Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

13. Juli 2025

Motorola kehrt zur Deutschen Telekom zurück – mit zwei starken Smartphones im Gepäck

13. Juli 2025

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

12. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    LIAN LI UNI FAN TL Wireless LCD 120 Lüfter im Test

    7. Mai 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025
  • News

    AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

    13. Juli 2025

    FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

    12. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Intel Nova Lake-S CPUs erreichen Tape-Out auf TSMCs 2-nm-N2-Prozess

    12. Juli 2025

    Dell Technologies: Hohe Leistung, erschwinglicher Preis – neue Alienware-Monitore verfügbar

    10. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025

    Call of Duty: Black Ops 6 und Warzone: Season 4 Reloaded startet am 2. Juli

    27. Juni 2025

    Capcom Spotlight gewährt weitere Einblicke in Resident Evil Requiem, PRAGMATA, Street Fighter 6 Year 3 und Monster Hunter Wilds

    27. Juni 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Thermaltake H550 TG ARGB Midi-Tower im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Gehäuse

Thermaltake H550 TG ARGB Midi-Tower im Test

DerBrainVon DerBrain2. April 2021Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare6 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Thermaltake ist eine bekannte Größe, wenn es um extravagante, ausgefallene Gehäuse geht. Der H550 TG ARGB Midi-Tower, der neben seiner 2 mm diamantgeschliffenen Frontblende, dem Tempered-Glass-Seitenteil und dem bereits integrierten ARGB LED-Streifen sollen dem Endverbraucher weitere Highlights präsentiert werden. Der H550 TG wurde speziell mit einer vertikalen Dual-Montage der Grafikkarte konzipiert und nachfolgend werden wir uns den Midi-Tower mit seinen Features mal genauer ansehen.

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung & Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Testsystem
    • Einbau
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt

Geliefert wird der H550 TG ARGB Midi-Tower in einem großen Karton mit Abbildung auf der Vorder- und Rückseite. Aufgrund von äußeren Umständen, die wohl dem Transport geschuldet sind, verzichten wir diesmal auf eine Ablichtung der Kartonage.


 

Das Gehäuse selbst ist in einer Plastiktüte verpackt und Styroporeinlagen sorgen für sicheren Halt beim Transport. Dem Lieferumfang liegt noch eine große Tüte mit Kabelbindern, Schrauben und Mainboard Abstandshaltern bei.

Daten
Technische Daten – Thermaltake H550 TG ARGB  
Abmessungen
Gewicht
Material
Farbe
225 x 441 x 472 mm (B x L x H)
7,9 kg
Stahl, Tempered Glas, Kunststoff
Schwarz, Silber
Unterstützt Mainboard Formate ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Max. CPU Kühler Höhe
Max. Grafikkarten Länge
Max. Netzteil Länge
165 mm
300 mm
200 mm
Front I/O

2x USB 2.0
1x USB 3.0
1x 3,5 mm Audio
Laufwerke 2x 2,5″ + 2x 2,5″/3,5″
Erweitungsslots 7x horizontal
2x vertikal
Lüfter

Front: 3 x 120mm, 2 x 140mm
Oben: 2 x 120mm, 2 x 140mm
Hinten: 1 x 120mm, 1 x 140mm (1x 120 RGB vorinstalliert)
Unterstützung Radiatoren

Front: 1x 280 mm, 1x 360 mm
Oben: 1x 240 mm
Hinten: 1x 120 mm

Details

 

Mit seiner asymmetrischen Linienführung und der bereits eingebauter RGB LED Stripe in der Front besticht der Thermaltake H550 TG ARGB Midi-Tower durch seinen Look. Mithilfe des im I/O Panels integrierten RGB Button (Taster) können 7 unterschiedliche und verschiedene Lichtmodis eingestellt oder über die Mainboardsoftware des Herstellers synchronisiert werden.


 

Eines der beiden Seitenteile ist mit 4 mm Tempered-Glas versehen, das einen Blick auf das Innere des H550 TG ermöglicht. (Casemodder) werden es lieben. Die andere Seite hingegen ist mit einer Standard-Seitenverkleidung versehen ist. Die Seitenteile sind mit Rändelschrauben fixiert.


 

Hinter dem Mainboard kann per Verbinder (diese sind im Lieferumfang enthalten) der entstandene Kabelsalat so versteckt werden, dass er von der anderen Seite quasi unsichtbar ist.


 

Die Durchführungen sind großzügig und gut angeordnet. In keinerlei Hinsicht muss man sich Gedanken machen. Selbst das ATX- Kabel lässt sich ohne Probleme verlegen – gut durchdacht.




Thermaltake spendiert dem H550 TG standardmäßig eine RGB-Steuerung, die bereits auf der Rückseite des Mainboardtrays montiert ist. Über die Steuereinheit, die ihren Strom über einen SATA-Anschluss bezieht, können bis zu vier Lüfter angeschlossen werden.


 

Bis zu zwei 2,5“ SSDs und eine 3,5“ HDD lassen sich installieren. Der Festplattenkäfig ist im unteren Teil gut angebracht, schnell zugänglich und durch Lösen einer Schraube auch entnehmbar.


 

Auf der Oberseite des H550TG befindet sich ein abnehmbarer magnetischer Staubfilter. An der Oberseite des H550 TG ist Platz für ein 120mm bzw. einen 240mm Radiator.


 

Im unteren Teil des H550 TG befindet sich ebenfalls ein Staubfilter, der sich einfach durch Herausziehen entnehmen und reinigen lässt. Die vier Standfüße gewährleisten einen sicheren Halt.


 

Die Front des H550 TG ist mit einer asymmetrischen, gebürsteten 2 mm Aluminium Platte versehen. Ein 2 mm RGB Led-Stripe, der links von oben nach unten verläuft, zeichnen den Tower aus und soll vor allem die LED-Liebhaber ansprechen. Radiatoren, Größen von 120 mm, 240 mm, 280 mm und auch 360 mm finden zudem Platz in der Front. Seitlich ist nur ein Lüftungsgitter aus Kunststoff im Tower integriert, so soll die entstandene Abwärme nach außen befördert werden. Beidseitig wäre von unserer Seite aus sinnvoller gewesen.




Für den Einbau des Netzteiles muss das Seitenteil entnommen werden. Wer in Betracht zieht, eine 360 mm Radiator in die Front zu installieren, muss dafür der HDD-Käfig der Platz für eine 3,5“ HDD gewährleistet, demontieren. Da es aus platztechnischen Gründen sonst nicht passt. Grafikkarten bis zu 300 mm Länge können den Weg in das H550 TG finden und bis zu 170 mm hohe CPU-Kühler können verbaut werden. Ein wahres Highlight, speziell für dieses Case wurde eine Dual-Montage der Grafikkarte ermöglicht. Das Thermaltake PCI-e X16 Riser-Kabel ist optional und separat erhältlich.


 

Der H550 TG bietet Platz für 7 PCI-Steckplätze plus der zwei für den vertikalen Einbau einer Grafikkarte. An der Rückseite ist ab Werk bereits ein 120 mm Lüfter mit ARGB-Beleuchtung montiert.




Auf dem Front Panel I/O sind der Power-Button, RGB-Button, ein Reset-Button, LED Zugriffsanzeige für Speichermedien, ein Kombianschluss Audio/Mikrofon, ein Anschluss für Kopfhörer, zwei USB 2.0 und ein USB 3.0 Type-A.

Praxis

Testsystem
Testsystem  
CPU Intel Core i7 8700K @ 5GHz
GPU ASUS DirctCut II GTX 760
Mainboard ASUS ROG Strix Z370 XI Hero
Arbeitsspeicher 16GB G.Skill Trident Z SW
Kühlung Enermax LIQMAX III 360
Festplatte/HDD/SSD WDC WDS500
Einbau



Vom optischen Aspekt kann sich das Thermaltake H550 TG sehen lassen. Das Tempered-Glas und die RGB-Leiste in der Front hinterlassen vorab einen guten Eindruck. Die RGB-Effekte können über den am Front-Panel angebrachten RGB-Button verändert werden. Unsere 360 mm All-In-One Wasserkühlung wurde in der Front angebracht. Zu erwähnen ist, dass zuvor der Festplattenkäfig für die 3,5“ HDD demontiert werden muss, da eine Montage sonst nicht gegeben ist. Obwohl es sich um einen Midi-Tower handelt, sind die Kabeldurchführungen gut platziert und ausreichend. Ohne groß zu überlegen wurde jedes Kabel sauber verlegt und wir können sagen, trotz der Größe des Towers, gut durchdacht und umgesetzt. Der bereits vorinstallierte 120 mm Lüfter versorgt das innere mit Frischluft. Um einen guten Airflow zu gewährleisten, ist es ratsam, ebenfalls einen Lüfter in der Front zu installieren. Von den Temperaturen können wir sagen, liegt alles im grünen Bereich. Nach 60 min. Prime 95 ohne AVX lagen wir bei guten 54 Grad unter Last. Selbst während unserer Testphase und Benchmarks blieb unsere verbaute GTX 760 mit 40 Grad recht kühl.

Fazit

Bei einem Neupreis von 84€ erwartet den Endverbraucher mit dem Thermaltake H550TG ARGB, mit der gebürsteten Aluminium-Front und RGB-LED- Stripe, ein gut durchdachter Midi-Tower. Das Design und die Verarbeitung können überzeugen. Die Kabeldurchführungen sind großzügig dimensioniert und an der richtigen Stelle. Wir hätten uns lediglich gewünscht, dass eine Zierblende (optional) in der Front bei nicht Einbau eines Radiators vorhanden ist. Rundum hat Thermaltake mit dem H550 TG gezeigt, dass ein Midi-Tower doch reichlich Platz bietet. Mit den Temperaturen waren wir mit unserer Testplattform zufrieden. In Anbetracht dessen vergeben wir dem Thermaltake H550 TG ARGB unsere Empfehlung.

Pro:
+ Moderater Preis
+ Gute Verarbeitung
+ RGB
+ Wasserkühlung geeignet

Kontra:
– Fehlende Zierblende in der Front bei nicht Einbau einer Wasserkühlung/AIO
– PCI-e X16 Riser-Kabel (nur optional erhältlich)
– Kein Einbau eines optischen Laufwerks vorgesehen

Ähnliche Artikel:

  • Thermaltake ASTRIA 600 ARGB
    Thermaltake kündigt ASTRIA 600 ARGB Dual Tower CPU-Kühler an
    by Phil.b 30. April 2024
  • Teamgroup-T-FORCE-SIREN-DUO360-ARGB-CPU-SSD-All-in-One-Wasserkuehler
    TEAMGROUP präsentiert den T-FORCE SIREN DUO360 ARGB…
    by Prazer 19. Oktober 2022
  • Thermaltake View 270 TG ARGB im Test
    Thermaltake View 270 TG ARGB im Test
    by Eisdrache 30. Juni 2024

ARGB Case featured Gehäuse H550 Midi TG thermaltake Tower
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelJetzt in Europa erhältlich: Das MAKASHI II MKT50 Full-Tower-Gehäuse mit E-ATX Support
Nächster Artikel ASUS ROG STRIX SCOPE RX im Test
DerBrain

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

Seasonic Vertex PX-1200 im Test

7. Juli 2025Lobsik

ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

5. Juli 2025prazer

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

AMD Radeon RX 9070 GRE im Test – Schließt die Lücke zwischen RX 9060 XT und RX 9070

phil.b13. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

FSP stellt U691 Full-Tower-Gehäuse mit drei Seiten aus gehärtetem Glas vor

prazer12. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

Haddawas12. Juli 2025
Kommentare
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Luitgard bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Enrico bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Michael bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz