Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Games

Das MMO Inferna, seit einem Monat im Early Access

Seit mehr als einem Monat ist das MMO Inferna von Inferna Limited auf Steam im Early Access. Derzeit wirbt Inferna mit 12 unterstützten Sprachen, einem Level-Cap von 60 und einem Community-Support via Discord. Eine Konsolenunterstützung für PS4 und XBOX soll es neben dem Smartphone später auch geben. Wir haben uns das Spiel etwas genauer angesehen und möchten euch von dem Erlebnis berichten.

Wir beginnen das Spiel mit einer Auswahlmöglichkeit von vier verschiedenen Klassen und der Wahl des Reiches, welchem ihr angehörig sein wollt. Zur Verfügung stehen uns die Klassen Magier, Krieger, Schurke und Halbdämon. Jede der Klassen hat seine Vor- und Nachteile. Sowohl Fernkampf-Skills als auch Nahkampf-Skills sind in jeder der einzelnen Ausrichtungen verfügbar. Das Spielerlebnis ist zu diesem Zeitpunkt angenehm aber noch lange nicht optimiert. Wie das Entwicklerteam mitteilte, werden nicht nur weitere Dungeons, sondern auch permanente Optimierungen im Klassen-Balancing folgen. Das maximale Level-Cap liegt aktuell bei 60, 70 und 80 werden voraussichtlich noch in diesem Jahr folgen.

Stehen wir im Spiel an der Startposition, zeigt uns ein kleiner Pfeil auf dem Boden die Richtung zum ersten Questgeber. Die Auswahl des Kriegers, zwischen Kämpfer oder Verteidiger, wird uns zwar angezeigt, wir dürfen diese aber erst mit Stufe 5 aktivieren. Solange geht es auf dem normalen Weg weiter. Dies bedeutet auf dem Boden und mit dem Schwert, ohne Skills, die Monster nach und nach beseitigen. Der Spielspaß bleibt dabei nicht auf der Strecke. Ein ausreichend großes Inventar und eine Vielzahl an Items geben uns ein schönes Gefühl des Erfolgs.

Da wären aber auch noch die Statuspunkte, denn wir bekommen 4 Punkte mit jedem Level-UP. Verteilt in Vitalität geben sie uns mehr Leben und bei dem Verteidiger sogar mehr Verteidigung im Schild-Buff. Außerdem stehen uns Stärke, Intelligenz und Geschicklichkeit zur Verfügung. Wie es bei den anderen Klassen aussieht, das muss jeder selber herausfinden, oder man schaut einfach im Wiki-Inferna vorbei. Auch hier war Inferna und das Team an freiwilligen Helfern nicht untätig.

Kurz und knapp, das bietet Inferna aktuell,

– Vier Klassen mit je zwei Ausrichtungen
– Offene Spielwelt
– 7 Landkarten
– Lv. Cap 60
– Reit und Haustiere
– Lv. 45 Dungeon
– Verzauberungssystem
– Upgradesystem
– 12 Sprachen

Die Welt von Inferna ist von Map zu Map viereckig gestaltet und bietet mit Hügeln, Tälern und Flüssen nicht nur nette Ecken zum Farmen, sondern auch zum Spieler jagen. Das Open-PVP-Konzept wird ähnlich offen gelassen wie die Zukunft der einzelnen Klassen. Das PVP beginnt ab Level 20 und bietet euch die Möglichkeit euren Farmplatz oder euren Mapboss zu verteidigen.

Je nachdem welches Reich ihr gewählt habt, könnt ihr mutig drauflos Dreschen oder müsst PVP aktivieren. Dann könnt ihr auch Spieler aus dem eigenen Reich töten. Aber Vorsicht, es droht die Gefahr, dass ihr eure Items bei einem Tot verliert, wenn ihr einen roten Schriftzug über dem Kopf habt.

Im Spiel finden wir einen Schmied und einen Zauberer. Der eine lässt uns unser Equipment verzaubern und das bis zu 3x. Dies ist aber auch wieder Level abhängig und kostet nicht nur Nerven, sondern auch massig Gold. Bei dem Schmied können wir, sofern wir Gold und Materialien besitzen, unsere Waffe auf bis zu Zehn Stufen upgraden. Ein Misserfolg führt derzeit zum Zerstören des Equipments.

Aber auch dagegen gibt es ein Hilfsmittel. Dieses befindet sich in Form eines besonderen Schmieds im inneren des 45er Dungeons. Dieser ist ebenso fähig unser Equipment upzugraden, kann es aber bei einem Fehlschlag zum Glück mit einer niedrigeren Stufe erhalten. Einmal +9 auf +8 runter ist besser als von +0 auf +8 wieder hoch.

Die Optimierung der Skills und das Verbessern des Gameplays wurden vorausgesagt und lässt auf viele Umstellungen in der Zeit der einjährigen Early Access Phase hindeuten. Einige Updates durften wir schon miterleben. Das dadurch immer wieder Spieler abspringen und andere wiederkehren, ist normal für ein Spiel, dessen Entwicklung noch in vollen Zügen ist. Inferna Limited wurde von wenigen Entwicklern auf der Basis der Erkenntnisse aus Metin2 entwickelt und soll sich frei vom Pay2Win in ein langlebiges und erfolgreiches Spiel entwickeln. 

Wir können nach einem Monat sagen, dass Inferna bis auf ein paar kleine Optimierungen sehr gut läuft und wir überrascht sind von so viel Zusammenarbeit mit der Community. Zum Inferna Discord geht es hier entlang. 

Interesse geweckt? Dann ab zu Steam und vielleicht sieht man sich ja mal in Inferna. Wir werden dran bleiben und weiterspielen, denn Inferna macht wirklich Spaß.

SYSTEMANFORDERUNGEN

MINIMUM:
    • Setzt 64-Bit-Prozessor und -Betriebssystem voraus
    • Betriebssystem: Windows 7
    • Prozessor: Dualcore 2.6 Ghz
    • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
    • Grafik: GTX 760
    • DirectX: Version 11
    • Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
    • Speicherplatz: 10 GB verfügbarer Speicherplatz
EMPFOHLEN:
    • Setzt 64-Bit-Prozessor und -Betriebssystem voraus
    • Betriebssystem: Windows 10
    • Prozessor: i3
    • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
    • Grafik: GTX 960
    • DirectX: Version 11
    • Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
    • Speicherplatz: 15 GB verfügbarer Speicherplatz
Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside PC-Kühlung

Deepcool MF120S Lüfter im Test


Deepcool arbeitete in der Vergangenheit immer wieder mit ausgefallenen Designs. Wenn wir an die Gehäuse Tristellar oder Quadstellar denken, wissen wir, welche Designlinien Deepcool verfolgt. Als „Verrückt“ oder „Abgefahren“ würden wir sie bezeichnen und so sieht auch einer der interessantesten Lüfter auf dem aktuellen Markt aus. Der MF120s ist ein rahmenloser aRGB Lüfter mit Aluminiumstegen in der Mitte. Die Farben werden aber nicht an den Lüfter, sondern nur an den Mittelsteg weitergegeben. Mehr davon seht ihr in unserem Review.



Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Deepcool für die freundliche Bereitstellung der Testmuster.


Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Verpackung des Dreierpacks besteht äußerlich aus Kunststoff und bietet darin Platz für die kartonummantelten Lüfter und eine kleine Box. Die Spezifikationen komplettieren die Außenseite. Auf der Front finden wir die aRGB-Kompatibilitäten und die Keyfeatures, Geschwindigkeit, Menge, Materialwahl.

Lieferumfang

 

Der Lieferumfang umfasst drei MF120s Lüfter, die Montagepins aus Silikon und jeweils vier Schrauben für jeden Lüfter, um eine Radiatormontage zu gewährleisten. Zusätzlich werden drei 7 V Widerstände, ein Lüfterhub und ein RGB-Hub mit Verbindungskabel für die 4-Pin Lüfter beigelegt.


Technische Daten
Deepcool MF120S  
Abmessungen 120x120x26 mm
Umdrehungen 400-1500 rpm
Luftdurchsatz 77.14 m³/h
Lautstärke 33.4 dB(A)₂O
Lüfterlager hydrodynamisches Gleitlager
Anschluss 4-Pin PWM – 3-Pin aRGB
Spannungsbereich 12 Volt
Leistungsaufnahme 5.8 Watt
 
 

Details

 

Wir öffnen die Verpackung und holen drei Schuber aus Karton hervor. Darin liegen die Lüfter gut und sicher eingebettet. Die beiden Kabel für aRGB und Power sind in dem kleinen schwarzen Rechteck versteckt.


 

Schauen wir uns die Deepcool MF120s genauer an, erkennen wir im Zentrum der Rotorblätter das typische Gamer Storm Deepcool Logo. Dieses sitzt sowohl außen auf dem Rahmen, als auch innen auf der Nabe. Die hier abgebildeten Lüfterblätter kennen wir aus diversen AIO-Tests. Ihr Design ist einzigartig und soll die Vibration der Lüfterblätter minimieren. Die vier Aluminiumarme des Mittelstegs gehen nach außen in jeweils einen Silikonschuh über. Dieser reduziert die Weiterleitung der Restvibrationen noch einmal. Mittig sind zwei LED-bestückte Diffusorstreifen aus Acryl. Über diese wandert das LED-Licht hoch oder runter, flackert auf oder leuchtet differenziert.


Praxis



Für unsere Videofreunde gibt es ein Review als Video. RGB-Effekte und Zubehör sowie der MF120S können dort gesehen werden.

 

Die Montage der Lüfter an die oberen Lüfterplätze des MACUBE 310P gestaltet sich als Herausforderung. Die Silikonhalterungen sind sehr wackelig und halten nur, wenn alle vier in der richtigen Lage montiert sind. Die Stifte haben eine sehr dünne Silikonverbindung zwischen Halteplatte und dem Lüfter. Diese ist auch nicht rund, sondern als ein Strich gestaltet. Dadurch riss uns einer direkt bei dem ersten Versuch der Montage ab. Leider liegen keine Ersatzteile bei, sodass uns nun einer fehlt. Generell ist es eine komplizierte und wackelige Angelegenheit, diese Lüfter zu installieren.


 

Die Effekte und Farbverläufe sind sehr schön anzuschauen. Das Acryl ist durchweg beleuchtet, nur bei dem Farbverlauf, stellt sich eine kleine Verzögerung, im Video zu sehen, ein. Die Farbe scheint im unteren Bereich ins Stocken zu geraten. Woran das liegt, wissen wir leider bis jetzt nicht.


 

Im Dunkeln sieht das Farbenspiel noch schöner aus. Die kleinen Madenschrauben passen sich sehr gut an und geben dem Radiator und den Lüftern einen guten Halt. So bekommen wir bei dem Gehäuse natürlich die Front nicht mehr montiert. Dieser Aufbau dient nur der Veranschaulichung und der Testsituation.

 

Die Farbqualität zeigt sich von der besten Seite. Durch das offene Design werden auch die Lüfterblätter beleuchtet.


 

Diesmal wurden die Lüfter auf eine Deepcool Castle 360 EX geschraubt. Das Ergebnis sollte uns zeigen, dass wir durch das Entfernen der normalen Lüfter von der AIO einen Anstieg der Temperatur erreichen. Bei 1000 Umdrehungen und einer Lautstärke von 32,7 dB(A) erreichte die CPU Ryzen 7 1700 @Stock unter AIDA eine Temperatur von 45,2 °C mit den MF120s Lüftern. Also eine rund 2,8 °C (ca 6 %) höhere CPU-Temperatur. Generell erreichen die Lüfter einen gut 30 Prozent geringeren Luftdruck als die TF120s Lüfter, welche normalerweise mitgeliefert werden. Durch die höher ausfallenden Temperaturen auf einem Radiator, sind die MF120S eher als Show-Lüfter oder Belüftungslüfter anzusehen. Eine effektivere Kühlung funktioniert mit den normalen Lüftern auf dem Radiator besser, was aber für viele kein Hindernis darstellen sollte. Denn 2-3 Grad mehr sind nun wirklich kein Grund zur Sorge.

Fazit

Das Design der Deepcool Gamer Storm MF120s ist enorm gut gestaltet. Die Verarbeitung ist hochwertig und passt zur bekannten Qualität von Deepcool. Die Lautstärke ist bei der reduzierten Geschwindigkeit angenehm. Die Beleuchtung überzeugt auf ganzer Linie. Die Kühlleistung ist leider nicht ganz so gut. Die rund 2,8 °C schlechtere Temperatur, durch das Fehlen des Rahmens, machen bei einem Temperaturanstiegt der CPU von 42,4 °C auf 45,2 °C rund 6% weniger Kühlleistung auf einem Radiator aus. Generell gibt es aber keinen Grund dies groß zu beanstanden. Dabei kostet das Set aus drei Lüftern, Controller für aRGB und einem Lüfter-Hub aktuell 75 Euro.

Pro:
+ Design
+ Beleuchtung
+ Lautstärke

Neutral:
o Kühlleistung auf Radiatoren

Kontra:
– Luftdruck
– Montage mit zerbrechlichen Silikonstiften


Wertung: 8,6/10

Herstellerseite
Preisvergleich

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse Komponenten

Deepcool MACUBE 310P im Test


Deepcool überrascht uns dieses Jahr immer wieder mit neuen Produkten. Das Unternehmen veröffentlicht aktuell jeden Monat ein Stück Hardware unter der Marke Gamerstorm. So findet auch das MACCUBE 310P den Weg zu uns und möchte begutachtet und getestet werden. Es bildet das günstige Gegenstück zu dem teureren MACUBE 550. In den folgenden Zeilen berichten wir euch von der Qualität und der gebotenen Leistung für aktuell 54,99 Euro.





Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Deepcool für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​
 
 

Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung

 

Die Umverpackung ist ein brauner Karton. Bedruckt mit einer Illustration des Gehäuses und einigen Informationen, erwartet uns im Inneren das MACCUBE 310P. Geschützt von zwei Schaumstoffpolstern und von einer Folientüte umhüllt. Die Glasscheiben werden nochmal von einer Folie geschützt.
 
 
Lieferumfang



Der Karton mit dem Lieferumfang befindet sich im Inneren. Darin sind die folgenden Teile beinhaltet.
– Schutzpolster mit Selbstklebefläche
– Montageschraube
– Zwei Halterungen zur Sicherung der Seitenteile
– Kabelbinder
– Bedienungsanleitung
 

Technische Daten

Technische Daten – Deepcool – Gamerstorm Macube 310P  
Mainboard Mini-ITX / Micro-ATX / ATX
Material ABS-Kunststoff + SPCC-Stahl + Tempered Glass
Maße 424.6 mm × 215 mm × 494.6 mm (L×W×H)
Karton Größe 540 mm x 283 mm x 495 mm
Netto Gewicht 8.33 Kg
Gesamtgewicht 10.34 Kg
5.25″ Laufwerke 0
3.5″ Laufwerke 2
2.5″ Laufwerke 2
I/O Panel USB 3.0 ×2, Audio-Out ×1, Mikrofon ×1, Power-Button
Expansion Slots 7+2 Slots
Lüfter Plätze Vorinstalliert: Rear: 1× 120 mm
Optional: Front: 3x 120 mm / 2x 140 mm,
Top: 3x 120 mm / 1x 140 mm
Netzteillänge ATX PS2 (Kürzer als 160 mm)
CPU-Kühler Höhe 165 mm
Wasserkühlung Front: 120/140/240/280/360; Rear: 120 / AIO mindestens 35 mm Tubelänge bei ITX-Mainboards
GPU-Länge 330 mm
Kabel-Management 23 mm clearance
 
 

Details




 

Wir haben schon so einige clevere Lösungen von Seitenteilbefestigungen gesehen. Deepcool bietet mit den Seitenteilen des MACUBE 310 erneut eine respektable schnelle Lösung. Die linke wie auch die rechte Seite sind mit magnetischen Kontaktflächen versehen. Die oft genannte Rückseite, die eigentlich die rechte Seite darstellt, wird mit einem kleinen Heben in drei Sekunden von dem Gehäuse-Chassis gelöst. Schneller geht ein entfernen eines Seitenteils kaum.


 

Die linke Seite ist mit einer tempered Glasscheibe versehen. Auch diese wird durch Magnete gehalten. Die Zugkraft ist ordentlich und vergleichbar mit der Kraft, eine zwei Kilo Hantelscheibe mit einer Hand zu heben. Im Lieferumfang sind zwei Sicherungsklammern, welche an die Rückseite montiert werden können. Die Scheibe ist leicht getönt. Das gesamte Design der Haltestreben und der Rückwand sowie der Magnetleiste an der Scheibe sind gut verarbeitet. Wir haben in unserem Sample eine kleine Macke, dies passiert leider häufiger. Wird aber von der Gewährleistung gedeckt. Wir sehen aber dort, dass eine ordentliche Beschichtung vorhanden ist, welche eine gute Dicke aufweißt.


 

Im unteren Teil, unter der PSU-Shroud oder auch Netzteiltunnel genannt, wird das Netzteil mit samt des HDD-Käfigs montiert. Die Laufwerke werden auf die Schlitten geschraubt und in den Käfig sicher eingeführt. Der Platz hinter den Laufwerken ist groß genug für ein ordentliches Verlegen der Kabel bemessen. Auch für die extra versteckten SSDs bietet das MACUBE 310P einen Platz hinter dem Mainboardtray. Dieser Platz ist aber wie schon so oft, nur mit einem flachen SATA-Strom und Datenkabel zu realisieren. Die SSDs liegen flach in den Halterungen an der Wand. Ein Kabel ist nicht im Lieferumfang, kostet aber auch nur drei bis vier Euro.


 

Durch das veröffentlichen von Netzteilen mit RGB-Features, Schriftzügen mit LEDs oder sogar einem Display, wie bei Asus-Netzteilen, wurde der PSU-Shroud ein Fenster hinzugefügt. Der Netzteiltunnel sitzt bombenfest und ist mit seiner leichten Schräge auch objektiv passend. Über der PSU-Shroud wird im rechten Teil ein weiterer Ausschnitt für die Radiatormontage in der Front aufgezeigt. Neben diesem Ausschnitt für bis zu 45 mm dicke Radiatoren ist eine GPU-Halterung in das Mainboardtray eingelassen. Die Kabeldurchführungen sind ziemlich klein und ein 24-Pin Kabelstecker passt nur knapp hindurch. Die Gummis schützen vor Schäden an den Kabeln oder dem Sleeve.


 

Hinten, dort wo das Mainboard seinen Kontakt zum Shield findet, ist ein Platz für einen 120 mm Lüfter. Dieser wird uns mitgeliefert und bietet keine Features wie eine RGB-Beleuchtung. Wahrscheinlich wird der 3-Pin DC-Lüfter bei vielen nicht mitverwendet, da die anderen Lüfter, welche wir regulär kaufen, einen 4-Pin Anschluss benutzen. Auf seinem Aufkleber ist keine Dokumentation zu Ampere oder Modell zu finden. Zu dem 3-Pin Stecker ist auch ein Molex-Anschluss vorhanden. Das schreit nach einem Ausbau. Das Drosseln funktioniert nur solo über einen eigenen Mainboardport, welcher auch DC-Lüfter steuern kann oder einem Widerstand mit 7 Ampere.


 

Das MACUBE 310P steht auf soliden Kunststofffüßen. An den Füßen sind kleine Pads angebracht, die unsere Tischplatte vor Kratzern und dem Weiterleiten von Schwingungen schützen. Das Netzteil wird von unten mit einem Kunststoff-Mesh vor Staub geschützt. Links im Bild erkennen wir die vier Schrauben des HDD-Käfigs im Boden. Damit lösen wir diesen für ein längeres Netzteil oder eine Pumpen-Installation.


 

Das Deckeldesign ist perfekt gestaltet, doch eine Radiatorkompatiblität besteht nicht direkt. Ein Radiator könnte wohl installiert werden, aber keine Lüfter. Wenn Lüfter installiert würden, dann aber kein Radiator. Darauf gehen wir später noch einmal ein. Die Perforation der Decke besteht aus kleinen Dreiecken und ist sehr gut verarbeitet. Die gesamte Struktur ist leicht versenkt und darunter befindet sich im Inneren ein Mesh aus Kunststoff als Staubschutz. Dieses kann auch herausgezogen werden, dafür muss jedoch der Deckel entfernt werden. Dies geht mäßig von der Hand.


 

Die Front wird ohne Auffälligkeiten gestaltet. Keine Perforierung wie im Deckel und keine Knöpfe oder LED-Beleuchtung. Eine reine Stahlfront für Magnete, wer eine Pinnwand möchte. Im unteren Bereich ist das Gamerstorm-Logo von Deepcool angebracht. Die Buttons für Power und Reset sitzen im Deckel, aber getrennt von dem Stahl. Mittig platziert sind zwei USB-3.0-Anschlüsse und Sound In/Out. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Taster lassen sich schwer ertasten, aber gut drücken.

 

Über den Magnetschienen ist ein 13 mm breiter Spalt. Durch ihn wird eine weitere Frischluftzirkulation gewährleistet. Dass der Deckel entfernt werden kann, sehen wir im Praxisbereich. Die Spaltmaße sind sehr genau und die Verarbeitung ist hochwertig. Das Mesh in dem Zwischenraum sitzt locker, teils leicht verbogen und ist aus Kunststoff. Die Ränder des Deckels sowie der Front sind doppelt so dick wie das Material selbst, denn Deepcool hat bei dem MACUBE die Seiten umgeklappt und somit eine saubere Rundung geschaffen. Sauberer kann eine Rundung nicht geschaffen werden.
 


Praxis


 

Wir verbauen in dem Deepcool MACUBE 310P unser geliebtes ITX-Mainboard von AORUS. Das B450i WIFI hat einen versetzten Sockel und zeigt uns noch deutlicher, wo es zu Problemen kommen könnte. Die verbaute Wasserkühlung ist ebenso von Deepcool und hört auf den Namen Castle 360 EX. Diese bietet einen 25 mm dicken Radiator und 400 mm lange Schläuche. Damit erreichen wir unseren Sockel einfach. Eine 240er AIO von Deepcool, die Castle RGB, war leider zu kurz. In der Front finden wir nicht nur den Platz für 120er Lüfter, sondern auch für 140er. Die Verkleidung ließ ohne Probleme entfernen.


 

Der lange Schlauch liegt gebogen im Gehäuse, die Seitenscheibe lässt sich aber weiterhin einfach schließen. Für eine Custom-Wasserkühlung ist genügend Platz in dem 55 Euro Gehäuse. Im Gesamten hinterließ das Deepcool MACUBE 310P einen ordentlichen Eindruck beim Verbauen der Hardware. Für größere und schwerere Grafikkarten ist die GPU-Stütze ein netter Ersatz zu den PCI-Halterungen. Die kleinen Kabelführungen sind sehr eng, aber funktionieren.


 

Eine Lüftermontage im Deckel kann nur ohne einen Radiator erfolgen. Durch die geringe Höhe ergeben sich bei uns Komplikationen. Reichlich vorhandene Öffnungen im oberen Bereich, geben uns die passende Möglichkeit, die Kabel zu verlegen. Auf der Rückseite des Mittelstegs im oberen Bereich befindet sich ein Lüfterhub mit vier 4-Pin PWM-Anschlüssen. Die obere Halterung für die Lüfter ist etwas dünnhäutig und gibt deutlich nach, wenn wir an den Schrauben der Lüfter arbeiten.


 

Die Lüfter, ebenso von Deepcool (MF120s), haben wir nicht nur in den Deckel montiert. Sondern auch in der Front, welche bei dem Deepcool MACUBE 310P geschlossen ist. Ein Test an der Front im montierten und demontierten Zustand zeigte uns, dass der Luftschlitz seitlich nicht ausreicht. Wie immer starten wir das System mit allen Programmen die wir benötigen. Während wir mit dem AIDA64 Stresstest beginnen resetten das Auslesen von HWinfo nach drei Minuten. Dies machen wir, damit die Peaks durch das Starten von Programmen nicht mitgenommen werden. Das AORUS-RGB und Lüftersteuerungs-Tool von GIGABYTE für die Mainboardsteuerung im Desktop erhöht die Temperatur immer mal wieder. Daher muss resetet werden. Verbaut wird ein Ryzen 7 1700 @Stock (65 Watt TDP) mit zwei mal 8 GB RipJaws V G.Skill DDR4 3200 CL 16 Arbeitsspeicher. Ein behinderter Airflow führt bei einem Dauertest von 60 Minuten zu einem Anstieg von ca. sieben Grad im Innenraum. Getestet wurde die Deepcool Castle 360EX in der Front und mit entfernten Lüftern im Deckel, bzw. deaktiviert. Läuft das System mit AIDA64 auf 1000 Umdrehungen, erreichen wir 42,4 °C während die Front demontiert ist und die im Deckel befindlichen MF120s arbeiten. Die Effektivität der rahmenlosen Lüfter sehen wir in einem anderen Review auf unserer Seite. Ist die Front montiert und sind die Lüfter im Deckel deaktiviert, haben wir eine CPU-Höchsttemperatur von 49,2 °C. Aktivieren wir die Lüfter im Deckel, kommen wir immerhin auf 46,7 °C. Dies bedeutet, dass wir zwingend Lüfter im Deckel benötigen und die AIO in der Front nicht so gut arbeiten kann, wie sie könnte.

Der Lüfter im Lieferumfang ist ein 3-Pin DC-Lüfter und passt nicht in das Setup. Er ist mit 35,9 dB(A) hörbar und muss mittels DC-Port oder einem Widerstand geregelt werden. Seine Existenz ist für Luftkühler essenziell. Einer muss ja die warme Luft abführen.

 

Auch unter Luft macht das Deepcool MACUBE 310P eine gute Figur. Der ASSASSIN III von Deepcool passte leider nicht in das Gehäuse mit diesem Mainboard. Also muss auch dabei eine gewisse Kompatibilität beachtet werden. Ein AORUS ITX-Mainboard der B450-, X470- oder X570er-Reihen könnte Probleme verursachen. Sowohl die Rückseite als auch die Font ließen sich immer einwandfrei schließen, auch wenn wir Cable-Extensions von Reaper Cable verwenden oder einen Kontroller für RGB und einen Lüfter-Hub.

 

Fazit


Das Deepcool MACUBE 310P hinterlässt durch seine Preisgestaltung von 55 Euro einen gemischten Eindruck. Die Verarbeitung liegt im oberen Drittel, während die inneren Werte überzeugen. Durch den eingeschränkten Airflow der Front, welcher sich doch deutlicher zeigt als gedacht, ist dieses Gehäuse eher für kleinere System ohne OC gedacht. Für diese Kunden geben wir unsere Empfehlung. Für Interessenten, die ein stärkeres System bauen möchten, empfehlen wir, dass diese sich besser weiter umsehen sollten. Eine Airflow-Edition würden wir aber begrüßen, denn die innere Struktur ist ordentlich verarbeitet, auch wenn die Lüfterhalterungsbleche unter Druck etwas nachgeben. Wir würden uns eine Mesh-Version des Gehäuses wünschen. Ebenso wären 30 mm mehr Platz unter dem Deckel sinnvoll, um einen Radiator dort installieren zu können.

Pro:
+ Preis
+ Sehr gute Oberflächenverarbeitung
+ Kabelmanagement mit genügend Öffnungen und Halterungen
+ Design
+ Clevere Scheibenhalterung durch Magnete

Kontra:
– Front Airflow schlecht durch fehlende Perforierung der Front
– Material gibt teilweise an den Montageflächen für die Lüfter nach
– Radiator nicht im Deckel möglich




Wertung: 7,5/10

Herstellerseite
Preisvergleich
 
Kategorien
Allgemein Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Neuer Bericht bringt ASMedia B550- und A520-Chipsatz-Produktion erst im ersten Quartal 2020 auf den Markt

Viele Benutzer rechneten wahrscheinlich damit, dass AMD kurz nach der Markteinführung ihre untergeordneten alternativen B550- und A520-Chipsatzlösungen für ihre Ryzen Zen2-CPUs im vergangenen Jahr, diese schnell auf den Markt bringen würde. Doch leider mussten die Benutzer, die ein kostengünstigeres Motherboard kaufen wollten, im Regen warten.

Zu dieser Zeit wiesen diverse Branchenkreise auf die Herstellung der B550- und A520-Chipsätze von ASMedia für die AM4-Plattform hin. Die Auslieferung sollte ab dem vierten Quartal 2019 an Motherboard-Hersteller erfolgen. Doch leider passierte nichts dergleichen und das Warten war vergebens.

Jetzt heißt es in neuen Berichten, dass die Produktion dieser Chipsätze (einfacher in der Ausstattung und damit im Preis, ohne dass eine aktive Kühlung erforderlich sei) erst im ersten Quartal 2020 beginnen wird. Es sieht so aus, als müssten sich Benutzer vorerst mit dem für die AMD-Plattform üblichen Top-Chipsatz begnügen. Dieser weißt zufällig die größeren Margen für AMD auf.

Kategorien
Allgemein Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

NVIDIA beendet die Quadro-Treiberunterstützung für Windows 7 und andere Betriebssysteme ab Mitte Januar

NVIDIA gab als Antwort auf eine Support-Anfrage bekannt, dass die Quadro-Treiberunterstützung für ausgewählte Windows-Versionen ab dem 14. Januar 2020 eingestellt wird.

Dazu gehören alle Editionen von Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2.

NVIDIA wird weiterhin Treiberaktualisierungen mit Fehlerkorrekturen und Sicherheitspatches bis zum 14. Januar bereitstellen. Danach wird NVIDIA keine neuen Quadro-Treiber mehr veröffentlichen, die diese Betriebssysteme unterstützen. NVIDIA wird sich auf die Bereitstellung von Treiberaktualisierungen für Windows 10-Client-, Enterprise- und Serverversionen konzentrieren und die Benutzer zum Upgrade ermutigen. Die Tür für erweiterten Support von bestimmten Unternehmensbenutzern bleibt offen. Sie werden gebeten, sich an ihren NVIDIA-Vertreter zu wenden.

Quelle: techpowerup

Kategorien
Allgemein Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Technologie

AMD Radeon RX 5600 XT Navi 10 Gerüchte Hinweis auf 1920 SPs und 6 GB GDDR6

AMD hat mit der Veröffentlichung der Radeon RX 5700-Grafikkartenserie offiziell seine Navi-GPU-Architektur eingeführt, und langsam, aber sicher werden weitere SKUs eingeführt. Dazu gehört auch die kürzlich vorgestellte Radeon RX 5500-Serie. In Kürze wird es jedoch eine neue Radeon RX 5600-Serie geben, einschließlich eines XT-Modells, das Gegenstand eines neuen Leaks ist.

Bevor wir uns mit der Radeon RX 5600 XT befassen, schauen wir uns kurz die Kernspezifikationen der bestehenden AMD-Navi-Produktreihe an, um herauszufinden, welche es so gibt…

Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary Edition (Navi 10): 2.560 Stream-Prozessoren (40 CUs), 1.680 MHz Basistakt, 1.830 MHz Spieletakt, 1.980 Boost-Takt, 8 GB GDDR6 (14 Gbit / s), 256-Bit-Bus

Radeon RX 5700 XT (Navi 10): 2.560 Stream-Prozessoren (40 CUs), 1.605 MHz Basistakt, 1.755 MHz Spieletakt, 1.905 MHz Boost-Takt, 8 GB GDDR6 (14 Gbit / s), 256-Bit-Bus

Radeon RX 5700 (Navi 10): 2.304 Stream-Prozessoren (36 CUs), 1.465 MHz Basistakt, 1.625 MHz Spieletakt, 1.725 MHz Boost-Takt, 8 GB GDDR6 (14 Gbit / s), 256-Bit-Bus

Radeon RX 5500 XT (Navi 14): 1.408 Stream-Prozessoren (22 CUs), 1.670 MHz Basistakt, 1.717 MHz Spieletakt, 1.845 MHz Boost-Takt, 8 GB / 4 GB GDDR6 (14 Gbit / s), 128-Bit-Bus

Kehren wir zum Leaks der Radeon RX 5600 XT zurück. Wir haben seit mindestens Juli von einer Radeon RX 5600-Serie gehört, wobei eine der frühesten undichten Stellen darauf hindeutet, dass die neuen Karten mit einer Navi 14-GPU unter der Haube mit 1.536 Stream-Prozessoren (24 CUs) eintreffen werden. Diese Angaben könnten jetzt jedoch falsch sein.

Nach neuen Informationen von Igor’s Lab, geben Quellen von AMDs Boardpartnern in China an, dass die Radeon RX 5600 XT erneut auf Navi 10 zurückgreifen wird. Dies würde einem doppelten Zweck dienen – es würde der Radeon RX 5600 XT zusätzliche Leistung verleihen und die Kosten  im Schach mit den Board-Partner senken. Da diese mit bestehenden PCB-Designs pin-kompatibel bleiben würden. Dies würde auch dazu führen, dass die Karten schneller auf den Markt kommen.

Das würde die Sache sicher interessant machen. Die Navi 10-GPUs von AMD verfügen über zwei Shader-Engines mit jeweils zwei Asynchron-Compute-Engines. Berichten zufolge könnte AMD eine der vier Asynchron-Computing-Engines für die Radeon RX 5600 XT deaktivieren.

Wenn es nicht aktiviert ist, verfügt Navi 10 über 2.560 Stream-Prozessoren (40 CUs), 160 Textur-Mapping-Einheiten und 64 Render-Ausgabeeinheiten. Für AMD wäre es jedoch nicht sinnvoll, die Sperre aufzuheben, da die Radeon RX 5700 XT diesen Performance-Platz bereits einnimmt.

Was am wahrscheinlichsten ist, dass AMD eine der vier asynchronen Rechenmaschinen deaktiviert, was zu 1.920 Stream-Prozessoren (30 CUs), 120 Textur-Mapping-Einheiten und 48 Render-Ausgabe-Einheiten führt. Es wird auch gemunkelt, dass die Karte mit 6 GB GDDR6-Speicher geliefert wird, obwohl auch eine 8-GB-SKU möglich wäre. In jedem Fall würden wir uns einen 192-Bit-Speicherbus ansehen müssen.

Während nichts offiziell ist, passen die gemunkelten Spezifikationen gut in die bestehende Navi-Aufstellung von AMD. Aber wir müssen abwarten und sehen wie sich diese Karte entwickelt.

Quelle: hothardware

Kategorien
Allgemein Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Im Fokus

Intel stellt ehemaligen AMD GPU Silicon Executive ein

Masooma Bhaiwala ist Intels jüngste Talentakquisition von AMD, die dort eine GPU-Produktreihe mit aufbaute. „Nach über 15 Jahren bei AMD habe ich beschlossen, eine andere Gelegenheit zu nutzen … Es war eine wirklich lustige Fahrt mit einem unglaublichen Team, in der wir einige wirklich coole Chips gebaut haben“, schrieb sie in einem LinkedIn-Beitrag.

Laut ihrem Profil übernimmt Bhaiwala die Rolle des Vice President für diskrete GPU-SoCs bei Intel und arbeitet unter der Leitung von Raja Koduri in der Hardware-Engineering-Gruppe für Grafik- und Durchsatz-Computing von Intel.

Koduris Team war für ehemalige AMD-Führungskräfte und Tech-Leads eine Glastür. Während es Ingenieurtalente wie Balaji Kanigicherla, Kalyan Thumaty und Joseph Facca angeheuert hat; Gleichzeitig hat es das Marketingtalent für Kundengrafiken eingebüßt, so dass in weniger als einem Jahr nach der Gründung des Unternehmens beispielsweise Chris Hook, Heather Lennon und Jon Carvill aus dem Unternehmen gewandert sind. Neben Koduri, Intels wertvollster Akquisition von Technologietalenten, arbeitet Jim Keller an einem zukünftigen High-IPC-CPU-Kerndesign für das Unternehmen. Während seiner Zeit bei AMD hat Kellers „Zen“ -Mikroarchitektur zusammen mit der Führung von CEO Lisa Su eine der größten Wendungen im Silicon Valley herbeigeführt.

Quelle: techpowerup

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen Technologie

PowerColor veröffentlicht Radeon RX 5700 ITX

PowerColor bereitet eine PowerColor Radeon RX 5700 Grafikkarte mit kleinem Formfaktor vor, die einfach als PowerColor RX 5700 ITX bezeichnet wird.

Mit einer Länge von 17,5 cm, einer Standardhöhe von 11 cm und einer Dicke von nur 2 Steckplätzen verwendet die Karte einen dichten Aluminium-Lamellenkühlkörper mit vier 6 mm dicken. Die vernickelten Kupfer-Heatpipes haben einen direkten Kontakt mit der GPU an der Basis. Belüftet werden diese von einem einzigen 80 mm Lüfter. Interessanterweise wird die Karte über einen einzelnen 8-poligen PCIe-Stromanschluss mit Strom versorgt (max. 225 W Stromeingang für den Anschluss + PCIe-Steckplatz).

Es überrascht nicht, dass die PowerColor Radeon RX 5700 ITX bei AMD-Referenztaktraten von 1465 MHz Basis, 1625 MHz Gaming und 1725 MHz Boost mit einem Speicher von 14 Gbit / s (GDDR6-effektiv) bleibt. Trotz seiner kompakten Kühllösung, spart die Karte nicht an dem im Leerlauf deaktivierten Lüfter. Die Bildschirmausgänge umfassen zwei DisplayPort 1.4 und einen HDMI 2.0. Basierend auf dem 7-nm-Silizium „Navi 10“ verfügt die RX 5700 über 2.304 Stream-Prozessoren in 36 RDNA-Rechnereinheiten, 144 TMUs, 64 ROPs und eine 256-Bit-breite GDDR6-Speicherschnittstelle mit 8 GB Speicher. PowerColor hat die Preise für die Karte nicht bekannt gegeben, da sie erst später in diesem Monat offiziell eingeführt wird.

Quelle: techpowerup

Kategorien
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Extrem Watercooling bietet Phobya Strike ARGB an

Extrem Watercooling bietet seit heute die Phobya Strike ARGB All in One Wasserkühlung als Kühllösung für die aktuellen Prozessoren in seinem Shop an. Diese seltene Wasserkühlung der Tochterfirma von Aquatuning kommt in den Größen 240, 280, 360 und 420 mm.

Selten ist sie, weil es derzeit nur wenige Artikel gibt, wie uns der Firmeninhaber mitgeteilt hat. Der reguläre Release der Phobya Strike ARGB ist im Jahr 2020 geplant und sie wird voraussichtlich auf der CES 2020 zu sehen sein. Dennoch haben diese All in One Wasserkühlungen ihre gesetzliche Gewährleistung.

Der Radiator hat eine Dicke von 25 mm und wird mit zwei ummantelten Schläuchen versorgt. Die Anschlüsse aus Kunststoff an der Pumpe sind drehbar und nicht modular. Bei Geschwindigkeiten rund um die 1000 Umdrehungen sind Lautstärke und Leistung in einer sehr guten Balance und das System kann als sehr Leise bezeichnet werden. Sämtliche Komponenten der Strike ARGB werden direkt von Phobya hergestellt, wobei der Radiator auf Aluminiumbasis gefertigt ist.

Das beleuchtete Pumpengehäuse der Phobya Strike ARGB beherbergt eine DC-LT Pumpe und ein aufregendes Design. Der Stil erinnert an Dragonball und lässt sich durch die verbauten 5V digitalen LEDs dem eigenen Geschmack Anpassen.

Art: Wasserkühlung – All In One – closed Loop
Anwendung:  CPU Kühlung
Kühlungsart: Flüssiges Kühlmittel
Prozessorsockel: AM2, AM2 +, AM3, AM3 + AM4, FM1, FM2, LGA 115X, LGA 1366, LGA 2011, LGA 775
Lautstärke: 26,3 dB
Lebensdauer: 50.000 h
Maximaler Luftstrom: 59,93 CFM
Material: Keramik Lager Pumpe, Kupferboden, Aluminium Radiator  
Farbe der Hintergrundbeleuchtung: RGB
Lüfter: 2 x 120x 120x 25mm
Drehzahl: Max. 2200 U / min
Zusätzliche Informationen: Drehzahl: 1000 – 2200 U / min, Pumpenmotordrehzahl: 2680 U / min, Lagertyp: Gleiten (Hülse) Lieferumfang des Kits: Montagezubehör, Kühlung, RGB-Controller, Wärmeleitpaste, Lüfter x 2

Sämtliche LEDs sind per aRGB Anschluss des Mainboards oder einen externen Kontroller steuerbar. Eine aRGB-Steuereinheit befindet sich ebenso im Lieferumfang.

Geliefert wird die Phobya Strike ARGB in einer neutralen Umverpackung. Die Kompatibilität entspricht nahe zu allen Wünschen. 

Die Preise lauten wir folgt,
240er – 69,90 Euro
280er – 89,90 Euro
360er – 99,90 Euro
420er – 109,90 Euro
zuzügl. Versand

Die Phobya Strike ARGB ist bei folgendem Händler erhältlich: Extrem Watercooling

Kategorien
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Kabel & Adapter

Reaper Cable Extension Kit im Test

Elegantes Kabelmanagement im Inneren eines High-End-Systems, ist von vielen Enthusiasten nicht mehr wegzudenken. Ebenso sieht es seit einiger Zeit auch im Midrange-Bereich aus. Die User wollen ein perfektes Aussehen der Komponenten im Gehäuse. Seit das Gehäusefenster Einzug erhalten hat, rückt auch das oft hässliche Kabel in den Fokus. Um das Kabel als Blickfang in einem System in Szene zu setzen, werden Kabelverlängerungen angeboten. Einerseits von diversen Privatpersonen als Handgemachte, anderseits von Firmen. Eine der Firmen ist Reaper Cable aus dem vereinigten Königreich. Wie gut das Kabelset ist, das schauen wir uns in diesem Review an.





Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Reaper Cable für die freundliche Bereitstellung der Testmuster.​
 
 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die Kabelverlängerungen von Reaper Cable werden in einem kleinen Karton mit 32 cm Länge geliefert. Dieser wird nur von dem Versandkarton geschützt. Im inneren sind die Kabel lose eingelagert. Wir finden keine Hinweise auf die Installationsmöglichkeit, aber hinten befinden sich kurze Infos zur Größe, Material und Dicke.


Lieferumfang

 

Im Lieferumfang einer Verpackung befinden sich folgende Cable Extensions,

– 2x 8-Pin
– 2x 6-Pin
– 1x 24-Pin ATX Kabel
– 1x EPS mit 2x 4-Pin


Technische Daten
Technische Daten – Reaper Cable Extension Kit  
Anschluss ATX, PCIe, EPS
Verbindung 24 Pin, 6 Pin, 8 Pin, 4+4 Pin
Material Kupfer 99 % mit PET Ummantelung
Litze AWG 18
Dicke der Kabel 4 mm
Kabelkamm 2 je Verlängerung aus Acryl durchsichtig
Garantie 3 Jahre

 

Details


In diesem Video zeigen wir euch die Kabelverlängerungen ganz genau. Wir gehen mit der Kamera nah an die Sleeves, zeigen euch wie diese sich gebogen Verhalten und wie sie verarbeitet sind.

Praxis

 

In der Praxis bestätigt sich das Verhalten der Kabel. Durch das Fehlen des Bogens spreizen sich die Kabel im Inneren des Bogens zur Seite weg. Reaper Cable bestätigt diese Produktion der Kabel mit günstigerem Versand und geringeren Produktionskosten. Außerdem liegt Reaper Cable viel daran, jeden User bedienen zu können. Gebogene Kabelverlängerungen passen eben auch nicht in jedes Gehäuse.


 

Das Handling und die Passform der einzelnen Stecker des Reaper Cable Extension Kit ist sehr gut. Die nahezu perfekte Verarbeitung und das optisch gelungene Design fügen sich nahtlos in jedes Gehäuse. Die Länge mit 30 cm ist nicht zu kurz, aber für einige passender als 40 cm. Somit betrachten wir das fehlende Precurved nicht als negativen Punkt, sondern als Option. Diese möchte Reaper Cable in der Zukunft auch im Onlineshop mit einfügen.




Auch das 24-Pin ATX Verlängerungskabel ist an seinem Platz gut aufgehoben. In diesem Gehäuse, das Antec Torque, haben wir den typischen Fall des direkt nach unten weggehenden Kabels. Es wird also nicht erst nach hinten um die Ecke gebogen, sondern direkt nach unten. Es funktioniert sehr gut, die Kabel lassen sich gut legen und biegen.

Fazit

Wer handgemachte Kabel-Extensions gewohnt ist, der wird von dem Reaper Cable Extension Kit nicht überrascht. Diese sind im Gegensatz zu precurved nicht gebogen, sondern gerade. Das erlaubt auch das Verlegen in kleinem Raum auf gerader Linie oder als S-Form. Dies ist laut Rücksprache mit Reaper Cable so gewünscht. Reaper Cable bestätigt, dass sie in Zukunft auch eine Custom-Sparte für selbst gewählte Form, Farbe und Länge erstellen werden. Dies freut uns, denn die Qualität und die Farbe, sowie die Litzenqualität sind hochwertig. Der Preis beträgt aktuell 32 € zuzügl. 6 € Versand für EU-weiten Versand. Auch die durchsichtigen Kabelkämme sind nicht für jeden etwas. Aber sie funktionieren einwandfrei und sind stabil. Von uns gibt es aufgrund der guten Qualität und der 3 Jahre Garantie, eine Kaufempfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Dicke der Litze
+ Dicke der Sleeves
+ Preis
+ Für jedes Gehäuse passend

Kontra:
– Nicht vorgebogen sondern gerade

 

Wertung: 7,6/10

Herstellerseite
Die mobile Version verlassen