Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » BitFenix Prodigy M 2022: Zurück für die Zukunft
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

BitFenix Prodigy M 2022: Zurück für die Zukunft

phil.bVon phil.b24. September 2021Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare3 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Berlin, 24.09.2021 – Ein Klassiker ist wieder da! Mit durchdachten funktionalen Updates, ohne die charakteristische Ästhetik des Prodigy aus den Augen zu verlieren, hat BitFenix das Prodigy M 2022 fit für die Zukunft gemacht. Mit ihrem modularen Konzept um das gedrehte Mainboard-Tray, bietet die neue Version die zusätzliche Flexibilität, die man von einem modernen Gehäuse erwartet. So lässt sich die bis zu 339 mm lange Grafikkarte vertikal montiert hinter dem Seitenteil aus getöntem und gehärtetem Glas in Szene setzen. Bis zu sieben Lüfter versorgen auch besonders leistungsstarke Hardware mit ausreichend Airflow. Maximal vier 3,5 Zoll HDDs oder fünf 2,5 Zoll SSDs sorgen für bemerkenswerte Speicherreserven in so einem kompakten Gehäuse.

Das Prodigy M 2022 bietet eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten. Die austauschbare Blende auf der Rückseite erlaubt entweder die Montage eines 120 mm großen Lüfters oder die vertikale Installation der Grafikkarte. Auch die Abdeckung auf der Oberseite des Prodigy M 2022 lässt sich austauschen: Zur Auswahl stehen ein magnetischer Staubfilter, der genutzt werden kann, wenn ein Dual-Radiator montiert wird, oder eine Acrylglasplatte, die den Blick ins Gehäuse von oben ermöglicht.

Alle Features des BitFenix Prodigy M 2022 im Überblick:

– Kompaktes Gehäuse für Micro-ATX- und Mini-ITX-Mainboards
– Schickes Design in Schwarz oder Weiß mit Mesh-Gitter an Front und Deckel
– Fenster aus Tempered Glass für ungehinderten Blick auf die Hardware
– Optional vorinstallierte ARGB-Lüfter und ARGB-LED-Streifen inkl. Controller
– Ausreichend Platz für bis zu 339 mm lange Grafikkarten
– Bis zu 4x 3,5″- und 5x 2,5″-Laufwerke für viel Speicherkapazität
– Front mit einem USB-3.1-Typ-C- und zwei USB-3.0-Ports
– Zwei Plätze für Radiatoren bis 120 bzw. 280 mm

Der Fokus auf Flexibilität zieht sich durch den kompletten Aufbau des BitFenix Prodigy M 2022. An diversen Montageplätzen besteht die Möglichkeit, diese für verschiedene Zwecke zu nutzen. Am Gehäuseboden können entweder Lüfter oder SSDs und Festplatten befestigt werden und an der senkrechten Halterung wiederum entweder zwei 3,5-Zoll- oder drei 2,5-Zoll-Laufwerke, je nachdem, welche Seite verwendet wird.

Der gesamte Innenraum ist innovativ gestaltet und wartet mit einem um 180 Grad gedrehten Mainboard-Tray auf. Das Mainboard selber darf dabei maximal Micro-ATX Format haben. Passend finden auch ausgewachsene ATX Netzteile Platz. Je nach installierter Hardware lassen sich bis zu sieben Lüfter unterschiedlicher Größen einbauen, an sechs Plätzen Modelle im 120-mm-Format. Dank seiner Breite bietet das Prodigy M 2022 Platz für CPU Kühler bis 190 mm Höhe. Damit lassen sich auch massive Tower-Kühler in dem Gehäuse unterbringen.

Je nach Version sind bereits zwei, oder sogar vier Lüfter vormontiert. Im Fall des BitFenix Prodigy M 2022 ARGB strahlen nicht nur die Lüfter, sondern zwei 30 cm lange ARGB-LED-Strips sorgen für zusätzliche Farbenpracht. Diese lassen sich mit dem ebenfalls beiliegenden Controller steuern, oder per ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light Sync, Gigabyte RGB Fusion 2.0 und ASRock Polychrome Sync synchronisieren.

Das BitFenix Prodigy M 2022 bei Caseking:
www.caseking.de/prodigy-m-2022

Das BitFenix Prodigy M kostet in Schwarz und Weiß 99,90 Euro. Das BitFenix Prodigy M 2022 ARGB, ebenfalls in Schwarz und Weiß verfügbar, kostet 119,90 Euro. Zusätzlich erhältlich ist eine farblich abgestimmte Reihe an Verlängerungskabeln für flexible Konfigurationsmöglichkeiten. Hier liegen die Preise zwischen 7,90 Euro und 19,90 Euro. Komplette Kits sind für 49,90 Euro zu haben.

Ähnliche Artikel:

  • Rebel_C60_RGB_black_03
    Sharkoon Rebel C60 RGB | Elegantes ATX-Gehäuse mit…
    by Prazer 7. Dezember 2023
  • Rebel_C70G_RGB_01
    Elegante ATX-Gehäuseserie mit Holzverkleidung an der…
    by Prazer 20. Februar 2024
  • Antec 3
    Antec DP505 White: Neues Gaming-Gehäuse mit…
    by Prazer 12. Juli 2022
QLOCOM WLAN Verstärker 1500Mbit/s Repeater Dualband 5GHz/2.4GHz, WiFi Repeater WiFi 6 mit Ethernet Port, Internet Verstärker kompatibel zu Allen WLAN Geräten
QLOCOM WLAN Verstärker 1500Mbit/s Repeater Dualband 5GHz/2.4GHz, WiFi Repeater WiFi 6 mit Ethernet Port, Internet Verstärker kompatibel zu Allen WLAN Geräten*
von shenzhenshibaigoukejiyouxiangongsi
Prime
Preis: € 63,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
verlängerung usb c 80Gbps datenkabel Kompatibel mit Thunderbolt 5 Verlängerung 1m,USB 5 Verlängerung 16K/8K@60Hz,240W usb c male to female für Thunderbolt 4,usbc extension cable monitor.
verlängerung usb c 80Gbps datenkabel Kompatibel mit Thunderbolt 5 Verlängerung 1m,USB 5 Verlängerung 16K/8K@60Hz,240W usb c male to female für Thunderbolt 4,usbc extension cable monitor.*
von DongguanShiYanshiDianziYouxianGongsi
Prime
Preis: € 27,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
FLYPROFiber 10M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40GB/100GB Duplex, 50/125um Multimode Kabel LSZH 10 Meter
FLYPROFiber 10M OM4 LC auf LC LWL Glasfaser Patchkabel | Längenoptionen: 0,2m-100m, 40GB/100GB Duplex, 50/125um Multimode Kabel LSZH 10 Meter*
von FLYPROFiber
Prime
Preis: € 16,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 16. Juli 2025 um 7:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

BitFenix Prodigy M 2022 Zurück für die Zukunft
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelNAND-Flash-Markt wird in 4Q21 günstiger
Nächster Artikel Pixminds kündigt vier neue Gaming-Accessories für die Flagship-Marken Steelplay und Lexip an – erhältlich ab dem 24. September
phil.b

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

15. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz