Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

20. Juni 2025

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

20. Juni 2025

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

19. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Saramonic Ultra im Test

    21. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    CORSAIR RM850e in der Vorstellung

    16. Februar 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    be quiet! DARK MOUNT Tastatur im Test

    29. April 2025

    Corsair K70 PRO TKL im Test

    27. April 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    CORSAIR NAUTILUS RS 360 ARGB im Test

    25. April 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 360 A-RGB im Test

    24. März 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

    17. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025
  • News

    Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

    20. Juni 2025

    ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

    20. Juni 2025

    Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

    19. Juni 2025

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Next-Gen Xbox-Konsolen setzen weiterhin auf AMD-Hardware: Neues, mehrjähriges Abkommen geschlossen

    18. Juni 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Demo für Sunderfolk jetzt auf Steam und PlayStation 5 verfügbar!

    19. Juni 2025

    Gebt volle Power in Saison 17 von Overwatch 2!

    18. Juni 2025

    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4: Die größte THPS-Demo aller Zeiten!

    17. Juni 2025

    Borderlands 4 ab sofort vorbestellbar, neue DLC-Charaktere bestätigt

    16. Juni 2025

    Diablo x Hellfest: Eine teuflische Kollaboration!

    13. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Nacon Revolution Pro Controller 3 im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Controller

Nacon Revolution Pro Controller 3 im Test

prazerVon prazer27. Dezember 2019Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
rrem
NACON bringt mit dem Revolution Pro Controller 3 den nächsten Pro Controller auf den Markt. Dieser ist kabelgebunden und von Sony lizenziert. Mit verbesserter Ergonomie, dem bekannten asymmetrischen Design und den zwei Gewichtsfächern, soll er ein würdiger Nachfolger werden. Ob er den Erwartungen gerecht wird, erfahrt ihr in unserem Test.


 
  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Lieferumfang
    • Technische Daten
  • Details
    • Allgemein
    • Buttons
    • Analog-Sticks und Shortcut-Tasten
    • Anschlüsse und Kabel
    • Zusatztasten für Betriebsmodus
      •  
    • Status-LEDs und Beleuchtung
    •  
  • Praxis
    • Installation
    • Hardware-Modding
    • Konfiguration
    • Spielen
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten


Verpackung


 

Der Revolution Pro Controller 3 kommt in einer schwarzen Hartschalentasche mit blauem Reißverschluss daher. Diese ist mit einem NACON Schriftzug versehen und sorgt für einen sicheren und unkomplizierten Transport. Im Inneren befindet sich neben dem Controller auch das Zubehör.
 

Lieferumfang


Im Lieferumfang befinden sich ein Mikrofasertuch, ein USB-Kabel und 2x 10g, 14g und 16g Gewichte.

 

Technische Daten


Nacon Revolution Pro Controller 3  
Kompatibilität PC, PS4
Anbindung kabelgebunden (3m), USB (Typ-C)
Stromversorgung USB
Tasten 18 (gesamt), 4 (Funktionstasten), 8 (Aktionstasten), 2 (Trigger), 2 (Schultertasten), 2 (Analogsticks)
Analogsticks 1 konkav (links über Steuerkreuz), 1 konkav (rechts unter Aktionstasten)
Steuerkreuz konkav
Farben schwarz
Besonderheiten Touchpad, 2 Vibrationsmotoren, 3.5mm Klinke, Kabel abnehmbar, Geometrie anpassbar, Bedienelemente anpassbar, LED-Beleuchtung, 4 programmierbare Tasten
 
 

Details

Allgemein


 
 

Auf den ersten Blicken werden die meisten denken, das ist doch der Revolution Unlimited Pro Controller. Das ist aber nicht der Fall, denn der Revolution Pro Controller 3 sieht ihm zum Verwechseln ähnlich. Nur ein paar kleine Details unterscheidet die beiden Modelle. Ein Unterschied ist die nicht gummierte Oberfläche, dennoch ist Haptik als auch die Verarbeitung des Controllers sehr gut. Das Schwarz im Zusammenspiel mit dem Grau sorgt für einen schlichten Look.
 
 

Buttons


Alle Buttons haben einen spürbaren Widerstand, was ein Wackeln oder Klackern verhindert. Dennoch lassen sich die Buttons angenehm betätigen. Wie auch schon beim Unlimited Pro Controller sind die Buttons mit den Playstation-Symbolen etwas größer als beim Original DS4. Auch die Schultertasten haben einen angenehmen Druckpunkt bzw. Widerstand, um zum Beispiel das Gas geben oder Bremsen gut zu dosieren.

 

Analog-Sticks und Shortcut-Tasten


 

Die Sticks sind asymmetrisch angeordnet wie man es zum Beispiel von den XBOX Controllern kennt. Die Oberfläche der Sticks ist konkav und bieten so den Daumen einen guten Halt.

Auf der Innenseite der beiden Haltegriffe befinden sich je zwei sogenannte Shortcut-Tasten. Diese können individuell belegt werden und lassen sich mit dem kleinen, bzw. mit dem Ringfinger bedienen.
 



Anschlüsse und Kabel


 

Der Controller verfügt über zwei Anschlüsse. Einmal auf der Unterseite einen 3,5 mm Klinkenstecker, um ein Headset anzuschließen. Und einmal auf der Oberseite einen USB-Typ-C-Anschluss, um den Controller mit der PS4 oder dem PC zu verbinden. Dabei ist der Anschluss etwas tiefer in dem Controller platziert, sodass der Stecker des Kabels gut 1 cm im Controller verschwindet. Der Stecker des Kabels passt mit nur minimalem Spiel genau in diese Öffnung und wirkt so einem Ausleiern des Anschlusses entgegen.

Das Kabel selbst ist 3 Meter lang und mit einer hochwertigen Ummantelung versehen. Durch die Dicke von fast 4,5 mm ist das relativ Steif, was aber der Robustheit zugutekommt.

 
 

Zusatztasten für Betriebsmodus




Mittig auf der Rückseite befinden sich weitere Bedienelemente. Links einen Schieberegler um den PS4-Mode, den PS4-Advanced-Mode und den PC-Mode zu wählen sowie ein Knopf um zwischen den Profilen zu wechseln. Im Vergleich zum Revolution Unlimited Controller fehlen hier Knöpfe zur Einstellung der Lautstärke des Headsets sowie zum Stummschalten des Mikrofons.

 
 

Status-LEDs und Beleuchtung




Mittig vom Controller sind 4 LEDs nebeneinander angeordnet, welche uns anzeigen welches der 4 Profile aktiv ist. Der Ring um den rechten Stick ist ebenfalls in vier beleuchtete Segmente aufgeteilt, welche sich mittels Software anpassen lassen. Die unterste LED zeigt auf, welcher Spieler wir sind, bei Blau z. B. Spieler 1.

 

 

Praxis


Installation


 

Sowohl an der PS4, als auch am PC funktioniert der Controller per Plug-and-Play. Um den Controller jedoch konfigurieren zu können ist es notwendig die Companion-Software zu installieren. Dies ist aber nur möglich, wenn man sich auf der Nacon-Seite registriert. Eine Mac Version der Software ist ebenfalls erhältlich. Die Software bietet auch die Funktion die Firmware des Controllers zu aktualisieren, falls es eine neue Version gibt.
 
 

Hardware-Modding


 

Hier gibt es den größten Unterschied zum Unlimited Controller. Während dieser die Möglichkeit bietet, die Sticks, die Hülsen der Sticks und das Gewicht anzupassen gibt es beim Pro Controller 3 nur noch die Möglichkeit das Gewicht anzupassen. Bei beiden stehen hier jeweils zwei Gewichte mit 10, 14 und 16 Gramm zur Verfügung.

 

Konfiguration




Mit der Software ist es möglich den Controller zu konfigurieren. Dabei können Einstellung für den PS4-Advanced-Modus und den PC-Modus getätigt werden. Beide Modi bieten 4 vorangelegte Profile an, an denen keine weiteren Einstellungen möglich sind. Um Einstellungen vornehmen zu können muss der PS4-Advanced-Modus ausgewählt sein. Die vorangelegten Profile können durch neu angelegte Profile ersetzt werden und jederzeit wieder neu auf den Controller geladen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, Profile von anderen Benutzern herunterzuladen oder seine eigenen Profile zu teilen.




Bei den allgemeinen Einstellungen gibt es zwei Bereiche. Links für die Vibrationsmotoren, bei denen man für jeden Motor einzeln die Intensität festlegen kann. Rechts kann die Ringbeleuchtung konfiguriert werden. Der Ring selbst ist in vier Segmente aufgeteilt, welche individuell eingefärbt werden können. Neben den vordefinierten Farben, stehen je drei Beleuchtungseffekte sowie drei Geschwindigkeiten zur Auswahl, ebenso ist möglich die Helligkeit zu regulieren.


 

Bei den beiden Analog-Sticks gibt es die Möglichkeit die Totzone, die Empfindlichkeit und die Signalkurve über zwei verschiebbaren Punkten im Diagramm einzustellen.




Bei den Schultertasten können die Totzonen jeweils am Anfang und am Ende des Bewegungsfensters geregelt werden und haben ihr Maximum bei 33% bzw. 50%.
 




Bei vielen PS4 Spielen sind die Einstellungsmöglichkeiten der Tastenbelegung sehr begrenzt. Dies ist nun Geschichte, denn mit der Software kann man alle Tasten neu belegen. Somit kann sich jeder seine Wunschbelegung zusammenstellen.




Spielen


Nun zum wahrscheinlich wichtigsten Punkt, dem Spielen. Vom Rennspiel bis zum Ego-Shooter war alles dabei und dank der anpassbaren Profile ist all das kein Problem mit dem Pro Controller 3. Der Controller selbst ist auch mit eher kleinen Händen gut zu händeln. Die hinteren Bedienelemente wie der Knopf zum Profilwechsel sind so angeordnet, das diese nicht versehentlich betätigt werden. Die Sticks sowie die Schultertasten haben einen guten Widerstand, wodurch sie sich präzise steuern lassen. Durch die Shortcut-Tasten lassen sich einfacher Tastenkombinationen realisieren, was einem einen gewissen Vorteil in Spielen bringt. Jedoch muss man sich erst einmal daran gewöhnen, Tasten mit dem Ring- und dem kleinen Finger zu betätigen.

 

Fazit


Der Revolution Pro Controller 3 von Nacon ist derzeit für ca. 102 Euro erhältlich. Dafür erhält man einen Controller der mit einer guten Verarbeitung, umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten und hochwertigen Sticks & Buttons überzeugt. Wer also einen Controller sucht der kompatibel zur PS4 und dem PC ist, kann hier zuschlagen. Jedoch muss man damit Leben das der Controller kabelgebunden ist. Somit verdient sich der Revolution Pro Controller 3 8,7/10 Punkten und eine Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Kompatibel zu PS4 und PC
+ Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
+ Hochwertige Sticks & Buttons
+ Inkl. Hartschalen-Etui

Kontra:
– Kein integrierter Lautsprecher oder Sixaxis-Sensoren
– LEDs unterstützen PS4-Kamera nicht
– Kabelgebunden



Wertung: 8,7/10


Herstellerseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Nacon-Revolution-X-Pro-Farben
    NACON kündigt neue Farben für den Revolution X Pro…
    by Prazer 8. Dezember 2022
  • PS5RP5_02
    NACON kündigt Revolution 5 Pro-Controller für…
    by Phil.b 21. September 2023
  • uyxLlDFA
    NACON kündigt den Revolution X Unlimited Controller an
    by Prazer 23. August 2024

Controller featured Joypad Nacon playstation PS4 Revolution Pro Xbox
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelIntel DG1 – Neue Leaks zu Intels neuester GPU
Nächster Artikel MSI Optix MAG272QR: Neuer WQHD-165Hz Monitor vorgestellt
prazer

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Fractal Scape im Test

18. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

15. Juni 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test

17. Juni 2025DerBrain

CHERRY UM 9.0 PRO RGB im Test: Bunt und vielseitig

26. Februar 2024BlackSheep

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Next-Gen AMD Radeon-Grafikkarten integrieren HDMI-2.2-Protokoll mit bis zu 80 Gbit/s Bandbreite

prazer20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS führt violetten 12VHPWR-Anschluss ein, um Anschlussfehler zu vermeiden

phil.b20. Juni 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Minisforum startet den 5. Jubiläumsverkauf

Gast Autor19. Juni 2025
Kommentare
  • Markus bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Georg bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • Stefan bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
  • MakeMyDayHippie bei Corsair iCUE LINK 5000T LX RGB im Test
  • YellowCaps bei Gewinnspiel: Wir verlosen ein Fractal Meshify 3 XL
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz