Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

17. Juni 2025

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

17. Juni 2025

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025
  • News

    ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

    17. Juni 2025

    Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

    17. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    AMD AGESA 1.2.0.3e BIOS behebt auch TPM-Sicherheitslücke

    16. Juni 2025

    MSI: Jetzt ein kostenloses Adapterkabel beim Kauf ausgewählter Produkte sichern!

    16. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ENDORFY Thock TKL Wireless Pudding im Test: Kompakt und anpassbar
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Tastaturen

ENDORFY Thock TKL Wireless Pudding im Test: Kompakt und anpassbar

Scarecrow1976Von Scarecrow19766. Mai 2024Keine Kommentare9 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ENDORFY Thock TKL Wireless Pudding im Test - Kompakt und anpassbar

In unserem heutigen Test werfen wir einen genaueren Blick auf die mechanische Thock TKL Wireless Pudding aus der Thock-Serie von ENDORFY. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um eine TKL (TenKeyLess) Tastatur im 80 % Format mit 87 Tasten und PBT-Tastenkappen im Pudding-Design. Was die ENDORFY-Tastatur neben einer Wireless-Funktion noch zu bieten hat und ob sie auch in der Praxis überzeugen kann, werden wir nun im Folgenden herausfinden.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Der erste Eindruck
    • Tastenkappen und Switches
    • Konnektivität
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Software
    • Alltag und Gaming
    • Akku
    • Beleuchtung
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Die ENDORFY Thok TKL Wireless Pudding wird in einer komplett grauen Verpackung mit besonderen grafischen Akzenten geliefert. Auf der Vorderseite ist neben der Produktbezeichnung eine große Produktabbildung zu sehen. Rechts daneben werden die wichtigsten Features mit kleinen Bildern und in schriftlicher Form aufgezählt. Der Satz “Kabellos und gleichzeitig ohne Zahlenblock“ bringt kurz und knapp auf den Punkt, was man erwarten kann. Ein runder Aufkleber informiert über die eingesetzten Switches. Die Rückseite informiert in sechzehn Sprachen über die technischen Daten und den Lieferumfang sowie die Garantiezeit von 24 Monaten.

 

Inhalt



Im Inneren des Kartons liegt die Thock TKL Wireless Pudding sicher verpackt in einem Schaumstofftuch. Der Lieferumfang fällt überschaubar aus, aber bringt alles mit, was für den Betrieb benötigt wird. Neben der Thock TKL Wireless Pudding gehört noch Folgendes zum Lieferumfang:

  • USB-Kabel Typ-A auf Typ-C (1,8 Meter)
  • Keycap-Remover
  • Switch-Remover
  • USB-Funk Dongle (2,4 GHz)
  • Anleitung und Sicherheitshinweise

Daten

Technische Daten – ENDORFY Thok TKL Wireless Pudding
Produktcode EY5A119
Farbe Schwarz
Tastatur-Format TKL 80 % (TenKeyLess)
Typ Mechanisch
Maße (L x B x H) 361,5 x 140 x 42,5 mm
Gewicht 780 g
Layout Deutsch
Anzahl Tasten 87
Switch-Typ KALIH BOX BROWN (Hot Swappable)
Keycabs Material: PBT
Farbe: Milky-Black
Herstellung: Double Shot
Konnektivität USB-C-Anschluss Kabelgebunden (Kabellänge 1,8 m)
2,4 GHz Funk
Bluetooth
Beleuchtung RGB
Kompatibilität PC (Windows 10), MAC, Linux
Features Hot Swappable Switches
Full N-Key Rollover
Polling bis 1000 Hz
Full Anti-Ghosting
Software zur Konfiguration
programmierbare Macros
Besonderheiten separat erhältliche Handballen-Auflage
Garantie 2 Jahre

Details

Der erste Eindruck

ENDORFY Thock TKL Wireless Pudding

Nachdem wir die Thock TKL Wireless Pudding aus ihrer Verpackung geholt haben, werfen wir einen ersten genaueren Blick auf die TKL-Tastatur. Ohne den Nummernblock ist sie deutlich kompakter und bringt es auch nur auf 80 % der normalen Größe. Das Design ist schlicht aber modern gehalten. So fallen direkt die Tasten mit der Pudding-Optik als Kontrast zum Body ins Auge. Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, es gibt keinerlei Verarbeitungsfehler.


Zurück
Vor


Die obere Abdeckung besteht aus einer mattschwarz lackierten Aluminium-Platte, deren Front nach unten abgeschrägt ist. Die Platte ist in den unteren Gehäuseteil eingelassen und dessen Oberfläche ist dabei leicht angeraut. Auf der linken Seite ist auch ein ENDORFY-Logo samt Schriftzug eingestanzt. Ein weiterer Schriftzug mit dem Logo ist über den Pfeiltasten zu sehen. Daneben befinden sich zwei Status LEDs für die Feststelltaste und als Status-LED für die Akku-Kapazität.


Zurück
Vor


Der untere Teil des Gehäuses besteht komplett aus schwarzem Kunststoff. Auf der rechten Seite ist ein Schiebeschalter eingelassen. Hier kann die Tastatur ausgeschaltet werden und zwischen einem kabelgebundenen oder kabellosen Betrieb hin und her geschaltet werden. Auch hier ist wieder ein ENDORFY-Logo auf dem Gummi, diesmal in Weiß vorhanden. Auf der Rückseite sind drei Durchführungen für das Anschlusskabel so angeordnet, um eine möglichst flexible Verlegung des Anschlusskabels zu ermöglichen.


Zurück
Vor


Auf der Unterseite sorgen fünf aufgeklebte Gummifüße für einen sicheren Stand. Zusätzlich sind hier Dreiecke in den Kunststoff eingearbeitet. Mit den beiden ausklappbaren Füßen auf jeder Seite lässt sich die Neigung der Thock TKL Wireless Pudding in zwei Stufen anpassen und so maximal um 13 mm anheben. Damit auch mit ausgeklappten Füßen ein stabiler Stand gewährleistet ist, sind diese ebenfalls mit Gummifüßen versehen.




Damit das Anschlusskabel gut verlegt werden kann, ist die USB-C-Buchse mittig auf der Unterseite eingelassen. Über einen Kanal kann das Kabel so einfach durch eine der drei Durchführungen gelegt werden. Ein ebenfalls mittig angebrachter Aufkleber dient als Typenschild, hier lassen sich die Produktbezeichnung, die verwendeten Switches und die Firmenanschrift ablesen.




Auch der USB-Funkempfänger und das Tool zum Ziehen der Tastenkappen sind auf der Unterseite in einer Vertiefung untergebracht. So ist beides auch beim Transport immer schnell verstaubar und falls es benötigt wird, ebenfalls schnell greifbar. Das Tool zum Ziehen der Switches liegt separat bei.

 

Tastenkappen und Switches



Wie bereits oben erwähnt, sind die 87 Tastenkappen in Pudding-Optik gefertigt. Das heißt, der untere Teil der Kappen ist in einem durchscheinenden milchigen Weiß gehalten, wobei die Oberseite bis auf die Beschriftung in schwarz gestaltet ist. Im Betrieb werden sie von darunter liegenden ARGB-LEDs beleuchtet. Die Kappen bestehen aus PBT und sind Double Shot gefertigt. Diese sind dadurch deutlich haltbarer und bieten ein angenehmeres Tippgefühl, trotz eines insgesamt höheren Tastenfelds. Etwas schade finden wir, dass keine Sonderfunktionen auf den Tasten zu finden sind. So müssen die Funktionen aus dem Kopf ausgeführt werden.


Zurück
Vor


Unter den Tastenkappen kommen taktile Kalih Box Brown Switches zum Einsatz. Die Box Brown Switches sind in einem 5-Pin Design gefertigt und besitzen auch einen MX-Stern als Aufnahme, um insgesamt eine bessere Stabilität zu gewährleisten. Für die Beleuchtung sorgt eine verbaute ARGB-LED in dem staubgeschützten Gehäuse. Mit einer Lebensdauer vom 70 Millionen Auslösungen, ist man bestens für den täglichen Einsatz und auch beim Gaming gut ausgestattet. Der Auslösedruck der Box Brown Switches liegt bei ca. 45 g mit einer Auslösehöhe von 1,8 mm.




Alle Tasten sind Hot Swappable, so lassen sie sich bei Bedarf tauschen. Dafür legt ENDORFY ein passendes Werkzeug für die Tastenkappen und die Switches bei. Es lassen sich auch andere Switches im 5-Pin Design verbauen. Mittlerweile gibt es ein riesiges Kontingent an verschiedenen Switches, sodass man auch etwas experimentieren kann, wenn man das möchte. Dieses Feature gefällt uns sehr gut und ist in dieser Preisklasse definitiv kein Standard.

 

Konnektivität



Die Thock TKL Wireless Pudding kann flexibel angeschlossen werden. Es ist möglich, die Tastatur per Bluetooth, 2,4 GHz Funk mit dem USB-Wireless-Empfänger oder mit dem USB-Kabel aus dem Lieferumfang mit dem Endgerät zu verbinden. Das 1,8 Meter lange USB-TYP-C auf TYP-A besitzt einen schwarzen Gewebe-Mantel.

 

Praxis

Inbetriebnahme

Bei der ENDORFY Thock TKL Wireless Pudding handelt es sich um eine TKL Tastatur

Die Inbetriebnahme der Thock TKL Wireless Pudding ist sehr einfach, man muss sich nur entscheiden, ob man sie kabelgebunden oder wireless nutzen möchte. Für die Inbetriebnahme haben wir uns für den Kabelbetrieb entschieden. So schließen wir die Tastatur lediglich mit dem USB-Kabel aus dem Lieferumfang an unser System an. So können wir auch gleichzeitig den internen Akku aufladen. Alle Standard-Treiber werden von Windows installiert, sodass es direkt losgehen kann.

 

Software



Um alle Funktionen der Thock TKL Wireless Pudding nutzen zu können, benötigt man die hauseigene Software. Diese kann direkt auf der Homepage unter der Rubrik Support heruntergeladen werden. Der Download ist mit 70 MB angenehm kompakt. Die Software gibt Zugriff auf alle Funktionen, die nach der Konfiguration bequem auch in der Tastatur gespeichert werden können. Leider ist die Konfiguration über die Software nur im Wired-Mode möglich, was wir etwas schade finden.




Alle Funktionen sind in vier Blöcken aufgeteilt. Unter Illumination lassen sich verschiedene Farbeffekte und deren Farbe auswählen. Aufgrund der Vielfalt der Optionen ist hier bestimmt für jeden User das Passende dabei. Unter dem Block Buttons lassen sich die Tastenfunktionen ändern bzw. unterschiedlich zuordnen. Alle Einstellungen lassen sich in drei Profilen abspeichern.




Macros lassen sich unter dem gleichnamigen Block erstellen und ebenfalls abspeichern. Der Block „Other“ bietet die Möglichkeit, die Polling-Rate in vier Schritten von 125 Hz bis 1000 Hz einzustellen. Außerdem lassen sich hier weitere Zusatzfunktionen wie z. B. das N-Key-Rollover oder auch die Windows-Taste deaktivieren.

 

Alltag und Gaming

Nachdem wir uns die Thock TKL Wireless Pudding genauer angesehen haben, kommen wir nun zur Praxis. Hier muss sich die ENDORFY-Tastatur ebenfalls beweisen. Wir nutzen die Thock TKL Wireless Pudding über einen Zeitraum von 14 Tagen als unsere Haupttastatur. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase von unserer Fullsize-Tastatur auf eine TKL, funktioniert die alltägliche Office-Arbeit ohne Einschränkungen. Das Tippgefühl auf den taktilen Kalih Box Brown Switches in Verbindung mit den PBT-Tastenkappen ist sehr angenehm. Zum einen liegt das an dem Feedback der Switches und zum anderen an den wunderbar stabilen Tastenkappen. Auch die Lautstärke beim Tippen ist hier nicht aufdringlich. Genauso verhält es sich beim Gaming, alle unsere Befehle werden ohne Verzögerung umgesetzt und auch in hektischen Situationen lässt uns die ENDORFY-Tastatur nicht im Stich, was auch hier den stabilisierten Tastenkappen und dem guten Feedback der braunen Switches zu verdanken ist. Die beiden Funkverbindungen waren während unserer Testphase zu jeder Zeit stabil und fehlerfrei.

 

Akku

Beim Akku bzw. dessen Überwachung sollte unserer Meinung nach nochmal nachgebessert werden. So besteht nur die Möglichkeit den Ladestand zu überprüfen, wenn die Thock TKL Wireless Pudding per Bluetooth verbunden ist. Denn dann kann diese Information unter Windows abgefragt werden. Die Software hingegen bietet keine Anzeige bzw. Überwachung, da die Software nur kabelgebunden funktioniert. Lediglich das Blinken der Indikator-LED dient als Hinweis zum Aufladen, wenn der Ladestand 10 % erreicht hat. Laut Hersteller hält der Akku mit Beleuchtung ca. 20 Stunden bzw. unbeleuchtet 100 Stunden. Die Ladezeit bis 100 % Ladestand beträgt dabei fünf Stunden. Wir haben mit der eingeschalteten Beleuchtung etwas über 19 Stunden erreicht, was sich unserer Meinung sehen lassen kann.

 

Beleuchtung

Zurück
Vor


Zum Abschluss unseres Reviews werfen wir noch einen Blick auf die Beleuchtung. Die verschiedenen Beleuchtungsmodi sind definitiv gelungen und bieten genug Abwechslung. Allerdings könnten die verbauten LEDs unserer Meinung nach noch heller sein. So zeigt sich bei geringer bzw. wenig Umgebungsbeleuchtung ein gutes Farbbild, das allerdings an den Seiten deutlich an Leuchtkraft verliert. Ist die umgebene Beleuchtung deutlich stärker, so verschwinden die Farben merklich. Bei normalem Tageslicht bleibt so nur noch eine pastellfarbene Beleuchtung erhalten.

 

Fazit

ENDORFY hat mit der Thock TKL Wireless Pudding eine Tastatur im Programm, die viele Features besitzt, die zum Teil nur in höheren Preisregionen angeboten werden. Dazu gehören mechanische Switches mit Hotswap-Möglichkeit und PBT-Tastenkappen. Hinzu kommt eine hohe Konnektivität mit 2,4 GHz Funk, Bluetooth oder kabelgebunde Verbindung. Abgerundet wird alles von einer umfangreichen RGB-Beleuchtung. Allerdings gibt es auch ein paar Schattenseiten, wozu die Software gehört, die leider nur im kabelgebundenen Betrieb funktioniert. Auch eine genaue Anzeige der Akkukapazität, stärkere ARGB-LEDs und die Sonderfunktionen auf den Tasten hätten wir uns hier gewünscht. Aber trotz einiger Negativpunkte finden wir die Thock TKL Wireless Pudding aus der Sicht vom Preis-/Leistungsverhältnis sehr gelungen. Derzeitig ist die ENDORFY Thock TKL Wireless Pudding im Preisvergleich für knapp 93 € gelistet. Aus diesem Grund vergeben wir hier auch unseren Preis-/Leistungsaward.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Optik
+ Verschiedene Verbindungmöglichkeiten (Wired, Funk, Bluetooth)
+ PBT-Tastenkappen
+ Kalih Box Brown Switches (Taktil)
+ Hot Swappable Switches (auch andere Varianten nutzbar)

Neutral:
o Beleuchtung könnte heller und an den Seiten etwas homogener sein

Kontra:
– Software funktioniert nur Kabelgebunden
– Akku-Kapazität wird nur ungenau angezeigt
– Sonderfunktionen nicht auf den Tasten



Software
Herstellerseite
Preisvergleich

ENDORFY Thock TKL Wireless DE Kailh Box Brown Pudding, Abnehmbares Kabel,...
ENDORFY Thock TKL Wireless DE Kailh Box Brown Pudding, Abnehmbares Kabel,...
€ 66,90
€ 92,90
N/A
Jetzt kaufen* Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2025 um 1:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ähnliche Artikel:

  • Endorfy3
    ENDORFY stellt 11 Thock-Tastaturen mit deutschem…
    by Phil.b 30. August 2023
  • Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
    Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
    by Hardware-Inside 15. Dezember 2024
  • Endorfy Thock Pudding im Test
    Endorfy Thock Pudding im Test
    by BlackSheep 29. September 2024

80%-Tastatur ENDORFY featured PBT-Tastenkappen TKL-Tastatur
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMSI Claw Gaming-Handheld erreicht signifikante Leistungsverbesserungen!
Nächster Artikel Kompaktheit ohne Kompromisse CORSAIR präsentiert den CORSAIR ONE i500-PC
Scarecrow1976

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS kündigt ExpertCenter PN54 an

Haddawas17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Sharkoon stellt SKILLER SGK50 S4 Gen2 vor

phil.b17. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

prazer17. Juni 2025
Kommentare
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Leutschdand bei ASUS RT-BE92U im Test
  • Mirco bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Thomas Stuhr bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • NostromO bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz