Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

24. Juni 2025

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

24. Juni 2025

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

24. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025
  • News

    NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

    24. Juni 2025

    Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

    24. Juni 2025

    CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

    24. Juni 2025

    ASUS gibt den Marktstart der Crosshair X870E Extreme und Apex Mainboards bekannt

    24. Juni 2025

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Microsoft integriert Steam-Bibliothek in Xbox-PC-App unter Windows

    24. Juni 2025

    Die Worldsoul-Saga wird fortgesetzt mit „Vermächtnis von Arathor“ und „Gespenster von K’aresh“

    21. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Klipsch ProMedia 2.1 BT
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Lautsprecher

Klipsch ProMedia 2.1 BT

phil.bVon phil.b19. Mai 2021Updated:14. Dezember 20233 Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Seit einem geschlagenen Monat testen wir bereits die Klipsch ProMedia 2.1 BT Lautsprecher, die uns nicht gestatten, das Gehörte in Schrift und Bild für unsere Leser darzustellen. Der Klang, packend und knackig und zugleich der Grund, warum wir wie gefesselt an den Lautsprechertreibern horchen. Doch nun ist es so weit, dass wir euch unseren Lesern dieses Gefühl nicht mehr vorenthalten wollen. Seid also nun gespannt auf den Testbericht und fangt schon mal an, eurer Geld zu sparen, denn diese Lautsprecher werdet ihr lieben.

 

  • Inhalt und Daten
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Aufbau
    • Soundcheck
  • Fazit

Inhalt und Daten

Inhalt



Im Lieferumfang des Klipsch ProMedia 2.1 BT sind neben den beiden Satellitenlautsprechern ein Subwoofer sowie der passende Kaltgerätestecker enthalten. Darüber hinaus befinden sich zwei Staubschutzkappen für die Satelliten im Karton. Bei den Kabeln handelt es sich um Festinstallationen an den Satelliten, die allesamt am Subwoofer angeschlossen werden.

 

Daten

Wavemaster Two Neo  
Prinzip Satelliten: Geschlossen
Subwoofer: Bass Reflex
Hochtöner Horn 90° x 40° MicroTractrix®
Mitteltöner 19 mm Konusmembran
Tieftöner 165,1 mm Fiberglasmembran
Verstärker Integriert
Ausgangsleistung (RMS) 200 Watt spitze / 260 W short-term peak power
Frequenzbereich 35 Hz – 22.000 Hz
Gehäuse Subwoofer: MDF mit Mattlack-Oberfläche
Satelliten: ABS
Bedienung Regler für Lautstärke und Eingangswahl
Bluetooth Bluetooth 2.0
Maße (BHT) Subwoofer: 241 x 249 x 259 mm
Satelliten: 216 x 106 x 144 mm
Steuerungsmöglichkeit Main Volume +/-, Subwoofer +/-, Source Switch

 

Details



Nach dem Auspacken schließen wir alle notwendigen Kabel am Subwoofer an. Dazu zählen selbstredend Kaltgerätekabel sowie die Litzen für die beiden Satelliten. Rechts befindet sich ein sog. Preamp Input, welcher dafür sorgt, dass Rauschquellen möglichst gering gehalten werden und die Signalquelle möglichst früh verstärkt wird, um eine qualitativ hochwertige Klangwiedergabe zu ermöglichen und einen angemessenen Rauschabstand zu gewinnen.





Der Korpus der Lautsprecher ist in unserem Fall in der Farbe Schwarz lackiert. Weitere Farbkombinationen befinden sich nicht im Repertoire. Der Korpus der Satelliten besteht aus Kunststoff, während die Standfüße aus Metall gefertigt wurden und kleine Gumminoppen für die nötige Traktion aufweisen. Die Satelliten sind, wie man auf dem Bild oben erkennen kann, geringfügig nach oben geneigt, was dazu führt, dass die Klangausrichtung unmittelbar auf unser Ohr gelenkt wird. Aufmerksame Hörer erkennen sofort den Unterschied, wenn die klangliche Ausrichtung unmittelbar auf die Ohren stößt – es hört sich dumpfer an.


 

Weiterhin fällt auf, dass der amerikanische Hersteller Klipsch alle Kabel als Festinstallationen an den Satelliten angelegt hat, was auch hier erneut den unerfahrenen Hörern zugutekommt. Da beide Satelliten passiver Bauart unterliegen, sind sie sehr leicht, was jedoch kein Problem darstellt, da sie keinen integrierten Tieftöner oder ein Bassreflexsystem aufweisen. Somit entstehen keine Vibrationen, die den Klang verfälschen könnten, indem sie durch die Tischplatte weitergeleitet würden.




Die Klipsch ProMedia 2.1 BT beinhalten, wie es der Name bereits verrät, einen Subwoofer, welcher bereits bei einer Crossover-Frequenz von 3500 Hz einsetzt und Frequenzen von bis zu 35 Hz in der Lage ist zu erzeugen. Insgesamt bringen die Satelliten eine Leistung von 26 Watt und der Subwoofer 80 Watt, was in einer Gesamtleistung von bis zu 260 Watt gipfeln kann. Der gesamte Frequenzbereich liegt bei überdurchschnittlichen 35 Hz bis 22 kHz. Das relativ hohe Gewicht des Subwoofers von fünf Kilogramm begünstigt einen soliden Stand. Da wir das System am PC verwenden, sollte dafür gesorgt werden, dass die Öffnung für den Bassreflex nicht ganz an der Wand aufgestellt wird.


 

Die Mitteltönermembran misst 1,9 Zentimeter im Radius, wobei wir vorausschicken müssen, dass die Größe weniger relevant als die Technik dahinter ist. Beispielsweise ist Klipsch für seine Horn-Technologie bekannt, welche für einen besonders hochwertigen Hochtonbereich sorgt. Bei dem Horn handelt es sich um einen 90° x 40° MicroTractrix® welcher sich durch einen hohen Grad an Klarheit und Realismus auszeichnet. Die Materialwahl könnte etwas hochwertiger sein, ist jedoch für ein Einsteigerprodukt angemessen, zumal der Hörer sich darauf verlassen kann, dass der Klang den Preis rechtfertigt.




Zum Schutz vor Staub liefert Klipsch zwei Staubschutzkappen mit Klipsch-Logo. Wir empfehlen diese jedoch nur aufzusetzen, wenn die Lautsprecher nicht in Betrieb sind. Sobald das Getöse losgeht, verdienen es die Satelliten befreit zu werden und danken es dem Hörer mit einem emotionsgeladenen Ausdruck realistischer Klangwelten.

 

Praxis

Aufbau



Um zwischen den Quellen auswählen zu können, haben wir mehrere Möglichkeiten. Wir können mehrfach auf den Volumen-Drehregler drücken, bis uns die jeweilige Farbe der integrierten LED die Audioquelle bestätigt. Beispielsweise leuchtet die LED blau, wenn wir ein Bluetooth-Gerät angekoppelt haben oder grün, wenn wir über Klinkenkabel verbunden sind. Ebenso einfach können wir Kopfhörer und andere Audiogeräte an der Seite des Hauptsatelliten über Klinke anschließen.




Zur Steuerung der Klanglautstärken hat uns Klipsch zwei Drehregler zur Verfügung gestellt. Der linke Regler steuert die Intensität des Subwoofers, während der rechte Regler die Gesamtlautstärke beeinflusst.

 

Soundcheck

Für die Klipsch ProMedia 2.1 BT gehen wir in diesem Review einen anderen Weg als bisher, denn schon schnell stellten wir fest, dass das System nicht nur für den PC, sondern als Entertainment-Zentrale genutzt werden kann. Es will entfesselt werden und begnügt sich nicht mit ruhiger oder andächtiger Musik. Nicht dass die ProMedia diese Disziplin nicht beherrschen würden, ganz im Gegenteil, es unterfordert sich über alle Maße. Aus diesem Grund gönnen wir uns heute Rock, Metal und die neusten elektronischen Sounds.

Auf das Folgende könnt ihr euch also nun freuen:

  • Masked Wolf – Astronauts in the ocean
  • Foo Fighters – The Pretender
  • Metallica – Enter Sandman
  • The Weeknd – The Hills




Beginnen wir nun mit Masked Wolfs „Astronauts in the ocean“, was viele von euch zum Trainieren oder für die nötige Ladung Energie im Alltag verwenden. Doch gehen wir jede Wette ein, dass du dieses Lied noch nie im „Klipsch-Style“ gehört hast. Wenn du dich jetzt fragen solltest, was das sein soll: Fette knackigste Bässe, die dein Schreibtisch zum Vibrieren bringen, gepaart mit vollster Präzision im Mittel- und besonders Hochtonbereich. Glaubt uns, das habt ihr so noch nicht gehört. Selbst bei mittlerem Master-Volume beschallen wir mit Leichtigkeit 100 qm, ohne dass der Subwoofer an Druck verliert. Zum Vergleich: Wenn in Minute 0:18 der Bass einsetzt, wirkt das System bei nicht mal halber Lautstärke wie ein Schlag auf die Ohren, welcher sich bis zum Herzen ausbreitet und dein Herzklopfen dem Takt des Songs angleicht.




Weiter gehts mit „The Pretender“ von den Foo Fighters. Wir alle kennen und lieben das Lied und besonders eine Minute bleibt jedem, der dieses Lied kennt, sein gesamtes Leben in Erinnerung. Jeder kennt dieses Bild, während die Bridge im Stil von Rock ’n‘ Roll, die mit den Worten

„Keep you in the dark
You know they all pretend“


endet und eine Horde Polizisten auf die Foo Fighters zurasen. Während wir uns dieses Bild nun in unsere Erinnerung rufen und dabei die Musik aus den Lautsprechern dröhnt, können wir es fühlen. Den Druck aus dem Subwoofer, das Kribbeln auf der Haut und die Energie im Herzen. Wieder einmal beweisen die Klipsch ProMedia 2.1 BT, dass sie entfesselt werden müssen, sie verlangen dies gerade zu, denn ihr Kerngeschäft ist nicht Musik, sondern Energie und „Good Vibes“ bei seinen Zuhörern zu erwecken.

Da uns die ProMedia nun mit dem Gitarren- und Schlagzeugsound infiziert haben, reichen wir Metallicas „Enter Sandman“ nach und achten hier besonders auf die Detailtreue des Schlagzeugs.




Wir springen auf die Minute 3:18, denn hier startet das Schlagzeugsolo mit kräftigen Tritten auf der Bassdrumm, die uns so vorkommen, als stünden wir unmittelbar davor. Auch die Highhats und Snares kommen aus den Hörnern der Satelliten glasklar hervor. Natürlich wissen wir, dass ein Metallica-Konzert durch nichts zu ersetzen ist, doch kommen die Klipsch ProMedia schon verdammt nah dran, ein Konzerterlebnis ins Wohnzimmer zu befördern.




Gemeinsam mit The Weekend und „The Hills“ wollen wir nun ein Erdbeben erzeugen, dass die Gläser unserer (vorgewarnten) Nachbarn zum Klimpern bringt. Bei halber Lautstärke und vollem Bassdruckpegel drücken sich die Bässe zwei Stockwerke weiter nach oben, ohne dass die Mitten und Höhen als Präzision verlieren. Dabei ziehen sich die synthetischen Bässe druckvoll über mehrere Sekunden hinweg durch die Landschaft. Es ist einfach nur ein wahnsinniges Klangerlebnis, dass sich hier vor uns offenbart.

 

Fazit

Wir möchten euch nicht verschweigen, dass wir die Klipsch ProMedia 2.1 BT an einer professionellen Soundkarte betrieben haben, doch auch im Bluetooth-Betrieb zeichnet sich das System durch einen ausgezeichneten Klang aus, welcher die verbesserungswürdige Materialwahl sofort in den Hintergrund rückt. Ganz klar, Klipsch steckt seine gesamte Expertise in den Klang und das ist mit einem deutlichen Vorsprung vor anderen Mitbewerbern gelungen, die nicht mehr als 249 € für ein 2.1 Soundsystem mit Bluetooth-Funktionalität verlangen. Klangtechnisch müssen wir jedoch einen kleinen Makel ansprechen, welcher bei langsamen Leiserdrehen des Main-Volumes die Balance auf den rechten Satelliten verlagert. Nichtsdestotrotz sprechen wir die deutlichste Kaufempfehlung aus, denn wenn ihr gerade ein Soundsystem sucht, solltet ihr dieses unbedingt in Erwägung ziehen.


Pro:
+ Großes Klangvolumen
+ Hohe Leistungsreserven
+ Fettester Bass
+ Kein Eigenrauschen
+ Sehr gute räumliche Darstellungsleistung
+ Preis-/Leistung

Kontra:
– Balanceprobleme bei langsamen Herunterdrehen des Main Volumes


full



Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Klipsch
    Klipsch x McLaren Groove - mobiler Musikgenuss mit…
    by Phil.b 13. Dezember 2022
  • klipsch
    Partylautsprecher-Offensive von Klipsch - Gig XXL…
    by Phil.b 28. Juni 2023
  • Klipsch2
    Der neue Klipsch Austin - der ultrakompakte…
    by Phil.b 25. Januar 2024

2.1 Bluetooth BT featured Klipsch Lautsprecher ProMedia Subwoofer
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelRockstars GTA 5 Remaster für Xbox Series X und PS5: Bestätigtes Veröffentlichungsdatum
Nächster Artikel SPC Gear SR400: Der perfekte Alltags-Gaming-Stuhl mit hochwertigen Materialien
phil.b

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mmichel
Mmichel
4 Jahre zuvor

Den Bass kann ich mir gut vorstellen… .
Ich hatte mal die RF 7II… .
Da sind die Haare in 2 Minuten geföhnt bei den Bässen…. :giggle:

0
Antworten
TEST_NUTZER
TEST_NUTZER
4 Jahre zuvor
Antwort auf  Mmichel

😎 ja haha, so kann man sich das in etwa vorstellen. Vor allen Dingen hört sich Rock fantastisch an. Man könnte meinen, dass sie eher für Hip Hop oder Electro geeignet sind, aber gerade die Basedrum des Schlagzeugs kommen sau gut.

0
Antworten
clove31
clove31
4 Jahre zuvor

tolles Review
Danke

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

23. Juni 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA bringt GeForce RTX 5050 für Desktop-PCs und Notebooks auf den Markt

Haddawas24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Noctua präsentiert NF-A12x25 G2 120mm Lüfter der nächsten Generation

phil.b24. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CORSAIR stellt RS-R-Lüfter mit umgekehrten Rotoren für ungehinderte RGB-Beleuchtung vor

prazer24. Juni 2025
Kommentare
  • Haddawas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Lukas bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Caroline bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Toni Becker bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Hannah bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz