard bis zu -90° anpassen. Für Frischluft sorgen drei Aer RGB 2 – 120 mm Lüfter mit hydrodynamischen Gleitlagern, die ordentlich Wind aufwirbeln. Die KRAKEN Z73 -Reihe ist mit RGB-Lüftern ohne und in den Farben Schwarz und Weiß verfügbar. Umso erfreuter sind wir natürlich, dass wir euch heute die KRAKEN Z73 RGB 360 mm in Weiß vorstellen können und das in einer Kombination mit dem bereits getesteten NZXT H7 ELITE Gehäuse und dem NZXT N7 Z690 DDR4 Mainboard, ebenfalls in Weiß. Wie sich die KRAKEN Z73 RGB so in der Praxis schlägt und was sie sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr nun im nachfolgenden Test. Das Testmuster wurde uns durch den Hersteller zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

Die NZXT KRAKEN Z73 RGB AIO kommt in einer weißen Hochglanzkartonage im typischen NZXT Style. Die Vorderseite illustriert die AIO und die Rückseite informiert über das Große 2,36“ LCD-Display, die CAM-Software und die RGB-Lüfter. Ein Bild der NZXT KRAKEN Z73 RGB im Betrieb ist hier ebenfalls zu sehen.

Beide Stirnseiten sind in einem dunklen Lila, den typischen NZXT Farben gehalten. Auf einer Seite befinden sich die Features in 12 unterschiedlichen Sprachen. Die andere Stirnseite hingegen listet alle Features in tabellarischer Form auf.

Inhalt

Neben der KRAKEN NZXT Z73 RGB, die sicher im Kartoninlay in zwei Plastikbeuteln (Kühlergehäuse/ Radiator) verstaut ist, befinden sich auch drei Aer RGB 2 120mm Lüfter, die ebenfalls separat in kleinen Plastikbeuteln untergebracht sind.

Sämtliches Zubehör für die Montage aller Sockel von Intel und AMD sowie alle benötigen Anschlusskabel und eine Visitenkarte weist darauf hin, dass die Bedienungsanleitung via Download als PDF auf der Herstellerseite heruntergeladen werden kann, befindet sich im Lieferumfang.

Daten

Technische Daten
NZXT KRAKEN Z73 RGB
 
Komptabilität Intel: Sockel LGA 1200, 115X, 1366, 2011, 2011-3, 2066
AMD: AMD Sockel AM4, sTRX4*, TR4* (*Threadripper-Halterung nicht enthalten)
Kühlblock  
Abmessung Durchmesser: 79 mm
Höhe: 52 mm
Material- Kühlblock Kupfer
Material-Gehäuse Kunststoff
Pumpe  
Hersteller Asetek 7.Generation
Drehzahl 800 – 2,800 ± 300 RPM
Stromversorgung 12V DC, 0.3A
Schlauch  
Länge 400 mm
Material Robustes Gummi mit geflochtener Nylon-Ummantelung
Pumpengehäuse  
Material Aluminium und Plastik
Lüftersteuerung Ja
Drehrichtung Software Einstellbare Standardeinstellung, +90, +180, and -90 Grad
LCD-Display  
Aktiver Bereich 2.36” (60 mm) Durchmesser
Farbe 24-bit True Color LCD
Auflösung 320 x 320 px
Helligkeit 650 cd/m²
Lüfter Aer RGB 2 120 mm
Anzahl der Lüfter 3
Maße Lüfter (L x B x H) 120 x 120 x 26 mm
Stromverbrauch 12V DC, 0.18A
Leistungsaufnahme 2.2 W
Anschluss Lüfter 4-PIN PWM
Drehzahl 500 – 1500 RPM ± 300 RPM
Lager Hydrodynamisches Gleitlager
Durchsatz 52,44 CFM
Lautstärke 22-33 dBA
Lebensdauer 60.000 Stunden / 6 Jahre
Allgemein  
Garantie 6 Jahre

 

Details

NZXT verbaut bei der KRAKEN Z73 RGB ein 79 mm x 52 mm aus Aluminium gefertigtes Pumpengehäuse, das hochwertig verarbeitet ist. Im Deckel kommt ein 24-bit True Color LCD-Display mit 2.36” (60 mm) im Durchmesser zum Einsatz. Die Helligkeit kann mit maximal 650 cd/m² aufwarten, was wirklich sehr hell ist, diese lässt sich aber dank der CAM-Software regulieren. Mit dem individualisierbaren LCD-Display lassen sich nicht nur Logos oder selbst eingefügte Gifs auf dem Pumpengehäuse anzeigen, sondern auch die Temperaturen von CPU, der GPU und auch andere Informationen wie die Wassertemperatur darstellen. Der Nutzer entscheidet also selbst, was dargestellt wird und was nicht. Das Sahnehäubchen des Ganzen ist die Ausrichtung des Displays. Dieses kann in Schritten von 90° angepasst werden. Im Inneren des Pumpengehäuses kommt eine Asetek Pumpe der 7. Generation zum Einsatz. Die Pumpe hat einen hohen Drehzahlbereich und kann relativ leise betrieben werden. Die hohe Kühlleistung mit einer max. Drehzahl von 2,800 ± 300 RPM sollte genug Power haben, um auch „übertaktete Systeme“ gut mit Leistung zu befeuern.

Die Richtung der Pumpenschläuche kann verändert werden, wie es entsprechend dem Mainboard erforderlich ist, dank der Drehgelenke am Pumpengehäuse ist hier Flexibilität garantiert.

Das Pumpengehäuse selbst hat seitlich zwei Anschlüsse. Einen breiten, von dem drei Kabel abgehen. Ein 3-poliger Anschluss, das Bindeglied für den CPU_FAN oder der AIO_PUMP, ein SATA-Kabel (Stromaufnahme) und ein 3-PIN Y-Kabel, über das die Lüfter angeschlossen und geregelt werden. Das Micro-USB-Anschlusskabel wird zur Steuerung der Pumpeneinheit mittels der CAM-Software verwendet.

Der aus Kupfer gefertigte kreisrunde Kühlerboden ist bereits seitens NZXT mit Wärmeleitpaste für die einmalige Montage versehen. Eine „Rundrumplastikabdeckung“ schützt ihn vor etwaigen Berührungen oder verwischen beim Einbau des Kühlers.

Die Optik und die saubere Verarbeitung des weiß lackierten 394 x 121 x 27 mm aus Aluminium gefertigten Radiators ist eine wahre Augenweide. Unsauber Verarbeitetes oder scharfe Kanten sucht man hier vergeblich. Seitlich ist der NZXT-Schriftzug im Rahmen eingearbeitet und rundet das Erscheinungsbild in jeglicher Form stimmig ab.

Die 400 mm langen Weißen aus Gummi gefertigten Schläuche sind mit einem verstärkten Außen-Gewebe (Sleeve) versehen und ebenfalls sauber verarbeitet.

Um die entstandene Abwärme auch für die großen Intel und AMD Prozessoren zu stemmen, setzt NZXT auf die Aer RGB 2 120 mm Lüfter. Die verbauten hydraulischen Lager sollen Reibungsgeräusche reduzieren und die Lebensdauer der Lüfter verlängern. Ab Werk sind an vier Ecken schwarz gehaltene Anti-Vibrations-Dämpfer angebracht. Von der optischen Seite passt der Kontrast in Schwarz und Weiß und vom technischen Aspekt sollen entstehende Vibrationen minimiert werden.

Die Lüfterrahmen und die Lüfterblätter der Aer RGB 2 120 mm sind ebenfalls in Weiß gehalten. Der mittig angebrachte NZXT-Schriftzug auf der Narbe spiegelt sofort die Exklusivität wieder. Unter einem Acryl-Ring verbirgt sich die RGB-Beleuchtung, die die Nacht zum Tage erhellen soll, aber dazu später mehr. Die Aer RGB 2 120 mm Lüfter selber zeichnen sich durch ihren max. Luftstrom von 52,44 CFM aus. Über das 4-Pin-Anschlusskabel (PWM) liefert der Lüfter eine präzise Drehzahlregelung von 500 RPM bei einer angegebenen Geräuschkulisse von 22 dBA bis zu 1500 RPM ± 300 RPM mit 33 dBA für ein optimales Verhältnis von Leistung und Geräuschentwicklung. Die Lebensdauer wird laut Hersteller mit 60.000 Stunden angegeben.

Seitlich am Lüfterrahmen der Aer RGB 2 befinden sich die Anschlüsse für die RGB-Beleuchtung. Sie sind mit IN und OUT gekennzeichnet. Per Lüfter-zu-Lüfter-Anschlusskabel mit einer Länge von 50 mm, was im ersten Moment wenig erscheint, werden zwei Lüfter mit IN und OUT miteinander verbunden.

Der dritte Lüfter wird mit dem Lüfter-Anschlusskabel, das mit einer Länge von 500 mm mehr als ausreichend ist, per OUT an den zweiten Lüfter angeschlossen und mit dem abführenden Kabel des Wasserkühlungsgehäuses verbunden. Über die CAM-Software kann die komplette Lüfterdrehzahl und die Farbsteuerung individuell den eigenen Bedürfnissen angepasst, eingestellt und angesteuert werden. Das Micro-USB-Kabel der Pumpe wird an einem freien internen USB 2.0 Anschluss am Mainboard angeschlossen.

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Core i5 12600k
GPU ASUS DirectCut II GTX 760 White
Mainboard NZXT N7 Z690 DDR4
Arbeitsspeicher 16 GB G.Skill Trident Z DDR4 3600
Kühlung NZXT Z73 RGB White
Netzteil NZXT HALE90 Power
Gehäuse NZXT H7 ELITE

Vor dem Einbau wurde unser Intel Core i5 12600k in den Sockel gesetzt, die Backplate, sowie die Abstandshalter unserer KRAKEN Z73 RGB All-In-One Wasserkühlung verschraubt, damit diese später on top unseres NZXT H7 ELITE installiert werden kann. Das Auftragen der Wärmeleitpaste entfällt, da diese bereits ab Werk aufgetragen ist. Zwei 8 GB G.Skill Speichermodule werden in die Ram-Bänke A2 und B2 eingesetzt. Die M.2 SSD wird in den oberen Slot eingesetzt, unsere zusätzlich verbaute 2,5″ SSD wird angeschlossen. Da wir unsere AIO in dem NZXT H7 Elite on top verbauen, wird diese mit dem bereits ab Werk integrierten RGB- und Lüftersteuerung des H7 Elite angesteuert. Die RGB-Beleuchtung mit drei 4-PIN PWM Anschlüssen (ideal für unsere verbaute KRAKEN Z73 RGB) und bis zu sechs RGB-Anschlüssen kann so personalisiert werden. Alle benötigten Kabel werden zu einem Kabelmanagement zusammengefasst. Die Stromzufuhr der NZXT KRAKEN Z73 RGB erfolgt über das SATA-Kabel. Da zwei 140 mm RGB-Lüfter in der Front und ein 140 mm RGB-Lüfter auf der Rückseite unseres Gehäuses verbaut sind, werden diese ebenfalls über die RGB- und Lüftersteuerung angesteuert, um später ein einheitliches und ausgeglichenes Gesamtbild zu erzielen. Zum Schluss setzten wir eine GTX 1060 DUAL 6 GB White ein und schließen diese an.

Software

full

Die NZXT CAM Software kann auf der Herstellerseite heruntergeladen werden und bietet dem Endverbraucher eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Alle wichtigen Informationen von Temperaturdaten bis hin zu angeschlossenem Zubehör werden aufgelistet. Individuell können einzelne Passagen wie „Kühlung“ und Beleuchtung“ (dazu kommen wir noch) den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden.

So lässt sich unter dem Reiter „Kühlung“ bequem die Pumpe und jeder einzelne verbaute Lüfter unter benutzerdefiniert ansteuern, einstellen und unter „Active Profil“ abspeichern. Die Profile lassen sich so schnell jederzeit wieder aufrufen. Zudem hat der Nutzer auch die Möglichkeit, unter drei vorgefertigten und hinterlegten Profilen zwischen Leise, Leistung und Fest zu wählen.

Über das Pull-Down-Menü „Beleuchtung“ lassen sich das LCD-Display und die verbauten AER 2 RGB-Lüfter individuell anpassen. Einzelne Effekte können so einfach abgespeichert werden. Diese können dann bequem und jederzeit über „Active Profile“ geladen und wieder abgerufen werden.

Display

full

Wie oben bereits erwähnt, setzt NZXT bei der Z73 RGB auf ein drehbares Display, das via der Cam Software unter Beleuchtung – LCD-Display rechts dem Reiter „Display drehen“ einzustellen ist. Es bietet die Möglichkeit, von 0 bis – 90° angepasst zu werden, je nachdem wie das Pumpengehäuse verbaut ist. Das ist aber noch nicht alles. Die Farbgebung kann ebenfalls individuell angepasst werden.

Mit dem individualisierbaren LCD-Display hat NZXT den Nagel auf dem Kopf getroffen. Nicht nur Temperaturen von CPU und GPU, auch andere wichtige Informationen wie die Wassertemperatur lassen sich darstellen.

Selbst eingefügte Logos oder GIFs (kleines Video) mit 320 x 320 px lassen sich kinderleicht einfügen und können so auf der auf dem Pumpengehäuse angezeigt werden. Dem Nutzer sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Temperaturen

full

Die Temperaturen sind natürlich für uns auch ein wichtiges Kriterium, daher testen wir unser System im Idle, mit Prime95 1344k ohne AVX für 30 Minuten und dem Spiel Forza Horizon 5 für 45 min. Zum Testzeitpunkt lag die Raumtemperatur bei 24 Grad. Die Geschwindigkeiten der Lüfter wurden für die drei Szenarien über die CAM-Software eingestellt. Die Pumpe wurde bei uns auf 2000 RPM +/- 200 RPM. Festgelegt, was aus unserer Sicht ein guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke bei den Szenarien ist. Für den Low Noise Bereich übernehmen wir den min. Wert von 566 RPM. Wie im Diagramm zu sehen ist, sind die ausgelesenen 25 °C doch schon recht beachtlich. Beim Gaming wurde darauf geachtet, dass eine ausreichende Kühlleistung vorhanden ist, aber zugleich kein Aufheulen der drei Lüfter der NZXT Z73 RGB stattfindet. Mit maximal 49 Grad kam das System nicht einmal ins Schwitzen und das im unteren Drehzahlbereich. Wir denken, damit kann jeder leben. Zu guter Letzt wurde die max. Drehzahl von 1666 RPM eingestellt und Prime95 kam wie oben bereits erwähnt, für 30 Minuten zum Einsatz. Bei unserem Testsystem lagen wir bei durchschnittlichen 80 Grad unter Last bei minimaler Drehzahl. Ein wirklich guter Kompromiss aus Kühlung und Leistung liegt bei etwa 1050 RPM. Während der ganzen Testphase war die Asetek-Pumpe nur leicht bis minimal zuhören. Abgesehen davon sind die erreichten Werte unsererseits Ist-Werte und können natürlich abweichen, je nach verbauter Hardware.

Bezüglich der Lautstärke ist es natürlich vom eigenen Empfinden und Gehör abhängig.

Effekte

Ein kurzes Video mit den atemberaubenden Effekten des 2,36“ LCD-Displays in Kombination mit den drei Aer RGB 2 120 mm Lüftern und den verbauten Lüftern unseres H7 ELITE möchten wir euch natürlich auch nicht vorenthalten.

Fazit

Die NZXT Z73 RGB überzeugte uns auf ganzer Linie. Das hervorragende Design in Verbindung mit dem individualisierbaren 2,36“ LCD-Display setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Selbst erstellte Gifs lassen sich implementieren, was dem Nutzer individuell die Gestaltung selbst überlässt. Die verbaute Asetk Pumpe der 7. Generation hinterließ einen sehr guten Eindruck. NZXT kann bei der KRAKEN Z73 durch die niedrige Drehzahl punkten und bietet auch noch einiges an Leistung nach oben. Die von uns erreichten Werte sprechen hier definitiv für sich. Das Gesamtpaket wird durch die Aer 2 RGB 120 mm Lüftern erst richtig abgerundet. Leistung, Performance und die Farbgebung stimmen auf der ganzen Linie.  Das Schmankerl des Ganzen, NZXT gewährt 6-Jahre Garantiezeit jedoch mit einem leicht bitteren Beigeschmack, da die UVP bei derzeit 284 € einschlägt. Wen der Preis nicht abschreckt, der Performance, Leistung und zugleich auch noch das Augenmerk auf ein LCD-Display wirft, dessen Gestaltung keine Wünsche offenlässt, der setzt bei der NZXT KRAKEN Z73 RGB auf das richtige Pferd. Kombiniert man das mit dem NZXT N7 Z690 und dem H7 Elite Gehäuse, erhält man eine White-Edition, die Ausgeglichener nicht sein kann. Daher vergeben wir unsere Spitzenklasse Empfehlung.

Pro:
+ Sehr Edles Design
+ Hochwertig verarbeitet
+ Konfigurierbare RGB-Beleuchtung
+ 2,36“ Display mit GIF-Unterstützung
+ Sehr gute Kühlleistung
+ Einfache Montage
+ Individuelle Gestaltung über die CAM-Software

Kontra:
– Preis

full

Software
Herstellerseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten Tastaturen

Sharkoon SKILLER SGK50 S4 im Test

Mit der Sharkoon SKILLER SGK50 S4 sehen wir uns heute eine interessante Tastatur im Handlichen 60% Design genauer an. Was die Tastatur so besonders macht, ist die Hot-Swap-Funktion der Schalter. Sie lassen sich bei Bedarf einfach entnehmen und durch beliebig andere 3- oder 5-Pin Schalter austauschen. Sharkoon bietet dazu auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Schaltertypen an. Natürlich darf auch eine umfangreiche RGB-Beleuchtung nicht fehlen. Es gibt auch noch viele weitere Besonderheiten, welche wir euch nun in unserem Review zeigen werden.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Die Sharkoon SKILLER SGK50 S4 kommt in einer reichlich illustrierten Verpackung. Auf deren Front sind Herstellerlogo, Modellbezeichnung sowie eine Abbildung der Tastatur und einige Informationen untergebracht. Hier wird darüber informiert, dass es sich um die weiße Variante Tastatur mit roten Schaltern handelt. Welche das genau sind, ist auf der Verpackung nicht zu lesen.




Die Rückseite der Verpackung zeigt eine weitere Abbildung der Tastatur, zudem sind hier die genauen Spezifikationen sowie der Verpackungsinhalt aufgelistet. Weiter finden wir hier in 14 Sprachen schlagwortartige Beschreibungen zu den Features der Tastatur.

 

Inhalt

Neben der Tastatur befinden sich dies im Lieferumfang:

  • Schwarzes Mikrofasertuch
  • Bedienungsanleitung
  • Tool zum entfernen der Tastenkappen
  • Tool zum entfernen der Schalter
  • Ein Bogen mit Aufklebern
  • Zwei zusätzliche Tastenkappen
  • USB-Typ-A zu USB-Typ-C Kabel

 

Daten

Technische Daten – Sharkoon SKILLER SGK50 S4  
Abmessungen
Gewicht
293 x 102,55 x 38 mm (L x B x H)
648 g (mit Kabel)
Layout 60%, Deutsch
Max. Pollingrate 1.000 Hz
Onboard-Speicher 32 kB
Tasten/Schalter Betätigungskraft: 50 ± 10 g
Schaltercharakteristik: Linear
Weg bis Schaltpunkt: 1,9 mm
Lebensdauer: Mind. 70 Mio. Anschläge
Material Tastenkappe: ABS Kunststoff
Anschluss USB-Typ-C
Kabel Spiralkabel, Gewebeummantelt, 180 cm lang
Besonderheiten Funktionstasten mit voreingestellten Multimedia-Aktionen, N-Key-Rollover-Unterstützung, On-The-Fly-Makroaufnahme, Hot-Swap-Schalter, RGB Beleuchtung

 

Details

 

Auch wenn es sich bei der uns vorliegenden Sharkoon SKILLER SGK50 S4 um die weiße Version handelt, ist diese nicht komplett in Weiß gehalten. Das Kunststoffgehäuse sowie der überwiegende Teil der Tasten ist in Weiß gehalten, einige sind jedoch schwarz. Die Tasten bestehen aus ABS-Kunststoff und sind konkav geformt. Einige Tasten sind mit weiteren Funktionen belegt, so finden wir zum Beispiel bei den Tasten 1 bis ´` als dritte Funktion die Funktionstasten F1 bis F12. Die zusätzliche Funktion ist an der Seite der Tastenkappe aufgedruckt. An der Seite der Leertaste ist das Sharkoon-Logo untergebracht. Auf der Rückseite der Tastatur befindet sich seitlich der USB-Typ-C Anschluss.




Auf der Unterseite sind vier schwarze Gummis für einen sicheren Stand aufgebracht. Natürlich lässt die Tastatur sich auch im Winkel verstellen.


   

Die beiden Füße am hinteren Ende der Tastatur verfügen über zwei Positionen, so kann der Anstellwinkel etwas variabler eingestellt werden. Auch hier hat Sharkoon nochmals Gummiauflagen eingefügt.


   

Ab Werk ist die uns vorliegende Version der Sharkoon SKILLER SGK50 S4 mit roten Schaltern von Kailh ausgestattet. Der Schalter hält mittels zweier Haltenasen in der Fassung. Unseres Wissens nach verfügen alle gängigen Schaltertypen über diese Haltenasen an den Seiten. Mit dem beiliegenden Werkzeug werden diese eingedrückt und der Schalter dann nach oben herausgezogen.

 

Praxis

Bei Sharkoon verfügbare Schalter

Sharkoon hat uns für diesen Test alle möglichen Schaltertypen zukommen lassen, damit wir euch diese näher bringen können. Die Schalter gibt es in kleinen Schachteln mit jeweils 35 Schaltern. Somit kosten die Schalter je nachdem, welche Sorte man wählt zwischen 9 bis 18,99 €. Für diese Tastatur werden 2 Päckchen benötigt, um sie vollständig zu bestücken. Alle Schalter sind bereits ab Werk geschmiert.


Gateron CAP Milky Yellow – Linear



Die Gateron CAP Milky Yellow sind für Liebhaber linearer Schalter interessant. Sie lassen sich mühelos betätigen und sind dank der Schmierung besonders ruhig und tief im Klang, es ist kein Klicken am Umschaltpunkt wahrnehmbar. Die 2 Millimeter bis zum Schaltpunkt und 50 Gramm benötigte Betätigungskraft sorgen für ein angenehmes Tippgefühl ohne die haptischen Eigenschaften eines taktilen Schalters. Eine Packung mit 35 Schaltern kostet derzeit 18,99 €.


Gateron PRO Red – Linear



Die Gateron PRO Red eignen sich dank ihrer linearen Eigenschaften ideal zum Gaming. Mit einer Betätigungskraft von 45 Gramm und einem Weg zum Schaltpunkt von 2 Millimetern erlauben sie schnelles Handeln bei gleichbleibendem Tippgefühl. Sie eignen sich aber auch für alle, die gerne auf wahrnehmbare Haptik und laute Klickgeräusche verzichten möchten. Hier kostet eine Packung mit 35 Schaltern 9,00 €.


Gateron PRO Silver – Linear



Die Gateron PRO Silver richten sich an professionelle Spieler mit hohen Ansprüchen an ihre Tastatur. Dank ihrer linearen Eigenschaften und dem sehr geringen Weg zum Schaltpunkt von nur 1,2 Millimeter und einer Betätigungskraft von 45 Gramm sind schnelle Reaktionen kein Problem. Mit einer Lebenszeit von 80 Millionen Anschlägen können sie auch sehr lange genutzt werden. Auch hier kostet die Packung mit 35 Schaltern 9,00 €.


Gateron PRO Yellow – Linear



Die Gateron PRO Yellow richten sich an Gamer, aber auch an alle, die auf die haptischen Eigenschaften taktiler Schalter und ein lautes Klickgeräusch beim Betätigen verzichten möchten. Ihre 50 Gramm Betätigungskraft ermöglichen eine bewusste Betätigung der Schalter, während die 2 Millimeter zum Schaltpunkt schnelle Reaktionen zulassen. Die Packung mit 35 Schaltern liegt hier bei 12,50 €.


Kailh BOX Red – Linear



Die Kailh BOX Red zeichnen sich durch ihre linearen Eigenschaften aus. Ein ungehindertes Betätigen des Schalters bei einer benötigten Kraft von 45 Gramm und einem Weg zum Schaltpunkt von 1,8 Millimeter. Dadurch eignen sie sich besonders für Gamer, die auf eine schnelle Reaktionszeit und ungebremsten Einsatz setzen. Dank ihrer umschließenden Bauweise sind die Kailh BOX Red nicht nur staub- und wasserresistent, sondern auch besonders langlebig. Diese Schalter kosten in der Packungsgröße mit 35 Schaltern 9,90 €.


Gateron PRO White – Linear & Taktil



Die Gateron PRO White bieten eine schnelle Reaktionsfähigkeit mit einer äußerst geringen Betätigungskraft von 35 Gramm mit den Eigenschaften eines taktilen Schalters. Ihre 2 Millimeter bis zum Schaltpunkt machen diese Schalter besonders interessant für Gamer. Aber auch zur Arbeit im Büro sind sie dank ihrer geringen Geräuschentwicklung durchaus geeignet. Auch hier liegt der Preis für 35 Stück bei 9,00 €.


Kailh BOX White – Clicky & Taktil



Die BOX-White-Schalter von Kailh zeichnen sich durch eine Betätigungskraft von 45 Gramm aus. Der Weg bis zum Schaltpunkt beträgt 1,8 Millimeter. Sie eignen sich dank ihrer Eigenschaften und der langen Lebensdauer von mindestens 80 Millionen Anschlägen insbesondere für ausdauerndes Schreiben, machen aber auch im Gaming eine gute Figur. Dank ihres umschließenden Kunststoffgehäuses sind sie zudem staubresistent und vor Spritzwasser geschützt. Die Kailh BOX White kosten im 35er-Pack 12,50 €.


Kailh BOX Brown – Taktil



Die Kailh BOX Brown richten sich sowohl an Gamer als auch an alle, die ihre Tastatur einfach zur Arbeit nutzen wollen und eine Tastatur mit Haptik bevorzugen. Dank der geringen Betätigungskraft von 45 Gramm und dem geringen Weg zum Schaltpunkt von 1,8 Millimetern eignen er sich für die Arbeit wie auch fürs Gaming. Ihre umhüllende Bauweise macht sie staub- und wasserresistent, wodurch sie sich als besonders langlebig auszeichnen. Hier kosten 35 Schalter ebenfalls 12,50 €.


Gateron PRO Brown – Taktil



Die werkseitig geschmierten Gateron PRO Brown sind für Nutzer geeignet, die ihre Tastatur entweder zur täglichen Arbeit nutzen oder viel schreiben. Sie sind aber auch geeignet für Nutzer, die nach einem Schalter mit haptischem Feedback ohne lauten Klick suchen. Mit einer Betätigungskraft von 55 Gramm und einem Weg zum Schaltpunkt von 2 Millimetern ermöglichen sie ein angenehmes Tippgefühl beim Schreiben. Die Schalter sind für 9,00 € im Pack zu 35 Stück zu haben.

 

Andere Schalter



Natürlich gibt es auch noch andere Hersteller von Schaltern für Tastaturen. Der wohl bekannteste Hersteller ist Cherry mit seinen MX-Schaltern, die es sowohl mit als auch ohne RGB Beleuchtung gibt. Wir haben uns für drei eher selten anzutreffende Schalter entschieden und wollen euch das nicht vorenthalten. Im Video zeigen wir euch daher alle Schaltertypen, die uns vorliegen. Wir entscheiden uns am Ende für die Gateron PRO Brown Schalter, denn diese geben uns ein gutes Gefühl beim Schreiben unserer Berichte – trotzdem lässt sich damit aber immer noch gut spielen. Welchen Schalter ihr am Ende wählt, müsst ihr für euch selber herausfinden, denn jeder hat andere Bedürfnisse in dieser Hinsicht. Sharkoon und der restliche Markt geben euch so aber genug Auswahl, um euch auszutoben. Es müssen auch nicht alle Schalter in der Tastatur gleich sein – mischen geht auch.

 

Bedienung



Sharkoon gibt dem Nutzer für die SKILLER SGK50 S4 keine Software an die Hand. Dafür lassen sich alle Einstellungen direkt über die Tastatur bewerkstelligen. Die Bedienungsanleitung geht ausführlich und leicht verständlich darauf ein. Hier ist auch sehr gut beschrieben, wie man die Tastenkappen und Schalter austauschen kann. Einen zusätzlichen Tipp haben wir aber für das Einsetzen der Schalter: Bringt zuerst die Tastenkappe am Schalter an und drückt dann den Schalter vorsichtig in die Basis. So habt ihr mehr Fläche zum Greifen.

 

Beleuchtung

Die Beleuchtung lässt keine Wünsche offen, denn sie bietet viele verschiedene Effekte und alle möglichen Farben. Über die Tastenkombinationen funktioniert das zwar sehr gut, doch noch komfortabler wäre dies über eine Software-Lösung.

 

Im Alltag

Die Sharkoon SKILLER SGK50 S4 gibt sich im Alltag so, wie wir es von einer mechanischen Tastatur erwarten. Die von uns gewählten Gateron PRO Brown sind für uns beim Schreiben unserer Berichte ideal. Das Wechseln der Schalter ist ein Kinderspiel, was auch auf den Anschluss der Tastatur zutrifft. Wobei wir hier erwähnen müssen, dass wir das mitgelieferte Spiralkabel lieben. Es sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern bietet durch die Spiralen auch etwas weniger Zug, wenn wir mal die Tastatur verrücken.

Eine Kleinigkeit fällt noch auf; der Hersteller hat die Platine, auf der die Schalter sitzen, mit Schaumstoffeinlagen versehen. Das minimiert Störgeräusche beim Tippen.

 

Fazit

Die Sharkoon SKILLER SGK50 S4 ist derzeit ab 62,20 € im Handel erhältlich. Es gibt sie wahlweise in Schwarz oder in Weiß, – preislich gibt es zwischen beiden Versionen keinen großen Unterschied. Zusätzlich gibt es beide Versionen mit Kailh KT RED, BLUE und BROWN. Das stärkste Merkmal der Tastatur sind die austauschbaren Schalter und das schier riesige Schalter-Angebot, welches Sharkoon dazu bietet. Zudem hier nicht nur Schalter mit drei, sondern auch mit fünf Pins passen. Um Störgeräusche zu vermeiden, hat der Hersteller die Tastatur mit Einlagen aus Schaumstoff versehen, was dem Komfort sehr entgegenkommt. Der Formfaktor bietet sich besonders für kleine Schreibtische oder aber zum Mitnehmen auf Reisen oder LAN Partys an. Wir vergeben unsere Empfehlung, weil hier nicht nur die Funktion, sondern auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Hot-Swap-Schalter
+ Schönes Spiral-Anschlusskabel
+ Dreifach verstellbar


Kontra:
– ABS Tastenkappen


full



Produktseite

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside CPU Kühler Wasserkühlung

CORSAIR iCUE H100i RGB ELITE im Test

Nachdem wir schon so einige AiOs von Corsair reviewt haben, folgt heute nach der H170i Elite LCD die CORSAIR iCUE H100i RGB ELITE ein wesentlich kleineres Modell. Ausgestattet mit allem Notwendigsten, was das Bastlerherz höherschlagen lässt, setzen wir noch einen drauf und testen die Leistungsfähigkeit der Wasserkühlung in Kombination mit der neusten Generation der Intel-Prozessoren, i7 12700 K. Selbstverständlich setzen wir die AIO auf den neusten Sockel, den LGA1700, für den Corsair bereits die richtigen Montageteile mitliefert. Wir hoffen, dass ihr beim Lesen genau so viel Spaß haben werdet, wie wir beim Verfassen dieses Reviews.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des Corsair H100i Elite ist im Grundton schwarz. Wir erkennen so am besten die Leuchteffekte, die uns das Produktbild auf der Front der Verpackung illustriert. Rückseitig gibt Corsair für den potenziellen Käufer sowohl Features als auch Produktabmessungen bekannt. Darüber hinaus wird offengelegt, dass im Lieferumfang bereits zwei 120 mm-Lüfter enthalten sind.

 

Inhalt

 

Neben der eigentlichen AIO, die 240 mm misst und somit zwei 120 mm-Lüfter beinhaltet, legt Corsair diverse Zubehörteile für alle gebräuchlichen CPU-Sockel bei. Darüber hinaus erhalten wir ein RGB-fähiges Pumpengehäuse, an dem wir mittels USB-C bis zu zwei Lüfter anschließen können. Ein Y-Kabel ermöglicht es uns via USB, Farbeffekte zu generieren, während ein SATA-Kabel den Strom dazu liefert.

 

Daten

Technische Daten – Corsair H170i Elite LCD  
Kompatibilität Intel 1700, 1200, 1150, 1151, 1155,
1156, 1366, 2011, 2066

AMD AM4, AM3, AM2, sTRX4, sTR4
Material Pumpengehäuse Kunststoff
Kühlermaterial Kupfer
Radiator Material Aluminium
Schlauchlänge 400 mm
Schlauchmaterial Gummi, gesleevt
Größe 240 mm
Technische Daten – AF ELITE Series Lüfter  
Anzahl der Lüfter 3
Maße Lüfter (L x B x H) 120 x 120 x 25 mm
Anschluss Lüfter 4-PIN PWM
Statischer Druck 0.09 – 1.93 mm-H2O
Lager Flüssigkeit
Durchsatz 10,9 – 59,1 CFM
Lautstärke 10 – 31,5 dBA

 

Details


   

Kommen wir zum absoluten Herzstück und Blickfang der Corsair H100i Elite. Auf der Pumpe befindet sich das Corsair-Logo auf einer magnetischen und durchsichtigen Glasscheibe, wobei das Pumpengehäuse selbst aus Kunststoff gefertigt wurde. Dazu später jedoch mehr. Bereits vorkonfiguriert für Intels neusten LGA1700 Sockel ist die Pumpe kinderleicht einzubauen und anzuschließen.


 

Bereits ab Werk wurde die kupferne Kühlplatte mit Wärmeleitpaste versehen. Da wir hier eine zusätzliche Stromversorgung benötigen, holen wir uns die Energie aus einem vierpoligen PWM-Anschluss und aus einer SATA-Verbindung. Da wir mit einem LGA1700 Sockel arbeiten, statten wir das Mainboard mit dem passenden Zubehör aus, um später eine problemlose Montage zu gewährleisten.


 

Der schön designte 240er Radiator des Corsair H100i Elite ist hervorragend verarbeitet und aus Aluminium gefertigt. Wie gewohnt wird er mit umwobenen Schläuchen versehen.


 

Die Lüfter des H100i Elite wurden auf Grundlage der AF-Serie gefertigt und sind flüssigkeitsgelagert. Sie umfassen zwar keine RGB-Komponenten, doch sind sie durch das Lager besonders leise und haben eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.


 

Dank dem im Lieferumfang Enthaltenen Y-Kabel geht die Installation der AiO extrem einfach von der Hand, denn es ermöglicht uns, sowohl Lüfter und Pumpe als auch RGB-Steuerung und Strom via USB Typ-C zu beziehen.

 

Praxis

Testsystem




Testsystem  
CPU Intel Core i7 12700 K @ 5GHz
GPU ASUS ROG STIX GTX 1070 O8G
Mainboard MSI Z690 Carbon WIFI
Arbeitsspeicher 2x 16 GB G.Skill Trident Z @5600MHz
Festplatte/HDD/SSD Samsung 980 Pro M.2
Gehäuse Corsair 678 Carbide
Gehäuselüfter 1x Corsair ML 140 mm-Premium-PWM-Lüfter
3x Corsair ML 120 mm-Premium PWM-Lüfter

 

Montage

   

Die Montage des Corsair H100i Elite geht locker und schnell von der Hand. In den Zubehörbeuteln wird eindeutig ersichtlich beschrieben, welche Zubehörschrauben und Befestigungen zu welchem Mainboard-Sockel passen. Wir müssen lediglich den Beutel mit der Aufschrift „LGA 1700“ öffnen und die Befestigung an das Mainboard kleben. Auf der LGA-Befestigung befinden sich dazu Klebestreifen, um eine gute Haftung auf der Backplate zu gewährleisten. Anschließend montieren wir mit den zugeordneten Schrauben die Pumpe und setzen schlussendlich das Modul für den Screen auf. Wer von euch ebenfalls ein LGA1700 Mainboard besitzt, wird sich darüber freuen, dass die passenden Vorrichtungen bereits vorinstalliert sind.

Innerhalb der Gehäuserückseite verstauen wir die Lüftersteuerung und sorgen für ein vernünftiges Kabelmanagement, nachdem wir sowohl Radiator und Lüfter unterhalb des Case-Tops verlegt haben. Das Gesamtergebnis lässt sich durchaus sehen.

 

Pumpe & Beleuchtung

 

In vergangenen Reviews mussten wir häufig einen Kompromiss zwischen komfortablen Einbau und der korrekten Ausrichtung des Firmenlogos machen. Hier hat sich Corsair etwas ausgedacht: Das Logo lässt sich einfach entfernen und neu ausrichten. Dabei wird die halbdurchsichtige Platte mit zwei kleinen Magneten an der Pumpe befestigt.




Insgesamt erhalten wir ein sehr schönes Bild des vorliegenden Testsamples in Verbindung mit unserem Mainboard von MSI und dem Arbeitsspeicher.

 

Software

 

Wie gewohnt können wir über die iCUE-Software massenhaft Einstellungen an unseren Corsair-Geräten durchführen, wir thematisieren in diesem Zusammenhang die zwei wichtigsten Features. Einerseits können wir diverse Farben und Farbeffekte konfigurieren, andererseits dient die Software auch der Temperaturüberwachung unserer Komponenten. So können wir Lüfterprofile einstellen und mit dem Gesamtsystem synchronisieren.

 

Stresstest

Natürlich wollen wir unser Komplettsystem ausreizen und haben aus diesem Grund einen 40-minütigen Stresstest durchgeführt und uns alle notwendigen Temperaturdaten über HWiNFO64 anzeigen lassen. Die Ergebnisse sprechen für sich:

full


Im Idle bleibt die Temperatur im Bereich von 30 °C stehen. Bei einfachen täglichen Anwendungen überschreiten wir die 40 °C-Marke nie. Interessant und herausfordernd wird es erst bei einem Stresstest der CPU.

Aus diesem Grund lassen wir den Arbeitsspeicher über das XMP-Profil des Mainboards auf 5600 MHz laufen und erhöhen die Core-Ratio des i7 12700 K von 48 auf 50. Doch wie wir sehen, taktet der Prozessor ohnehin bis zu einer Core-Ratio von bis zu 51 hoch, was in einer Geschwindigkeit von 5087 MHz gipfelt.

Im Durchschnitt erhalten wir so nach 40-minütigem Stresstest eine durchschnittliche Temperatur von 81 °C bei Spitzentemperaturen von bis zu 105 °C. Das ist ein sehr großer unterschied zum Corsair H170 Elite LCD, der hier die 60 °C-Marke nicht überschritten hat. Das Gesamtsystem, das MOS, die Temperatursensoren sowie das CPU-Socket bleiben mit 36 °C bis 55 °C durchwachsen kühl bis warm, wobei am CPU Socket eine Temperatur von 58 °C anliegt.

Corsairs hauseigene Technologien zur Luftstromverbesserung und Anpassung der Umdrehungsgeschwindigkeit tragen darüber hinaus ihre Früchte. Gut zu erkennen ist, dass die Pumpe ihre Umdrehungsgeschwindigkeit je nach Temperaturentwicklung variiert.

 

Gaming

Wir wir im Stresstest sehr gut sehen konnten, kommt das H100i Elite bei modernsten Komponenten durchaus an seine Grenzen. Seid ihr also im Besitz ähnlicher Komponenten, solltet ihr wenigstens die 360er Variante Wählen oder gar auf das H170 Elite LCD zurückgreifen, welche eine wirklich außergewöhnliche Kühlleistung bietet.

Kommen wir nun zum Gaming und führen einen AoE II Benchmark der Definitive Edition durch:


full



full


Da die CPU-Last während des Gamings nicht so sehr ins Gewicht schlägt, kommen wir sehr gut mit dem Kühlungspotenzial der H100i Elite aus. Unsere CPU wird nicht heißer als 65,6 °C, während die weiteren Mainboardkomponenten nicht heißer als 45 °C werden. Lediglich das PCH wird mit 60°C doch eher warm.

 

Fazit

Selbst das kleinste Modell der neuen H-Serie, das iCUE H100i RGB ELITE, ist in der Lage, ein hochmodernes System kühl zu halten, was an sich beachtlich ist. Doch empfehlen wir für den ambitionierten Gamer oder Content-Creator eine etwas potentere AiO. Hier könnte das H115i Elite oder noch besser das H150i Elite Abhilfe schaffen. So oder so empfehlen wir die H100i für Prozessoren der Intel Core i5 oder Ryzen 5-Familie oder darunter.

Pro:
+ Hervorragende Verarbeitung
+ Einfachste Montage
+ RGB-Lüftersteuerung
+ iCUE-Software
+ Individualisierungsmöglichkeiten des Pumpen-Logos
+ Sehr Leiser Betrieb
+ Bestens geeignet für Einsteiger
+ Lange Garantielaufzeit von 5 Jahren

Kontra:
– Etwas zu teuer für Mittelklasse AiO

Neutral:
– Nicht an High-End-User oder Overclocker gerichtet

full



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

Deepcool CK560 im Test

Mit dem Deepcool CK560 gelangt heute ein weiteres ATX Gehäuse in unsere Sammlung. Dabei soll es sich in einigen Punkten aber doch von der Konkurrenz abheben. So wurde zum Beispiel weitestgehend auf den Einsatz von Kunststoff verzichtet. Auch an die Wartungsfreundlichkeit hat Deepcool gedacht, denn der Staubfilter am Deckel sowie die gesamte Front haften magnetisch am Gehäusekorpus. Bei unseren Tests werden wir bestimmt noch einige Finessen finden, die uns jetzt noch nicht offensichtlich sind. Also sind wir gespannt, was dieses Gehäuse uns zu bieten hat.

 

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

full


Bei der Verpackung setzt Deepcool auf ein sehr schlichtes, beinahe unauffälliges Design, denn die Verpackung aus brauner Wellpappe ist sehr sparsam bedruckt. Aufgedruckt ist lediglich das Herstellerlogo samt Schriftzug sowie einige Designelemente in einem Grünton. Auf einem Aufkleber ist schließlich das Gehäuse selbst abgebildet.

 

Inhalt



Neben dem Gehäuse befindet sich noch eine Bedienungsanleitung, zehn Kabelbinder sowie das übliche Montagezubehör, welches aus diversen Schrauben besteht. Zudem ist ein Kabel zur Steuerung der Lüfter dabei. Die mitgelieferten Lüfter sind bereits im Gehäuse verbaut – hier hat der Hersteller drei 120 mm ARGB-Lüfter in der Front und einen normalen 140 mm Lüfter im Heck verbaut.

 

Daten

Technische Daten – Deepcool CK560  
Abmessungen
Gewicht
Material
Farbe
456 × 230 × 471 mm (L x B x H)
8 kg
Stahl, ABS, Gehärtetes Glas
Schwarz (auch in Weiß erhältlich)
Mainboard Support Mini-ITX / Micro-ATX / ATX / E-ATX
Front I/O 2x USB 3.0, 1x 3,5 mm Audio, 1x USB-Typ-C
3,5″ Laufwerk Support 2x 3,5″
2,5″ Laufwerk Support 2x 2,5″
Slots für Erweiterungskarten 7
Vorinstallierte Lüfter Front: 3x 120 mm
Rückseite: 1x 140 mm
Lüfter Support Front: 3× 120 / 2× 140 mm
Oben: 2× 120 / 2× 140 mm
Rückseite: 1× 120 / 1× 140 mm
Radiator Support Front: 120 / 140 / 240 / 280 / 360 mm
Oben: 120 / 140 / 240 / 280 mm
Rückseite: 120 / 140 mm
Max. CPU Kühler Höhe 175 mm
Max. Länge Grafikkarte 380 mm
Max. Netzteillänge ATX max. 160 mm

 

Details

Front



Das Deepcool CK560 verfügt an der Front über eine Abdeckung aus Mattschwarz lackierten Stahl. In der Abdeckung finden wir viele Öffnungen in Form des Markenzeichens – einem Kreuz. Die Abdeckung haftet magnetisch am Gehäusekorpus und lässt sich einfach abnehmen.


 

Hinter der Abdeckung befinden sich die drei vorinstallierten ARGB 120 mm Lüfter, welche sich hinter einem Staubschutzfilter aus einem feinen Gewebe befinden. Der Filter ist lediglich in der Halterung der Frontabdeckung eingeklemmt und lässt sich ebenfalls einfach entfernen. Der Rahmen des Filters sowie die Halterung der Frontabdeckung gehören zu den wenigen Teilen, die an diesem Gehäuse aus Kunststoff sind.

 

Rechte Seite




Die rechte Seite des Gehäuses wird von einer Scheibe aus gehärtetem Glas abgedeckt. Die Scheibe steckt im unteren Bereich in Öffnungen des Korpus und ist hinten mittels zweier Daumenschrauben mit dem Korpus verbunden.




Das Inneren der rechten Kammer enthält ein sauber ausgearbeitetes Innenleben. Im unteren Bereich befindet sich ein Tunnel, welches später neben dem Netzteil auch die Laufwerke sowie das übliche Kabelgewirr verdeckt. Die Abdeckung ist im vorderen Bereich etwas ausgespart, damit der Nutzer hier einen entsprechenden Radiator verbauen kann. Hierbei sollte der Radiator auf keinen Fall dicker als 45 mm sein.




Der Mainboardtray verfügt über zahlreiche Öffnungen zur Durchführung von Kabeln, die beiden größten und wichtigsten sind dabei mit Schutzgummis versehen. Außerdem ist eine große Öffnung an der Stelle, an der später das Mainboard sitzt, vorhanden. Durch diese Öffnung lässt sich später einfacher der CPU Kühler wechseln, da man besser an die Rückseite gelangt. Weiter sind hier auch die Befestigungspunkte für 2,5“ Laufwerke zu sehen – diese werden auf der Rückseite des Mainboardtrays untergebracht.




Praktisch ist auch, dass Deepcool hier an schwere Grafikkarten gedacht hat, denn hier ist auch ein Halter für Grafikkarten im vorderen Bereich untergebracht, der sich einfach an die Grafikkarte anpassen lässt.

 

Rückseite



Zur Rückseite gibt es nicht viel zu sagen, wir haben hier die Öffnungen für Netzteil und Mainboard I/O sowie die sieben Slotblenden für Erweiterungskarten. Dazu gibt es einen Platz für einen 140 mm Lüfter. Das Design der Lüftungsöffnungen ist mal was anderes, denn diese sind viereckig statt der sonst üblichen runden oder sechseckigen Öffnungen anderer Gehäuse.

 

Linke Seite

 

Die linke Seite des Deepcool CK560 wird von einem schwarz lackierten Stahlblech verdeckt, wie auch die Scheibe ist dieses über zwei Daumenschrauben mit dem Gehäusekorpus verbunden. Hinter der Abdeckung befindet sich die Rückseite des Mainboardtrays, der uns später nicht nur Zugriff auf die Rückseite des Mainboards bietet, sondern auch zwei 2,5“ Laufwerke aufnehmen kann. Im unteren Bereich ist der Platz für das Netzteil sowie der Laufwerkskäfig, der zwei 3,5“ Laufwerke aufnehmen kann. Der Käfig kann seitlich verschoben werden, wodurch mehr Platz für einen Radiator in der Front entsteht. Alle Montagemöglichkeiten für Laufwerke sind mit Gummis an den Befestigungspunkten ausgestattet, das soll ein Übertragen von Vibrationen minimieren. Im oberen Bereich ist der RGB-Controller verbaut. Mit diesem kann die Beleuchtung entweder über die Taste auf dem Gehäuse oder über das Mainboard gesteuert werden.

 

Unterseite



An der Unterseite verfügt das Gehäuse im hinteren Bereich über einen Staubschutzfilter, welcher verhindert, dass das Netzteil verunreinigt wird. Der Filter kann einfach nach hinten herausgezogen werden. Im vorderen Bereich ist die Befestigung des Laufwerkskäfigs zu finden. Hier sehen wir auch, dass wir den Käfig in zwei Stufen verstellen können. Ansonsten steht das Gehäuse auf vier großen Füßen mit einer Schicht Gummi, was das Übertragen von Vibrationen auf die Standfläche verhindern soll.

 

Oberseite & Anschlüsse

 

Auf der Oberseite ist eine große Belüftungsöffnung eingelassen, welche ebenfalls das typische Gittermuster aufweist. Die Öffnung ist durch einen magnetisch haftenden Staubfilter geschützt. In die Öffnungen passen wahlweise zwei 120 bzw. 140 mm Lüfter oder ein 240 bzw. 280 mm großer Radiator. Im vorderen Bereich sehen wir die Status LED, den Power-Taster, zwei USB 3.0 Anschlüsse, einen 3,5 mm Audioklinke Anschluss sowie einen Taster zur Steuerung der Beleuchtung und ein USB-Typ-C-Anschluss. Die beiden Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und fühlen sich beim Drücken nicht schwammig an.

 

Praxis

Testsystem

Übersicht – Testsystem  
Mainboard ASUS ROG STRIX B550-F GAMING (Wifi)
Prozessor AMD Ryzen 5 3600
CPU Kühler Raijintek EOS 240 RBW
Arbeitsspeicher 1x Patriot Viper Elite II DDR4 16GB 3600 MHz
Grafikkarte GIGABYTE GeForce GTX 970 Windforce 3X OC
Netzteil Deepcool PQ-850M
Laufwerke 1x T-FORCE CARDEA Z44L 1 TB
1x Crucial MX500 500 GB
1x Western Digital Red 2 TB

 

Einbau



Der Einbau unserer Hardware in das Deepcool CK560 verläuft ohne Probleme. Beim Einbau stellen wir keine Verarbeitungsfehler oder scharfe Kanten fest, das Gehäuse ist gut gefertigt, einzige dicke Materialdicke könnte an manchen Stellen etwas stärker sein, dies gilt insbesondere für das linke Seitenteil und die Frontabdeckung. Wie anhand unseres Bildes ersichtlich ist, lassen sich die meisten Kabel sehr gut verstecken und auch das 2,5“ sowie das 3,5“ Laufwerk verschwinden unter den Abdeckungen so, als wenn sie nicht da wären. Die Lüfter schließen wir an das Mainboard an, die Steuerung nehmen wir über den Taster am Gehäuse vor, da unser einziger ARGB-Header auf dem Mainboard bereits belegt ist. Abhilfe könnte man theoretisch mit einem entsprechenden Y-Kabel schaffen.

 

Beleuchtung

 

Die mitgelieferten Lüfter sind im Betrieb schön anzusehen und auch die auf dem Controller hinterlegten Effekt sind mehr als ausreichend. Noch schöner ist es natürlich mit noch mehr RGB-Hardware wie es bei unserem Aufbau der Fall ist (Geschmäcker sind natürlich unterschiedlich).

 

Temperaturen

full


Die Lüftersteuerung belassen wir auf den Einstellungen des Herstellers, sprich die Lüfter verändern ihre Drehzahl bei entsprechendem Bedarf. Hierfür wählen wir das Profil „Ausgewogen“, was erfahrungsgemäß ein guter Kompromiss aus Lautstärke und Kühlleistung ist. Bei einer Umgebungstemperatur von rund 23 °C erreichen wir zufriedenstellende Temperaturen, bei denen es zu keinerlei Drosselung der Leistung kommt. Die Lüfter des Gehäuses sind jedoch speziell beim Gaming leicht herauszuhören.

 

Fazit

Das Deepcool CK560 ist wahlweise in Weiß oder Schwarz erhältlich, beiden gemeinsam ist der Preis von 97,05 € laut aktuellem Preisvergleich. Dafür wird dem Nutzer nicht nur ein schlichtes, aber elegantes Design geboten, er erhält auch zum Beispiel praktische Features wie eine Stütze für die Grafikkarte. Auch die vier bereits vorinstallierten Lüfter dürfen dabei nicht Außeracht gelassen werden, denn immerhin sind drei davon mit ARGB ausgestattet. Einzig die Materialstärke mancher Bleche ist nach unserem Geschmack etwas zu dünn. Aber trotzdem handelt es sich hier um ein gutes Gehäuse, welches sich bestens für ein Gaming Setup eignet. Daher bekommt es von unserer Seite eine Empfehlung.


Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Viel Platz für Kabel
+ Große Wartungsöffnung
+ Verstellbarer Laufwerkskäfig
+ Grafikkarten Stütze
+ Vier Lüfter im Lieferumfang

Kontra:
– Teilweise dünnes Blech


full



Produktseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten

ASUS ROG HERCULX Grafikkartenhalter im Test

Heute möchten wir euch den Grafikkartenhalter HERCULX der „Republic of Gamers“ Serie aus dem Hause Asus vorstellen. Er bietet selbst leistungsstarken sowie schweren Grafikkarten von AMD und Nvidia einen sicheren Halt, auch überzeugt er durch seine umfassende Kompatibilität. Eine mitgelieferte magnetische mini Wasserwaage vereinfacht den Aufbau und die integrierte 3D ARGB-Einheit ist mit Aura Sync. Kompatibel. Nachfolgend wollen wir euch die zahlreichen Features des ROG HERCULX nicht vorenthalten. Alles Weitere lest ihr nun im nachfolgenden Test. Asus hat uns das Testsample für unseren Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Der ROG HERCULX Grafikkarten-Halter kommt in einem Karton mit dem typischen ROG-Style. Die Vorderseite illustriert den Grafikkarten-Halter sowie das „REPUBLIC OF GAMERS“-Logo. Vier Features des HERCULX werden durch Illustrationen kurz erläutert. Auf der Rückseite geht Asus genauer auf die Spezifikationen ein. In vier Stepps werden kurz die Features über die justierbare Einstellung der Höhe, die werkzeuglose Installation, eine mini Wasserwaage zur perfekten Auslotung und die Komptabilität zu Aura Sync erläutert. Zahlreiche Prüfzeichen sowie die Anschrift aus den USA, Deutschland, Taiwan, England und China werden genannt.

Inhalt

 

Neben dem ROG HERCULX Grafikkartenhalter der sicher in einer aus Styropor gefertigten Aussparung verpackt ist, befindet sich noch ein Quick Start Guide und eine Visitenkarte, die vorderseitig grafisch in zwei Schritten die Installation darstellt, liegen dem Lieferumfang bei.

Daten

Technische Daten – ASUS ROG HERCULX  
Typ Halterung (Grafikkarte)
Material Kunststoff, Metall, Acryl
Anbindung 1x 3-Pin (+5V/DATA/GND)
Abmessung 208 x 71 x 46 mm
Höhenverstellbar Von 78 – 128 mm
Gewicht 183 g

Details

 

Bereits nach dem Auspacken des HERCULX spiegelt sich die Exklusivität von Asus wieder. Die ausfahrbare Plattform wie auch der Standfuß ist aus Metall gefertigt. Sie sind sauber und fehlerfrei verarbeitet. Unterhalb des Standfußes ist eine gummierte Unterlage angebracht, die einen sicheren Halt gewährleistet und das Verrutschen verhindern soll.

 

Der HERCULX lässt sich werkzeuglos in der Höhe von 72 bis 128 mm variieren und einstellen. Dieses erfolgt über die ausfahrbare Plattform. Mit der einen Hand wird der Standfuß einfach festgehalten und mit der anderen Hand die ausfahrbare Plattform in die gewünschte Höhe gebracht.

Eine aus Stahl gefertigte Säule ist das Verbindungsstück zwischen der ausfahrbaren Plattform und dem Standfuß. Rückseitig ist eine Scala in mm-Schritten angebracht. Die dem Nutzer jederzeit über den aktuellen Stand der Höhe informiert. Passt die Höhe nicht, so wird der kleine Button auf dem Standfuß gedrückt und die ausfahrbare Plattform senkt sich langsam auf die gewünschte Höhe ab.

 

Mit der seitlich angebrachten Rändelschraube (dem Feststellrad) wird die gewünschte Höhe präzise sowie genau justiert und nachgestellt. Diese lässt sich bis zu 9 mm verstellen.

Oberhalb des HERCULX ist eine aus Kunststoff gefertigte Abdeckung sauber eingelassen. Der eingearbeitete ROG-Schriftzug ist in Silber gehalten und verleiht dem HERCULX zusätzlich noch das gewisse Etwas.

 

Ein wirklich gutdurchdachtes Feature, welches ASUS dem Endverbraucher spendiert, ist die sich unterhalb der Plattform befindliche, bereits ab Werk integrierte magnetische mini Wasserwaage. Diese ist aus Kunststoff gefertigt und lässt sich einfach entnehmen. Um sicherzustellen, dass die verbaute Grafikkarte perfekt ausgerichtet ist, wird diese einfach auf die bereits installierte Grafikkarte gestellt.

Freunde der RGB-Beleuchtung kommen bei dem HERCULX natürlich auch auf ihre Kosten. Ein 3 mm aus Acryl gefertigtes Element das an der oberen Plattform eingearbeitet ist, wird rückseitig von ARGB-LEDS beleuchtet. Die Anpassung der Beleuchtung wird über die Armoury Crate-Software vorgenommen und auch mit anderen Asus-Komponenten synchronisiert werden kann.

Über ein 500 mm langes 3-Pin Kabel (ARGB 5 V) wird der HERCULX über den +5 V ADD_Header des Mainboards via Amoury Crate-Software gesteuert.

Praxis

Testsystem und Einbau

Testsystem  
CPU Intel Pentium Gold G7400
GPU ASUS Dual RTX 2070S O8G
GPU-Halter ASUS ROG HERCULX Grafikkartenhalter
Mainboard ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI
Arbeitsspeicher 2 x 16 GB G. SKILL TRIDENT Z5 5600
Gehäuse AZZA Cast
Kühlung NZXT X73

Einbau

 

Vor dem Einbau des ROG HERCULX wurde unsere Asus Dual RTX 2070S O8G von vertikal auf waagerecht umgebaut. Wir wollen natürlich auch sehen, in wie fern sich der HERCULX bezahlt Macht. Durch Entnahme der mini Wasserwaage stellten wir jedoch fest, waagerecht ist etwas anderes, zumindest in unserem Fall.

Nach dem Einbau des HERCULX und Verwendung der Plattform sowie die

Feinjustierung über das Feststellrad kommen wir schnell zum gewünschten Ergebnis, was sich sehen lassen kann. Wie beschreibt Asus es selber die „Säule der Stärke“. Über den +5 V ADD_Header unseres Asus ROG STRIX B660-G GAMING WIFI wird der HERCULX angesteuert, um ein einheitliches und sauberes Gesamtbild zu erzielen.

Software

Amoury Crate

Mittels der Amoury Crate-Software, die auf der Hersteller-Seite heruntergeladen werden kann, lassen sich einzelne Effekte bequem einstellen. Individuell können einzelne Passagen den eigenen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden.

Effekte

Ein kurzes Video mit den atemberaubenden Effekten in Synchronisation mit der verbauten 360 mm AIO möchten wir euch natürlich auch nicht vorenthalten.

Fazit

Mit dem Asus ROG HERCULX Grafikartenhalter gehört das Verbiegen größerer und schwererer Grafikkarten nun der Vergangenheit an. Asus hat wieder einmal gezeigt, dass Präzision, saubere Verarbeitung und eine mehr als gelungene RGB-Beleuchtung in einem machbar sind. Durch die kinderleichte Handhabung, die präzise Feinjustierung mittels des Feststellrades kommt selbst der ungeübte Anwender schnell zum Ziel. Optisch wie auch von der technischen Seite hat Asus genau ins Schwarze getroffen und das HERCULX wertet so jedes System auf. Wir waren begeistert und bei einem derzeitigen Listenpreis von 42 € definitiv gut angelegtes Geld. Daher vergeben wir dem Asus HERCULX Grafikkartenhalter unseren Spitzenklasse-Award.

Pro:

+ Saubere Verarbeitung
+ RGB
+ Höhenverstellbar
+ Kinderleichte Handhabung
+ Feinjustierung via Feststellrad
+ Preis

Kontra:

– N/A

Software
Herstellerseite
Preisvergleich

Die mobile Version verlassen