Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

16. Juli 2025

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

16. Juli 2025

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

    16. Juli 2025

    ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

    16. Juli 2025

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Plantronics BACKBEAT GO 810 ANC Kopfhörer im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Headsets

Plantronics BACKBEAT GO 810 ANC Kopfhörer im Test

BlackSheepVon BlackSheep6. Oktober 2019Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Der Plantronics BACKBEAT GO 810 ist ein Overear Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) den wir uns heute genauer ansehen werden. Dabei bedient der Hersteller mit diesem Headset einer Sparte, die sonst um ein Vielfaches mehr kostet, denn die meisten guten Bluetooth Kopfhörer mit ANC bewegen sich oberhalb von 200 Euro. Der Plantronics BACKBEAT GO 810 dagegen ist derzeit schon für 129 Euro erhältlich.


Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Plantronics für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.​
 

 

  • Einleitung
  • Verpackung, Inhalt & Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

 


Verpackung, Inhalt & Daten

Verpackung

 

Der Plantronics BACKBEAT GO kommt in einer dunklen Verpackung auf dessen Vorderseite neben dem Herstellerlogo und Modellnamen auch eine Abbildung des Kopfhörers untergebracht ist. Unten links finden wir den Hinweis auf eine Gesamtspielzeit von 22 Stunden, die aktive Geräuschunterdrückung und einem Equalizer. Auf der Rückseite sind eine weitere Abbildung sowie eine kurze Beschreibung des Kopfhörers und die technischen Daten zu finden.


Inhalt



Neben dem Plantronics BACKBEAT GO befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • 140 cm langes 3,5 mm Klinke Anschlusskabel
  • 20 cm langes USB Ladekabel (USB Typ-A auf Micro USB)
  • Quick Start Guide
  • Beutel zur Aufbewahrung
  • Garantiehinweise
  • Sicherheitshinweise


Daten

Technische Daten – Plantronics BACKBEAT GO 810  
Gewicht
Material
189 g
Kunststoff, Stahl
Bluetooth
Reichweite
Audio Codec
MultiPoint-Technologie
5.0, BLE, HSP 1.2, HFP 1.7, A2DP 1.3, AVRCP 1.5
50 m
Benutzerdefinierter SBC-Codec
Verbindung mit 2 Geräten gleichzeitig
Wiedergabezeit mit ANC + Bluetooth
Standby
Bis zu 22 Stunden mit ANC, bis zu 28 Stunden ohne ANC
Bis zu 6 Monate
Ladezeit
Schnellladefunktion
2 Stunden
Bis zu 3 Stunden Hörzeit mit 10 Minuten Akkuladung
Lautsprecherdurchmesser
Frequenzbereich
Empfindlichkeit
Impedanz
Harmonische Verzerrung
40 mm mit Bassreflexrohr
50 – 20.000 Hz
92 dBPL
32 Ohm
Unter 3 %
Anzahl Mikrofone Ein breitbandfähiges Mikrofon

 

Details




Nun sehen wir uns den Plantronics BACKBEAT GO 810 im Detail an. Der Kopfbügel ist weitestgehend mit schwarzem Kunststoff verkleidet. An der Innenseite ist der Bügel weich gepolstert mit einem textilen Bezug. Auffällig sind die beiden kupferfarbenen Gelenke, die den Übergang zwischen dem Bügel und dem Hörer darstellen. Diese sind aus Metall gefertigt und sorgen dafür, dass sich die Hörer reibungslos bewegen können. Die Verkleidung der beiden Hörer besteht ebenfalls aus Kunststoff und verfügen in der Mitte über Einlagen aus schwarzem Gummi – auf der einen Seite ist das Plantronics Logo in Kurzform eingeprägt, während die andere Seite die Bedienelemente enthält.




Beim BACKBEAT GO 810 handelt es sich um einen Kopfhörer in geschlossener Bauweise. Bei dieser Bauweise ist der Bereich zwischen Ohr und Lautsprecher für eine bessere Basswiedergabe und gegen Störeinflüsse von außen abgedichtet. Zudem wird der Nutzer weitgehend vor unerwünschten Umgebungsgeräuschen abgeschirmt und auch vom erzeugten Schalldruck gelingt nur wenig nach außen. Allerdings ist durch diese Bauweise bedingt, dass sich die Wärme staut und der Nutzer schneller ins Schwitzen kommt.




Die Hörer verfügen über dicke Polster mit einem schwarzen Bezug aus Kunstleder. Im Inneren wird der Lautsprecher durch ein Gitter aus Kunststoff gesichert, welches von einem Gewebe verdeckt wird.


 

Auf der Seite des linken Hörers befinden sich die Bedienelemente zur Mediensteuerung. Die Fläche besteht aus einem Inlay aus schwarzem Gummi. Mit den Tasten kann der Nutzer zwischen den Titeln vor- und zurückspringen und mit der mittleren Taste den Titel abspielen oder pausieren. Ein längeres betätigen „Play-Taste“ aktiviert einen Sprachassistenten wie Siri oder Google Now. Die Tasten haben keinen spürbaren Druckpunkt. Auch der rechte Hörer verfügt über ein Inlay aus schwarzem Gummi, jedoch sind hier keine Bedienelemente untergebracht. Stattdessen ist die der Herstellername in der Kurzform PLT eingestanzt. Am Bügel ist ein kleines, schwarzes Fähnchen angebracht, welches ebenfalls dieses Kürzel trägt.




Neben der Mediensteuerung gibt es auf dem linken Hörer an der Unterseite einen Micro USB Anschluss zum laden des Akkus. Es dauert bis zu 120 Minuten, bis der Kopfhörer vollständig geladen ist. Die LED-Anzeige auf dem anderen Hörer erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Neben dem USB Anschluss befindet sich ein 3,5 mm Klinke Audio-Anschluss. Seitlich sind noch zwei Tasten angeordnet mit denen unter anderem die Lautstärke eingestellt werden kann. Werden beide gleichzeitig gedrückt, so wird die aktive Geräuschunterdrückung aktiviert.




Auf dem anderen Hörer finden wir einen dreistufigen Schiebeschalter, damit kann der Kopfhörer eingeschaltet und in den Pairing-Modus versetzt werden. Etwas weiter hinten ist eine Taste vorhanden, mit der sich das interne Mikrofon ein- bzw. ausschalten lässt. Zudem kann hier auch der Equalizer aktiviert werden. Zwischen den beiden Schaltern befindet sich die bereits erwähnte Status LED.


Praxis

Komfort & Bedienung



Die Polsterung des Go 810 ist sehr angenehm, denn die Polster aus Memoryschaum mit dem Kunstlederbezug sind weich und passen sich gut der Kopfform an. Auch Brillenträger haben hier keine Probleme. Der Kopfbügel hat nur eine Polsterung am oberen Rand, was Sinn macht, denn die seitlichen Bügel berühren den Kopf nicht. Trotz des ausreichend straffen Sitzes drückt der Kopfhörer nicht, auch nach längerem Tragen kommt es zu keinen Druckschmerzen. Allerdings wird es bedingt durch die geschlossene Bauweise unter den Hörern nach einiger Zeit recht warm. Auch große Ohren passen noch gut in die Hörer hinein.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist die Bedienung sehr einfach. Die verschiedenen Tasten sind blind ertastbar, vor allem, weil sie auf verschiedene Oberflächen verteilt sind. Die Lautstärketasten (+/-), erfüllen noch eine zweite Funktion, denn werden beide zusammen für ca. 2 Sekunden gedrückt, kann damit das Noise Cancelling an- und ausgeschaltet werden. Das Ausschalten wird mit einer Sprachansage quittiert, das Anschalten wie bei den anderen Knöpfen mit einem kurzen Tonsignal. Die Stärke des ANC lässt sich jedoch nur in der App ändern. Darin kann das Level der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) in zwei Stufen gewählt werden. Ansonsten ist die App vom Funktionsumfang her recht übersichtlich. Ein grafischer Equalizer ist nicht vorhanden, nur die Umschaltung zwischen „balanced“ und „bright“. Sehr nützlich ist auch die Funktion „Finde mein Headset“, wenn es verlegt wurde. Die App sowie auch die Sprachausgabe der Kopfhörer sind in deutscher Sprache verfügbar.


Verbindung & Akkulaufzeit

Das Plantronics BACKBEAT GO 810 nutzt den aktuellen Bluetooth 5.0 Standard. Das sorgt für eine gute Stabilität der Verbindung, theoretisch sollten im Innenbereich bis zu 40 Meter möglich sein. Wir versuchen es in einem Radius von 10 Metern und können keine Verbindungsabbrüche feststellen, zumindest solange kein anderes Gerät (wie z.B. eine ältere Mikrowelle) störend einwirkt. Das Go 810 kann gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden werden. Vorteil dieser Version von Bluetooth ist auch, dass der Stromverbrauch sich in Grenzen hält. Bei eingeschaltetem ANC und mittlerer Lautstärke erreichen wir mit 21 Stunden fast die vom Hersteller versprochenen 22 Stunden Akkulaufzeit. Das Ausschalten von ANC wird die Akkulaufzeit bestimmt noch um einige Stunden verlängern. Selbst wenn der Akkustand mal zur neige gegangen ist, kann der Kopfhörer in kurzer Zeit geladen werden, denn 10 Minuten laden reichen für etwa 3 Stunden Spielzeit.


Klang

Bevor wir richtig auf den Klang eingehen möchte wir darauf hinweisen, dass die Wahrnehmung von Klang eine subjektive Angelegenheit ist. Daher kann nicht sicher ausgesagt werden, dass Klang der uns gefällt auch anderen Menschen gefällt. Hier ist es am besten, wenn der geneigte Interessent sich den Kopfhörer vorher einmal selber anhört.

Beim BACKBEAT GO 810 handelt es sich um einen recht preiswerten Vertreter in der Riege der ANC Kopfhörer. Die aktive Geräuschunterdrückung ist durchaus merkbar, allerdings vermindert sie äußerliche, akustische Einflüsse nicht so stark wie es beispielsweise das bereits getestete BACKBEAT PRO 2 macht. Soundtechnisch zeigt sich der Kopfhörer von der guten Seite – denn wir erhalten ein sattes Klangbild mit gut definierten Tiefen und Höhen, was vor allem bei Rock, Pop und Elektro, aber auch bei Folk seine Stärken zeigt. Allerdings spielt der BACKBEAT GO 810 für unseren Geschmack ein wenig leise, hier bieten andere Kopfhörer mehr Lautstärke.


Fazit

Der Plantronics Backbeat Go 810 mit aktiver Geräuschunterdrückung ist in den drei Farben Schwarz, Blau und Weiß für derzeit ab 129 Euro im Handel erhältlich. Dafür erhält der Nutzer einen komfortablen Bluetooth Kopfhörer in geschlossener Bauweise. Die meisten störenden Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm und Motoren werden von der Technik des Kopfhörers eliminiert, daher sollte der Nutzer davon absehen die ANC Funktion einzuschalten, wenn er sich im Freien bewegt. Der Kopfhörer besteht überwiegend aus Kunststoff, macht aber dennoch einen stabilen Eindruck. In Anbetracht des Preises bringt dieser Kopfhörer viele Features mit sich und erzeugt obendrauf noch ein gutes Klangbild. Wir vergeben 8,5 Punkte und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Verarbeitung
+ Design
+ Tragekomfort
+ Einfache Bedienung
+ Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
+ Preis

Kontra:
– Besteht überwiegend aus Kunststoff
– Geräuschunterdrückung ausbaufähig



Wertung: 8,5/10
Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Tronsmart Sounfii Q20S im Test
    Tronsmart Sounfii Q20S im Test
    by Eisdrache 8. Dezember 2024
  • Sony WF-C700N im Test
    Sony WF-C700N im Test
    by BlackSheep 12. Juli 2023
  • 1MORE SONOFLOW SE HQ31 im Test
    1MORE SONOFLOW SE HQ31 im Test
    by Eisdrache 30. März 2025

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelCooler Master bringt den Universal-Grafikkartenhalter ELV8 auf den Markt
Nächster Artikel NVIDIA könnte Ampere-GPUs der nächsten Generation im ersten Halbjahr 2020 auf den Markt bringen
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

15. Juli 2025phil.b

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Razer präsentiert Next-Gen-Konnektivität und Performance mit dem neuen Thunderbolt 5 Dock und Core X V2

prazer16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ASUS Republic of Gamers präsentiert die ROG x Hatsune Miku Edition-Kollektion

phil.b16. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz