Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » be quiet! Pure Rock Slim & Thermalright True Spirit Direct 140
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten PC-Kühlung

be quiet! Pure Rock Slim & Thermalright True Spirit Direct 140

Seb1Von Seb11. Januar 2017Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Die meisten Menschen setzen wohl auf Komplett-PCs und Laptops, einige erzielen durch Eigenbau bessere Performance und einen individuell angepassten Computer und wieder Andere möchten einfach nur Geld sparen. Heute sind wir auf der Suche nach einem Kühler, der bei einem sehr günstigen Preis, sehr gute Performance erzielt. Wir haben uns zwei Kandidaten ausgesucht, die wir im heutigen Test genauer unter die Lupe nehmen. Dies sind zum Einen der Thermalright True Spirit 140 Direct, dessen Bruder Rev. A bereits unseren Silber-Award erzielen konnte und zum Anderen der neue Be Quiet Pure Rock Slim, eine Neuenwicklung aus Deutschland.
Welche Kühlleistung in einem Preisbereich um zwischen 20 und 40€ erzielt werden kann und ob in diesem, doch sehr begrenzen Budget auch die Verarbeitungsqualität stimmt, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

[​IMG]

[​IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Partnern PC-Cooling und be quiet! für die Bereitstellung der Testsamples und das damit entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

Autor: Alexander Löwe (L10n)​

Verpackung / Lieferumfang / Technische Daten
Verpackung:

Be Quiet Pure Rock Slim:

[​IMG] [​IMG]
[​IMG]

Der 92mm Budget-Kühler von Be Quiet kommt in einer bunt bedruckten Verpackung daher. Darauf befinden sich neben den Bildern auch alle wichtigen Eckdaten zum Kühler selbst. Ein potentieller Käufer kann also bereits im Fachgeschäft prüfen, ob der Kühler auf den Mainboard-Sockel passt. Im Inneren wird der Kühlkörper durch passgenaue Aussparungen und Löcher an seinem Platz gehalten und durch eine Schaumstoffmatte vom dazugehörigen Lüfter getrennt.

Thermalright True Spirit Direct 140:

[​IMG] [​IMG]

Thermalright verpackt die verbesserte Neuauflage des True Spirit Direct 140 in gewohnter Manier. So wird der Kühlkörper komplett von Schaumstoff umschlossen, an den Seiten befindet sich die Zubehörteile-Box und der 140mm große Lüfter. Die Unterseite des Kühlkörpers wird darüber hinaus durch eine Kunststofffolie vor Verschmutzung und Kratzern geschützt.

Lieferumfang:

Be Quiet Pure Rock Slim:

[​IMG]

Be Quiet liefert seinen neuen Budget-Kühler lediglich mit den zwei Haltebügeln für den mitgelieferten 92mm-Lüfter und einem Spannbügel für die AMD-Standard-Halterung. Mehr wird allerdings nicht benötigt, denn nur die wenigsten würden einen 92mm-Kühler mit einem zweiten Lüfter ausstatten. Die Wärmeleitpaste wurde bereits auf der Unterseite des Kühlers aufgetragen.

Thermalright True Spirit Direct 140:

[​IMG]

Wie gewohnt enthält auch der Lieferumfang des Thermalright True Spirit Direct alle benötigten Materialien zur Montage auf Intel- und AMD-Sockeln. Darüber hinaus werden zusätzliche Halteklammern für einen zweiten Lüfter beigelegt. Die Wärmeleitpaste sollte für mehrere Montagen ausreichend sein, befindet sich aber in einer nicht-wiederverschließbaren Plastiktüte und sollte deshalb rasch aufgebraucht werden.

Detailansicht:

Be Quiet Pure Rock Slim:

[​IMG] [​IMG]
[​IMG] [​IMG]
[​IMG] [​IMG]

Auf den ersten Blick fällt bereits auf: Hier wurde viel Wert auf ein gutes Aussehen gelegt.
So sind die Enden der drei Heatpipes mit Aluminiumkappen optisch verschönert und auch die abschließende Aluminiumplatte sieht mit dem gebürsteten Finish und dem Herstellerlogo sehr ansprechend aus. Statt Kreuzschlitz- sind hochwertige Torx-Schrauben verbaut und durch die schmalen Schlitze auf der Oberseite wird dem Gesamtbild ein kleines i-Tüpfelchen aufgesetzt.
Die Bodenplatte, durch die die drei Heatpipes hindurch laufen, ist für eine noch bessere Kühlleistung mit Kühlrippen versehen. Dies trägt außerdem zu einem hochwertigeren Aussehen bei.
Aufgrund des günstigen Preises musste Be Quiet leider auf eine Montage mittels einer Backplate verzichten und setzt bei Intel Sockeln auf Push-Pins und bei AMD auf die Klammermontage, wie sie bei den jeweiligen Boxed-Kühlern zu finden sind.
Um Komplikationen mit den sich in der Nähe befindenden Ram-Riegeln zu vermeiden, ist der gesamte Kühlkörper ein wenig versetzt aufgebaut und bezieht den 92mm-Lüfter mit ein.

Thermalright True Spirit 140 Direct:

[​IMG] [​IMG]
[​IMG] [​IMG]
[​IMG]

Auch beim Thermalright True Spirit 140 Direct spielt die Ästhetik eine große Rolle:
Die oberste Lamelle ist schwarz lackiert und trägt das Thermalright Logo in der Mitte. Zusammen mit dem schwarz-weißen Lüfter ergibt sich ein ansehnliches Gesamtbild. Übrigens ist der Lüfter derselbe, der auch beim Thermalright True Spirit 140 Rev. A verwendet wird.
Er wird ebenso durch Lüfterklemmen befestigt und so äußerst platzsparend, sehr gut befestigt.
Der Heatsink der alten Rev. A-Version wurde zu Gunsten eines schlichteren Designs und einer besseren Kühlleistung neu entwickelt.
Als 140 mm Single Tower bekommt der „wahre Geist“ in der Direct-Ausführung fünf Heatpipes, die durch eine vernickelte Kupferplatte verlaufen und die Wärme des Prozessors an die Aluminium-Lamellen weitergeben.
Wie auch schon beim Thermalright Macho Direct, sind auch beim True Spirit 140 Direct die Heatpipes so verbaut, dass sie direkt auf dem Prozessor aufliegen. Durch die direkte Wärmeübertragung ohne Umwege soll eine bessere Kühlleistung erzielt werden.

Praxistest:
Einbau und Verarbeitungsqualität:

Be Quiet Pure Rock Slim:

Da der Einbau auf unserem Intel System per Push-Pins erfolgt, ist er ebenso kinderleicht, wie die Demontage des eventuell bereits verbauten Boxed Kühlers. Die Befestigung des Lüfters am Kühlkörper klappt möglicherweise nicht beim ersten Versuch, stellt sich jedoch nicht als besonders tragisch dar.
Wir können keine Mängel bei der Verarbeitung des Pure Rock Slim finden und loben den Kühler deshalb für die, wie von Be Quiet gewohnte, gute Qualität. Einzig die Push-Pin-Montage empfinden wir als kleinen Negativpunkt, doch angesichts des günstigen Preises kann man darüber hinwegsehen.

Thermalright True Spirit 140 Direct:

Der Einbau des Thermalright True Spirit 140 Direct verläuft ziemlich einfach. Mithilfe der Montageanleitung, ist der Einbau auch für Laien ohne Probleme und großen Zeitaufwand möglich. Sowohl Lüfter, als auch Kühler verfügen über optimalen Halt, lassen sich aber auch recht einfach wieder demontieren.
Auch der True Spirit kann uns durch seine hervorragende Verarbeitungsqualität überzeugen. Wie ein Kühler des unteren Preissegments kommt er uns auch bei genauerem Hinsehen nicht vor.

Temperaturen und Lautstärke:

Testsystem:
CPU: Intel Core i5 4570
Board: MSI Z97S SLI Krait Edition
RAM: 12GB DDR3 Corsair Vengeance 1600 MHz CL9
GPU: MSI AMD RX 480 8GB Gaming X
CPU-Kühler: Thermalright Macho Direct
SSD: Crucial BX200 240GB
HDD: Seagate Barracuda 3000GB 7200 U/min
ODD: LG CH10LS28 BluRay Combo Laufwerk
PSU: BeQuiet Pure Power L8 CM 430 Watt

Zum Messen der Temperaturen verwenden wir den CPUID HWMonitor und für den Stresstest prime95.
Im Idle erreichen wir einen Temperaturunterschied zur Umgebung von 5 °C (Thermalright) und 7°C (Be Quiet), zwei relativ gute Werte, wie wir finden.
Wird die CPU mit prime95 belastet, messen wir ein Delta-T von 31 °C (Thermalright), respektive 48°C (Be Quiet). Der Thermalright True Spirit beeindruckt uns dabei besonders, da er sehr gute Werte abliefert, doch auch der Be Quiet Pure Rock Slim kann sich sehen lassen, denn für einen so günstigen Kühler mit 92mm-Lüfter und Push-Pin-Befestigung ist die Kühlleistung sehr gut.
Die Lüfter beider Kühler arbeiten ohne Klackern und geben bei hoher Drehzahl ein leichtes Luftrauschen von sich. Überlässt man die Steuerung der Drehzahl einer Lüftersteuerung oder dem Mainboard, so ist Silent-Liebhabern eher der Thermalright True Spirit Direct zu empfehlen, da er durch die größere Kühlfläche weniger Luftdurchsatz benötigt und außerdem durch den größeren Durchmesser des Lüfters ohnehin langsamer drehen muss, um genügend Luft durch den Kühler zu befördern.

Fazit:

Alles in Allem lässt sich sagen, dass beide Kühler in ihrem Preisbereich gute Kühlleistungen abliefern und obendrein optisch noch etwas „hermachen“. Wie es der aktuelle Trend nahezu verlangt, setzen die beiden Hersteller auf ein schlichtes und edles Design.
Der Be Quiet Pure Rock Slim ist wohl einer der am edelsten wirkenden CPU-Kühler um ca. 22€ (Stand: 12/2016). Dennoch wird das von Boxed-Kühlern bekannte Push-Pin- (Intel) bzw. Klammer-System zur Befestigung des Kühlers am Mainboard verwendet. In Anbetracht des Preises ist dies jedoch durchaus verständlich. Die Verarbeitungsqualität und Wahl der Materialien hat uns sehr beeindruckt. Hier sollten sich andere Hersteller in diesem Preisbereich gerne „eine Scheibe abschneiden“.
Wer etwas mehr Kühlleistung oder Ruhe im System benötigt greift jedoch besser zum Thermalright True Spirit 140 Direct, der für etwa 35€ (Stand: 12/2016) den Besitzer wechselt. Dieser Kühler bietet neben einem schönen Design und einer hochwertigen Backplate-Montage genug Power, um sogar leichtes Overclocking ohne Probleme kühlen zu können, benötigt aufgrund seiner Höhe jedoch etwas mehr Platz im Gehäuse. Auch die Verarbeitungsqualität ist makellos.

Be Quiet Pure Rock Slim
Pro:

-Design
-Materialwahl
-Preis
Contra:
-Push-Pin-System

Thermalright True Spirit 140 Direct
Pro:

-Kühlleistung
-Schlichtes Design
-Backplate-Montage

Contra:
-nichts

Insgesamt können vergeben wir dem Be Quiet Pure Rock Slim gerne 8,5 Punke und somit einen Silber-Award. Aufgrund des edlen Aussehens in Anbetracht des günstigen Preises und der relativ guten Kühlleistung bekommt er außerdem unseren Preis-/Leistungs-Award.

[​IMG] [​IMG]

Thermalright verdient sich mit dem True Spirit 140 Direct ebenfalls 8,5 Punkte und einen Silber-Award, da die Kühlleistung und der Lieferumfang, sowie das Design stimmen.

[​IMG]​

Ähnliche Artikel:

  • bequiet
    be quiet! kündigt Kompatibilität mit AMD Sockel AM5 an
    by Eisdrache 29. September 2022
  • exqZ2V7EqSactjWI
    be quiet! Pure Rock LP: Kompakter CPU-Kühler mit…
    by Prazer 1. Dezember 2022
  • YvycdlmEoCXsN0Xo
    be quiet! stellt Pure Rock 3-Serie vor
    by Phil.b 25. Februar 2025

bequiet Pure Rock Slim Thermalright True Spirit Direct 140
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelHardwareInside sucht Dich!
Nächster Artikel Nanozellen-Verjüngungskur für LG SUPER UHD TV
Seb1

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
clove31
clove31
8 Jahre zuvor

Klein aber fein

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz