Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

20. Juni 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

20. Juni 2025

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Wanbo T2 Ultra im Test

    20. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025
  • News

    AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

    20. Juni 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

    20. Juni 2025

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Roccat Vulcan 122 AIMO und Kain 100 AIMO im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse Tastaturen

Roccat Vulcan 122 AIMO und Kain 100 AIMO im Test

HaddawasVon Haddawas6. November 2019Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare8 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Heute im Test die die ROCCAT VULCAN 122 AIMO, eine mechanische Gaming-Tastatur mit AIMO-Beleuchtung in 16.8 Millionen Farben. Die Oberfläche besteht aus eloxiertem Aluminium und einer abnehmbaren, ergonomischen Handballenauflage, welche für den nötigen Komfort bei langen Gaming-Sessions sorgt.

 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner ROCCAT für die freundliche Bereitstellung der Testmuster.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
    • Details ROCCAT VULCAN 122 AIMO
    • Details ROCCAT Kain 100 AIMO
  • Praxis
    • Software-Bereich ROCCAT VULCAN 122 AIMO
    • Software-Bereich ROCCAT Kain 100 AIMO
    • Beleuchtung
    • Aus der Praxis
  • Fazit
    • Fazit ROCCAT VULCAN 122 AIMO
    • Fazit ROCCAT Kain 100 AIMO

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung


 

Die ROCCAT Vulvan 122 und KAIN 100 AIMO kommen in einer auffällig designten Verpackung bei uns an. Hauptsächlich in schwarz und weiß gehalten zeigt sich auf der Oberseite ein Bild der Tastatur bzw. Maus, mit der Produktbezeichnung und den wichtigsten Features wie den mechanischen Switches und der RGB Beleuchtung.

 

Inhalt

 

Der Lieferumfang ist überschaubar und enthält neben der Tastatur eine Handballenauflage und eine Bedienungsanleitung, ähnlich wie bei der Maus. Unserer Meinung nach ist das ausreichend, um die Tastatur und Maus sofort zu verwenden.

 

Daten
Technische Daten – ROCCAT VULCAN 122 AIMO  
Abmessungen & Gewicht Abmessungen: 32 x 462 x 235 mm (H x B X L)
Gewicht: 1150 g
Allgemein 1.8 mm Betätigungsabstand (spürbar, geräuscharm)
3.6 mm Betätigungsweg
512 kb intergrierter Makro- & Einstellungsspeicher
Sämtliche Tasten sind konfigurierbar
ROCCAT® Easy-Shift[+]™ Technologie
32-Bit-ARM-Cortex-M0-basierter Prozessor
1.8 m USB Kabel
1000 Hz Polling-Rate
ROCCAT® Swarm Software
16,8 Millionen Farben RGB Einzeltastenbeleuchtung
Abnehmbare, ergonomische Handballenauflage
Kompatibilität Systemanforderungen: USB 2.0 Anschluss, Internet für Treiberinstallation
Betriebssystem: Windows® 10, Windows® 7, Windows® 8

 

Technische Daten – ROCCAT KAIN 100 AIMO  
Abmessungen & Gewicht Abmessungen: 43 x 65 x 124 mm (H x B X L)
Gewicht: 89 g
Allgemein 1000 Hz Polling-Rate
ARM Cortex-M0 48 MHz
512 kB interner Speicher
1.8 m USB Kabel
Inkl. Omron® Switches
ROCCAT® Easy-Shift[+]™ Technologie
ROCCAT® Swarm Software
AIMO Lichtsystem – RGB-Hintergrundbeleuchtung und LED-Lichteffekte
Sensor Pro-Optic Sensor R8 mit bis zu 8500 dpi
PixArt PMW 3331
35 G Beschleunigung
300 ips max. Geschwindigkeit
Mausbeschleunigung: nein
Angle Snapping: on/off
Kompatibilität Systemanforderungen: USB 2.0 Anschluss, Internet für Treiberinstallation
Betriebssystem: Windows® 10, Windows® 7, Windows® 8

 

Details

Details ROCCAT VULCAN 122 AIMO

 

Die ROCCAT VULCAN 122 AIMO kommt in einem sehr modernen Design in den Farben Weiß und Silber. Lediglich die Zusatztasten und der Lautstärkeregler sind wie auch bei der ROCCAT VULCAN 122 AIMO in Schwarz gehalten. Die weißen Tasten schweben über eine Aluminiumplatte mit einer gebürsteten Oberfläche. Das dürfte die Beleuchtung im Hintergrund noch unterstützen. Das Layout entspricht dem deutschen WERTZ Layout mit weißen Tasten, lediglich die Statusanzeigen befinden sich nicht oben links, sondern sind unten links angeordnet. Hier dockt schließlich auch die großzügige Handballenauflage an.


 

Bei den Zusatztasten handelt es sich um die Einstellungen zum Sound, so kann dieser hier ein- und ausgeschaltet oder etwa um Effekte ergänzt werden. Der Drehregler für die Lautstärke lässt sich angenehm betätigen. Eine Besonderheit der ROCCAT VULCAN 122 AIMO sind mit Sicherheit die Tasten selbst, denn hier kommen sehr flache Tastenkappen zum Einsatz, wobei die durchsichtigen Schalter darunter dafür sorgen, dass der Eindruck von schwebenden Tasten entsteht.




Zum Einsatz kommen bei unserem Modell die von ROCCAT entwickelten Titan Switch Tactile, die einen schnellen, präzisen und taktilen Tastendruck garantieren soll. Der Gedanke des Herstellers zu diesen Schaltern bezieht sich auf ein physikalisches Problem von mechanischen Schaltern: Mit jedem Tastenanschlag schlagen metallene Kontakte aufeinander und vibrieren über eine messbare Zeitspanne. Das sorgt für ein unsauberes Signal. Entweder werden dann von der Firmware mehrere Tastenanschläge in kurzer Zeit registriert, im schlimmsten Fall gar keins. Die gängige Lösung ist, dass eine gewollte Verzögerung programmiert wird, so dass das Signal erst abgenommen wird, wenn einige Zeit verstrichen ist. Titan Switch Tactile als auch der Titan Switch Speed sollen diesem Problem nicht unterliegen, sodass er 20% schneller als seine Mitbewerber sein soll. (Bei Titan Switch Speed spricht ROCCAT sogar von 30%)

Der Auslösepunkt des Titan Switch Tactile liegt bei 1,8 mm mit einem Betätigungsweg von 3,6 mm, bei dem Speed-Schalter bei 1,4 mm mit einem Betätigungsweg von 3,6 mm. Eine weitere Besonderheit des Titan Switch soll sein spezielles Gehäuse sein, welches den Schalter stabilisieren und ihn wesentlich robuster machen soll. Noch dazu verfügt jeder einzelne Schalter über eine RGB LED, welche bis zu 16,8 Millionen Farben wiedergeben kann.

 

Details ROCCAT Kain 100 AIMO

 

Das Gehäuse ist mit einer Hybridbeschichtung versehen, die guten Grip bei ebenso guter Schmutzabweisung gewähren soll. Die seidige Beschichtung schmeichelt der Handfläche , andererseits erscheint sie auf den zweiten Blick über nur wenig Grip zu verfügen. Ob wir uns hier täuschen, werden wir dann in der Praxis erfahren. Aufgrund ihrer Form und den Daumentasten an der linken Seite ist die ROCCAT Kain 100 AIMO klar für Rechtshänder ausgelegt. Auf der Oberseite finden wir neben den beiden Haupttasten das Mausrad und eine Taste zum Einstellen der Auflösung. Im hinteren Bereich befindet sich das Roccat Logo, welches später – genau wie auch das Mausrad – durch eine RGB LED beleuchtet wird. An der Unterseite sorgen zwei große Gleitflächen für geschmeidige Bewegungen. Mittig ist der optische PixArt PMW-3331 Sensor untergebracht – ROCCAT nennt diesen Sensor auch „Pro-Optic R8“. Der Sensor löst mit 200 bis 8.500 dpi auf.

 

Praxis

Software-Bereich ROCCAT VULCAN 122 AIMO

 Natürlich funktionieren die ROCCAT VULCAN 122 AIMO und Kain 100 AIMO auch ohne Software, doch wer das volle Potenzial ausschöpfen möchte kommt nicht drum herum. Vorteilhaft ist hier, dass die Software „ROCCAT SWARM“ direkt mehrere verschiedene Geräte ansteuern kann. Wir beginnen mit dem Teil der ROCCAT VULCAN 122 AIMO Gaming Tastatur. Die Software ist dunkel gehalten und übersichtlich. Auf der Startseite (Allgemeine Funktionen) können direkt die ersten Einstellungen bezüglich eines Sound-Feedbacks und der Zeichenwiederholung gemacht werden.


Auf der nächsten Seite geht es (wie der Name des Menüs schon sagt) um die Konfiguration der einzelnen Tasten. Hier kann jeder Taste eine Funktion beziehungsweise ein vordefiniertes oder benutzerdefiniertes Makro zugeordnet werden. Die Einstellungen können in einem von vier Profilen abgespeichert werden.


Im letzten Teil, der sich treffend „Tastaturbeleuchtung“ nennt, kann die Tastatur individuell beleuchtet werden – und zwar jede einzelne Taste. Zudem kann der Nutzer auch die intelligente Beleuchtung „AIMO“ aktivieren. Diese Art der Beleuchtung reagiert auf das Nutzerverhalten beziehungsweise auf die derzeitige Anwendung. Daneben können auch weitere Beleuchtungseffekt gewählt werden:

  • Welle
  • Schlängeln
  • Statische Beleuchtung+
  • Herzschlag
  • Atmung
  • Verblassen
  • Kräuseleffekt

 

Software-Bereich ROCCAT Kain 100 AIMO

Wir schalten in der Software auf die Maus um und gelangen hier direkt zu den Einstellungen der Auflösung und der Zeigergeschwindigkeit. Bei der Auflösung lassen sich fünf Einstellungen festlegen, welche dann später mit dem DPI Schalter an der Maus durchgeschaltet werden können.


Auf der nächsten Seite können die acht Tasten der Maus mit Funktionen oder vordefinierten beziehungsweise benutzerdefinierten Makros belegt werden. Hier sind auch direkt einige Vorstellungen hinterlegt.


Wie auch bei der Tastatur, kann die Maus im Bereich „Beleuchtung“ eingestellt werden. Auch hier kann aus 16,8 Millionen Farben frei gewählt werden. Zudem wird auch hier die intelligente Beleuchtung „AIMO“ angeboten. Es können aber, wie auch bei der Tastatur, noch weitere Beleuchtungseffekte gewählt werden.


Auf der letzten Seite können noch weitere Einstellungen zum Sensor getroffen werden

Für Maus und Tastatur gilt, dass die gemachten Einstellungen in eines von fünf Profilen hinterlegt werden können. So können beispielsweise verschiedene Profile für unterschiedliche Spiele hinterlegt werden. Die ROCCAT SWARM Software wird vom Hersteller zum Download bereitgestellt, wobei die Installationsdatei 153 MB groß ist.

 

Beleuchtung


Aus der Praxis

Wir beginnen mit der ROCCAT VULCAN 122 AIMO, welche in unseren Tests zügig und mit einem angenehmen Druckpunkt auf Eingaben reagiert. Das gute Gefühl hält sich über nahezu alle Tasten hinweg, lediglich die Leer- und der Entertaste fühlen sich etwas wackelig an. Die ROCCAT VULCAN 122 AIMO hat ihre ganz eigene Geräuschkulisse, die sich mit einer höheren Lautstärke etwas von vergleichbaren Schaltern abhebt. Sehr angenehm empfinden wir die Beschriftung der Tastenkappen, welche zwar modern aber nicht zu verspielt ausgeführt sind. Dadurch das die Tastenkappen flach sind, kommt uns der Eindruck, dass diese schweben. Dieser Effekt wird noch deutlicher, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist.

Unsere Eindrücke zur ROCCAT Kain 100 AIMO fallen ebenfalls recht positiv aus. Der verbaute PixArt PMW-3331 arbeitet sauber und präzise. Dabei wird auf eine störende Nachbearbeitung und Angle Snipping verzichtet. Ebenfalls erwähnenswert ist die recht hohe Lift-off-Distance von 2,8 mm. Damit bringt sie alles mit, was eine gute Gaming Maus bieten sollte. Lediglich bei der Beschichtung ist fraglich wie haltbar diese über längere Nutzung sein wird.

 

Fazit

Fazit ROCCAT VULCAN 122 AIMO

Die ROCCAT VULCAN 122 AIMO ist wahrscheinlich einer der schönsten Tastaturen des Jahres. Die Verarbeitung rundum ist sehr gut und die Aluminiumplatte mit den scheinbar darüber schwebenden Tasten macht ordentlich was her. Gerade wenn die Beleuchtung ins Spiel kommt, können wir und dem Bann dieser Tastatur kaum entziehen. Zeit für eine kalte Dusche und zurück zu den Fakten: die von Roccat entwickelten Titan Tactile Schalter erfüllen das Werbeversprechen des Herstellers und fühlen sich sehr präzise an – die Ausnahmen bilden hier die größere Leertaste und die Returntaste. Die Tastatur ist derzeit ab 143,26 Euro im Preisvergleich gelistet. Wir vergeben 9,6 von 10 Punkten und unsere Empfehlung für ein Gerät der Spitzenklasse.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Schalter
+ Dedizierte Mediatasten
+ Präzise

Kontra:
– Leer- & Entertaste schwammig

 

Wertung: 9,6/10
Produktseite
Preisvergleich

 

Fazit ROCCAT Kain 100 AIMO

Die ROCCAT Kain 100 AIMO ist eine grundsolide Maus in guter Verarbeitung und einem modernen Design. Der Sensor arbeitet sehr zuverlässig und sehr genau. Das er nur bis 8.500 Dpi in der Auflösung schafft empfinden wir nicht als Nachteil, da eine hohe Auflösung kein Garant für eine gute Bedienbarkeit darstellt. Sie ist derzeit für 49,99 Euro im Preisvergleich gelistet. Hier vergeben wir 8,9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Präzise
+ Angenehme Haptik

Kontra:
– Umschaltung der Auflösung

 

Wertung: 8,9/10
Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Roccat-Magma-Mini-Wasser
    Magma Mini: Neue 60-Prozent-Tastatur mit…
    by Phil.b 11. Februar 2023
  • ROCCAT Vulcan II im Test
    ROCCAT Vulcan II im Test
    by Prazer 7. Oktober 2023
  • 4-ROCCAT-VulcanIITKLPro-BLK-US
    Gaming-Zubehörhersteller Turtle Beach enthüllt neue…
    by Phil.b 18. April 2024

AIMO Beleuchtung bunt Keyboard Maus Mechanisch RGB Roccat Vulcan 122 AIMO Tastatur
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelXiaomi Launch-Event in Madrid
Nächster Artikel MSI präsentiert AMD TRX40-Mainboards
Haddawas

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Ryzen 5 9600X3D mit Zen-5-Architektur auf Treiberseite gesichtet – Erscheinungsdatum noch offen

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert den ROG NUC (2025): Der Gaming-Mini-PC der nächsten Generation

phil.b20. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Wanbo T2 Ultra im Test

Blackgen20. Juni 2025
Kommentare
  • _roman_ bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz