Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

7. Juli 2025

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

7. Juli 2025

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

7. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    ENDORFY Celeris 1800 im Test

    25. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    3i G10+ im Test

    1. Juli 2025
  • News

    Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

    7. Juli 2025

    ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

    7. Juli 2025

    Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

    7. Juli 2025

    MSI Afterburner erhält „inoffizielle“ Unterstützung für Radeon RX 9000 GPUs

    6. Juli 2025

    PCIe-Engpässe verringern die Leistung der NVIDIA GeForce RTX 5090 bei der Erstellung von Inhalten um 25%

    5. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025

    Summer of Dying Light mit großen Updates für Dying Light und Dying Light 2: Stay Human

    26. Juni 2025

    Die neue Klasse für Diablo Immortal – Der Druide – erscheint am 3. Juli

    26. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Samsung 850 Evo 4 TB – Big is beautiful
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Komponenten SSDs

Samsung 850 Evo 4 TB – Big is beautiful

BlackSheepVon BlackSheep24. November 2016Updated:17. Dezember 20235 Kommentare3 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

In der Fastfoodbranche geht es schon seit langem nach dem Motto „big, bigger, biggest“ zu. Daran scheint sich auch Samsung zu halten, denn mit der 850 Evo bietet Samsung als einziger Hersteller eine 2,5″ SSD mit einer Kapazität von 4 TB. Das ist eine starke Hausnummer, die sich Samsung auch bezahlen lässt, wie sich die SSD in unseren Tests schlägt und wie es mit dem Preis steht, erfahrt ihr nun bei uns im Test.

[IMG]

An dieser Stelle möchten wir uns bei Samsung für die freundliche Bereitstellung des Samples sowie für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.

Autor:
Sebastian P.

Verpackung und Lieferumfang:

[IMG] [IMG]

Die Samsung Evo 850 SSD kommt in einem kleinen weißen Karton, der in seiner Fläche nicht größer als eine CD Hülle ist. Auf der Vorderseite befindet sich eine Abbildung der SSD, das Samsung Logo, die Bezeichnung und oben rechts die Speicherkapazität. Auf der Rückseite finden wir den englischen Slogan „A new caliber of Performance and endurance“ – grob übersetzt „Ein neues Kaliber an Leistung und Ausdauer“ – starke Worte wie wir finden. Zudem wird auf eine Garantie von 5 Jahren hingewiesen.

[IMG]

Im Inneren befindet sich die SSD nebst den Garantiebestimmungen, der Bedienungsanleitung und einem Datenträger mit Programmen.

Details:

[IMG]

Auch diese Samsung 850 Evo orientiert sich optisch an die anderen Modelle der Evo Reihe. Ein schwarz lackiertes Gehäuse mit einem dezenten Samsung Aufdruck.

[IMG]

Auf der Rückseite befindet sich ein Aufkleber mit ein paar Daten zur SSD sowie der Hinweis auf die Speicher-Kapazität.

[IMG]

Und die Daten lassen sich gut lesen. Von der Geschwindigkeit beim sequentiellen Schreiben bzw. Lesen ist diese Evo SSD nicht wesentlich schneller als ihre kleineren Brüder. Im Inneren des nur 7 Millimeter dünnen Speichergiganten werkelt der hauseigene 8-Kanal-Controller MHX in Zusammenarbeit mit V-NAND-TLC-Flash der dritten Generation. Dabei sind acht Flashspeicherchips zu je 512 Gigabyte verbaut, dazu gesellt sich ein 4 GB großer LPDDR3-Cache. Die MTBF soll bei 1,5 Millionen Stunden liegen.

Praxistest:

[IMG]

Da wir gerade schon ein Mainboard nebst APU von Biostar testen, habe wir uns gedacht, dass wir hier auch direkt die Samsung 850 Evo installieren. Schließlich verfügt das Mainboard über die nötigen SATA Anschlüsse (SATA 6 Gbit/s). Wir nutzen die SSD in diesem Test vor allem für die Installation von virtuellen Computern (in Virtualbox) und für Programme die von einer SSD profitieren. Vor allem Programme wie die aus dem Microsoft Office Paket, aber auch Adobe Reader profitieren von einer Installation auf einer SSD.

[IMG] [IMG]

Gute Leistungswerte erreicht Samsungs SSD-Riese auch im AS SSD Benchmark von Alexej Schepeljanski. Für die absolute SATA-Spitze reicht es dabei meist nicht, doch bewegt sich die Leistung auf, für die 850-Evo-Serie gewohnt, hohem Niveau. Hierbei sei anzumerken, dass dieser Test mit Daten auf der Samsung 850 Evo vorgenommen wurde.

Fazit:

Auf das Gigabyte gerechnet ist die Samsung 850 Evo 4TB mit aufgerundet 35 Cent/GB eigentlich ein preiswertes Angebot, allerdings sind für diese SSD 1337,93 € fällig . Das Tempo des Samsung-Modells überzeugt auf ganzer Linie durch hohe Datenraten, kurze Zugriffszeiten und einen sehr flotten Befehlsdurchsatz. Auch die Ausstattung mit Drive-Verschlüsselung kann sich sehen lassen. Dazu enthält der Lieferumfang eine CD mit einem sehr guten Tool-Paket und einem Cloning-Programm. Wer eine SSD mit viel Speicherplatz sucht – und bereit ist zu bezahlen – bekommt mit der Samsung 850 Evo 4TB eine gute SSD zum fairen Preis. Wir vergeben 9 von 10 Punkten.

[IMG]

Pro:
+ Extrem hohe Speicherkapazität
+ Schnell
+ Sehr gute Leistung

Contra:
– Hoher Anschaffungspreis

[IMG]

Ähnliche Artikel:

  • Samsung-Galaxy-Tab-S8-Serie
    Samsung Galaxy S22: wenig bekannte Besonderheiten…
    by Phil.b 15. August 2022
  • Samsung-590x303
    Samsung lässt 990 EVO Plus und 9100 PRO M.2 NVMe schützen
    by Phil.b 20. Juni 2024
  • Samsung-Galaxy-S24-Series-Lady-Galaxy-AI
    Samsung und Google Cloud bringen gemeinsam…
    by Prazer 22. Januar 2024

4 TB 850 EVO Big is beautiful Samsung
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelAMDS Zen erscheint am 17. Januar mit 8 Kerne und 16 Threads für $300?
Nächster Artikel Eine neues Maß an Immersion: Mit der neuen VRWorks-Technologie in Everest VR
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

3. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Budaii
Budaii
8 Jahre zuvor

Keine Frage, das ist ein stolzer Preis… Die "Normalos" kaufen sich dafür lieber einen Gaming PC mit ner GTX 1070/1080 😀 Ich frage mich wieviele Enthusiasten sich sowas zulegen wollen.

0
Antworten
BlackSheep
Autor
BlackSheep
8 Jahre zuvor

Nun die sinnigste Variante dürfte das Datengrab sein.

Und zwar wäre das sinnig für Daten die lange gespeichert werden und auf die schnell zugegriffen werden muss.

Es wäre auch denkbar diese SSD als Speicher für Spiele zu nehmen, die durch die Performance einer SSD profitieren.

0
Antworten
AlexKL77
AlexKL77
8 Jahre zuvor

Als Datengrab für Bilder, Videos, Filme, Musik und Spiele schon ne schicke Sache. Aber was mich an der Platte einfach stört ist, das die genau wie die halb so große Variante "nur" eine TBW von 300TB hat. Damit fällt sie meiner Meinung nach als intensiv genutztes Datengrab oder als Alternative zu einer WD Black oder ähnlicher Platte zur Videoaufnahme in Spielen wieder raus. So ne Runde BF1 über Afterburner kloppt mal eben 50-70GB auf die Platte. Sind bei 300TB zwar immer noch mehrere tausend mögliche Aufzeichnungen aber mir als vernünftiger Ersatz zu einem echten Datensammler á la HDD noch deutlich zu wenig. Um ganz ehrlich zu sein, bei dem Preis würde ich persönlich bei solchen Größen auch noch weiter auf HDDs setzen. Auch wenn gerade Samsung mit den 850ern eine Top Qualität bietet, bei dem Preis und der Masse an Daten die bei einem Controllerdefekt verloren geht, warte ich doch lieber auf Langzeitwerte.

0
Antworten
BlackSheep
Autor
BlackSheep
8 Jahre zuvor

Da hast du den Kern der Sache getroffen.

Ich kann jetzt nur vom professionellen Einsatz in Servern berichten, da nutzen wir heute teilweise SSD's mit solchen Kapazitäten.

Meist laufen da Datenbanken drauf, die ja auch viele Schreibzugriffe erzeugen. Da fehlt mir allerdings noch die Erfahrung um mit Gewissheit zu sagen, wann eine SSD dann wirklich hopps geht.

0
Antworten
AlexKL77
AlexKL77
8 Jahre zuvor

Gut, die für den Serverbetrieb ausgelegten SSDs sind ja auch schon wieder eine ganz andere Geschichte. Was die an TBW aushalten würde ich wohl in meinem ganzen Leben nicht abspeichern können. 🙂

Aber gerade das würde mich auch mal wieder sehr interessieren. Wie lange heutzutage so eine Professionelle SSD für zig tausende Euros dem Dauerbetrieb standhält. Kenne jetzt aus dem Stegreif auch leider keinen in meinem Bekanntenkreis, der mir da ausgiebige Infos zu geben könnte. 🙁

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

Lenovo Legion R34w-30 Gaming-Monitor im Test

25. Februar 2025BlackSheep

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Windows 11 erreicht Mitte 2025 weltweite Verbreitung von 50 %

Haddawas7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

ROG kündigt die Verfügbarkeit der neuen Keris II Origin Gaming-Maus an

phil.b7. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Kingston fügt der NV3 PCIe 4.0 NVMe SSD einen neuen Formfaktor hinzu

prazer7. Juli 2025
Kommentare
  • David bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Hasret A. bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Alexander Giannou bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Mr. Gemütlich bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Gabriele bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz