Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

16. Juli 2025

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

15. Juli 2025

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

15. Juli 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    HECATE GX05 im Test

    29. Juni 2025

    Fractal Scape im Test

    18. Juni 2025

    Edifier S3000 MKII im Test

    9. Mai 2025

    Tribit StormBox Lava im Test

    23. April 2025

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    NZXT N9 X870E White Mainboard im Test

    13. Juni 2025

    NZXT N9 Z890 im Test

    24. Mai 2025

    MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test

    7. März 2025

    BIOSTAR Z890 VALKYRIE im Test

    17. Januar 2025

    PREDATOR HERA DDR5 RGB 32 GB (2×16 GB) 8000 im Test

    13. Mai 2025

    XPG LANCER NEON RGB DDR5 MEMORY im Test

    19. April 2025

    T-CREATE EXPERT DDR5 DESKTOP MEMORY im Test

    11. März 2025

    Crucial 32GB Kit (2x16GB) DDR5-6400 CUDIMM im Test

    9. März 2025

    ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

    18. Mai 2025

    MSI GeForce RTX 4060 Ti GAMING X TRIO 8G im Test

    23. Januar 2025

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025

    be quiet! Pure Power 13 M 1000W in der Vorstellung

    10. Juni 2025

    Corsair HX1200i ATX 3.1 1200W in der Vorstellung

    4. Juni 2025

    Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil in der Vorstellung

    23. März 2025

    KIOXIA EXCERIA PLUS G4 im Test

    8. Juni 2025

    PNY RP60 PORTABLE SSD im Test

    27. Mai 2025

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    ASUS ROG Azoth X-Tastatur im Test

    5. Juli 2025

    GLORIOUS Model O Eternal im Test

    29. Juni 2025

    ENDORFY LIV Onyx White Wireless im Test

    15. Juni 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    LIAN LI UNI FAN TL WIRELESS 140 im Test

    3. Juli 2025

    ASUS ROG RYUO IV SLC 360 ARGB im Test

    23. Juni 2025

    NZXT KRAKEN ELITE 420 RGB im Test

    20. Mai 2025

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    Corsair iCUE LINK TITAN 420 RX RGB im Test

    15. Juli 2025

    ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

    9. Juli 2025

    Seasonic Vertex PX-1200 im Test

    7. Juli 2025
  • News

    Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

    16. Juli 2025

    Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Einsendeschluss 20. Juli für NVIDIAs Project G-Assist Plug-In Hackathon

    15. Juli 2025

    Kingston IronKey D500S mit NIST FIPS 140-3 Level 3-Validierung

    14. Juli 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

    15. Juli 2025

    DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Reflex in Marvel Rivals Season 3, RoboCop: Rogue City – Unfinished Business und weiteren Spielen

    15. Juli 2025

    Borderlands 4: Vorschau zeigt tödliche Fähigkeiten und Beschwörungen der neuen Sirene

    12. Juli 2025

    Capcom kündigt komplettes Gamescom 2025 Line-up mit global spielbaren Premieren von Resident Evil Requiem, Onimusha: Way of the Sword und PRAGMATA an

    9. Juli 2025

    Wird Battlefield 6 die Marke von 100 Millionen Spielern knacken?

    5. Juli 2025
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » Orico NVME M.2 SSD Gehäuse – PCM2-C3 im Test
Allgemein

Orico NVME M.2 SSD Gehäuse – PCM2-C3 im Test

BlackSheepVon BlackSheep29. Juli 2019Updated:14. Dezember 2023Ein Kommentar4 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link
  • Einleitung
  • Verpackung, Inhalt & Daten
  • Details
  • Praxis
  • Fazit

 

Nach einem Speicherupdate kann es schon mal vorkommen, dass eine M.2 PCIe SSD übrig bleibt. Doch was soll mit dem Speicher passieren? Ein unattraktiver Verkauf oder soll er auf ewig in der Schublade sein Dasein fristen? Da kommen externe Gehäuse für diese Art von SSD gerade recht, ein solches, externes Gehäuse bietet Orico unter der kryptischen Bezeichnung PCM2-C3. Was dieses Gehäuse zu leisten vermag, erfahrt ihr nun in dem folgenden Test.

 
 

Bevor wir mit unserem Test beginnen, möchten wir uns bei unserem Partner Orico für die freundliche Bereitstellung des Testmusters bedanken.​



Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Das Gehäuse kommt in einer kompakten und hell gestalteten Verpackung. Auf der Vorderseite sind Modellbezeichnung, Herstellerlogo, eine Abbildung des Produkts sowie Hinweise auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung und der Features abgebildet. Auf der Rückseite finden wir die technischen Daten.


Inhalt

 

Neben dem Gehäuse selbst finden wir noch folgende Gegenstände im Lieferumfang:

  • Schraubendreher
  • USB Typ-C zu USB Typ-A Kabel
  • USB Typ-C zu USB Typ-C Kabel
  • Bedienungsanleitung
  • Danksagung


Daten

Technische Daten – Orico NVME M.2 SSD Gehäuse  
Material
Abmessungen
Gewicht
Farbe
Aluminium
28,9 x 104 x 10 mm (B x L x H)
38 g
Silber
Max. Kapazität 2 TB
Interner Anschluss
Unterstützte SSDs
Externe Anschluss
Max. Übertragungsgeschwindigkeit
M.2 M-Key
2230/2242/2260/2280 M.2 SSD
USB 3.1 Typ-C
10 Gbps



Details

 

Das Gehäuse besteht aus Aluminium und verfügt über ein mattes Finish, lediglich die Katen sind in Hochglanz poliert. Auf der Oberseite ist das Logo des Herstellers aufgedruckt. Auf der Rückseite sind dagegen Informationen zum Gehäuse, das CE Zeichen und weitere Hinweise aufgebracht.


 

An einer Seite finden wir eine Schraube, lösen wir diese, dann lässt sich die Abdeckung des Gehäuses zur Seite schieben. Aber der anderen Seite dagegen befindet sich der USB Typ-C Anschluss.


 

Im Inneren finden wir die Platine, die verschiedene SSD Größen aufnehmen kann. Hier werden SSDs bis 80 mm Länge und 22 mm Breite unterstützt. Sowohl im Deckel als auch im unteren Teil sind Wärmeleitpads angebracht um die Wärme der Adapterkarte, des Speichercontrollers und des Speichers abzuleiten.


Praxis



Wir verbauen eine Intel SSD 760p mit 128 GB Speicherplatz. Für eine bessere Wärmeübertragung an die Wärmeleitpads entfernen wir die Aufkleber auf der SSD. So lässt sich später bestimmen, wie gut die passive Kühlung über das Gehäuse. Die Montage ist sehr einfach, zur Not reicht der mitgelieferte Schraubendreher aus, wir empfehlen jedoch einen Schraubendreher im normalen Format zu verwenden. Wir verbinden das Gehäuse per USB 3.1 Gen. 2 Typ-C mit dem entsprechenden Anschluss an unserem ASUS ROG STRIX X299 Gaming E und starten einen Testlauf mit dem CrystalDiskMark in der aktuellen Version.

 

Die Intel SSD 760p wird ordnungsgemäß erkannt und erreicht nahezu dieselben Werte wie im M.2 Slot auf dem Mainboard.

 
 
Im Alltag profitieren wir von der schnellen SSD und der schnellen USB 3.1 Verbindung durch das Gehäuse, so ist unsere 10 GB große Testdatei innerhalb von 40 Sekunden von der internen Festplatte aus auf die SSD kopiert. Daher eignet sich die gute alte SSD doch noch als schneller USB Speicher für den Transport von A nach B – etwa für die Musiksammlung zur Mitnahme zur Hausparty oder das Mitnehmen der persönlichen Filmsammlung zur Vorführung bei Freunden.


Fazit

Das Orico NVME M.2 SSD Gehäuse – PCM2-C3 ist derzeit ab 45,99 Euro im Handel erhältlich. Gebt ihr bei Amazon folgenden Gutscheincode ein, spart ihr euch 30%: ZW2R5OK3. Das Gehäuse ist sehr stabil und besteht vollständig aus Aluminium, welches auch sehr gut verarbeitet ist, denn die Materialstärke ist gut gewählt und alle Kanten sind entgratet. Sehr einfach ist auch der Einbau einer SSD – wichtig ist hier nur, dass es eine NVMe PCIe SSD sein muss, denn M.2 SATA SSDs werden nicht unterstützt. Für die Verbindung zu diversen Geräten legt Orico gleich zwei Kabel bei, somit ist das Gehäuse auch zu USB Typ-A Anschlüssen kompatibel und kann auch an USB 2.0 und 3.0 betrieben werden. Die schnellste Übertragung findet aber nur mit einem USB 3.1 Anschluss der zweiten Generation Anwendung – dann geht sprichwörtlich die Post ab. Wir vergeben 9 von 10 Punkten und unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Material
+ Einfache Montage
+ Schnelle Übetragung
+ Lieferumfang

Kontra:
– Preis

 

Wertung: 9/10
Preisvergleich
Produktseite

Ähnliche Artikel:

  • LC-POWER LC-M2-C-USB4 im Test
    LC-POWER LC-M2-C-USB4 im Test
    by Scarecrow1976 12. Oktober 2024
  • Netzteil
    Gaming PC Netzteil - was gibt es zu beachten?
    by Phil.b 25. Oktober 2022
  • LC-POWER LC-M2-C-NVME-2x2-RAID im Test
    LC-POWER LC-M2-C-NVME-2x2-RAID im Test
    by Scarecrow1976 7. September 2024

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelRoccat Sense Mousepad und Kone Aimo im Test
Nächster Artikel Addlink S70 NVMe M.2 mit 1 TB im Test
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

TITAN ARMY P27GR Gaming Monitor im Test

19. September 2024
Allgemein

Der neue Shokz OpenFit

5. Juli 2023
Allgemein

Sony präsentiert die True-Wireless-Earbuds WF-C700N sowie den Kopfhörer WH-1000XM5 in Midnight Blue

3. April 2023
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Scarecrow1976
Scarecrow1976
5 Jahre zuvor

Leider funktioniert der Link nicht 🙁

0
Antworten
Aktuell Beliebt

ASUS PRIME GEFORCE RTX 5060 TI 16GB im Test

18. Mai 2025DerBrain

ASUS ROG Keris II Origin-Maus im Test

9. Juli 2025prazer

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Thermalright stellt Royal Pretor 130 Ultra Dual-Fin-Stack CPU-Kühler vor

Haddawas16. Juli 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Stronghold Crusader: Definitive Edition im Test

Blackgen15. Juli 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Lexar bringt NM990 PCIe 5.0 SSD auf den Markt

Haddawas15. Juli 2025
Kommentare
  • Haddawas bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • Ten bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • alucarDnov bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • daniela bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
  • gaps bei GEWINNSPIEL – Gewinne den HECATE GX05
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz