Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

13. Juli 2025

Motorola kehrt zur Deutschen Telekom zurück – mit zwei starken Smartphones im Gepäck

13. Juli 2025

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

12. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

    13. Juli 2025

    FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

    12. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Netzteile

be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum im Test

SeelenwolfVon Seelenwolf13. März 2020Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

be quiet! ist eines der führenden Unternehmen für Markennetzteile und schallemissionsarmen Lüftern, sowie grandiosen Gehäusen. Wir freuen uns, als langjähriger Partner, eines der spektakulärsten neuen Produkte in den Händen halten zu dürfen. Das robuste und elegante Gehäuse des be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum gibt der neusten DC to DC Technik mit Platinum Wirkungsgrad ein schickes Zuhause. Gemäß ErP 2019 Norm verbraucht das Netzteil weniger als 0,16 Watt im Standby. Doch wie verhält sich der neue Midrange-Stromversorger im System? Das schauen wir uns unter verschiedenen Bedingungen genauer an.


 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner be quiet! für die freundliche Bereitstellung des be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Lieferumfang
    • Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die robuste und edle Verpackung zeigt auf der Front das be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum von seiner besten Seite. Das modulare Design und der eindrucksvolle Lüfter bieten uns einen Vorgeschmack auf die Features. Diese werden uns auf der Rückseite mit beschrifteten Bildern präsentiert und lassen uns guten Gewissens die Vorteile der be quiet! Straight Power Serie begutachten. Das es sich bei dem be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum um ein hochwertiges Platinum zertifiziertes Netzteil handelt, zeigt uns ein silberner Streifen auf der linken Seite der Vorderseite.

Lieferumfang

 

Der Lieferumfang umfasst die modularen Kabel für PCIe mit jeweils vier Anschlüssen und einem Kaltgerätekabel. Des Weiteren finden wir an dem einen Ende der SATA-Kabel einen Molex-Anschluss und an dem anderen zwei. Zwei Kabel mit 6+2 PCIe Anschlüssen sind für die GPU-Versorgung. Für den P8 auf dem Mainboard, liegt ein EPS 4+4 Kabel bei. Das modulare 24-Pin ATX Kabel darf auch nicht fehlen. Die Bedienungsanleitung gibt uns Aufschluss über die Sicherheitstechnik.

Insgesamt stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung: 1x 24-Pin-ATX12V- Version 2.51, 1x 4+4-Pin-12V, 3x 4-Pin-5,25″, 2x 6+2-Pin-Grafik, 9x 15-Pin-SATA.

Daten
be quiet! Straight Power 11 Platinum  
Leistung 550 Watt
Zertifizierung 80 Plus Platinum Effizienz bis zu 94,1%
ATX Standard ATX12V 2.51
Modular Ja
Lüfter Aktiv 135 mm – Temperaturgeregelt
Stromstärken +3,3 V 22 A
+5 V 22 A
+5 Vsb 3 A
-12 V 0,3 A
+12 V Gesamt 45,8 A
+12 V1 18 A
+12 V2 18 A
+12 V3 20 A
+12 V4 20 A
Anschlüsse 1x 24-Pin-ATX12V-2.x, 1x 4+4-Pin-12V, 3x 4-Pin-5,25″, 2x 6+2-Pin-Grafik, 9x 15-Pin-SATA
Garantie 5 Jahre

Details

 

Das be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum wird ohne Schaumstoff-Schutz geliefert. Die Anschlusskabel werden mit Kabelbindern zusammengebunden in dem Karton platziert. Das Netzteil liegt in der Mitte, mit einer Luftpolstertüte geschützt. be quiet! achtet anscheinend auf geringen Kunststoffverbrauch in der Verpackung. Die verwendeten Kabel sind hochwertig und sauber verarbeitet. Jedes Einzelne hat eine Ummantelung und die Stecker sowie die Litzen sind in Schwarz gehalten.

 

Neben dem Kaltgerätekabel finden wir eine kleine Tüte mit den vier Montageschrauben und ein paar Kabelbindern. Leider sind diese nicht mit Klettverschluss.

 

Die Kabel für ATX und EPS, sowie für die GPU sind 600 mm lang. Seitlich am be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum befinden sich die technischen Daten und Prüfsiegel. Die einzelnen Schienen werden mit ihrer eigenen Stromstärke und ihrer Gesamtleistung beziffert. Das be quiet! Straight Power 550 W Platinum gibt es auch mit einer höheren Leistung und ist vor allem wegen ihrer Effizienz und der Multirail-Bauweise eine gute Wahl.

 

Im Gehäuse sitzen die Buchsen für die Steckverbindungen der einzelnen Kabel. Diese sind bündig mit der Außenseite eingelassen und bieten einen guten Halt für die Kabel. Die Oberfläche ist matt, seitlich ist das be quiet! Logo eingestanzt. Der 135 mm Silent Wings 3 Lüfter wird von einzelnen Streben verziert. Er besitzt einen verbesserten Lüfterrahmen und strömungsoptimierte Lüfterblätter. Die Verarbeitung ist im Gesamten exzellent und es fallen keine Makel auf.

Praxis

 

Der Einbau bei einem Netzteil ist sehr einfach. Die meisten Netzteile, so auch das be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum, werden mit normalen Grobgewinde-Schrauben fixiert. Diese finden wir immer im Lieferumfang. Ohne nennenswerte Belastung von 68,4 Watt im Idle, liegen die Lüfterdrehzahl und die Spannungen im normalen Bereich. Die 12 Volt Schiene liegt dabei mit 12,168 V in der Norm.

 

Stressen wir die AM4 Ryzen 7 1700 CPU mit AIDA 64, erreichen wir eine Belastung von 155,3 Watt. Die Spannung arbeitet auf der 12 Volt Schiene mit 12,096 Volt. Geben wir dem Netzteil also noch ein bisschen mehr zu tun und schalten die GPU GTX 1060 und die SSD in Form einer M.2 hinzu. Zusätzlich übertakten wir die CPU, wobei es sich um einen Ryzen 7 1700 auf 4 GHz mit 1.415 Volt handelt. Der Verbrauch steigt auf 232,8 Watt. Wir möchten aber noch mehr Belastung in unserem System erzeugen. Somit erhöhen wir die CPU VCore auf 1,3125 V und den CPU Takt auf 4,3 GHz. Unigine Superposition gibt unserer GPU noch mal so richtig was zum Arbeiten und trotz einiger Performanceprobleme mit dem Mauszeiger, erreichen wir nur eine Spitzenauslastung von 338 Watt. Die 12 Volt Schiene unterschritt nie die 12.024 Volt Marke und bleibt immer in der Norm.

Auch der Lüfter ließ keinen Laut von sich hören. In der 23,7 dB lauten Gesamt-Kulisse geht das Netzteil unter. Es heult weder auf, noch ist es auf dem Schreibtisch im Leerlauf zu hören. Der Grund sind die geringen Umdrehungen des Silent Wings 3. Bei 50% Auslastung des Netzteils liegt die Geschwindigkeit bei ca 170 Umdrehungen. Gleichfalls verhält es sich auch in unserem Testsystem. Es zeigt sich wieder einmal, dass ein 550 Watt Netzteil auf diesem Niveau ausreichend ist. Dank der Sicherheitstechniken Überstromschutz (OCP), Überspannungsschutz (OVP), Unterspannungsschutz (UVP), Kurzschlussschutz (SCP), Überhitzschutz (OTP), Überlastschutz (OPP) bietet uns das be quiet! Straight Power 550 W Platinum einen voll umfassenden Schutz.

Fazit

Unter 105 Euro und mit Multirail, DC to DC Technologie auf Platinum Effizienz ist das be quiet! Straight Power 11 550 W Platinum die beste Wahl. Die Verarbeitung und der leise Betrieb mit einer stabilen Versorgung geben den finalen Schliff. Das be quiet! Straight Power 550 W Platinum ist ein sehr gutes Netzteil für alle Mittelklasse Systeme, welche auf eine sichere Versorgung setzen. Von uns gibt es eine klare Empfehlung und 9,2 von 10 Punkten.

 

Pro:
+ Stabilität
+ Lautstärke
+ Verarbeitung
+ Sicherheitstechniken
+ Effizienz 80 Plus Platinum
+ Multirail

Kontra:
–

 

Wertung: 9,2/10

Herstellerseite
Preisvergleich

 

Ähnliche Artikel:

  • 05_Straight_Power_12
    be quiet! Straight Power 12: Der neue Standard für…
    by Prazer 13. Juni 2023
  • bequiet
    be quiet! stellt 12VHPWR Adapter-Kabel für RTX 4090…
    by Prazer 13. Oktober 2022
  • bequiet!
    be quiet! stellt neue Premium-Produkte auf der…
    by Prazer 1. Juni 2023

featured Netzteil Power PSU Straight Power 550n be quiet!
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelViewSonic M1 Mini im Test
Nächster Artikel Sennheiser präsentiert den MOMENTUM True Wireless 2
Seelenwolf

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

phil.b13. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

prazer12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

Haddawas12. Juli 2025
Kommentare
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Luitgard bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Enrico bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Michael bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz