Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Western Digital WD_BLACK SN770M NVMe SSD 1TB im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside SSDs

Western Digital WD_BLACK SN770M NVMe SSD 1TB im Test

BlackgenVon Blackgen8. Juni 2024Updated:8. Juni 2024Keine Kommentare5 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Western Digital WD_BLACK SN770M NVMe SSD 1TB im Test

Unter der Marke WD_Black bietet der Hersteller Western Digital verschiedene Festplatten für Gaming an. Mit der WD_Black SN770M wollen wir uns heute eine M.2 NVMe SSD im 2230-Formfaktor angucken. Während sich der Formfaktor 2280 als Hauptvertreter der SSDs für den Einsatz in PC-Systemen durchgesetzt hat, gibt es auch Anwendungsfälle, in denen SSDs mit einer geringeren Länge zum Einsatz kommen müssen. Der 2230-Formfaktor kommt mit einer Länge von gerade einmal 30 mm aus und ist damit hervorragend für kompakte Gaming-Handhelds wie das Steam Deck von Valve oder das ROG Ally von Asus geeignet. In diesem Review wollen wir die Western Digital WD_BLACK SN770M NVMe SSD in der 1 TB Variante unter die Lupe nehmen und ihre Leistungsmerkmale erkunden.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Benchmarks
      • CrystalDiskMark
      • ATTO Disk Benchmark
      • Analyse des SLC-Cache
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die SN770M wird in einem schwarzen Karton geliefert, ähnlich wie die WD_BLACK SN850X. Auf der Vorderseite befinden sich ein Bild der SSD, die Modellbezeichnung, das Logo des Herstellers und einige der wichtigsten Eigenschaften der SSD. Auf der Rückseite wird auf den Verwendungszweck in Laptops und Handheld-Systemen hingewiesen, ansonsten finden sich keine weiteren technischen Details, die nicht bereits auf der Vorderseite erwähnt wurden.

 

Inhalt

Lieferumfang der Western Digital WD_BLACK SN770M NVMe SSD
Der weitere Lieferumfang neben der WD_BLACK SN770M ist schnell aufgelistet, lediglich ein kurzes Handbuch befindet sich neben der eigentlichen SSD in der Verpackung.

 

Daten

Technische Daten – Western Digital WD_BLACK SN770M NVMe SSD 1TB
Abmessungen 30 x 22 x 2,4mm (L x B x H)
Formfaktor M.2 2230
Schnittstelle M.2/M-Key – PCIe 4.0 x4
Protokoll NVMe 1.4
Kapazität 1 TB (auch verfügbar mit 500 GB & 2 TB)
Lesegeschwindigkeit 5.150 MB/s
Schreibgeschwindigkeit 4.900 MB/s (SLC Cached)
TWB 600 TB
MTBF 1.750.000 Stunden
Garantie 5 Jahre

 

Details

WD_BLACK SN770M
Die WD_Black SN770M ist eine einseitig bestückte SSD, bei der sich alle Komponenten auf der Vorderseite unter einem Aufkleber befinden. Der größte Unterschied zwischen der WD_Black SN770M und anderen herkömmlichen NVMe-SSDs ist ihr außergewöhnlicher Formfaktor. Der 2230-Formfaktor kommt vor allem in Handheld-Systemen wie dem ROG Ally zum Einsatz.


WD_BLACK SN770M Controller & NAND

Wir entfernen den Aufkleber und erhalten so freie Sicht auf die Bauteile der SSD. Wir sehen zwei Chips des Herstellers SanDisk, einer Eigenmarke von Western Digital. Der kleinere Chip ist der Controller, dieser stellt die Verbindung zum Computer über ein NVMe 1.4 Protokoll her. Bei dem Speicherchip handelt es sich um einen Triple-Layer-Cell (kurz: TLC) NAND, dessen Leistungsmerkmale wir im praktischen Teil genauer untersuchen wollen.
Die Rückseite der Platine ist unbestückt, stattdessen sind hier einige Bezeichnungen und Nummern aufgedruckt.

 

Praxis

Für den Praxistest der SSD verwenden wir ein ASUS ROG STRIX Z790-E GAMING WIFI II. Dort verwenden wir den zweiten M.2-Slot, um die SSD direkt mit dem Intel Core i5-14600K über PCIe 4.0 anzubinden.

 

Benchmarks

CrystalDiskMark

Für eine erste Einschätzung der Leistungsfähigkeit der WD_BLACK SN770M ziehen wir den CrystalDiskMark heran. Als Testparameter geben wir jeweils fünf Durchläufe und 1 GiB Daten vor.



Die auf der Verpackung angegebene Lesegeschwindigkeit übertreffen wir leicht mit 5.217,77 MB/s. Beim sequenziellen Schreiben erreichen wir mit 4.989,9 MB/s annähernd gleiche Werte. Mit diesen Messergebnissen schöpfen wir das Potenzial der SSD voll aus und erreichen die vom Hersteller angegebenen Werte. Die Leistung der SSD schöpft das PCIe-Interface nicht voll aus, es wären bis zu 8 GByte pro Sekunde möglich gewesen.

 

ATTO Disk Benchmark

Als nächstes betrachten wir die Leitung im Atto Disk Benchmark. Bei diesem Benchmark wird jeweils die gleiche Menge an Daten in unterschiedlich großen Paketen übertragen und die dabei erzielten Geschwindigkeiten gemessen. Damit soll vor allem das Übertragungsverhalten von Dateien unterschiedlicher Größe simuliert werden.



Ab einer IO-Größe von 128 kByte erreichen wir die maximalen Transferraten. Beim Schreiben erreichen wir eine Transferrate von bis zu 4,63 GB/s und beim Lesetest messen wir bis zu 4,88 GB/s.

 

Analyse des SLC-Cache

Die angegebene maximale Performance der SSD wird durch den Einsatz eines sogenannten SLC-Caches erreicht. Hierbei wird ein Teil der Kapazität der SSD im SLC-Modus verwendet, was zu einer schnellen Erhöhung der Zugriffszeiten führt. Wenn dieser Cache erschöpft ist, werden die Daten direkt in die regulären Speicherzellen geschrieben, was zu einer geringeren Geschwindigkeit führt. Bei modernen SSDs ist dies üblich. Wenn jedoch viele Daten übertragen werden oder die SSD stark ausgelastet ist, kann die Schreibgeschwindigkeit stark einbrechen. Aus diesem Grund wollen wir das Verhalten der WD_BLACK SN770M untersuchen. Zu diesem Zweck belasten wir die SSD über einen Zeitraum von 10 Minuten kontinuierlich mit Schreiboperationen und zeichnen während dieser Zeit die Schreibgeschwindigkeit auf.


Die beiden Diagramme zeigen die gleiche Messung der Schreibgeschwindigkeit, einmal links im Verhältnis zur Zeit und rechts im Verhältnis zur Menge der geschriebenen Daten. Zu Beginn unserer Messung schreiben wir mit einer hohen Datenrate, nach ca. 1:30 Minuten bzw. 370 GB geschriebenen Daten bricht die Schreibgeschwindigkeit abrupt ein. Nachdem der SLC-Cache voll ist, lässt sich die SSD nur noch mit einer Schreibgeschwindigkeit zwischen 470 und 650 MB/s beschreiben.
Die Schreibgeschwindigkeit des Speichers und die Größe des SLC-Caches sind sehr gut.

 

Fazit

Die WD_BLACK SN770M überzeugt mit hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Die SSD erreicht ihre versprochene Leistung souverän und konnte uns auch im Langzeittest überzeugen. Als Speicherbausteine setzt der Hersteller auf TLC-NAND, was zu einer guten Performance auch außerhalb des durch den SLC unterstützten Bereichs führt. Die Western Digital WD_BLACK SN770M ist eine sehr gute Wahl für die Kapazitätserweiterung von Gaming-Handhelds wie dem ROG Ally oder dem Steam Deck.


Pro:
+ Hohe Lese- und Schreibraten
+ Gut bemessener SLC-Cache

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • WD-Black-SN770M-NVMe-SSD
    WD_BLACK SN770M NVMe SSD von Western Digital: Ein…
    by Prazer 13. September 2023
  • WD-Black-SN850X
    Mehr Kapazität für Gaming SSD – WD_BLACK SN850X NVMe…
    by Phil.b 22. Juli 2024
  • Western Digital WD_BLACK SN850X: Schwarz & Stark?
    Western Digital WD_BLACK SN850X im Test: Schwarz…
    by BlackSheep 25. April 2024

featured M.2 2230 TLC NAND WD_BLACK Western Digital
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMSI-Produkte mit acht European Hardware Awards 2024 ausgezeichnet
Nächster Artikel Mit dem neuen Yale Dot ist der Zugang zum Haus noch sicherer und einfacher
Blackgen

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz