Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » ASUS ZenScreen MB166CR im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ZenScreen MB166CR im Test

Scarecrow1976Von Scarecrow197612. Mai 2024Updated:14. Mai 2024Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
ASUS ZenScreen MB166CR im Test

In unserem heutigen Review möchten wir euch den mobilen ZenScreen MB166CR von ASUS vorstellen. Der kompakte 15,6 Zoll Monitor wird lediglich über einen USB-C-Anschluss betrieben und bietet eine zertifizierte flimmerfreie Full-HD-Auflösung. Zu den Features gehören unter anderem ein IPS-Panel mit niedrigem Blaulicht-Wert, HDCP, nur 780 Gramm an Gewicht und eine anpassbare Farbtemperatur über vier Modi. Der flimmerfreie Betrieb und der niedrige Blaulicht-Wert wurden sogar TÜV zertifiziert. Was der tragbare ZenScreen MB166CR noch bietet und ob er sich auch in der Praxis bewährt, werden wir nun herausfinden.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Einstellungen
    • Der tägliche Einsatz
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Der ZenScreen MB166CR kommt in einem rechteckigen Karton aus brauner Wellpappe. Auf der Front ist neben dem Herstellerlogo und der Produktbezeichnung der Slogan „INCREDIBLE COMES FROM WITHIN“ in schwarzer Schrift zu sehen. Zwei Aufkleber auf der linken Seite zeigen die Seriennummer, Betriebsspannung, die Produktbezeichnung, die Monitorgröße, die maximale Auflösung sowie die Anschlussart.

 

Inhalt



Im Inneren des Kartons liegt der komplette Inhalt sicher verpackt. Neben dem ZenScreen MB166CR befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 360° Kickstandfuß
  • USB-C-Kabel
  • ZenScreen Sleeve
  • Quickstart Guide
  • Garantiekarte

Daten

Technische Daten – ASUS ZenScreen MB166CR
Panel Typ IPS
Panel Größe 15,6 Zoll
Maße (B x H x T) 36,01 x 22,56 x 1,18 cm
Display Oberfläche Non-Glare
Backlight Type LED
Sichtbare Diagonale (H x V) 34,42 x 19,36 cm
Seitenverhältnis 16:9
Gewicht (ohne Standfuß) 780 Gramm
Sichtbarkeit (CR≧10, H/V) 178°/178°
Pixelabstand 0,179 mm
Auflösung 1920 x 1080 Pixel
Helligkeit 250 cd/㎡
Kontrast 800:1
Anzeige Farben 262 K
Reaktionszeit / Refresh Rate 5 ms (GTG) / 60 Hz (Max.)
Video-Funktionen Flimmerfrei: Ja
Trace Free Technology : Ja
SPLENDID Technology : Ja
Auswahl Farbtemperatur : Ja (4 Modi)
GamePlus : Ja
QuickFit : Ja (Photo/Alignment Grid)
HDCP : Ja
DisplayWidget : Ja über DisplayWidget Center
Low Blue Light :Ja
Betriebsspannung / Frequenz 100-240V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Betrieb: 5,24 W
Energiesparmodus: <0,5 W
Ausgeschaltet: <0,3 W
Anschluss 1x USB-TYP-C-Anschluss (DP Alt Mode)
Signal Frequenz: USB-C 24-83 KHz (H) / 60 Hz (V)
Besonderheiten 360° Standfuß

Details



Direkt auf den ersten Blick macht der 15,6“ Bildschirm einen sehr guten Eindruck. Das Material fühlt sich wertig an. Alles ist sauber verarbeitet und es sind auch keinerlei Mängel durch den Transport zu finden. Ein großer Aufkleber an der linken unteren Ecke informiert über die wichtigsten Features. Mit einem Gewicht von nur 780 Gramm ist er angenehm leicht.


Zurück
Vor


Das komplett in Schwarz gehaltene Gehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff. Die schlichte Front ist so gearbeitet, dass die Optik gebürstetem Aluminium ähnelt. An der Unterseite ist mittig das ASUS-Logo eingearbeitet. Hier sind auch drei schwarze runde Tasten aus Metall für die Bedienung untergebracht. Auf der rechten Seite befindet sich der Ein-/Aus-Taster, links zwei weitere für die Bedienung. In der linken oberen Ecke ist noch der Modellname „ZenScreen“ in weißer Schrift auf das Gehäuse aufgedruckt. Im ZenScreen MB166CR arbeitet ein IPS-Panel mit einem Pixelabstand von 0,179 mm und einer matten Non-Glare Oberfläche. Das Display besitzt eine Full-HD-Auflösung, eine Helligkeit von 250 cd/㎡ und einen Kontrast von 800:1. Die Refresh-Rate liegt bei 5 ms mit einer Winkelsichtbarkeit von 178°.


Zurück
Vor


Auch an den Seiten des Gehäuses setzt sich die schlichte Optik fort. An der linken unteren Seite ist eine USB-C-Buchse verbaut. Diese wird sowohl für den Bildschirm wie auch für die Stromversorgung genutzt. Es wird kein zusätzliches Netzteil benötigt.




Die Rückseite besitzt ebenfalls die schlichte gebürstete Aluminiumoptik. Neben der mittig angebrachten Aufnahme für den Stand-Fuß befindet sich nur ein eingeprägtes ASUS-Logo auf der Rückseite. Ein länglicher Aufkleber an der Unterseite informiert über das Produktionsdatum und die Produktbezeichnung.


Zurück
Vor


Der von ASUS genannte 360° Kickstandfuß ist von außen ebenfalls mit der Alu-Optik und den Schriftzug ZenScreen versehen worden. Mit einer Schraube wird der Stand-Fuß am Bildschirm befestigt. Am unteren Ende sorgt ein großer Fuß aus Gummi für einen sicheren Stand. Das recht starre USB-C-Anschlusskabel ist ca. 110 cm lang. Zur optischen Aufwertung besitzt das Kabel einen schwarzen Stoff-Sleeve.

 

Praxis



Die Inbetriebnahme des ZenScreen MB166CR ist kinderleicht. Für den Betrieb wird aber ein USB-Typ-C-Anschluss (DP Alt-Modus) benötigt. Nur über diesen kann der MB166CR betrieben werden. In unserem Fall kommt ein Laptop mit dem benötigten Anschluss zum Einsatz. Wir verbinden den Monitor mit dem Kabel aus dem Lieferumfang mit unserem Laptop. Nach einem kurzen Abschalten des Hauptbildschirms starten beide Bildschirme. Dann legen wir die Anordnung der Bildschirme fest und sind direkt einsatzbereit.


Zurück
Vor


Im Anschluss testen wir den ZenScreen mit einem speziellen Programm für Monitore auf Pixelfehler, eine homogene Ausleuchtung, die Blickwinkelstabilität und auf die Schriftdarstellung.

 

Einstellungen



Der MB166CR bietet viele Einstellmöglichkeiten. Diese sind über ein OSD-Menü in sieben Kategorien unterteilt. Das OSD wird mit einer der beiden Tasten auf der linken Seite aktiviert. Hier kann man entweder direkt die Helligkeit einstellen oder das Menü aufrufen.




Unter „Splendid“ lassen sich acht verschiedene vorgegebene Bild Modi einstellen. Darunter gibt es unter anderem einen sRGBmodus, einen Nachtmodus, einen Spielmodus und auch einen Lesemodus. In dem nächsten Menüpunkt lässt sich der Blaulicht-Filter in vier Stufen einstellen.




Der Menüpunkt „Farbe“ bietet die Möglichkeit der Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbtemperatur und auch des Hauttons. Bei der Bildeinrichtung wird unter „Tracefree“ die Schlieren-Bildung reduziert und mit der „VividPixel Technologie“ die Konturen verbessert.




Über die System Einstellungen lassen sich die viele Einstellungen vornehmen, wie etwa:

  • Auto-Drehung
  • GamePlus Modus
  • Eco Modus
  • OSD-Einstellungen
  • Zurücksetzen auf Werkseinstellungen


Zudem lässt sich über die Einstellung „Verknüpfung“ festlegen, welche Optionen neben dem Menü als Schnellstart erreichbar sein sollen.




Alle Einstellungen lassen sich in vier Profilen abspeichern und laden. So können die Einstellungen je nach Bedarf schnell angepasst werden.

 

Der tägliche Einsatz



Wir nutzen den ZenScreen über einen Zeitraum von 14 Tagen an unserem Laptop als zweiten Bildschirm. Da der M166CR über eine Full-HD-Auflösung verfügt, können wir ihn ohne Einschränkungen für unsere täglichen Arbeiten wie auch im Hochformat zum Lesen von ganzen Seiten verwenden. Durch den integrierten Blaulichtfilter werden unsere Augen nicht so stark belastet, sodass wir auch nach mehreren Stunden keine Ermüdungserscheinungen verspüren. Auch das Gaming funktioniert mit dem kleinen tragbaren Monitor, wobei wir hier die Größe von 15,6“ nicht als optimal empfinden. So lässt sich abschließend sagen, dass der ZenScreen M166CR sowohl für die täglichen Arbeiten und auch mal eine kurze Runde in der Gamingwelt zur Ablenkung ohne Einschränkungen genutzt werden kann.

 

Fazit

Der ZenScreen MB166CR von ASUS kann durch seine kompakte Bauform wie auch die gute Verarbeitung punkten und ist so der optimale Begleiter für unterwegs, wenn ein zweiter Monitor benötigt wird. Denn durch seine niedrige Stromaufnahme ist auch kein zusätzliches Netzteil nötig, sondern nur ein einziger USB-C-Anschluss. Deshalb muss das Endgerät einen dementsprechenden USB-C-Anschluss (mit. Alt. DP-Mode) besitzen. Mit seinem integrierten Blaulichtfilter werden die Augen zusätzlich geschont. Abgerundet wird das Ganze durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um die maximale Qualität bei der Bildwiedergabe zu erreichen. Im Preisvergleich ist der den kleine tragbaren ASUS ZenScreen MB166CR z. Zt. für knapp 203 € gelistet. Wir vergeben unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Kompakte Bauform (Mobiler Einsatz)
+ Niedrige Leistungsaufnahme
+ Blaulichtfilter
+ Viele Einstellmöglichkeiten

Kontra:
– Betrieb nur über einen geeigneten USB-C-Anschluss möglich




Software
Herstellerseite

Ähnliche Artikel:

  • Stacked from 5 images. Method=B (R=2,S=2)
    ASUS gibt Verfügbarkeit des ZenScreen Duo OLED…
    by Phil.b 27. Februar 2025
  • ZenScreen-Ink-MB14AHD_PR_1820x1213-Benutzerdefiniert-1200×800
    ASUS kündigt die Verfügbarkeit des ZenScreen Ink MB14AHD an
    by Prazer 6. September 2022
  • Asus1
    ASUS tragbarer Monitor ZenScreen MB249C ist sofort verfügbar
    by Phil.b 2. Mai 2023

Asus Bildschirm featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelPerfekte Ausrüstung für Monster-Jäger: Das MSI-Gaming-Notebook Crosshair 16 HX Monster Hunter Edition ist jetzt erhältlich
Nächster Artikel Dangbei präsentiert den Mars Pro 2: Der weltweit erster Google TV 4K-Laser-Projektor
Scarecrow1976

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz