Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

15. Juni 2025

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

15. Juni 2025

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Corsair Void Wireless V2 im Test

    17. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025
  • News

    Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

    15. Juni 2025

    Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

    15. Juni 2025

    InfinityBook Pro 14 | Linux-Ultrabook mit AMD Ryzen AI 300

    14. Juni 2025

    Intel Arc „Alchemist“ A750 erreicht End-of-Life-Status

    13. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025

    Gameplay-Trailer zu Titan Quest II auf der Future Games Show 2025 enthüllt

    11. Juni 2025

    Resident Evil Requiem und Onimusha: Way of the Sword erstmalig anspielbar auf der Gamescom 2025

    10. Juni 2025

    DYING LIGHT: THE BEAST – 30 MINUTEN GAMEPLAY DEMO 

    10. Juni 2025

    Call of Duty: Black Ops 7 auf dem Xbox Games Showcase angekündigt

    9. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Endorfy Fera 5 Black im Test: Black is beautiful
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Luftkühler

Endorfy Fera 5 Black im Test: Black is beautiful

BlackSheepVon BlackSheep2. Juni 2024Updated:19. Juli 20242 Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
Endorfy Fera 5 Black im Test: Black is beautiful

Mit dem heutigen Test des Endorfy Fera 5 Black haben wir einen preisgünstigen CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter vor uns. Dem ein oder anderen dürfte dieser Kühler bekannt sein, denn vor einigen Jahren veröffentlichte der Hersteller SilentiumPC – der heute Endorfy heißt, bereits den Fera 5, allerdings damals ohne Lackierung. Ob sich neben den Logos noch etwas anderes an diesem Kühler geändert hat, wollen wir nun in unserem Test herausfinden.

 

  • Verpackung, Inhalt & Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Kühlkörper
    • Lüfter
  • Praxis
    • Testsystem
    • Einbau
    • Abstände
    • Temperaturen & Lautstärke
  • Fazit

Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung



Der Endorfy Fera 5 Black kommt in einer Verpackung aus braunem Karton. Auf dieser ist der Kühler samt Lüfter in Schwarz aufgedruckt. Zudem lassen sich auch das Herstellerlogo, die Modellbezeichnung sowie einige Informationen finden. Auf der Rückseite sind die technischen Daten und der Inhalt aufgelistet.

 

Inhalt

Lieferumfang des Endorfy Fera 5 Black Lieferumfang des Endorfy Fera 5 Black

Die Verpackung beinhaltet neben dem Kühlkörper selbst noch die Bedienungsanleitung und zwei kleinere Kartons. Einer enthält den Lüfter, während der andere das Montagezubehör für alle gängigen Sockel und die Befestigungsklammern für zwei Lüfter umfasst. So haben wir im Nachhinein noch die Möglichkeit, einen weiteren Lüfter hinzuzufügen.

 

Daten

Technische Daten – Endorfy Fera 5 Black
Abmessungen
Gewicht
Materialien
155 x 127 x 77 mm (H x B x T)
590 g
Aluminium, Kupfer
Kühlkörper Lamellen: Aluminium
Heatpipes: 4x Kupfer-Heatpipes
Lüfter Model: Endorfy Fluctus 120 PWM
Abmessungen: 120 x 120 x 25 mm
Drehzahl: 250 – 1.800 U/min.
Spannung: 12 V
Stromstärke: max. 0,30 A
Lager: FDB
Anschluss: 4-Pin-PWM
Kompatible AMD-Sockel AM5, AM4, AM3(+), AM2(+), FM2(+), FM1
Kompatible Intel-Sockel LGA1700, LGA1200, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA775, LGA2066, LGA2011-3, LGA2011,
LGA1366
Garantie 72 Monate

Details

Kühlkörper

Endorfy Fera 5 Black ohne Lüfter Endorfy Fera 5 Black ohne Lüfter

Der Endorfy Fera 5 Black macht seinem Namen alle Ehre. Der Kühlkörper ist komplett schwarz lackiert. Dabei ist der Lackauftrag sauber, nirgendwo können wir das Metall durchblitzen sehen. Zudem finden wir in der Lackierung auch keinerlei Kratzer. Für einen besseren Fluss des Luftstroms verfügen die einzelnen Lamellen über Ecken und Kanten. Die Oberseite verfügt über einen Deckel, welcher die Enden der Heatpipes verdeckt. Mittig trägt der Deckel das Logo des Herstellers. Durch die Lamellen führen insgesamt vier Heatpipes.




An der Unterseite werden die vier Heatpipes zusammengeführt. Dort sind die Heatpipes so angeschliffen, dass diese später direkt in Kontakt mit dem Prozessor kommen. Anders als der Rest des Kühlers bestehen die Heatpipes aus Kupfer. Die Kontaktfläche ist ab Werk mit einer Schutzfolie versehen. Über der Kontaktfläche führt ein Balken, welcher später die Befestigung des Kühlers ermöglicht.

 

Lüfter



Auf dem Endorfy Fera 5 Black kommt als Lüfter ein Endorfy Fluctus 120 PWM zum Einsatz. Dieser hat mit 250 bis 1.800 U/min. einen recht guten Drehzahlbereich. Das Lüfterrad ist mit einem speziellen Design ausgestattet, welches dazu beitragen soll, den Luftdurchfluss als auch Druck zu verbessern. Zudem soll es auch Geräusche reduzieren. Der Rahmen ist an den Aufnahmen mit Gummis ausgestattet, was die Übertragung von Vibrationen verhindern bzw. minimieren soll. Vom Lüfter geht ein etwa 20 cm langes Kabel ab, welches in einen männlichen und einen weiblichen 4-Pin-PWM-Anschluss endet. Insofern ein zweiter Lüfter installiert wird, kann dieser einfach mit dem ersten Lüfter verbunden werden. So wird kein weiterer Anschluss auf dem Mainboard benötigt.

 

Praxis

Testsystem

Technische Daten – Testsystem
Prozessor AMD Ryzen 5 7600X
Arbeitsspeicher 2x 16 GB T-Force DELTA RGB DDR5 6.000 MHz CL38
Mainboard MSI X670E Gaming Plus Wifi
SSD Western Digital WD Blue SN580
Grafikkarte ASUS GeForce RTX 2070 ROG STRIX O8G
Netzteil Thermaltake TOUGHPOWER GF3 – 1000W
CPU Kühler Endorfy Fera 5 Black

Einbau



Den Endorfy Fera 5 Black werden wir auf einem MSI X670E Gaming Plus Wifi Mainboard verbauen. Dabei handelt es sich um ein Mainboard mit AM5 Sockel. Um den Kühler zu montieren, muss zuvor ein Teil der vorhandenen Halterung entfernt werden. Dazu lösen wir die vier Schrauben und entfernen die beiden Halterungen auf der Oberseite. Die Backplate bleibt bei diesem Umbau erhalten. Nun schrauben wir die vier Haltebolzen in die Backplate. Am einfachsten geht das, wenn das Mainboard ausgebaut ist. Alternativ kann man es auch so machen, dass erst ein Halter entfernt wird, so können die neuen Schrauben eingeschraubt werden, ohne dass die Backplate herunterfällt. Anschließend können die letzten beiden Schrauben eingedreht werden.




Nun können wir die Halterung anbringen, diese wird über vier Schrauben mit den gerade eben eingedrehten Schrauben verbunden. Die Halterung bietet nun zwei Bolzen zum Montieren des Kühlers. Also versehen wir den Prozessor mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste und setzen den Kühler (ohne Lüfter!) auf die Halterung auf. Jetzt ziehen wir abwechselnd die beiden Schrauben an der Halterung des Kühlkörpers fest. Alle Verschraubungen sollten nur handfest erfolgen, ein zu festes Anziehen kann das Mainboard oder Prozessor beschädigen. Aus eigener Erfahrung wissen wir auch, dass ein zu hoher Anpressdruck dafür sorgt, dass das System anschließend nicht mehr startet.


Endorfy Fera 5 Black in der Praxis

Nun können wir den Lüfter aufsetzen und mit dem entsprechenden Anschluss auf dem Mainboard verbinden. Anmerken müssen wir, dass der asymmetrische Aufbau mit seinen spitzen Kanten relativ scharfkantig ist, so dass man beim Einbau etwas aufpassen muss. Die Halterung des Lüfters erlaubt es uns, den Lüfter bei Bedarf auch etwas zu versetzen, etwa wenn der Arbeitsspeicher höher ausfällt oder alle Slots besetzt sind.

 

Abstände



Dank der schlanken Bauweise des Kühlkörpers sollte es beim Arbeitsspeicher kaum Probleme geben. Wäre in unserem Fall der Speicher nun auch im ersten Slot, dann müssten wir den Lüfter minimal nach oben versetzen. Zudem bietet der Kühlkörper auf der anderen Seite ausreichend Platz für einen zweiten Lüfter.




Abschließend findet das Mainboard samt Kühler seinen Platz in unserem Corsair 6500X Gehäuse. Dabei sind drei ausblasende Lüfter an der Seite und einer am Heck des Gehäuses verbaut. Dadurch sollte sich ein negativer Luftdruck im Gehäuse bilden.

 

Temperaturen & Lautstärke

In dem bereits beschriebenen Aufbau wollen wir uns nun die Temperaturen genauer ansehen. Dabei überlassen wir die Steuerung der Gehäuselüfter der Software des Mainboards, hier ist das Profil „Balanciert“ ausgewählt. Dabei arbeiten die Gehäuselüfter nahezu unhörbar. Die Temperatur entnehmen wir aus dem Programm „AMD Ryzen Master“ und „HWInfo“. Zum Zeitpunkt des Tests liegt die Raumtemperatur bei 23,6 C°.




In unserem Test arbeiten wir mit drei festen Drehzahlen. Die niedrigste Drehzahl, die wir einstellen können, liegt bei 300 U/min. und die maximale Drehzahl bei 1.800 U/min. neben diesen beiden Drehzahlen wählen wir noch eine dritte, welche etwa in der Mitte liegt, in diesem Fall wären das 850 U/min. Dabei leistet der Kühler bei diesem Prozessor eine gute Leistung und ist dabei unterhalb von 1.200 U/min. auf 40 cm Entfernung zum geschlossenen Gehäuse nicht hörbar. Aber selbst auch höchster Drehzahl ist der Lüfter des Kühlers nicht über die Maße laut. Er ist hörbar, stört jedoch in unserem Fall nicht. In Anbetracht dessen, dass wir hier einen Prozessor mit einer TDP von nur 105 Watt einsetzen und der Kühler bis zu 200 Watt kühlen soll, könnte das am Ende knapp werden und durch den Einsatz eines zweiten Lüfters verbessern.

 

Fazit

Der Endorfy Fera 5 Black ist derzeit für einen Preis von 34,98 Euro im Preisvergleich gelistet. Damit ist er etwa um 5 € teurer als sein unlackierter Bruder. Der Kühler sollte dank seiner Abmessungen in die meisten Gehäuse passen und bietet dabei nicht nur eine große Kompatibilität zu hohen Arbeitsspeichern, sondern auch die Möglichkeit, einen zweiten Lüfter zu montieren. Auch die Montage auf unseren Sockel war sehr einfach. Das scheint allerdings für alle Sockel zuzutreffen, wenn wir nach der Bedienungsanleitung gehen, die einfach und verständlich aufgebaut ist. Wir vergeben unsere Empfehlung.


Pro:
+ Verarbeitung
+ Gute Speicherkompatibilität
+ Breiter Drehzahlbereich
+ Kompakte Abmessungen
+ Montage eines 2. Lüfter möglich


Kontra:
– Kühllamellen etwas scharfkantig




Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • EY3A013-endorfy-fortis-5-black-03a-webp95.d20241129-u140204
    ENDORFY kündigt neue Serie von schwarzen Kühlern an
    by Prazer 17. Januar 2025
  • Endorfy1
    ENDORFY Fera 5 Black – Komplett schwarze Version des…
    by Phil.b 15. April 2024
  • Endorfy
    ENDORFY bestätigt Kompatibilität seiner CPU-Kühler…
    by Prazer 8. Oktober 2024

ENDORFY featured
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelLexar erweitert seine Professional SILVER-Serie um drei neue Karten 
Nächster Artikel AMD stellt die Features seiner 800er Chipsätze auf den Kopf
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

13. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

10. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
clove31
clove31
1 Jahr zuvor

danke für den Test, wenn der auch noch schön leide ist, benötigt man ja keine AIO mehr

0
Antworten
BlackSheep
Autor
BlackSheep
1 Jahr zuvor
Antwort auf  clove31

Wenn man einen Prozessor hat, der nicht übertaktet werden kann oder wird und es nicht über einen Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 hinausgeht, ist das tatsächlich vertretbar.

1
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

8. Juni 2025Scarecrow1976
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Spezifikationen des unangekündigten Intel Core i5-120F aufgetaucht: 6 P-Kerne, 12 Threads, 4,5 GHz Turbo

prazer15. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer stellt die Kishi V3-Reihe vor

prazer15. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

BlackSheep15. Juni 2025
Kommentare
  • Giebs bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Ozelotmännchen bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • cleric-de bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Bernd bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • dianac bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz